EP0503130A1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
EP0503130A1
EP0503130A1 EP91114139A EP91114139A EP0503130A1 EP 0503130 A1 EP0503130 A1 EP 0503130A1 EP 91114139 A EP91114139 A EP 91114139A EP 91114139 A EP91114139 A EP 91114139A EP 0503130 A1 EP0503130 A1 EP 0503130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
piece
rings
loop
jewelery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503130B1 (de
Inventor
Piet Van Den Boom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Je Hammer & Sohne & Co GmbH
Original Assignee
Je Hammer & Sohne & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Je Hammer & Sohne & Co GmbH filed Critical Je Hammer & Sohne & Co GmbH
Publication of EP0503130A1 publication Critical patent/EP0503130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503130B1 publication Critical patent/EP0503130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry according to the preamble of claim 1.
  • a known piece of jewelry has three rings arranged next to one another, the outer rings in each case being provided with indentations which are directed toward the middle ring.
  • the middle ring is passed under one of the outer rings, engages in its indentation and subsequently extends above this outer ring to the other outer ring. There he intervenes in its indentation and runs from there underneath it back to its central position.
  • the three rings are thus inextricably intertwined with one another by the middle ring encompassing the two outer rings.
  • two interlinked rings are provided with a special cross-sectional design according to GB 11 64 843.
  • the rings can be assembled into a single ring torus, but the visual impression of several rings disappears.
  • a finger ring consists of several rings, two outer rings being firmly connected to one another both via a web and via a common gem.
  • a space is formed between the two outer rings, into which a middle ring can be inserted.
  • the center ring has a circular eyelet that can grip around the gem. In this way, however, the central ring can be detached from the other rings at any time, so that a reliable connection of the rings cannot be achieved.
  • a comparable principle is also presented in FR 23 52 510.
  • the invention has for its object to provide a piece of jewelry of the type mentioned, in which several rings are reliably connected in a structurally simple manner and a variety of design options are given.
  • the piece of jewelry consists of a first and at least one second ring.
  • the first ring has a loop protruding from its ring surface, ie the surface delimited by the ring body, through which the second ring is passed. Since a plurality of second rings can optionally also be passed through the loop, it is possible according to the invention to reliably connect a plurality of rings to one another with a single element, the second and each further one Ring can have conventional shape. Since a loop can be implemented relatively simply in terms of production technology, the jewelry piece can be manufactured quickly and inexpensively according to the invention. At the same time, this structure leaves all design options open on the rings.
  • the piece of jewelry designed according to the invention can be finger rings, but also bracelets or necklaces.
  • the loop preferably extends substantially perpendicular to the ring surface of the first ring, but alternatively the loop can also assume any angular position relative to the ring surface of the first ring, as long as it is ensured that the second ring can be passed through the loop.
  • a parallel arrangement of the rings to each other ensures a defined mutual positioning of the rings and enables the piece of jewelry to be used in conjunction with other rings. Due to the parallel position of the rings, they can lie on each other and on any other ring.
  • the further ring which is used in connection with the piece of jewelry according to the invention, can optionally also have a stone setting for gemstones which correspond to or contrast with corresponding stones on the piece of jewelry according to the invention.
  • the first and / or the second ring can either have an essentially ideal circular shape, so that the ring surface enclosed by the ring body is a plane. Alternatively, however, it is also possible for the ring surface of the first and / or of the second ring to be curved or curved, so that the design options are improved.
  • the first and the second ring are of identical shape in substantial circumferential areas. This makes it easy to put on the piece of jewelry and ensures perfect positioning. A concentric arrangement of the rings ensures full contact with the finger, arm or the like. In this way, local pressure points can be reliably avoided.
  • the first ring is advantageously rotatable relative to the second ring, as a result of which different areas of the individual rings can optionally be arranged next to one another and on the visible side.
  • different areas of the individual rings can optionally be arranged next to one another and on the visible side.
  • there are various aesthetic design options for the piece of jewelry in particular if the rings are designed with different designs in sections. This can be achieved, for example, in that the rings are partially covered with gemstones, have different mechanical surface designs in some areas, consist of different materials in some sections or are designed in multiple colors.
  • the formation of a loop can result in the loop of the first ring protruding both above and below the second ring and thus applying the piece of jewelry relatively strongly. This can be countered by flattening the first ring in the area of the loop. To further reduce this dimension, it can be advantageous if the second ring is also flattened at least in sections.
  • the loop can be completely closed, so that slipping of the second ring out of the loop and thus its detachment from the first ring can be reliably prevented.
  • a helical design of the loop increases the stability of the ring and the loop.
  • the pitch of the helix should be essentially constant, so that the first ring can be manufactured in a simple manner, since in this case a continuous ring shape without connection points is achieved.
  • Such a ring can be bent from wire or the like, which is favorable in terms of production technology.
  • those regions of the first ring which overlap to form the loop are connected to one another.
  • a high section modulus can be achieved in this way, in particular at the transition or clamping point of the loop on the first ring, and thus the risk of breakage can be prevented.
  • the plane of the loop can extend essentially perpendicular to the ring plane or at any angle to it.
  • any number of second rings can be combined with the first ring at the same time.
  • one or two second rings are advantageously provided through the loop lead through.
  • the two second rings can either be arranged on the same side of the first ring, but it is also possible that a second ring is arranged on each side of the first ring, ie the first ring is arranged between the two rings.
  • two second rings can be designed to be rotatable relative to one another, as a result of which a variety of design options can be achieved with regard to the aesthetic appearance, in particular if the second rings have different surface designs or structural differences in the manner mentioned above.
  • a predetermined relative position between the second rings is ensured in this case.
  • the individual rings each consist of a uniform but different material.
  • the rings preferably consist of metals, in particular noble metals.
  • silver, gold, platinum, titanium or a combination thereof are used as materials.
  • Gold has the advantage that the use of yellow gold, rose gold or white gold allows the color of the piece of jewelry to be graded at the same time. Further design options result from the fact that individual or all rings can wear gemstones completely or only in sections.
  • a piece of jewelry 10 has a first ring 14 which is arranged next to a second ring 12 and is connected to the latter.
  • the first ring 14 has a loop 16 which protrudes from the ring plane of the first ring 14.
  • the loop 16 extends essentially perpendicular to the ring plane of the first ring 14, but it is also possible, as a modification thereof, that the loop runs at any angle relative to the ring plane of the first ring 14.
  • the second ring 12 extends through the blade 16 and is connected to the first ring 14 in this way. It is the second ring 12 can be freely rotated relative to the first ring 14, but in individual cases it can also be provided to fix the second ring 12 at its contact points with the loop 16 in a known manner, for example by soldering or gluing.
  • the first and second rings 14 and 12 are arranged concentrically according to FIG. 1, wherein they also have the same shape in essential circumferential areas, i.e. are designed with the same curvature and design.
  • the rings can each consist of the same material, for example silver, gold, platinum or titanium, but it can also be provided that the rings as a whole consist of different materials or are constructed from sections of different materials.
  • the loop 16 is formed in that the ring body is bent out of the ring plane, which runs essentially perpendicular to the plane of the drawing, into the plane of the drawing and is returned to the plane of the ring under a curvature that is greater than the curvature of the ring, regions 14a and 14b of the ring body thus shaped overlap.
  • the regions 14a and 14b of the ring body of the first ring 14 can be at a distance from one another, rest against one another or, if appropriate, be fastened to one another. Since the area 14b according to FIG. 1 runs below the area 14a, the loop 16 has the shape of a helix, it being favorable in terms of production technology to keep the pitch of the helix essentially constant.
  • the second ring 12 Since the second ring 12 is passed through the loop 16, it overlaps the ring body of the first ring 14 in two areas 12a and 12b. To prevent excessive application of the piece of jewelry, either the second one should Ring 12 may be flattened at least in the areas 12a and 12b and / or the first ring 14 in the corresponding areas of the loop 16. If the second ring 12 is rotatable relative to the first ring 14, provision can also be made for the second ring 12 to be flatter in its entirety in order to enable the rings to be rotated relative to one another while avoiding excessive application.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the piece of jewelry, which essentially corresponds to the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the loop 16 is penetrated by two individual second rings 12 which are rotatable relative to each other in this way.
  • the loop 16 is not helical, but extends in a plane that runs essentially perpendicular to the ring plane of the first ring 14 and at an angle to the cylindrical surface formed by the first ring.
  • the loop 16 is completely closed, the overlapping regions 14a and 14b present in the first exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 2 corresponds to the previously explained exemplary embodiment.
  • individual or all of the rings are set at a suitable point with gemstones or that an aesthetic effect is achieved by designing the rings in terms of color or surface.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment, which essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1. However, it differs from this in that the first and second rings 14 and 12 do not have a flat ring surface, but rather that the ring surfaces are each curved. In this way, the piece of jewelry is given a curved appearance, the two rings 12 and 14 running essentially parallel to one another.
  • the first ring 14 has a loop 16 which is penetrated by two second rings 12.
  • the three rings 12 and 14 run essentially parallel to one another, the second rings 12 being arranged on opposite sides of the first ring 14.
  • the first ring 14 is set in the area forming the visible side of the loop 16 with gemstones 18 which are fastened in a known manner.
  • the second rings 12 may be set with gemstones 18, as shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Ein Schmuckstück (10) weist einen ersten Ring (14) und mindestens einen zweiten Ring (12) auf, die in der Gebrauchslage nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, indem der erste Ring (14) den zweiten umgreift. Um mittels einer konstruktiv einfachen Verbindung die Ringe zuverlässig miteinander zu verbinden und um eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten zu schaffen, ist vorgesehen, daß der erste Ring (14) eine aus seiner Ringfläche aufsteigende Schlaufe (16) aufweist, die von dem zweiten Ring (14) durchgriffen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück gemaß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Ein bekanntes Schmuckstück weist drei nebeneinander angeordnete Ringe auf, wobei die jeweils außenliegenden Ringe mit Einbuchtungen versehen sind, die zu dem mittleren Ring hin gerichtet sind. Der mittlere Ring ist unter einem der außenliegenden Ringe hindurchgeführt, greift in dessen Einbuchtung ein und erstreckt sich im folgenden oberhalb dieses außenliegenden Ringes zu dem anderen außenliegenden Ring. Dort greift er in dessen Einbuchtung ein und verläuft von dort unterhalb desselben hindurch wieder in seine Mittelposition. Somit sind die drei Ringe miteinander unlösbar verschlungen, indem der mittlere Ring die beiden außenliegenden Ringe jeweils umgreift.
  • Eine derartige gegenseitige Verschlingung und gegenseitige Festlegung von mehreren Ringen ist konstruktiv relativ aufwendig und somit zeit- und kostenintensiv in der Fertigung. Darüber hinaus sind zur Erzielung einer zuverlässigen gegenseitigen Fixierung mindestens drei Ringe notwendig, da ansonsten die Ringe lediglich lose ineinandergehängt wären und eine gegenseitige vorbestimmte Positionierung nicht zu erreichen wäre. Durch die notwendige Anordnung von zumindest drei Ringen sind die ästhetischen und künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten des Schmuckstück darüber hinaus wesentlich eingeschränkt.
  • Bei einem weiteren bekannten Fingerring sind drei geschlossene Ringe mit jeweils im wesentlichen idealer Kreisform vorgesehen, wobei jeder Ring in die beiden anderen Ringe eingehängt bzw. mit diesen verschlungen ist. Auf diese Weise ist zwar eine konstruktiv einfache Verbindung zwischen den Ringen erreicht, jedoch überlagern sich die Ringe beim Tragen am Finger zwangsläufig, was nicht immer als angenehm empfunden wird.
  • Um eine derartige Überlagerung der Ringe vermeiden zu können, sind gemäß der GB 11 64 843 zwei ineinandergehängte Ringe mit einer speziellen Querschnittsgestaltung versehen. Die Ringe können zu einem einzelnen Ringtorus zusammengesetzt werden, wobei jedoch der optische Eindruck mehrerer Ringe verschwindet.
  • Aus der DE 35 02 910 C1 sind mehrere teilkreisförmige Ringsegmente bekannt, die miteinander verriegelt werden können und dann einen Fingerring bilden. Die einzelnen Ringsegmente weisen hakenförmige Verriegelungsorgane auf, die ineinandergreifen können, wodurch die Ringsegmente aneinander befestigt sind. Jedoch sind mit einer derartigen Konstruktion mehrere vollständige Ringe nicht miteinander zu verbinden.
  • Gemäß der FR 25 81 295 besteht ein Fingerring aus mehreren Ringen, wobei zwei äußere Ringe sowohl über einen Steg als auch über einen gemeinsamen Schmuckstein fest miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden äußeren Ringen ist ein Zwischenraum ausgebildet, in den ein Mittelring einsetzbar ist. Um den Mittelring relativ zu den äußeren Ringen exakt positionieren zu können, weist der Mittelring eine kreisförmige Öse auf, die den Schmuckstein umgreifen kann. Auf diese Weise ist der Mittelring jedoch jederzeit von den anderen Ringen lösbar, so daß eine zuverlässige Verbindung der Ringe nicht erreicht werden kann. Ein vergleichbares Prinzip ist auch in der FR 23 52 510 dargestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckstück der genannten Art zu schaffen, bei dem mehrere Ringe in konstruktiv einfacher Weise zuverlässig miteinander verbunden sind und eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schmuckstück mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht das Schmuckstück aus einem ersten sowie zumindest einem zweiten Ring. Der erste Ring weist eine aus seiner Ringfläche, d.h. die vom Ringkörper begrenzte Fläche, herausstehende Schlaufe auf, durch die der zweite Ring hindurchgeführt ist. Da gegebenenfalls auch mehrere zweite Ringe durch die Schlaufe hindurchgeführt sein können, ist es erfindungsgemäß möglich, mit einem einzigen Element eine Vielzahl von Ringen zuverlässig miteinander zu verbinden, wobei der zweite und jeder weitere Ring herkömmliche Form aufweisen kann. Da eine Schlaufe fertigungstechnisch relativ einfach realisiert werden kann, ist erfindungsgemäß eine schnelle und kostengünstige Herstellung des Schmuckstücks möglich. Zugleich läßt dieser Aufbau alle gestalterischen Möglichkeiten an den Ringen offen. Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schmuckstück kann es sich um Fingerringe, aber auch um Armreife oder Halsreife handeln.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Schlaufe im wesentlichen senkrecht zur Ringfläche des ersten Ringes, jedoch kann die Schlaufe alternativ dazu auch jede beliebige Winkelposition zu der Ringfläche des ersten Ringes einnehmen, solange gewährleistet ist, daß der zweite Ring durch die Schlaufe hindurchgeführt werden kann.
  • Eine parallele Anordnung der Ringe zueinander gewährleistet eine definierte gegenseitige Positionierung der Ringe und ermöglicht es, das Schmuckstück in Verbindung mit weiteren Ringen zu verwenden. Aufgrund der Parallellage der Ringe können sich diese aneinander und an jeden weiteren Ring anlegen. Dabei kann der weitere Ring, der in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schmuckstück verwendet wird, gegebenenfalls auch eine Steinfassung für Schmucksteine aufweisen, die mit entsprechenden Steinen auf dem erfindungsgemäßen Schmuckstück korrespondieren oder zu diesen kontrastieren können.
  • Der erste und/oder der zweite Ring kann dabei entweder eine im wesentlichen ideale Kreisform ausweisen, so daß die vom Ringkörper eingeschlossene Ringfläche eine Ebene ist. Es ist alternativ dazu jedoch auch möglich, daß die Ringfläche des ersten und/oder des zweiten Ringes gekrümmt bzw. geschwungen ausgebildet ist, so daß die Gestaltungsmöglichkeiten verbessert sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste und der zweite Ring in wesentlichen Umfangsbereichen formgleich ausgebildet sind. Dadurch ist ein einfaches Anlegen des Schmuckstücks möglich und eine einwandfreie Positionierung gewährleistet. Eine konzentrische Anordnung der Ringe stellt eine vollflächige Anlage am Finger, Arm od. dgl. sicher. Auf diese Weise können örtliche Druckstellen zuverlässig vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Ring relativ zu dem zweiten Ring drehbar, wodurch verschiedene Bereiche der einzelnen Ringe wahlweise nebeneinander und auf der Sichtseite angeordnet werden können. Dadurch bestehen für das Schmuckstück vielfältige ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere wenn die Ringe abschnittsweise mit unterschiedlichem Design ausgestaltet sind. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Ringe abschnittsweise mit Schmucksteinen besetzt sind, eine bereichsweise unterschiedliche mechanische Oberflächengestaltung aufweisen, aus abschnittsweise unterschiedlichen Materialien bestehen oder mehrfarbig ausgestaltet sind.
  • Die Ausbildung einer Schlaufe kann insbesondere bei relativ dicken Ringen dazu führen, daß die Schlaufe des ersten Ringes sowohl oberhalb als auch unterhalb des zweiten Ringes vorsteht und somit das Schmuckstück relativ stark aufträgt. Dem kann durch eine Abflachung des ersten Ringes im Bereich der Schlaufe begegnet werden. Dabei kann es zur weiteren Verringerung dieses Maßes vorteilhaft sein, wenn auch der zweite Ring zumindest abschnittsweise abgeflacht ist.
  • Die Schlaufe kann dabei vollständig geschlossen sein, so daß ein Herausrutschen des zweiten Ringes aus der Schlaufe und damit dessen Lösen von dem ersten Ring zuverlässig verhindert werden kann.
  • Eine wendelartige Ausbildung der Schlaufe erhöht die Stabilität des Ringes und der Schlaufe. Dabei sollte die Steigung der Wendel im wesentlichen konstant sein, so daß der erste Ring in einfacher Weise gefertigt werden kann, da in diesem Fall eine kontinuierliche Ringform ohne Verbindungsstellen erreicht ist. Ein derartiger Ring kann aus Draht od. dgl. gebogen werden, was herstellungstechnisch günstig ist. Um die Stabilität des Ringes und der Schlaufe desweiteren zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß diejenigen Bereiche des ersten Ringes, die sich zur Bildung der Schlaufe überlappen, miteinander verbunden sind. Insbesondere an der Übergang- bzw. Einspannstelle der Schlaufe an dem ersten Ring kann auf diese Weise ein hohes Widerstandsmoment erreicht und damit der Bruchgefahr vorgebeugt werden.
  • Wenn sich die Schlaufe exakt in einer Ebene erstreckt, kann der Bauraum, den die Schlaufe benötigt, minimiert werden. Dabei kann sich die Ebene der Schlaufe im wesentlichen senkrecht zur Ringebene oder in einem beliebigen Winkel zu dieser erstrecken.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindung in Schlaufenform können gleichzeitig eine beliebige Anzahl von zweiten Ringen mit dem ersten Ring kombiniert werden. Um die Abmessungen der Schlaufe jedoch nicht übermäßig groß werden zu lassen und um die durch die ersten Ringe auf die Schlaufe und den zweiten Ring einwirkenden Kräfte sicher aufnehmen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, einen oder zwei zweite Ringe durch die Schlaufe hindurchzuführen. Dabei können die beiden zweiten Ringe entweder auf derselben Seite des ersten Ringes angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, daß auf jeder Seite des ersten Ringes ein zweiter Ring angeordnet ist, d.h. daß der erste Ring zwischen den beiden Ringen angeordnet ist. Wenn zwei zweite Ringe vorgesehen sind, können diese relativ zueinander drehbar ausgebildet sein, wodurch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des ästhetischen Erscheinungsbildes erzielbar sind, insbesondere wenn die zweiten Ringe in der oben genannten Weise unterschiedliche Oberflächengestaltungen oder strukturelle Unterschiede aufweisen. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die zweiten Ringe aneinander zu befestigen oder gar einstückig miteinander auszubilden. Darüber hinaus ist in diesem Fall eine vorbestimmte Relativposition zwischen den zweiten Ringen gewährleistet. Um trotz der einfachen und kostengünstigen Fertigung eine hohe Anpassungsfähigkeit des Schmuckstücks an künstlerische Vorgaben hinsichtlich der farblichen und/oder der strukturellen Gestaltung zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß die einzelnen Ringe für sich jeweils aus einem einheitlichen untereinander aber unterschiedlichen Werkstoff bestehen. Vorzugsweise bestehen die Ringe aus Metallen, insbesondere Edelmetallen. Dabei finden als Werkstoffe insbesondere Silber, Gold, Platin, Titan oder deren Kombination Verwendung. Gold bringt den Vorteil mit sich, daß durch den Einsatz von Gelbgold, Rotgold oder Weißgold gleichzeitig eine farbliche Abstufung des Schmuckstücks vorgenommen werden kann. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich daraus, daß einzelne oder alle Ringe vollständig oder nur abschnittsweise Schmucksteine tragen können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Figur 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß Figur 1 weist ein Schmuckstück 10 einen ersten Ring 14 auf, der neben einem zweiten Ring 12 angeordnet und mit diesem verbunden ist. Der erste Ring 14 weist eine Schlaufe 16 auf, die aus der Ringebene des ersten Ringes 14 heraussteht. Gemäß Figur 1 erstreckt sich die Schlaufe 16 im wesentlichen senkrecht zur Ringebene des ersten Ringes 14, es ist jedoch in Abwandlung davon auch möglich, daß die Schlaufe unter einem beliebigen Winkel relativ zur Ringebene des ersten Ringes 14 verläuft.
  • Der zweite Ring 12 durchgreift die Schaufe 16 und ist auf diese Weise mit dem ersten Ring 14 verbunden. Dabei ist der zweite Ring 12 relativ zu dem ersten Ring 14 frei drehbar, es kann jedoch im Einzelfall auch vorgesehen sein, den zweiten Ring 12 an seinen Kontaktstellen mit der Schlaufe 16 in bekannter Weise, beispielsweise durch Löten oder Kleben, festzulegen.
  • Der erste und der zweite Ring 14 bzw. 12 sind gemäß Figur 1 konzentrisch angeordnet, wobei sie in wesentlichen Umfangsbereichen darüber hinaus formgleich, d.h. mit gleicher Krümmung und Gestaltung ausgebildet sind. Die Ringe können aus jeweils dem gleichen Werkstoff, beispielsweise Silber, Gold, Platin oder Titan bestehen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Ringe als Ganzes aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen oder aus abschnittsweise unterschiedlichen Werkstoffen aufgebaut sind.
  • Gemäß Figur 1 ist die Schlaufe 16 dadurch gebildet, daß der Ringkörper aus der Ringebene, die im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene verläuft, in die Zeichenebene abgebogen ist und unter einer Krümmung, die größer als die Krümmung des Ringes ist, in die Ringebene zurückgeführt wird, wobei sich Bereiche 14a und 14b des so geformten Ringkörpers überlappen. Die Bereiche 14a und 14b des Ringkörpers des ersten Ringes 14 können einen Abstand voneinander aufweisen, einander anliegen oder gegebenenfalls aneinander befestigt sein. Da der Bereich 14b gemäß Figur 1 unterhalb des Bereiches 14a verläuft, weist die Schlaufe 16 die Form einer Wendel auf, wobei es fertigungstechnisch günstig ist, das Steigungsmaß der Wendel im wesentlichen konstant zu halten.
  • Da der zweite Ring 12 durch die Schlaufe 16 hindurchgeführt ist, überlappt er den Ringkörper des ersten Ringes 14 in zwei Bereichen 12a und 12b. Um ein übermäßiges Auftragen des Schmuckstücks zu verhindern, sollten entweder der zweite Ring 12 zumindest in den Bereichen 12a und 12b und/oder der erste Ring 14 in den entsprechenden Bereichen der Schlaufe 16 abgeflacht sein. Wenn der zweite Ring 12 relativ zu dem ersten Ring 14 drehbar ist, kann auch vorgesehen sein, den zweiten Ring 12 in seiner Gesamtheit flacher auszubilden, um eine Verdrehung der Ringe relativ zueinander unter Vermeidung eines zu starken Auftrags zu ermöglichen.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Schmuckstücks dargestellt, das in wesentlichen Punkten dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Gemäß Figur 2 wird die Schlaufe 16 von zwei einzelnen zweiten Ringen 12 durchgriffen, die auf diese Weise relativ zueinander drehbar sind. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die beiden zweiten Ringe 12 aneinander zu befestigen oder gar einstückig miteinander auszubilden. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 2 die Schlaufe 16 nicht wendelartig ausgebildet, sondern erstreckt sich in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Ringebene des ersten Ringes 14 und unter einem Winkel zu der vom ersten Ring gebildeten Zylinderfläche verläuft. Die Schlaufe 16 ist vollständig geschlossen, wobei die bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 vorhandenen, sich überlappenden Bereiche 14a und 14b sich nunmehr durchdringen und einen Kreuzungsbereich 14c bilden. Bezüglich des weiteren Aufbaus entspricht das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel. In beiden Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, einzelne oder alle Ringe an geeigneter Stelle mit Schmucksteinen zu besetzen oder eine ästhetische Wirkung durch farbliche oder oberflächenmäßige Gestaltung der Ringe zu erzielen.
  • In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, das in wesentlichen Punkten dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 entspricht. Jedoch unterscheidet es sich von diesem dadurch, daß der erste und der zweite Ring 14 bzw. 12 keine ebene Ringfläche aufweisen, sondern daß die Ringflächen jeweils gekrümmt sind. Auf diese Weise erhält das Schmuckstück ein geschwungenes Aussehen, wobei die beiden Ringe 12 und 14 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 weist der erste Ring 14 eine Schlaufe 16 auf, die von zwei zweiten Ringen 12 durchgriffen ist. Die drei Ringe 12 bzw. 14 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, wobei die zweiten Ringe 12 auf entgegengesetzten Seiten des ersten Ringes 14 angeordnet sind. Zur Erzielung ästhetischer Wirkungen ist der erste Ring 14 in dem die Sichtseite der Schlaufe 16 bildenden Bereich mit Schmucksteinen 18 besetzt, die in bekannter Weise befestigt sind.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es jedoch auch möglich, daß die zweiten Ringe 12 mit Schmucksteinen 18 besetzt sind, wie es in Figur 5 gezeigt ist.

Claims (24)

  1. Schmuckstück mit einem ersten Ring und mindestens einem zweiten Ring, die in der Gebrauchslage nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, indem der erste Ring den zweiten umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (14) eine aus seiner Ringfläche aufsteigende Schlaufe (16) aufweist, die von dem zweiten Ring (12) durchgriffen ist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (16) sich im wesentlichen senkrecht zur Ringfläche des ersten Ringes (14) erstreckt.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (12, 14) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche zumindest des ersten Rings (14) eine Ebene ist.
  5. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche zumindest des ersten Rings (14) gekrümmt ist.
  6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Ring (12, 14) in wesentlichen Umfangsbereichen formgleich ausgebildet sind.
  7. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Ring (12, 14) konzentrisch angeordnet sind.
  8. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (12, 14) relativ zueinander drehbar sind.
  9. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (14) im Bereich der Schlaufe (16) abgeflacht ist.
  10. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ring (12) abschnittsweise abgeflacht ist.
  11. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe im Überlappungsbereich offen ist.
  12. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (16) vollständig geschlossen ist.
  13. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (16) etwa einen Gang einer Wendel bildet.
  14. Schmuckstück nach einem der Anprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Bereiche (14a, 14b) des ersten Ringes (14), die sich zur Bildung der Schlaufe (16) überlappen, miteinander verbunden sind.
  15. Schmuckstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendel im wesentlichen konstant ist.
  16. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (16) in einer Ebene verläuft.
  17. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zweite Ringe (12) durch die Schlaufe (16) hindurchgeführt sind.
  18. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (14) zwischen den beiden zweiten Ringen (12) angeordnet ist.
  19. Schmuckstück nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiten Ringe (12) relativ zueinander drehbar sind.
  20. Schmuckstück nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiten Ringe (12) aneinander befestigt oder einstückig miteinander ausgebildet sind.
  21. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (12, 14) aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
  22. Schmuckstück nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (12, 14) aus verschiedenen Edelmetallen bestehen.
  23. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Ring (12, 14) zumindest abschnittsweise mit Schmucksteinen (18) besetzt ist.
  24. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring (14) in dem die Sichtseite der Schlaufe (16) bildenden Bereich mit Schmucksteinen (18) besetzt ist.
EP91114139A 1991-03-13 1991-08-23 Schmuckstück Expired - Lifetime EP0503130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102973U DE9102973U1 (de) 1991-03-13 1991-03-13 Schmuckstück
DE9102973U 1991-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503130A1 true EP0503130A1 (de) 1992-09-16
EP0503130B1 EP0503130B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6865178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114139A Expired - Lifetime EP0503130B1 (de) 1991-03-13 1991-08-23 Schmuckstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0503130B1 (de)
JP (1) JPH04319301A (de)
AT (1) ATE130734T1 (de)
DE (2) DE9102973U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942026A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Richard Seidenbusch Mobilering

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900348A (en) * 1909-01-06 1909-09-09 James Ernest Marsh Improvements in Ornamental Rings.
US1972128A (en) * 1933-02-20 1934-09-04 James D Bobbroff Finger ring
GB1164843A (en) * 1966-06-04 1969-09-24 Norman Douglas Gill Improvements relating to Rings
EP0024481A1 (de) * 1979-07-27 1981-03-11 Gebr. Niessing Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE3502810C1 (de) * 1985-01-29 1986-06-12 Peter 4000 Düsseldorf Hassenpflug Fingerring
FR2581295A1 (fr) * 1985-05-06 1986-11-07 Christofle Orfevrerie Bague perfectionnee
EP0321629A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Premiere De Tabbah Sa Schmuckstück

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848010U (de) * 1961-12-27 1962-03-08 Zeki Oezbakirci Aus mehreren kettenartig ineinanderhangenden einzelringen verflochtener fingerring.
DE6753373U (de) * 1968-09-16 1969-04-17 Arnd Heuer Fingerschmuck aus mehreren ringen
DE7600443U1 (de) * 1976-01-09 1976-07-08 Kubitzki, Franz, 4640 Wattenscheid Schmuckring oder trauring
FR2352510A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Castel Bijoux Bague de bijouterie transformable
DE7921500U1 (de) * 1979-07-27 1979-11-15 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900348A (en) * 1909-01-06 1909-09-09 James Ernest Marsh Improvements in Ornamental Rings.
US1972128A (en) * 1933-02-20 1934-09-04 James D Bobbroff Finger ring
GB1164843A (en) * 1966-06-04 1969-09-24 Norman Douglas Gill Improvements relating to Rings
EP0024481A1 (de) * 1979-07-27 1981-03-11 Gebr. Niessing Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE3502810C1 (de) * 1985-01-29 1986-06-12 Peter 4000 Düsseldorf Hassenpflug Fingerring
FR2581295A1 (fr) * 1985-05-06 1986-11-07 Christofle Orfevrerie Bague perfectionnee
EP0321629A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Premiere De Tabbah Sa Schmuckstück

Also Published As

Publication number Publication date
ATE130734T1 (de) 1995-12-15
JPH04319301A (ja) 1992-11-10
DE59106990D1 (de) 1996-01-11
DE9102973U1 (de) 1992-04-09
EP0503130B1 (de) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820249C2 (de)
DE2625629C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, dehnbaren Metall-Gliederbandes
DE8616981U1 (de) Schmuck-Tau-Kette
DE3034164C2 (de) Fassung für Schmucksteine oder dergleichen sowie Verfahren zum Fassen von Schmucksteinen
EP0383203B1 (de) Schliessvorrichtung für Schmuckketten
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE3409357A1 (de) Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
DE4135139C2 (de) Schmuckring
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
DE3003492C2 (de) Nicht-dehnbares Gliederarmband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
EP0838174A2 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE3934895C2 (de)
DE102016208426B3 (de) Gliederarmband
DE19702782C2 (de) Ringförmiges Schmuckteil
DE2713216C2 (de) Fassung zum Einfassen eines Edel- oder Schmucksteines
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE9300455U1 (de) Schmuckring
DE2428174A1 (de) Reif, insbesondere armreif
DE9300156U1 (de) Fassung für einen Edelstein sowie Ring mit einer solchen Fassung
DE9301527U1 (de) Ring-Einsatz
DE9211989U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951129

Ref country code: GB

Effective date: 19951129

Ref country code: FR

Effective date: 19951129

Ref country code: BE

Effective date: 19951129

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951129

Ref country code: DK

Effective date: 19951129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951129

REF Corresponds to:

Ref document number: 130734

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960229

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971106

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106990

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301