EP0524429B1 - Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0524429B1
EP0524429B1 EP92110334A EP92110334A EP0524429B1 EP 0524429 B1 EP0524429 B1 EP 0524429B1 EP 92110334 A EP92110334 A EP 92110334A EP 92110334 A EP92110334 A EP 92110334A EP 0524429 B1 EP0524429 B1 EP 0524429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
thread
section
rotary drive
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524429A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0524429A1 publication Critical patent/EP0524429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524429B1 publication Critical patent/EP0524429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/23Actuating means angular magnetic, e.g. rotary solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a generic device shows the French patent application 23 75 366. From there, a device is known for different brake-running threads. Two mutually sprung brake parts are cyclically intensified so that there is a cyclical change in the braking force. The spring force with which the two plate springs press against one another must be so great that there is sufficient thread braking. On the other hand, it must not disadvantage the entry of the shot. It must also be taken into account that knots that can pass through spring-loaded tabs without breaking the thread.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device of the type in question of a simple construction in such a way that, in addition to a particularly quickly responsive method of operation, on the one hand there is always sufficient braking force and on the other hand the passage of the thread, even at the highest weft thread speeds and at short intervals, is cyclical Weft entry of the loom is not affected.
  • the object of the invention is achieved in a generic device by a cyclical change in the braking force from a motor rotation of one of the brake parts.
  • the utility value of a device of the type in question is significantly increased.
  • the device can be optimally adapted to the mode of operation of the weaving machine, even when working at the highest weft speeds with cyclical weft insertion taking place at short intervals. Nevertheless, the braking force of the brake parts passed by the thread is always sufficient. During the weft insertion, the braking force is practically zero due to the motor rotation of one of the brake parts. Accordingly, the thread can run through the device without interference, even if there are knots on the thread. After completion of the weft entry, the brake parts again come into braking position with respect to one another due to the rotation of the motor-driven brake part in question. The thread is therefore optimally protected when passing through the device, which is ultimately distinguished by a particularly good weaving quality.
  • the one brake part is a motor-driven shaft driven by a resilient tab, with a cross-section-reducing area on part of its circumference.
  • the motor-driven shaft takes up such a position that the thread passes through the window formed by the area-reducing area.
  • To Completion of the weft entry rotates the shaft into a position in which the cross-section-reducing area lies outside the path of the thread. Then the thread is pressed against the circumference of the shaft by the resilient tab.
  • annular collars are provided axially on both sides of the area in cross section as a supporting surface of the resilient tab.
  • the area then forms a window framed on both sides, through which the thread is pulled in the non-braked position.
  • the tab can therefore be supported on the shaft with unchanged force, even if the window reaches the tab opposite. This is the position in which the thread can pass both brake parts without obstruction.
  • the bearing-side end section of the freely projecting shaft is designed as a rotor of a stationary electromagnetic rotary drive. This can be conveniently adapted to the way the weaving machine works. This ensures that the thread can travel through the window of the shaft at the right time when the weft is inserted.
  • the electromagnetic rotary drive allows the shortest possible control times.
  • the electrical coupling of the rotary drive with the control of the weaving machine means that the electromagnetically driven shaft always assumes its intended position at the right moment.
  • One version is characterized in that the window has a cross-sectional reduction with a convex bottom extending over a circumferential length of approximately 90 ° is formed with a linear transition into the peripheral surface.
  • the window is formed by an eccentric arrangement of a circular section of smaller diameter.
  • the braking force with which the tab rests on the shaft can be regulated in a simple manner in that the tab unloads on a cantilevered mandrel which can be rotated in its frictional mounting for regulating the resilient contact between the tab and the shaft.
  • the device according to the first embodiment is designated as a whole by the number 1 and has a U-shaped support frame 2.
  • a U-shaped support frame 2 In one upwardly pointing U-leg 3 there is an inlet opening 4 for a thread 5. Aligned with the inlet opening 4 is on the other U-leg 6 of the support frame 2, a thread take-off eyelet 7 is provided.
  • the device is preferably arranged downstream of a thread delivery device, not shown. After passing through the device 1, the thread then arrives at a weaving machine 8.
