DE3938646A1 - Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Info

Publication number
DE3938646A1
DE3938646A1 DE3938646A DE3938646A DE3938646A1 DE 3938646 A1 DE3938646 A1 DE 3938646A1 DE 3938646 A DE3938646 A DE 3938646A DE 3938646 A DE3938646 A DE 3938646A DE 3938646 A1 DE3938646 A1 DE 3938646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
thread
vibration damping
shaft
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3938646A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Paer Josefsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8903711A external-priority patent/SE8903711D0/xx
Priority claimed from SE8903786A external-priority patent/SE8903786D0/xx
Priority claimed from SE8903807A external-priority patent/SE8903807D0/xx
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Priority to EP91900243A priority Critical patent/EP0498852B1/de
Priority to PCT/EP1990/001937 priority patent/WO1991006500A1/de
Priority to KR1019920701058A priority patent/KR100191654B1/ko
Priority to US07/867,101 priority patent/US5294067A/en
Priority to DE59008207T priority patent/DE59008207D1/de
Priority to JP3500629A priority patent/JP2880289B2/ja
Priority to CS905404A priority patent/CZ283635B6/cs
Publication of DE3938646A1 publication Critical patent/DE3938646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
Bei einem aus der US-PS 42 26 379 bekannten Verfahren der eingangs genannten Art liegen die gehäusefesten Magneten radial außerhalb der Komponentengruppe und die in der Komponentengruppe angeordneten Magnete unter der Speicherfläche. Die magnetischen Haltekräfte wirken in größtmöglichem Abstand von der Welle. Die Kennlinie der Haltekraft, die einer Verdrehung der Komponentengruppe entgegenwirkt, verläuft zunächst mit einem flachen Anstieg und steigt dahinter steil an. Bei modernen Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen treten wegen außerordentlich hoher Fadengeschwindigkeiten hohe Wellendrehzahlen auf. Infolge unvermeidbarer Unwuchten, der in Drehrichtung variablen Gegenkraft des Fadens, der fliegenden Lagerung der Komponentengruppe auf der Welle, im Betrieb auftretender Beschleunigungen und Verzögerungen und weiterer Störeinflüsse kann es zu Drehkraftimpulsen an der Komponentengruppe kommen, die dann aus der durch die Magneten definierten Haltelage nach beiden Drehrichtungen zu oszillierenden Bewegungen angeregt wird. Wegen der Haltekraft-Kennlinie beginnt die Komponentengruppe eine sich aufschaukelnde Drehschwingung um die Sollage, die einen Resonanzzustand mit großer, z. B. mehrere Millimieter, Amplitude erreicht. Die Drehschwingungen bedeuten eine hohe Belastung für die Halterungen der Magnete und erschweren das präzise Abtasten des Fadenvorrats und das Einhalten einer möglichst gleichmäßigen Fadenabzugsspannung. Ist die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit einer eingegliederten Schußfaden-Zumeßvorrichtung ausgestattet, dann stören die Drehschwingungen die Schußfaden-Zumessung.
Es ist zwar aus der DE-PS 28 43 548 ein Verfahren zum Festhalten der Komponentengruppe in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung bekannt, bei dem die Kompentengruppe kontinuierlich und rein mechanisch am Gehäuse abgestützt wird. Der Nachteil eine um die Sollage schwachen magnetischen Haltekraft wird zwar vermieden, jedoch ergibt sich eine aufwendige und ganz spezielle Bauweise der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem beim Festhalten der Komponentengruppe mittels magnetischer Haltekraft störende Drehschwingungen vermieden werden, sowie eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit magnetisch festgehaltener Komponentengruppe anzugeben, bei der auch bei hohen Drehzahlen ein weitgehend drehschwingungsfreier Betrieb möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die vorübergehend hergestellte Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Komponentengruppe verhindert das Aufschaukeln der Komponentengruppe gegen die um die Sollage schwache Haltekraft der Magneten. Da die Drehschwingungen eine bestimmte Zeit benötigen, um einen Resonanzzustand und eine störende Amplitude zu erreichen, wird durch die vorübergehende Drehschwingungs-Dämpfverbindung die Aufschaukeltendenz von vornherein gestört, so daß gar keine schädlichen Drehschwingungen mehr entstehen. Die während der vorübergehenden Drehschwingungs-Dämpfverbindung auf die Komponentengruppe ausgeübten Kräfte können relativ klein sein, weil sie das relativ freie Schwingungssystem der Komponentengruppe außerordentlich wirkungsvoll und so beeinflussen, daß sich die Komponentengruppe gar nicht mehr zu spürbaren Oszillationen anregen läßt.
Da einerseits der sich auf seinem Weg vom Fadenwickelorgan zum Verbraucher ständig um die Komponentengruppe bewegende Faden den direkten Zugriff außerordentlich erschwert, und da andererseits der Aufbau störender Drehschwingungen eine bestimmte Zeitspanne erfordert, braucht die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung nur über einen Bruchteil einer vollen Wellenumdrehung und wenigstens einmal hergestellt zu werden (Anspruch 2).
