EP0605464B1 - Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0605464B1
EP0605464B1 EP92918729A EP92918729A EP0605464B1 EP 0605464 B1 EP0605464 B1 EP 0605464B1 EP 92918729 A EP92918729 A EP 92918729A EP 92918729 A EP92918729 A EP 92918729A EP 0605464 B1 EP0605464 B1 EP 0605464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
storage drum
rotor
thread delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92918729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605464A1 (de
Inventor
Erich Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0605464A1 publication Critical patent/EP0605464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605464B1 publication Critical patent/EP0605464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device as a thread feeder for textile machines according to the preamble of claim 1.
  • thread delivery devices also called storage supplier - known as a thread feeder for textile machines, with a storage drum attached to the shaft end of an electric motor, on the circumference of which several turns of the thread to be conveyed lie without slip (DE-C 34 29 207).
  • the speed of the storage drum is transferred directly to the electric motor of the storage drum by means of suitable pulse generators on the circular knitting machine via control electronics. This creates a so-called electrical wave between the machine and the thread delivery device.
  • Other sensors that scan the thread readjust the setpoint.
  • a thread delivery device (DE-C-38 32 381; DE-C-38 20 618), the storage drum of which is also attached to the shaft end of an electric motor.
  • the signal is given to the motor via a sensor lever on the thread, which is magnetically held in a changeable position.
  • the adjustable return force on the lever then corresponds to the changeable setpoint for the required thread tension.
  • the known thread delivery devices have an upstream, fixed or variable thread brake for perfect winding formation on the storage drum.
  • the thread is either through an eyelet z. B. is weighted by means of a ball, guided or it is pulled through a disc brake.
  • the thread windings on the storage drum will naturally lie hard and pull together with large braking forces, whereby most types of thread are stretched.
  • the thread relaxes at the measuring point, e.g. B. on a feeler lever, wherein the feeler lever itself can vibrate. The lever must therefore be mechanically calmed again.
  • the invention has for its object to provide a yarn delivery device in which the individual assemblies can be precisely coordinated with each other and thus an optimal overall system is created.
  • the object of the invention is also to improve or optimize individual assemblies of the thread delivery device for respective special applications.
  • the thread delivery device according to the invention has the advantage over the known devices that all components of the device have been optimized and matched to one another.
  • An essential advantage of the invention lies in the combination of the motor according to the invention with the storage drum connected to it in one piece.
  • the rotor or rotor of the DC motor serves as the basis for the storage drum, whereby - apart from the mass of the high-performance magnets - a system was created that is extremely light and therefore easy to accelerate.
  • the system is made of a light plastic disc as a magnetic carrier and rotor, to which the X-shaped steel wires are attached in one piece and connected with an outer ring.
  • the X-shaped steel wires on the circumference of the storage drum form a run-up slope for the thread, whereby two threads can be stored and thus delivered at the same time.
  • a further advantage of the invention lies in the control of the thread tension after the storage drum, which is brought about by a special spiral spring designed in the shape of a trumpet or as a rotation cone.
  • the deflection of the spiral spring is directly related to the thread tension and thus the amount of thread required.
  • the storage drum drive motor is controlled immediately and without delay.
  • a thread brake provided in front of the storage drum, which likewise works with the lowest bearing friction resistances and can be adjusted and / or regulated by a magnetic field provided on the side. In this way, the feed of the thread to the storage drum can be regulated and adjusted.
  • the thread brake, storage drum and spiral spring are matched to one another in terms of control technology in such a way that optimum thread feeding for the textile machine is ensured.
  • the thread delivery device 1 shown in Figures 1 to 3 consists of a housing 2 for receiving a drive motor 3 and a circuit board 4 for the control electronics.
  • the drive motor 3 forms a structural unit with the storage drum 5, as shown in more detail in Figures 4a, b.
  • the thread delivery device 1 also has a thread brake 6, a thread break sensor 7 as units connected upstream of the storage drum 5, and a thread tension sensor 8 which is connected downstream of the storage drum 5 to control the thread tension.
  • a thread brake 6, a thread break sensor 7 as units connected upstream of the storage drum 5
  • a thread tension sensor 8 which is connected downstream of the storage drum 5 to control the thread tension.
  • the drive motor 3 is designed as an electronically commutated four-pole DC motor. Due to the disc rotor structure, it has a small axial length.
  • the DC motor 3 consists of a rotor or rotor 10 designed as a plastic disk, which serves as a magnet carrier. For this purpose, four round or differently shaped permanent magnets 12 are embedded in the plastic disk 11.
  • the stator 13 of the direct current motor consists of two coil groups 14, 15 with yoke plates 16, 17 arranged behind them, which are placed on a hollow shaft 18.
  • the rotor 10 is mounted on the hollow axis 18 via two ball bearings 19 to compensate for the alternating tilting moment caused by the magnetic field.
  • the hollow shaft 18, with a longitudinal bore 20 and two transverse bores 21, 22 at its respective end, serves to receive the switching connection wires 23 between the coil group 14 and the control board 4.
  • the coil group 15 is connected to the circuit board 4 via a corresponding switching connection wire 23 '.
  • This hollow shaft 18 also receives a switching connection wire which actuates the thread break indicator light.
  • the structure of the coil groups 14, 15 is completely identical and can therefore be produced using the same tools.
  • the hollow axis 18 passes through the circuit board 4 for the control electronics and is fastened to the rear of the housing by means of a nut 24.
  • the rotor 10 which is designed as a plastic disk 11 with magnets 12, is designed such that it also serves as a component of the storage drum 5, also called a thread wheel.
  • the outer rim 25 of the plastic disk 11 has a circumferential shoulder 26 with the bores 27, into which the individual wires 28, 28 'of a thread feed cross are embedded, which form a wire mesh 29 all around (see also FIGS. 4a, 4b.
  • the wire mesh 29 becomes delimited on the side opposite the plastic disk 11 by an outer plastic ring 30, which likewise has bores 31 for receiving the individual wires 28, 28 '.
  • the electronically controlled direct current motor 3 works without detent force in the de-energized state, so that simple manual threading of the threads is possible.
  • a low-mass design of all rotating parts of the rotor 10 and the storage drum 5 and the use of high-quality permanent magnets 12 result in extremely short run-up times of the motor.
  • the motor is controlled by reaction force in order to regulate the thread tension. Due to the high efficiency of the DC motor, there is little heating.
  • the electronic circuit board 4 can be arranged directly in the vicinity of the motor, which results in a very compact construction of the overall device.
  • the storage drum 5 is equipped on the front side with an additionally flashing indicator light 32 for indicating a broken thread.
  • the front side of the device shown in FIG. 2 and the associated side view in FIG. 1 further shows an inlet eyelet 35, 36 for feeding two threads 33, 34 for feeding the threads to a double-thread brake 6.
  • This double-thread brake 6, shown in more detail in FIG. 6, consists of two closed ball bearings 37, 38 arranged side by side in a ball bearing housing 74, on the outer surface of which the respective thread 33, 34 with at least a turn is applied. The direction of the thread is maintained.
  • a permanent magnet 39 in the ball bearing housing, with an axial two-sector magnetization, ie an upper north pole and a lower south pole.
  • the thread brake 6 can be equipped with a ball bearing for the delivery of a thread or with a double ball bearing for the delivery of two threads. If two bearings are provided, they both have an independent braking effect.
  • the thread brake 6 is followed by a thread break sensor 7. This arrangement is shown in more detail in FIG. 2 and in FIG. 7.
  • a bearing 40 mounted in the housing 2 was used to support a lever 41.
  • a pin 42 perpendicular to the lever 41, which is held in its position or position by means of the continuous thread 33, 34. If a thread break occurs, the lever 41 falls due to gravity into the broken position of the thread break sensor 7 'shown in FIG.
  • a shaft 43 leads through the bearing 40.
  • a permanent magnet 44 which is attached in such a way that a reed relay 45 is switched on or off by the pivoting movement of the lever shaft 43.
  • the reed relay actuates the thread break indicator light 32 at the same time as the circular knitting machine is switched off.
  • the lever 41 exerts only a slight frictional effect on the thread 33, 34 via the pin 42. It can be installed in the same way or as an alternative between the storage drum 5 and the thread tension sensor 8 in order to check a thread break there in the same way.
  • the deflection of the lever 7 must be effected by an additional spring when the thread breaks.
  • the device can thus be operated in any position.
  • the device is preferably directed radially outward with its front side or operating side 77 in order to enable simple front-side operation.
  • the thread 33, 34 guided via the thread brake 6 and the thread break sensor 7 is fed to the storage drum 5 as shown in FIGS. 1, 2 and 7.
  • the run-up time of the motor is so short that threads of up to approx. 10 m per second can be fed directly to the running machine.
  • the clocked, collectorless and electronic control for the rotor 10 ensures a very low current consumption, which is up to three times the current consumption of known devices. Even in the event of an overload, the current consumption is automatically kept at a set maximum value, so that no damage to the rotor or rotor or the windings can occur even under prolonged standstill under load.
  • the polished steel wires 28, 28 'used in the X-shape to form the wire grid 29 provided on the outer surface of the storage drum 5 ensure automatic thread feed on the storage drum 5.
  • the need for special run-up bevels is unnecessary since this is due to the X-shaped arrangement of the wires 28, 28 'takes place itself.
  • the threads 33, 34 on the left half 46 and on the right half 47 of the width b of the wire mesh 29 can be fed.
  • each thread can be fed without problems in the outer two areas 48, 49, which have a width a ⁇ b / 3.
  • the point of accession of the respective thread 33, 34 on the storage drum 5 can accordingly be chosen freely depending on the desired winding length, since the outer accrual area 48, 49 permits a large number of turns. Two threads can be stored and delivered for two different knitting systems with the same thread consumption at the same time.
  • FIG. 5 a shows, for example, a storage drum 5 in which four thread layers 52 lying next to one another are wound on the lower half of the storage drum 5.
  • Each individual or both running threads basically runs from the center line 51, as shown in FIG. 4 a.
  • both thread lengths are also identical.
  • a thin cutting disc 75 can also be attached on the center line 51 to separate the two running threads. An attachment of the disc is unnecessary because transverse holes 76 are provided in the disc, through which the crossing point 50 of the wires 28, 28 'runs
  • the storage drum 5 is followed by a thread tension sensor 8, which serves to control the thread tension. Since the two threads 33, 34 drawn off from the storage drum 5 are in principle drawn off from the same outside diameter of the storage drum 5, namely from the center line 51 (X crossing point 50), it is generally sufficient for only one thread 33 to be checked via the thread tension sensor 8 is, while the other thread 34 is guided by the storage drum 5 directly through an eyelet 53 (see Figure 2).
  • the uncontrolled thread like a twin, also undergoes the same change.
  • the thread brake 6 can possibly be dispensed with for some types of thread, because in most cases the thread resistance itself is sufficient to enable the thread to be wound onto the storage drum 5 in a braked manner.
  • the thread resistance results, for example, from the unwinding process from the bobbin and the associated deflections.
  • the control of the thread tension by means of a thread tension sensor 8 shown in FIGS. 1, 2 and 5a and 5b is preferably carried out by a trumpet-shaped spiral spring 54 which is attached to a rotatable head 55.
  • the rotatable head 55 has a shaft 56 which is guided in a bearing 57 into the interior of the housing 2.
  • a permanent magnet 58 is attached centrically or eccentrically in such a way that it lies with the dividing line north / south on the central axis 59 of the device (see FIG. 2 and FIG. 5b).
  • An iron yoke 60 of a Hall sensor 61 on the opposite side holds the magnet 58 in the central position M, as shown in FIG. 5b.
  • the dividing line 62 between the north-south pole of the permanent magnet 58 is here on the central axis 59.
  • the Hall sensor 61 is placed in such a way that it activates the motor control with a small angular deviation ⁇ from this central position M. Only a slight increase in the thread tension of the thread 33 causes the spiral spring 54 arranged on the center line 59 to deflect in the direction of the arrow 63 shown in FIGS. 2 and 5a, 5b is small and short-term that the movement is difficult to see visually. Due to the special motor design, very short run-up times can be achieved. A separate thread storage device is therefore no longer necessary.
  • the thread tension can be adjusted manually on the potentiometer 64 or computer controlled via the computer connection 65. By adjusting the offset zero tension on the Hall sensor, the desired position of the north-south transition of the permanent magnet 58 can be shifted, as a result of which the thread tension can be set by means of V ref or by means of computer control.
  • the formation of the thread tension sensor 8 with a wound, trumpet-shaped spiral spring 54 has the advantage that vibrations are absorbed, which can arise from the polygonal thread support on the circumference of the storage drum 5, whereby a quiet thread flow is achieved.
  • the trumpet-shaped coil spring 54 with the upper trumpet-shaped outlet 66 for the tangential introduction of the Thread 33 accordingly also represents an attenuator in the arrangement of the thread tension sensor 8.
  • Position 66 shows an optical setpoint display in FIG. 2, position 67 shows an optical operating display of the device. Position 68 shows a device on / off switch.
  • 1 and 3 furthermore show standard pins 69, 70 which, together with the ground connection 71, ensure the required power supply.
  • the connection 69, 71 is used to supply the device with the required known voltage of 24 volts.
  • the pin 70 serves as a conductor for the machine stop when the thread breaks.
  • the special embodiment of the thread delivery device according to the invention allows a direct replacement of the known belt-driven devices.
  • the knitting machine is also considerably simplified in terms of its construction and effort.
  • the devices according to the invention can also be operated in any position, provided that the thread break sensor 7 is not due to its own weight, but z. B. supported by a spring, can fall off when the thread breaks.
  • the thread run can also be guided from the eyelet 35, 36 without deflection via the thread brake 6 to the thread tension sensor 8.
  • the trumpet shape of the spiral spring 54 permits a gentle deflection of the thread into the spring, as well as a gentle guiding within the spring up to its lower outlet 72. The result is a hardly occurring fluff formation over the entire course of the thread.
  • the device weight could be reduced to half of the belt-driven devices.
  • the collectorless drive motor 3 automatically achieves a service life that of depends on the service life of the ball bearings used.
  • the devices are practically maintenance-free.
