EP0838174A2 - Ringförmiges Schmuckstück - Google Patents

Ringförmiges Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
EP0838174A2
EP0838174A2 EP97105326A EP97105326A EP0838174A2 EP 0838174 A2 EP0838174 A2 EP 0838174A2 EP 97105326 A EP97105326 A EP 97105326A EP 97105326 A EP97105326 A EP 97105326A EP 0838174 A2 EP0838174 A2 EP 0838174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
recess
gem
piece
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838174B1 (de
EP0838174A3 (de
Inventor
Roland Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0838174A2 publication Critical patent/EP0838174A2/de
Publication of EP0838174A3 publication Critical patent/EP0838174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838174B1 publication Critical patent/EP0838174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring

Definitions

  • the invention relates to a ring-shaped piece of jewelry with an open Ring band, the free end faces of which form a setting for a gem, wherein a recess is provided in each end face for inserting the gem is.
  • the stone is between the free Clamped end faces of the ring band, with the side edges of the gem lie in the recesses.
  • the tension of the Ring band transfer pressure forces to the gemstone, so that the stone is damaged or can even be destroyed. If the voltage is kept low, there is Danger that the tension subsides and the stone falls out of the socket.
  • Conceivable is also to fix the stone in the recesses with an adhesive. However in this case, too, the adhesive can dissolve and the stone can disadvantageously the version fall.
  • the object of the invention is thus seen in a ring-shaped piece of jewelry of the type mentioned in such a way that damage to the gem or detachment of the gem from the setting is avoided.
  • the invention proposes that in at least a recess a locking element for fixing the gem is arranged. After inserting the stone between the free end faces of the ring band locks the locking element arranged in the recess with the gem, so that it is secured against falling out or being pushed out.
  • This backup the stone by the locking element has the advantage that the ring rail no tension has to do more to pinch the stone. So that pressure forces avoided on the stone and the stone can no longer be damaged.
  • the stone is also secured in the event that this is under a certain pretension Ring rail is clamped and the tension subsides over time. Because here, too, the locking element prevents the stone from falling out.
  • the locking element can be designed in this way be that a corresponding counter receptacle must be installed in the stone. It but also forms of the locking element are conceivable, in which the stone is not additional must be machined for its grinding.
  • the Locking element is a dome-like projection in the recess, in which Gemstone a corresponding receptacle is provided for the locking element.
  • This Embodiment enables the dome-like projection and the Recess in a work process. Because when milling the recess in The free end surface makes the dome-like projection simple as a material recess ditched. The apex of the crest can cover the entire width of the recess or run only over a part of the recess. In the latter case the locking element is in the form of a locking lug.
  • the locking element is a wavy cutout in the recess, a corresponding one counter-wave-shaped milling in the gem stone.
  • the wavy Milling can be, for example, a three-dimensional wave crest with two neighboring ones three-dimensional wave valleys.
  • the waveform ranges from flat to broad Shapes through sinusoidal shapes to tall and narrow shapes.
  • the locking element is a double-wave Milling is in the recess.
  • the double wave contains two Wave crests, the stone for fixation in between the two wave crests arranged wave valley rests.
  • Each recess is expediently designed as a transverse to a central axis of the Jewelery extending groove formed, which over the entire width of the End surface runs.
  • the gemstone is of the full width Visible from the side and is not covered by parts of the ring band.
  • the locking element symmetrical to the central axis of the Ring rail is arranged. Due to the exact positioning of the locking element, which is usually not changeable compared to the ring band, is also the Stone positioned exactly. If a different positioning of the stone is desired, then advantageously the locking element is arranged eccentrically with respect to the central axis. To achieve increased security and improved positioning of the stone, provides a development of the invention that a locking element in each recess is provided. So that the stone between the ring band is from both sides secured and positioned. Gold alloys are used as materials for the ring band, Silver alloys or platinum alloys conceivable. This is expedient Jewel made of steel.
  • the ring-shaped piece of jewelry 1 is designed as a finger ring and consists of a open ring band 2 and a gem 3.
  • the ring band 2 has two free Ends 4, 5 with free end surfaces 6, 7, which face each other.
  • Each of the Free end surfaces 6, 7 has a recess 8, 9, which is designed as a groove.
  • the groove has a rectangular shape in cross section. However, they are also triangular Shapes or round shapes conceivable.
  • Gap 10 formed between the two free end faces 6, 7 becomes the gem 3 used, with a side edge 11 of the gem 3 in the recess 8 and a side edge 12 of the gem 3 protrude into the recess 9.
  • a catch element 14 is arranged on a bottom surface 13 of the recess 8.
  • the Bottom surface 13 extends perpendicular to a plane 15, which passes through the two side edges 11, 12 of the gem 3 runs.
  • the locking element 14 engages in one of the Shape of the locking element 14 corresponding receptacle 16 for the locking element 14.
  • the receptacle 16 is designed as a hole or cut in the gem 3.
  • the locking element 14 fixes the gem 3 in its position can no longer fall out of the ring rail 2, even if the tension in the Ring rail 2 subsides and thereby the gap 10 increases.
  • the locking element 14 is formed in one piece with the ring rail 2 and is when milling the recess 8 formed by leaving material of the ring rail 2.
  • the locking element 14 may be in the form of a dome-like projection which extends over the entire width of the groove runs.
  • the recess 8 is milled so that on the Bottom surface 13 of the recess 8 forms a wave shape.
  • the waveform consists of a wave crest 17 and two adjacent wave troughs 18, 19.
  • the Wave crest 17 is arranged symmetrically to a central axis 20 of the ring rail 2.
  • the waveform runs in the longitudinal direction of the recess 8, the width of the Waveform corresponds to the width of the recess 8.
  • the gem 3 has one corresponding counter wave with wave trough 21 and adjacent wave crests 22, 23 on. If the gem 3 is edged, then the wave crest 17, the locking element engages 14 in the trough 21 of the gem 3. Correspondingly, the wave valleys take hold 18 and 19 of the locking element 14 in the wave crests 22 and 23 of the gemstone 3 a. The gem 3 is thus secured against falling out of the socket.
  • 13 are on the bottom surface the recess 8 two wave crests 24, 25 with an intermediate trough 26 provided.
  • the trough 26 is arranged centrally in the ring rail 2.
  • the gem 3 engages a side edge 11 of the gem 3 in the Trough 26 a. Due to the laterally arranged wave crests 24 and 25, the Gem 3 secured against sliding out of the recess 8.
  • the gem 3 has no bores or millings as in the embodiment of Figure 3.
  • the closed ring band 2 milled out the gap 10 for the gem size. Then the recesses 8, 9 corresponding to the in a second milling Milled stone form. With this milling, the locking element 14 is also formed. Then the gem 3 is in the slightly spread ring band 2nd used and the gem 3 locked with the locking element 14th
  • the gem 3 is between the two end surfaces 6, 7 of the ring rail 2 fixed. Compressive forces due to tension in the ring rail 2 to fix the stone are no longer necessary. This will cause damage the gem 3 avoided due to compressive forces.
  • the Gemstone 3 is precisely positioned by the locking element 14 and can not more fall out of the socket. Since the locking element 14 with some play in the Gemstone 3 engages, tolerances in the cut of the piece of jewelry 3 be balanced.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Um bei einem ringförmigen Schmuckstück mit einer offenen Ringschiene (2), deren freie Endflächen (6,7) eine Fassung für einen Schmuckstein (3) bilden, wobei in jeder Endfläche (6,7) eine Ausnehmung (8,9) zum Einsetzen des Schmucksteins (3) vorgesehen ist, ein Loslösen des Schmucksteins aus der Fassung zu vermeiden, ist in mindestens einer Ausnehmung (8) ein Rastelement zur Fixierung des Schmucksteins angeordnet. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein ringförmiges Schmuckstück mit einer offenen Ringschiene, deren freie Endflächen eine Fassung für einen Schmuckstein bilden, wobei in jeder Endfläche eine Ausnehmung zum Einsetzen des Schmucksteins vorgesehen ist.
Bei einem derartigen bekannten Schmuckstück wird der Stein zwischen die freien Endflächen der Ringschiene eingespannt, wobei die Seitenkanten des Schmucksteins in den Ausnehmungen liegen. Nachteiligerweise werden durch die Spannung der Ringschiene Druckkräfte auf den Schmuckstein übertragen, so daß der Stein beschädigt oder gar zerstört werden kann. Wird die Spannung gering gehalten, so besteht die Gefahr, daß die Spannung nachläßt und der Stein aus der Fassung herausfällt. Denkbar ist auch, den Stein mittels eines Klebers in den Ausnehmungen zu befestigen. Jedoch kann auch in diesem Fall der Kleber sich auflösen und der Stein nachteiligerweise aus der Fassung fallen.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, ein ringförmiges Schmuckstück der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein Beschädigen des Schmucksteines oder ein Loslösen des Schmucksteines aus der Fassung vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in mindestens einer Ausnehmung ein Rastelement zur Fixierung des Schmucksteines angeordnet ist. Nach dem Einsetzen des Steines zwischen die freien Endflächen der Ringschiene verrastet das in der Ausnehmung angeordnete Rastelement mit dem Schmuckstein, so daß dieser gegen ein Herausfallen oder Hinausschieben gesichert ist. Diese Sicherung des Steines durch das Rastelement hat den Vorteil, daß die Ringschiene keine Spannung mehr aufbringen muß, um den Stein einzuklemmen. Damit werden Druckkräfte auf den Stein vermieden und der Stein kann nicht mehr beschädigt werden. Der Stein ist auch für den Fall gesichert, daß dieser unter einer bestimmten Vorspannung der Ringschiene eingespannt wird und die Spannung im Laufe der Zeit nachläßt. Denn auch hier verhindert das Rastelement ein Herausfallen des Steines. Weiterhin werden durch das Rastelement Toleranzen im Schliff des Steines ausgeglichen, da eine exakte Positionierung des Steines in den Ausnehmungen nicht erforderlich ist. Als Rastelement sind unterschiedliche Formen denkbar. Das Rastelement kann so ausgebildet sein, daß eine entsprechende Gegenaufnahme in dem Stein angebracht sein muß. Es sind aber auch Formen des Rastelements denkbar, bei welchen der Stein nicht zusätzlich zu seinem Schliff bearbeitet werden muß.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Rastelement ein kuppenartiger Vorsprung in der Ausnehmung ist, wobei in dem Schmuckstein eine entsprechende Aufnahme für das Rastelement vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Herstellung des kuppenartigen Vorsprungs und der Ausnehmung in einem Arbeitsprozeß. Denn bei der Ausfräsung der Ausnehmung in der freien Endfläche wird der kuppenartige Vorsprung als Materialaussparung einfach stehen gelassen. Der Scheitel der Kuppe kann über die gesamte Breite der Ausnehmung oder nur über eine Teilbreite der Ausnehmung verlaufen. Im letzten Fall hätte das Rastelement die Form einer Rastnase.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Rastelement eine wellenförmige Ausfräsung in der Ausnehmung ist, wobei eine entsprechende gegenwellenförmige Ausfräsung im Schmuckstein besteht. Die wellenförmige Ausfräsung kann beispielsweise ein dreidimensionaler Wellenberg mit zwei benachbarten dreidimensionalen Wellentälern sein. Die Wellenform reicht von flachen breiten Formen über sinusförmige Formen bis hin zu hohen und schmalen Formen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch die benachbarten Wellentäler, in welche der Wellenberg ausläuft. Es treten keine scharfen Übergänge oder Kanten auf, so daß mögliche Druckkräfte nicht punktförmig sondern allenfalls grobflächig auf den Stein gebracht werden.
Um bei dem Schmuckstein keine Aufnahme für das Rastelement anbringen zu müssen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Rastelement eine doppelwellenförmige Ausfräsung in der Ausnehmung ist. Die Doppelwelle beinhaltet zwei Wellenberge, wobei der Stein zur Fixierung in dem zwischen den beiden Wellenbergen angeordneten Wellental ruht.
Zweckmäßigerweise ist jede Ausnehmung als eine quer zu einer Mittelachse des Schmuckstücks verlaufenden Nut ausgebildet, welche über die gesamte Breite der Endfläche verläuft. Dadurch ist der Schmuckstein in seiner gesamten Breite von der Seite her sichtbar und wird nicht durch Teile der Ringschiene abgedeckt.
Um den Stein exakt in der Mitte der Ringschiene zu positionieren, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Rastelement symmetrisch zur Mittelachse der Ringschiene angeordnet ist. Durch die genaue Positionierung des Rastelementes, welche gegenüber der Ringschiene üblicherweise nicht veränderbar ist, wird auch der Stein genau positioniert. Ist eine andere Positionierung des Steines erwünscht, so wird vorteilhafterweise das Rastelement außermittig bezüglich der Mittelachse angeordnet. Um eine erhöhte Sicherung und verbesserte Positionierung des Steines zu erreichen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß in jeder Ausnehmung ein Rastelement vorgesehen ist. Damit ist der Stein zwischen der Ringschiene von beiden Seiten her gesichert und positioniert. Als Materialien für die Ringschiene sind Goldlegierungen, Silberlegierungen oder Platinlegierungen denkbar. Zweckmäßigerweise ist das Schmuckstück aus Stahl.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schmuckstücks,
Figur 2
eine abgebrochene Darstellung eines Schnitts nach Figur 1
Figur 3
einen Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 2 und
Figur 4
einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Das ringförmige Schmuckstück 1 ist als Fingerring ausgebildet und besteht aus einer offenen Ringschiene 2 und einem Schmuckstein 3. Die Ringschiene 2 weist zwei freie Enden 4, 5 mit freien Endflächen 6, 7 auf, welche sich gegenüberstehen. Jede der freien Endflächen 6, 7 weist eine Ausnehmung 8, 9 auf, welche als Nut ausgebildet ist. Die Nut hat im Querschnitt eine rechteckige Form. Es sind jedoch auch dreieckige Formen oder runde Formen denkbar. In einem durch Ausfräsen der Ringschiene 2 entstandenen Spalt 10 zwischen den beiden freien Endflächen 6, 7 wird der Schmuckstein 3 eingesetzt, wobei eine Seitenkante 11 des Schmucksteins 3 in die Ausnehmung 8 und eine Seitenkante 12 des Schmucksteins 3 in die Ausnehmung 9 hineinragen. An einer Bodenfläche 13 der Ausnehmung 8 ist ein Rastelement 14 angeordnet. Die Bodenfläche 13 verläuft senkrecht zu einer Ebene 15, welche durch die beiden Seitenkanten 11, 12 des Schmucksteins 3 verläuft. Das Rastelement 14 greift in eine der Form des Rastelementes 14 entsprechende Aufnahme 16 für das Rastelement 14 ein. Die Aufnahme 16 ist als Bohrung oder Ausfräsung in dem Schmuckstein 3 ausgebildet. Durch das Rastelement 14 ist der Schmuckstein 3 in seiner Position fixiert und kann nicht mehr aus der Ringschiene 2 herausfallen, selbst wenn die Spannung in der Ringschiene 2 nachläßt und sich dadurch der Spalt 10 vergrößert. Das Rastelement 14 ist einstückig mit der Ringschiene 2 ausgebildet und wird beim Ausfräsen der Ausnehmung 8 durch Stehenlassen von Material der Ringschiene 2 gebildet. Das Rastelement 14 kann die Form eines koppenartigen Vorsprungs haben, welcher über die gesamte Breite der Nut verläuft.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird die Ausnehmung 8 so ausgefräst, daß sich auf der Bodenfläche 13 der Ausnehmung 8 eine Wellenform ausbildet. Die Wellenform besteht aus einem Wellenberg 17 und zwei benachbarten Wellentälern 18, 19. Der Wellenberg 17 ist symmetrisch zu einer Mittelachse 20 der Ringschiene 2 angeordnet. Die Wellenform verläuft in Längsrichtung der Ausnehmung 8, wobei die Breite der Wellenform der Breite der Ausnehmung 8 entspricht. Der Schmuckstein 3 weist eine entsprechende Gegenwelle mit Wellental 21 und benachbarten Wellenbergen 22, 23 auf. Ist der Schmuckstein 3 eingefaßt, dann greift der Wellenberg 17, des Rastelements 14 in das Wellental 21 des Schmucksteins 3 ein. Entsprechend greifen die Wellentäler 18 und 19 des Rastelements 14 in die Wellenberge 22 und 23 des Schmucksteins 3 ein. Damit ist der Schmuckstein 3 gegen Herausfallen aus der Fassung gesichert.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind auf der Bodenfläche 13 der Ausnehmung 8 zwei Wellenberge 24, 25 mit einem dazwischenliegenden Wellental 26 vorgesehen. Das Wellental 26 ist mittig in der Ringschiene 2 angeordnet. Beim Einsetzen des Schmucksteins 3 greift eine Seitenkante 11 des Schmucksteins 3 in das Wellental 26 ein. Durch die seitlich angeordneten Wellenberge 24 und 25 ist der Schmuckstein 3 gegen ein Herausschieben aus der Ausnehmung 8 gesichert. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Schmuckstein 3 keine Bohrungen oder Fräsungen wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 auf.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schmuckstücks wird zuerst aus der geschlossenen Ringschiene 2 der Spalt 10 für die Schmucksteingröße herausgefräst. Danach werden in einer zweiten Fräsung die Ausnehmungen 8, 9 entsprechend der Steinform herausgefräst. Bei dieser Fräsung wird das Rastelement 14 mit ausgebildet. Anschließend wird der Schmuckstein 3 in die etwas aufgespreizte Ringschiene 2 eingesetzt und der Schmuckstein 3 verrastet mit dem Rastelement 14.
Durch das Rastelement 14 ist der Schmuckstein 3 zwischen den beiden Endflächen 6, 7 der Ringschiene 2 fixiert. Druckkräfte aufgrund einer Spannung der Ringschiene 2 zur Fixierung des Steines sind nicht mehr erforderlich. Dadurch wird eine Beschädigung des Schmucksteines 3 aufgrund von Druckkräften vermieden. Außerdem ist der Schmuckstein 3 durch das Rastelement 14 genau positioniert und kann auch nicht mehr aus der Fassung herausfallen. Da das Rastelement 14 mit etwas Spiel in den Schmuckstein 3 eingreift, können auch Toleranzen im Schliff des Schmuckstücks 3 ausgeglichen werden.

Claims (9)

  1. Ringförmiges Schmuckstück mit einer offenen Ringschiene (2), deren freie Endflächen (6, 7) ein Fassung für einen Schmuckstein (3) bilden, wobei in jeder Endfläche (6, 7) eine Ausnehmung (8, 9) zum Einsetzen des Schmucksteins (3) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einer Ausnehmung (8) ein Rastelement (14) zur Fixierung des Schmucksteins (3) angeordnet ist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (14) ein kuppenartiger Vorsprung in der Ausnehmung (8) ist, wobei in dem Schmuckstein (3) eine entsprechende Aufnahme (16) für das Rastelement (14) vorgesehen ist.
  3. Schmuck nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (14) eine wellenförmige Ausfräsung (17, 18, 19) in der Ausnehmung 88) ist, wobei der Schmuckstein (3) eine entsprechende gegenwellenförmige Ausfräsung (21, 22, 23) aufweist.
  4. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (14) eine doppelwellenförmige Ausfräsung (24, 25, 26) in der Ausnehmung (8) ist.
  5. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Ausnehmung (8, 9) als eine quer zu einer Mittelachse (20) der Ringschiene (2) verlaufende Nut ausgebildet ist, welche über die gesamte Breite der Endflächen (6, 7) verlaufen.
  6. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (14) symmetrisch zu einer Mittelachse (20) der Ringschiene (2) angeordnet ist.
  7. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rastelement (14) außermittig in der Ringschiene (2) angeordnet ist.
  8. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Ausnehmung (8, 9) ein Rastelement (14) vorgesehen ist.
  9. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringschiene (2) aus Stahl besteht.
EP97105326A 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges Schmuckstück Expired - Lifetime EP0838174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618320U DE29618320U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Ringförmiges Schmuckstück
DE29618320U 1996-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0838174A2 true EP0838174A2 (de) 1998-04-29
EP0838174A3 EP0838174A3 (de) 1998-09-16
EP0838174B1 EP0838174B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=8030879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105326A Expired - Lifetime EP0838174B1 (de) 1996-10-22 1997-03-29 Ringförmiges Schmuckstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838174B1 (de)
AT (1) ATE184759T1 (de)
DE (2) DE29618320U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152754A1 (es) * 1995-07-18 2001-02-01 Gonzalez Emilio Dominguez Dispositivo terapeutico.
EP1127509A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Atelier Bunz GmbH Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen
EP1334669A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Atelier Bunz GmbH Schmuckring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859940A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-20 Atelier Bunz Gmbh Spannring und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131056A5 (de) * 1971-03-30 1972-11-10 Debord Pierre
DE3049481A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-22 Norbert 7530 Pforzheim Mürrle Schmuckstueck, insbes. schmuckring mit steinbesatz
DE3104396A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Verfahren zum fassen von edelsteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck
DE9101281U1 (de) * 1991-02-05 1991-07-11 Neumann, Carl-Malte, 2000 Hamburg, De
DE9211989U1 (de) * 1992-09-05 1992-11-19 Muerrle, Norbert, Santa Eulalia Del Riu, Ibiza, Es
US5433090A (en) * 1993-04-16 1995-07-18 Santiago; Raoul M. Variable finger ring with biased shank and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131056A5 (de) * 1971-03-30 1972-11-10 Debord Pierre
DE3049481A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-22 Norbert 7530 Pforzheim Mürrle Schmuckstueck, insbes. schmuckring mit steinbesatz
DE3104396A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Gebr. Niessing, 4426 Vreden Verfahren zum fassen von edelsteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck
DE9101281U1 (de) * 1991-02-05 1991-07-11 Neumann, Carl-Malte, 2000 Hamburg, De
DE9211989U1 (de) * 1992-09-05 1992-11-19 Muerrle, Norbert, Santa Eulalia Del Riu, Ibiza, Es
US5433090A (en) * 1993-04-16 1995-07-18 Santiago; Raoul M. Variable finger ring with biased shank and method of making same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152754A1 (es) * 1995-07-18 2001-02-01 Gonzalez Emilio Dominguez Dispositivo terapeutico.
EP1127509A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Atelier Bunz GmbH Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen
EP1334669A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Atelier Bunz GmbH Schmuckring
EP1334669A3 (de) * 2002-02-08 2004-07-28 Atelier Bunz GmbH Schmuckring

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700464D1 (de) 1999-10-28
DE29618320U1 (de) 1996-12-12
ATE184759T1 (de) 1999-10-15
EP0838174B1 (de) 1999-09-22
EP0838174A3 (de) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041650B4 (de) Zylinderschloss
DE3308572A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines uhrenarmbandes mit einem uhrengehaeuse
EP0192051B1 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
EP0838174B1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
EP0674859A2 (de) Verschluss für Schmuckteile
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE3120925C2 (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen von Zifferblättern
DE4014829A1 (de) Zweiteilige schliesse, insbesondere fuer ohrschmuck
EP0666392B2 (de) Schlossgehäuse
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
CH712766A2 (de) Exzenterbolzen.
DE8113637U1 (de) Halteelement
DE10028285C2 (de) Verschluß für ein Schmuckstück
DE1602799A1 (de) Klemmstahlhalter
DE2503669C3 (de) Klemmstück aus Metallblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0125578B1 (de) Armband, insbesondere Uhrarmband
DE10100020A1 (de) Wischerarme sowie Verfahren zur Herstellung von Wischerarmen
DE3417410A1 (de) Elektromagnetische abschirmvorrichtung
DE2110983C (de) Anker fur Stiftankerhemmung
DE1903918A1 (de) Ringschutz fuer Fingerringe
DE2817586A1 (de) Anker und gestell eines zeitmessgeraetes mit hemmung
DE3522396A1 (de) Klemmkeil fuer bergsteiger
DE524042C (de) Gegenmutter
DE19702782A1 (de) Ringförmiges Schmuckteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981119

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 184759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BALDAUF, ROLAND

Free format text: BALDAUF, ROLAND#FLUH 12A#6900 BREGENZ (AT) -TRANSFER TO- BALDAUF, ROLAND#FLUH 12A#6900 BREGENZ (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080311

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331