Infolge der zum Aufbauen störender Drehschwingungen erforderlichen Zeit reicht es, die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung in größeren Abständen als durch die Wellendrehzahl bestimmt herzustellen. Diese Abstände können regelmäßig oder unregelmäßig sein. (Anspruch 3).
Die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung wird zeitlich präzise und zuverlässig gesteuert, wenn sie pneumatisch, mechanisch oder magnetisch hergestellt wird (Anspruch). Wird der Faden aus einem aus der Speicherfläche gebildeten Vorrat intermittierend abgezogen, ist es zweckmäßig, die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung jeweils in Abzugspausen des Fadens herzustellen. Dies kann dann an der Abzugsseite der Speicherfläche und gerade dort erfolgen, wo kein Faden vorliegt (Anspruch 5).
Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, die in der Komponentengruppe einen Vorschubkörper aufweist, ist zweckmäßigerweise ein relativ zur Komponentengruppe stationär abgestütztes Drehschwingungs-Dämpfglied auf ein Widerlager am Vorschubkörper ausgerichtet und ein Bewegungsantrieb vorgesehen, mit dem vorübergehend ein Form- und/oder Kraftschluß herstellbar ist, um Drehschwingungen schon beim Entstehen zu stören und weitgehend zu vernichten. Der Vorschubkörper ist ohnedies gegen ein Mitdrehen mit der Welle gehindert und wird taumelnd und den Faden auf der Speicherfläche vorwärts schiebend getrieben. Dabei ist es zweckmäßig, die Taumelbewegung für den vorübergehenden Form- und/oder Kraftschluß heranzuziehen. Es bildet dann sozusagen die Welle den Bewegungsantrieb für die vorübergehende Zusammenarbeit zwischen dem Drehschwingungs-Dämpf-Glied und dem Vorschubkörper. Ist der Vorschubkörper anderer Art, z. B. ein exzentrisch und schräggestellt auf der Welle gelagerter Stabkäfig, der den Faden nicht nur den Vorschub erteilt, sondern auch zwischen den Fadenwindungen Abstände herstellt, so kann der die Taumelbewegung u. U. nicht ausreichen, den vorübergehenden Form- und/oder Kraftschluß herzustellen. Dann ist es zweckmäßig, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied zwangsweise in und außer Eingriff zu bringen. Im erstgenannten Fall wird der Eingriff praktisch bei jeder Wellenumdrehung wenigstens einmal hergestellt. Im letztgenannten Fall sind die Abstände zwischen den Eingriffen weitgehend unabhängig von der Wellendrehzahl. Durch die eliminierten störenden Drehschwingungen werden die Belastungen der Halterungen der Magneten geschont, läßt sich der Faden fehlerfrei abtasten und sind unerwünschte Spannungsänderungen im abgezogenen Faden beseitigt. (Anspruch 6).
Greift das Drehschwingungs-Dämpf-Glied von außen in den Taumelbewegungsbereich des Vorschubkörpers ein, entsteht bei jeder Wellenumdrehung ein vorübergehender Eingriff, der das Entstehen der Drehschwingungen unterbindet. Trotzdem bleibt die Speicherfläche und bleiben die anderen Komponenten der Komponentengruppe von außen her gut zugänglich, da das Drehschwingungs-Dämpf-Glied wenig Platz beansprucht und in das Konzept der Vorrichtung einfach eingliederbar ist (Anspruch 7).
Alternativ kann das Drehschwingungs-Dämpf-Glied bewegbar angeordnet sein, um den Eingriff zwangsweise herzustellen (Anspruch 8) .
Baulich einfach ist es, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied in einer Halterung des Gehäuses festzulegen, weil das Gehäuse stationär gehalten ist und eine relativ große Masse darstellt, mit der die beim Abdämpfen jeglicher Drehschwingungen auftretenden Kräfte problemlos aufnehmbar sind. Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied könnte aber ohne weiteres auch an einer wie das Gehäuse stationär angeordneten, vom Gehäuse getrennten Abstützung gehalten sein (Anspruch 9).
Bei einer besonders einfachen, funktionssicheren und platzsparenden Ausführungsform ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied ein U-förmiger Bügel aus federndem Material, der mit seinem Quersteg mit dem Widerlager zusammenarbeitet. Die Eigenfederung des Bügels vermeidet einen störenden Einfluß auf den Betrieb des Vorschubkörpers. Trotzdem reicht der Eingriff zwischen diesen beiden Teilen zum Unterdrücken der Drehschwingungen (Anspruch 10).
Eine dauerhaft gleichbleibende Dämpfwirkung wird mit einem reibaktiven Bereich am Drehschwingungs-Dämpf-Glied und/oder am Widerlager erreicht. Die Kraft, die im Eingriff zwischen diesen beiden Teilen übertragen wird, kann gering sein, weil der Reibschluß den Dämpfeffekt unterstützt (Anspruch 11).
