WO1997041759A1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
WO1997041759A1
WO1997041759A1 PCT/EP1996/004569 EP9604569W WO9741759A1 WO 1997041759 A1 WO1997041759 A1 WO 1997041759A1 EP 9604569 W EP9604569 W EP 9604569W WO 9741759 A1 WO9741759 A1 WO 9741759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base according
slats
slatted base
additional spring
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Glaser
Original Assignee
Rössle & Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rössle & Wanner GmbH filed Critical Rössle & Wanner GmbH
Priority to DE59601086T priority Critical patent/DE59601086D1/de
Priority to EP96937205A priority patent/EP0825823B1/de
Publication of WO1997041759A1 publication Critical patent/WO1997041759A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats

Definitions

  • the invention relates to a slatted frame according to the preamble of claim 1.
  • the bearing elements that connect the ends of the slats to the longitudinal spars of the frame of the grate are configured as lying V-shaped leaf springs, which at their ends carry bearing caps that receive the slat ends.
  • the upper spring leg is designed like a staircase, and additional spring elements can be moved on the lateral end sections of the slats, which, depending on the position, come into engagement with the different steps of the stepped upper spring leg. In this way, the user can easily adjust the effective stiffness of a slat.
  • the support elements which cooperate with the additional spring elements are independent of the slat bearing elements.
  • the additional support path created via the additional spring elements is thus mechanically connected in parallel to the spring paths formed by the slat bearing elements, and on in this way you can adjust the spring behavior in a very large range.
  • the support elements are also arranged between the slats.
  • the fastening points of the support elements thus do not coincide with the fastening points for the slat bearing elements, so that the longitudinal bars of the frame are used by the fastening points for slat bearing elements and supporting elements at spaced apart locations. This makes it possible to work with longitudinal spars, the cross section of which is not greater than that of conventional slatted frames
  • the additional spring elements can be attached particularly easily on the slats.
  • the head sections of the additional spring elements can each be pushed laterally onto the last already installed slat, and when the subsequent slat is installed, it can be pushed into the head sections of the newly attached additional spring elements in the lateral direction become.
  • the width of the additional spring elements is not significantly greater than the distance between adjacent slats, insert them between two adjacent slats by 90 degrees relative to their working position and then turn them by 90 about the vertical axis, whereby their guide grooves are moved over the lower and upper slat surfaces.
  • the spring properties of the spring sections can be predicted in a simple manner in a predictable manner and variably over a wide range via the thickness of the wall of the sleeve-shaped spring sections.
  • Sleeve-shaped spring sections are also characterized by a large available spring stroke.
  • the overall dimension of the additional spring element in the longitudinal direction of the slat is particularly small.
  • Such additional spring elements can also be produced using geometrically particularly simple molding tools, e.g. inject.
  • the configuration of the additional spring elements according to claim 8 is, with regard to good long-term stability, the avoidance of noise during compression, the attainability of the desired spring constants Use in slatted frames of practical dimensions, with regard to maintaining a once selected position of the additional spring elements on the slats by friction locking and in view of simple manufacture using proven shaping processes (spraying) are advantageous.
  • the design of the gripping means specified in claim 10 is particularly advantageous because it gives such large gripping surfaces for fingers without having to provide protruding parts which would impair the continuity of the lying surface.
  • both spring sections are designed as sleeves, as specified in claim 14, the stiffness of a slat can be adjusted particularly finely with additional spring elements arranged separately on the slat Couple.
  • the overall arrangement of the support elements is particularly simple.
  • the support element arrangement simply comprises support strips attached laterally to the longitudinal bars, the upper sides of which come into and out of engagement with the additional spring elements, depending on how they are set on the slats. These support strips need only be provided over the parts of the longitudinal spars where an additional adjustment of the stiffness of the slats is desired.
  • the support strips are exactly horizontal support strips, the variation of the additional suspension obtained in addition to the self-suspension of the slats is obtained on the one hand due to the different point of attack of the additional spring elements on the slats, and on the other hand - in the case of resilient support strips - also due to the center of the Support strips reinforcing support strip deflection under load.
  • the additional suspension brought about by the additional spring elements can be adjusted symmetrically to the longitudinal center plane of the slatted frame by making the additional spring elements symmetrical to the longitudinal center plane of the grate, which is visually easy to control.
  • the additional spring elements can also be arranged in a central region of the support strips, in which an additional suspension that is not strongly dependent on the position is obtained.
  • the additional spring elements can also cooperate with the lateral ends of the support strips. This is advantageous in view of the largest possible adjustment range of the additional suspension towards small values.
  • the user can make a coarse adjustment of the spring characteristics of the additional suspension even by arranging the support elements at different heights, namely differently in different areas of the frame.
  • this rough adjustment of the additional suspension there is the fine adjustment of the additional suspension given by the displaceability of the additional spring elements, so that overall there is a very wide adjustment range for the hardness of the additional suspension.
  • Figure 1 a top view of the top or bottom of a slatted frame with the crossbar removed, for the sake of clarity only the area of a slat and a support strip assigned to it is shown;
  • FIG. 2 a vertical section through an additional spring element of the slatted frame shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 a plan view of sections of two adjacent slats and a support rail and an additional spring element of the slatted frame shown in FIG. 1;
  • Figure 4 shows a section through that shown in Figure 1
  • FIG. 5 a top view of the end face of a fitting part, via which a support strip of the slatted frame shown in FIG. 1 is fastened to the adjacent longitudinal bar;
  • Figure 6 a vertical section through the fitting shown in Figure 5 along the section line VI-VI;
  • Figure 7 a similar sectional view as Figure 2, in which a modified slat additional suspension is shown
  • Figure 8 a similar sectional view as Figure 2, in which a further modified slat additional suspension is shown;
  • FIG. 9 a longitudinal vertical section through a slatted frame, in which the slats and their mounting are omitted and only the arrangement of support strips distributed in the longitudinal direction is shown;
  • Figure 10 a plan view of a partially equipped inside of a longitudinal spar of a slatted frame.
  • 10 denotes a frame of a slatted frame. This includes longitudinal spars 12,
  • Fitting parts 18 are placed on the outside of the longitudinal spars 12, 14, which in turn carry bearing elements 20 made of natural or synthetic rubber. These consist in a known manner of a spring framework not shown in the drawing and an upper bearing cap, in each of which one end of a slat 22 is received. The two ends of the slats 22 are mounted in a symmetrical manner.
  • the slats are self-resilient, e.g. correspondingly thick plywood parts, the slats in practice, viewed from above, are slightly convexly curved. By bending the slats and deforming the bearing elements, a deformable lying surface formed by the tops of the slats 22 is thus obtained.
  • the support strips 28 Lying underneath the slats 22 and lying between the slats when viewed from above are fittings 26 attached to the longitudinal spars 12, 14 support strips 28.
  • the support strips 28 have the longitudinal spars 12, 14 adjacent lateral end sections 30 which run in the horizontal direction. Adjoining these, rising to the top, are strip sections 32, which over middle ones
  • Ledge sections 34 merge into ledge sections 36 sloping towards the center of the grate. The ends of the latter are connected by a central horizontal ledge section 38.
  • the support strips 28 are formed overall symmetrically to the longitudinal center plane of the grate.
  • An additional spring element 40 is arranged between two adjacent slats 22, as can be seen particularly well from FIGS. 2 to 4.