  • the web 9 of the U-shaped support frame 2 receives a self-supporting mandrel 10 near the U-leg 3 provided with the inlet opening 4. Its free end, which is directed upward, projects slightly beyond the U-leg 3.
  • the lower end of the mandrel 10 is frictionally seated in a bearing 11 fastened to the U-web 9 which the mandrel 10 can be rotated while overcoming the bearing friction.
  • One end 14 'of a tongue 14 made of spring material is connected to the mandrel 10 above the web 9 by means of screws 13.
  • the arm 10 could also be slit longitudinally for the captive entry of the end 14 'of the tab 14.
  • the other end 14' ' is supported on a motor-driven shaft 15, which extends parallel to the mandrel 10 near the U-leg 6.
  • the tab 14 sprung in the direction of the shaft 15 and the shaft 15 represent two brake parts B, B ', between which the thread 5 passes.
  • Both the mandrel 10 and the shaft 15 are arranged so that they do not interfere in the path of passage of the thread 5 and allow the same to pass centrally through the inlet opening 4 and thread take-off eye 7.
  • the end 14 ′′ lying on the shaft 15 beyond the linear support is angled counter to the thread pulling direction.
  • the shaft 14 rotates through 180 ° in each case.
  • the Motor-driven rotary shaft 15 is provided with a cross-section-reducing window 19 on part of its circumference. Axially on both sides of the window 19, the shaft 15 forms annular collars 20, 21 in cross section, which serve as support surfaces for the resilient tab 14.
  • the window 19 is formed by a reduction in cross section of the shaft 15 extending over approximately 90 ° circumferential length with a convex bottom 22 with a linear transition 23 into the peripheral surface of the shaft 15.
  • the weaving machine 8 is equipped with a controller 24 illustrated in the block diagram according to FIG. 7, by means of which the weft insertion is controlled.
  • the controller 24 is in turn connected via an electrical coupling 25 to the electromagnetic rotary drive EM, which according to the exemplary embodiment allows a clocked rotary drive of the shaft 15.
  • the force with which the resilient tab 14 is supported on the shaft 15 can be varied by turning the rotary knob 12 while overcoming the frictional mounting of the mandrel 10.
  • the frictional engagement cannot be overridden by the tab 14.
  • This default setting allows adaptation to different thread entry angles. It would also be possible to displace the shaft itself, preferably in the direction of the springy tab 14 or away from it.
  • the operation of the device is as follows:
  • the thread clamping position can be seen from FIGS. 1 to 3.
  • the shaft 15 assumes a position in which the window 19 is offset by approximately 180 ° with respect to the thread passage point.
  • the end 14 '' is spring-loaded on the shaft 15, realizing one almost linear contact with realization of a braked passage of the thread 5.
  • the coupling 25 gives the electromagnetic rotary drive EM the impulse to turn the shaft 15 through 180 ° into the position according to FIGS. 4 and 5. Because of this, the window 19 comes opposite to the end 14 ′′ of the tab 14, which is then supported on the annular collars 20, 21 of the shaft. Thus there is a free passage for the thread 5. This can pass through the device 1 when the shot is inserted without being affected by braking force.
  • the control 24 gives the weaving machine 8 the command to rotate the shaft 15 through 180 ° into the position according to FIGS. 1 to 3 via the electromagnetic rotary drive EM.
  • This rotation is preferably carried out in such a way that the direction of rotation coincides with the direction of thread travel, so that a jam in front of the shaft 15 is prevented with certainty. There is therefore a cyclical change in the braking force from the motor rotation of one of the brake parts B, B ', namely the brake part B' embodying the shaft 15.
  • the convex bottom 22 of the window allows an optimal passage for the thread, even if there are knots on it, since in a certain way an inlet gusset is formed in the inlet area in front of the window.
  • FIG. 6 shows a different configuration of the window 19 '. This is now formed by an eccentric arrangement of a circular section 15 'of smaller diameter such that the wall of the circular section 15' opposite the window 19 is aligned with the wall of the shaft 15. In this way, a window 19 'in the shape of a sickle is created.
  • Figure 6 illustrates the thread clamping position. The window 19 'enters the thread release position by rotating the shaft 15 by approximately 180 °.
  • the operation of this modified device in FIG. 6 corresponds to the device described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zeigt die französische Patentanmeldung 23 75 366. Von dort ist eine Vorrichtung bekannt zur unterschiedlichen bremsenlaufender Fäden. Zwei zueinander abgefederte Bremsenteile werden zyklisch derart verstärkt beaufschlagt, daß eine zyklische Änderung der Bremskraft gegeben ist. Die Federkraft, mit welcher die beiden Tellerfedern gegeneinander treten, muß einerseits so groß sein, daß eine genügende Fadenbremsung vorliegt. Andererseits darf sie den Schußeintrag nicht benachteiligen. Auch muß berücksichtigt sein, daß Knotenstellen, die gegeneinander abgefederten Laschen durchlaufen können, ohne daß es zu Fadenbruch kommt. Bei den heutigen, mit hoher Schußfadengeschwindigkeit arbeitenden Webmaschinen mit in kurzen Zeitabständen erfolgendem zyklischen Schußeintrag verbleiben aufgrund des Start- und Stopprinzips für das Bremsen und Freigeben des Fadens nur wenige Millisekunden verbunden mit dem Problem, daß die gegeneinander abgefederten Laschen nicht genügend schnell reagieren und zu Störungen des Fadentransports führen.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Bremsung laufender Fäden ist aus der EP-A-0 384 502 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art von einfachem Aufbau so auszugestalten, daß neben einer besonders schnell ansprechenden Arbeitsweise einerseits stets die genügende Bremskraft vorliegt und andererseits der Durchlauf des Fadens selbst bei höchsten Schußfadengeschwindigkeiten und in kurzen Zeitabständen erfolgendem zyklischen Schußeintrag der Webmaschine nicht beeinträchtigt ist.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch eine zyklische Änderung der Bremskraft aus einer motorischen Verdrehung eines der Bremsenteile.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist der Gebrauchswert einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art wesentlich erhöht. Die Vorrichtung ist der Arbeitsweise der Webmaschine optimal anpaßbar, selbst wenn mit höchsten Schußfadengeschwindigkeiten bei in kurzen Zeitabständen erfolgendem zyklischen Schußeintrag gearbeitet wird. Dennoch liegt stets die genügende Bremskraft der vom Faden passierten Bremsenteile vor. Während des Schußeintrages ist die Bremskraft praktisch Null aufgrund der motorischen Drehung eines der Bremsenteile. Der Faden kann demgemäß störungsfrei die Vorrichtung durchlaufen, auch wenn Knoten am Faden vorliegen. Nach Beendigung des Schußeintrages treten wiederum die Bremsenteile in Bremsstellung zueinander aufgrund der Drehung des betreffenden, motorisch angetriebenen Bremsenteiles. Der Faden wird daher beim Durchlauf der Vorrichtung optimal geschont, was sich letztendlich in einer besonders guten Webqualität auszeichnet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß das eine Bremsenteil eine von einer federnd anliegenden Lasche beaufschlagte, motorisch drehangetriebene Welle ist mit einem querschnittsreduzierenden Bereich auf einem Teil ihres Umfanges. Während des Schußeintrages nimmt die motorisch angetriebene Welle eine solche Position ein, daß der Faden das von dem querschnittsreduzierenden Berteich ausgebildeten Fenster durchsetzt. Nach Beendigung des Schußeintrages dreht die Welle in eine solche Position, in welcher der querschnittsreduzierende Bereich außerhalb des Durchlaufweges des Fadens liegt. Dann wird der Faden von der federnd anliegenden Lasche gegen den Umfang der Welle gedrückt.
  • Es erweist sich sodann als vorteilhaft, daß axial beiderseits des Bereichs im Querschnitt kreisförmige Ringbunde als Abstützfläche der federnden Lasche vorgesehen sind. Der Bereich bildet dann ein beidseitig gerahmtes Fenster aus, durch welches der Faden in der nicht gebremsten Stellung gezogen wird. Die Lasche kann sich daher mit unveränderter Kraft an der Welle abstützen, auch wenn das Fenster in Gegenüberlage zur Lasche gelangt. Das ist die Position, in welcher der Faden behinderungsfrei beide Bremsenteile passieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der lagerseitige Endabschnitt der frei ausladenden Welle als Rotor eines ortsfest angeordneten elektromagnetischen Drehantriebes gestaltet ist. Dieser läßt sich günstig an die Arbeitsweise der Webmaschine anpassen. Dadurch ist gewährleistet, daß zum richtigen Zeitpunkt beim Schußeintrag der Faden das Fenster der Welle durchwandern kann. Der elektromagnetische Drehantrieb gestattet dabei kürzeste Steuerzeiten.
  • Die elektrische Kopplung des Drehantriebes mit der Steuerung der Webmaschine führt dazu, daß stets im richtigen Moment die elektromagnetisch angetriebene Welle ihre bestimmungsgemäße Position einnimmt.
  • Eine Version zeichnet sich dadurch aus, daß das Fenster von einer sich über etwa 90° Umfangslänge erstreckenden Querschnittsverkleinerung mit konvex gestaltetem Boden mit linienförmigem Übergang in die Umfangsfläche gebildet ist.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist das Fenster durch eine exzentrische Anordnung eines Kreisabschnittes kleineren Durchmessers gebildet.
  • Die Bremskraft, mit welcher die Lasche an der Welle anliegt, ist in einfacher Weise dadurch regelbar, daß die Lasche an einem freitragenden, in seiner reibschlüssigen Lagerung drehbaren Dorn ausladet zur Regulierung der federnden Anlage zwischen Lasche und Welle.
  • Je schneller die Speichertrommel bzw. die Fadenöse der Fadenliefervorrichtung umläuft, desto geringer wird die Federkraft und damit die Bremsung auf den Faden. Im Gegensatz dazu wird die Bremsung größer, wenn die Speichertrommel bzw. Fadenöse langsam umläuft bzw. stillsteht.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1-8 dargelegt.
  • Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Welle gemäß ihrer Faden-Klemmstellung,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung, ebenfalls die Faden-Klemmstellung betreffend,
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch in der Faden-Freigabestellung,
    Fig. 5
    einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung, wobei die Faden-Freigabestellung vorliegt,
    Fig. 6
    einen Horizontalschnitt durch eine abgewandelte Vorrichtung gemäß der Faden-Klemm-Stellung, betreffend die zweite Ausführungsform und
    Fig. 7
    ein Blockschaltbild, unter Veranschaulichung der elektrischen Kopplung des Drehantriebes mit der Steuerung der Webmaschine.
  • Die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnet und besitzt ein U-förmiges Traggestell 2. In dem einen nach oben weisenden U-Schenkel 3 befindet sich eine Eintrittsöffnung 4 für einen Faden 5. Fluchtend zur Eintrittsöffnung 4 ist am anderen U-Schenkel 6 des Traggestells 2 eine Fadenabzugsöse 7 vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird die Vorrichtung einer nicht veranschaulichten Fadenliefervorrichtung nachgeordnet. Nach Durchlaufen der Vorrichtung 1 gelangt dann der Faden zu einer Webmaschine 8.
  • Der Steg 9 des U-förmigen Traggestells 2 nimmt nahe des mit der Eintrittsöffnung 4 versehenen U-Schenkels 3 einen freitragenden Dorn 10 auf. Dessen nach oben gerichtetes, freies Ende überragt geringfügig den U-Schenkel 3. Das untere Ende des Dornes 10 sitzt reibungsschlüssig in einem am U-Steg 9 befestigten Lager 11. Das dieses durchsetzende untere Ende des Dornes 10 ist mit einem Drehknopf 12 bestückt, mittels welchem der Dorn 10 unter Überwindung der Lagerreibung gedreht werden kann.
  • Mit dem Dorn 10 ist oberhalb des Steges 9 das eine Ende 14' einer aus Federmaterial bestehenden Lasche 14 mittels Schrauben 13 verbunden. Alternativ könnte der Arm 10 auch längsgeschlitzt sein zum fesselnden Eintritt des Endes 14' der Lasche 14. Deren anderes Ende 14'' stützt sich an einer motorisch drehangetriebenen Welle 15 ab, welche sich parallel zum Dorn 10 nahe des U-Schenkels 6 erstreckt. Die in Richtung der Welle 15 abgefederte Lasche 14 und die Welle 15 stellen zwei Bremsenteile B, B' dar, zwischen welchen der Faden 5 durchläuft. Sowohl der Dorn 10 als auch die Welle 15 sind so angeordnet, daß sie nicht störend im Durchgangsweg des Fadens 5 liegen und das zentrische Hindurchführen desselben durch die Eintrittsöffnung 4 und Fadenabzugsöse 7 gestatten.
  • Das jenseits der linienförmigen Abstützung an der Welle 15 liegende Ende 14'' verläuft entgegen der Fadendurchzugsrichtung abgewinkelt.
  • Sowohl das freie Ende der Welle 15 als auch dasjenige des Dornes 10 überragen die obere Längsflanke 14''' der Lasche 14. Die gegenüberliegende Längsflanke 14'''' der Lasche 14 verläuft dicht oberhalb des Steges 9 des U-förmigen Traggestells 2. Die Welle 15 durchsetzt den Steg 9 und trägt an ihrem unteren Ende einen im Querschnitt kreisförmigen, einen Rotor darstellenden Permanentmagneten 16, der seinerseits drehbar einem Elektromagneten 17 zugeordnet ist. Dessen Wicklung trägt die Bezugsziffer 18. Auf diese Weise ist ein elektromagnetischer Drehantrieb EM für die Welle 15 geschaffen, mittels welchem es möglich ist, die Welle 14 im Bereich von etwa 90° bis 180° zu drehen.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist veranschaulicht, daß die Welle 14 jeweils um 180° dreht. Die motorisch drehangetriebene Welle 15 ist mit einem querschnittsreduzierenden Fenster 19 auf einem Teil ihres Umfanges versehen. Axial beiderseits des Fensters 19 bildet die Welle 15 im Querschnitt kreisförmige Ringbunde 20,21 aus, die als Abstützflächen für die federnde Lasche 14 dienen. Gemäß Figur 1 bis 5 ist das Fenster 19 von einer sich über etwa 90° Umfangslänge erstreckenden Querschnittsverkleinerung der Welle 15 mit konvex gestaltetem Boden 22 mit linienförmigem Übergang 23 in die Umfangsfläche der Welle 15 gebildet.
  • Die Webmaschine 8 ist mit einer im Blockschaltbild gemäß Figur 7 veranschaulichten Steuerung 24 ausgestattet, durch welche der Schußeintrag gesteuert wird. Die Steuerung 24 steht ihrerseits über eine elektrische Kopplung 25 in Verbindung mit dem elektromagnetischen Drehantrieb EM, welcher gemäß Ausführungsbeispiel einen getakteten Drehantrieb der Welle 15 erlaubt.
  • Die Kraft, mit welcher sich die federnde Lasche 14 an der Welle 15 abstützt, ist variierbar durch Verdrehen des Drehknopfes 12 unter Überwindung der reibschlüssigen Lagerung des Dornes 10. Der Reibschluß kann dabei durch die Lasche 14 nicht überbunden werden. Diese Voreinstellung erlaubt eine Anpassung an unterschiedliche Faden-Einlaufwinkel. Es wäre auch möglich, die Welle selbst zu verlagern, und zwar vorzugsweise in Richtung der federnden Lasche 14 oder von dieser weg.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Aus Figur 1 bis 3 geht die Fadenklemmstellung hervor. Die Welle 15 nimmt eine solche Position ein, in welcher das Fenster 19 gegenüber der Fadendurchlaufstelle etwa um 180° versetzt liegt. Das Ende 14'' liegt federbeaufschlagt an der Welle 15 an unter Verwirklichung einer nahezu linienförmigen Berührung unter Verwirklichung eines gebremsten Durchlasses des Fadens 5.
  • Erfolgt über die Steuerung 24 der Webmaschine 8 der Befehl zum Schußeintrag, wird einhergehend über die Kopplung 25 dem elektromagnetischen Drehantrieb EM der Impuls gegeben, die Welle 15 um 180° in die Position gemäß Figur 4 und 5 zu drehen. Aufgrund dessen gelangt das Fenster 19 in Gegenüberlage zum Ende 14'' der Lasche 14, welche sich dann an den Ringbunden 20,21 der Welle abstützt. Somit liegt ein freier Durchgang für den Faden 5 vor. Dieser kann beim Schußeintrag ohne Beeinträchtigung durch Bremskraft die Vorrichtung 1 passieren. Nach erfolgtem Schußeintrag gibt die Steuerung 24 der Webmaschine 8 den Befehl, über den elektromagnetischen Drehantrieb EM die Welle 15 um 180° in die Stellung gemäß Figur 1 bis 3 zu drehen. Diese Drehung erfolgt vorzugsweise so, daß die Drehrichtung übereinstimmt mit der Fadendurchlaufrichtung, so daß ein Stau vor der Welle 15 mit Sicherheit verhindert ist. Es findet also eine zyklische Änderung der Bremskraft aus der motorischen Drehung eines der Bremsenteile B,B' statt, nämlich das die Welle 15 verkörpernde Bremsenteil B'.
  • In der Faden-Freigabestellung gemäß 4 und 5 gestattet der konvex verlaufende Boden 22 des Fensters einen optimalen Durchgang für den Faden, selbst wenn Knoten an diesem vorhanden sind, da im Einlaufbereich vor dem Fenster in gewisser Hinsicht ein Einlaufzwickel gebildet wird.
  • Anstatt eines getakteten Drehantriebes der Welle 15 wäre auch eine ständige Rotation der Welle 15 mittels eines Elektromotors möglich, wobei die Synchronität zwischen Schußeintrag und Drehzahl herzustellen wäre.
  • In Figur 6 liegt eine abweichende Ausgestaltung des Fensters 19' vor. Dieses ist nun gebildet durch eine exzentrische Anordnung eines Kreisabschnittes 15' kleineren Durchmessers derart, daß die dem Fenster 19 gegenüberliegende Wandung des Kreisabschnittes 15' mit der Wandung der Welle 15 fluchtet. Auf diese Weise wird ein Fenster 19' in Sichelform geschaffen. Figur 6 veranschaulicht dabei die Faden-Klemmstellung. In die Faden-Freigabestellung gelangt das Fenster 19' durch eine etwa 180° erfolgende Drehung der Welle 15. Die Arbeitsweise dieser abgewandelten Vorrichtung in Figur 6 entspricht der vorbeschriebenen Vorrichtung.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen, insbesondere zum Einsatz beim Schußeintrag an Webmaschinen (8), mit mehreren zueinander federnden Bremsenteilen (B,B'), zwischen denen der Faden (5) durchläuft, mit einer zyklischen Änderung der Bremskraft aus der Bewegung eines der Bremsenteile (B,B'), dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bremsenteil (B') eine von einer federnd anliegenden Lasche (14) beaufschlagte, motorisch drehangetriebene Welle (15) ist mit einem querschnittsreduzierenden Bereich (19,19') auf einem Teil ihres Umfanges.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß axial beidseits des Bereiches (19,19') im Querschnitt kreisförmige Ringbunde (20,21) als Abstützungsflächen der federnden Lasche (14) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15) frei ausladend ist und, daß der lagerseitige Endabschnitt der Welle (15) als Rotor eines ortsfest angeordneten elektromagnetischen Drehantriebes (EM) gestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrische Kopplung (25) des Drehantriebes (EM) mit der Steuerung (24) der Webmaschine (8).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen getakteten Drehantrieb (EM) der Welle (15).
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (19) von einer sich über etwa 90° Umfangslänge erstrekkenden Querschnittsverkleinerung mit konvex gestaltetem Boden (22) mit linienförmigem Übergang (23) in die Umfangsfläche gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (19') durch eine exzentrische Anordnung eines Kreisabschnittes (15') kleineren Durchmessers gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14') von einem freitragenden in seiner reibungsschlüssigen Lagerung drehbaren Dorn (10) ausladet zur Regulierung der federnden Anlage zwischen Lasche (14) und Welle (15).
EP92110334A 1991-07-22 1992-06-19 Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen Expired - Lifetime EP0524429B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109001 1991-07-22
DE9109001U 1991-07-22
DE9113430U DE9113430U1 (de) 1991-07-22 1991-10-29 Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl.
DE9113430U 1991-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524429A1 EP0524429A1 (de) 1993-01-27
EP0524429B1 true EP0524429B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=25958427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110334A Expired - Lifetime EP0524429B1 (de) 1991-07-22 1992-06-19 Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5305966A (de)
EP (1) EP0524429B1 (de)
JP (1) JPH05331742A (de)
AT (1) ATE129530T1 (de)
DE (2) DE9113430U1 (de)
ES (1) ES2037640T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215226U1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenbremse
US5476122A (en) * 1993-03-05 1995-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake responsive to yarn characteristics in a loom
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
IT1272696B (it) * 1993-09-29 1997-06-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Frenafilo di trama perfezionato per telaio tessile senza navetta
BE1007898A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Inrichting voor weefmachines.
DE29500757U1 (de) 1995-01-19 1996-05-15 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Anschlaggedämpfte Fadenbremse
US6897855B1 (en) * 1998-02-17 2005-05-24 Sarnoff Corporation Tiled electronic display structure
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
SE9900665D0 (sv) * 1999-02-23 1999-02-23 Iro Patent Ag Vorrichtung und Verfahren zum variierenden Bremseneines laufenden Fadens
DE10013625A1 (de) 2000-03-18 2001-09-27 Dornier Gmbh Lindauer Fadenbremse, insbesondere Schussfadenbremse für Webmaschinen
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
JP4003710B2 (ja) * 2003-07-23 2007-11-07 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯入れ制御装置
DE502006003985D1 (de) * 2006-01-24 2009-07-30 Sultex Ag Gesteuerte Fadenbremse
WO2009025803A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and methods for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70513C (de) * 1944-11-22
US3340903A (en) * 1964-10-10 1967-09-12 Golobart Ramon Balaguer Tensioning and regulating device for the passage of weft threads of different thickness
US3348582A (en) * 1965-09-27 1967-10-24 Grover J Brookshire Weft yarn brake for sulzer loom
CH480255A (de) * 1968-10-23 1969-10-31 Sulzer Ag Fadenbremse
DE2119592C3 (de) * 1971-04-22 1975-02-20 Union Special Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen
JPS5381758A (en) * 1976-12-27 1978-07-19 Nissan Motor Device for gripping weft on shuttleless loom
US4378096A (en) * 1979-11-28 1983-03-29 Burlington Industries, Inc. Tension control for top effect yarn
DE3446567C1 (de) * 1984-12-20 1986-05-07 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
DE3637919A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse mit steuerbarer bremswirkung fuer schuetzenlose webmaschinen
BE1002841A3 (nl) * 1989-02-16 1991-06-25 Picanol N V Naamloze Vennoosch Inrichting voor het remmen van een inslagdraad in een weefmachine.
DE59105505D1 (de) * 1990-09-10 1995-06-22 Rueti Ag Maschf Fadenbremse für Webmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9113430U1 (de) 1992-12-24
DE59204107D1 (de) 1995-11-30
ATE129530T1 (de) 1995-11-15
US5305966A (en) 1994-04-26
ES2037640T3 (es) 1996-01-01
JPH05331742A (ja) 1993-12-14
ES2037640T1 (es) 1993-07-01
EP0524429A1 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524429B1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP0177797B1 (de) Fadenspeicher und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
EP0605464B1 (de) Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen
DE2315391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von faden
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0285001B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1928040B2 (de) Fadenliefer- und Speichervorrichtung für Textilmaschinen
EP1136605B1 (de) Fadenbremse, insbesondere Schlussfadenbremse für Webmaschinen
EP0799339B1 (de) Bandwebmaschine
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
CH667887A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines schussfadens.
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
CH681802A5 (de)
EP0326784B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines laufenden fadenartigen Gebildes und Fadenbremse zur Durchführung des Verfahrens
EP0396902A1 (de) Fadenlieferverfahren und Abspuleinrichtung für Garne zur Durchführung des Verfahrens
DE2943020A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes mit einer eingewebten kuppelglieder-schraubenwendel
DE4105981A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP1218275B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0451176A1 (de) Fadenliefervorrichtung.
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
EP0924843A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP0540864A1 (de) Liefervorrichtung zum Eintragen vorbestimmter Längen von Schussfäden in Webmaschinen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19930311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 129530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951024

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037640

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110334.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMENT *SOBREVI

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619