Den oft beengten Platzverhältnissen wird Rechnung getragen, wenn der Bügel an der der Speicherfläche zugewandten Axialseite des Fadenwickelorgans in etwa radial zum Vorschubkörper ragt und zu diesem abgebogen ist. In diesem Bereich und wegen der in Umfangsrichtung begrenzten Ausdehnung des Drehschwingungs-Dämpf-Glieds wird weder der Zugriff zur Komponentengruppe nennenswert beeinträchtigt noch der Faden in seinem Bewegungsweg gestört (Anspruch 12).
Die Eingriffskraft kann sehr gering sein, wenn zwischen dem Drehschwingungs-Dämpf-Glied und dem Widerlager ein Formschluß erzeugt wird, der die Bewegung der Komponentengruppe aus der Sollage schlagartig unterbricht (Anspruch 13).
Alternativ ist es auch zweckmäßig, den Eingriff über Magneten herzustellen, die sich beim Eingriff berühren (Anspruch 14).
Um Kollisionen mit dem Faden oder mit dem Fadenwickelorgan zu verhindern, ist es wichtig, den Bewegungsantrieb des Drehschwingungsdämpfgliedes auf bestimmte Weise zu steuern (Anspruch 15).
Da es zum Unterdrücken störender Drehschwingungen ausreicht, in größeren regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als die Wellendrehzahl den Eingriff herzustellen, kann der Bewegungsantrieb eine Taktsteuerung aufweisen (Anspruch 16).
Da es zum Unterdrücken der störenden Drehschwingungen darauf ankommt, zusätzlich zur um die Sollage schwachen magnetischen Haltekraft, eine Störkraft aufzubringen, kann das Drehschwingungs-Dämpf-Glied auch eine Druckgasdüse sein, die eine Strömung auf das als Leitelement ausgebildete Widerlager richtet. (Anspruch 17).
Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, bei der das Widerlager an der Komponentengruppe keine für einen vorübergehenden Eingriff ausreichende Eigenbewegung ausführt, wird das Drehschwingungs-Dämpf-Glied annähernd radial zur Welle zwischen einer Passivstellung und einer Eingriffstellung mittels eines an eine Steuerung angeschlossenen Bewegungsantriebes bewegt. Es ist dafür gesorgt, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied nicht mit dem bewegten Faden oder dem Fadenwickelorgan kollidiert. Für das Unterdrücken störender Drehschwingungen ist es unerheblich, in welchem Bereich der Komponentengruppe die Störkraft aufgebracht wird. Zweckmäßig wird sie allerdings in möglichst großem radialem Abstand von der Welle aufgebracht. Die Eingriffszeit kann außerordentlich kurz sein. In der Praxis reicht es aus, die Komponentengruppe jeweils nur, z. B. über Millisekunden, anzutippen (Anspruch 18).
Dabei ist es vorteilhaft, einen Magneten bzw. eine Magnetspule zu verwenden, für die das Drehschwingungs-Dämpf-Glied einen stößelförmigen Anker bildet. Damit lassen sich kurze und präzise gesteuerte Eingriffszeiten einfach erreichen. Die Ansteuerung kann mittels der Signale erfolgen, die in der Vorrichtung ohnedies für deren Betriebssteuerung benutzt werden (Anspruch 19).
Um bei kurzen Eingriffszeiten die Störkraft zuverlässig aufzubringen, ist es zweckmäßig zwischen dem Kopfende des Drehschwingungs-Dämpf-Gliedes und einer Vertiefung in der Speicherfläche einen Form- und/oder Kraftschluß herzustellen. Auf diese Weise wird die Komponentengruppe schlagartig in der Sollage zentriert (Anspruch 20).
Diese Wirkung tritt besonders präzise auf, wenn die Vertiefung der Form des Kopfendes angepaßt ist (Anspruch 21).
Alternativ ist es auch denkbar, in der Vertiefung oder am Kopfende ein elastisches, reibaktives Kissen vorzusehen. Dies schont das Drehschwingungs-Dämpf-Glied und die Komponentengruppe. Der Störkraftimpuls ist besonders gut geeignet, das Entstehen der störenden Drehschwingungen zu unterdrücken. Auch werden unerwünschte Geräusche und Verschleiß vermieden (Anspruch 22).
Bei einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, bei der der Speicherfläche eine ein Stopelement enthaltende Fadenstopvorrichtung zugeordnet ist, ist es zweckmäßig, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied axial oder/und in Umfangsrichtung gegenüber dem Stopelement zu versetzen, um hier gegenseitige Störungen zu vermeiden. Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied kommt zweckmäßigerweise dann zum Eingriff, wenn der Faden durch das Stopelement festgelegt ist. Als Eingriffsdauer kann die gleiche Zeitspanne benutzt werden, wie sie für das Festhalten des Fadens vorbestimmt ist. Der Eingriff braucht nicht notwendigerweise bei jeder Betätigung der Stopvorrichtung zu erfolgen. Auch bei größeren Abständen zwischen den Eingriffen wird das Entstehen störender Drehschwingungen unterdrückt (Anspruch 23).
Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied kann mit seinem Bewegungsantrieb auch in die Stopvorrichtung eingegliedert sein, was Platz spart und den Zugriff zur Komponentengruppe freiläßt (Anspruch 24).
Schließlich kann in einer Doppelfunktion des Stopelementes das Drehschwingungs-Dämpf-Glied durch das Stopelement der Stopvorrichtung selbst gebildet sein. Zum Festhalten des Fadens wird das Stopelement in Umfangsrichtung der Speicherfläche als Hindernis gebraucht. Zum Unterdrücken störender Drehschwingungen wird lokal davon getrennt der Eingriff zwischen dem Stopelement und der Speicherfläche benutzt (Anspruch 25).
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Faden­ speicher- und -liefervorrich­ tung,
Fig. 2 eine Hälfte einer Stirnansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teillängs­ schnitt zu den Fig. 1 und 2 in einer anderen Betriebslage,
Fig. 4 eine Perspektiv-Detailansicht zu Fig. 3,
Fig. 5a-5i verschiedene Detailvariationen,
Fig. 6 schematisch eine weitere Detail­ variation,
Fig. 7 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fadenspeicher- und -liefervor­ richtung, und
Fig. 8 eine Stirnansicht zu Fig. 7, wobei in den Fig. 7 und 8 zwei Ausbildungsvarianten nebenein­ ander gezeigt sind.
Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß den Fig. 1 bis 3 enthält in einem stationär gelagerten Gehäuse G einen Antriebsmotor M für eine ein schräg abstehendes Wickelrohr 2 tragende Welle 1. Im Gehäuse ist eine Steuereinrichtung C für den Antriebsmotor M angeordnet, die mit nicht näher dargestellten Fühleinrichtungen in signalempfangender Verbindung steht. Das Wickelrohr 2 ist in einen Ringkörper R integriert, der ein Fadenwickelorgan W enthält. Am Gehäuse ist eine Abstützung A für ein Drehschwingungs-Dämpf-Glied X vorgesehen, das mit einem Widerlager Y jeweils vorübergehend in Eingriff bringbar ist, um eine Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung D (Fig. 3) herzustellen.
Auf dem über den Ringkörper R vorstehenden freien Ende der Welle 1 ist in Lagern 3 eine Komponentengruppe K gelagert, die neben nicht näher bezeichneten Bestandteilen einen aus einzelnen Segmenten bestehenden Speicherkörper 4 mit axial verlaufenden Armen 4b enthält. Die Arme 4b definieren eine polygonale Speicherfläche S. Ferner ist auf dem freien Ende der Welle 1 in Lagern 5 ein Vorschubkörper 6 drehbar gelagert, der nach außen über die Speicherfläche S bis in die Nähe des Ringkörpers R ragt. Die Drehachse 6a des Vorschubkörpers 6 ist gegenüber der Drehachse 1a der Welle 1 schräggestellt, derart, daß der Vorschubkörper 6 zum Fadenwickelorgan W hin gekippt ist. Im Gehäuse G sind Magneten 10 angeordnet und auf Magneten 11 in der Komponentengruppe K ausgerichtet. Zwischen den Magneten 10, 11 liegt ein den Durchgang des Wickelrohrs 2 zulassender Spalt vor, über den hinweg magnetische Haltekräfte wirken, die die Komponentengruppe K und das Vorschubelement 6 an einem Mitdrehen mit der Welle 1 hindern. Bei der Drehung der Welle 1 wird der am Mitdrehen gehinderte Vorschubkörper 6 zu einer Taumelbewegung angeregt (Taumelbereich 7).
Ein durch die hohl ausgebildete Welle 8 zugeführter Faden 8 verläuft durch das Wickelrohr 2 und das Fadenwickelorgan W, von dem er in Form eines Fadenvorrats 9 aus einzelnen Windungen auf die Speicherfläche S aufgelegt wird. Strichpunktiert ist angedeutet, wie der Faden überkopf von der Speicherfläche S abgezogen wird. Das Vorschubelement 6 schiebt bei seiner Taumelbewegung den Fadenvorrat 9 fortwährend vom Fadenwickelorgan W axial weiter.
Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied ist ein aus Federstahldraht gebildeter, U-förmiger Bügel 12 (Fig. 2), der mit einem Spannelement 13 und einer Spannschraube 15 in einer Aufnahme 14 des Gehäuses festgeklemmt ist. Die mit 16 und 17 bezeichneten U-Schenkel des Bügels 12 sind abgekröpft und erstrecken sich über die Umlaufbahn des Fadenwickelorgans W hinweg zum Vorschuborgan 6. Ein die Schenkel 16, 17 verbindender Querbügel 18 liegt annähernd tangential zur Welle 1. Er ist mit einem reibaktiven Bereich, z. B. einem Überzug 19, versehen. Der Bügel 12 ist im Bereich des Querstegs 18 zum Vorschubelement 6 hin abgebogen.
