EP2029802B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2029802B1
EP2029802B1 EP06754478.3A EP06754478A EP2029802B1 EP 2029802 B1 EP2029802 B1 EP 2029802B1 EP 06754478 A EP06754478 A EP 06754478A EP 2029802 B1 EP2029802 B1 EP 2029802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
housing
feeding device
sensor
yarn feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06754478.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2029802A1 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Michael Mixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP2029802A1 publication Critical patent/EP2029802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2029802B1 publication Critical patent/EP2029802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0322Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using capacitor sensing means, i.e. the defect signal is a variation of impedance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions
    • D04B35/14Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions responsive to thread breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to yarn feeding apparatus which serves to supply yarn to a textile machine, such as a knitting machine, a knitting machine, a loom or other thread-receiving machine.
  • the thread monitor may include detecting its tension or merely limiting itself to determining whether the thread is present or not, or whether it is reasonably taut or sagging beyond a certain extent.
  • Serve so-called yarn feeler for example, as separate units or devices or as Component of other textile-technical devices, such as yarn feeding devices, are available.
  • the DE 84 29 344 U1 a yarn error detector in the form of a pivotally mounted two-armed lever.
  • a lever arm carries at its end a thread eyelet through which the thread to be monitored is running.
  • the other lever arm carries at its end a permanent magnet, which is associated with a Schutzrohrheftschalter.
  • the lever arm pivots away from the thermowell contact switch, its contacts open and a circuit is broken. If it turns towards the protective tube contact switch, it closes and a circuit is closed.
  • the pivoting of the lever arm is effected by the thread passing through the eyelets at the other end of the lever arm.
  • the lever arm and the protective tube contact switch are arranged inside a housing, which also houses a locking device for the yarn detector.
  • the locking device has a pivot lever which projects through a housing slot to the outside. Through this housing slot dust can get into the housing interior, which can lead to long-term malfunction.
  • Another device for thread monitoring is from the DE 32 24 960 A1 known.
  • To this device includes a pivotally mounted lever which is movable by the thread.
  • Two levers are connected to the lever which carry permanent magnets for actuating protective tube contacts. Depending on the deflection of the lever closes one or the other contact, so that an electric motor is reversible in its direction of rotation.
  • the DE 42 066 07 A1 discloses a yarn feeding device with yarn supply drum, which is driven by an electric motor.
  • This device has both a yarn breakage sensor and a yarn tension sensor.
  • the thread breakage sensor consists of a pivotally mounted lever, which is externally attached to the housing of the device. The lever is mounted on a housing bushing and rotates a magnet mounted in the housing. This in turn influences a protective tube contact.
  • a resilient tube in the form of a trumpet-shaped coil spring wound, which is attached at one end to a turntable. This is supported by a shaft which projects through the housing and interacts with a sensor inside the housing.
  • the housing bushings allow long-term penetration of dust into the housing.
  • the GB 2174415 A describes a yarn feeler whose Fadenfühlarm is element of a magnetic circuit with a coil.
  • the arm is resiliently attached to a housing with a screw. There is only a small gap between the arm and the housing.
  • a thread monitor is known, which causes a change in a force acting on a switching contact magnetic field by changing the position.
  • the thread monitor is rotatably mounted on an axle and carries at its other end a permanent magnet as a switching contact.
  • the other end of the thread monitor which is connected to this at right angles to the axis of rotation carries a serving as a donor magnets.
  • the GB 2 033 435 A describes another thread monitor. Also in this about an axis rotatable thread monitor a lever is designed as a thread monitor and forms the angle to the other arranged lever a donor.
  • a sensor device monitoring the position of the yarn feeler consists of at least one transmitter element and at least one sensor element which interact with one another.
  • the transmitter element is connected to the yarn feeler, while the sensor element is arranged inside the housing.
  • the transmitter element can be regarded as a signaling element that signals its position.
  • the sensor element can be regarded as a detection element which detects the position of the signaling element.
  • the yarn feeler and the donor element are arranged outside the housing, which can thus be formed completely closed.
  • the penetration of dust and river, which is otherwise a major problem, is thus prevented.
  • restrictions on the freedom of movement of the yarn feeler, contact difficulties, contamination of contact points and blocking of switching elements can be effectively avoided.
  • the storage of the yarn feeler is arranged outside the interior of the housing. This results in a simple and easy-to-assemble device construction. Overall, a high reliability of the device is achieved.
  • the device described so far may be a separate thread sensor or part of another device, such as a yarn feeding device. It may be a device for detecting the thread tension or merely for detecting the presence of the thread, such as a yarn breakage sensor act.
  • the invention is applied to a yarn feeding device, which is used for quantity-controlled or tension-controlled yarn delivery.
  • the first mentioned devices are also called positive feeders. They have, for example, a carrier designed as a housing, which has at one end a fastening device for attachment to, for example, a knitting machine. The carrier or the housing are penetrated by a rotatably mounted shaft, either by an electric motor or is driven by a pulley ago.
  • a yarn feed wheel is attached, which is looped by the thread to be supplied. By rotation of the yarn feed wheel, the thread is conveyed.
  • a yarn feeler is arranged, which may have, for example, a pivotally mounted lever.
  • the lever is loaded by its own weight on the thread.
  • the yarn feed wheel is preferably removable on its shaft and thus kept interchangeable.
  • yarn feed wheels with different axial height can be used.
  • the yarn feeler which monitors the yarn running from the yarn feed wheel, adjustable.
  • the entire device formed from yarn feeler, sensor device and transmitter element can be arranged to be height-adjustable on the housing of the yarn feeler.
  • a Fadenauslaufbaum be present in order to regulate with an adjusting movement at the same time also the angle at which the thread leaves the yarn feed wheel.
  • the sensor device is a switching device which monitors whether the yarn feeler is above or below a switching limit.
  • the thread sensor carries a donor element for this purpose. This is an element whose position can be monitored by the sensor element out of the housing interior, while the transmitter element is arranged outside of the housing interior.
  • the housing is made of a non-magnetic material.
  • This can be in particular plastic and allows the monitoring of the position of the yarn feeler by means of a magnetic or electromagnetic field.
  • the housing is formed nonmagnetic where sensor element and the transmitter element interact.
  • the housing as a whole consists of a non-magnetic material, such as plastic.
  • the yarn feeler element is mounted on a bearing device, which allows a pivoting movement of the yarn feeler element.
  • This bearing device is arranged outside the interior of the housing. It can be formed for example by bearing openings in the form of blind holes in the housing wall or bearing openings, which pass through a housing projection, without having a connection to the interior of the housing.
  • a portion of the yarn feeler can move in the bearing opening with play. This contributes to a leichcoven storage, which is little prone to contamination. In particular, however, no dirt particles can pass through the bearing opening into the housing interior.
  • the yarn feeler preferably carries a donor element or is itself the donor element.
  • the donor element may for example be a permanent magnet, a soft magnetic part, for example of ferrite or a ferromagnetic metal, or another metal part.
  • the permanent magnet may serve to actuate a switch arranged in the interior of the housing, for example a protective tube contact or an electronic switch, or to interact with an electronic position sensor.
  • a Magnets on the yarn feeler it is also possible, as already indicated, form the yarn feeler itself as a magnet.
  • the wire forming the lever of the yarn feeler element can be magnetized.
  • the magnet may be made of a plastic material. For this purpose, for example, elastomers filled with magnetic fillers materials on the market that are processed, for example, in plastic injection molding or supplied as rubber bands, which are necessary to cut with simple tools.
  • a soft magnetic encoder element can serve to change a magnetic field, the magnetic field change being detected by the sensor element arranged in the interior of the housing.
  • the soft magnetic part can influence the magnetic flux that passes through a protective tube contact.
  • the sensor element in these cases is an element that detects a change in the otherwise static magnetic field.
  • a circular knitting machine 1 which includes a knitting cylinder 2 having a plurality of knitting needles not further illustrated. These define knitting points 3, 4 (as well as others) to which thread is to be fed.
  • Serve yarn feeding devices 5, 6, 7, etc. which sit on a above the knitting cylinder 2 held machine ring 8 and extend radially away from this.
  • the yarn feeding devices 5, 6, 7, etc. are preferably constructed the same.
  • Fig. 2 illustrates an exemplary design using the yarn feeding device 5.
  • Each of these yarn feeding devices comprises a housing 9, which is made for example of plastic and in which a in use substantially vertically arranged shaft 10 (see Fig. 3 ) is rotatably mounted. The upper end of the shaft carries at least one pulley 11, over the one Fig.
  • timing belt 12 runs, all or at least some yarn feeding devices drives together.
  • the toothed belt 12 is driven for example by a central drive 13 in the form of an electric motor. It is also possible to provide drive motors instead of the drive by means of the toothed belt 12 on each yarn feeding device 5, 6, 7.
  • the yarn feeding device 5 has at the lower end of the shaft 10, a yarn feed wheel 14 which, as Fig. 3 shows in use of a thread 15 is looped several times. By rotation of the yarn feed wheel 14, the yarn 15 is supplied to the circular knitting machine 1.
  • the housing 9 is preferably made of plastic. It can, like Fig. 2 shows, be constructed with two shells and thus have an upper housing shell 16 and a lower housing shell 17. In addition, on the housing 9, a holding clamp 18th educated.
  • the housing shells 16, 17 enclose an interior 18, which in Fig. 3 is made visible by means of a provided in the side wall of the housing 9 opening 19.
  • a Fadeneinlaufmaschine 20 On the housing 9 other devices may be provided, such as a Fadeneinlaufmaschine 20, a knotter 21, a thread brake 22, another Fadeneinlauferia 23, a Fadenauslauferia 24 and a signal lamp 25.
  • the arrangement of these elements can follow conventional example and, for example according to DE 42 40 628 C2 be made.
  • yarn sensors in the form of a yarn inlet sensor 26 and a yarn outlet sensor 27 can be provided.
  • the yarn inlet sensor 26 and the yarn outlet sensor 27 are each used to distinguish whether thread is present and does not sag too much, and to generate from this a corresponding electrical signal.
  • both yarn feelers each have a lever 28, 29 designed, for example, as a wire bow, which can be designed as one or two-legged as shown.
  • Fig. 2 each formed as a U-shaped wire bracket whose lower, preferably straight web 30, 31 rests on the thread 15.
  • the levers 28, 29 and their webs 30, 31 thus each form a yarn feeler element which is movably mounted on the housing 9.
  • the movable mounting will be explained below with reference to the thread outlet sensor 27.
  • the description thereof applies correspondingly to the yarn inlet sensor 26, wherein in the concrete dimensions, ie the length of the legs of the lever 28, or 29, in terms of weight and the Arrangement on the housing 9, as shown Fig. 2 and 3 recognizable, differences exist.
  • the lever 29 has at its two legs 32, 33 respectively ends 34, 35 which are angled approximately parallel to the web 31 toward each other and serve for the pivotal mounting of the lever 29 to the housing 9.
  • the housing 9 is for example like Fig. 4 shows, at its two mutually parallel side walls 36, 37, for example, provided with bearing openings 38, 39. These are preferably designed as blind holes, ie they are closed on the bottom side.
  • the ends 34, 35 sit with play in the bearing openings 38, 39 and thus allow a low-friction pivotal mounting of the lever 29th
  • the lever 29 carries in the present embodiment, a permanent magnet 40, the Fig. 3 is apparent.
  • the permanent magnet 40 may be received by a carrier 41 which is connected to one of the legs 32, 33 or as shown with two legs 32, 33.
  • the permanent magnet 40 generates a magnetic field which penetrates the closed plastic base 42 of the housing 9.
  • the sensor element 44 is formed by a magnetically actuatable protective tube contact 45 ("reed contact” or "reed relay”).
  • the sensor element 43 and the sensor element 44 together form a sensor device 46 for detecting the position of the lever 29.
  • the position detection takes place in the sense that at least a distinction is made whether the lever 29 with its web 31 is above or below a switching point.
  • Fig. 10 separately illustrates the protective tube contact 45 in an exemplary embodiment. It has a glass tube 47 which is closed at both ends. There are contact tongues 48, 49, 50 are melted, which face approximately in the middle of the glass tube. In this case, the ends of the contact tongues 48, 50 abut each other (ie they form a "normally closed contact"), while between the ends of the contact tongues 49, 50 there is a gap (ie they form a "working contact”). While the contact tongue 48 is non-magnetic, the contact tongues 49, 50 are soft magnetic. A sufficiently strong magnetic field therefore causes the contact tongues 49, 50 to attract and abut each other while the contact tongues 48, 50 separate.
  • the yarn inlet sensor 26 operates in a corresponding manner.
  • yarn run-in sensor 26 and the yarn run-off sensor 27 have been described as one-armed levers, i. as levers that extend only in one direction away from a given axis of rotation, it is also possible to form them as two-armed levers.
  • an approach of a magnet to a present in the housing 9 magnetically sensitive switch can be effected in a simple manner, when the lever 29 or 28 pivots downward.
  • This has the merit of getting along with protective tube contacts which only have a normally open contact, i. have two contact tongues such as the contact tongue 49, 50, which close the circuit when the strength of the magnetic field increases at these contacts.
  • the bearing means for the lever 29 of the thread outlet sensor 27 may also be designed differently.
  • a projection 52 may be formed, the one or more then especially long trained ends of the legs of the lever 29 receives.
  • the projection 52 has an opening 52 ', which may be formed as a through hole or as a laterally slotted hole. In this, the corresponding end of the lever 29 can be inserted or inserted latching. It is a clearance fit, so that the lever 29 is slightly pivotable.
  • a modified embodiment shows FIG. 6 , This is based essentially on the embodiment FIGS. 3 and 4 , so that reference is made to the preceding description accordingly.
  • a permanent magnet is provided in the vicinity, preferably above the protective tube contact 45, which excites the protective tube contact 45 and thus closes the contact tongues 49, 50.
  • On the carrier 41 is seated an oppositely poled magnet which, when approached to the protective tube contact 45, weakens the magnetic field acting thereon and thus causes the contact tongues 49, 50 to open.
  • the protective tube contact 45 does not conduct current when the lever 29 is in an upper position and closes a circuit when it is in a lower position.
  • FIG. 7 illustrates an embodiment of the sensor device 46 which is based on the embodiment of FIG. 5 based.
  • an electronic circuit with a magnetically sensitive element for example.
  • a magnetoresistive resistor or a Hall element 53 or other magnetic field sensitive element this may be mounted on a circuit board, if such in the interior 18 of the housing 9 is to be provided anyway.
  • the lever 29 is designed as a two-armed lever.
  • the bearing means formed by the projections 52 defines an axis of rotation 54 from which the thread feeler lever 29 extends downwardly.
  • a leg 55 of the yarn feeler lever extends in the opposite direction, for example, laterally past the side wall 36 of the housing 9.
  • a protective tube contact 45 next to it a permanent magnet 56 as well as both connecting a magnetically conductive element 57 in the form of a magnetic return plate are provided in the inner space 18.
  • the magnetic field emitted by the permanent magnet 57 scatters into the space and is not strong enough to actuate the protective tube contact 45.
  • the leg 55 comes into a pivot position in which it can conduct the magnetic flux from the permanent magnet 57 to the thermowell contact 45, the magnetic field on the thermowell contact 55 amplifies. This in particular when the leg 55 made of a soft magnetic material such as a ferrous material or another ferromagnetic material.
  • the sensor device 46 as a donor element has the legs 55 and as a sensor element the protective tube contact 45, the return plate 57 and the permanent magnet 56.
  • an electronic magnetic field detection device for example, a corresponding circuit or a corresponding magnetic resistance can serve.
  • FIG. 9 illustrates another embodiment of the present invention, which is different from those described so far Embodiments do not work with the static magnetic field of a permanent magnet, but with a sensor coil 58.
  • This is arranged on the bottom 42 of the housing 9 or as shown in an opening thereof.
  • the turn two-leg lever 29 has as a donor element 43 a portion 59 of aluminum sheet. This is approximated when pivoting the lever 29 and the coil 58 or removed from this.
  • the coil 58 may for example sit on a printed circuit board 60 which carries an electronic circuit, not shown, and supplies the coils 58 with AC voltage.
  • the damping of the coil 58 depends on the position of the aluminum sheet portion 59 and increases as the portion 59 approaches the coil 58.
  • FIG. 11 it is also possible to mount the sensor element in the housing wall or on the outside thereof.
  • the protective tube contact 45 is attached laterally to the housing 9. Its terminals 61, 62 are sealed out through housing openings and connect it with lying in the housing 9 electrical conductors.
  • the permanent magnet 50 is in turn supported by the lever 29.
  • FIG. 12 a modified embodiment of the yarn feeding device is illustrated, which substantially with the yarn feeding device 5 according to FIG. 11 matches.
  • the yarn feeding device 5 after FIG. 12 the yarn feeding device 5 after FIG. 12
  • a Auslaufabsteller which is designed to be height adjustable.
  • it has its own housing 9a, which, like FIG. 12 schematically illustrated by an arrow vertically, ie parallel to the axis of rotation of the yarn feed wheel 14 is adjustable.
  • the adjustment can be infinitely or in steps possible - depending on the practical requirement.
  • the phased out is designed as described above. Again, a donor element in the form of a permanent magnet 40 is held on the lever 29.
  • the sensor element 44 in the form of the protective tube contact 45 is arranged on the outside of the housing 9a.
  • the yarn feed wheel 14 may be releasably connected to its shaft to allow for adjustments to various yarns.
  • the discharge stopper thus forms an independent unit which is connected to the housing 9 of the yarn feeding device 5. It can also, unlike shown, the thread outlet eyelet 24 wear, so that the adjustment of the outlet spout and the thread outlet eye 24 can be done to different yarn feeding wheels with a single handle, ie a single adjusting movement.
  • the presented thread monitor can be as a separate device or as part of another device eg. One Use the yarn feeder. It has a movably mounted yarn feeler which bears against the yarn and moves in accordance with its tension or slack. At the yarn feeler, a donor element is attached, which cooperates with a sensor element. The sensor element is disposed within a closed housing or part thereof. The yarn feeler may be mounted on the housing, wherein this bearing means is arranged outside of the housing interior, and has no passage connection to this. Due to the non-contact interaction between the sensor element and the sensor element and the housing wall arranged between the two, the function is permanently ensured.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fadenliefergerät, das dazu dient, Faden zu einer Textilmaschine, wie beispielsweise einer Strickmaschine, einer Wirkmaschine, einer Webmaschine oder einer anderen Faden aufnehmenden Maschine zu liefern.
  • In der Textiltechnik tritt seit langem und immer wieder neu das Problem auf, einen Faden zu überwachen. Die Fadenüberwachung kann die Erfassung seiner Spannung einschließen oder sich lediglich darauf beschränken, zu ermitteln, ob der Faden vorhanden ist oder nicht, beziehungsweise ob er einigermaßen straff gespannt läuft oder über ein bestimmtes Maß hinaus durchhängt. Dazu dienen so genannte Fadenfühler, die beispielsweise als gesonderte Einheiten oder Geräte oder als Bestandteil anderer textiltechnischer Geräte, wie beispielsweise Fadenliefergeräte, vorhanden sind.
  • Beispielsweise offenbart die DE 84 29 344 U1 einen Garnfehlerdetektor in Form eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels. Ein Hebelarm trägt an seinem Ende eine Fadenöse, durch die der zu überwachende Faden läuft. Der andere Hebelarm trägt an seinem Ende einen Permanentmagneten, dem ein Schutzrohrkontaktschalter zugeordnet ist. Schwenkt der Hebelarm von dem Schutzrohrkontaktschalter weg, öffnen seine Kontakte und ein Stromkreis wird unterbrochen. Schwenkt er zu dem Schutzrohrkontaktschalter hin, schließt dieser und ein Stromkreis wird geschlossen. Das Schwenken des Hebelarms wird durch den Faden bewirkt, der durch die Fadenösen an dem anderen Ende des Hebelarms läuft. Der Hebelarm und der Schutzrohrkontaktschalter sind im Inneren eines Gehäuses angeordnet, das außerdem eine Verriegelungsvorrichtung für den Garndetektor beherbergt. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen Schwenkhebel auf, der durch einen Gehäuseschlitz nach außen ragt. Durch diesen Gehäuseschlitz kann Staub in das Gehäuseinnere gelangen, was langfristig zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Fadenüberwachung ist aus der DE 32 24 960 A1 bekannt. Zu dieser Vorrichtung gehört ein schwenkbar gelagerter Hebel, der von dem Faden bewegbar ist. Mit dem Hebel sind zwei weitere Hebel verbunden, die Permanentmagnete zur Betätigung von Schutzrohrkontakten tragen. Je nach Auslenkrichtung des Hebels schließt der eine oder der andere Kontakt, womit ein Elektromotor in seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
  • Die DE 42 066 07 A1 offenbart ein Fadenliefergerät mit Fadenliefertrommel, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Dieses Gerät weist sowohl einen Fadenbruchsensor als auch einen Fadenspannungssensor auf. Der Fadenbruchsensor besteht aus einem schwenkbar gelagerten Hebel, der außen an dem Gehäuse des Gerätes angebracht ist. Der Hebel ist an einer Gehäusedurchführung gelagert und verdreht einen in dem Gehäuse angebrachten Magneten. Dieser beeinflusst wiederum einen Schutzrohrkontakt.
  • Zur Überwachung der Fadenspannung dient ein federndes Röhrchen, in Form einer trompetenförmig gewickelten Schraubenfeder, die mit einem Ende an einem Drehteller befestigt ist. Dieser ist von einer Welle getragen, die das Gehäuse durchragt und im Inneren des Gehäuses mit einem Sensor zusammenwirkt.
  • Die Gehäusedurchführungen gestatten langfristig das Eindringen von Staub in das Gehäuse.
  • Die GB 2174415 A beschreibt einen Fadenfühler, dessen Fadenfühlarm Element eines magnetischen Kreises mit einer Spule ist. Der Arm ist mit einer Schraube federnd an einem Gehäuse befestigt. Zwischen dem Arm und dem Gehäuse besteht nur ein schmaler Spalt. Aus der DE 1 560 379 ist ein Fadenwächter bekannt, der durch Lageveränderung eine Änderung eines auf einen Schaltkontakt einwirkenden Magnetfeldes bewirkt. Der Fadenwächter ist auf einer Achse drehbar gelagert und trägt an seinem anderen Ende einen permanenten Magneten als Schaltkontakt. Das andere Ende des Fadenwächters, das mit diesem unter rechtem Winkel an der Drehachse verbunden ist, trägt einen als Geber dienenden Magneten.
  • Die GB 2 033 435 A beschreibt einen weiteren Fadenwächter. Auch bei diesem um eine Achse drehbaren Fadenwächter ist ein Hebel als Fadenwächter ausgebildet und bildet der winklig dazu angeordnete andere Hebel einen Geber.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein textiltechnisches Gerät zu schaffen, das insoweit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fadenliefergerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine die Position des Fadenfühlers überwachende Sensoreinrichtung besteht aus zumindest einem Geberelement und zumindest einem Sensorelement, die miteinander wechselwirken. Das Geberelement ist mit dem Fadenfühler verbunden, während das Sensorelement im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Das Geberelement kann als Signalisierungselement angesehen werden, das seine Position signalisiert. Das Sensorelement kann als Erfassungselement angesehen werden, das die Position des Signalisierungselementes erfasst.
  • Der Fadenfühler und das Geberelement sind außerhalb des Gehäuses angeordnet, das somit vollkommen geschlossen ausgebildet werden kann. Das Eindringen von Staub und Flus, das ansonsten ein großes Problem darstellt, wird somit verhindert. Damit können Einschränkungen der Bewegungsfreiheit des Fadenfühlers, Kontaktschwierigkeiten, Verschmutzen von Kontaktstellen und Blockieren von Schaltelementen wirksam vermieden werden. Weiter ist es möglich den Fadenfühler auszutauschen, ohne das Gerät öffnen zu müssen. Die Lagerung des Fadenfühlers ist außerhalb des Innenraumes des Gehäuses angeordnet. Dies ergibt einen einfachen und montagefreundlichen Geräteaufbau. Insgesamt wird eine hohe Zuverlässigkeit des Gerätes erreicht.
  • Das insoweit beschriebene Gerät kann ein gesonderter Fadenfühler oder auch Teil eines anderen Gerätes, wie beispielsweise eines Fadenliefergerätes, sein. Es kann sich um ein Gerät zur Erfassung der Fadenspannung oder auch lediglich zur Erfassung des Vorhandenseins des Fadens, wie beispielsweise um einen Fadenbruchsensor, handeln. Im bevorzugten Ausführungsfalle ist die Erfindung an einem Fadenliefergerät angewendet, das zur mengenkontrollierten oder auch zur spannungskontrollierten Fadenlieferung dient. Erstgenannte Geräte werden auch als Positiv-Fournisseure bezeichnet. Sie weisen einen zum Beispiel als Gehäuse ausgebildeten Träger auf, der an einem Ende eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung zum Beispiel an einer Strickmaschine aufweist. Der Träger beziehungsweise das Gehäuse werden von einer drehbar gelagerten Welle durchsetzt, die entweder von einem Elektromotor oder von einer Riemenscheibe her angetrieben wird. An dem unteren Ende der Welle ist ein Fadenlieferrad befestigt, das von dem zu liefernden Faden umschlungen ist. Durch Drehung des Fadenlieferrads wird der Faden gefördert. Vor und/oder hinter dem Fadenlieferrad ist ein Fadenfühler angeordnet, der zum Beispiel einen schwenkbar gelagerten Hebel aufweisen kann. Zum Beispiel lastet der Hebel durch sein Eigengewicht auf dem Faden. Es können weitere Mittel, wie Gewichte, Federn, oder dergleichen vorgesehen sein, um den Hebel gegen den Faden zu belasten.
  • Das Fadenlieferrad ist vorzugsweise an seiner Welle abnehmbar und somit austauschbar gehalten. Dadurch können Fadenlieferräder mit unterschiedlicher axialer Höhe zum Einsatz kommen. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, den Fadenfühler, der den von dem Fadenlieferrad ablaufenden Faden überwacht, einstellbar auszubilden. Beispielsweise kann die gesamte, aus Fadenfühler, Sensoreinrichtung und Geberelement gebildete Einrichtung an dem Gehäuse des Fadenfühlers höhenverstellbar angeordnet sein. Auch kann an dieser Einheit noch eine Fadenauslauföse vorhanden sein, um mit einer Einstellbewegung zugleich auch den Winkel zu regulieren, mit dem der Faden das Fadenlieferrad verlässt.
  • Im einfachsten Fall ist die Sensoreinrichtung eine Schalteinrichtung, die überwacht, ob der Fadenfühler oberhalb oder unterhalb einer Schaltgrenze steht. Dazu trägt der Fadenfühler ein Geberelement. Dieses ist ein Element, dessen Position von dem Sensorelement aus dem Gehäuseinnenraum heraus überwacht werden kann, während das Geberelement außerhalb des Gehäuseinnenraums angeordnet ist.
  • Beispielsweise besteht das Gehäuse aus einem nicht magnetischen Material. Dieses kann insbesondere Kunststoff sein und ermöglicht die Überwachung der Position des Fadenfühlers mittels eines magnetischen oder elektromagnetischen Feldes. Dazu kann es genügen, wenn das Gehäuse dort, wo Sensorelement und das Geberelement wechselwirken, nichtmagnetisch ausgebildet ist. Vorzugsweise besteht das Gehäuse jedoch insgesamt aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Kunststoff.
  • Das Fadenfühlelement ist an einer Lagereinrichtung gelagert, die eine Schwenkbewegung des Fadenfühlelementes gestattet. Diese Lagereinrichtung ist außerhalb des Innenraums des Gehäuses angeordnet. Sie kann beispielsweise durch Lageröffnungen in Form von Sackbohrungen in der Gehäusewand oder Lageröffnungen ausgebildet sein, die einen Gehäusevorsprung durchsetzen, ohne eine Verbindung zum Innenraum des Gehäuses zu haben. Vorzugsweise kann sich ein Abschnitt des Fadenfühlelementes in der Lageröffnung mit Spiel bewegen. Dies trägt zu einer leichgängigen Lagerung bei, die wenig verschmutzungsanfällig ist. Insbesondere aber können keine Schmutzpartikel durch die Lageröffnung in den Gehäuseinnenraum gelangen.
  • Das Fadenfühlelement trägt vorzugsweise ein Geberelement oder ist selbst das Geberelement. Das Geberelement kann beispielsweise ein Permanentmagnet, ein weichmagnetisches Teil, z.B. aus Ferrit oder einem ferromagnetischen Metall, oder ein sonstiges Metallteil sein. Der Permanentmagnet kann dazu dienen, einen im Innenraum des Gehäuses angeordneten Schalter, beispielsweise einen Schutzrohrkontakt oder einen elektronischen Schalter, zu betätigen oder mit einem elektronischen Positionssensor zusammenzuwirken. Anstatt der Anbringung eines Magneten an dem Fadenfühlelement ist es auch möglich, wie bereits angedeutet, das Fadenfühlelement selbst als Magnet auszubilden. Beispielsweise kann der Draht, der den Hebel des Fadenfühlelements bildet, magnetisiert werden. Auch kann der Magnet unabhängig davon, ob er stationär im Gehäuse oder an dem Fadenfühlelement angeordnet ist, aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Dazu sind beispielsweise Elastomere mit magnetischen Füllstoffen gefüllte Werkstoffe auf dem Markt, die beispielsweise im Kunststoffspritzgussverfahren verarbeitet oder als Gummibänder geliefert werden, die bedarfsweise mit einfachen Werkzeugen zuzuschneiden sind.
  • Ein weichmagnetisches Geberelement kann dazu dienen, ein Magnetfeld zu verändern, wobei die Magnetfeldveränderung von dem in dem Innenraum des Gehäuses angeordneten Sensorelement erfasst wird. Beispielsweise kann das weichmagnetische Teil den magnetischen Fluss beeinflussen, der einen Schutzrohrkontakt durchsetzt. Das Sensorelement ist in diesen Fällen ein Element, das eine Veränderung des ansonsten statischen Magnetfeldes erfasst. Es ist jedoch auch möglich, mit einem magnetischen Wechselfeld zu arbeiten. Beispielsweise können dadurch Wirbelströme in dem Geberelement induziert werden, deren Größe und/oder Rückwirkung auf das Sensorelement von der Position des Fadenfühlers abhängt. Damit ist es möglich, sehr kleine und leichte Geberelemente, beispielsweise in Form metallisierter Kunststoffteile oder in Form von Aluminiumteilen vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Strickmaschine mit Fadenliefergeräten in schematisierter Darstellung;
    Fig. 2
    ein Fadenliefergerät mit Fadenfühler in perspektivischer vereinfachter Darstellung;
    Fig. 3
    das Fadenliefergerät nach Fig. 2 in einer schematisierten Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine Ausführungsform eines Fadenfühlers im Horizontalschnitt;
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenfühlers im Vertikalschnitt;
    Fig. 6
    einen Fadenfühler ähnlich Fig. 4 in schematisierter Querschnittsdarstellung;
    Fig. 7
    einen Fadenfühler ähnlich Fig. 5 in quer geschnittener Darstellung;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform des Fadenfühlers im perspektivischen Querschnitt;
    Fig. 9
    eine weitere alternative Ausführungsform des Fadenfühlers im horizontalen Längsschnitt;
    Fig. 10
    einen Schutzrohrkontakt mit Wechselkontakten,
    Fig. 11
    eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ähnlich Figur 2 und
    Fig. 12
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ähnlich Figur 2.
  • In Fig. 1 ist eine Rundstrickmaschine 1 veranschaulicht, die einen Strickzylinder 2 mit einer Vielzahl von nicht weiter veranschaulichten Stricknadeln enthält. Diese definieren Strickstellen 3, 4 (sowie weitere), denen Faden zuzuführen ist. Dazu dienen Fadenliefergeräte 5, 6, 7 usw., die auf einem oberhalb des Strickzylinders 2 gehaltenen Maschinenring 8 sitzen und sich von diesem radial weg erstrecken. Die Fadenliefergeräte 5, 6, 7 usw. sind untereinander vorzugsweise gleich aufgebaut. Fig. 2 veranschaulicht eine exemplarische Bauform anhand des Fadenliefergeräts 5. Jedes dieser Fadenliefergeräte weist ein Gehäuse 9 auf, das beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist und in dem eine in Gebrauch im Wesentlichen vertikal angeordnete Welle 10 (siehe Fig. 3) drehbar gelagert ist. Das obere Ende der Welle trägt zumindest eine Riemenscheibe 11, über die ein aus Fig. 1 schematisch ersichtlicher Zahnriemen 12 läuft, der alle oder zumindest einige Fadenliefergeräte gemeinsam antreibt. Der Zahnriemen 12 wird beispielsweise von einem zentralen Antrieb 13 in Form eines Elektromotors angetrieben. Es ist auch möglich, anstelle des Antriebs mittels des Zahnriemens 12 an jedem Fadenliefergerät 5, 6, 7 Antriebsmotoren vorzusehen.
  • Das Fadenliefergerät 5 weist an dem unteren Ende der Welle 10 ein Fadenlieferrad 14 auf, das, wie Fig. 3 zeigt, in Gebrauch von einem Faden 15 mehrfach umschlungen ist. Durch Drehung des Fadenlieferrads 14 wird der Faden 15 zu der Rundstrickmaschine 1 geliefert.
  • Das Gehäuse 9 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Es kann, wie Fig. 2 zeigt, zweischalig aufgebaut sein und somit eine obere Gehäuseschale 16 und eine untere Gehäuseschale 17 aufweisen. Außerdem ist an dem Gehäuse 9 eine Halteklemme 18 ausgebildet. Die Gehäuseschalen 16, 17 umschließen einen Innenraum 18, der in Fig. 3 anhand eines in der Seitenwand des Gehäuses 9 vorgesehenen Durchbruchs 19 sichtbar gemacht ist.
  • An dem Gehäuse 9 können weitere Vorrichtungen vorgesehen sein, wie beispielsweise eine Fadeneinlauföse 20, ein Knotenfänger 21, eine Fadenbremse 22, eine weitere Fadeneinlauföse 23, eine Fadenauslauföse 24 und eine Signallampe 25. Die Anordnung dieser Elemente kann konventionellem Vorbild folgen und beispielsweise entsprechend der DE 42 40 628 C2 vorgenommen werden.
  • Bezüglich des Fadendurchlaufs vor und hinter dem Fadenlieferrad 14 können Fadenfühler in Form eines Fadeneinlauffühlers 26 und eines Fadenauslauffühlers 27 vorgesehen sein. Der Fadeneinlauffühler 26 und der Fadenauslauffühler 27 dienen jeweils dazu, zu unterscheiden, ob Faden vorhanden ist und nicht zu stark durchhängt, und anhand dessen ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen. Dazu weisen beide Fadenfühler jeweils einen beispielsweise als Drahtbügel ausgebildeten Hebel 28, 29 auf, der ein- oder wie dargestellt zweischenklig ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist er gemäß Fig. 2 jeweils als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet, dessen unterer, vorzugsweise gerader Steg 30, 31 auf dem Faden 15 ruht.
  • Die Hebel 28, 29 bzw. ihre Stege 30, 31 bilden somit jeweils ein Fadenfühlelement, das an dem Gehäuse 9 beweglich gelagert ist. Die bewegliche Lagerung wird im Folgenden anhand des Fadenauslauffühlers 27 erläutert. Die Beschreibung desselben gilt entsprechend für den Fadeneinlauffühler 26, wobei in den konkreten Dimensionen, d.h. der Länge der Schenkel des Hebels 28, bzw. 29, hinsichtlich des Gewichts und der Anordnung an dem Gehäuse 9, wie aus Fig. 2 und 3 erkennbar, Unterschiede vorhanden sind.
  • Der Hebel 29 weist an seinen beiden Schenkeln 32, 33 jeweils Enden 34, 35 auf, die ungefähr parallel zu dem Steg 31 aufeinander zu abgewinkelt sind und zur schwenkbaren Lagerung des Hebels 29 an dem Gehäuse 9 dienen. Das Gehäuse 9 ist dazu z.B. wie Fig. 4 zeigt, an seinen beiden zueinander z.B. parallelen Seitenwänden 36, 37 mit Lageröffnungen 38, 39 versehen. Diese sind vorzugsweise als Sackbohrungen ausgebildet, d.h. sie sind bodenseitig geschlossen. Die Enden 34, 35 sitzen mit Spiel in den Lageröffnungen 38, 39 und gestatten somit eine reibungsarme Schwenklagerung des Hebels 29.
  • Der Hebel 29 trägt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Permanentmagneten 40, der aus Fig. 3 ersichtlich ist. Wie Fig. 4 zeigt, kann der Permanentmagnet 40 von einem Träger 41 aufgenommen sein, der mit einem der Schenkel 32, 33 oder wie dargestellt mit beiden Schenkeln 32, 33 verbunden ist. Der Permanentmagnet 40 erzeugt ein Magnetfeld, das den geschlossenen aus Kunststoff bestehenden Boden 42 des Gehäuses 9 durchdringt. Er bildet eine spezielle Ausführungsform eines Geberelements 43 zur Betätigung eines Sensorelements 44, das in dem Innenraum 18 des Gehäuses 9 angeordnet ist. Das Sensorelement 44 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen magnetisch betätigbaren Schutzrohrkontakt 45 ("Reed-Kontakt" oder "Reed-Relais") gebildet. Das Geberelement 43 und das Sensorelement 44 bilden gemeinsam eine Sensoreinrichtung 46 zur Erfassung der Position des Hebels 29. Die Positionserfassung erfolgt dabei in dem Sinne, dass wenigstens unterschieden wird, ob der Hebel 29 mit seinem Steg 31 oberhalb oder unterhalb eines Schaltpunktes steht.
  • Fig. 10 veranschaulicht gesondert den Schutzrohrkontakt 45 in einer beispielhaften Ausführungsform. Er weist ein Glasrohr 47 auf, das an seinen beiden Enden geschlossen ist. Dort sind Kontaktzungen 48, 49, 50 eingeschmolzen, die sich etwa in der Mitte des Glasrohrs gegenüberstehen. Dabei liegen die Enden der Kontaktzungen 48, 50 aneinander an (d.h. sie bilden einen "Ruhekontakt"), während zwischen den Enden der Kontaktzungen 49, 50 ein Spalt besteht (d.h. sie bilden einen "Arbeitskontakt"). Während die Kontaktzunge 48 unmagnetisch ist, sind die Kontaktzungen 49, 50 weichmagnetisch. Ein ausreichend starkes Magnetfeld bewirkt deshalb, dass sich die Kontaktzungen 49, 50 anziehen und aneinander anlegen, während sich die Kontaktzungen 48, 50 trennen.
  • Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 5 arbeitet wie folgt:
    • In Betrieb dreht das Fadenlieferrad 14 mit vorgegebener Geschwindigkeit und fördert dabei den Faden 15 zu der Rundstrickmaschine 1. Der Faden 15 ist dabei zwischen der Fadeneinlauföse 23 und dem Fadenlieferrad 14 sowie zwischen dem Fadenlieferrad 14 und der Fadenauslauföse 24 im Wesentlichen straff. Der Steg 30 des Fadeneinlauffühlers 26 und der Steg 31 des Fadenauslauffühlers 27 ruhen auf dem Faden 15, wodurch die beiden Hebel 28, 29 jeweils in ihren oberen Schwenkpositionen gehalten sind. Der Permanentmagnet 40 steht deshalb nahe unter dem Boden 42 des Gehäuses 9. Sein Magnetfeld veranlasst den Schutzrohrkontakt 45 umzuschalten, so dass ein Stromkreis, der die Kontaktzungen 49, 50 einbezieht, geschlossen ist, während ein Stromkreis, der die Kontaktzungen 48, 50 einbezieht, offen ist. Ist die Signallampe 25 beispielsweise über die Kontaktzungen 48, 50 angesteuert, leuchtet sie nicht.
  • Fällt die Fadenspannung soweit ab, dass sich der Hebel 29 nach unten senkt oder reißt der Faden 15, dass der Hebel 29 frei nach unten fällt, nimmt er die in Fig. 3 gestrichelt eingetragene Lage ein. Der Permanentmagnet 40 entfernt sich dabei soweit von dem Boden 42, dass der Schutzrohrkontakt 45 umschaltet. Es schließt nun der Stromkreis über die Kontaktzungen 48, 50, so dass die Signallampe 25 leuchten kann. Ein solcher Stromkreis kann von Kontaktstiften 51 gespeist sein, die an der Befestigungsklemme 18 vorgesehen sind, um ein dort vorhandenes Signalkabel anzustechen.
  • Der Fadeneinlauffühler 26 arbeitet in entsprechender Weise.
  • Während der Fadeneinlauffühler 26 und der Fadenauslauffühler 27 als einarmige Hebel beschrieben worden sind, d.h. als Hebel, die sich nur in einer Richtung von einer gegebenen Drehachse weg erstrecken, ist es auch möglich, sie als zweiarmige Hebel auszubilden. In diesem Fall kann auf einfache Weise eine Annäherung eines Magneten an ein in dem Gehäuse 9 vorhandenen magnetempfindlichen Schalter bewirkt werden, wenn der Hebel 29 bzw. 28 nach unten schwenkt. Dies hat den Vorzug, mit Schutzrohrkontakten auszukommen, die lediglich einen Arbeitskontakt, d.h. zwei Kontaktzungen wie beispielsweise die Kontaktzunge 49, 50 aufweisen, die den Stromkreis schließen, wenn die Stärke des Magnetfelds an diesen Kontakten zunimmt.
  • Wie Figur 5 veranschaulicht, kann die Lagereinrichtung für den Hebel 29 des Fadenauslauffühlers 27 auch abweichend ausgebildet sein. Beispielsweise kann an dem Boden 42 ein Vorsprung 52 ausgebildet sein, der ein oder mehrere dann besonders lang ausgebildete Enden der Schenkel des Hebels 29 aufnimmt. Dazu weist der Vorsprung 52 eine Öffnung 52' auf, die als Durchgangsbohrung oder als seitlich geschlitzte Bohrung ausgebildet sein kann. In diese kann das entsprechende Ende des Hebels 29 rastend eingelegt oder eingeführt sein. Es handelt sich um eine Spielpassung, so dass der Hebel 29 leicht schwenkbar ist.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform zeigt Figur 6. Diese beruht im Wesentlichen auf der Ausführungsform nach Figur 3 und 4, so dass entsprechend auf die vorausgehende Beschreibung verwiesen wird. Abweichend gilt jedoch, dass in der Nähe, vorzugsweise oberhalb des Schutzrohrkontakts 45, ein Permanentmagnet vorgesehen ist, der den Schutzrohrkontakt 45 erregt und somit die Kontaktzungen 49, 50 schließt. Auf dem Träger 41 sitzt ein gegensinnig gepolter Magnet, der, wenn er an den Schutzrohrkontakt 45 angenähert wird, das an diesem wirkende Magnetfeld schwächt und somit dazu führt, dass die Kontaktzungen 49, 50 öffnen. Damit lässt sich erreichen, dass der Schutzrohrkontakt 45 keinen Strom führt, wenn der Hebel 29 in einer oberen Position ist und einen Stromkreis schließt, wenn er in einer unteren Position ist.
  • Figur 7 veranschaulicht eine Ausführungsform der Sensoreinrichtung 46, die auf der Ausführungsform nach Figur 5 beruht. Im Unterschied zu dieser ist anstelle des Schutzrohrkontakts 45 als Sensorelement jedoch eine elektronische Schaltung mit einem magnetisch empfindlichen Element, bspw. einem magnetoresistiven Widerstand oder einem Hall-Element 53 oder einem anderen magnetfeldempfindlichen Element vorgesehen, Dieses kann auf einer Leiterplatte montiert sein, falls eine solche in dem Innenraum 18 des Gehäuses 9 ohnehin vorzusehen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform veranschaulicht Figur 8. Bei dieser ist der Hebel 29 als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Die durch die Vorsprünge 52 gebildete Lagereinrichtung definiert eine Drehachse 54 von der sich der Fadenfühlhebel 29 nach unten erstreckt. Ein Schenkel 55 des Fadenfühlhebels erstreckt sich in Gegenrichtung, bspw. seitlich an der Seitenwand 36 des Gehäuses 9 vorbei. In Nachbarschaft der Seitenwand sind wiederum in dem Innenraum 18 ein Schutzrohrkontakt 45, daneben ein Permanentmagnet 56 sowie beide verbindend ein magnetisch leitfähiges Element 57 in Form eines magnetischen Rückschlussblechs vorgesehen. Das von dem Permanentmagnet 57 ausgehende Magnetfeld streut in den Raum und ist nicht ausreichend stark den Schutzrohrkontakt 45 zu betätigen. Wenn jedoch der Schenkel 55 in eine Schwenklage kommt, in der er den Magnetfluss von dem Permanentmagnet 57 zu dem Schutzrohrkontakt 45 leiten kann, verstärkt sich das Magnetfeld an dem Schutzrohrkontakt 55. Dies insbesondere, wenn der Schenkel 55 aus einem weichmagnetischen Material z.B. einem Eisenmaterial oder einem anderen ferromagnetischen Material besteht.
  • Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Schwenklagen erfolgt auch hier berührungslos, wobei die Sensoreinrichtung 46 als Geberelement den Schenkel 55 und als Sensorelement den Schutzrohrkontakt 45, das Rückschlussblech 57 und den Permanentmagneten 56 aufweist. Als Sensorelement kann jedoch auch eine elektronische Magnetfelderfassungseinrichtung bspw. ein entsprechender Schaltkreis oder ein entsprechender Magnetwiderstand dienen.
  • Figur 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die anders als die bislang beschriebenen Ausführungsformen nicht mit dem statischen Magnetfeld eines Permanentmagneten, sondern mit einer Sensorspule 58 arbeitet. Diese ist an dem Boden 42 des Gehäuses 9 oder wie dargestellt in einem Durchbruch desselben angeordnet. Der wiederum zweischenklig ausgebildete Hebel 29 weist als Geberelement 43 einen Abschnitt 59 aus Aluminiumblech auf. Dieser wird beim Schwenken des Hebels 29 and die Spule 58 angenähert oder von dieser entfernt. Die Spule 58 kann z.B. auf einer Leiterplatte 60 sitzen, die eine nicht dargestellte elektronische Schaltung trägt und die Spulen 58 mit Wechselspannung versorgt. Die Bedämpfung der Spule 58 hängt von der Position des Aluminiumblechabschnitts 59 ab und nimmt zu, wenn sich der Abschnitt 59 an die Spule 58 annähert. Dies kann als Signal zur Erfassung der Position des Hebels 29 dienen. Es ist auch möglich, Phasenverschiebungen zwischen der an die Spule 58 angelegten Spannung und dem durch sie fließenden Strom zu erfassen, die sich mit Annäherung oder Entfernung des Abschnitts 59 ändert. Auch dies kann in einfachen analogen oder digitalen Schaltungen zur Signalgenerierung ausgenutzt werden. Möglich ist auch die Ausnutzung von Frequenzänderungen, die sich in einer angeschlossenen elektronischen Schaltung durch die Annäherung des Abschnitts 59 an die Spule 58 ergibt.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform ist es auch möglich, das Sensorelement in der Gehäusewand oder an der Außenseite derselben anzubringen. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 11 veranschaulicht. Der Schutzrohrkontakt 45 ist seitlich an dem Gehäuse 9 angebracht. Seine Anschlüsse 61, 62 sind abgedichtet durch Gehäuseöffnungen geführt und verbinden ihn mit in dem Gehäuse 9 liegenden elektrischen Leitern. Der Permanentmagnet 50 ist wiederum von dem Hebel 29 getragen.
  • In Figur 12 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenliefergeräts veranschaulicht, die im Wesentlichen mit dem Fadenliefergerät 5 gemäß Figur 11 übereinstimmt. Insoweit wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen, die entsprechend gilt. Im Unterschied zu dem vorstehend beschriebenen Fadenliefergerät weist das Fadenliefergerät 5 nach Figur 12 jedoch einen Auslaufabsteller auf, der höhenverstellbar ausgebildet ist. Dazu weist er ein eigenes Gehäuse 9a auf, das, wie Figur 12 anhand eines Pfeils schematisch veranschaulicht, vertikal d.h. parallel zu der Drehachse des Fadenlieferrads 14 verstellbar ist. Die Verstellung kann stufenlos oder in Stufen möglich sein - je nach praktischer Anforderung. Der Auslaufabsteller ist wie vorbeschrieben ausgebildet. Wiederum ist ein Geberelement in Form eines Permanentmagneten 40 an dem Hebel 29 gehalten. Das Sensorelement 44 in Form des Schutzrohrkontakts 45 ist an der Außenseite des Gehäuses 9a angeordnet. Das Fadenlieferrad 14 kann mit seiner Welle lösbar verbunden sein, um Anpassungen an verschiedene Fäden zu ermöglichen. Werden Fadenlieferräder 14 mit unterschiedlicher axialer Erstreckung (Höhe) verwendet, kann die dann geforderte unterschiedliche Position durch Vertikalverstellung des Auslaufabstellers erreicht werden, zu dem das Gehäuse 9a, das Sensorelement 44, das Geberelement 43 und der zugeordnete Fadenauslauffühler 29 gehören. Der Auslaufabsteller bildet somit eine eigenständige Einheit, die mit dem Gehäuse 9 des Fadenliefergeräts 5 verbunden ist. Sie kann außerdem, anders als dargestellt, die Fadenauslauföse 24 tragen, so dass die Anpassung des Auslaufabstellers und der Fadenauslauföse 24 an unterschiedliche Fadenlieferräder mit einem einzigen Handgriff, d.h. einer einzigen Stellbewegung geschehen kann.
  • Der vorgestellte Fadenwächter lässt sich als gesondertes Gerät oder als Bestandteil eines anderen Geräts bspw. eines Fadenliefergeräts verwenden. Er weist einen beweglich gelagerten Fadenfühler auf, der an dem Faden anliegt und sich entsprechend seiner Spannung bzw. seines Durchhangs bewegt. An dem Fadenfühler ist ein Geberelement befestigt, das mit einem Sensorelement zusammenwirkt. Das Sensorelement ist innerhalb eines geschlossenen Gehäuses angeordnet oder Teil desselben. Der Fadenfühler kann an dem Gehäuse gelagert sein, wobei diese Lagereinrichtung außerhalb des Gehäuseinnenraums angeordnet ist, und keine Durchgangsverbindung zu diesem hat. Durch die berührungslose Wechselwirkung zwischen Geberelement und Sensorelement und die zwischen beiden angeordnete Gehäusewand wird die Funktion auf Dauer sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Rundstrickmaschine
    2.
    Strickzylinder
    3.
    Strickstelle
    4.
    Strickstelle
    5.
    Fadenliefergerät
    6.
    Fadenliefergerät
    7.
    Fadenliefergerät
    8.
    Maschinenring
    9.
    Gehäuse
    10.
    Welle
    11.
    Riemenscheibe
    12.
    Zahnriemen
    13.
    Antriebseinrichtung
    14.
    Fadenlieferrad
    15.
    Faden
    16.
    obere Gehäuseschale
    17.
    untere Gehäuseschale
    18.
    Innenraum
    19.
    Durchbruch
    20.
    Einlauföse
    21.
    Knotenfänger
    22.
    Fadenbremse
    23.
    Fadeneinlauföse
    24.
    Fadenauslauföse
    25.
    Signallampe
    26.
    Fadeneinlauffühler
    27.
    Fadenauslauffühler
    28.
    Hebel
    29.
    Hebel
    30.
    Steg
    31.
    Steg
    32.
    Schenkel
    33.
    Schenkel
    34.
    Ende
    35.
    Ende
    36.
    Seitenwand
    37.
    Seitenwand
    38.
    Lageröffnung
    39.
    Lageröffnung
    40.
    Permanentmagnet
    41.
    Träger
    42.
    Boden
    43.
    Geberelement
    44.
    Sensorelement
    45.
    Schutzrohrkontakt
    46.
    Sensoreinrichtung
    47.
    Glasrohr
    48.
    Kontaktzunge
    49.
    Kontaktzunge
    50.
    Kontaktzunge
    51.
    Kontakte
    52.
    Vorsprung
    53.
    magnetoresistiver Widerstand
    54.
    Drehachse
    55.
    Schenkel
    56.
    Permanentmagnet
    57.
    Element
    58.
    Spule
    59.
    Abschnitt
    60.
    Leiterplatte
    61.
    Anschluss
    62.
    Anschluss

Claims (11)

  1. Fadenliefergerät für Strickmaschinen, Wirkmaschinen, Webmaschinen oder andere Faden verbrauchende Maschinen:
    mit einem Gehäuse (9), das einen Innenraum (18) umschließt,
    mit einem Fadenfühler (27),
    zu dem ein an dem Fadenliefergerät (5) beweglich gelagertes Fadenfühlelement (29) gehört,
    wobei das Fadenfühlelement (20) außerhalb des Innenraums (18) des Fadenliefergeräts (5) angeordnet ist,
    mit einer Sensoreinrichtung (46),
    die ein Geberelement (43) und ein Sensorelement (44) aufweist,
    wobei das Sensorelement ein von der Position des Geberelements (43) abhängiges Signal erzeugt,
    wobei das Geberelement (43) mit dem Fadenfühlerelement (29) verbunden ist und das Geberelement (43) außerhalb des Innenraums (18) angeordnet ist, und
    wobei das Sensorelement (44) in dem Innenraum (18) des Gehäuses (9) angeordnet ist,
    oder das Sensorelement (44) in der Gehäusewand oder an der Außenseite der Gehäusewand des Gehäuses (9) angebracht ist
    oder das Sensorelement (44) in Form eines Schutzrohrkontaktes (45) an einer Aussenseite eines eigenen Gehäuses (94) eines Auslaufabstelleis angeordnet ist, welches an dem Gehäuse (9) verstellbar gelagert ist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (27) wenigstens einen schwenkbar gelagerten Hebel als Fadenfühlelement (29) aufweist.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfühlelement (29) an dem Gehäuse (9) in wenigstens einer an ihrem Boden geschlossenen Öffnung (38) gelagert ist.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfühlelement (29) zumindest einen aus Metall bestehenden Abschnitt (55, 59) aufweist oder trägt, der das Geberelement (43) bildet.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfühlelement (29) zumindest einen aus einem Material bestehenden Abschnitt (55) aufweist oder trägt, dessen relative Permeabilitätskonstante µr größer als 1 ist und der das Geberelement (43) bildet.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (44) ein Schalter ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement einen permanenterregten Magnetkreis aufweist, dessen Permanentmagnet (56) in dem Gehäuse (9) angeordnet ist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (44) ein Wechselfeldsensor ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (44) ein elektronisches magnetfeldempfindliches Element (53) aufweist.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sensorelement (44) und dem Geberelement (43) ein Wandabschnitt des Gehäuses (9) angeordnet ist.
EP06754478.3A 2006-06-21 2006-06-21 Fadenliefergerät Active EP2029802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/005962 WO2007147423A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Fadenfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2029802A1 EP2029802A1 (de) 2009-03-04
EP2029802B1 true EP2029802B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=37668155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754478.3A Active EP2029802B1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Fadenliefergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2029802B1 (de)
CN (1) CN101517139B (de)
TW (1) TWI338730B (de)
WO (1) WO2007147423A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102443959A (zh) * 2011-10-28 2012-05-09 福兴织造(苏州)有限公司 针织机粗纱绷紧装置
CN105908296B (zh) * 2016-06-21 2017-12-22 天津工业大学 一种纱线张力即时测量装置
CN108589002B (zh) * 2018-07-13 2023-08-11 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 一种氨纶输纱器
CN109811462A (zh) * 2019-04-08 2019-05-28 邹伟夫 一种织袜机输纱机构
BE1027360B1 (nl) * 2019-06-12 2021-01-20 Vandewiele Nv Garenvoedingsmodule
CN112187243B (zh) * 2020-09-16 2024-03-15 安费诺汽车连接系统(常州)有限公司 一种霍尔开关中的霍尔元件安装设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560379A1 (de) * 1964-01-10 1970-07-16 Flight Refueling Ltd Elektrische Fadenueberwachung fuer Textilmaschinen
DE2727604A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Gustav Memminger Positive fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer rundstrickmaschinen
GB2033435A (en) * 1978-10-12 1980-05-21 Shelton Alan Ltd Yarn monitoring device
FR2508882B1 (fr) 1981-07-06 1985-08-16 Inst Textile De France Systeme de detection de la presence de fils sur un continu a filer
GB2147615B (en) 1983-10-08 1986-08-28 Triplite Ltd Yarn fault detector
CS253087B1 (en) * 1985-04-03 1987-10-15 Otakar Curda Thread motion guard
CH682569A5 (de) * 1991-01-04 1993-10-15 Benninger Ag Maschf Fadenwächter für die Ueberwachung der Fadenspannung an Textilmaschinen.
DE4206607A1 (de) 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
TWI338730B (en) 2011-03-11
CN101517139B (zh) 2013-01-02
WO2007147423A1 (de) 2007-12-27
EP2029802A1 (de) 2009-03-04
TW200806837A (en) 2008-02-01
CN101517139A (zh) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029802B1 (de) Fadenliefergerät
EP0041743B1 (de) Steuereinrichtung für die Lage einer bewegbaren Materialbahn, insbesondere Bobinenhalterung
DE10330986B4 (de) Berührungslose Abtastung mit magnetoresistivem Sensor
WO1996024067A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
DE3818663C2 (de)
WO2008017319A1 (de) Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
DE4010469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
DE69904991T2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Schussfadenmess- und liefervorrichtungen für Luftdüsenwebmaschinen
DE102013104001B3 (de) Näherungssensor sowie Baugruppe
DE19525260A1 (de) Optoelektronische Steuervorrichtung und Schußfaden-Meßspeichergerät
EP0891286B1 (de) Fadenliefergerät mit einem magnetischen näherungssensor
EP0973686A1 (de) Fadenbremse
EP2076620B1 (de) Fadenliefergerät
EP1687592A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes
DE1665354C3 (de) Über eine Membrane betätigte elektrische Schalteinrichtung
EP1648809B1 (de) Gehäuse für einen fadenspannungsaufnehmer
EP2115196B1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
EP3066247B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine
DE19856620A1 (de) Stichbildende Maschine und Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen
EP0852564B1 (de) Liefervorrichtung für fadenartiges wickelmaterial
DE19708139A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE4035385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Fadenbruch an Spinnstellen einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE3513753C2 (de) Fördereinrichtung
EP0831049B1 (de) Fadenliefergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIXNER, MICHAEL

Inventor name: KAUFMANN, RICHARD

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015098

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015098

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE