EP0498852A1 - Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung. - Google Patents

Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung.

Info

Publication number
EP0498852A1
EP0498852A1 EP91900243A EP91900243A EP0498852A1 EP 0498852 A1 EP0498852 A1 EP 0498852A1 EP 91900243 A EP91900243 A EP 91900243A EP 91900243 A EP91900243 A EP 91900243A EP 0498852 A1 EP0498852 A1 EP 0498852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
torsional vibration
vibration damping
storage
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91900243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498852B1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Paer Josefsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8903711A external-priority patent/SE8903711D0/xx
Priority claimed from SE8903786A external-priority patent/SE8903786D0/xx
Priority claimed from SE8903807A external-priority patent/SE8903807D0/xx
Priority claimed from DE3938646A external-priority patent/DE3938646A1/de
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0498852A1 publication Critical patent/EP0498852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498852B1 publication Critical patent/EP0498852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a thread storage and delivery device.
  • the magnets fixed to the housing lie radially outside the component group and the magnets arranged in the component group lie under the storage area.
  • the magnetic holding forces act as far away from the shaft as possible.
  • the characteristic curve of the holding force which counteracts a rotation of the component group, initially runs with a flat rise and then rises steeply behind. In modern thread storage and delivery devices, high shaft speeds occur because of extremely high thread speeds.
  • the counterforce of the thread which is variable in the direction of rotation, the floating mounting of the component group on the shaft, accelerations and decelerations that occur during operation, and other disturbing influences, torque pulses can occur on the component group, which then change from the holding position defined by the magnets is excited in both directions to oscillate movements.
  • the component group Because of the holding force characteristic curve, the component group begins a rocking torsional vibration around the target position, which is a resonance state with a large, for example several millimeters, amplitude reached.
  • the torsional vibrations place a high load on the holders of the magnets and make it difficult to precisely scan the thread supply and to maintain a thread pull tension that is as uniform as possible. If the thread storage and delivery device is equipped with an integrated weft metering device, then the torsional vibrations interfere with the weft thread metering.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned with which disturbing torsional vibrations are avoided when holding the component group by means of magnetic holding force, and to provide a thread storage and delivery device with magnetically fixed component group, in which a largely torsional vibration-free even at high speeds Operation is possible.
  • Torsional vibration damping connection between the housing and the component group prevents rocking the component group against the weak holding force of the magnets around the target position. Since the torsional vibrations take a certain time to reach a resonance state and a disturbing amplitude, the temporary torsional vibration damping connection disturbs the tendency to rock from the outset, so that no more harmful torsional vibrations arise.
  • the forces exerted on the component group during the temporary torsional vibration damping connection can be relatively small because they influence the relatively free vibration system of the component group extremely effectively and in such a way that the component group can no longer be stimulated to any noticeable oscillations.
  • the torsional vibration-damping connection is controlled precisely and reliably in time if it is pneumatic, is produced mechanically or magnetically.
  • a torsional vibration damping member which is supported in a stationary manner relative to the component group is expediently aligned with an abutment on the feed body and a movement drive is provided with which a positive and / or non-positive connection can be produced temporarily to disrupt torsional vibrations as they arise and largely destroy them.
  • the feed body is in any case prevented from rotating with the shaft and is tumbled and the thread is pushed forward on the storage surface. It is expedient to use the wobble movement for the temporary positive and / or non-positive connection.
  • the shaft then forms, so to speak, the motion drive for the temporary cooperation between the torsional vibration damping member and the feed body.
  • the feed body is of a different type, e.g. an eccentric and inclined rod cage, which not only gives the thread the feed but also produces wedges between the thread turns, the wobble movement may not be sufficient, the temporary shape and / or Establish frictional connection.
  • the torsional vibration damping member can be arranged movably in order to forcibly establish the engagement (claim 8).
  • the torsional vibration damping member is a U-shaped bracket made of resilient material, which works with its crossbar with the abutment. The self-suspension of the bracket avoids a disturbing influence on the operation of the feed body. Nevertheless, the engagement between these two parts is sufficient to suppress the torsional vibrations. (Claim 10)
  • a permanently constant damping effect is achieved with a frictionally active area on the torsional vibration damping element and / or on the abutment.
  • the force that is transmitted in the engagement between these two parts can be low because the frictional engagement supports the damping effect (claim 11).
  • the engaging force can be very low if a positive connection is generated between the torsional vibration damping member and the abutment, which abruptly interrupts the movement of the component group from the desired position (claim 13).
  • the motion drive can have a clock control (claim 16).
  • the torsional vibration damping member can also be a compressed gas nozzle which directs a flow onto the abutment designed as a guide element. (Claim 17).
  • the torsional vibration damping member is moved approximately radially to the shaft between a passive position and an engagement position by means of a motion drive connected to a control. It is ensured that the torsional vibration damping member does not collide with the moving thread or the thread winding member.
  • the intervention time can be extremely short. In practice, it is sufficient to touch the component group only, for example over milliseconds. (Claim 18)
  • the same period of time can be used as the duration of the engagement, as is predetermined for the holding of the thread.
  • the intervention does not necessarily have to take place each time the stop device is actuated. The occurrence of disruptive torsional vibrations is suppressed even with larger distances between the interventions (claim 23).
  • the torsional vibration damping member can also be incorporated into the stop device with its movement drive, which saves space and leaves access to the component group free (claim 24).
  • the torsional vibration damping element can be formed by the stop element of the stop device itself.
  • the stop element is used as an obstacle in the circumferential direction of the storage area.
  • the engagement between the stop element and the storage surface is used locally, separately therefrom.
  • FIG. 1 shows a half of an end view of FIG. 1
  • FIGS. 1 and 2 shows an enlarged partial longitudinal section to FIGS. 1 and 2 in a different operating position
  • FIG. 4 shows a detailed perspective view of FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a longitudinal sectional view of a further embodiment of a thread storage and delivery device
  • FIG. 8 shows an end view of FIG. 7, two embodiment variants being shown side by side in FIGS. 7 and 8.
  • a thread storage and delivery device F contains in a stationary housing G a drive motor M for an obliquely protruding winding tube 2 supporting shaft 1.
  • a control device C for the drive motor M is arranged, which is in signal-receiving connection with sensor devices, not shown.
  • the winding tube 2 is integrated in an annular body R, which contains a thread winding member W.
  • Torsional vibration damping element X is provided, which can be temporarily brought into engagement with an abutment Y in order to produce a torsional vibration damping connection D (FIG. 3).
  • a component group K is mounted in bearings 3, which, in addition to components that are not described in any more detail, contains a storage body 4 with axially extending arms 4b consisting of individual segments.
  • the arms 4b define a polygonal storage area S.
  • a feed body 6 is rotatably mounted, which projects outward beyond the storage area S into the vicinity of the ring body R.
  • the axis of rotation 6a of the feed body 6 is inclined relative to the axis of rotation la of the shaft 1 such that the feed body 6 is tilted towards the thread winding member W.
  • Magnets 10 are arranged in housing G and aligned with magnets 11 in component group K.
  • the torsional vibration damping member is a U-shaped bracket 12 (FIG. 2) formed from spring steel wire, which is clamped in a receptacle 14 of the housing with a tensioning element 13 and a tensioning screw 15.
  • the U-legs of the bracket 12, designated 16 and 17, are cranked and extend over the orbit of the thread winding member W to the feed member 6.
  • a crossbar 18 connecting the legs 16, 17 is approximately tangential to the shaft 1. It has a frictionally active area , e.g. a coating 19 provided.
  • the bracket 12 is bent toward the feed element 6 in the region of the crosspiece 18.
  • the device F according to FIG. 1 is designed as a weft metering device, which releases sections of the length that are precisely measured in length from the thread supply 9.
  • a stop device 21 is attached to the housing, to which a magnet coil or a magnet is attached as a movement drive 22 for a push-shaped stop element 23.
  • the stop element 23 can be moved into a recess 24 provided in the storage area S in order to hold the thread 8 rotating during the withdrawal. Is the stop element 23rd withdrawn, the thread runs freely.
  • Fig. 2 it can be seen that the longitudinal bars 4b of the storage body 4 engage in radial slots 20 of the feed member 6.
  • the ring-shaped edge of the feed element 6 (FIG. 4), designated 6a, serves at one point on the circumference as the abutment Y for the torsional vibration damping element X.
  • a friction-active lining is provided there or a depression which is connected to the bracket 12 is able to form fit when the edge 6a lies in the wobble region 7 of the feed body 6 on the bracket 12 in order to produce a temporary torsional vibration-damping connection.
  • the diameter of the storage area S can be changed.
  • the segments of the storage body 4 are radially adjustable.
  • the thread winding member W is rotated by approximately 180 ° relative to its position in Fig. 1.
  • the feed member 6 has moved axially to the bracket 12 until the torsional vibration-damping connection D has occurred due to an engagement between the crosspiece 18 and the surface 6a.
  • the crosspiece 18 has a length which is limited to a few angular degrees in the circumferential direction of the feed body 6 such that the engagement is maintained over approximately 1/4 of a full revolution of the shaft 1 before the feed body 6 detaches again from the crosspiece 18 and one Frees gap (Fig. 1) in which the thread 8 passes the bracket 12 without being caught.
  • nascent torsional vibrations of the component group K are suppressed, so that the Component group remains in the target position determined by the magnets 10, 11.
  • elastic fillers 26, 27 are arranged in the interior of the component group. Thanks to the elasticity of the filler bodies 26, 27, the wobble movement of the feed body 6 is not impaired.
  • 5a to 5i represent different embodiments of the torsional vibration damping member X and its associated abutment Y.
  • the torsional vibration damping member X is a pin 28 with a friction lining 29 attached to the head end, which is pressed onto a flat surface 30 of the abutment Y.
  • the torsional vibration damping member X is a plunger 31, which enters with its head end 32 into a, preferably conically widened, recess 33 of the abutment Y.
  • the torsional vibration damping member X is a plunger 34 with a rounded head end 35, which is pressed into an elastic covering 36 of the abutment Y.
  • the rounded head end 35 of the torsional vibration damping member X is inserted into a recess or bore 37 of the abutment Y.
  • the walls of the borehole can be rounded or flared.
  • the torsional vibration damping element X has the Shape of a mushroom 39 with a recess 40 on the underside, which is placed on a projection 38 of the abutment Y.
  • the torsional vibration damping member X is a pin 41 with an oblique head end 42.
  • the abutment Y has the shape of a sawtooth-shaped recess 43 with a one-sided stop 44. It is sufficient to suppress torsional vibrations a secure positive fit in only one Ensure direction of rotation.
  • the torsional vibration damping member X is a plunger 45, which carries a magnet 46 at its head end.
  • the abutment Y is either made of magnetic material or is equipped with a magnet 47, which produces a force fit when the magnet 46 is in contact.
  • the abutment Y can be contained in the feed body 6.
  • the torsional vibration damping element X is a compressed air nozzle 48, which is connected to a pressure source Q and is aligned with the abutment Y, which has the shape of a guide element 49.
  • the jet emerging from the nozzle 48 generates an interference force on the guide surface 49, which prevents the development of torsional vibration damping.
  • the slots 20 in the feed body 6 serve as flow passages on both sides of the Leitele entes 49th
  • the torsional vibration damping member X is a plunger 50, which can be inserted with its head end 51 into a recess 52 of the abutment Y. At the bottom of the recess 52, an elastic friction lining 53 is attached.
  • the abutment Y can not only in Feed body 6 may be arranged, or - as indicated here - in one of the longitudinal bars 4b of the storage body 4. It needs this
  • Torsional vibration damping element X a movement drive, which gives it the movements indicated in the direction of a double arrow.
  • FIG. 6 schematically shows a movement drive for a torsional vibration damping element X designed as a double lever 54.
  • the double lever 54 is pivotable in the support A about an axis 55 and is acted upon at one end by a movement drive 56 which contains a clock control.
  • a return spring 57 counteracts the movement drive 56.
  • the abutment Y can be arranged either on the feed body 6 or on a longitudinal rod 4b of the storage body 4.
  • the torsional vibration damping connection D is established between a support A, 58 which is fixed relative to the component group K and the storage area S.
  • the torsional vibration damping member X has the configuration shown in FIG. 5i, ie the plunger 50 is attached radially with its head end to the storage surface S in order to produce the engagement.
  • a holder 59 is held for a movement drive 60 in the support 58, which may or may not belong to the housing G.
  • the movement drive 60 is expediently connected to a control which actuates the torsional vibration damping element X only when the thread 8 is motionless during a draw pause.
  • FIG. 7 corresponds to the structure of FIGS. 1 to 3. If the device F is equipped with a stop device 21, the torsional vibration damping member X is always brought into engagement when the stop element 23 holds the thread running off. 7 and 8, the torsional vibration damping member X is offset in the circumferential direction relative to the stop device 21. It would also be conceivable to offset the torsional vibration damping member in the axial direction with respect to the stop device 21. In Fig. 7 the offset is 180 ° in the circumferential direction, in Fig. 8 only 90 °.
  • the torsional vibration damping element X is arranged separately from the stop device 21 in a separate support A, 58.
  • This principle could also be used for a thread storage and delivery device without a stop device, as long as the movement drive 60 is controlled as a function of the withdrawal movement of the thread.
  • the torsional vibration damping member X can also be structurally integrated into the stop device 21 with its movement drive 60. It is particularly expedient if the stop element 23 at the same time forms the torsional vibration damping member X by cooperating with the recess 23 in a form-fitting manner or being pressed therein onto an elastic covering 53 in order to always produce the temporary torsional vibration damping connection D, when the thread is to be stopped. In this case, no additional torsional vibration damping element X is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Verfahren zum Verhindern von Drehschwingungen in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung und Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
Bei einem aus der US-PS 42 26 379 bekannten Verfahren der eingangs genannten Art liegen die gehäusefesten Magneten radial außerhalb der Komponentengruppe und die in der Komponentengruppe angeordneten Magnete unter der Speicherfläche. Die magnetischen Haltekräfte wirken in größtmöglichem Abstand von der Welle. Die Kennlinie der Haltekraft, die einer Verdrehung der Komponentengruppe entgegenwirkt, verläuft zunächst mit einem flachen Anstieg und steigt dahinter steil an. Bei modernen Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen treten wegen außerordentlich hoher Fadengeschwindigkeiten hohe Wellendrehzahlen auf. Infolge unvermeidbarer Unwuchten, der in Drehrichtung variablen Gegenkraft des Fadens, der fliegenden Lagerung der Komponentengruppe auf der Welle, im Betrieb auftretender Beschleunigungen und Verzögerungen und weiterer Störeinflüsse kann es zu Drehkrafti pulsen an der Komponentengruppe kommen, die dann aus der durch die Magneten definierten Haltelage nach beiden Drehrichtungen zu oszillierenden Bewegungen angeregt wird. Wegen der Haltekraft-Kennlinie beginnt die Komponentengruppe eine sich aufschaukelnde Drehschwingung um die Sollage, die einen Resonanzzustand mit großer, z.B. mehrere Millimeter, Amplitude erreicht. Die Drehschwingungen bedeuten eine hohe Belastung für die Halterungen der Magnete und erschweren das präzise Abtasten des Fadenvorrats und das Einhalten einer möglichst gleichmäßigen Fadenabzugsspannung. Ist die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit einer eingegliederten Schußfaden-Zumeßvorrichtung ausgestattet, dann stören die Drehschwingungen die Schußfaden-Zumessung.
Es ist zwar aus der DE-PS 28 43 548 ein Verfahren zum Festhalten der Komponentengruppe in einer Fadenspeicherund -liefervorrichtung bekannt, bei dem die Kompentengruppe kontinuierlich und rein mechanisch am Gehäuse abgestützt wird. Der Nachteil eine um die Sollage schwachen magnetischen Haltekraft wird zwar vermieden, jedoch ergibt sich eine aufwendige und ganz spezielle Bauweise der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem beim Festhalten der Komponentengruppe mittels magnetischer Haltekraft störende Drehschwingungen vermieden werden, sowie eine Fadenspeicherund -liefervorrichtung mit magnetisch festgehaltener Komponentengruppe anzugeben, bei der auch bei hohen Drehzahlen ein weitgehend drehschwingungsfreier Betrieb möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die vorübergehend hergestellte
Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Komponentengruppe verhindert das Aufschaukeln der Komponentengruppe gegen die um die Sollage schwache Haltekraft der Magneten. Da die Drehschwingungen eine bestimmte Zeit benötigen, um einen Resonanzzustand und eine störende Amplitude zu erreichen, wird durch die vorübergehende Drehschwingungs-Dämpfverbindung die Aufschaukeltendenz von vornherein gestört, so daß gar keine schädlichen Drehschwingungen mehr entstehen. Die während der vorübergehenden Drehschwingungs-Dämpfverbindung auf die Komponentengruppe ausgeübten Kräfte können relativ klein sein, weil sie das relativ freie Schwingungssystem der Komponentengruppe außerordentlich wirkungsvoll und so beeinflussen, daß sich die Komponentengruppe gar nicht mehr zu spürbaren Oszillationen anregen läßt.
Da einerseits der sich auf seinem Weg vom Fadenwickelorgan zum Verbraucher ständig um die Komponentengruppe bewegende Faden den direkten Zugriff außerordentlich erschwert, und da andererseits der Aufbau störender Drehschwingungen eine bestimmte Zeitspanne erfordert, braucht die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung nur über einen Bruchteil einer vollen Wellenumdrehung und wenigstens einmal hergestellt zu werden (Anspruch 2) .
Infolge der zum Aufbauen störender Drehschwingungen erforderlichen Zeit reicht es, die
Drehschwingungs-Dä pf-Verbindung in größeren Abständen als durch die Wellendrehzahl bestimmt herzustellen. Diese Abstände können regelmäßig oder unregelmäßig sein. (Anspruch 3) .
Die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung wird zeitlich präzise und zuverlässig gesteuert, wenn sie pneumatisch, mechanisch oder magnetisch hergestellt wird. (Anspruch
Wird der Faden aus einem aus der Speicherfläche gebildeten Vorrat intermittierend abgezogen, ist es zweckmäßig, die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung jeweils in Abzugspausen des Fadens herzustellen. Dies kann dann an der Abzugsseite der Speicherfläche und gerade dort erfolgen, wo kein Faden vorliegt (Anspruch 5) .
Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, die in der Komponentengruppe einen Vorschubkörper aufweist, ist zweckmäßigerweise ein relativ zur Komponentengruppe stationär abgestütztes Drehschwingungs-Dämpfglied auf ein Widerlager am Vorschubkörper ausgerichtet und ein Bewegungsantrieb vorgesehen, mit dem vorübergehend ein Form- und/oder Kraftschluß herstellbar ist, um Drehschwingungen schon beim Entstehen zu stören und weitgehend zu vernichten. Der Vorschubkörper ist ohnedies gegen ein Mitdrehen mit der Welle gehindert und wird taumelnd und den Faden auf der Speicherfläche vorwärts schiebend getrieben. Dabei ist es zweckmäßig, die Taumelbewegung für den vorübergehenden Form¬ und/oder Kraftschluß heranzuziehen. Es bildet dann sozusagen die Welle den Bewegungsantrieb für die vorübergehende Zusammenarbeit zwischen dem Drehschwingungs-Dämpf-Glied und dem Vorschubkörper. Ist der Vorschubkörper anderer Art, z.B. ein exzentrisch und schräggestellt auf der Welle gelagerter Stabkäfig, der den Faden nicht nur den Vorschub erteilt, sondern auch zwischen den Fadenwindungen Absätnde herstellt, so kann der die Taumelbewegung u.U. nicht ausreichen, den vorübergehenden Form- und/oder Kraftschluß herzustellen. Dann ist es zweckmäßig, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied zwangsweise in und außer Eingriff zu bringen. Im erstgenannten Fall wird der Eingriff praktisch bei jeder Wellenumdrehung wenigstens einmal hergestellt. Im letztgenannten Fall sind die Abstände zwischen den Eingriffen weitgehend unabhängig von der Wellendrehzahl. Durch die eliminierten störenden Drehschwingungen werden die Belastungen der Halterungen der Magneten geschont, läßt sich der Faden fehlerfrei abtasten und sind unerwünschte Spannungsänderungen im abgezogenen Faden beseitigt. (Anspruch 6) .
Greift das Drehschwingungs-Dämpf-Glied von außen in den Taumelbewegungsbereich des Vorschubkörpers ein, entsteht bei jeder Wellenumdrehung ein vorübergehender Eingriff, der das Entstehen der Drehschwingungen unterbindet. Trotzdem bleibt die Speicherfläche und bleiben die anderen Komponenten der Komponentengruppe von außen her gut zugänglich, da das Drehschwingungs-Dämpf-Glied wenig Platz beansprucht und in das Konzept der Vorrichtung einfach eingliederbar ist (Anspruch 7) .
Alternativ kann das Drehschwingungs-Dämpf-Glied bewegbar angeordnet sein, um den Eingriff zwangsweise herzustellen (Anspruch 8) .
Baulich einfach ist es, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied in einer Halterung des Gehäuses festzulegen, weil das Gehäuse stationär gehalten ist und eine relativ große Masse darstellt, mit der die beim Abdämpfen jeglicher Drehschwingungen auftretenden Kräfte problemlos aufnehmbar sind. Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied könnte aber ohne weiteres auch an einer wie das Gehäuse stationär angeordneten, vom Gehäuse getrennten Abstützung gehalten sein (Anspruch 9) . Bei einer besonders einfachen, funktionssicheren und platzsparenden Ausführungsform ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied ein U-förmiger Bügel aus federndem Material, der mit seinem Quersteg mit dem Widerlager zusammenarbeitet. Die Eigenfederung des Bügels vermeidet einen störenden Einfluß auf den Betrieb des Vorschubkörpers. Trotzdem reicht der Eingriff zwischen diesen beiden Teilen zum Unterdrücken der Drehschwingungen. (Anspruch 10)
Eine dauerhaft gleichbleibende Dämpfwirkung wird mit einem reibaktiven Bereich am Drehschwingungs-Dämpf-Glied und/oder am Widerlager erreicht. Die Kraft, die im Eingriff zwischen diesen beiden Teilen übertragen wird, kann gering sein, weil der Reibschluß den Dämpfeffekt unterstützt (Anspruch 11) .
Den oft beengten Platzverhältnissen wird Rechnung getragen, wenn der Bügel an der der Speicherfläche zugewandten Axialseite des Fadenwickelorgans in etwa radial zum Vorschubkörper ragt und zu diesem abgebogen ist. In diesem Bereich und wegen der in Umfangsrichtung begrenzten Ausdehnung des Drehschwingungs-Dämpf-Glieds wird weder der Zugriff zur Komponentengruppe nennenswert beeinträchtigt noch der Faden in seinem Bewegungsweg gestört (Anspruch 12) .
Die Eingriffskraft kann sehr gering sein, wenn zwischen dem Drehschwingungs-Dämpf-Glied und dem Widerlager ein Formschluß erzeugt wird, der die Bewegung der Komponentengruppe aus der Sollage schlagartig unterbricht (Anspruch 13) .
Alternativ ist es auch zweckmäßig, den Eingriff über Magneten herzustellen, die sich beim Eingriff berühren (Anspruch 14) .
Um Kollisionen mit dem Faden oder mit dem Fadenwickelorgan zu verhindern, ist es wichtig, den Bewegungsantrieb des Drehschwingungsdämpfgliedes auf bestimmte Weise zu steuern (Anspruch 15) .
Da es zum Unterdrücken störender Drehschwingungen ausreicht, in größeren regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als die Wellendrehzahl den Eingriff herzustellen, kann der Bewegungsantrieb eine Taktsteuerung aufweisen (Anspruch 16) .
Da es zum Unterdrücken der störenden Drehschwingungen darauf ankommt, zusätzlich zur um die Sollage schwachen magnetischen Haltekraft, eine Störkraft aufzubringen, kann das Drehschwingungs-Dämpf-Glied auch eine Druckgasdüse sein, die eine Strömung auf das als Leitelement ausgebildete Widerlager richtet. (Anspruch 17).
Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, bei der das Widerlager an der Komponentengruppe keine für einen vorübergehenden Eingriff ausreichende Eigenbewegung ausführt, wird das Drehschwingungs-Dämpf-Glied annähernd radial zur Welle zwischen einer Passivstellung und einer EingriffStellung mittels eines an eine Steuerung angeschlossenen Bewegungsantriebes bewegt. Es ist dafür gesorgt, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied nicht mit dem bewegten Faden oder dem Fadenwickelorgan kollidiert. Für das Unterdrücken störender Drehschwingungen ist es unerheblich, in welchem Bereich der Komponentengruppe die Störkraft aufgebracht wird. Zweckmäßig wird sie allerdings in möglichst großem radialem Abstand von der Welle aufgebracht. Die Eingriffszeit kann außerordentlich kurz sein. In der Praxis reicht es aus, die Komponentengruppe jeweils nur, z.B. über Millisekunden, anzutippen. (Anspruch 18)
Dabei ist es vorteilhaft, einen Magneten bzw. eine Magnetspule zu verwenden, für die das Drehschwingungs-Dämpf-Glied einen stößeiförmigen Anker bildet. Damit lassen sich kurzenund präzise gesteuerte Eingriffszeiten einfach erreichen. Die Ansteuerung kann mittels der Signale erfolgen, die in der Vorrichtung ohnedies für deren Betriebssteuerung benutzt werden (Anspruch 19) .
Um bei kurzen Eingriffszeiten die Störkraft zuverlässig aufzubringen, ist es zweckmäßig zwischen dem Kopfende des Drehschwingungs-Dämpf-Gliedes und einer Vertiefung in der Speichertlache einen Form- und/oder Kraftschluß herzustellen. Auf diese Weise wird die Komponentengruppe schlagartig in der Sollage zentriert (Anspruch 20) .
Diese Wirkung tritt besonders präzise auf, wenn die Vertiefung der Form des Kopfendes angepaßt ist (Anspruch 21) .
Alternativ ist es auch denkbar, in der Vertiefung oder am Kopfende ein elastisches, reibaktives Kissen vorzusehen. Dies schont das Drehschwingungs-Dämpf-Glied und die Komponentengruppe. Der Störkraftimpuls ist besonders gut geeignet, das Entstehen der störenden Drehschwingungen zu unterdrücken. Auch werden unerwünschte Geräusche und Verschleiß vermieden (Anspruch 22) . Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, bei der der Speichertlache eine ein Stopelement enthaltende Fadenstopvorrichtung zugeordnet ist, ist es zweckmäßig, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied axial oder/und in Umfangsrichtung gegenüber dem Stopelement zu versetzen, um hier gegenseitige Störungen zu vermeiden. Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied kommt zweckmäßigerweise dann zum Eingriff, wenn der Faden durch das Stopelement festgelegt ist. Als Eingriffsdauer kann die gleiche Zeitspanne benutzt werden, wie sie für das Festhalten des Fadens vorbestimmt ist. Der Eingriff braucht nicht notwendigerweise bei jeder Betätigung der Stopvorrichtung zu erfolgen. Auch bei größeren Abständen zwischen den Eingriffen wird das Entstehen störender Drehschwingungen unterdrückt (Anspruch 23) .
Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied kann mit seinem Bewegungsantrieb auch in die Stopvorrichtung eingegliedert sein, was Platz spart und den Zugriff zur Komponentengruppe freiläßt (Anspruch 24) .
Schließlich kann in einer Doppelfunktion des Stopelementes das Drehschwingungs-Dämpf-Glied durch das Stopelement der Stopvorrichtung selbst gebildet sein. Zum Festhalten des Fadens wird das Stopelement in umfangsrichtung der Speicherfläche als Hindernis gebraucht. Zum Unterdrücken störender Drehschwingungen wird lokal davon getrennt der Eingriff zwischen dem Stopelement und der Speicherfläche benutzt. (Anspruch 25)
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt einer Faden¬ speicher- und -liefervorrich¬ tung,
Fig. 2 eine Hälfte einer Stirnansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teillängs¬ schnitt zu den Fig. 1 und 2 in einer anderen Betriebslage,
Fig. 4 eine Perεpektiv-Detailansicht zu Fig. 3,
Fig. 5a - 5i verschiedene Detailvariationen,
Fig. 6 schematisch eine weitere Detail¬ variation,
Fig. 7 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fadenspeicher- und -liefervor¬ richtung, und
Fig. 8 eine Stirnansicht zu Fig. 7, wobei in den Fig. 7 und 8 zwei Ausbildungsvarianten nebenein¬ ander gezeigt sind.
Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß den Fig. 1 bis 3 enthält in einem stationär gelagerten Gehäuse G einen Antriebsmotor M für eine ein schräg abstehendes Wickelrohr 2 tragende Welle 1. Im Gehäuse ist eine Steuereinrichtung C für den Antriebsmotor M angeordnet, die mit nicht näher dargestellten Fühleinrichtungen in signalempfangender Verbindung steht. Das Wickelrohr 2 ist in einen Ringkörper R integriert, der ein Fadenwickelorgan W enthält. Am Gehäuse ist eine Abstützung A für ein
Drehschwingungs-Dämpf-Glied X vorgesehen, das mit einem Widerlager Y jeweils vorübergehend in Eingriff bringbar ist, um eine Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung D (Fig. 3) herzustellen.
Auf dem über den Ringkörper R vorstehenden freien Ende der Welle 1 ist in Lagern 3 eine Komponentengruppe K gelagert, die neben nicht näher bezeichneten Bestandteilen einen aus einzelnen Segmenten bestehenden Speicherkörper 4 mit axial verlaufenden Armen 4b enthält. Die Arme 4b definieren eine polygonale Speicherfläche S. Ferner ist auf dem freien Ende der Welle 1 in Lagern 5 ein Vorschubkörper 6 drehbar gelagert, der nach außen über die Speicherfläche S bis in die Nähe des Ringkörperε R ragt. Die Drehachse 6a des Vorschubkörpers 6 ist gegenüber der Drehachse la der Welle 1 schräggestellt, derart, daß der Vorschubkörper 6 zum Fadenwickelorgan W hin gekippt ist. Im Gehäuse G sind Magneten 10 angeordnet und auf Magneten 11 in der Komponentengruppe K ausgerichtet. Zwischen den Magneten 10, 11 liegt ein den Durchgang des Wickelrohrs 2 zulassender Spalt vor, über den hinweg magnetische Haltekräfte wirken, die die Komponentengruppe K und das Vorschubelement 6 an einem Mitdrehen mit der Welle 1 hindern. Bei der Drehung der Welle 1 wird der am Mitdrehen gehinderte Vorschubkörper 6 zu einer Taumelbewegung angeregt (Taumelbereich 7) . Ein durch die hohl ausgebildete Welle 8 zugeführter Faden 8 verläuft durch das Wickelrohr 2 und das Fadenwickelorgan W, von dem er in Form eines Fadenvorrats 9 aus einzelnen Windungen auf die Speicherfläche S aufgelegt wird. Strichpunktiert ist angedeutet, wie der Faden überköpf von der Speicherfläche S abgezogen wird. Das Vorschubelement 6 schiebt bei seiner Taumelbewegung den Fadenvorrat 9 fortwährend vom Fadenwickelorgan W axial weiter.
Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied ist ein aus Federstahldraht gebildeter, U-förmiger Bügel 12 (Fig. 2) , der mit einem Spannelement 13 und einer Spannschraube 15 in einer Aufnahme 14 des Gehäuses festgeklemmt ist. Die mit 16 und 17 bezeichneten U-Schenkel des Bügels 12 sind abgekröpft und erstrecken sich über die Umlaufbahn des Fadenwickelorgans W hinweg zum Vorschuborgan 6. Ein die Schenkel 16, 17 verbindender Querbügel 18 liegt annähernd tangential zur Welle 1. Er ist mit einem reibaktiven Bereich, z.B. einem Überzug 19, versehen. Der Bügel 12 ist im Bereich des Querεtegs 18 zum Vorschubelement 6 hin abgebogen.
Die Vorrichtung F gemäß Fig. 1 ist als Schußfaden-Zumeßvorrichtung ausgebildet, die aus dem Fadenvorrat 9 jeweils in der Länge genau bemesεene Abschnitte zum Abzug freigibt. Zu diesem Zweck ist am Gehäuse eine Stopvorrichtung 21 angebracht, an der eine Magnetspule oder ein Magnet als Bewegungsantrieb 22 für ein stößeiförmiges Stopelement 23 angebracht ist. Das Stopelement 23 ist in eine in der Speicherfläche S vorgesehene Vertiefung 24 einfahrbar, um den beim Abzug umlaufenden Faden 8 festzuhalten. Ist das Stopelement 23 zurückgezogen, läuft der Faden ungehindert durch.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Längsstäbe 4b des Speicherkörpers 4 in radiale Schlitze 20 des Vorschuborgans 6 eingreifen. Der mit 6a bezeichnete, ringförmige Rand des Vorschuborgans 6 (Fig. 4) dient an einer Stelle des Umfangs als das Widerlager Y für das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X. Gegebenenfalls ist dort ein reibaktiver Belag vorgesehen oder eine Vertiefung, die mit dem Bügel 12 einen Formschluß einzugehen vermag, wenn sich der Rand 6a im Taumelbereich 7 des Vorschubkörpers 6 an den Bügel 12 legt, um eine vorübergehende Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung herzustellen.
Der Durchmesser der Speicherfläche S läßt sich verändern. Zu diesem Zweck sind die Segmente des Speicherkörpers 4 radial verstellbar.
In Fig. 3 ist das Fadenwickelorgan W gegenüber seiner Lage in Fig. 1 um annähernd 180° verdreht. Das Vorschuborgan 6 hat sich axial zum Bügel 12 bewegt, bis daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung D durch einen Eingriff zwischen dem Quersteg 18 und der Oberfläche 6a eingetreten ist. Der Quersteg 18 hat eine Länge, die in Umfangsrichtung des Vorschubkörpers 6 auf wenige Winkelgrade begrenzt ist, derart, daß der Eingriff über annähernd 1/4 einer vollen Umdrehung der Welle 1 aufrechterhalten wird, ehe sich der Vorschubkörper 6 wieder vom Quersteg 18 löst und einen Spalt freigibt (Fig. 1) , in dem der Faden 8 den Bügel 12 passiert, ohne gefangen zu werden. Während des Eingriffs werden im Entstehen begriffene Drehschwingungen der Komponentengruppe K unterdrückt, so daß die Komponentengruppe in der durch die Magneten 10, 11 bestimmten Sollage verharrt.
Gemäß Fig. 3 sind im Inneren der Komponentengruppe elastische Füllkörper 26, 27 angeordnet. Dank der Elastizität der Füllkörper 26, 27 wird die Taumelbewegung des Vorschubkörpers 6 nicht beeinträchtigt.
Die Fig. 5a bis 5i repräsentieren verschiedene Ausführungsformen des Drehschwingungs-Dämpf-Gliedeε X und seines zugehörigen Widerlagers Y.
In Fig. 5a ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Zapfen 28 mit einem am Kopfende angebrachten Reibbelag 29, der auf eine ebene Fläche 30 des Widerlagers Y aufgedrückt wird.
In Fig. 5b ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 31, der mit seinem Kopfende 32 in eine, vorzugsweise kegelig aufgeweitete, Vertiefung 33 des Widerlagers Y eintritt.
In Fig. 5c ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 34 mit einem gerundeten Kopfende 35, das in einen elastischen Belag 36 des Widerlagers Y eingedrückt wird.
In Fig. 5d wird das gerundete Kopfende 35 des Drehschwingungs-Dämpf-Gliedes X in eine Vertiefung oder Bohrung 37 des Widerlagers Y eingeführt. Die Bohrungswandungen können gerundet oder kegelförmige aufgeweitet sein.
In Fig. 5e hat das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X die Form eines Pilzes 39 mit einer unterseitigen Vertiefung 40, die auf einen Vorsprung 38 des Widerlagers Y aufgesetzt wird.
In Fig. 5f ist das Drehschwingung-Dämpf-Glied X ein Zapfen 41 mit schrägem Kopfende 42. Das Widerlager Y hat die Form einer sägezahnförmigen Vertiefung 43 mit einem einseitigen Anschlag 44. Es reicht aus, zum Unterdrücken von Drehschwingungen einen sicheren Formschluß in nur einer Drehrichtung sicherzustellen.
In Fig. 5g ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 45, der an seinem Kopfende einen Magneten 46 trägt. Das Widerlager Y besteht entweder aus magnetischem Material oder ist mit einem Magneten 47 bestückt, der bei Anliegen des Magneten 46 einen Kraftschluß herstellt. Das Widerlager Y kann im Vorschubkörper 6 enthalten sein.
Gemäß Fig. 5h ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X eine Druckluftdüse 48, die an eine Druckquelle Q angeschlossen und auf das Widerlager Y ausgerichtet ist, das die Form eines Leitelementes 49 hat. Der aus der Düse 48 austretende Strahl erzeugt an der Leitfläche 49 eine Störkraft, die das Entwickeln einer Drehschwingungs-Dämpfung verhindert. Die Schlitze 20 im Vorschubkörper 6 dienen als Strömungsdurchgänge beiderseits des Leitele entes 49.
Gemäß Fig. 5i ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 50, der mit seinem Kopfende 51 in eine Vertiefung 52 des Widerlagers Y einführbar ist. Am Grund der Vertiefung 52 ist ein elastischer Reibbelag 53 angebracht. Das Widerlager Y kann nicht nur im Vorschubkörper 6 angeordnet sein, oder - wie hier angedeutet - in einem der Längsstäbe 4b des Speicherkörpers 4. Es benötigt das
Drehschwingungs-Dämpf-Glied X einen Bewegungsantrieb, der ihm die in Richtung eines Doppelpfeils angedeuteten Bewegungen erteilt.
In Fig. 6 ist schematisch ein Bewegungsantrieb für ein als Doppelhebel 54 ausgebildetes Drehschwingungs-Dämpf-Glied X angedeutet. Der Doppelhebel 54 ist in der Abstützung A um eine Achse 55 schwenkbar und wird an einem Ende von einem Bewegungsantrieb 56, der eine Taktsteuerung enthält, beaufschlagt. Eine Rückstellfeder 57 wirkt dem Bewegungsantrieb 56 entgegen. Das Widerlager Y kann entweder am Vorschubkörper 6 oder an einem Längsstab 4b des Speicherkörpers 4 angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Fadenspeicherund -liefervorrichtung F gemäß den Fig. 7 und 8 wird die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung D zwischen einer relativ zur Komponentengruppe K feststehenden Abstützung A, 58 und der Speicherfläche S hergestellt. Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X hat die in Fig. 5i gezeigte Ausbildung , d.h. der Stößel 50 wird mit seinem Kopfende an die Speicherfläche S radial angesetzt, um den Eingriff herzustellen. In der Abstützung 58, die dem Gehäuse G angehören kann aber nicht muß, ist eine Halterung 59 für einen Bewegungsantrieb 60 gehalten. Der Bewegungsantrieb 60 steht zweckmäßigerweise mit einer Steuerung in Verbindung, die das Drehschwingungsdämpfglied X nur dann betätigt, wenn der Faden 8 gerade in einer Abzugspause bewegungslos verharrt. Der weitere Aufbau der Vorrichtung F gemäß Fig. 7 entspricht dem Aufbau der Fig. 1 bis 3. Ist die Vorrichtung F mit einer Stopvorrichtung 21 ausgestattet, wird das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X immer dann in Eingriff gebracht, wenn das Stopelement 23 den ablaufenden Faden festhält. Gemäß den Fig. 7 und 8 ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X in Umfangsrichtung relativ zur Stopvorrichtung 21 versetzt. Denkbar wäre es auch, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied in axialer Richtung gegenüber der Stopvorrichtung 21 zu versetzen. In Fig. 7 beträgt die Versetzung 180° in Umfangsrichtung, in Fig. 8 nur 90°.
In diese Ausführungsform ist getrennt von der Stopvorrichtung 21 das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X in einer eigenen Abstützung A, 58 angeordnet. Dieses Prinzip könnte auch für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung ohne Stopvorrichtung benutzt werden, sofern der Bewegungsantrieb 60 in Abhängigkeit von der Abzugsbewegung des Fadens gesteuert wird.
Es kann das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X mit seinem Bewegungsantrieb 60 jedoch auch baulich in die Stopvorrichtung 21 integriert sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Stopelement 23 gleichzeitig das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X bildet, indem es mit der Vertiefung 23 formschlüssig zusammenarbeitet oder darin auf einen elastischen Belag 53 aufgedrückt wird, um die vorübergehende Drehschwingungs-Dämpfungs-Verbindung D immer dann herzustellen, wenn der Faden anzuhalten ist. In diesem Fall ist kein zusätzliches Drehschwingungs-Dämpf-Glied X erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Festhalten einer drehbar gelagerten Fadenspeicherfläche in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, in der eine die Speicherfläche definierende Komponentengruppe auf einer in einem Gehäuse zur Drehung antreibbaren Welle gelagert ist, mit der ein Fadenwickelorgan relativ zum Gehäuse und der Komponentengruppe umläuft, wobei wenigstens ein in der Komponentengruppe vorgesehener Magnet auf wenigstens einen gehäusefesten Magneten ausgerichtet ist und bei Drehung der Welle die Komponentengruppe festhält, dadurch gekennzeichnet, daß während der Drehung der Welle zusätzlich zur permanent-magnetischen Haltekraft zwischen dem Gehäuse und der Komponentengruppe vorübergehend eine mechanische Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung über einen Bruchteil, vorzugsweise annähernd ein Viertel, einer vollen Wellenumdrehung wenigstens einmal hergestellt und über den Rest der vollen Wellenumdrehung wieder gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung während der Drehung der Welle in größeren Abständen als durch die Wellendrehzahl bestimmt, ggfs. unregelmäßig, hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung auf pneumatischem, mechanischem oder magnetischem Weg und durch einen Form- und/oder Kraftschluß zwischen dem Gehäuse und der Komponentengruppe hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Faden aus einem auf der Speicherfläche gebildeten Vorrat intermittierend abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung jeweils in Abzugspausen des Fadens hergestellt und wieder gelöst wird.
6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) , mit einem Gehäuse (G) für eine darin zur Drehung antreibbare gelagerte Welle (1) , die ein Fadenwickelorgan (W) trägt, mit einer auf der Welle drehbar gelagerten Komponentengruppe (K) , die wenigstens einen eine Speicherfläche (S) definierenden Speicherkörper (4) und einen relativ zur Wellenachse (la) schräg gestellten, taumelnd antreibbaren Vorschubkörper (6) aufweist, der zumindest teilweise über die Speichertlache übersteht, und mit wenigstens einem gehäusefesten auf einen in der Komponentengruppe angeordneten Magneten (11) ausgerichteten Magneten (10) zum Festhalten der Komponentengruppe gegen Mitdrehen mit der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß an einer relativ zur Komponentengruppe (K) stationären Abstützung (A) wenigstens ein in Umfangsrichtung der Speicherfläche (S) begrenztes Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) und am Vorschubkörper (6) ein auf das
Drehschwingungs-Dämpf-Glied(X) ausgerichtetes Widerlager (Y) angeordnet ist, und daß ein Bewegungsantrieb (M, 56, Q) vorgesehen ist, mit dem zwischen dem Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) und dem Widerlager (Y) über einen Bruchteil einer vollen Wellenumdrehung vorübergehend ein drehschwingungsdämpfender Formund/oder Kraftschluß herstellbar ist.
7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (Y) für das Drehschwingungs-Dämpf-Glied(X) am Vorschubkörper (6) angeordnet ist, und daß das
Drehschwingungs-Dämpf-Glied(X) von außen, vorzugsweise an einer gegenüber dem Fadenwickelorgan (W) in Drehrichtung versetzten Stelle, in den Taumelbewegungsbereich (7) des Vorschubkörpers (6) eingreift.
8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied(X) in seiner Abstützung (A) zwischen einer EingriffStellung mit dem Widerlager (Y) und einer Lösestellung hin- und herbewegbar angeordnet ist.
9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) in einer Halterung (14) des Gehäuses (G) , vorzugsweise verstellbar und lösbar, festgelegt ist.
10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) ein U-förmiger Bügel (12) , vorzugsweise aus federndem Material wie Federstahldraht, ist, der mit seinen U-Schenkeln (16, 17) in einer Halterung (14) sitzt und einen Quersteg (18) besitzt, der etwa tangential zur Wellendrehachse (la) liegt und auf das Widerlager (Y) im Vorschubkörpers (6) ausgerichtet ist.
11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (18) einen reibaktiven Bereich, vorzugsweise in Form eines Überzugs (18) , aufweist und/oder daß das Widerlager (Y) reibaktiv ausgebildet, vorzugsweise mit einem Belag (36) versehen, ist.
12. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) an der der Speicherfläche (S) zugewandten Axialseite des Fadenwickelorgans (W) in etwa radial zum Vorschubkörper (6) ragt und im Bereich des Querstegs (18) zum Vorschubkörper (6) hin abgebogen ist.
13. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) und das Widerlager (Y) in den gegenseitigen Berührungsbereichen eine einen in Drehrichtung der Welle (Y) wirksamen Formschluß erzeugende Formgebung besitzen.
14. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X, 45) und/oder im Widerlager (Y) ein Magnet (46, 47) angeordnet ist.
15. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (56) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle (1) und der Winkelposition des Fadenwickelorgans (W) während der Wellendrehung steuerbar ist.
16. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (56) eine, vorzugsweise einstellbare, Taktsteuerung (T) aufweist, mit der für die Bewegung des Drehschwingungs-Dämpf-Glieds (X, 54) eine Taktfolge kleiner als die Wellendrehzahl einsteuerbar ist.
17. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) eine Druckgas-Düse (48) und das Widerlager (Y) ein Leitelement (49) für die Stömung aus der Düse ist.
18. Fadenεpeicher- und -liefervorrichtung (F) mit einer in einem Gehäuse (G) zur Drehung antreibbar gelagerten Welle (1) für ein Fadenwickelorgan (W) , mit einer eine Speicherfläche (S) definierenden, drehbar auf der Welle gelagerten Komponentengruppe (K) und mit im Gehäuse und in der Komponentengruppe aufeinander ausgerichteten Magneten (10, 11) zum Festhalten der Komponentengruppe gegen ein Mitdrehen mit der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein etwa radial zur Welle (1) zwischen einer Passivstellung und einer an der Speicherfläche (S) angreifenden DämpfStellung hin- und herbewegbares Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) außerhalb der Speicherfläche (S) angeordnet ist, und daß ein an eine Steuerung (C) angeschlossener Bewegungsantrieb (22, 60) für das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) vorgesehen ist, mit dem das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) vorübergehend an einem Widerlager (Y) der Komponentengruppe (K) form- und/oder kraftschlüssig zum Angriff bringbar ist.
19. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (22, 60) einen Magneten bzw. eine Magnetspule aufweist, und daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) als stößeiförmiger Anker (23, 50) ausgebildet ist.
20. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) ein freies Kopfende (32, 42, 51) besitzt, und daß das Widerlager (Y) eine zur Aufnahme des Kopfendes bestimmte Vertiefung (33, 43, 52) in der Speichertlache (S) ist.
21. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (33, 43,
52) der Form des Kopfendes angepaßt ist.
22. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende oder in der Vertiefung ein elastisches, reibaktives Kissen (29, 36,
53) vorgesehen ist.
23. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der Speicherfläche (S) eine außenliegende, ein durch einen Antrieb bewegliches Stopelement (23) enthaltende Faden-Stopvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) axial und/oder in Umfangsrichtung der Sepicherfläche (S) gegenüber dem Stopelement (23) versetzt ist.
24. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) mit seinem Bewegungsantrieb in die Stopvorrichtung eingegliedert ist.
25. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) nach den Ansprüchen 18 bis 22, wobei der Speicherfläche (S) eine außenliegende, ein durch einen Antrieb bewegbares Stopelement (23) enthaltende Stopvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopelement (23) das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X, 50) bildet.
EP91900243A 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung Expired - Lifetime EP0498852B1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903704 1989-11-03
SE8903704 1989-11-03
SE8903711 1989-11-06
SE8903711A SE8903711D0 (sv) 1989-11-06 1989-11-06 Garnlagringsenhet
SE8903786A SE8903786D0 (sv) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren zum festhalen
SE8903786 1989-11-10
SE8903807A SE8903807D0 (sv) 1989-11-13 1989-11-13 Verfarhen zur verhinderung von drehschwingungen
SE8903807 1989-11-13
DE3938646 1989-11-21
DE3938646A DE3938646A1 (de) 1989-11-03 1989-11-21 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
PCT/EP1990/001937 WO1991006500A1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498852A1 true EP0498852A1 (de) 1992-08-19
EP0498852B1 EP0498852B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=27511360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900243A Expired - Lifetime EP0498852B1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5294067A (de)
EP (1) EP0498852B1 (de)
JP (1) JP2880289B2 (de)
CZ (1) CZ283635B6 (de)
WO (1) WO1991006500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600530A (en) * 1992-08-04 1997-02-04 The Morgan Crucible Company Plc Electrostatic chuck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127796A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Iro Ab Faden-fournisseur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439161A (de) * 1965-06-25 1967-06-30 Sulzer Ag Webmaschine mit Schussfadenzwischenspeicher
DE2843548C2 (de) * 1978-10-05 1980-10-30 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen
US4226379A (en) * 1979-12-06 1980-10-07 Leesona Corporation Loom storage feeder improvement
CH647999A5 (de) * 1980-06-17 1985-02-28 Rueti Ag Maschf Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen und verfahren zum betrieb der fadenliefervorrichtung.
JPS5782546A (en) * 1980-11-12 1982-05-24 Nissan Motor Storage apparatus of "futakoshi" weft yarn of shuttleless loom
JPS57101040A (en) * 1980-12-11 1982-06-23 Nissan Motor Weft yarn storing apparatus of shuttleless loom
JPS59125944A (ja) * 1982-12-27 1984-07-20 日産自動車株式会社 断片織機の緯糸供給装置
DE3862670D1 (de) * 1987-04-08 1991-06-13 Sulzer Ag Verfahren fuer den betrieb eines schussfadenspeichers fuer eine webmaschine.
IT1230562B (it) * 1988-10-14 1991-10-28 Roy Electrotex Spa Gruppo di avvolgimento della riserva di filo di trama a sviluppo di spira variabile regolabile con un intervento singolo, per l'uso in porgitrama-misuratori per telai di tessitura

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9106500A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600530A (en) * 1992-08-04 1997-02-04 The Morgan Crucible Company Plc Electrostatic chuck

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991006500A1 (de) 1991-05-16
US5294067A (en) 1994-03-15
EP0498852B1 (de) 1995-01-04
CZ283635B6 (cs) 1998-05-13
JP2880289B2 (ja) 1999-04-05
CS540490A3 (en) 1992-05-13
JPH05502004A (ja) 1993-04-15
WO1991006500A8 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537215A1 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0524429B1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
DE4409450C2 (de) Fadenbremseinrichtung
EP0023928A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE4301507C2 (de) Fadenbremse
EP0498852B1 (de) Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3401315A1 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung
DE3938646A1 (de) Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE202016001658U1 (de) Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE1519893C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers
EP3591106B1 (de) Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes
CH404305A (de) Spannrollenanordnung für Band- oder Riementriebe
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
EP0906885B1 (de) Fadenbremse
DE3834055C1 (de)
DE10054688A1 (de) Fadenverarbeitendes System
DE2352521C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE2316734C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Bremsung des Schußfadens an einer Webmaschine mit ortsfest angeordneter Schußfadenvorratsspule
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
EP0345216A1 (de) Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
DE19829683A1 (de) Fadenbremse
DE1087314B (de) Fadenspannvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91900243.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011102

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071030

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031