EP0383203A1 - Schliessvorrichtung für Schmuckketten - Google Patents

Schliessvorrichtung für Schmuckketten Download PDF

Info

Publication number
EP0383203A1
EP0383203A1 EP90102543A EP90102543A EP0383203A1 EP 0383203 A1 EP0383203 A1 EP 0383203A1 EP 90102543 A EP90102543 A EP 90102543A EP 90102543 A EP90102543 A EP 90102543A EP 0383203 A1 EP0383203 A1 EP 0383203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
locking device
chain
spacer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383203B1 (de
Inventor
Hubert Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0383203A1 publication Critical patent/EP0383203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383203B1 publication Critical patent/EP0383203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/209Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls
    • A44C5/2095Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls provided with retaining means for several strings of pearls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3902Chain
    • Y10T24/3904Bead chain fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45984Cavity having specific shape
    • Y10T24/45995Cavity having specific shape having access opening with gapped perimeter for allowing movement of noninserted projection support therepast

Definitions

  • the invention relates to a locking device made of metal for connecting the ends of a jewelry chain with at least one spherical or pearl-shaped end link which is connected to the chain via an intermediate link with a small diameter.
  • a locking device for connecting the ends of a jewelry chain in which a ring is pivotally mounted on the back of a ring-shaped brooch via a hinge.
  • the hinge also forms a spacer with which the ring is held at a distance from the back of the brooch.
  • the ring is provided with a slot diametrically opposite the swivel joint.
  • a projection is arranged diametrically opposite the swivel joint on the back of the brooch, which is laterally provided with depressions into which the ends of this ring which adjoin the slot of the ring engage when the closing device is closed.
  • a locking member is provided over the ring in the closed position.
  • the jewelry chain is provided at its ends with spherical or pearl-shaped end links, which are provided with cross holes, with which these end links can be pushed through the slot on the pivotable ring.
  • Closing devices are also known from DE-OS 19 05 602 and DE-GM 68 04 377, which have two parts that are movable relative to one another, between the contact surfaces of which separable sections of cutouts are formed.
  • pearl-shaped or spherical end or intermediate links of a jewelry chain are inserted into these cutouts, which are then locked to the chain when the closing device is closed.
  • the known locking devices are complicated in their construction, voluminous and require specially designed end links for the chain.
  • the object of the invention is to provide a locking device, the connecting element of which has no moving parts, is simple to manufacture, offers high security against loosening of the jewelry chain and has small dimensions in relation to the jewelry elements of the jewelry chain.
  • the basic element of a metallic locking device according to the invention shown in Fig. 1 has a pair of rings 2 with two rings 4, 6, which are circular here and consist of a profile wire, which can be, for example, a round wire.
  • a profile wire which can be, for example, a round wire.
  • any other cross sections are also possible, for example polyhedron cross sections, oval or elliptical cross sections, wherein the wires can each be solid or hollow.
  • the two rings 4 and 6 are parallel to each other at a distance A which, in the embodiment shown, as shown in FIG. 2, corresponds approximately to the diameter of the profile wire from which the two rings are made. They are essentially congruent in plan view, that is seen from above in FIG. 2. In the embodiment, they have the same diameter and the same thickness of the profile wire.
  • the two rings 4 and 6 lying parallel to one another are connected to one another via a spacer 8.
  • the spacer 8 is a bent section made of the same profile wire as the rings 4 and 6, which is designed as a ring section with the same radius of curvature as the two rings and is soldered between the two rings. This serving as a spacer and connection between the two rings 4 and 6 section extends over an angular range that can be between 15 ° and 120 °.
  • the spacer 10 shown in FIGS. 1 and 2 is a wire section which is soldered with its axis perpendicular to the plane of the rings 4 and 6 between them. It can be provided in addition to the spacer 8. As you can see, however, a plurality of spacers corresponding to the spacer 10 can also be provided between the rings in order to firmly connect them to one another at the predetermined distance.
  • One of the rings here the ring 4, is provided with a radial slot 12 which can have a width of the order of 1 to 2 mm.
  • the slot 12 is located in the vicinity of a spacer, here the end of the spacer 8.
  • a hook-shaped free section 14 is thus formed, which extends over at least 90 °.
  • a connecting element is attached to the described basic element 2, which can have different configurations.