  • the additional spring elements 40 each have a head section, designated overall by 42, and a sleeve-shaped spring section 44 hanging thereon.
  • the end faces of the head section 42 and spring section 44 lie in common planes; the dimensions of head section 42 and spring section 44 in the direction transverse to the longitudinal direction of the slat are also of the same size.
  • the entire additional spring element 40 has two planes of symmetry, the central plane running in the vertical direction, between the adjacent slats 22, and the central plane parallel to the plane of the drawing in FIG.
  • two lateral guide grooves 46 are provided, in which the lateral edge sections of adjacent slats 22 are received.
  • the guide grooves 46 overlap these edge sections in a slight frictional engagement.
  • two spherical gripping troughs 48 which are open at the top are provided. The fingers of a user can act on these to move an additional spring element 40 in the longitudinal direction of the slats 22.
  • the upper boundary surface of the head section 42 lies only slightly above the lying surface 24.
  • the diameter of the spring section 44 and the vertical position of the support strip 28 are matched to one another such that, in the position of an additional spring element 40 on the left in FIG. 1, the additional spring element 40 just touches the strip section 36 without deformation. If the additional spring element 40 is moved outwards from this position, the spring section 44 is increasingly placed under prestress. In the position of an additional spring element 40 shown in the right half of FIG. 1, this has a maximum pretension.
  • the prestressing of the spring section 44 can then be reduced again, positions of the same prestressing of the spring section 44, which are offset from the strip section 34 in the outward or inward direction, by the point of application of the additional spring element 40 on the slat 22 differentiate, so that a harder additional springing of the slat 22 is obtained by positions on the strip section 32, which would be comparable to the positions on the strip section 36 in terms of pretensioning.
  • the end section 30 is again matched to the additional spring element 40 so that the spring section 44 is unloaded there.
  • the bearing elements 20 are attached to the outside of the longitudinal spars 12, 14 so that the ends of the slats 22 can extend directly to the edge of the grate, which in view of a continuous lying surface of beds placed side by side is an advantage.
  • lateral support strips 52 are shown, which are firmly connected to the longitudinal spars 12, 14 and serve to support the frame 10 on a bed frame.
  • the additional spring elements 40 can be varied in the longitudinal direction of the grate, e.g. give the slats 22 a particularly soft deflection in the shoulder area.
  • the support strips 28 are preferably not rigid, but rather bendable strips themselves made from laminated wood, but the rigidity of the support strips 28 is selected to be considerably higher than the rigidity of the slats 22.
  • the additional spring elements 40 are molded one-piece molded parts made of natural or synthetic rubber with a Shore hardness between 60 and 80, preferably 70.
  • the outer diameter of the spring section 44 can be approximately 50 mm, its wall thickness approximately 5 mm, and the dimension of the additional spring element 40 in the longitudinal direction of the slat can be approximately 20 to 25 mm.
  • the fitting parts 26 cooperating with the support strips 28, which are shown in more detail in FIGS. 5 and 6, are one-piece molded parts made of hard thermoplastic material.
  • the fitting parts 26 have a mounting section 54 which carries two mounting pins 56 which are spaced apart in the longitudinal direction of the bar and which can be press-fitted into corresponding blind bores in the longitudinal bars 12, 14.
  • a horizontal support wall 58 formed on the mounting section 54 supports the underside of an end section 30 of a support strip 28.
  • Side walls 60, 62 of the fitting parts 26 encompass the lateral longitudinal surfaces of the support strips 28, which - as can be seen from the drawing - are rounded in a circle.
  • a latching lug 64 which cooperates with the longitudinal bevel of a support strip 28 formed by the rounding of the side wall in the manner of a snap lock.
  • the height of the side walls 60, 62 is only slightly greater than the thickness of a support strip 28, so that the top of the support strip 28 runs essentially smoothly up to the inner surface of the longitudinal spars 12, 14.
  • the setting of the spring characteristic of slats of a slatted frame was described above with reference to FIGS. 1 to 6 in connection with a support strip having inclined sections. It goes without saying that the spring characteristic of the slats can also be adjusted in a smaller adjustment range together with a rectilinear support strip, as indicated by dashed lines in FIG. 2. In this case, The change in the spring characteristic of the slats 22 depends on the point of application of the additional spring force which differs depending on the position of the additional spring elements and on the stiffness of the supporting strip used in each case.
  • FIG. 7 shows a simplified exemplary embodiment in which only two different spring characteristics of the slats 22 can be set. Only two support strips 28 are provided, which extend in the longitudinal direction of the longitudinal spar 12 or 14. If an additional spring element 40 stands above the support strip 28, as shown by solid lines in FIG. 7, this additional spring element 40 increases the rigidity of the two slats 22 which guide it. If the additional spring element 40 is pushed away from the support strip 28 towards the middle of the grate, it does not exert any additional spring force on the slats 22 which guide it. The spring characteristic of the slats 22 is then predetermined solely by their inherent rigidity and the spring characteristic of the bearing elements 20.
  • the support strip 28 can be omitted in those areas in which no additional spring force is generally required.
  • a further additional spring element 40 ' is shown, for the components of which the reference numerals of the additional spring element 40 additionally provided with a comma are used.
  • the sleeve-shaped spring section 44' is continued around the longitudinal extent of the additional spring element 40 towards the inside of the grate.
  • the outer diameter of the spring section 44 ' is slightly smaller than the clear inner diameter of the spring section 44, so that the spring section 44' can be inserted into the spring section 44 essentially in a form-fitting manner.
  • a sleeve-shaped spring which is subjected to bending and has a total wall thickness in the embodiment considered is approximately twice as large as that in the axially overlapping sections of spring sections 44 and 44 ' Wall thickness of the spring section 44 or 44 'alone. In this way, the rigidity of the additional spring unit formed by the pushed together additional spring elements 40 and 40 'is greatly increased.
  • the additional spring elements 40 and 40 ' can also be provided spaced apart from one another on the slats 22, as shown in FIG. 8 by solid lines.
  • the additional spring elements 40 and 40 ' are generally set symmetrically to the longitudinal center plane of the grate.
  • the spring characteristics of the slats 22 were set differently in different areas of the slatted frame by selecting the position of the additional spring elements 40 or 40 and 40 'in the longitudinal direction of the slats 22 differently.
  • differently shaped support strips can be used in different grate areas, e.g.
  • Support strips 28 work, in grate areas in which only a lower adjustability of the additional spring force is desired, with straight lines from one longitudinal bar to the other longitudinal bar
  • Support strips 28 work, in grate areas in which a large adjustment range of the additional spring force is desired, work with support strips 28 which have the shape shown in FIG. 1. Further geometries of the support strips can be specified using the principles described above.
  • support strip segments can be provided at different heights in different longitudinal regions of the longitudinal bars, or recesses can be milled into the top of the support strip, or the support strip can be doubled locally.
  • FIG. 9 shows an example of a shift of the additional force spring area towards lower values for the shoulder area.
  • Identical support strips 28 are used over the entire grate area; however, the attachment of the support strips 28 in the shoulder area takes place at a lower point of the longitudinal bars 12, 14 than in the other areas of the longitudinal bars 12, 14.
  • the spring sections 44 of the additional spring elements 40 only come later in attachment to the top of the Support strips 28 so that they deflect more easily in the shoulder area, as desired.