  • a long-lasting flashing system by means of the thread break indicator light 32 allows a service life of approx. 5 to 10 years.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Es wird ein Fadenliefergerät vorgeschlagen, welches als Fadenzubringer für Textilmaschinen dient. Um eine optimale Regelung des Fadentransportes auch für mehr als einer Faden zu schaffen, weist das Fadenliefergerät eine einstückig mit dem Rotor oder Läufer des Antriebsmotors ausgebildete Speichertrommel (5) auf, die an ihrem Umfang ein mit X-förmig angeordneten Drähten gebildetes Drahtgitter (29) aufweist. Zur Regelung der Fadenspannung vom Verbraucher ist ein Fadenspannungssensor (8) vorgesehen, dessen mechanische Auslenkung eine elektronische Verstellung des Antriebsmotors bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät als Fadenzubringer für Textilmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Es sind schon Fadenliefergeräte - auch Speicher-Fournisseur genannt - als Fadenzubringer für Textilmaschinen bekannt geworden, mit einer auf dem Wellenende eines Elektromotors befestigten Speichertrommel, auf deren Umfang mehrere Windungen des zu fördernden Fadens schlupflos aufliegen (DE-C 34 29 207). Die Drehzahl der Speichertrommel wird durch geeignete Impulsgeber an der Rundstrickmaschine über eine Steuerelektronik direkt auf den Elektromotor der Speichertrommel übertragen. Dadurch entsteht eine sogenannte elektrische Welle zwischen Maschine und Fadenliefergerät. Weitere Fühler, die den Faden abtasten, regeln den eingestellten Sollwert nach.
  • Bekannt geworden ist weiterhin eine Fadenliefervorrichtung (DE-C-38 32 381; DE-C-38 20 618), dessen Speichertrommel ebenfalls auf dem Wellenende eines Elektromotors angebracht ist. Hier geschieht jedoch die Signalgabe zum Motor über einen Fühlerhebel am Faden, welcher magnetisch auf einer veränderbaren Stellung gehalten wird. Die einstellbare Rückholkraft am Hebel entspricht dann dem veränderbaren Sollwert für die erforderliche Fadenspannung.
  • Bei Textilmaschinen wird beim direkten Einschalten der Strickmaschine sofort eine bestimmte Fadenmenge mit dem entsprechenden Sollwert nötig. Die hierfür erforderlichen handelsüblichen Motoren mit einem entsprechend ausreichenden Anlaufdrehmoment und der erforderlichen Hochlaufzeit weisen eine Baugröße auf, die in den derzeit verwendeten Gehäusegrößen nicht installierbar sind. Bei bekannten Geräten wurde deshalb ein Fühlerhebel vorgesehen, der zwischen Speichertrommel und Fadenverbraucher eine veränderbare Fadenreserve schafft. Während des Abbaus dieser Reserve kann dann der Motor auf die erforderliche Drehzahl gebracht werden, welche der gewünschten Liefermenge entspricht. Diese Fadenreserve wird durch mehrfache Umlenkung des Fadens, z. B. mittels Ösen, erreicht. Dadurch entstehen aber extreme Reibverluste und insbesondere Flusenbildungen. Darüber hinaus sind gummielastische Fäden auf diese Weise kaum regelbar oder es sind allenfalls nur sehr langsame Drehzahlen möglich.
  • Die bekannten Fadenliefergeräte weisen zur einwandfreien Wickelbildung auf der Speichertrommel eine vorgeschaltete, fest eingestellte oder variable Fadenbremse auf. Hierzu wird der Faden entweder durch eine Öse, die z. B. mittels einer Kugel beschwert ist, geführt oder er wird durch eine Tellerbremse hindurchgezogen. Auch hierbei stehen je nach verwendetem Material unangenehme Flusmengen. Die Fadenwindungen auf der Speichertrommel werden naturgemäß bei großen Bremskräften hart aufliegen und zusammengezogen, wobei die meisten Fadenarten gedehnt werden. Der Faden entspannt sich dann beim Meßpunkt, z. B. an einem Fühlerhebel, wobei der Fühlerhebel selbst in Schwingungen geraten kann. Daher muß der Hebel wiederum mechanisch beruhigt werden.
  • Die bekannten Geräte weisen daher insgesamt noch einige Schwachpunkte auf, die als unbefriedigende Gesamtlösung mit einem zu hohen technischen Aufwand angesehen werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät zu schaffen, bei welchem die einzelnen Baugruppen genauestens aufeinander abstimmbar sind und damit ein optimales Gesamtsystem geschaffen wird. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, auch einzelne Baugruppen des Fadenliefergerätes für jeweilige spezielle Anwendungen zu verbessern bzw. zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fadenliefergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige, sowie zum Teil selbständig erfinderische Maßnahmen als Teillösungen angegeben.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß sämtliche Bauelemente des Gerätes optimiert und aufeinander abgestimmt wurden.
  • Um die bekannten, mit Riemen angetriebenen Geräte mit ihrer vorgegebenen Gehäusegröße unmittelbar ersetzen zu können, wurde zunächst ein völlig neuer, elektronisch angetriebener Gleichstrommotor geschaffen, der gegenüber bekannten Schrittmotoren eine Reihe von Vorteilen aufweist. Diese Vorteile müssen zunächst in dem sehr einfachen Aufbau des Motors mit sehr geringer beweglicher Motormasse gesehen werden, bei zumindest gleicher oder besserer Beschleunigungsfähigkeit. Der EC-Motor ermöglicht von seiner Bauart her einen rastkraftfreien Antrieb im stromlosen Zustand, so daß ein einfaches mechanisches Einfädeln des Fadens möglich ist. Aufgrund der Verwendung eines massearmen Rotors oder Läufers, der als Magnetträger für Dauermagneten dient, kann eine sehr geringe Baugröße mit einer geringen axialen Länge erzielt werden. Dabei arbeitet der Motor mit geräuscharmem Lauf und hohem Wirkungsgrad und damit geringer Erwärmung. Auch die hierdurch mögliche Anordnung der zugehörigen Elektronikplatine in Motornähe ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau des Gesamtgerätes. Für den hohen Wirkungsgrad sind die hochwertigen Dauermagnete im Rotor verantwortlich, die mit einer entsprechenden Anzahl von Spulengruppen im Stator zusammenwirken.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Kombination des erfindungsgemäßen Motors mit der hiermit einstückig verbundenen Speichertrommel. Der Läufer oder Rotor des Gleichstrommotors dient als Basis für die Speichertrommel, wobei - abgesehen von der Masse der Hochleistungsmagneten - ein System geschaffen wurde, welches extrem leicht und damit leicht zu beschleunigen ist. Hierfür ist das System aus einer leichten Kunststoffscheibe als Magnetträger und Läufer gebildet, an welche einstückig die X-förmigen Stahldrähte angesetzt und mit einem äußeren Ring verbunden sind. Die X-förmigen Stahldrähte am Umfang der Speichertrommel bilden eine Auflaufschräge für den Faden, wobei gleichzeitig zwei Fäden gespeichert und somit geliefert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Steuerung der Fadenspannung nach der Speichertrommel, die durch eine spezielle, im Querschnitt trompetenförmig oder als Rotationskegel ausgebildete Spiralfeder bewirkt wird. Die Auslenkung der Spiralfeder steht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Fadenzug und damit mit der benötigten Fadenmenge.
  • Durch eine elektronische Auswertung der Auslenkung der Spiralfeder erfolgt eine unmittelbare und verzögerungsfreie Steuerung des Speichertrommel-Antriebsmotors.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine vor der Speichertrommel vorgesehene Fadenbremse, die ebenfalls mit geringsten Lagerreibungswiderständen arbeitet und durch ein seitlich vorgesehenes Magnetfeld einstellbar und/oder regelbar ist. Hierdurch kann der Zulauf des Fadens zur Speichertrommel reguliert und angepaßt werden.
  • Fadenbremse, Speichertrommel und Spiralfeder sind derart aufeinander regelungstechnisch abgestimmt, daß eine optimale Fadenzubringung für die Textilmaschine gewährleistet ist.
  • Weitere erfindungswesentliche Einzelheiten und Vorteile sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Fadenliefergerätes,
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Fadenliefergerätes,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt des Fadenliefergerätes, insbesondere durch den Gleichstrommotor,
    Fig. 4a, 4b
    eine nähere Darstellung der Speichertrommel,
    Fig. 5a, 5b
    die Spiralfeder zur Steuerung der Fadenspannung,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Fadenbremse und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Fadenbruchfühlers.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Fadenliefergerät 1 besteht aus einem Gehäuse 2 zur Aufnahme eines Antriebsmotors 3 und einer Platine 4 für die Steuerelektronik. Der Antriebsmotor 3 bildet eine bauliche Einheit mit der Speichertrommel 5, wie sie in den Figuren 4a, b näher dargestellt ist.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist weiterhin eine Fadenbremse 6, einen Fadenbruchfühler 7 als der Speichertrommel 5 vorgeschaltete Baueinheiten auf, sowie einen Fadenspannungssensor 8, der zur Steuerung der Fadenspannung der Speichertrommel 5 nachgeschaltet ist. Eine nähere Darstellung dieses Systems ist in den Figuren 5a, 5b wiedergegeben. Die einzelnen Bauelemente des erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes werden wie folgt näher erläutert:
  • In der Figur 3 ist die Antriebseinheit 9 des Fadenliefergerätes 1, bestehend aus Antriebsmotor 3 und Speichertrommel 5 näher dargestellt.
  • Der Antriebsmotor 3 ist als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor in vierpoliger Ausführung ausgeführt. Aufgrund des Scheibenrotoraufbaus besitzt er eine geringe axiale Länge. Der Gleichstrommotor 3 besteht aus einem als Kunststoffscheibe ausgebildeten Rotor oder Läufer 10, der als Magnetträger dient. In die Kunststoffscheibe 11 sind hierfür vier runde oder anders geformte Dauermagnete 12 eingelassen.
  • Der Stator 13 des Gleichstrommotors besteht aus zwei Spulengruppen 14, 15 mit dahinter angeordneten Rückschlußblechen 16, 17, die auf einer Hohlachse 18 aufgesetzt sind. Auf der Hohlachse 18 ist der Rotor 10 über zwei Kugellager 19 als Ausgleich des durch das Magnetfeld verursachte Wechselkippmoments gelagert. Die Hohlwelle 18, mit einer Längsbohrung 20 sowie zwei Querbohrungen 21, 22 an ihrem jeweiligen Ende, dient zur Aufnahme der Schaltverbindungsdrähte 23 zwischen der Spulengruppe 14 und der Steuerplatine 4. Die Spulengruppe 15 ist über einen entsprechenden Schaltverbindungsdraht 23' mit der Schaltplatine 4 verbunden. Diese Hohlwelle 18 nimmt weiterhin einen Schaltverbindungsdraht auf, welcher den Fadenbruch-Leuchtmelder aktuiert.
  • Die Spulengruppen 14, 15 sind in ihrem Aufbau völlig gleich und daher mit gleichen Werkzeugen herstellbar.
  • Die Hohlachse 18 durchsetzt die Platine 4 für die Steuerelektronik und ist an der Gehäuserückseite mittels einer Mutter 24 befestigt.
  • Der als Kunststoffscheibe 11 mit Magneten 12 ausgebildete Rotor 10 ist derart ausgebildet, daß er gleichzeitig auch als Bauteil der Speichertrommel 5, auch Fadenrad genannt, dient. Hierfür weist der äußere Kranz 25 der Kunststoffscheibe 11 eine umlaufende Schulter 26 mit den Bohrungen 27 auf, in welche die einzelnen Drähte 28, 28' eines Fadenvorschubkreuzes eingelassen sind die umlaufend ein Drahtgitter 29 bilden (siehe auch Figur 4a, 4b. Das Drahtgitter 29 wird auf der der Kunststoffscheibe 11 gegenüberliegenden Seite durch einen äußeren Kunststoffring 30 begrenzt, der ebenfalls Bohrungen 31 zur Aufnahme der einzelnen Drähte 28, 28' aufweist.
  • Auf dem äußeren Durchmesser bzw. der hierdurch gebildeten Mantelfläche des Kunststoffrings 30 bzw. der Kunststoffscheibe 11 befinden sich z. B. fünf bis acht Fadenvorschubkreuze in X-förmiger Anordnung, bestehend aus den eingesetzten polierten Stahldrähte 28, 28', die zusammen das auf der äußeren Mantelfläche der Speichertrommel 5 angeordnete Drahtgitter 29 bildet. Der in axialer Richtung des Antriebsmotors eingeschlossene Winkel α zwischen zwei zugehörigen Drähten 28, 28' beträgt ca.α ≈ 60° bis 110° (siehe Figur 4a).
  • Der elektronisch geregelte Gleichstrommotor 3 arbeitet im stromlosen Zustand rastkraftfrei, so daß ein einfaches manuelles Einfädeln der Fäden möglich ist. Durch eine massearme Ausbildung aller rotierenden Teile des Rotors 10 und der Speichertrommel 5 sowie durch Einsatz hochwertiger Dauermagneten 12 ergeben sich äußerst kurze Hochlaufzeiten des Motors. Dabei ist der Motor reaktionskraftgeregelt, um die Fadenspannung zu regeln. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades des Gleichstrommotors ergibt sich eine geringe Erwärmung. Hierdurch kann die Elektronikplatine 4 unmittelbar in der Nähe des Motors angeordnet werden, wodurch sich ein sehr kompakter Aufbau des Gesamtgerätes ergibt.
  • Wie aus Figur 1 und 3 ersichtlich, ist die Speichertrommel 5 an ihrer Frontseite mit einem zusätzlich blinkenden Leuchtmelder 32 zur Anzeige eines Fadenbruchs ausgestattet.
  • Die in Figur 2 dargestellte Frontseite des Gerätes sowie die zugehörige Seitenansicht in Figur 1 zeigt weiterhin zur Zuführung zweier Fäden 33, 34 je eine Einlauföse 35, 36 zur Zuführung der Fäden zu einer Doppelfadenbremse 6. Diese in Figur 6 näher dargestellte Doppelfadenbremse 6 besteht aus zwei nebeneinander in einem Kugellagergehäuse 74 angeordneten, geschlossenen Kugellagern 37, 38, auf deren äußere Mantelfläche der jeweilige Faden 33, 34 mit wenigstens einer Windung aufgebracht ist. Die Einlaufrichtung des Fadens wird dadurch beibehalten. Zwischen den Kugellagern 37, 38 befindet im Kugellagergehäuse sich ein Permanentmagnet 39, mit einer axialen zweisektorenförmigen Magnetisierung, d. h. einem oberen Nordpol und einem unteren Südpol. Bei jeder Drehung des jeweiligen Lagers werden die Lagerkugeln des Kugellagers einmal angezogen (z. B. Nordpol) und im nächsten Sektor (Südpol) abgestoßen, wodurch eine Bremswirkung als Lagerreibung entsteht.
  • Zwischen der Fadenbremse 6 und der nicht näher dargestellten Fadenspule bestehen bestimmte Einlaufwiderstände. Es hat sich gezeigt, daß der Außenring des jeweiligen Kugellagers 37, 38 dann nicht mitläuft, wenn der Vorwiderstand zur Spule hin klein ist. Die um das Kugellager herumgelegte Schlaufe rutscht dann auf dem Außendurchmesser bzw. der Mantelfläche des Kugellagers und erzeugt eine nur geringe Bremswirkung. Wenn die Einlaufwiderstände zwischen der Spule und der Speichertrommel aufgrund von sporadischen Widerständen wie Knoten oder Flusenanhäufungen größer werden, wird die Fadenschlaufe um den Außenring des Kugellagers zugezogen, wodurch eine Mitnahme des Außenrings des jeweiligen Kugellagers 37, 38 erfolgt. Durch diese Wechselwirkungen entsteht eine fast waagrechte Bremskennlinie, d. h. ein äußerst gleichmäßiger Fadentransport.
  • Ersetzt man den Permanentmagneten 39 durch eine stromdurchflossene, elektromagnetische Spule, so ist die Bremskraft in weiten Grenzen stufenlos regelbar. Die Fadenbremse 6 kann mit einem Kugellager zur Lieferung eines Fadens oder mit einem Doppelkugellager zur Lieferung von zwei Fäden ausgestattet sein. Sofern zwei Lager vorgesehen sind, so entfalten beide eine unabhängige Bremswirkung voneinander.
  • Der Fadenbremse 6 ist ein Fadenbruchfühler 7 nachgeschaltet. Diese Anordnung ist in der Figur 2 sowie in der Figur 7 näher dargestellt.
  • Eine im Gehäuse 2 angebrachte Lagerung 40 diente zur Lagerung eines Hebels 41. Am oberen Ende des Hebels 41 befindet sich ein zum Hebel 41 senkrechter Stift 42, der mittels des durchlaufenden Fadens 33, 34 in seiner Stellung bzw. Position gehalten ist. Erfolgt ein Fadenbruch, fällt der Hebel 41 aufgrund der Schwerkraft in die in Figur 2 dargestellte gestrichelte Stellung des Fadenbruchfühlers 7'. Am unteren Ende des Hebels 41 führt eine Welle 43 durch das Lager 40. Am unteren Ende der Welle 43 befindet sich ein Permanentmagnet 44, der so angebracht ist, daß ein Reed-Relais 45 durch die Verschwenkbewegung der Hebelwelle 43 ein- oder ausgeschaltet wird. Das Reed-Relais betätigt gleichzeitig mit der Abschaltung der Rundstrickmaschine den Fadenbruch-Leuchtmelder 32. Der Hebel 41 übt über den Stift 42 nur geringe Reibwirkung auf den Faden 33, 34 aus. Er kann gleichermaßen oder alternativ zwischen der Speichertrommel 5 und dem Fadenspannungssensor 8 installiert sein, um dort in gleicher Weise einen Fadenbruch zu kontrollieren.
  • Bei einer nicht vertikalen Montage des Gerätes, z. B. einer horizontalen Anordnung, muß die Auslenkung des Hebels 7 bei Fadenbruch mittels einer Zusatzfeder bewirkt werden. Das Gerät kann damit in beliebigen Lagen betrieben werden.
  • Das Gerät wird mit seiner Frontseite oder Bedienungsseite 77 bei einer Rundstrickmaschine vorzugsweise radial nach außen gerichtet, um eine einfache frontseitige Bedienung zu ermöglichen.
  • Der über die Fadenbremse 6 sowie über den Fadenbruchfühler 7 geführte Faden 33, 34 wird der Speichertrommel 5 entsprechend der Darstellung in Figur 1, 2 sowie 7 zugeführt. Hierfür bilden die Speichertrommel 5 sowie der Rotor 10 des Antriebsmotors 3 eine bauliche Einheit, wobei extrem leichte Materialien verwendet werden, so daß eine sehr geringe Masse beschleunigt werden muß. Die Hochlaufzeit des Motors ist so kurz, daß Fäden bis ca. 10 m pro Sekunde der laufenden Maschine direkt zugeführt werden können. Die getaktete, kollektorlose und elektronische Ansteuerung für den Rotor 10 sorgt für eine sehr geringe Stromaufnahme, die bis zu einem dreifachen Wert unter der Stromaufnahme bekannter Geräte liegt. Auch bei Überlast wird die Stromaufnahme automatisch auf einem eingestellten Maximalwert gehalten, so daß auch bei längerem Stillstand unter Last keine Beschädigungen des Rotors bzw. Läufers oder der Wicklungen eintreten können.
  • Die in X-Form eingesetzten polierten Stahldrähte 28, 28' zur Bildung des an der Mantelfläche der Speichertrommel 5 vorgesehenen Drahtgitters 29 sorgen für einen automatischen Fadenvorschub auf der Speichertrommel 5. Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion erübrigt sich die Notwendigkeit spezieller Anlaufschrägen bekannter Geräte, da dies durch die X-förmige Anordnung der Drähte 28, 28' selbst erfolgt. Es ist auch kein definierter Anlaufpunkt für den Faden auf der Speichertrommel 5 notwendig. Wie in Figur 1 in Verbindung mit Figur 4 a näher dargestellt, können die Fäden 33, 34 auf der linken Hälfte 46 und auf der rechten Hälfte 47 der Breite b des Drahtgitters 29 zugeführt werden. Teilt man die Gesamtbreite b des Drahtgitters 29 in sechs Teile (2 x 3/3) auf, so kann jeder Faden problemlos in den äußeren beiden Bereichen 48, 49 zugeführt werden, die eine Breite a ≈ b/3 aufweisen. Der Auflaufpunkt des jeweiligen Fadens 33, 34 auf die Speichertrommel 5 kann demnach je nach der gewünschten Wickellänge frei gewählt werden, da der äußere Auflaufbereich 48, 49 eine Vielzahl von Windungen zuläßt. Dabei können gleichzeitig zwei Fäden für zwei verschiedene Stricksysteme mit dem selben Fadenverbrauch gespeichert und geliefert werden.
  • Aufgrund der X-förmigen Anordnung jeweils zwei zueinander angeordneten Drähte 28, 28' des Drahtgitters 29 läuft jeder aufgegebene Faden grundsätzlich auf der Schräge der X-Form zum mittleren Kreuzungspunkt 50 der jeweiligen Drähte (Mittellinie 51). Der Fadenauflauf ist deshalb völlig unkritisch, da die einzelnen Windungen jeweils nebeneinander liegend aufgereiht sind. Von der die Kreuzungspunkte 50 miteinander verbindenden Mittellinie 51 reihen sich deshalb nach links sowie nach rechts die aufgewickelten Fadenlagen an. In Figur 5 a ist beispielsweise eine Speichertrommel 5 gezeigt, bei welcher vier nebeneinander liegende Fadenlagen 52 auf der unteren Hälfte der Speichertrommel 5 aufgewickelt sind. Jeder einzelne oder beide auflaufenden Fäden läuft grundsätzlich von der Mittellinie 51 ab, wie dies in Figur 4 a dargestellt ist. Dabei liegen sich die beiden auslaufenden Fäden im X-förmigen Kreuzungspunkt berührend nebeneinander. Da an dieser Stelle der Durchmesser der Speichertrommel 5 für beide Fäden gleich groß ist, sind auch beide Fadenlängen identisch. Es kann auch eine dünne Trennscheibe 75 auf der Mittellinie 51 zur Trennung der beiden ablaufenden Fäden angebracht werden. Eine Befestigung der Scheibe erübrigt sich weil in der Scheibe Querlöcher 76 vorgesehen sind, durch welche der Kreuzungspunkt 50 der Drähte 28, 28' verläuft
  • Wie aus den Figuren 1, 2 bzw. 5 a ersichtlich, ist der Speichertrommel 5 ein Fadenspannungssensor 8 nachgeschaltet, welcher zur Steuerung der Fadenspannung dient. Da die beiden von der Speichertrommel 5 abgezogenen Fäden 33, 34 grundsätzlich vom gleichen Außendurchmesser der Speichertrommel 5, nämlich von der Mittellinie 51 (X-Kreuzungspunkt 50) abgezogen werden, reicht es im allgemeinen aus, daß nur ein Faden 33 über den Fadenspannungssensor 8 kontrolliert wird, während der andere Faden 34 von der Speichertrommel 5 direkt durch eine Öse 53 geführt wird (siehe Figur 2).
  • Die doppelte Belegung des Fadenliefergerätes mit Fäden 33, 34 gegenüber herkömmlichen Geräten mit nur einem Faden hat eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung.
  • Wird während des Strickvorganges die Fadenspannung automatisch oder von Hand verändert, so macht auch der unkontrollierte Faden, ähnlich wie ein Zwilling, die selbe Veränderung mit.
  • Durch die besondere Anordnung der X-förmigen Drähte 28, 28' kann bei einigen Fadenarten ggf. auf die Fadenbremse 6 verzichtet werden, denn meistens genügt schon der Fadenwiderstand selbst, um ein gebremstes Aufwickeln des Fadens auf die Speichertrommel 5 zu ermöglichen. Der Fadenwiderstand ergibt sich beispielsweise durch den Abwickelvorgang von der Spule und die damit verbundenen Umlenkungen.
  • In diesem Zusammenhang muß noch hervorgehoben werden, daß auch nackte Gummifäden durch die erfindungsgemäße Anordnung hervorragend verarbeitet werden können. Auch hier hat sich eine Fadenbremse 6 ggf. als nicht zwingend erforderlich erwiesen, d. h. der Faden kann ohne Berührung an der Bremse 6 vorbeigeführt werden. Es können auch Feinkupferlackdrähte ohne weiteres auf der Speichertrommel 5 gespeichert und in gewünschter Drahtspannung abgegeben werden, wobei der Isolierlack nicht beschädigt wird.
  • Die in den Figuren 1, 2 sowie 5a und 5b dargestellte Steuerung der Fadenspannung mittels eines Fadenspannungssensors 8 geschieht vorzugsweise durch eine trompetenförmig gewickelte Spiralfeder 54, die an einem drehbaren Kopf 55 befestigt ist. Der drehbare Kopf 55 weist eine Welle 56 auf, die in einem Lager 57 in das Innere des Gehäuses 2 geführt ist. Am unteren Wellenende der Welle 56 ist zentrisch oder exzentrisch ein Permanentmagnet 58 derart befestigt, daß dieser mit der Trennlinie Nord/Süd auf der Mittelachse 59 des Gerätes liegt (siehe Figur 2 sowie Figur 5 b). Ein Eisen-Joch 60 eines Hall-Sensors 61 auf der gegenüberliegenden Seite hält den Magneten 58 in der Mittelstellung M, wie in Figur 5 b dargestellt. Die Trennlinie 62 zwischen dem Nord-Süd-Pol des Permanentmagneten 58 befindet sich hierbei auf der Mittelachse 59. Der Hall-Sensor 61 ist so plaziert, daß dieser bei einer geringen Winkelabweichung β aus dieser Mittelstellung M die Motoransteuerung in Tätigkeit setzt. Eine nur geringe Zunahme der Fadenspannung des Fadens 33 bewirkt eine Auslenkung der auf der Mittellinie 59 angeordneten Spiralfeder 54 in Richtung des in Figur 2 sowie 5a, 5b dargestellten Pfeils 63. Diese Winkelabweichung β regelt die Motordrehzahl zwischen einem Nullwert und Volldrehzahl, wobei die Winkelabweichung so klein und kurzfristig ist, daß die Bewegung optisch nur schwer erkennbar ist. Durch die besondere Motorkonstruktion sind sehr kurze Hochlaufzeiten erreichbar. Eine gesonderte Fadenspeichereinrichtung ist deshalb nicht mehr erforderlich. Die Verstellung der Fadenspannung kann manuell am Potentiometer 64 oder Rechner gesteuert über den Rechneranschluß 65 erfolgen. Durch Verstellung der Offset-Nullspannung am Hall-Sensor kann die Soll-Position des Nord-Süd-Übergangs des Permanentmagneten 58 verschoben werden, wodurch die Fadenspannung mittels Vref oder mittels Rechnersteuerung einstellbar ist.
  • Die Ausbildung des Fadenspannungssensors 8 mit einer gewickelten, trompetenförmigen Spiralfeder 54 hat den Vorteil, daß Schwingungen absorbiert werden, die durch die mehreckige Fadenauflage am Umfang der Speichertrommel 5 entstehen können, wodurch ein ruhiger Fadenablauf erreicht wird. Die trompetenförmige Spiralfeder 54 mit dem oberen trompetenförmigen Auslauf 66 zur tangentialen Einführung des Fadens 33 stellt demnach auch ein Dämpfungsglied in die Anordnung des Fadenspannungssensors 8 dar.
  • Mit Position 66 ist in Figur 2 eine optische Sollwertanzeige angegeben, die Position 67 zeigt eine optische Betriebsanzeige des Gerätes. Mit Position 68 ist ein Geräte-Ein-Ausschalter gezeigt.
  • In der Figur 1 bzw. 3 sind weiterhin Standardstifte 69, 70 dargestellt, die zusammen mit dem Masseanschluß 71 die erforderliche Stromversorgung gewährleisten. Dabei dient der Anschluß 69, 71 für die Versorgung des Gerätes mit der erforderlichen bekannten Spannung von 24 Volt. Der Stift 70 dient als Leiter für den Maschinenstop bei Fadenbruch.
  • Die besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes erlaubt einen direkten Tausch der bekannten riemengetriebenen Geräte. Dabei erfährt die Strickmaschine auch eine wesentliche Vereinfachung in ihrer Konstruktion und ihrem Aufwand. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Geräte auch in jeder beliebigen Lage betrieben werden, sofern der Fadenbruchfühler 7 nicht durch das Eigengewicht, sondern z. B. mittels einer Feder unterstützt, bei Fadenbruch abfallen kann. Der Fadenlauf kann auch von Öse 35, 36 ohne Umlenkung über die Fadenbremse 6 zum Fadenspannungssensor 8 geführt werden. Dabei gestattet die Trompetenform der Spiralfeder 54 eine sanfte Umlenkung des Fadens in die Feder hinein, sowie eine sanfte Führung innerhalb der Feder bis zu ihrem unteren Austritt 72. Die Folge ist eine kaum auftretende Flusenbildung über den gesamten Fadenverlauf.
  • Das Gerätegewicht konnte auf die Hälfte der riemengetriebenen Geräte gesenkt werden. Durch den kollektorlosen Antriebsmotor 3 wird dabei automatisch eine Lebensdauer erreicht, die von der Lebensdauer der eingesetzten Kugellager abhängt. Die Geräte sind damit praktisch wartungsfrei.
  • Zur Anzeige des Fadenbruchs müssen auch keine zusätzlichen Lampen eingesetzt werden. Ein langlebiges Blinksystem mittels dem Fadenbruch-Leuchtmelder 32 erlaubt eine Lebensdauer von ca. 5 bis 10 Jahren.
  • Wenn eine herkömmliche Strickmaschine zwei oder mehrere verschiedene Fadenmengen benötigte, so wurde dies mit mehreren Antriebsriemen in mehreren Ebenen gelöst. Der mechanische Aufwand ist entsprechend hoch. Erfindungsgemäße Geräte passen sich demgegenüber automatisch an die gewünschte Fadenmenge an, wobei gleichzeitig eine Regelung der eingestellten Fadenspannung erfolgt. Dabei ist der Antriebsmotor so ausgelegt, daß dieser keine Rastmomente aufweist. Die Fäden können daher über die Speichertrommel 5 fast ohne Widerstand gezogen werden.

Claims (19)

  1. Fadenliefergerät als Fadenzubringer für Textilmaschinen, mit einer ggf. erforderlichen Fadenbremse (6) für wenigstens einen, von einer Spule durch einen Antriebsmotor (3) abgesogenen Faden (33, 34), der in mehreren nebeneinander liegenden Windungen auf einer Speichertrommel (5) aufläuft, wobei wenigstens ein von der Speichertrommel (5) ablaufender Faden (33) über einen Fadenspannungssensor (8) geführt ist, dessen mechanische Auslenkung elektronisch ausgewertet und zur Regelung des Antriebs des Antriebsmotors (3) und damit des Fadenvorschubs umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnt, daß die Speichertrommel (5) zur Speicherung einer bestimmten erforderlichen Fadenmenge einstückig mit einem Rotor (10) des Antriebsmotors (3) ausgebildet ist und X-förmig angeordnete Stahldrähte (28, 28') zur Bildung eines Drahtgitters (29) am Umfang der Speichertrommel derart aufweist, daß ein oder zwei Fäden (33, 34) der Speichertrommel (5) zuführbar bzw. entnehmbar sind.
  2. Fadenliefergerät insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) als kollektorloser, elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ausgebildet ist, dessen Läufer bzw. Rotor (10) einstückig mit der Speichertrommel (5) ausgebildet ist, wobei der Rotor (10) als Scheibenrotor (10) mit Hochleistungsdauermagneten (12) bestückt ist und daß der Antriebsmotor (3) weiterhin einen Stator (13) aufweist, der aus zwei gegenüberliegenden gleichen Spulengruppen (14, 15) mit Rückschlußblechen (16, 17) besteht.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) als Kunststoffscheibe (11) ausgebildet ist, die als Magnetträger zur Aufnahme von vorzugsweise vier Dauermagneten (12) dient.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) im stromlosen Zustand rastkraftfrei und zur Regelung der Fadenspannung reaktionskraftgeregelt ist.
  5. Fadenliefergerät nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (18) des Rotors (10) als Hohlachse (18) ausgebildet ist, mit an ihren Enden vorgesehenen Querbohrungen (21, 22) zur Zuführung von Schaltverbindungsdrähten (23) zu den Spulen (14) sowie zum Fadenbruch-Leuchtmelder (32).
  6. Fadenliefergerät insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (5) für die Speicherung einer gewissen erforderlichen Fadenmenge aus einem in Seitenansicht X-förmigen, insbesondere parallel am Umfang des Motorläufers (10) angeordneten Drahtgitter (29) gebildet ist, wobei der Faden (33, 34) insbesondere auf dem, dem X-förmigen Kreuzungspunkt (50) der Einzeldrähte (28, 28') entfernten Deckeldurchmesser zuführbar ist, um nach innen zu gleiten und wobei insbesondere zwei Fäden auf- bzw. abwickelbar sind.
  7. Fadenliefergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffscheibe (11) des Rotors (10) mit der Speichertrommel (5) aus einer Einheit aus extrem leichtem Material gebildet ist, wobei die Kunststoffscheibe (11) durch eine innere Scheibe gebildet ist, die an ihrem äußeren Umfang einen äußeren Kranz (25) mit Ansatzbohrungen (27) für die Drähte (28) aufweist und wobei die X-förmigen Drähte (28) mit einem äußeren Kunststoffring (30) verbunden sind.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgitter (29) aus ca. 4 bis 8 X-förmig angeordnete Fadenvorschubkreuze (28, 28') gebildet ist, die tangential in die gedachte Mantelfläche zwischen dem äußeren Rand der Kunststoffscheibe (11) und dem äußeren Kunststoffring (30) eingesetzt sind.
  9. Fadenliefergerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Fadenspannung nach der Speichertrommel (5) insbesondere über eine Fadenspannungssensor (8) zur Regelung der Motordrehzahl des Antriebsmotors (3) erfolgt, wobei die Fadenspannung bzw. der Fadenzug vom Verbraucher her elektronisch meßbar ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Fadenspannung über einen Fadenspannungssensor (8) und insbesondere durch eine im Querschnitt trompetenförmig oder als Rotationskegel ausgebildete Spiralfeder (54) erfolgt, die als Führungs-und/oder Dämpfungsglied ausgebildet ist, wobei der Faden (33) durch die Spiralfeder (54) geführt ist.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (54) in ihrem oberen Bereich sich zur Aufnahme des Fadens (33) trompetenförmig erweitert und in ihrem unteren dünneren Bereich mit einem drehbaren Kopf (55) verbunden ist, wobei der drehbare Kopf (55) um eine zur Motorachse (73) parallele Drehachse (56) schwenkbar derart gelagert ist, daß eine seitliche Auslenkung der Feder (54) aufgrund des Fadenzuges eine Drehbewegung der Dreh- und Lagerachse (56) bewirkt.
  12. Fadenliefergerät nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Lagerachse (56) der Spiralfeder (54) eine elektronische Messgröße für die Regelung der Motordrehzahl des Antriebsmotors (3) erzeugt, wobei insbesondere ein mit der Lagerachse (56) verbundener Permanentmagnet (58) eine Änderung einer Hall-Spannung bewirkt.
  13. Fadenliefergerät insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Speichertrommel (5) eine Fadenbremse (6) vorgeschaltet ist, bei welcher wenigstens ein und insbesondere zwei zugeführte Fäden (33, 34) über einen Kugellageraußenring (37, 38) geführt sind, wobei der Lagerreibungswiderstand des Kugellagers (37, 38) einstellbar und/oder regelbar ist.
  14. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerreibungswiderstand des Kugellagers (37, 38) mittels eines zwischen den Kugellagern vorgesehenen Permanentmagneten (39) erfolgt, dessen Nord- und Südpol parallel zu den Kugeln jedes Kugellagers (37, 38) angeordnet sind.
  15. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Lagerreibungswiderstandes der Kugellager (37, 38) mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Spule erfolgt.
  16. Fadenliefergerät nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenbruchfühler (7) als Kipphebel (41) zur Abstellung des Fadenantriebs bei Fadenbruch vorgesehen ist.
  17. Fadenliefergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Kipphebels (41) eine drehbare Welle (43) sowie einen hiermit verbundenen Permanentmagneten (44) aufweist, der bei Auslenkung ein Reed-Relais (45) betätigt, wobei das Reed-Relais (45) zur Aktivierung des Fadenbruch-Leuchtmelders sowie zur Abschaltung der Maschine dient.
  18. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Kreuzungspunkt der Drähte (28, 28') eine Trennscheibe (75) eingefügt ist, wobei die Trennscheibe (75) vorzugsweise Querlöcher (76) zur Durchführung der Drähte (28, 28') aufweist.
  19. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, daß die Bedienseite (77) des Fadenliefergerätes bezüglich der Anordnung einer Rundstrickmaschine radial nach außen zeigt.
EP92918729A 1991-09-26 1992-09-03 Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen Expired - Lifetime EP0605464B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132003 1991-09-26
DE4132003 1991-09-26
DE4206607A DE4206607A1 (de) 1991-09-26 1992-03-03 Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen
DE4206607 1992-03-03
PCT/DE1992/000751 WO1993006283A1 (de) 1991-09-26 1992-09-03 Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0605464A1 EP0605464A1 (de) 1994-07-13
EP0605464B1 true EP0605464B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=25907723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92918729A Expired - Lifetime EP0605464B1 (de) 1991-09-26 1992-09-03 Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5423197A (de)
EP (1) EP0605464B1 (de)
JP (1) JPH07502789A (de)
CN (1) CN1040350C (de)
DE (2) DE4206607A1 (de)
ES (1) ES2074891T3 (de)
MX (1) MX9205470A (de)
TW (1) TW217430B (de)
WO (1) WO1993006283A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535756A1 (de) * 1995-09-26 1996-04-11 Erich Roser Liefervorrichtung für fadenartiges Wickelmaterial
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
DE19537325C1 (de) * 1995-10-06 1996-11-28 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit elektronischer Ansteuerung
WO1997013904A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for knitting fabric with non-elastic yarn and bare elastomeric yarn and sweater knit fabric construction
DE19708139A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Erich Roser Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
EP0933457B1 (de) * 1998-01-23 2003-11-19 Santoni S.p.A. Vorrichtung zum Liefern eines elastisch ausdehnbaren Fadens zu Strickmaschinen
DE19811240C2 (de) * 1998-03-14 2000-05-31 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE19813351A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Memminger Iro Gmbh Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
IT1303022B1 (it) * 1998-04-17 2000-10-20 Btsr Int Spa Dispositivo di controllo dell'alimentazione del filato ad una macchinatessile e metodo di controllo del funzionamento e produzione di
GB9904458D0 (en) * 1999-02-26 1999-04-21 New House Textiles Limited A device for tensioning yarn or the like
DE10318931B4 (de) * 2003-04-26 2005-10-20 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102004009057A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Memminger-Iro Gmbh Elektronischer Positivfournisseur
DE102004039415A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Iro Ab Fadenverarbeitendes System und Fadenliefergerät
EP2029802B1 (de) 2006-06-21 2016-08-10 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät
JP2009155779A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Murata Mach Ltd 糸弛み取り装置及びそれを備える紡績機
DE102011015880A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 Kern Antriebstechnik GmbH Fadenlieferwerk
ITMI20111983A1 (it) 2011-11-02 2013-05-03 Btsr Int Spa Dispositivo alimentatore positivo per alimentare a tensione costante fili metallici
EP2602366A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Garnfördervorrichtung für Rundstrickmaschinen
CN102965827A (zh) * 2012-12-13 2013-03-13 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 针织机上的纱线张力检测装置
EP3334673B1 (de) 2015-08-11 2020-05-13 American Linc LLC. Verstellbarer fadenspanner und garnversorgungskanister
US9856106B1 (en) * 2016-06-29 2018-01-02 The Boeing Company Dynamic feeding systems for knitting machines
DE102018115631A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät und System mit einem Fadenliefergerät
CN110240023B (zh) * 2019-05-09 2023-12-19 清华四川能源互联网研究院 一种送丝装置及油气井脉冲放电机器
CN110923930B (zh) * 2019-11-12 2021-05-18 台州施特自动化有限公司 一种针织设备用进线机构
CN115323600B (zh) * 2022-08-25 2023-09-15 吴江市潇湘纺织有限公司 一种织布机用纱线张力器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289390A (en) * 1940-12-12 1942-07-14 Ind Rayon Corp Winding reel
DE1785501B2 (de) * 1966-03-25 1975-07-03 Fouquet - Werk Frauz & Planck, 7407 Rottenburg Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmäßigen Fadenlieferung an allen Strick- oder Wirksystemen von mehrsystemigen Rundstrick- oder Rundwirkmaschinen oder an mehreren getrennten einsystemigen Rundstrick- oder R und wirkmaschinen
FR1574144A (de) * 1968-05-08 1969-07-11
DE3272535D1 (en) * 1982-05-05 1986-09-18 Mageba Textilmaschinen Gmbh Device for feeding weft yarns or the like at textile machines
DE3416195A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder -wirkmaschinen
DE3429207C2 (de) * 1984-08-08 1986-06-19 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE3437252C1 (de) * 1984-10-11 1986-01-16 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen
DE3627731C1 (de) * 1986-08-16 1988-03-31 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
US4692178A (en) * 1986-09-15 1987-09-08 Manville Corporation Filament gathering apparatus, system and method
SE8701876D0 (sv) * 1987-05-05 1987-05-05 Iro Ab Forfarande och system for positiv matning av ett elastiskt garn till en garnforbrukande maskin med varierande (intermittent) garnforbrukning, foretredesvis en strumpstickmaskin
DE3820618A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-28 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung fuer kraeusel- oder andere effektgarne
DE3832381C1 (en) * 1988-09-23 1989-12-28 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger Thread-delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0605464A1 (de) 1994-07-13
DE59202634D1 (de) 1995-07-27
TW217430B (de) 1993-12-11
DE4206607A1 (de) 1993-04-01
US5423197A (en) 1995-06-13
WO1993006283A1 (de) 1993-04-01
ES2074891T3 (es) 1995-09-16
CN1071212A (zh) 1993-04-21
JPH07502789A (ja) 1995-03-23
CN1040350C (zh) 1998-10-21
MX9205470A (es) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605464B1 (de) Fadenliefergerät für fadenverbrauchende textilmaschinen
AT395324B (de) Verseilmaschine mit zugspannungsregelung fuer das verseilgut
DD242386A5 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer textilmaschinen
DE60005244T3 (de) Fadenbremse für eine Schussfadenliefervorrichtung mit reduzierten Eingriffszeiten
EP0524429B1 (de) Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte oder dergleichen
EP1129974B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
WO2006045500A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
DE19811240A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
EP0998600A1 (de) Texturiermaschine
CH692624A5 (de) Elektrischer Schwenkmotor insbesondere für eine Textilmaschine.
DE3741430C2 (de)
DE4116497A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2814281A1 (de) Antriebseinrichtung mit fadenspannungsregeleinrichtung
EP0852564B1 (de) Liefervorrichtung für fadenartiges wickelmaterial
EP0175137B1 (de) Spuleinrichtung
DD202318A5 (de) Abzugsvorrichtung
EP0924843A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3824632C1 (de)
EP0963336A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für strick- und wirkmaschinen
DE1073595B (de)
EP1361997A1 (de) Fadenliefergerät
DE2607460C3 (de) Fadenzuführeinheit mit mehreren Fadenliefervorrichtungen
DE3240012A1 (de) Einrichtung zur vergleichmaessigung der aufwindespannung
DE10244495A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074891

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021011

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903