  • a locking device in which an eyelet 16 is attached to the pair of rings 2, which is here axially parallel to the two rings.
  • the schematically represented pearl necklace 18 is attached to this eyelet 16 with one end of the thread of the pearl necklace via a knot connection.
  • the chain here is a pearl chain drawn in a known manner with intermediate knots on a thread.
  • the end of the chain opposite the end knotted to the eyelet is hooked into the closing device with the end bead 20.
  • the end bead 20 is placed in the space that is encompassed by the two rings.
  • the thread of the chain between the end bead and the next bead is inserted through the slot 12 into the space between the two rings.
  • the end link of the chain, here the end bead 20 is therefore not permanently connected to a closure link, but is simply hung in the locking device according to the invention.
  • the eyelet 16 can also be arranged with the axis rotated through 90 °.
  • two pairs of rings 2 are firmly connected to one another, for example via soldering 24.
  • the two slots 12 are each formed on rings in different planes. The slot is thus formed in the left pair of rings in the ring above and in the right pair of rings in the ring below.
  • the two slots adjoin the connection area, so that the slotted ring each forms a hook-shaped area, which here is greater than 120 ° between the slot and the passage of the chain thread 26 between the two rings in the extended position of use of the chain. Due to the opposite arrangement of the slots 12, a very stable design of the holder of the end beads is achieved.
  • the chain can be hung with its two end beads in the locking device.
  • the two pairs of rings 2, 2 ', which are connected to one another via soldering 24, can be formed with different diameters.
  • a locking device with such a fuse is shown in Fig. 5.
  • a projection 5 is provided at a short distance from the slot 12 on the side facing the other ring, which protrudes into the space between the two rings and thus narrows this space by the height h of this projection.
  • the projection thus forms an obstacle to the connection between the end bead 20 and the adjacent bead, which must be overcome if the end bead is to be released from the closing device 2.
  • the projection 5 can be soldered or pressed out of the ring material.
  • This end link 3 consists of two beads 20A, 20B, 20B which are rigidly connected to each other by a connecting pipe 20C.
  • This connecting tube 20C is inserted into bores in the two beads and glued to the beads.
  • the connecting tube can also be provided with a thread on the sections which engage in the two beads, with which the connecting tube can be inserted into corresponding threaded bores in the beads.
  • the beads have a distance D which corresponds essentially to the thickness d of the rings 4, 6 of the pair of rings.
  • the chain end link 3 is inserted with the end bead 20A into the ring pair 4, 6 of the locking device and the tube 20C is brought through the slot 12 between the rings 4, 6.
  • the end member 3 With the second bead 20B, the end member 3 is pivoted in the pair of rings and pressed with the tube 20C over the projection 5.
  • the slotted ring yields resiliently.
  • the tube 20C To release the chain end link 3, the tube 20C must be pressed over the projection 5 before the chain end link can be released from the locking device.
  • the locking device 2 can also be permanently connected to one end of the chain 18.
  • the slot 12 in one pair of rings is then omitted.
  • the two rings 4, 6 of this pair of rings can be laterally bent apart and bent back after insertion of the end bead 20.
  • the end bead can be unscrewed and inserted into the unslit ring pair.
  • the connecting tube 20C of the end link 3 is then screwed back into the chain between the two rings and, if necessary, secured therein by gluing.
  • the two pairs of rings 2, which in turn are formed here with the same diameter, are at a distance from one another, and a ring 28 is provided here as a connecting element, in which a gem 30 can be enclosed.
  • Fig. 8 shows an embodiment for a two-strand chain.
  • Four pairs of rings 2 are connected to one another here via a plate-shaped connecting element 34.
  • the plate 34 can be designed so that it engages with its edge between the rings of the four pairs of rings and thus acts as a spacer for the rings.
  • the rings are soldered to this plate.
  • the plate itself can have a decorative design and, for example, gemstones can be inserted into the plate.
  • the end beads 20, 20 'of two chain strands 18, 18' are each suspended. 8 can also be used with a single chain strand.
  • the end beads 20 can be suspended, for example, in diametrically opposed pairs of rings 2.
  • one of the end beads of the two chain strands 18, 18 ' can be non-detachably connected to one of the ring pairs as described above.
  • FIG. 9 corresponds in principle to that according to FIG. 4.
  • the unslotted ring 6 of the pair of rings 2 shown on the left is provided with a curved cover 38, which can be closed but also perforated.
  • a cover 38 of the unslit ring can also be provided for both ring pairs.
  • the particular advantage of the described locking device is that pearl necklaces can be purchased in the form commercially available as a raw chain without a lock and can be completed with the locking device according to the invention, wherein the locking device can, as mentioned, be easily configured as a decorative element.
  • the chains are with their end pearl Easily hooked into the locking device, and the fact that the end bead lies within the pair of rings provides great security against unintentional unhooking of the chain from the locking device.
  • the chain elements can also be used to connect two or more short chain strands to form a long chain. At the same time, they form a decorative element. It can also be connected at any point in a pearl necklace drawn up with intermediate knots to a pair of rings of a pearl necklace, the two thread sections adjoining the pearl reaching the intermediate space. A pendant or the like provided with a pearl-shaped end link can then be connected to the other pair of rings. The same applies to the other embodiments with two pairs of rings.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung aus Metall zum Verbinden der Enden einer Schmuckkette mit wenigstens einem kugel- oder perlenförmigen Englied, das über ein Zwischenglied mit kleinem Durchmesser mit der Kette verbunden ist. Die Schließvorrichtung weist ein Ringpaar (2) mit zwei parallelen Ringen (4,6) auf, die über wenigstens einen Abstandhalter (8,10) starr so miteinander verbunden sind, daß sie parallel zueinander und im Abstand voneinander liegen. Die beiden Ringe (4,6) sind in Draufsicht auf die Ringebene im wesentlichen deckungsgleich ausgebildet. Einer der Ringe (4) ist quer zu seinem Profil in einem an den Abstandhalter angrenzenden Bereich mit einem Schlitz (12) zum Einführen des Zwischengliedes am Ende der Kette (18) in den Zwischenraum zwischen den beiden Ringen versehen. Im Bereich des Abstandhalters ist ein wenigstens mit diesem fest verbundenes Verbindungselement vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung aus Metall zum Verbinden der Enden einer Schmuckkette mit wenigstens einem kugel- oder perlenförmigen Endglied, das über ein Zwischenglied mit kleinem Durchmesser mit der Kette verbunden ist.
  • Nach der US-PS 3,899,802 ist eine Schließvorrichtung zum Verbinden der Enden einer Schmuckkette bekannt, bei der auf der Rückseite einer ringförmig ausgebildeten Brosche über ein Scharnier ein Ring schwenkbar gelagert ist. Das Scharnier bildet dabei gleichzeitig einen Abstandhalter, mit dem der Ring im Abstand von der Rückseite der Brosche gehalten ist. Der Ring ist diametral gegenüber dem Schwenkgelenk mit einem Schlitz versehen. Weiter ist diametral gegenüber dem Schwenkgelenk auf der Rückseite der Brosche ein Vor­sprung angeordnet, der seitlich mit Vertiefungen versehen ist, in die die an den Schlitz des Ringes angrenzenden Enden dieses Ringes bei geschlossener Schließvorrichtung eingreifen. Zur Sicherung ist an diesem Vorsprung ein den Ring in der Schließstellung übergrei­fendes Sicherungsglied vorgesehen. Die Schmuckkette ist an ihren Enden mit kugel- oder perlenförmigen Endgliedern versehen, die mit Querbohrungen versehen sind, mit denen diese Endglieder durch den Schlitz hindurch auf den schwenkbaren Ring aufschiebbar sind.
  • Es sind weiter aus der DE-OS 19 05 602 bzw. dem DE-GM 68 04 377 Schließvorrichtungen bekannt, die zwei relativ zueinander beweg­liche Teile aufweisen, zwischen deren Berührungsflächen jeweils trennbare Abschnitte von Ausschnitten ausgebildet sind. In diese Ausschnitte werden im geöffneten zustand der Schließvorrichtung perlen- oder kugelförmige End- oder Zwischenglieder einer Schmuck­kette eingeführt, die dann bei geschlossener Schließvorrichtung mit dieser verriegelt sind.
  • Die bekannten Schließvorrichtungen sind kompliziert in ihrem Auf­bau, voluminös und benötigen speziell ausgebildete Endglieder für die Kette.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung zu schaffen, deren Verbindungselement keine beweglichen Teile aufweist, die einfach herstellbar ist, eine hohe Sicherheit gegen ein Lösen der Schmuckkette bietet und die kleine Abmessungen bezogen auf die Schmuckelemente der Schmuckkette aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im unab­hängigen Patentanspruch herausgestellten Merkmale.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungs­beispielen dargestellt und wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht das Grundelement der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Grundelementes nach Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Schließvorrichtung mit angesetzter Öse in Verbindung mit einer Perlenkette.
    • Fig. 4 zeigt eine Schließvorrichtung mit zwei miteinander verbundenen Grundelementen nach Fig. 1 und 2.
    • Fig. 5 zeigt ähnlich Fig. 1 eine Schließvorrichtung mit einer Arretierung.
    • Fig. 6 zeigt ein Perlenendglied mit zwei Perlen in Längs­schnitt.
    • Fig. 7 zeigt eine Ausführung ähnlich Fig. 4, bei der die Ringpaare über ein Zwischenelement miteinander verbunden sind.
    • Fig. 8 zeigt eine Schließvorrichtung als gemeinsamen Verschluß für zwei Perlenketten.
    • Fig. 9 zeigt eine Schließvorrichtung ähnlich Fig. 4 mit einer gewölbten Abdeckung eines der beiden Ringpaare.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Grundelement einer erfindungsgemäßen metallischen Schließvorrichtung weist ein Ringpaar 2 mit zwei Rin­gen 4, 6 auf, die hier kreisrund ausgebildet sind und aus einem profildraht bestehen, der beispielsweise ein Runddraht sein kann. Es sind aber auch beliebige andere Querschnitte möglich, bei­spielsweise Polyederquerschnitte, ovale oder elliptische Quer­schnitte, wobei die Drähte jeweils massiv oder hohl sein können.
  • Die beiden Ringe 4 und 6 liegen parallel zueinander in einem Ab­stand A, der bei der dargestellten Ausführungsform, wie aus Fig. 2 ersichtlich, etwa dem Durchmesser des Profildrahtes entspricht, aus dem die beiden Ringe hergestellt sind. Sie sind in Draufsicht, das ist in Fig. 2 von oben gesehen, im wesentlichen deckungs­gleich. Bei der Ausführungsform haben sie also den gleichen Durch­messer und die gleiche Dicke des Profildrahtes.
  • Die beiden parallel zueinander liegenden Ringe 4 und 6 sind über einen Abstandhalter 8 miteinander verbunden. Der Abstandhalter 8 ist ein gebogener Abschnitt aus dem gleichen Profildraht wie die Ringe 4 und 6, der als Ringabschnitt mit gleichem Krümmungsradius wie die beiden Ringe ausgebildet ist und zwischen den beiden Ringen eingelötet ist. Dieser als Abstandhalter und Verbindung zwischen den beiden Ringen 4 und 6 dienende Abschnitt erstreckt sich über einen Winkelbereich, der zwischen 15° und 120° liegen kann.
  • Der in Fig. 1 und 2 weiter dargestellte Abstandhalter 10 ist ein Drahtabschnitt, der mit seiner Achse senkrecht zur Ebene der Ringe 4 und 6 zwischen diesen eingelötet ist. Er kann zusätzlich zu dem Abstandhalter 8 vorgesehen sein. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann aber auch eine Mehrzahl von Abstandhaltern entsprechend dem Abstandhalter 10 zwischen den Ringen vorgesehen sein, um diese in dem vorgegebenen Abstand fest miteinander zu verbinden.
  • Einer der Ringe, hier der Ring 4, ist mit einem radialen Schlitz 12 versehen, der eine Breite in der Größenordnung von 1 bis 2 mm haben kann. Der Schlitz 12 liegt in der Nähe eines Abstandhalters, hier des Endes des Abstandhalters 8. Es wird so ein hakenförmiger freier Abschnitt 14 gebildet, der sich über wenigstens 90° er­streckt.
  • Im Bereich des an den Schlitz 12 angrenzenden Abstandhalters 8 ist an das beschriebene Grundelement 2 ein Verbindungselement ange­fügt, welches verschiedene Ausgestaltungen haben kann.
  • In Fig. 3 ist eine Schließvorrichtung dargestellt, bei der an das Ringpaar 2 eine Öse 16 angesetzt ist, die hier achsparallel zu den beiden Ringen liegt. An diese Öse 16 ist hier die schematisch dar­gestellte Perlenkette 18 mit dem einen Ende des Aufziehfadens der Perlenkette über eine Knotenverbindung angefügt. Die Kette ist hier eine in bekannter Weise mit Zwischenknoten auf einen Faden aufgezogene Perlenkette. Das dem an die Öse angeknoteten Ende gegenüberliegende Ende der Kette wird mit der Endperle 20 in die Schließvorrichtung eingehängt. Die Endperle 20 wird dabei in den Raum, der von den beiden Ringen umfaßt wird, eingelegt. Der Faden der Kette zwischen der Endperle und der nächsten Perle wird hier­bei durch den Schlitz 12 in den Zwischenraum zwischen beiden Rin­gen eingeführt. Das Endglied der Kette, hier die Endperle 20 ist also nicht dauerhaft mit einem Verschlußglied verbunden, sondern wird einfach in die erfindungsgemäße Schließvorrichtung einge­hängt.
  • Die Öse 16 kann auch abweichend von der in Fig. 3 gezeigten Aus­führungsform mit um 90° gedrehter Achse angeordnet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind zwei Ringpaare 2 mit jeweils zwei parallelen Ringen fest miteinander verbunden,bei­spielsweise über eine Lötung 24. Die beiden Schlitze 12 sind hier jeweils an Ringen in unterschiedlichen Ebenen ausgebildet. Der Schlitz ist also in dem linken Ringpaar in dem oben liegenden Ring und in dem rechten Ringpaar in dem unten liegenden Ring ausgebil­det. Die beiden Schlitze grenzen an den Verbindungsbereich an, so daß der geschlitzte Ring jeweils einen hakenförmigen Bereich bil­det, der hier größer als 120° zwischen dem Schlitz und der Durch­führung des Kettenfadens 26 zwischen den beiden Ringen in der ge­streckten Gebrauchslage der Kette liegt. Durch die entgegengesetz­te Anordnung der Schlitze 12 wird eine sehr stabile Ausbildung der Halterung der Endperlen erreicht. Die Kette kann hierbei mit ihren beiden Endperlen in die Schließvorrichtung eingehängt werden.
  • Abweichend von der Darstellung nach Fig. 4 können die beiden Ring­paare 2, 2′, die über eine Lötung 24 miteinander verbunden sind, mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet sein.
  • Für hochwertige Ketten kann es wünschenswert sein, eine zusätz­liche Sicherung gegen ein Lösen der Kette aus der Schließvorrich­tung vorzusehen. Eine Schließvorrichtung mit einer solchen Siche­rung ist in Fig. 5 dargestellt. Auf einem der Ringe 4, 6 ist in einem geringen Abstand vom Schlitz 12 auf der dem anderen Ring zu­gewandten Seite ein Vorsprung 5 vorgesehen, der in den Zwischen­raum zwischen den beiden Ringen vorsteht und diesen Zwischenraum somit um die Höhe h dieses Vorsprunges einengt. Der Vorsprung bildet somit ein Hindernis für die Verbindung zwischen der End­perle 20 und der benachbarten Perle, das überwunden werden muß, wenn die Endperle aus der Schließvorrichtung 2 gelöst werden soll. Der Vorsprung 5 kann aufgelötet oder aus dem Ringmaterial heraus­gedrückt sein.
  • Ein solcher Vorsprung kann andererseits zu einem erhöhten Ver­schleiß des Kettenfadens führen. Es ist daher zweckmäßig, ein spe­zielles Endglied 3 für die Kette vorzusehen, wie es in Fig. 6 dar­gestellt ist. Dieses Endglied 3 besteht aus zwei perlen 20A, 20B, 20B, die durch ein Verbindungsrohr 20C starr miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsrohr 20C ist in Bohrungen in den beiden Perlen eingesetzt und mit den Perlen verklebt. Das Verbindungsrohr kann dabei auf den Abschnitten, die in die beiden Perlen eingrei­fen, auch mit einem Gewinde versehen sein, mit dem das Verbin­dungsrohr in entsprechende Gewindebohrungen in den Perlen ein­schiebbar ist. In diesem so gebildeten starrren Endglied 3 haben die Perlen einen Abstand D, der im wesentlichen der Dicke d der Ringe 4, 6 des Ringpaares entspricht. Zur Befestigung dieses End­gliedes wird der Kettenfaden durch das Rohr 20C geführt und dann befestigt, vorzugsweise in dem Rohr 20C verklebt.
  • Zum Einhängen der Schließvorrichtung 2 wird das Kettenendglied 3 mit der Endperle 20A in das Ringpaar 4, 6 der Schließvorrichtung eingelegt und das Rohr 20C durch den Schlitz 12 zwischen die Ringe 4, 6 gebracht. Mit der zweiten Perle 20B wird das Endglied 3 in dem Ringpaar geschwenkt und mit dem Rohr 20C über den Vorsprung 5 gedrückt. Dabei gibt der geschlitzte Ring federnd nach. Zum Lösen des Kettenendgliedes 3 muß das Rohr 20C wieder über den Vorsprung 5 gedrückt werden, bevor das Kettenendglied von der Schließvor­richtung gelöst werden kann.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 kann die Schließvorrichtung 2 auch mit einem Ende der Kette 18 dauerhaft verbunden sein. Es entfällt dann der Schlitz 12 in dem einen Ringpaar. Die beiden Ringe 4, 6 dieses Ringpaares können dabei seitlich auseinandergebogen und nach Einführen der Endperle 20 wieder zurückgebogen werden. Es ist aber auch möglich, eine lose Endperle in das Ringpaar einzulegen und dann den Faden 26 der Kette in diese Perle einzufädeln und an/in der Perle zu befestigen. Bei Verwendung eines Endglieden mit auf das Verbindungsrohr 20C aufgeschraubten Perlen, wie es oben unter Bezug auf Fig. 6 beschrieben ist, kann die Endperle abge­schraubt und in das ungeschlitzte Ringpaar eingelegt werden. Das Verbindungsrohr 20C des Endgliedes 3 wird dann zwischen die beiden Ringe hindurch wieder in die Kette eingeschraubt und gegebenen­falls durch Kleben darin gesichert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 liegen die beiden Ringpaare 2, die hier wiederum mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind, im Abstand voneinander, und als Verbindungselement ist hier ein Ring 28 vorgesehen, in den ein Schmuckstein 30 eingefaßt sein kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind Schließvor­richtungen für einsträngige Ketten. Fig. 8 zeigt eine Ausführungs­form für eine zweisträngige Kette. Es sind hier vier Ringpaare 2 über ein plattenförmiges Verbindungselement 34 miteinander verbun­den. Die platte 34 kann so ausgebildet sein, daß sie mit ihrem Rand jeweils zwischen die Ringe der vier Ringpaare greift und so­mit als Abstandhalter für die Ringe wirkt. Die Ringe sind mit dieser Platte verlötet. Die Platte selbst kann dekorativ gestaltet sein, und in die Platte können beispielsweise Schmucksteine ein­gesetzt sein. In die Ringpaare 2 werden jeweils die Endperlen 20, 20′ zweier Kettenstränge 18, 18′ eingehängt. Die Schließvorrich­tung nach Fig. 8 kann auch mit einem einzigen Kettenstrang ver­wendet werden. Dabei können die Endperlen 20 beispielsweise in diametral gegenüberliegende Ringpaare 2 eingehängt sein.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 kann eine der Endperlen der beiden Kettenstränge 18, 18′ wie oben beschrieben unlösbar mit einem der Ringpaare verbunden sein.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht prinzipiell der nach Fig. 4. Abweichend ist hier der ungeschlitzte Ring 6 des links dargestellten Ringpaares 2 mit einer gewölbten Abdeckung 38 ver­sehen, die geschlossen aber auch durchbrochen sein kann. Eine solche Abdeckung 38 des ungeschlitzten Ringes kann auch für beide Ringpaare vorgesehen sein.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Schließvorrichtung besteht darin, daß Perlenketten in der handelsüblich als Rohkette ohne Verschluß angebotenen Form erworben und mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung komplettiert werden können, wobei die Schließ­vorrichtung wie erwähnt ohne weiteres als dekoratives Schmuck­element ausgestaltet sein kann. Die Ketten sind mit ihrer Endperle leicht in die Schließvorrichtung einhängbar, und dadurch, daß die Endperle innerhalb des Ringpaares liegt, ist eine große Sicherheit gegen ein ungewolltes Aushängen der Kette aus der Schließvorrich­tung gegeben.
  • Die Kettenelemente, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, können auch dazu verwendet werden, zwei oder mehrere kurze Kettenstränge zu einer langen Kette zu verbinden. Sie bilden dabei gleichzeitig ein schmückendes Element. Es kann weiter an beliebiger Stelle einer mit Zwischenknoten aufgezogenen Perlenkette mit einem Ring­paar einer Perlenkette verbunden werden, wobei die beiden an die Perle angrenzenden Fadenabschnitte in den Zwischenraum gelangen. An das andere Ringpaar kann dann eine mit einem Perlenförmigen Endglied versehener Anhänger oder dergleichen angeschlossen wer­den. Entsprechendes gilt für die übrigen Ausführungsformen mit zwei Ringpaaren.

Claims (10)

1. Schließvorrichtung aus Metall zum Verbinden der Enden einer Schmuckkette mit wenigstens einem kugel- oder perlenförmigen Englied, das über ein Zwischenglied mit kleinem Durchmesser mit der Kette verbunden ist, bei der
die Schließvorrichtung ein Ringpaar (2) mit zwei paral­lelen Ringen (4, 6) aufweist, die über wenigstens einen Ab­standhalter (8, 10) starr so miteinander verbunden sind, daß sie parallel zueinander und im Abstand voneinander liegen,
die beiden Ringe in Draufsicht auf die Ringebene im wesentlichen deckungsgleich ausgebildet sind,
einer der Ringe (4) quer zu seinem Profil in einem an den Abstandhalter angrenzenden Bereich mit einem Schlitz (12) zum Einführen des Zwischengliedes am Ende der Kette (18) in den Zwischenraum zwischen den beiden Ringen versehen ist,
im Bereich des Abstandhalters ein wenigstens mit diesem fest verbundenes Verbindungselement vorgesehen ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei als Abstandhalter ein entsprechend der Krümmung der Ringe gekrümmter Draht zwischen den Ringen angeordnet ist, der sich über einen Winkel zwischen etwa 15° und 120° erstreckt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei als angesetztes Verbindungselement eine Öse (16, 22) vorgesehen ist.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei als angesetztes Verbindungselement wenigstens ein weiteres Metallringpaar vorgesehen ist.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, wobei einer der Metall­ringe des weiteren Metallringpaares quer zu seinem Profil in einem an den Abstandhalter angrenzenden Bereich mit einem Schlitz zum Einhängen eines perlenförmigen Endgliedes der Kette versehen ist.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, wobei als Abstandhalter eine Platte vorgesehen ist, an der im Abstand voneinander wenigstens zwei Ringpaare befestigt sind.
7. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Platte an ihrem Rand im Bereich der Ringpaare als Abstandhalter für die Ringe ausgebildet ist.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, wobei einer der unge­schlitzten Ringe eines Ringpaares mit einer gewölbten Abdek­kung versehen ist.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei einer der beiden Metallringe auf der dem anderen Metallring zugewandten Seite mit einem über eine begrenzte Höhe (h) in den Zwischenraum zwischen den beiden Metallringen vorstehenden Vorsprung (5) versehen ist, der in der Nähe des Schlitzes (12) angeordnet ist.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Kettenendglied (3) vorgesehen ist, das zwei Perlen (20A, 20B) aufweist, die starr über ein Rohr (20C) miteinander verbunden sind und deren Abstand (D) im wesentlichen dem Abstand (d) der beiden Metallringe (4, 6) entspricht.
EP90102543A 1989-02-13 1990-02-09 Schliessvorrichtung für Schmuckketten Expired - Lifetime EP0383203B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901609U 1989-02-13
DE8901609U DE8901609U1 (de) 1989-02-13 1989-02-13 Schließvorrichtung für Schmuckketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383203A1 true EP0383203A1 (de) 1990-08-22
EP0383203B1 EP0383203B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6835943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102543A Expired - Lifetime EP0383203B1 (de) 1989-02-13 1990-02-09 Schliessvorrichtung für Schmuckketten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5018250A (de)
EP (1) EP0383203B1 (de)
JP (1) JPH02241403A (de)
AT (1) ATE81754T1 (de)
AU (1) AU624903B2 (de)
DE (2) DE8901609U1 (de)
DK (1) DK0383203T3 (de)
ES (1) ES2036063T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006838A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück
CN102300483A (zh) * 2010-01-29 2011-12-28 株式会社御木本 装饰品用卡扣

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428178C1 (de) * 1994-08-09 1996-02-01 Chen Yu Chin Trainings- und Massagegerät
DE4437588A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Siemens Ag Ultraschall-Durchflußmeßgerät
JP4338851B2 (ja) 1999-01-22 2009-10-07 株式会社ブルー・ベル ネックレス
US6800252B1 (en) 2000-03-06 2004-10-05 Paul F. Jedzinski Burstable scent beads
WO2002035958A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Rokko Pearl Trading Co., Ltd Bijou
US6935135B1 (en) * 2001-02-14 2005-08-30 Andrea R. Brady Beaded fashion accessories for use on the body
US6634067B2 (en) * 2001-09-21 2003-10-21 Donald A. Jacobson Connector for a jewelry flexible member
US6908065B1 (en) * 2002-05-30 2005-06-21 Gregory Ritchie 3-dimensional bead process
US20080060172A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Kimball Moss Magnetic jewelry clasp that is attachable and detachable to existing jewelry by the user
JP5268078B2 (ja) * 2011-07-29 2013-08-21 Miwa株式会社 装身具用留め具
FR3009780B1 (fr) * 2013-08-26 2015-07-31 Anne Juliette Bercy Dispositif fermoir ancre de surete pour securiser les bijoux precieux parancrage
USD811011S1 (en) * 2016-02-12 2018-02-20 Woo Sung Yun Thumb ring for nail clipper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224060A (en) * 1963-08-13 1965-12-21 Ogden Leila Harris Clasp for strung beads
US3899802A (en) * 1973-02-27 1975-08-19 Koehle Kg J Fastener means for an article of jewelry
DE2411573A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Burkhardt Fa Wilhelm Schliesse fuer schmuckketten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664395C (de) * 1938-08-26 Otto Keinath Zweiteiliger Halter zum Verbinden zweier Kleidungsstuecke
US1337577A (en) * 1919-01-16 1920-04-20 Henry G Wernimont Coupling or snap
US1419644A (en) * 1920-08-18 1922-06-13 Chase Companies Inc Insulating coupling unit for pull-socket chains
US1716267A (en) * 1928-06-15 1929-06-04 Bead Chain Mfg Co Attachment for ball chains
US3054157A (en) * 1959-12-09 1962-09-18 E A Adams & Son Inc End connector for molded beads
US3385050A (en) * 1966-03-08 1968-05-28 Auto Swage Products Inc Beaded chain
DE6804377U (de) * 1968-10-29 1969-03-13 Anke Schnittger Verschluss fuer eine schmuckkette
DE1905602A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-13 Wolfgang Eberle Verschluss fuer Schmuckketten
ES276594Y (es) * 1983-12-28 1984-12-16 Majorica, S.A. Enganche corredero para cierre de collares de perlas y articulos similares de joyeria y bisuteria
US4745667A (en) * 1987-07-20 1988-05-24 Victoria Creations, Inc. Closure device and buckle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224060A (en) * 1963-08-13 1965-12-21 Ogden Leila Harris Clasp for strung beads
US3899802A (en) * 1973-02-27 1975-08-19 Koehle Kg J Fastener means for an article of jewelry
DE2411573A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Burkhardt Fa Wilhelm Schliesse fuer schmuckketten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006838A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück
WO2008098741A2 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Erico Nagai Schliesse für schmuckstück
DE102007006838B4 (de) 2007-02-12 2019-09-12 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück
CN102300483A (zh) * 2010-01-29 2011-12-28 株式会社御木本 装饰品用卡扣
CN102300483B (zh) * 2010-01-29 2015-08-19 株式会社御木本 装饰品用卡扣

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383203B1 (de) 1992-10-28
AU624903B2 (en) 1992-06-25
DK0383203T3 (da) 1993-02-22
DE59000377D1 (de) 1992-12-03
ATE81754T1 (de) 1992-11-15
AU4971390A (en) 1990-08-16
DE8901609U1 (de) 1989-05-11
JPH02241403A (ja) 1990-09-26
US5018250A (en) 1991-05-28
ES2036063T3 (es) 1993-05-01
JPH0417641B2 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383203B1 (de) Schliessvorrichtung für Schmuckketten
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
EP1359796B1 (de) Dressurhalskette für tiere
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
DE3917635C2 (de)
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE3613203C2 (de) Gliederschmuckband
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
AT376741B (de) Vorrichtung zur verbindung von baufertigteilen
EP2120626B1 (de) Schliesse für schmuckstück
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
DE3810303C2 (de)
DE9202048U1 (de) Verbindungsverschluß
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten
DE1557619A1 (de) Schloss fuer Schmuckketten,insbesondere Perlketten
DE19952606A1 (de) Schmucksteinfassung und Schmuckstück mit einer solchen Schmucksteinfassung
CH647190A5 (de) Rasiergeraet.
EP2044857A2 (de) Schmuckstück
DE8805337U1 (de) Schmuckgegenstand, insbesondere Ring, Armreif od. dgl.
DE29818455U1 (de) Schmuckstück
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921028

REF Corresponds to:

Ref document number: 81754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930114

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90102543.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970209

Ref country code: DK

Effective date: 19970209

Ref country code: AT

Effective date: 19970209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHRODER HUBERT

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90102543.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990401

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209