Die Vorrichtung F gemäß Fig. 1 ist als Schußfaden-Zumeßvorrichtung ausgebildet, die aus dem Fadenvorrat 9 jeweils in der Länge genau bemessene Abschnitte zum Abzug freigibt. Zu diesem Zweck ist am Gehäuse eine Stopvorrichtung 21 angebracht, an der eine Magnetspule oder ein Magnet als Bewegungsantrieb 22 für ein stößelförmiges Stopelement 23 angebracht ist. Das Stopelement 23 ist in eine in der Speicherfläche S vorgesehene Vertiefung 24 einfahrbar, um den beim Abzug umlaufenden Faden 8 festzuhalten. Ist das Stopelement 23 zurückgezogen, läuft der Faden ungehindert durch.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Längsstäbe 4b des Speicherkörpers 4 in radiale Schlitze 20 des Vorschuborgans 6 eingreifen. Der mit 6a bezeichnete, ringförmige Rand des Vorschuborgans 6 (Fig. 4) dient an einer Stelle des Umfangs als das Widerlager Y für das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X. Gegebenenfalls ist dort ein reibaktiver Belag vorgesehen oder eine Vertiefung, die mit dem Bügel 12 einen Formschluß einzugehen vermag, wenn sich der Rand 6a im Taumelbereich 7 des Vorschubkörpers 6 an den Bügel 12 legt, um eine vorübergehende Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung herzustellen.
Der Durchmesser der Speicherfläche S läßt sich verändern. Zu diesem Zweck sind die Segmente des Speicherkörpers 4 radial verstellbar.
In Fig. 3 ist das Fadenwickelorgan W gegenüber seiner Lage in Fig. 1 um annähernd 180° verdreht. Das Vorschuborgan 6 hat sich axial zum Bügel 12 bewegt, bis daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung D durch einen Eingriff zwischen dem Quersteg 18 und der Oberfläche 6a eingetreten ist. Der Quersteg 18 hat eine Länge, die in Umfangsrichtung des Vorschubkörpers 6 auf wenige Winkelgrade begrenzt ist, derart, daß der Eingriff über annähernd 1/4 einer vollen Umdrehung der Welle 1 aufrechterhalten wird, ehe sich der Vorschubkörper 6 wieder vom Quersteg 18 löst und einen Spalt freigibt (Fig. 1), in dem der Faden 8 den Bügel 12 passiert, ohne gefangen zu werden. Während des Eingriffs werden im Entstehen begriffene Drehschwingungen der Komponentengruppe K unterdrückt, so daß die Komponentengruppe in der durch die Magneten 10, 11 bestimmten Sollage verharrt.
Gemäß Fig. 3 sind im Inneren der Komponentengruppe elastische Füllkörper 26, 27 angeordnet. Dank der Elastizität der Füllkörper 26, 27 wird die Taumelbewegung des Vorschubkörpers 6 nicht beeinträchtigt.
Die Fig. 5a bis 5i repräsentieren verschiedene Ausführungsformen des Drehschwingungs-Dämpf-Gliedes X und seines zugehörigen Widerlagers Y.
In Fig. 5a ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Zapfen 28 mit einem am Kopfende angebrachten Reibbelag 29, der auf eine ebene Fläche 30 des Widerlagers Y aufgedrückt wird.
In Fig. 5b ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 31, der mit seinem Kopfende 32 in eine, vorzugsweise kegelig aufgeweitete, Vertiefung 33 des Widerlagers Y eintritt.
In Fig. 5c ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 34 mit einem gerundeten Kopfende 35, das in einen elastischen Belag 36 des Widerlagers Y eingedrückt wird.
In Fig. 5d wird das gerundete Kopfende 35 des Drehschwingungs-Dämpf-Gliedes X in eine Vertiefung oder Bohrung 37 des Widerlagers Y eingeführt. Die Bohrungswandungen können gerundet oder kegelförmige aufgeweitet sein.
In Fig. 5e hat das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X die Form eines Pilzes 39 mit einer unterseitigen Vertiefung 40, die auf einen Vorsprung 38 des Widerlagers Y aufgesetzt wird.
In Fig. 5f ist das Drehschwingung-Dämpf-Glied X ein Zapfen 41 mit schrägem Kopfende 42. Das Widerlager Y hat die Form einer sägezahnförmigen Vertiefung 43 mit einem einseitigen Anschlag 44. Es reicht aus, zum Unterdrücken von Drehschwingungen einen sicheren Formschluß in nur einer Drehrichtung sicherzustellen.
In Fig. 5g ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 45, der an seinem Kopfende einen Magneten 46 trägt. Das Widerlager Y besteht entweder aus magnetischem Material oder ist mit einem Magneten 47 bestückt, der bei Anliegen des Magneten 46 einen Kraftschluß herstellt. Das Widerlager Y kann im Vorschubkörper 6 enthalten sein.