  • the user can adjust the hardness of the lying surface locally with very simple and robust means.
  • the above-described slatted frames can be partially manufactured using the NC-controlled woodworking centers that are used for machining the longitudinal spars anyway.
  • the mounting of the support strips 28 and the additional spring elements 40 is similar to that of the slats 22.
  • the extent to which the lying surface should be adjustable in hardness can easily be varied using standard components. When assembling the frame, it can be determined whether the hardness should only be adjusted for the shoulder area, additionally for the pelvic area or for other areas of the grate.
  • the fitting parts 26 are designed in such a way that they each have two sets of support walls 58 and side walls 60, 62 which vary in width are spaced from the mounting pins 56 in one or the other direction.
  • the fitting parts 28 can be moved from a first position shown on the far left in FIG. 10, in which the ends of the support strips 28 are mounted higher, into a second one in FIG 10 Implement position shown half left, in which the ends of the support strips 28 are lower.
  • FIG. 10 shows a fitting part for high support of the support strips 28 with 26-H, a fitting part for normal support of the support strips 28 with 26-N and a fitting part for deep storage of the ends of the support strips 28 with 26-T.
  • the longitudinal spar 14 can also be provided in the region of the fitting parts 26 with blind bores 66 arranged continuously as standard, while for the mounting of the bearing elements 20 blind bores 68 are provided in the upper spar area, which the fitting parts 18 take up.
  • the slats 22 were each shown exactly horizontally aligned when the grate was not loaded. It goes without saying that by vertically displacing the support points for the ends of the support strips 28 and placing the additional spring elements 40 on the higher areas of the support strips 28, the slats 22 can also be pretensioned to such an extent that they have a convex geometry from above in the unloaded state to have. This is advantageous when a high initial hardness of the suspension is desired.

Abstract

Zur Einstellung der Federcharakteristik der Latten (22) eines Lattenrostes wird vorgeschlagen, auf benachbarten Latten (22) Zusatzfederelemente (40) in Lattenlängsrichtung verstellbar vorzusehen, welche mit einem herabhängenden Federabschnitt (44) mit einer Stützleiste (28) zusammenarbeiten, die zwischen und unter den Latten (22) verlaufend am Rahmen des Lattenrostes befestigt ist. Die Stützleisten (28) haben zur Vergrößerung des Einstellbereiches der Zusatzfederkraft geneigt verlaufende Leistenabschnitte (32, 36).

Description

Lattenrost
Die Erfindung betrifft einen Lattenrost gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Ein solcher ist in der EP 0 512 569B1 offenbart. Bei ihm sind die die Enden der Latten federnd mit den Längsholmen des Rahmens des Rostes verbindenden Lagerelemente als liegend V-förmige Blattfedern ausgebildet, welche an ihren Enden die Lattenenden aufnehmende Lagerkappen tragen. Der obere Federschenkel ist treppenähnlich ausgebildet, und auf den seitlichen Endabschnitten der Latten sind Zusatzfederelemente verschiebbar, die je nach Stellung mit den verschiedenen Stufen des getreppten oberen Feder¬ schenkels in Eingriff kommen. Auf diese Weise kann der Benutzer die effektive Steifigkeit einer Latte auf einfa¬ che Weise einstellen.
Für manche Anwendungsfälle wäre es vorteilhaft, wenn man die Steifigkeit der Latten und damit die Steifigkeit der Liegefläche lokal in einem noch weiteren Bereich verstel¬ len könnte .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung ein Lattenrost mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen geschaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Lattenrost sind die mit den Zusatzfederelementen zusammenarbeitenden Stützelemente von den Latten-Lagerelementen unabhängig. Der über die Zusatzfederelemente geschaffene zusätzliche Abstützweg ist somit mechanisch parallel zu den durch die Latten- Lagerelementen gebildeten Federwegen geschaltet, und auf diese Weise kann man das Federverhalten in einem sehr großen Bereich verstellen.
Da die Zusatzfederelemente jeweils an zwei benachbarten Latten geführt sind, kann man sie in den zwischen den
Latten liegenden Bereichen ihres Kopfabschnittes gut er¬ greifen und in Lattenlängsrichtung verschieben, ohne daß die Kopfabschnitte der Zusatzfederelemente nennenswert über die durch die Lattenoberseiten gebildete Liegefläche hinausgeführt zu werden brauchten.
Da die Federabschnitte der Zusatzfederelemente ebenfalls in Aufsicht gesehen zwischen den beiden ein Zusatzfeder¬ element führenden Latten liegen, sind auch die Stützele- mente zwischen den Latten angeordnet. Die Befestigungss¬ tellen der Stützelemente fallen somit nicht mit den Befestigungsstellen für die Latten-Lagerelemente zusammen, so daß die Längsholme des Rahmens durch die Befestigungs- stellen für Latten-Lagerelemente und Stützelemente an beabstandeten Stellen in Anspruch genommen werden. Dies ermöglicht es, mit Längsholmen zu arbeiten, deren Quer¬ schnitt nicht größer ist als bei herkömmlichen Lattenrosten
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es möglich, die Zusatzfederelemente besonders einfach auf den Latten anzubringen. Insbesondere können beim Zu- sammenbau eines Lattenrostes die Kopfabschnitte der Zu¬ satzfederelemente jeweils auf die letzte schon eingebaute Latte in seitlicher Richtung aufgeschoben werden, und beim Einbau der nachfolgenden Latte kann diese in seit¬ licher Richtung in die Kopfabschnitte der gerade angebrach- ten Zusatzfederelemente eingeschoben werden. Auch kann man die Zusatzfederelemente dann, wenn ihre Breite nicht wesentlich größer ist als der Abstand benachbarter Latten, zwischen zwei benachbarten Latten um 90 gegenüber ihrer Arbeitsstellung gedreht einführen und dann um 90 um die Hochachse drehen, wodurch ihre Führungsnuten über die unteren und oberen Lattenflächen bewegt werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist im Hinblick auf eine im wesentlichen glatt durchgehende Liege- fläche von Vorteil.
Gestaltet man die Federabschnitte der Zusatzfederelemente gemäß Anspruch 4 , so kann man über die Stärke der Wand der hülsenförmigen Federabschnitte die Federeigenschaften der Federabschnitte auf einfache Weise vorhersehbar und in großem Bereich variabel vorgeben. Hülsenförmige Feder¬ abschnitte zeichnen sich auch durch einen großen verfüg¬ baren Federhub aus .
Bei einem Zusatzfederelement, wie es im Anspruch 5 ange¬ geben ist, ist die Gesamtabmessung des Zusatzfederelementes in Lattenlängsrichtung besonders klein. Derartige Zusatz- federelemente lassen sich auch mit geometrisch besonders einfachen Formwerkzeugen herstellen, z.B. spritzen.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 ist im Hinblick auf einfache Herstellung und Handhabung der Zusatzfederelemente von Vorteil.
Gleiches gilt für die Weiterbildung gemäß Anspruch 7.
Die Ausgestaltung der Zusatzfederelemente gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf eine gute Dauer-Standfestigkeit, das Vermeiden von Geräuschen beim Einfedern, die Erziel- barkeit der gewünschten Federkonstanten bei für den Einsatz in Lattenrosten praktikablen Abmessungen, im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer einmal gewählten Stellung der Zusatzfederelemente auf den Latten durch Reibschluß und im Hinblick auf einfache Herstellung mit bewährten Formgebungsverfahren (Spritzen) von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf ein einfaches und sicheres Verstellen der Zusatzfederelemente auf den Latten von Vorteil.
Dabei ist die im Anspruch 10 angegebene Ausbildung der Greifmittel besonders vorteilhaft, weil man so große An¬ griffsflächen für Finger erhält, ohne daß überstehende Teile vorgesehen werden müßten, welche die Durchgängig- keit der Liegfläche beeinträchtigen würden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 gestat¬ tet eine noch feinere Einstellung der Federkonstanten in einem noch größeren Bereich.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird eine geometrisch besonders einfache und zuverlässige Formschlußverbindung zwischen den beiden Federabschnitten der Zusatzfederelemente eines Paares angegeben.
Bei der im Anspruch 13 angegebenen Bemessung des Inneren von zwei zusammenarbeitenden Federabschnitten der Zusatz- federelemente eines Paares hat man eine besonders starke Erhöhung der Steifigkeit der zusammengeschalteten Feder- abschnitte.
Gestaltet man beide Federabschnitte hülsenförmig, wie im Anspruch 14 angegeben, so hat man eine besonders feine Einstellbarkeit der Steifigkeit einer Latte bei getrennt auf der Latte angeordneten Zusatzfederelementen eines Paares .
Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 15 ist die Gesamtan¬ ordnung der Stützelemente besonders einfach. Die Stütz- elementenanordnung umfaßt einfach seitlich an den Längs¬ holmen angebrachte Stützleisten, deren Oberseiten in und außer Eingriff mit den Zusatzfederelementen kommen, je nachdem, wie diese auf den Latten eingestellt sind. Diese Stützleisten brauchen nur über die Teile der Längsholme vorgesehen zu sein, bei denen eine zusätzliche Einstellung der Steifigkeit der Latten gewünscht wird.
Dabei kann man gemäß Anspruch 16 auf einfache Weise unter Verwendung ein- und derselben Zusatzfederelemente die Stärke der Zusatzfederung in Rostlängsrichtung variieren.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 gestattet ein Einstellen der Steifigkeit einzelner Latten in sehr weitem Rahmen, da für die Zusatzfederelemente ein großer Verstellweg zur Verfügung steht, innerhalb dessen sie mit den Stützleisten zusammenarbeiten.
Handelt es sich bei den Stützleisten um exakt horizontal verlaufende Stützleisten, so erhält man die Variierung der zusätzlich zur Eigenfederung der Latten erhaltenen Zusatzfederung zum einen aufgrund des unterschiedlichen Angriffspunktes der Zusatzfederelemente an den Latten, zum anderen - bei federnder Stützleiste - auch aufgrund der zur Mitte der Stützleisten stärker werdenden Stütz- leisteneinfederung bei Belastung.
Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 18 ist die durch die Zusatzfederelemente bewirkte Zusatzfederung einfach da¬ durch symmetrisch zur Längsmittelebene des Lattenrostes einstellbar, daß man die Zusatzfederelemente symmetrisch zur Längsmittelebene des Rostes einstellt, was visuell leicht kontrollierbar ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 wird ein nochmals vergrößerter Einstellbereich für die Steifigkeit der Latten erhalten, da der Zeitpunkt des Ineingriffkommens der Zusatzfederelemente mit den Stütz¬ leisten bzw. eine Vorspannung der Zusatzfederelemente schon vor Belastung der Liegefläche eingestellt werden kann.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ist es möglich, die Zusatzfederelemente in einem seit¬ lichen Bereich der Stützleisten zu parken, in welcher sie keine oder nur eine geringe Zusatzfederung bewerk¬ stelligen.
Ähnlich kann man bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 21 die Zusatzfederelemente auch in einem mittleren Bereich der Stützleisten anordnen, in welchem man eine nicht stark von der Stellung abhängige Zusatzfederung erhält.
Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 22 hat man einen wei¬ teren die Steifigkeit der Latten bestimmenden Parameter in der elastischen Verformbarkeit der Stützelemente selbst. Auch dies ist im Hinblick auf den Bereich, innerhalb dessen die Zusatzfederung der Latten variiert werden kann, von Vorteil.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 ist im Hinblick auf einen möglichst großen Verstellbereich der Zusatzfederung von Vorteil. Bei herkömmlichen Latten¬ rosten findet heute die Schaffung von Befestigungsmöglich¬ keiten für die Latten an den Rostlängsholmen vorzugsweise auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen statt. Verwen- det man für die Anbringung der Stützleisten analoge Mittel wie für die Lagerung der Latten, so kann man die Befesti¬ gungsstellen für die Stützleisten gleich und im gleichen Arbeitsgang, wie die Befestigungsstellen für die Latten, herstellen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 25 wird erreicht, daß die Zusatzfederelemente auch mit den seitlichen Enden der Stützleisten zusammenarbeiten können. Dies ist im Hinblick auf einen möglichst großen Verstell¬ bereich der Zusatzfederung zu kleinen Werten hin von Vor¬ teil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 26 ist im Hinblick auf ein einfaches und sicheres Anbringen der Stützleisten an ihren Beschlagteilen von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 27 wird erreicht, daß die Verstellbereiche der Zusatzfede- rung in unterschiedlichen Längsabschnitten der Liege- fläche unterschiedlich eingestellt werden können, ohne daß hierzu unterschiedlich geformte Stützleisten und/oder unterschiedlich geformte Zusatzfederelemente benötigt würden.
Bei einem Lattenrost gemäß Anspruch 28 kann der Benutzer selbst durch unterschiedlich hohes Anordnen der Stütz- elemente eine Grobeinstellung der Federcharakteristik der Zusatzfederung vornehmen, und zwar in unterschiedli- chen Bereichen des Rahmens unterschiedlich. Zu dieser Grobeinstellung der Zusatzfederung kommt noch die durch die Verschiebbarkeit der Zusatzfederelemente gegebene Feineinstellung der Zusatzfederung hinzu, so daß man insgesamt einen sehr weiten Einstellbereich der Härte der Zusatzfederung hat. Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigen:
Figur 1: eine Aufsicht auf die Kopf- oder Fußseite eines Lattenrostes bei abgenommenem Querholm, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber nur der Bereich einer Latte und einer dieser zugeordneten Stützleiste wiedergegeben ist;
Figur 2 : einen vertikalen Schnitt durch ein Zusatzfeder¬ element des in Figur 1 gezeigten Lattenrostes;
Figur 3 : eine Aufsicht auf Abschnitte zweier benachbarter Latten und einer Stützschiene sowie eines Zusatz¬ federelementes des in Figur 1 gezeigten Latten¬ rostes;
Figur 4 : einen Schnitt durch den in Figur 1 gezeigten
Lattenrost längs der dortigen Schnittlinie IV-IV;
Figur 5 : eine Aufsicht auf die Stirnseite eines Beschlag¬ teiles, über welches eine Stützleiste des in Figur 1 gezeigten Lattenrostes an dem benach¬ barten Rostlängsholm befestigt ist;
Figur 6 : einen vertikalen Schnitt durch das in Figur 5 gezeigte Beschlagteil längs der dortigen Schnittlinie VI-VI;
Figur 7: eine ähnliche Schnittansicht wie Figur 2, in welcher eine abgewandelte Lattenzusatzfederung dargestellt ist; Figur 8: eine ähnliche Schnittansicht wie Figur 2, in welcher eine nochmals abgewandelte Lattenzusatz- federung dargestellt ist;
Figur 9: einen longitudinalen vertikalen Schnitt durch einen Lattenrahmen, bei welchem die Latten und ihre Lagerung weggelassen sind und nur die Anordnung über den Rost in Längsrichtung ver¬ teilter Stützleisten wiedergegeben ist; und
Figur 10: eine Aufsicht auf eine teilbestückte Innenseite eines Längsholmes eines Lattenrostes.
In den Zeichnungen ist mit 10 insgesamt ein Rahmen eines Lattenrostes bezeichnet. Dieser umfaßt Längsholme 12,
14 sowie einen Querholm 16 und einen entsprechenden, in der Zeichnung weggebrochenen zweiten Querholm.
Auf die Außenseite der Längsholme 12, 14 sind Beschlagteile 18 aufgesetzt, die ihrerseits aus natürlichem oder synthe¬ tischem Gummi gefertigte Lagerelemente 20 tragen. Diese bestehen in bekannter Weise aus einem in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Feder-Fachwerk und einer obe¬ ren Lagerkappe, in welcher jeweils ein Ende einer Latte 22 Aufnahme findet. Die beiden Enden der Latten 22 sind in symmetrischer Weise gelagert. Die Latten sind selbst- federnd ausgebildet, z.B. entsprechend dicke Schichtholz- Teile, wobei die Latten in der Praxis, von oben gesehen, leicht konvex gekrümmt sind. Durch Biegung der Latten und Verformung der Lagerelemente erhält man somit eine durch die Oberseiten der Latten 22 gebildete verformbare Liegefläche.
Unterhalb der Latten 22 liegend und in Aufsicht gesehen zwischen den Latten liegend, sind über Beschlagteile 26 an den Längsholmen 12, 14 Stützleisten 28 angebracht. Die Stützleisten 28 haben den Längsholmen 12, 14 benach¬ barte seitliche Endabschnitte 30, welche in horizontaler Richtung verlaufen. An diese schließen sich, nach oben ansteigend, Leistenabschnitte 32 an, die über mittlere
Leistenabschnitte 34 in zur Rostmitte abfallende Leisten- abschnitte 36 übergehen. Die Enden der letzteren sind durch einen mittleren horizontalen Leistenabschnitt 38 verbunden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Stützleisten 28 insgesamt symmetrisch zur Längsmittelebene des Rostes ausgebildet .
Zwischen zwei benachbarten Latten 22 ist jeweils ein Zusatzfederelement 40 angeordnet, wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 gut ersichtlich. Die Zusatzfederele¬ mente 40 haben jeweils einen insgesamt mit 42 bezeichneten Kopfabschnitt und einen an diesem hängenden hülsenförmigen Federabschnitt 44. Die Stirnflächen von Kopfabschnitt 42 und Federabschnitt 44 liegen in gemeinsamen Ebenen; auch die Abmessungen von Kopfabschnitt 42 und Federab¬ schnitt 44 in zur Lattenlängsrichtung transversaler Rich¬ tung sind gleich groß.
Das gesamte Zusatzfederelement 40 hat zwei Symmetrieebenen die in vertikaler Richtung verlaufende, zwischen den be¬ nachbarten Latten 22 axiale Mittelebene und die zur Zei¬ chenebene von Figur 4 parallele Mittelebene.
Im Kopfabschnitt 42 sind zwei seitliche Führungsnuten 46 vorgesehen, in welchen die seitlichen Randabschnitte benachbarter Latten 22 Aufnahme finden. Die Führungsnuten 46 übergreifen diese Randabschnitte in leichtem Reibschluß. In dem zwischen den Latten 22 liegenden mittleren Bereich des Kopfabschnittes 42 sind zwei nach oben offene sphäri¬ sche Greifmulden 48 vorgesehen. An diesen können die Fin¬ ger eines Benutzers angreifen, um ein Zusatzfederelement 40 in Längsrichtung der Latten 22 zu verschieben.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, liegt die mit 50 bezeichnete obere Begrenzungsfläche des Kopfabschnittes 42 nur gering¬ fügig über der Liegefläche 24.
Beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel sind der Durch¬ messer des Federabschnittes 44 und die vertikale Stellung der Stützleiste 28 so aufeinander abgestimmt, daß bei der in Figur 1 links gelegenen Stellung eines Zusatzfeder- elementes 40 dieses ohne Verformung gerade den Leistenab¬ schnitt 36 berührt. Bewegt man das Zusatzfederelement 40 aus dieser Stellung heraus nach außen, so wird der Federabschnitt 44 zunehmend unter Vorspannung gesetzt. In der in der rechten Hälfte von Figur 1 gezeigten Stellung eines Zusatzfederelementes 40 hat dieses maximale Vorspan¬ nung. Dadurch, daß man das Zusatzfederelement 40 noch weiter nach außen bewegt, kann man dann die Vorspannung des Federabschnittes 44 wieder vermindern, wobei sich Stellungen gleicher Vorspannung des Federabschnittes 44, die vom Leistenabschnitt 34 in Auswärtsrichtung bzw. Ein¬ wärtsrichtung versetzt liegen, durch den Angriffspunkt des Zusatzfederelementes 40 an der Latte 22 unterschei¬ den, so daß man durch Stellungen auf dem Leistenabschnitt 32, die von der Vorspannung her Stellen auf dem Leisten- abschnitt 36 vergleichbar wären, eine härtere Zusatzfede¬ rung der Latte 22 erhält. Der Endabschnitt 30 ist wieder so auf das Zusatzfederelement 40 abgestimmt, daß dort der Federabschnitt 44 unbelastet ist.
Man erkennt, daß man mit den jeweils paarweise zwischen benachbarten Latten 22 angeordneten Zusatzfederelementen 40, die in Regel symmetrisch zur Längsmittelebene des Rostes eingestellt werden, eine in weiten Grenzen ein¬ stellbare Zusatzfederung für die Latten 22 erhält, die zu der durch die Biegbarkeit der Latten 22 und die Lager¬ elemente 20 erhaltenen Lattengrundfederung hinzukommt.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lagerelemente 20 auf der Außenseite der Längsholme 12, 14 angebracht, so daß sich die Enden der Latten 22 bis unmittelbar an den Rand des Rostes erstrecken können, was im Hinblick auf eine durchgehende Liegefläche von nebeneinander gestellten Betten von Vorteil ist. Unter¬ halb der Lagerelemente 20 sind seitliche Auflageleisten 52 gezeigt, die fest mit den Längsholmen 12, 14 verbun¬ den sind und dazu dienen, den Rahmen 10 auf einem Bett- gestell zu lagern.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, kann man dadurch, daß man die Zusatzfederelemente 40 in Längsrichtung des Rostes unterschiedlich einstellt, die Zusatzfederung der Latten 22 in Rostlängsrichtung variieren, z.B. im Schulterbe¬ reich ein besonders weiches Einfedern der Latten 22 vor¬ geben.
Vorzugsweise sind die Stützleisten 28 nicht starr, vielmehr selbst aus Schichtholz hergestellte biegbare Leisten, wobei jedoch die Steifigkeit der Stützleisten 28 erheb¬ lich höher gewählt ist als die Steifigkeit der Latten 22.
Die Zusatzfederelemente 40 sind aus natürlichem oder syn¬ thetischem Gummi gespritzte einstückige Formteile mit einer Shore-Härte zwischen 60 und 80, vorzugsweise 70. In der Praxis kann der Außendurchmesser des Federabschnit¬ tes 44 etwa 50 mm betragen, seine Wandstärke etwa 5 mm, wobei die Abmessung des Zusatzfederelementes 40 in Latten¬ längsrichtung etwa 20 bis 25 mm betragen kann.
Die mit den Stützleisten 28 zusammenarbeitenden Beschlag¬ teile 26, die in den Figuren 5 und 6 näher gezeigt sind, sind einstückige Spritzteile aus hartem thermoplastischem Material. Die Beschlagteile 26 haben einen Montageab- schnitt 54, der zwei in Holmlängsrichtung beabstandete Montagezapfen 56 trägt, die im Preßsitz in entsprechende Sackbohrungen der Längsholme 12, 14 einsetzbar sind. Eine horizontale, an den Montageabschnitt 54 angeformte Trag¬ wand 58 stützt die Unterseite eines Endabschnittes 30 einer Stützleiste 28 ab. Seitenwände 60, 62 der Beschlag¬ teile 26 umgreifen die seitlichen Längsflächen der Stütz¬ leisten 28, welche - wie aus der Zeichnung ersichtlich - kreisförmig abgerundet sind. An den oberen vorderen Enden der Seitenwände 60, 62 ist jeweils eine Rastnase 64 vor- gesehen, die mit der durch die Abrundung der Seitenwand gebildeten, in Längsrichtung verlaufenden Fase einer Stützleiste 28 nach Art eines Schnappverschlusses zusammen¬ arbeitet. Die Höhe der Seitenwände 60, 62 ist nur gering¬ fügig höher als die Dicke einer Stützleiste 28, so daß die Oberseite der Stützleiste 28 im wesentlichen glatt bis zur Innenfläche der Längsholme 12, 14 verläuft.
Die Einstellung der Federcharakteristik von Latten eines Lattenrostes wurde obenstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 in Verbindung mit einer schräge Abschnitte aufweisenden Stützleiste beschrieben. Es versteht sich, daß man eine Verstellbarkeit der Federcharakteristik der Latten in kleinerem Verstellbereich auch zusammen mit einer geradlinigen Stützleiste realisieren kann, wie in Figur 2 gestrichelt angedeutet. In diesem Falle resul- tiert die Änderung der Federcharakteristik der Latten 22 aus dem je nach Stellung der Zusatzfederelemente un¬ terschiedlichen Angriffspunkt der Zusatzfederkraft und aus der Steifigkeit der jeweils verwendeten Stützleiste.
Figur 7 zeigt ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel, bei welchem nur zwei unterschiedliche Federcharakteristiken der Latten 22 eingestellt werden können. Es sind nur zwei Stützleisten 28 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Längsholmes 12 bzw. 14 erstrecken. Steht ein Zusatz- federelement 40 über der Stützleiste 28, wie in Figur 7 durch ausgezogene Linien dargestellt, so wird durch dieses Zusatzfederelement 40 die Steifigkeit der beiden es führenden Latten 22 erhöht. Ist das Zusatzfederelement 40 zur Rostmitte hin von der Stützleiste 28 weggeschoben, übt es keine zusätzliche Federkraft auf die es führenden Latten 22 aus. Die Federcharakteristik der Latten 22 ist dann ausschließlich durch ihre Eigensteifigkeit und die Federcharakteristik der Lagerelemente 20 vorgegeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 kann man die Stützleiste 28 in denjenigen Bereichen, in denen generell keine Zusatzfederkraft benötigt wird, weglassen.
Bei der in Figur 8 gezeigten Zusatzfederung für Latten, welche durch Abwandlung der Zusatzfederung nach Figur 2 erhalten ist, sind Komponenten, die obenstehend schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen ver¬ sehen. Sie brauchen daher nachstehend nicht nochmals de- tailliert beschrieben zu werden.
Zusätzlich zu dem Zusatzfederelement 40 ist ein weiteres Zusatzfederelement 40' wiedergegeben, für dessen Kompo¬ nenten die zusätzlich mit einem Beistrich versehenen Be- zugszeichen des Zusatzfederelementes 40 verwendet werden. Bei dem Zusatzfederelement 40' ist der hülsenförmige Feder¬ abschnitt 44' um die Längserstreckung des Zusatzfederele¬ mentes 40 zur Rostinnenseite hin fortgesetzt. Der Außen- durchmesser des Federabschnittes 44' ist geringfügig klei¬ ner als der lichte Innendurchmesser des Federabschnittes 44, so daß der Federabschnitt 44' im wesentlichen form¬ schlüssig in den Federabschnitt 44 eingeführt werden kann. Bei zusammengeschobenen Zusatzfederelementen 40 und 40 (in Figur 8 gestrichelt angedeutet) hat man somit in den axial überlappenden Abschnitten der Federabschnitte 44 und 44' eine hülsenförmige, auf Biegung belastete Feder, deren Gesamtwandstärke beim betrachteten Ausführungsbei¬ spiel ungefähr doppelt so groß ist wie die Wandstärke des Federabschnittes 44 bzw. 44' allein. Auf diese Weise erhält man eine starke Erhöhung der Steifigkeit der durch die zusammengeschobenen Zusatzfederelemente 40 und 40' gebildeten Zusatzfedereinheit .
Wahlweise kann man die Zusatzfederelemente 40 und 40' auch voneinander beabstandet auf den Latten 22 vorsehen, wie in Figur 8 durch ausgezogene Linien wiedergegeben. In diesem Falle kommt dann das Zusatzfederelement 40' bei der dargestellten Stellung auf den Latten 22 später in Eingriff mit der Stützleiste 28, wodurch man eine nach einem ersten Einfederweg zugeschaltete Federwirkung erhält .
Für das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 gelten die allge¬ meinen Ausführungen bezüglich der Einstellung der Feder- Charakteristik der einzelnen Latten gleichermaßen, die obenstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 schon gegeben wurden. Insbesondere werden die Zusatzfederelemente 40 und 40' in der Regel symmetrisch zur Längsmittelebene des Rostes eingestellt. Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgte die unterschiedliche Einstellung der Federcharakteristik der Latten 22 in unterschiedlichen Bereichen des Latten¬ rostes dadurch, daß man die Stellung der Zusatzfederele- mente 40 bzw. 40 und 40' in Längsrichtung der Latten 22 unterschiedlich wählte. Um den Verstellbereich der Feder¬ charakteristik für unterschiedliche Rostbereiche noch stärker variieren zu können, kann man in unterschiedlichen Rostbereichen unterschiedlich geformte Stützleisten verwenden, z.B. in Rostbereichen, bei denen nur eine geringere Verstellbarkeit der Zusatzfederkraft gewünscht wird, mit geradlinig vom einen Längsholm zum anderen Längsholm verlaufenden Stützleisten 28 arbeiten, in Rostbereichen, in denen ein großer Verstellbereich der Zusatzfederkraft gewünscht wird, mit Stützleisten 28 arbeiten, welche die in Figur 1 gezeigte Form haben. Weitere Geometrien der Stützleisten lassen sich anhand der obenstehend geschilderten Prinzipien angeben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 kann man in unter¬ schiedlichen Längsbereichen der Längsholme Stützleisten¬ segmente in unterschiedlicher Höhe vorsehen oder in die Oberseite der Stützleiste Vertiefungen einfräsen oder die Stützleiste lokal aufdoppeln.
In Figur 9 ist ein Beispiel für eine Verschiebung des Zusatzkraft-Federbereiches zu niederen Werten hin für den Schulterbereich skizziert. Über den ganzen Rostbereich hinweg werden identische Stützleisten 28 verwendet; die Anbringung der Stützleisten 28 im Schulterbereich erfolgt jedoch an einer tieferen Stelle der Längsholme 12, 14 als in den übrigen Bereichen der Längsholme 12, 14. Damit kommen bei gleicher Stellung der Zusatzfederelemente 40 auf den Latten 22 die Federabschnitte 44 der Zusatzfederele- mente 40 erst später in Anlage an die Oberseite der Stützleisten 28, so daß diese im Schulterbereich, wie gewünscht, leichter einfedern.
Wie aus der obenstehenden Beschreibung von Ausführungs- beispielen ersichtlich, wird die lokale Einstellbarkeit der Härte der Liegefläche durch den Benutzer mit sehr einfachen und robusten Mitteln erhalten. Die Herstellung der oben beschriebenen Lattenroste läßt sich teilweise mit den sowieso für die Bearbeitung der Längsholme ver- wendeten NC-gesteuerten Holzbearbeitungszentren erledigen. Die Montage der Stützleisten 28 und der Zusatzfederelemente 40 erfolgt ähnlich wie die der Latten 22. Das Ausmaß, in welchem die Liegefläche in der Härte einstellbar sein soll, läßt sich leicht unter Verwendung von Standard- Bauelementen variieren. So kann noch beim Zusammenbau des Rahmens festgelegt werden, ob eine Härteeinstellung nur für den Schulterbereich, zusätzlich auch noch für den Beckenbereich oder noch für weitere Bereiche des Rostes erfolgen soll.
Die Verstellung der Stützleisten 28 in vertikaler Richtung kann noch vom Benutzer vorgenommen werden, wenn man gemäß der linken Seite von Figur 10 die Beschlagteile 26 so ausbildet, daß sie jeweils zwei Sätze von Tragwänden 58 und Seitenwänden 60, 62 aufv/eisen, die unterschiedlich weit in der einen bzw. der anderen Richtung von den Montagezapfen 56 beabstandet sind. Durch Drehen der Beschlagteile 26 um eine zur Zeichenebene von Figur 10 senkrechte Achse um 180 kann man die Beschlagteile 28 von einer ersten, in Figur 10 ganz links gezeigten Stellung, in welcher die Enden der Stützleisten 28 höher gelagert werden, in eine zweite, in Figur 10 halb links gezeigte Stellung umsetzen, in welcher die Enden der Stützleisten 28 tiefer liegen. Statt dessen kann man dem Benutzer auch unterschiedliche Beschlagteile 28 zur Verfügung stellen, bei denen die Auflagewände 58 auf der selben Seite liegend unterschied¬ lichen Abstand von den Montagezapfen 56 haben. In Figur 10 ist ein Beschlagteil für hohe Lagerung der Stützleisten 28 mit 26-H, ein Beschlagteil für normale Lagerung der Stützleisten 28 mit 26-N und ein Beschlagteil zur Tiefen¬ lagerung der Enden der Stützleisten 28 mit 26-T bezeichnet.
Bei Verwendung der in Figur 10 gezeigten Beschlagteile kann man den Längsholm 14 auch im Bereich der Beschlag¬ teile 26 mit standardmäßig durchlaufend angeordneten Sackbohrungen 66 versehen, während für das Anbringen der Lagerelemente 20 Sackbohrungen 68 im oberen Holmbe- reich vorgesehen sind, die die Beschlagteile 18 aufnehmen.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren die Latten 22 bei unbelastetem Rost jeweils exakt horizontal ausgerichtet dargestellt. Es versteht sich, daß man durch vertikales Versetzen der Auflagepunkte für die Enden der Stützleisten 28 und Stellen der Zusatzfe¬ derelemente 40 auf die höheren Bereiche der Stützleisten 28 auch die Latten 22 so stark vorspannen kann, daß sie im unbelasteten Zustand eine von oben konvexe Geometrie haben. Dies ist dann, wenn eine hohe Ausgangshärte der Federung gewünscht wird, vorteilhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Lattenrost mit einem Rahmen (10) , welcher durch mit¬ einander verbundene Längsholme (12, 14) und Querholme (16) gebildet ist, und mit einer Vielzahl federnder Latten (22) , deren Oberseiten eine Liegefläche (24) bilden und deren Enden über Lagerelemente (20) jeweils mit einem benachbarten Längsholm (12, 14) verbunden sind, bei wel¬ chem zumindest eine der Latten (22) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei, oder einer anderen geraden Anzahl von Zusatzfederelementen (40) zusammenarbeitet, welche in Lattenlängsrichtung verschiebbar sind und mit einem vom Rahmen (10) getragenen Stützelement (28) zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederelemente (40) in einem oberen Kopfabschnitt (42) zwei seitliche in Lattenlängsrichtung verlaufende Führungsmittel (46) auf¬ weisen, welche mit zwei benachbarten Latten (22) zusammen- arbeiten; daß der Kopfabschnitt (42) der Zusatzfederele¬ mente (40) jeweils mit einem Federabschnitt (44) verbun¬ den ist, der zwischen den beiden den Kopfabschnitt (42) führenden Latten (22) nach unten hängt; und daß unter¬ halb und, in Aufsicht gesehen, zwischen den beiden den Kopfabschnitt (42) führenden Latten (22) das einem Zusatz- federelement (40) zugeordnete Stützelement (28) angeordnet ist .
2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel des Kopfabschnittes (42) durch seitlich offene Führungsnuten (46) gebildet sind.
3. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberseite des Kopfabschnittes (42) eben ist und nur wenig über die Oberseite der Latten (22) übersteht .
4. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federabschnitte (44) hülsen- förmig sind.
5. Lattenrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der hülsenförmigen Federabschnitte
(44) parallel zu den Lattenachsen verlaufen.
6. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfabschnitte (42) und die Federabschnitte
(44) in zur Lagerachse transversaler Richtung und zur Liegefläche (24) paralleler Richtung gleiche Abmessung haben.
7. Lattenrost nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kopfabschnitte (42) und die Feder¬ abschnitte (44) in Lattenlängsrichtung gleiche Abmessung haben.
8. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfederelemente (40) aus elastomerem Material hergestellte einstückige Formteile sind, vorzugsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi bestehen, der vorzugsweise eine Shore-Härte von 60 bis 80, hiervon besonders bevorzugt 70, aufweist.
9. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfabschnitte (42) mit Greif¬ mitteln (48) versehen sind.
10. Lattenrost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifmittel Greifmulden (48) sind, welche in die Stirnflächen der Kopfabschnitte (42) eingeformt sind und zur Oberseite der Kopfabschnitte (42) hin offen sind.
11. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Latten (22) mit Paaren von Zusatzfederelementen (40, 40') zusammen¬ arbeiten, die wahlweise unabhängig oder gemeinsam auf den Latten (22) verschiebbar sind, wobei die Federab¬ schnitte (44') eines Zusatzfederelementes (40') bei Auf- Stoß-Fahren der beiden Zusatzfederelemente (40, 40') mecha¬ nisch mit dem Federabschnitt (44) des anderen Zusatzfeder- elementes (40) gekoppelt werden.
12. Lattenrost nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Federabschnittes (44 ' ) des einen Zusatzfederelementes (40') eines Paares kleiner ist als der Innendurchmesser des hülsenförmigen Federab¬ schnittes (44) des anderen Zusatzfederelementes (40) und über die Stirnfläche des einen Zusatzfederelementes (40') in Lattenlängsrichtung übersteht.
13. Lattenrost nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Abschnitt des Federabschnittes
(44') des einen Zusatzfederelementes (40') in Lattenlängs- richtung gleiche Abmessung hat wie der Federabschnitt (44) des anderen Zusatzfederelementes (40) .
14. Lattenrost nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (44') des einen Zusatzfederelementes (40') ebenfalls hülsen¬ förmig ist und vorzugsweise etwa gleiche Wandstärke hat wie der Federabschnitt (44) des anderen Zusatzfederele¬ mentes (40) .
15. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (28) in Längsrichtung der Längsholme (12, 14) des Rahmens (10) verlaufende Stützleisten umfassen.
16. Lattenrost nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der in Längsrichtung des Rahmens (10) verlaufenden Stützleisten (28) in Längsrichtung an¬ steigende und/oder abfallende Abschnitte aufweist.
17. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (28) parallel zu den Latten (22) verlaufende Stützleisten umfassen.
18. Lattenrost nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (28) symmetrisch zur Längsmittel¬ ebene des Rahmens (10) sind.
19. Lattenrost nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stützleisten (28) mindestens einen geneigten Leistenabschnitt (32, 36) aufweisen.
20. Lattenrost nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Endabschnitte (30) der Stützleisten
(28) horizontal verlaufen und deren Länge mindestens gleich der Abmessung eines Zusatzfederelementes (40) in Lattenlängsrichtung ist.
21. Lattenrost nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein mittlerer Leistenabschnitt (38) der Stützleisten (28) horizontal verläuft und seine Länge mindestens gleich der doppelten Abmessung eines Zusatz¬ federelementes (28) in Lattenlängsrichtung ist.
22. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (28) elastisch verformbar sind.
23. Lattenrost nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (28) größere Steifigkeit haben als die Latten (22) .
24. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (28) parallel zu den Latten (22) verlaufende Stützleisten sind, deren Enden über Beschlagteile (26) mit den Längsholmen (12, 14) des Rahmens (10) verbunden sind.
25. Lattenrost nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagteile (26) nach oben offene Aufnahmen (58 bis 62) aufweisen, in welchen jeweils ein Endabschnitt (30) einer Stützleiste (28) im wesentlichen bündig ein¬ sitzt .
26. Lattenrost nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (28) zumindest an ihren oberen
Längskanten eine Fase aufweisen und die Aufnahmen (58 bis 62) mit diesen Fasen zusammenarbeitende Rastnasen (64) haben.
27. Lattenrost nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Stützleisten (28) in unterschiedlicher Höhe mit den Längsholmen (12, 14) des Rahmens (10) verbunden ist und/oder unterschied¬ lich konturierte Oberfläche aufweist .
28. Lattenrost nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (28) über eine Mehrzahl von Be¬ schlagteilen (26) an den Längsholmen (12, 14) angebracht sind, welche Auflageflächen (58) für die Stützleisten (28) aufweisen, die unterschiedlichen Abstand von Mon¬ tagezapfen (56) der Beschlagteile (26) aufweisen.
PCT/EP1996/004569 1996-05-05 1996-10-21 Lattenrost WO1997041759A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59601086T DE59601086D1 (de) 1996-05-05 1996-10-21 Lattenrost
EP96937205A EP0825823B1 (de) 1996-05-05 1996-10-21 Lattenrost

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617787.1 1996-05-05
DE19617787A DE19617787A1 (de) 1996-05-05 1996-05-05 Lattenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997041759A1 true WO1997041759A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004569 WO1997041759A1 (de) 1996-05-05 1996-10-21 Lattenrost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0825823B1 (de)
AT (1) ATE175084T1 (de)
DE (3) DE19617787A1 (de)
WO (1) WO1997041759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892907A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Creations Andre Renault Soc Pa Support de latte(s), notamment de latte(s) de lit pour la realisation de surface d'appui a lattes et surface d'appui a lattes obtenue
EP1982621A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Creations Andre Renault Vorrichtung zur Regulierung der Flexibilität von Latten eines Lattenrostes und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Rost

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2174674B2 (es) * 1999-07-15 2004-08-01 Flex Equipos De Descanso S.A. Amortiguador para sistema limitador de deformabilidad de lamas en somieres.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR500894A (fr) * 1919-06-21 1920-03-26 Camille Chotin Sommier élastique
US4477935A (en) * 1982-01-08 1984-10-23 Griffin Gordon D Mattress support system
EP0512569A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Rössle & Wanner Gmbh Lattenrost

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535563A (de) * 1971-02-26 1973-04-15 Froehlich & Co A Liegemöbelgestell
FR2666973B1 (fr) * 1990-09-21 1995-10-06 Delahousse Bruant Curseur variateur de tension pour sommier a lattes.
DE9213317U1 (de) * 1992-10-05 1992-12-03 Fritsch, Alois, Dipl.-Ing., 6304 Lollar, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR500894A (fr) * 1919-06-21 1920-03-26 Camille Chotin Sommier élastique
US4477935A (en) * 1982-01-08 1984-10-23 Griffin Gordon D Mattress support system
EP0512569A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Rössle & Wanner Gmbh Lattenrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892907A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Creations Andre Renault Soc Pa Support de latte(s), notamment de latte(s) de lit pour la realisation de surface d'appui a lattes et surface d'appui a lattes obtenue
EP1982621A1 (de) 2007-04-20 2008-10-22 Creations Andre Renault Vorrichtung zur Regulierung der Flexibilität von Latten eines Lattenrostes und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Rost
FR2915068A1 (fr) * 2007-04-20 2008-10-24 Creations Andre Renault Soc Pa Dispositif de reglage de la flexibilite de latte(s)d'un sommier a latte(s)et sommier equipe d'un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617787A1 (de) 1997-11-06
EP0825823A1 (de) 1998-03-04
DE29707521U1 (de) 1997-07-10
ATE175084T1 (de) 1999-01-15
DE59601086D1 (de) 1999-02-11
EP0825823B1 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232123A1 (de) Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
EP0512569A1 (de) Lattenrost
DE202012102775U1 (de) Halterung einer Federleiste
EP0926970A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
AT393209B (de) Bettrost
EP0632982A1 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE3623007C2 (de)
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE60011742T2 (de) Liegefläche eines verformbaren Bettbodens
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
DE4337925A1 (de) Flächenfederelement
WO1997041759A1 (de) Lattenrost
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
EP0539644A1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP0194538B1 (de) Lattenrost für Betten
EP2186445B1 (de) Untermatratze für ein Bett
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
DE4125179C2 (de) Rahmen für einen Lattenrost
DE19860619A1 (de) Stützkörper für Federleisten einer Unterfederung von insbesondere Sitz- und Liegemöbeln
DE10138809B4 (de) Latte für einen Lattenrost
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996937205

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996937205

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539453

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996937205

Country of ref document: EP