Gemäß Fig. 5h ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X eine Druckluftdüse 48, die an eine Druckquelle Q angeschlossen und auf das Widerlager Y ausgerichtet ist, das die Form eines Leitelementes 49 hat. Der aus der Düse 48 austretende Strahl erzeugt an der Leitfläche 49 eine Störkraft, die das Entwickeln einer Drehschwingungs-Dämpfung verhindert. Die Schlitze 20 im Vorschubkörper 6 dienen als Strömungsdurchgänge beiderseits des Leitelementes 49.
Gemäß Fig. 5i ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X ein Stößel 50, der mit seinem Kopfende 51 in eine Vertiefung 52 des Widerlagers Y einführbar ist. Am Grund der Vertiefung 52 ist ein elastischer Reibbelag 53 angebracht. Das Widerlager Y kann nicht nur im Vorschubkörper 6 angeordnet sein, oder - wie hier angedeutet - in einem der Längsstäbe 4b des Speicherkörpers 4. Es benötigt das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X einen Bewegungsantrieb, der ihm die in Richtung eines Doppelpfeils angedeuteten Bewegungen erteilt.
In Fig. 6 ist schematisch ein Bewegungsantrieb für ein als Doppelhebel 54 ausgebildetes Drehschwingungs-Dämpf-Glied X angedeutet. Der Doppelhebel 54 ist in der Abstützung A um eine Achse 55 schwenkbar und wird an einem Ende von einem Bewegungsantrieb 56, der eine Taktsteuerung enthält, beaufschlagt. Eine Rückstellfeder 57 wirkt dem Bewegungsantrieb 56 entgegen. Das Widerlager Y kann entweder am Vorschubkörper 6 oder an einem Längsstab 4b des Speicherkörpers 4 angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß den Fig. 7 und 8 wird die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung D zwischen einer relativ zur Komponentengruppe K feststehenden Abstützung A, 58 und der Speicherfläche S hergestellt. Das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X hat die in Fig. 5i gezeigte Ausbildung , d. h. der Stößel 50 wird mit seinem Kopfende an die Speicherfläche S radial angesetzt, um den Eingriff herzustellen. In der Abstützung 58, die dem Gehäuse G angehören kann aber nicht muß, ist eine Halterung 59 für einen Bewegungsantrieb 60 gehalten. Der Bewegungsantrieb 60 steht zweckmäßigerweise mit einer Steuerung in Verbindung, die das Drehschwingungsdämpfglied X nur dann betätigt, wenn der Faden 8 gerade in einer Abzugspause bewegungslos verharrt. Der weitere Aufbau der Vorrichtung F gemäß Fig. 7 entspricht dem Aufbau der Fig. 1 bis 3. Ist die Vorrichtung F mit einer Stopvorrichtung 21 ausgestattet, wird das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X immer dann in Eingriff gebracht, wenn das Stopelement 23 den ablaufenden Faden festhält. Gemäß den Fig. 7 und 8 ist das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X in Umfangsrichtung relativ zur Stopvorrichtung 21 versetzt. Denkbar wäre es auch, das Drehschwingungs-Dämpf-Glied in axialer Richtung gegenüber der Stopvorrichtung 21 zu versetzen. In Fig. 7 beträgt die Versetzung 180° in Umfangsrichtung, in Fig. 8 nur 90°.
In diese Ausführungsform ist getrennt von der Stopvorrichtung 21 das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X in einer eigenen Abstützung A, 58 angeordnet. Dieses Prinzip könnte auch für eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung ohne Stopvorrichtung benutzt werden, sofern der Bewegungsantrieb 60 in Abhängigkeit von der Abzugsbewegung des Fadens gesteuert wird.
Es kann das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X mit seinem Bewegungsantrieb 60 jedoch auch baulich in die Stopvorrichtung 21 integriert sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Stopelement 23 gleichzeitig das Drehschwingungs-Dämpf-Glied X bildet, indem es mit der Vertiefung 23 formschlüssig zusammenarbeitet oder darin auf einen elastischen Belag 53 aufgedrückt wird, um die vorübergehende Drehschwingungs-Dämpfungs-Verbindung D immer dann herzustellen, wenn der Faden anzuhalten ist. In diesem Fall ist kein zusätzliches Drehschwingungs-Dämpf-Glied X erforderlich.

Claims (25)

1. Verfahren zum Festhalten einer drehbar gelagerten Fadenspeicherfläche in einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, in der eine die Speicherfläche definierende Komponentengruppe auf einer in einem Gehäuse zur Drehung antreibbaren Welle gelagert ist, mit der ein Fadenwickelorgan relativ zum Gehäuse und der Komponentengruppe umläuft, wobei wenigstens ein in der Komponentengruppe vorgesehener Magnet auf wenigstens einen gehäusefesten Magneten ausgerichtet ist und bei Drehung der Welle die Komponentengruppe festhält, dadurch gekennzeichnet, daß während der Drehung der Welle zusätzlich zur permanent-magnetischen Haltekraft zwischen dem Gehäuse und der Komponentengruppe vorübergehend eine mechanische Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung über einen Bruchteil, vorzugsweise annähernd ein Viertel, einer vollen Wellenumdrehung wenigstens einmal hergestellt und über den Rest der vollen Wellenumdrehung wieder gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung während der Drehung der Welle in größeren Abständen als durch die Wellendrehzahl bestimmt, ggfs. unregelmäßig, hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung auf pneumatischem, mechanischem oder magnetischem Weg und durch einen Form- und/oder Kraftschluß zwischen dem Gehäuse und der Komponentengruppe hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Faden aus einem auf der Speicherfläche gebildeten Vorrat intermittierend abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschwingungs-Dämpf-Verbindung jeweils in Abzugspausen des Fadens hergestellt und wieder gelöst wird.
6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F), mit einem Gehäuse (G) für eine darin zur Drehung antreibbare gelagerte Welle (1), die ein Fadenwickelorgan (W) trägt, mit einer auf der Welle drehbar gelagerten Komponentengruppe (K), die wenigstens einen eine Speicherfläche (S) definierenden Speicherkörper (4) und einen relativ zur Wellenachse (1a) schräg gestellten, taumelnd antreibbaren Vorschubkörper (6) aufweist, der zumindest teilweise über die Speicherfläche übersteht, und mit wenigstens einem gehäusefesten auf einen in der Komponentengruppe angeordneten Magneten (11) ausgerichteten Magneten (10) zum Festhalten der Komponentengruppe gegen Mitdrehen mit der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß an einer relativ zur Komponentengruppe (K) stationären Abstützung (A) wenigstens ein in Umfangsrichtung der Speicherfläche (S) begrenztes Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) und am Vorschubkörper (6) ein auf das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) ausgerichtetes Widerlager (Y) angeordnet ist, und daß ein Bewegungsantrieb (M, 56, Q) vorgesehen ist, mit dem zwischen dem Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) und dem Widerlager (Y) über einen Bruchteil einer vollen Wellenumdrehung vorübergehend ein drehschwingungsdämpfender Form und/oder Kraftschluß herstellbar ist.
7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (Y) für das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) am Vorschubkörper (6) angeordnet ist, und daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) von außen, vorzugsweise an einer gegenüber dem Fadenwickelorgan (W) in Drehrichtung versetzten Stelle, in den Taumelbewegungsbereich (7) des Vorschubkörpers (6) eingreift.
8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) in seiner Abstützung (A) zwischen einer Eingriffstellung mit dem Widerlager (Y) und einer Lösestellung hin- und herbewegbar angeordnet ist.
9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) in einer Halterung (14) des Gehäuses (G), vorzugsweise verstellbar und lösbar, festgelegt ist.
10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) ein U-förmiger Bügel (12), vorzugsweise aus federndem Material wie Federstahldraht, ist, der mit seinen U-Schenkeln (16, 17) in einer Halterung (14) sitzt und einen Quersteg (18) besitzt, der etwa tangential zur Wellendrehachse (1a) liegt und auf das Widerlager (Y) im Vorschubkörpers (6) ausgerichtet ist.
11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (18) einen reibaktiven Bereich, vorzugsweise in Form eines Überzugs (18), aufweist und/oder daß das Widerlager (Y) reibaktiv ausgebildet, vorzugsweise mit einem Belag (36) versehen, ist.
12. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) an der der Speicherfläche (S) zugewandten Axialseite des Fadenwickelorgans (W) in etwa radial zum Vorschubkörper (6) ragt und im Bereich des Querstegs (18) zum Vorschubkörper (6) hin abgebogen ist.
13. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) und das Widerlager (Y) in den gegenseitigen Berührungsbereichen eine einen in Drehrichtung der Welle (Y) wirksamen Formschluß erzeugende Formgebung besitzen.
14. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X, 45) und/oder im Widerlager (Y) ein Magnet (46, 47) angeordnet ist.
15. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (56) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle (1) und der Winkelposition des Fadenwickelorgans (W) während der Wellendrehung steuerbar ist.
16. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (56) eine, vorzugsweise einstellbare, Taktsteuerung (T) aufweist, mit der für die Bewegung des Drehschwingungs-Dämpf-Glieds (X, 54) eine Taktfolge kleiner als die Wellendrehzahl einsteuerbar ist.
17. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) eine Druckgas-Düse (48) und das Widerlager (Y) ein Leitelement (49) für die Stömung aus der Düse ist.
18. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) mit einer in einem Gehäuse (G) zur Drehung antreibbar gelagerten Welle (1) für ein Fadenwickelorgan (W), mit einer eine Speicherfläche (S) definierenden, drehbar auf der Welle gelagerten Komponentengruppe (K) und mit im Gehäuse und in der Komponentengruppe aufeinander ausgerichteten Magneten (10, 11) zum Festhalten der Komponentengruppe gegen ein Mitdrehen mit der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein etwa radial zur Welle (1) zwischen einer Passivstellung und einer an der Speicherfläche (S) angreifenden Dämpfstellung hin- und herbewegbares Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) außerhalb der Speicherfläche (S) angeordnet ist, und daß ein an eine Steuerung (C) angeschlossener Bewegungsantrieb (22, 60) für das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) vorgesehen ist, mit dem das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) vorübergehend an einem Widerlager (Y) der Komponentengruppe (K) form- und/oder kraftschlüssig zum Angriff bringbar ist.
19. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (22, 60) einen Magneten bzw. eine Magnetspule aufweist, und daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) als stößelförmiger Anker (23, 50) ausgebildet ist.
20. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) ein freies Kopfende (32, 42, 51) besitzt, und daß das Widerlager (Y) eine zur Aufnahme des Kopfendes bestimmte Vertiefung (33, 43, 52) in der Speicherfläche (S) ist.
21. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (33, 43, 52) der Form des Kopfendes angepaßt ist.
22. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfende oder in der Vertiefung ein elastisches, reibaktives Kissen (29, 36, 53) vorgesehen ist.
23. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei der Speicherfläche (S) eine außenliegende, ein durch einen Antrieb bewegliches Stopelement (23) enthaltende Faden-Stopvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) axial und/oder in Umfangsrichtung der Sepicherfläche (S) gegenüber dem Stopelement (23) versetzt ist.
24. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X) mit seinem Bewegungsantrieb in die Stopvorrichtung eingegliedert ist.
25. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) nach den Ansprüchen 18 bis 22, wobei der Speicherfläche (S) eine außenliegende, ein durch einen Antrieb bewegbares Stopelement (23) enthaltende Stopvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopelement (23) das Drehschwingungs-Dämpf-Glied (X, 50) bildet.
DE3938646A 1989-11-03 1989-11-21 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung Withdrawn DE3938646A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3500629A JP2880289B2 (ja) 1989-11-03 1990-10-30 糸貯留供給装置で生じる回転振動を防止する方法と糸貯留供給装置
DE59008207T DE59008207D1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
EP91900243A EP0498852B1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
US07/867,101 US5294067A (en) 1989-11-03 1990-10-30 Method of preventing rotational vibrations in a thread storage and feed device and a thread storage and feed device
PCT/EP1990/001937 WO1991006500A1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
KR1019920701058A KR100191654B1 (ko) 1989-11-03 1990-10-30 원사 저장 및 급송장치에서의 회전 진동방지 방법과 원사 저장 및 급송장치
CS905404A CZ283635B6 (cs) 1989-11-03 1990-11-02 Způsob k zamezení kroutivých kmitů a zásobního a podávacího zařízení niti a zásobní a podávací zařízení k provádění tohoto způsobu

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903704 1989-11-03
SE8903711A SE8903711D0 (sv) 1989-11-06 1989-11-06 Garnlagringsenhet
SE8903786A SE8903786D0 (sv) 1989-11-10 1989-11-10 Verfahren zum festhalen
SE8903807A SE8903807D0 (sv) 1989-11-13 1989-11-13 Verfarhen zur verhinderung von drehschwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938646A1 true DE3938646A1 (de) 1991-05-08

Family

ID=27484716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938646A Withdrawn DE3938646A1 (de) 1989-11-03 1989-11-21 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE59008207T Expired - Fee Related DE59008207D1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008207T Expired - Fee Related DE59008207D1 (de) 1989-11-03 1990-10-30 Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100191654B1 (de)
DE (2) DE3938646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560556A (en) * 1991-08-22 1996-10-01 Iro Ab Yarn feeder having an oscillating damping mass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560556A (en) * 1991-08-22 1996-10-01 Iro Ab Yarn feeder having an oscillating damping mass

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008207D1 (de) 1995-02-16
KR100191654B1 (ko) 1999-06-15
KR920703429A (ko) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535639C2 (de) Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen mit feststehender Schußfaden-Vorratsspule
DE19537215C2 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0741808B1 (de) Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine
EP0838422A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE4104663C1 (de)
EP1402097B1 (de) Verfahren zum eintragen von schussfäden und fadenliefervorrichtung
DE4409450C2 (de) Fadenbremseinrichtung
EP0524429B1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
EP0498852B1 (de) Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1138610B (de) Fadenspanneinrichtung fuer eine Naehmaschine
DE3938646A1 (de) Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP1327015B1 (de) Liefergerät
DE60200740T2 (de) Vorrichtung zum Versanften des Abwickelns von Garnwindungen vom Zylinder zur Bildung des Schussfadenvorrats in Schussfadenliefergeräten für Düsenwebmaschinen
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
DE10203733B4 (de) Verfahren und Anordnung für die Längenmessung und Magazinhaltung von Faden in Web- oder Textilmaschinen
DE3834055C1 (de)
EP0906885B1 (de) Fadenbremse
EP0850328B1 (de) Webmaschine
CH620949A5 (en) Apparatus for opening fibres on open-end spinning-rotor units.
DE2316734C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Bremsung des Schußfadens an einer Webmaschine mit ortsfest angeordneter Schußfadenvorratsspule
EP0345216A1 (de) Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
DE2028543C3 (de) Speichereinrichtung für fadenartiges Material
DE2352521C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material
DE3318435A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee