EP0906885B1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0906885B1
EP0906885B1 EP98116792A EP98116792A EP0906885B1 EP 0906885 B1 EP0906885 B1 EP 0906885B1 EP 98116792 A EP98116792 A EP 98116792A EP 98116792 A EP98116792 A EP 98116792A EP 0906885 B1 EP0906885 B1 EP 0906885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
clip
brake according
thread brake
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906885A3 (de
EP0906885A2 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Hermann Schmodde
Attila Horvath
Eberhard Leins
Gunter Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0906885A2 publication Critical patent/EP0906885A2/de
Publication of EP0906885A3 publication Critical patent/EP0906885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906885B1 publication Critical patent/EP0906885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs

Definitions

  • the invention relates to a thread brake with two resiliently pressed against each other by load means disc or plate-shaped brake elements, between which can be carried out at least one thread to be braked and of which at least one braking element is a central one Has opening.
  • disc or plate thread brakes are in various forms in textile technology in use. Particularly advantageous, modern constructions are described, for example, in DE 41 04 663 C1 and in DE 43 01 507 C2, both to the applicant decline.
  • the latter of these two publications is the generic term of claim 1. They have pin-shaped storage means throughout on through the central opening at least one Braking element are arranged and on which at least this one braking element is rotatably mounted.
  • the diameter a bearing pin forming the pin-shaped bearing means is much smaller than the diameter of the middle Opening the brake elements so that they swing freely are hung from the bearing pin.
  • pin-shaped storage means that are in the form of a Bolts are formed, the diameter of which is only slight is smaller than the opening diameter of the brake elements (compare, for example, FIG. 5 of DE 41 04 663 C1), the brake elements are provided with plastic bearing bushes are their storage conditions on the bolt or a ceramic bearing bush pushed onto this improve.
  • the brake elements are elastic against each other oppressive burden means are either after conventional type compression springs or there are too permanent magnetic rings are used for this purpose cup-shaped, made of ferromagnetic material existing brake elements are inserted.
  • Thread guide means usually provided at least partially directly on the mounting means which the bearing pin or bolt for carry the braking elements.
  • the arrangement is mostly hit such that the bearing pin or pin on the Bracket is overhung.
  • the braking elements such as mentioned, oscillating on a small diameter bearing pin are suspended, the braking elements at a distance assigned lateral stop elements, which otherwise limit and prevent free movement in the axial direction, that the braking elements are released from their bearing means.
  • the holding means with which the thread brake, for example. is attached to the housing of a thread delivery device, are consistently designed to be relatively expensive applies in particular if the thread brake with a Vibration generator cooperates that the Brake elements set in oscillatory movements, the are mainly directed transversely to the bearing axis (DE 41 04 663 C1) or in a direction perpendicular to it act (DE 44 09 450 C2). Because of the braking elements or their bearing means vibrated the lint deposits that otherwise occur, Soiling, etc., originating from difficult to process Yarns can be largely prevented. The The measure has therefore proven itself in practice proven.
  • Thread brakes of the aforementioned type are fundamental Bulk item, which means manufacturing cost vital to the economic Success comes. They also have to be easy to maintain and in particular, to be cleaned, what usually through Blow off by means of a compressed air jet. there should be avoided that the braking elements from their Free storage materials or that have blown off Dirt particles, lint and the like in corners or blind spots of mounting elements, bearing parts, etc. accumulate the thread brake and thus in the long run Endanger operational safety.
  • the object of the invention is therefore a thread brake to create oneself with simple, inexpensive Construction due to few dirt deposits distinguished and easy cleaning, as well as necessary disassembly and assembly of your parts allowed, while at the same time a perfectly even Braking of the thread guaranteed over long operating periods is.
  • the thread brake according to the invention the features of the characterizing part of claim 1 on.
  • the holder means on the new thread brake for which the disc or plate-shaped brake elements bearing, pin-shaped bearing means essentially one U-shaped bracket with two spaced apart on both sides of the brake elements trending thighs on a preferred Embodiment is a one-piece wire bent part.
  • the pin-shaped bearing means are on this bracket a bearing part which preferably accommodates them on both sides attached that connected to the stirrup legs or on this is trained.
  • This bearing part can be in one preferred embodiment in the form of an essentially U-shaped frame formed and made of plastic his.
  • the bracket can be two parallel to each other Have bracket sections with which he in a receiving part is stored at a suitable location on a Machine frame or the like but also on the housing a thread delivery device can be attached.
  • the Temple sections can be moved longitudinally in the receiving part be stored, which is particularly important is when at least one of the bracket sections for coupling with a back and forth oscillating motion of the bracket issuing vibration generating device is set up. In this way, as already mentioned, effectively prevents the deposition of fluff, etc. become.
  • this can be the pin-shaped bearing means receiving bearing part designed to be removable from the bracket so that the bearing means together with the bearing part to be able to exchange.
  • the bearing part can the bracket can also be arranged adjustable, for example To facilitate cleaning of the thread brake or around the To change thread travel.
  • the bearing part as a U-shaped Frame formed, so the frame on the bracket between an operating position and a folded down position Position pivotable and in the operating position on the Bracket designed to be lockable.
  • the correct position on the bracket in the operating position found frame only needs to be folded down be accessible to the pin-shaped storage means to make them blown off on all sides or otherwise can be cleaned.
  • the pin-shaped storage means on the frame i.e. more generally on the bearing part, releasably attached, so they can with the frame folded down simply removed and replaced.
  • the thread brake can also be designed so that the whole frame with the bearing means and the brake elements can be replaced without the bracket or others Parts of the thread brake are removed or disassembled would. Folding down and, if necessary, removing the Framework, as well as the exchange of storage resources done without tools.
  • the bearing pins a much cheaper support the pin-shaped storage means guaranteed. This allows it with straight bearing pins of relatively small diameter to find the end of it without also having to Vibration exposure by a vibration generator accepted an increased risk of breakage should be. Since these bearing pins usually consist of one hard material, for example ceramic, hard material and the like exist and are relatively expensive achieve a significant price advantage in this way. Other developments of the new thread brake are the subject of subclaims.
  • the new thread brake is particularly suitable for use suitable for a thread delivery device that with a Housing, a thread delivery drum rotatably mounted on the housing and one connected to the thread delivery drum Drive device, as well as arranged on the housing Thread guide means is formed.
  • the thread guide serve the one of a thread supply, for example Spool coming to be supplied to a thread consumer Feed the thread to the thread delivery drum on the input side or from this on the output side the thread to the thread consumer to lead away.
  • a thread delivery device is on the housing on the thread inlet side a thread brake according to the invention arranged.
  • the bracket two mutually parallel bracket sections with which it is mounted in a receiving part can the parallel bracket sections directly in the Housing or in a part connected to this, for example. the receiving part be stored.
  • the thread delivery device with a vibration generating device housed in the housing equipped it follows with the thread brake on the housing immediately a coupling of the bracket with this vibration generating device.
  • at least one of the Strap sections for coupling with the one back and forth Vibration generating device which gives rise to the oscillating movement set up.
  • one of the bracket sections with it elastic to a predetermined End position for pressing return spring means be loaded so that it is sufficient that the bracket section on a cam or pusher of the vibration generating device supports without being form-fitting to have to be coupled.
  • the thread delivery device shown in Figure 1 is known in its basic structure (compare For example, Figure 1 of DE 43 01 507 C2). It has a housing 1 on that by means of a molded holder 2 and a Clamping screw 3 on a support ring indicated at 4, For example, a circular knitting machine can be attached.
  • the housing is vertical in the position of use, through shaft 5 rotatably mounted.
  • the wave is on its lower end with one below the housing 1 arranged and designed in the form of a rod cage Thread delivery drum 6 rotatably connected. She is wearing its upper end one rotatably via a coupling 7 couplable pulley 8, the drive device forms and over which the yarn delivery drum 6 from one Endless toothed belt or perforated belt, not shown or the like can be set in rotation.
  • Thread brake 9 On the opposite end of the holder 2 Housing 1 is a thread brake 9, the two Identical, essentially disc-shaped brake plates 10, between which a thread to be braked 11 passes through.
  • the thread path extends from one thread bobbin not shown by a on the Housing 1 fastens thread eyelet 12, a knot catcher 13 and the thread brake 9 to a base or Receiving part 14 provided via an integrally formed arm 15 Thread inlet eye 16, from the thread 11 on the input side runs onto the thread delivery drum 6.
  • Thread delivery drum 6 On the Thread delivery drum 6, the thread 11 forms a storage roll 17, from which it is attached to the housing 1 via a Thread outlet eyelet 18 runs to the thread consumer.
  • the thread brake 9 has a one-piece bent wire part trained, substantially U-shaped bracket 19 on which the holding means for the brake discs or plate 10 and their bearing means in the form of a cylindrical Bearing pin 20 forms.
  • the bracket 19 has two legs 21 running parallel to each other one end through a crosspiece 22 with each other are connected, each including a right angle to the bracket legs 21.
  • On at their other end are the two bracket legs 21 each via a bend 23 of approx. 30 ° and intermediate appropriately designed intermediate sections 24 with two straight bracket sections 25 parallel to one another connected.
  • the parallel bracket sections 25 based on the in the Position of use horizontal crossbar 22, in different Height and close the web 22 and the two bracket legs 21 containing imaginary level an angle of approx. 30 °.
  • the bracket sections 25 can also optionally with the intermediate sections 24, are at the same level, just a few possible arrangements to mention.
  • bracket 19 With its two parallel bracket sections 25 is the bracket 19 in the housing-shaped base or receiving part 14 mounted longitudinally displaceable, as is the case in particular can be seen from Figure 2.
  • 14 points two from the front to the back continuous, cylindrical bearing bores 26, in which the bracket sections 25 with in the use position horizontal alignment are guided longitudinally.
  • the straight bracket sections 25 are both in height ( Figure 2) and laterally offset from each other ( Figure 5) arranged.
  • the overhead bracket section 25 supports its over the back of the base or receptacle 14 protruding end an existing plastic, in Essentially in the form of a cylindrical cap 27 formed coupling part for a in the housing 1st arranged vibration generator, not shown, only one of them in FIG indicated by an arrow 28, back and forth Movement executing drive stamp 29 illustrated is.
  • the drive stamp 29 is from one to the shaft 5 the thread delivery device according to FIG. 1, actuated cam, not shown, with which it engages stands.
  • the base or receiving part 14 is one compression spring 30 surrounding the upper straight bracket section 26 arranged, which is against an axial spring abutment 31st is supported and endeavors, the coupling piece 27 in plant to hold on the drive stamp 29.
  • the compression spring 30 therefore forms return spring means.
  • the lower straight bracket section 25 projects, for example the rear of the base or receiving part 14 at 31 something, as indicated by dashed lines in Fig. 2. It is located on the housing 1 base or Receiving part 14 on part of the metallic housing 1 and thus causes electrical grounding of the metallic Bügels 19. Alternatively or in addition to Improvement of the earthing conditions of the bracket 19 also an earth spring (not shown) against the housing 1 press on, and / or the base 14 and / or the cap 27 consists of an electrically conductive material.
  • a fastening screw indicated at 32 from the front of the base or receptacle 14 can be actuated.
  • FIG. 4 On the normal shown in Figure 2 Operating position with the vertical at an angle of approx. 30 ° inclusive, lying on a common level parallel leg 21 of the bracket 19 is a bearing part in Shape of a plastic, essentially U-shaped frame 33 in which the bearing pin 20 for the brake discs 10 at both ends is held, as can be seen in particular from FIG. 4.
  • the frame 33 has two mutually parallel, spaced apart frame legs 34, which by an integrally formed frame web 35 at one end are connected.
  • the two parallel frame legs 34 are facing the viewer in FIG Inside each with a gutter-shaped Well 36 formed in the vicinity of the free One end of the frame leg protrudes 37.
  • the Lugs 37 are on the groove-shaped recesses 36th delimiting on the side of the U-shaped opening of the frame 33 Wall 38 formed. They serve the Frame 33 in the operating position with the legs 21 of the Bracket 19 releasably latch, as is still the case will be explained.
  • the frame web 35 is on the outside with a molded bearing shell or claw 39 provided For example, in Fig. 2, 4 is visible and the on the bracket 19 mounted frame 33 elastically engages the crossbar 22, so that the frame 33 is pivotable on the web 22 is stored.
  • the bearing shell or claw 39 is there resiliently designed such that the frame 33 overcoming the snap connection formed by her can simply be removed from the bracket 19.
  • the frame web 35 On its inside facing the bearing pin 20 is the frame web 35 as a support or support cushion 40 trained for the brake discs or plates 10.
  • the frame leg 35 can, for example, inside be provided with a wear-resistant coating.
  • one made of wear-resistant Material existing pen or a corresponding one Molding is used in the frame 33, the forms the support or support cushion 40.
  • the conditions of use also include cases where a particularly wear-resistant training this in the Rule the entire space between the two frame legs 34 engaging support or support cushion 40 dispensed with becomes.
  • the hardened steel, possibly with a wear-resistant coating, made of ceramic or one suitable hard material, thin, cylindrical Bearing pin 20 is on its one, lower in Figure 4 End inserted into a bearing bore 41 which in the Inner wall 38 is formed.
  • the bearing pin 20 is in one on the associated side Frame leg 34 provided to the gutter-like Recess 36 open bearing half shell 43 added, which is molded onto the frame leg 34.
  • the depth of the Bearing half shell 43 is chosen such that the used bearing pin 20 with its lateral surface somewhat protrudes over the bottom of the groove-shaped recess 36.
  • the Bearing pin 20 can also be made of non-conductive material, for example Ceramics exist, which should be mentioned for the sake of order.
  • the two brake actuators 10 are on the bearing pin 20 freely suspended. You are in for this purpose in particular from FIGS. 5, 6 each with a central, cylindrical, continuous Opening 44 formed, the diameter of which many times over is larger than the diameter of the bearing pin 20th The diameter ratio is typically about 6: 1 and more.
  • the bowl-shaped cambered cross section Brake plate 10 can along the edge of the Opening 44 each formed with a cylindrical lip Hub 45 may be designed to withstand the stress the brake plate 10 and the bearing pin 20 to reduce and cutting the brake plate into the bearing pin 20 to prevent.
  • the edges of the Opening 44 in each of the brake actuators 10 also by one used hub ring made of plastic or a suitable bearing pairing with the bearing pin 20 resulting Material can be edged, as is shown in FIG. 10 will be explained.
  • the size of the loading force determines the braking effect on the thread running through.
  • the two frame legs 34 in the assembled state in considerable lateral distance from the two brake actuators 10.
  • the two brake plates 10 resting against each other are therefore considerable in the axial direction Length of the bearing pin 2C freely movable.
  • the frame 33 is on the used bearing pin 20 hanging brake actuators 10 with its bearing shell or claw 39 on the horizontal Web 22 of bracket 19 clipped on. Besides, he's around Axis of the web 22 folded up so far that the two Leg 21 in the groove-shaped recesses 36 of the Frame legs 34 are included and the frame 33 with the legs 21 is locked over the locking lugs 37.
  • the Thread brake thus has that shown in Figures 1, 2 State in which the between the brake actuators 10 continuous thread 11 in the by the attraction the permanent magnet rings 46 given the amount evenly braked becomes.
  • each other Brake actuator 10 of which around the bearing pin 20 or one not shown in the drawing by the Openings 44 of the brake discs 10 extending and in the Frame legs 34 held deflected thread deflecting pin Thread 11 driven frictionally, so that it is a perform a common rotational movement around the bearing pin 20.
  • This orbital movement is a wobbling movement in the axial direction superimposed, since, as mentioned, the two brake actuators 10 have no firm lateral guidance. On this ensures that the thread 11 is not in can cut the braking surfaces of the brake plate 10, but that the braking surfaces over their entire circumference progressively engage the thread.
  • bracket 19 is over the drive stamp 29 of the vibration generating device vibrating movement issued, under whose Impact of the support points on the opening edge of the Brake actuator 10 on the bearing pin 20 continuously change, so that the brake plate 10 an irregular Carry out movement that the deposit of fluff and the like prevented.
  • the bearing pin 20 at one end of the bearing half-shell 43 pushed up out so that he are pulled axially out of the bearing bore 41 can. Since the frame 33 is made of plastic and in unfolded state not by the bracket legs 21 is reinforced, it is elastically deformable so that the described disassembly of the bearing pin 20 easily possible is. A new bearing pin 20 can be reversed be inserted again.
  • the arrangement could also be made in such a way that the bearing pin 20 from the frame 33 directly axially is extractable by following it in at least one outside opening bearing bore 41 is supported.
  • the bearing pin 20 would then be in its operating position in frame 33 by a locking mechanism, such as in the form of a Locking mechanism or through partial training as a threaded bolt secured.
  • a locking mechanism such as in the form of a Locking mechanism or through partial training as a threaded bolt secured.
  • Other embodiments that the serve the same purpose are conceivable.
  • the two are Bow leg 21 of the U-shaped wire bracket 19a each an eyelet 47 is bent, the cylindrical bearing bore 41 limited.
  • the two eyelets 47 are in alignment their bearing bores 41, in which the bearing pin 20th is plugged in.
  • the bearing pin 20 is on both sides clamped elastically by the ring eyelets 47. Erforderlichefalls it can be located in the area of at least one bearing bore 41 also a recess, for example in the form of a circumferential one Rastnut, have to additionally or alternatively a form-fitting connection with the respective To produce stirrup legs 21.
  • the bearing bore 41 each completely looping eyelets 47
  • the bracket legs 21st also be curved so that they have ⁇ -shaped eyelets 47a, as illustrated in Figure 6b, right representation is.
  • the bow legs 21 will be loop-shaped.
  • the ring eyelets 47 and the eyelets 47a can also be clipped onto the respective stirrup leg 21 and there hook-shaped held frictionally Bracket claw 48 occur, as shown in Figure 6b, left Figure is shown.
  • the preferably made of plastic manufactured claws 48 are the end of the Bearing pin 20 attached. They reach around with their jaws 49 the respective stirrup leg 21 on which it is frictionally engaged, are kept immovable.
  • one straight bracket section 25 by the compression spring 30 ( Figure 2) in elastic contact with the actuating plunger 29 (or an actuating cam) of the vibration generating device held.
  • the coupling part designed as a plastic cap 27 serves the coupling part designed as a plastic cap 27.
  • the compression spring 30 it would also be conceivable, the resetting of the bracket 19 or the pressure whose bracket section 25 on the drive tappet 29 to achieve that that the bracket 19 forming Bent wire part with a corresponding elastic prestress is trained.
  • positively driven embodiments with two support points of this bent wire part the drive stamp 29 or on the drive cam are possible. Such a variant is indicated in FIG. 6.
  • the Temple sections 25 are approximately at right angles to one another at 470 assigning turned. Between the spaced bent bracket parts 470 could, for example Drive stamp or tappet 26 coupled.
  • the one-piece, substantially U-shaped frame 33a with a to the back opening, all-round, gutter-shaped Recess 36a formed over the Frame leg 34a and the frame web 35a extends.
  • the Frame 33a is through the appropriate dimensioning of the recess 36a on the bracket legs 21 and the bracket web 22 jammed. Overall, he can decrease to the front are, as indicated by the two arrows 480 is.
  • the bearing pin 20 is in the frame 33a, similar to in Figure 4.
  • a bearing approach and the bearing half shell are designated 42a and 43a.
  • FIG. 8 is how by the way, in all embodiments - the frame 33b Made of plastic. His two frame legs 34b and the frame web 35b are each one in the plane of the two stirrup legs 21 lying and towards the outside open, groove-shaped recess 36b formed in the the bracket legs 21 are. In this way it is possible the whole frame 33b in the direction of arrows 490 to move the stirrup legs 21, for example by the operating conditions to change the thread brake.
  • the Frame 33b is on the temple legs 21 in its respective Position held by friction.
  • the bearing pin 20 is in this case one end in its own, the assigned U-shaped arms 21 encompass and friction with this coupled leg section 340b supported, possibly with the leg 21 also can be locked.
  • the bearing pin 20 At its other end is the bearing pin 20 in a groove-like recess open on one side 50 of the associated frame leg 34 recorded and in it locks or jams.
  • the bearing pin 20th folded out around the left leg 21 as by an arrow 51 is indicated. He can then from his Leg section 340b are pulled out.
  • An actuating tab 52 formed on the frame 33b allows the displacement of the frame 33b in the sense of Arrows 490.
  • the frame 33c formed in two parts.
  • the frame legs 34c and the Frame web 35c are with a continuous, channel-shaped Provide recess 36c, which corresponds to that of the two stirrup legs 21 limited space towards each other open assigning.
  • the whole frame 33c can therefore in Direction of arrows 53 downward on legs 21 moved or subtracted from them entirely.
  • Optional can also the two frame legs 34c, the along a parting line 55 in the frame web 35c from one another are separated, laterally subtracted from the legs 21 become. This is indicated by two arrows 56.
  • the Support of the bearing pin 20 on the frame legs 34c is solved similarly as in Figure 4. Corresponding parts are provided with corresponding reference symbols.
  • the support or support pad 40 for the brake discs 10 not illustrated in detail. It can be similar be designed as in the frame 33 of Figure 4. It in any case serves the brake actuator 10 in operation limit their outer circumference radially in their path of movement.
  • the brake actuators 10 hanging on the bearing pin 20 are in their operating position shown in Figure 2 on the bottom of the support or support cushion 40 from which they wobble in the course of their irregular Rotational movement more or less often during operation take off.
  • embodiment a) are on the brake discs or plate 10 consisting of a suitable plastic clipped annular caps 60, with their all-round protruding edge areas 61, 62 the brake plate 10 on the outer circumference and along the circumference of the Overlap opening 44 so that they on the brake actuators 10 are locked.
  • the caps 60 cover the cavity the cambered brake actuator 10 in the illustrated Way, while they the permanent magnet rings 46th fix in the correct position so that additional gluing, etc. is generally no longer required.
  • the edge 62 bordering the opening 44 forms at the same time a substantially tubular hub, optionally is arched in cross section. To this This results in particularly favorable storage conditions the brake actuator 10 on the bearing pin 20th
  • annular disk-shaped inside Mold lip 63 as shown in the illustration b) shows.
  • the ring-shaped lips 63 result a small axial width of the bearing surface and thus a increased surface pressure. This can be an advantage if it must be expected that the bearing pin 20 sizing or other resinous or sticky deposits build up.
  • FIG Figure c illustrates the washer-shaped Lip also in the form of an annular disc 63a be placed on the permanent magnet ring 46a, the is provided with an annular shoulder 64 for this purpose.
  • the permanent magnet rings 46a are with the brake actuators 10 glued, the washers 63a each between its edge and the ring shoulder 64 of the corresponding Permanent magnet rings 46a are inserted.
  • Cover 65 can also have an annular disk-shaped lip 65a of a small thickness, which is the hub of the brake actuators 10 forms, so that there are similar storage conditions as in Figures b) and c).
  • the invention is not is limited to embodiments in which the Brake actuator 10 oscillating on a thin bearing pin 20 are hung. It can also be used for thread brakes, where the brake plate on a bearing pin or -pin are only rotatably supported with play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit zwei durch Belastungsmittel nachgiebig gegeneinander gedrückten scheiben- oder tellerförmigen Bremselementen, zwischen denen zumindest ein zu bremsender Faden durchführbar ist und von denen wenigstens ein Bremselement eine mittige Öffnung aufweist.
Derartige sogenannte Scheiben- oder Tellerfadenbremsen sind in der Textiltechnik in vielfältigen Ausführungsformen im Einsatz. Besonders vorteilhafte, moderne Konstruktionen sind bspw. beschrieben in der DE 41 04 663 C1 und in der DE 43 01 507 C2, die beide auf die Anmelderin zurückgehen. Letztere dieser beiden Druckschriften liegt dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrunde. Sie weisen durchgehend stiftförmige Lagermittel auf, die durch die mittige Öffnung wenigstens eines Bremselementes verlaufend angeordnet sind und auf denen wenigstens dieses eine Bremselement drehbar gelagert ist. Dabei gibt es Ausführungsformen bei denen der Durchmesser eines die stiftförmigen Lagermittel bildenden Lagerstiftes wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der mittigen Öffnung der Bremselemente, so dass diese frei pendelnd auf dem Lagerstift aufgehängt sind. Andere Ausführungsformen verwenden stiftförmige Lagermittel, die in Gestalt eines Bolzens ausgebildet sind, dessen Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der Öffnungsdurchmesser der Bremselemente (vergleiche bspw. Figur 5 der DE 41 04 663 C1), wobei die Bremselemente mit Kunststofflagerbuchsen versehen sind, um ihre Lagerverhältnisse auf dem Bolzen bzw. einer auf diesen aufgeschobenen keramischen Lagerbuchse zu verbessern. Die die Bremselemente elastisch gegeneinander drückenden Belastungsmittel sind hierbei entweder nach herkömmlicher Art Druckfedern oder es werden aber zu diesem Zwecke dauermagnetische Ringe verwendet, die in die schalenförmig gestalteten, aus ferromagnetischem Material bestehenden Bremselemente eingelegt sind.
Um den zu bremsenden Faden ordnungsgemäß zwischen den Bremselementen zu führen, sind, abhängig von der jeweiligen Konstruktion, Fadenumlenkstifte, Fadenösen und dergleichen Fadenleitmittel vorgesehen, die in der Regel zumindest teilweise unmittelbar an den Halterungsmitteln vorgesehen sind, welche den Lagerstift oder -bolzen für die Bremselemente tragen. Die Anordnung ist dabei meist derart getroffen, dass der Lagerstift oder -bolzen an den Halterungsmitteln fliegend gelagert ist. Außerdem sind bei den Ausführungsformen, bei denen die Bremselemente, wie erwähnt, auf einem Lagerstift kleinen Durchmessers pendelnd aufgehängt sind, den Bremselementen im Abstand seitliche Anschlagelemente zugeordnet, die deren sonst freie Bewegung in Achsialrichtung begrenzen und verhüten, dass die Bremselemente von ihren Lagermitteln freikommen.
Die Halterungsmittel mit denen die Fadenbremse bspw. am Gehäuse einer Fadenliefervorrichtung befestigt ist, sind durchweg verhältnismäßig aufwendig gestaltet, was insbesondere dann gilt, wenn die Fadenbremse mit einer Schwingungserzeugungseinrichtung zusammenwirkt, die die Bremselemente in Schwingungsbewegungen versetzt, die hauptsächlich quer zu der Lagerachse gerichtet sind (DE 41 04 663 C1) oder in einer rechtwinklig dazu weisenden Richtung wirken (DE 44 09 450 C2). Dadurch dass die Bremselemente oder deren Lagermittel in Schwingungen versetzt werden, können die sonst auftretenden Flusenablagerungen, Verschmutzungen etc., herrührend von schwierig zu verarbeitenden Garnen, weitgehend verhindert werden. Die Maßnahme hat sich deshalb in der Praxis ausgezeichnet bewährt.
Fadenbremsen der vorgenannten Art sind grundsätzlich Massenartikel, was bedeutet, dass den Herstellungskosten eine entscheidende Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg zukommt. Außerdem müssen sie leicht zu warten und insbesondere zu reinigen sein, was in der Regel durch Abblasen mittels eines Druckluftstrahles geschieht. Dabei soll vermieden werden, dass die Bremselemente von ihren Lagermitteln freikommen oder dass sich abgeblasene Schmutzpartikel, Flusen und dergleichen in Ecken oder toten Winkeln von Halterungselementen, Lagerteilen, etc. der Fadenbremse ansammeln und damit auf die Dauer deren Betriebssicherheit gefährden.
Außerdem wird an eine Fadenbremse häufig die Forderung nach leichter Montage und Demontage, zusätzlich zu der Möglichkeit einer bequemen und wirksamen Reinigung gestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Fadenbremse zu schaffen, die sich bei einfachem, kostengünstigem Aufbau durch wenig Schmutzablagerungsmöglichkeiten auszeichnet und die eine leichte Reinigung, sowie erforderlichenfalls eine Demontage und Montage ihrer Teile erlaubt, wobei gleichzeitig eine einwandfrei gleichmäßige Bremsung des Fadens über lange Betriebszeiträume gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Fadenbremse gemäß der Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 auf.
Bei der neuen Fadenbremse weisen die Halterungsmittel für die die scheiben- oder tellerförmigen Bremselemente tragenden, stiftförmigen Lagermittel einen im Wesentlichen U-förmigen Bügel mit zwei im Abstand beidseitig der Bremselemente verlaufenden Schenkeln auf, der in eine bevorzugten Ausführungsform ein einstückiges Drahtbiegeteil ist. An diesem Bügel sind die stiftförmigen Lagermittel mittels eines sie vorzugsweise beidseitig aufnehmenden Lagerteiles befestigt, das mit den Bügelschenkeln verbunden oder an diesen ausgebildet ist. Dieses Lagerteil kann in einer bevorzugten Ausführungsform in Form eines im Wesentlichen U-förmigen Rahmens ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt sein. Der Bügel kann zwei zueinander parallele Bügelabschnitte aufweisen, mit denen er in einem Aufnahmeteil gelagert ist, dass an geeigneter Stelle an einen Maschinenrahmen oder dergleichen aber auch an dem Gehäuse einer Fadenliefervorrichtung befestigt werden kann. Die Bügelabschnitte können in dem Aufnahmeteil längsverschieblich gelagert sein, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn wenigstens einer der Bügelabschnitte zur Kupplung mit einer dem Bügel eine hin- und hergehende Schwingungsbewegung erteilenden Schwingungserzeugungseinrichtung eingerichtet ist. Auf diese Weise kann, wie bereits erwähnt, die Ablagerung von Flusen, etc. wirksam verhindert werden.
In der Regel kann das die stiftförmigen Lagermitteln aufnehmende Lagerteil von dem Bügel abnehmbar ausgebildet sein, um damit die Lagermittel gemeinsam mit dem Lagerteil austauschen zu können. Abhängig von dem Einsatzzweck und der Konstruktion der Fadenbremse, kann das Lagerteil auf dem Bügel auch verstellbar angeordnet sein, bspw. um die Reinigung der Fadenbremse zu erleichtern oder um den Fadenlaufweg zu verändern. Ist das Lagerteil als U-förmiger Rahmen ausgebildet, so kann der Rahmen an dem Bügel zwischen einer Betriebsstellung und einer abgeklappten Stellung verschwenkbar und in der Betriebsstellung an dem Bügel feststellbar ausgebildet sein.
Dies ergibt eine besonders einfache Wartungsmöglichkeit der Fadenbremse:
Der in der Betriebsstellung lagerichtig an dem Bügel festgestellte Rahmen braucht lediglich abgeklappt zu werden, um damit die stiftförmigen Lagermittel zugänglich zu machen, so dass diese allseitig abgeblasen oder sonstwie gereinigt werden können. Sind die stiftförmigen Lagermittel an dem Rahmen, d.h. allgemeiner an dem Lagerteil, lösbar befestigt, so können sie bei abgeklapptem Rahmen einfach herausgenommen und ausgetauscht werden. Alternativ kann die Fadenbremse auch so gestaltet sein, dass der ganze Rahmen mit den Lagermitteln und den Bremselementen ausgetauscht werden kann, ohne dass der Bügel oder andere Teile der Fadenbremse abgenommen bzw. zerlegt werden müssten. Das Abklappen und gegebenenfalls Abnehmen des Rahmens, wie auch der Austausch der Lagermittel, können ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen geschehen. Da die stiftförmigen Lagermittel in dem Lagerteil beidseitig gelagert sind, ist im Vergleich zu der bekannten fliegenden Lagerung der Lagerstifte eine wesentlich günstigere Abstützung der stiftförmigen Lagermittel gewährleistet. Dies erlaubt es mit geraden Lagerstiften verhältnismäßig kleinen Durchmessers das Auslangen zu finden, ohne dass auch bei Schwingungsbeaufschlagung durch eine Schwingungserzeugungseinrichtung eine erhöhte Bruchgefahr in Kauf genommen werden müsste. Da diese Lagerstifte in der Regel aus einem harten Material, bspw. Keramik, Hartstoff und dergleichen bestehen und verhältnismäßig teuer sind, lässt sich auf diese Weise ein beträchtlicher Preisvorteil erzielen. Andere Weiterbildungen der neuen Fadenbremse sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die neue Fadenbremse ist insbesondere zur Verwendung bei einer Fadenliefervorrichtung geeignet, die mit einem Gehäuse, einer an dem Gehäuse drehbar gelagerten Fadenliefertrommel und einer mit der Fadenliefertrommel verbundenen Antriebseinrichtung, sowie mit an dem Gehäuse angeordneten Fadenleitmitteln ausgebildet ist. Die Fadenleitmittel dienen dazu, den von einem Fadenvorrat, bspw. einer Spule kommenden, einem Fadenverbraucher zuzuliefernden Faden der Fadenliefertrommel eingangsseitig zuzuleiten bzw. von dieser ausgangsseitig den Faden zu dem Fadenverbraucher hin wegzuleiten. Bei einer solchen Fadenliefervorrichtung ist an dem Gehäuse auf der Fadeneinlaufseite eine erfindungsgemäße Fadenbremse angeordnet. Bei der erläuterten Ausführungsform der neuen Fadenbremse mit einem als Drahtbiegeteil ausgebildeten U-förmigen Bügel, deren Bügel zwei zueinander parallele Bügelabschnitte aufweist, mit denen er in einem Aufnahmeteil gelagert ist, können die parallelen Bügelabschnitte unmittelbar in dem Gehäuse oder in einem mit diesem verbundenen Teil, bspw. dem Aufnahmeteil gelagert sein. Ist die Fadenliefervorrichtung mit einer in dem Gehäuse untergebrachten Schwingungserzeugungseinrichtung ausgerüstet, so ergibt sich mit dem Aufsetzen der Fadenbremse auf das Gehäuse unmittelbar eine Kopplung des Bügels mit dieser Schwingungserzeugungseinrichtung. Zu diesem Zwecke ist wenigstens einer der Bügelabschnitte zur Kupplung mit der ihm eine hin- und hergehende Schwingungsbewegung erteilenden Schwingungserzeugungseinrichtung eingerichtet. Gleichzeitig kann einer der Bügelabschnitte mit ihn elastisch auf eine vorbestimmte Endstellung zu drückenden Rückstellfedermitteln belastet sein, so dass es genügt, dass der Bügelabschnitt sich auf einem Nocken oder Stössel der Schwingungserzeugungseinrichtung abstützt, ohne mit diesem formschlüssig gekuppelt werden zu müssen.
Weiterbildungen der neuen Fadenbremsem sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
eine Fadenliefervorrichtung mit einer Fadenbremse gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
Figur 2
die Fadenbremse der Fadenliefervorrichtung nach Figur 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Figur 3
die Fadenbremse nach Figur 2, in einer perspektivischen Darstellung bei abgeklapptem Rahmen und in einem anderen Maßstab,
Figur 4
den Rahmen mit dem Lagerstift der Fadenbremse nach Figur 2, in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung,
Figur 5
die Fadenbremse nach Figur 2, in perspektivischer Darstellung,
Figur 6
den als Drahtbiegeteil ausgebildeten Bügel, die Bremselemente und deren zugeordneten Dauermagnetringe, in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung, in einem anderen Maßstab,
Figur 6a
den Bügel nach Fig. 6 in einer abgewandelten Ausführungsform, in einer entsprechenden perspektivischen Darstellung,
Figur 6b
den Bügel nach Fig. 6a, im Ausschnitt unter Veranschaulichung zweier unterschiedlicher Ausbildungen der Lagerteile, jeweils in perspektivischer Darstellung.
Figuren 7 bis 9
drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Rahmens der Fadenbremse nach Figur 2, jeweils in schematischer, perspektivischer Darstellung, unter Veranschaulichung eines Teils des als Drahtbiegeteil ausgebildeten Bügels, sowie in einem anderen Maßstab und
Figur 10
die Bremsteller und die Lagermittel der Fadenbremse nach Fig. 1 in fünf verschiedenen Ausführungsformen, jeweils in axialen Schnitt, in einer schematischen Seitenansicht und in einem anderen Maßstab.
Die in Figur 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung ist in ihrem grundsätzlichen Aufbau bekannt (vergleiche bspw. Figur 1 der DE- 43 01 507 C2). Sie weist ein Gehäuse 1 auf, dass mittels eines angeformten Halters 2 und einer Klemmschraube 3 an einem bei 4 angedeuteten Tragring, bspw. einer Rundstrickmaschine befestigt werden kann. In dem Gehäuse ist eine in der Gebrauchslage vertikale, durchgehende Welle 5 drehbar gelagert. Die Welle ist an ihrem unteren Ende mit einer unterhalb des Gehäuses 1 angeordneten und in Gestalt eines Stabkäfigs ausgebildeten Fadenliefertrommel 6 drehfest verbunden. Sie trägt an ihrem oberen Ende eine über eine Kupplung 7 drehfest ankuppelbare Riemenscheibe 8, die ihre Antriebseinrichtung bildet und über die die Fadenliefertrommel 6 von einem nicht weiter dargestellten, endlosen Zahn- oder Lochriemen oder dergleichen in Umdrehung versetzt werden kann.
An der dem Halter 2 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 ist eine Fadenbremse 9 angeordnet, die zwei gleichgestaltete, im Wesentlichen scheibenförmige Bremsteller 10 aufweist, zwischen denen ein zu bremsender Faden 11 durchläuft. Der Fadenlaufweg erstreckt sich von einer nicht weiter dargestellen Fadenspule aus durch eine an dem Gehäuse 1 befestigt Fadenöse 12, einen Knotenfänger 13 und die Fadenbremse 9 zu einer an einem Sockel- oder Aufnahmeteil 14 über einen angeformten Arm 15 vorgesehenen Fadeneinlauföse 16, von der aus der Faden 11 eingangsseitig auf die Fadenliefertrommel 6 aufläuft. Auf der Fadenliefertrommel 6 bildet der Faden 11 einen Speicherwickel 17, von dem aus er über eine an dem Gehäuse 1 befestigte Fadenauslauföse 18 zu dem Fadenverbraucher läuft.
Wie insbesondere den Figuren 3 bis 6 zu entnehmen, weist die Fadenbremse 9 einen als einstückiges Drahtbiegeteil ausgebildeten, im Wesentlichen U-förmigen Bügel 19 auf, der die Halterungsmittel für die Bremsscheiben oder -teller 10 und deren Lagermittel in Gestalt eines zylindrischen Lagerstiftes 20 bildet. Der Bügel 19 verfügt über zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 21, die an ihrem einen Ende durch einen Quersteg 22 miteinander verbunden sind, der sich jeweils unter Einschluss eines rechten Winkels an die Bügelschenkel 21 anschliesst. An ihrem anderen Ende sind die beiden Bügelschenkel 21 jeweils über eine Abkröpfung 23 von ca. 30° und dazwischenliegende, entsprechend gestaltete Zwischenabschnitte 24 mit zwei zueinander parallelen geraden Bügelabschnitten 25 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die parallelen Bügelabschnitte 25, bezogen auf den in der Gebrauchslage horizontalen Quersteg 22, in unterschiedlicher Höhe und schliessen mit einer den Steg 22 und die beiden Bügelschenkel 21 enthaltenden, gedachten Ebene einen Winkel von ca. 30° ein. Die Bügelabschnitte 25 können auch gegebenenfalls mit den Zwischenabschnitten 24, auf gleicher Höhe liegen, um nur einige Anordnungsmöglichkeiten zu erwähnen.
Mit seinen beiden parallelen Bügelabschnitten 25 ist der Bügel 19 in dem gehäuseförmigen Sockel- oder Aufnahmeteil 14 längsverschieblich gelagert, wie dies insbesondere aus Figur 2 zu ersehen ist. Das im Wesentlichen quaderförmige, aus Kunststoff bestehende Sockel- oder Aufnahmeteil 14 weist zu diesem Zwecke zwei von der Vorder- zur Rückseite durchgehende, zylindrische Lagerbohrungen 26 auf, in denen die Bügelabschnitte 25 mit in der Gebrauchslage horizontaler Ausrichtung längsverschieblich geführt sind. Die geraden Bügelabschnitte 25 sind sowohl der Höhe nach (Figur 2) als auch seitlich gegeneinander versetzt (Figur 5) angeordnet. Der obenliegende Bügelabschnitt 25 trägt an seinem über die Rückseite des Sockel- oder Aufnahmeteils 14 vorragenden Ende ein aus Kunststoff bestehendes, im Wesentlichen in Gestalt einer zylindrischen Kappe 27 ausgebildetes Kupplungsteil für eine in dem Gehäuse 1 angeordnete, nicht weiter dargestellte Schwingungserzeugungseinrichtung, von der in Figur 2 lediglich ein eine durch einen Pfeil 28 angedeutete, hin- und hergehende Bewegung ausführender Antriebsstempel 29 veranschaulicht ist. Der Antriebsstempel 29 wird von einem auf die Welle 5 der Fadenliefervorrichtung nach Figur 1 aufgesetzten, nicht dargestellten Nocken betätigt, mit dem er in Eingriff steht.
In dem Sockel- oder Aufnahmeteil 14 ist eine den oberen geraden Bügelabschnitt 26 umgebende Druckfeder 30 angeordnet, die sich gegen ein axiales Federwiderlager 31 abstützt und bestrebt ist, das Kupplungsstück 27 in Anlage an dem Antriebsstempel 29 zu halten. Die Druckfeder 30 bildet deshalb Rückstellfedermittel.
Der untere gerade Bügelabschnitt 25 ragt bspw. auf der Rückseite des Sockel- oder Aufnahmeteils 14 bei 31 etwas vor, wie dies in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Er liegt bei an dem Gehäuse 1 montiertem Sockel- oder Aufnahmeteil 14 an einem Teil des metallischen Gehäuses 1 an und bewirkt damit eine elektrische Erdung des metallischen Bügels 19. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verbesserung der Erdungsverhältnisse der Bügel 19 auch eine (nicht dargestellte) Erdungsfeder gegen das Gehäuse 1 andrücken, und/oder der Sockel 14 und/oder die Kappe 27 besteht aus einem elektrisch leitenden Material.
Zur Befestigung des Sockel- oder Aufnahmeteils 14 an dem Gehäuse 1 dient eine bei 32 angedeutete Befestigungsschraube, die von der Vorderseite des Sockel- oder Aufnahmeteils 14 aus betätigbar ist.
Auf die in der in Figur 2 dargestellten normalen Betriebslage mit der Vertikalen einen Winkel von ca. 30° einschliessenden, in einer gemeinsamen Ebene liegenden parallelen Schenkel 21 des Bügels 19 ist ein Lagerteil in Gestalt eines aus Kunststoff hergestellten, im Wesentlichen U-förmigen Rahmens 33 aufgesetzt, in dem der Lagerstift 20 für die Bremsscheiben 10 an seinen beiden Enden gehalten ist, wie dies insbesondere aus Figur 4 hervorgeht. Der Rahmen 33 weist zwei zueinander parallele, voneinander beabstandete Rahmenschenkel 34 auf, die durch einen angeformten Rahmensteg 35 an einem Ende miteinander verbunden sind. Die beiden zueinander parallelen Rahmenschenkel 34 sind auf der in Figur 4 dem Betrachter zugewandten Innenseite jeweils mit einer rinnenförmigen Vertiefung 36 ausgebildet, in die in der Nähe des freien Rahmenschenkelendes jeweils eine Rastnase 37 ragt. Die Rastnasen 37 sind an der die rinnenförmige Vertiefungen 36 auf der Seite der U-förmigen Öffnung des Rahmens 33 begrenzenden Wand 38 ausgebildet. Sie dienen dazu, den Rahmen 33 in der Betriebsstellung mit den Schenkeln 21 des Bügels 19 lösbar zu verrasten, wie dies im Einzelnen noch erläutert werden wird.
Der Rahmensteg 35 ist auf seiner Außenseite mit einer angeformten Lagerschale oder -pratze 39 versehen, die bspw. in Fig. 2, 4 sichtbar ist und die bei auf den Bügel 19 aufgesetztem Rahmen 33 den Quersteg 22 elastisch umgreift, so dass der Rahmen 33 schwenkbar an dem Steg 22 gelagert ist. Die Lagerschale oder -pratze 39 ist dabei elastisch nachgiebig derart ausgebildet, dass der Rahmen 33 unter Überwindung der von ihr gebildeten Rastverbindung einfach von dem Bügel 19 abgenommen werden kann.
Auf seiner dem Lagerstift 20 zugewandten Innenseite ist der Rahmensteg 35 als Auflage- oder Abstützkissen 40 für die Bremsscheiben oder -teller 10 ausgebildet. Zu diesem Zweck kann der Rahmenschenkel 35 innen bspw. mit einem verschleissfesten Überzug versehen sein. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen ein aus verschleissfestem Material bestehender Stift oder ein entsprechendes Formteil in den Rahmen 33 eingesetzt ist, das das Auflage- oder Abstützkissen 40 bildet. Abhängig von den Einsatzbedingungen gibt es auch Fälle, bei denen auf eine besonders verschleißfeste Ausbildung dieses in der Regel den ganzen Raum zwischen den beiden Rahmenschenkeln 34 einnehmenden Auflage- oder Abstützkissens 40 verzichtet wird.
Der aus gehärtetem Stahl, gegebenenfalls mit einer verschleißfesten Beschichtung, aus Keramik oder aus einem geeigneten Hartstoff bestehende, dünne, zylindrische Lagerstift 20 ist auf seinem einen, in Figur 4 unteren Ende in eine Lagerbohrung 41 eingesteckt, die in der Innenwand 38 ausgebildet ist. Auf seiner gegenüberliegenden Seite ist der Lagerstift 20 in einer an dem zugeordneten Rahmenschenkel 34 vorgesehen, zu der rinnenartigen Vertiefung 36 hin offenen Lagerhalbschale 43 aufgenommen, die an den Rahmenschenkel 34 angeformt ist. Die Tiefe der Lagerhalbschale 43 ist dabei derart gewählt, dass der eingesetzte Lagerstift 20 mit seiner Mantelfläche etwas über den Boden der rinnenförmigen Vertiefung 36 vorragt. Damit wird erreicht, dass bei in der Gebrauchsstellung mit den Bügelschenkeln 21 verrastetem Rahmen 33 der in diesem Falle metallische Lagerstift 20 gegen die Bügelschenkel 21 elektrisch leitend elastisch angepresst ist, so dass eine einwandfreie Erdung des Lagerstiftes 20 über den metallischen Bügel 19 und das Gehäuse 1 sichergestellt ist. Der Lagerstift 20 kann auch aus nichtleitendem Material, etwa Keramik bestehen, was der Ordnung halber erwähnt sei.
An dem Lagerstift 20 sind die beiden Bremsteller 10 frei pendelnd aufgehängt. Sie sind zu diesem Zwecke in der insbesonders aus den Figuren 5, 6 zu entnehmenden Weise jeweils mit einer mittigen, zylindrischen, durchgehenden Öffnung 44 ausgebildet, deren Durchmesser um ein Vielfaches größer ist als der Durchmesser des Lagerstiftes 20. Das Durchmesserverhältnis beträgt typischerweise etwa 6:1 und mehr. Die im Querschnitt schalenförmig bombiert ausgebildeten Bremsteller 10 können längs der Berandung der Öffnung 44 jeweils mit einer als zylindrische Lippe angeformten Nabe 45 ausgebildet sein, um damit die Beanspruchung der Bremsteller 10 und des Lagerstiftes 20 zu verringern und ein Einschneiden der Bremsteller in den Lagerstift 20 zu verhindern. Alternativ kann die Berandung der Öffnung 44 bei jedem der Bremsteller 10 auch von einem eingesetzten Nabenring aus Kunststoff oder einem eine geeignete Lagerpaarung mit dem Lagerstift 20 ergebenden Material eingefasst sein, wie dies anhand der Fig. 10 noch erläutert werden wird. In die torusförmige Vertiefung der Bremsteller 10 sind von außen her Dauermagnetringe 46 eingesetzt, die so magnetisiert sind, dass sie die Bremsteller 10 aufeinander zu drücken und damit deren Belastungsmittel bilden, wobei die Größe der Belastungskraft die Bremswirkung auf den durchlaufenden Faden bestimmt.
Wie bspw. aus den Figuren 3, 5 hervorgeht, stehen die beiden Rahmenschenkel 34 im montierten Zustand in beträchtlichem seitlichem Abstand von den beiden Bremstellern 10. Die beiden aneinander anliegenden Bremsteller 10 sind deshalb in Achsialrichtung über eine beträchtliche Länge des Lagerstiftes 2C frei beweglich. Sie können im Betrieb eine Pendel- und Taumelbewegung ausführen. Sie sind aber von den beiden Rahmenschenkeln 34 im Zusammenwirken mit dem dünnen Lagerstift 20 unverlierbar in dem Rahmen 33 gehalten.
Im Betriebszustand ist der Rahmen 33 mit den auf dem eingesetzten Lagerstift 20 hängenden Bremstellern 10 mit seine Lagerschale oder -pratze 39 auf den horizontalen Steg 22 des Bügels 19 aufgeklippst. Außerdem ist er um die Achse des Steges 22 so weit hochgeklappt, dass die beiden Schenkel 21 in den rinnenförmigen Vertiefungen 36 der Rahmenschenkel 34 aufgenommen sind und der Rahmen 33 mit den Schenkeln 21 über die Rastnasen 37 verrastet ist. Die Fadenbremse weist damit den in den Figuren 1, 2 dargestellten Zustand auf, in dem der zwischen den Bremstellern 10 durchlaufende Faden 11 in dem durch die Anziehungskraft der Dauermagnetringe 46 gegebenen Maß gleichmäßig gebremst wird. Dabei werden die beiden gegeneinander gedrückten Bremsteller 10 von dem um den Lagerstift 20 oder um einen in der Zeichnung nicht weiter dargestellten, durch die Öffnungen 44 der Bremsscheiben 10 verlaufenden und in den Rahmenschenkeln 34 gehalterten Fadenumlenkstift umgelenkten Faden 11 reibschlüssig angetrieben, so dass sie eine gemeinsame Drehbewegung um den Lagerstift 20 ausführen. Dieser Umlaufbewegung ist eine Taumelbewegung in Achsialrichtung überlagert, da, wie erwähnt, die beiden Bremsteller 10 keine feste seitliche Führung aufweisen. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich der Faden 11 nicht in die Bremsflächen der Bremsteller 10 einschneiden kann, sondern dass die Bremsflächen über ihren gesamten Umfang fortschreitend mit dem Faden in Eingriff kommen.
Gleichzeitig wird dem Bügel 19 über den Antriebsstempel 29 der Schwingungserzeugungseinrichtung eine hinund hergehenden Schwingungsbewegung erteilt, unter deren Einwirkung die Auflagestellen an der Öffnungsberandung der Bremsteller 10 auf dem Lagerstift 20 sich fortwährend verändern, so dass die Bremsteller 10 eine unregelmäßige Bewegung ausführen, die die Ablagerung von Flusen und dergleichen verhindert.
Da die Bremsteller 10 in der beschriebenen Weise lediglich von dem U-förmigen Rahmen 33 und dem als Drahtbiegeteil ausgebildeten U-förmigen Bügel 19 gehaltert sind, sind an der ganzen Fadenbremse wenig Flächen vorhanden, auf denen sich überhaupt Flusen absetzen können. Gleichzeitig sind hervorragende Reinigungsverhältnisse gegeben, weil die Fadenbremse 9 keine toten Winkel oder Ecken aufweist, in denen sich beim Abblasen mittels eines Druckluftstrahls Schmutz oder dergleichen ansammeln könnte.
Beispielsweise um die Reinigung nach dem Verarbeiten von besonders stark verschmutztem Garn weiter zu vereinfachen oder um den Lagerstift 20 auszustauschen, kann der Rahmen 33 aus der Betriebsstellung nach Figur 2 unter Überwindung der Rastnasen 37 einfach um den Steg 22 in eine Stellung nach Fig. 3 herabgeklappt werden, in der die beiden Bremsteller 10 aus dem Raum zwischen den beiden Bügelschenkeln 21 herausgeklappt sind. In dieser Stellung sind die beiden Bremsteller 10 frei zugänglich.
Um die Bremsteller 10 aus dem Rahmen 33 zu entnehmen, wird der Lagerstift 20 an seinem einem Ende aus der Lagerhalbschale 43 nach oben zu herausgedrückt, so dass er achsial aus der Lagerbohrung 41 herausgezogen werden kann. Da der Rahmen 33 aus Kunststoff besteht und im aufgeklappten Zustand nicht durch die Bügelschenkel 21 verstärkt ist, ist er elastisch so verformbar, dass die geschilderte Demontage des Lagerstiftes 20 leicht möglich ist. Ein neuer Lagerstift 20 kann in der umgekehrten Weise wieder eingefügt werden.
Alternativ kann auch derart vorgegangen werden, dass der ganze Rahmen 33 mit dem Lagerstift 20 und den Bremstellern 10, in bereits geschilderter Weise, von dem Bügelsteg 22 abgenommen und gegebenenfalls durch einen neuen Rahmen 33 ersetzt wird. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten oder nach Austausch des Lagerstiftes 20 oder der Bremsteller 10, etc., wird der Rahmen 33 aus der abgeklappten Stellung einfach wieder in die Betriebsstellung nach Figur 2, 5 hochgeklappt und in dieser Stellung über die Rastnasen 37 mit den Schenkeln 21 des Bügels 19 verrastet. Die Bügelschenkel 21 verlaufen, wie Figur 2 zeigt, in der Betriebsstellung beidseitig der Bremsteller 10, so dass diese in der U-förmigen Öffnung des Bügels 19 zwischen dessen beiden Schenkeln 21 aufgenommen sind.
Es könnte die Anordnung auch derart getroffen sein, dass der Lagerstift 20 aus dem Rahmen 33 direkt axial herausziehbar ist, in dem er in wenigstens einer sich nach außen öffnenden Lagerbohrung 41 gehaltert ist. Der Lagerstift 20 wäre dann in seiner Betriebsstellung im Rahmen 33 durch einen Feststellmechanismus, etwa in Form eines Rastmechanismus oder durch teilweise Ausbildung als Gewindebolzen gesichert. Auch andere Ausführungsformen die dem gleichen Zweck dienen, sind denkbar.
Es sind auch Ausführungsformen der neuen Fadenbremse denkbar, bei denen auf den Rahmen 33 ganz verzichtet ist und der Lagerstift 20 unmittelbar an den Bügelschenkeln 21 des Drahtbügels gehalten ist. Solche Ausführungsvarianten sind beispielhaft in den Figuren 6a, 6b dargestellt:
Bei der Ausführungsform nach Figur 6a sind die beiden Bügelschenkel 21 des U-förmigen Drahtbügels 19a jeweils zu einer Ringöse 47 gebogen, die die zylindrische Lagerbohrung 41 begrenzt. Die beiden Ringösen 47 fluchten mit ihren Lagerbohrungen 41, in welche der Lagerstift 20 eingesteckt ist. Der Lagerstift 20 ist dabei beidseitig von den Ringösen 47 elastisch festgeklemmt. Erforderlichefalls kann er im Bereiche wenigstens einer Lagerbohrung 41 auch eine Rastvertiefung, etwa in Gestalt einer ringsumlaufenden Rastnut, aufweisen, um zusätzlich oder alternativ eine formschlüssig Verbindung mit dem jeweiligen Bügelschenkel 21 herzustellen. Anstelle der Ausbildung mit den geschilderten, die Lagerbohrung 41 jeweils vollständig umschlingenden Ringösen 47, können die Bügelschenkel 21 auch so gebogen sein, dass sie Ω-förmige Ösen 47a aufweisen, wie dies in Figur 6b, rechte Darstellung, veranschaulicht ist.
Schliesslich kann gegebenenfalls auch darauf verzichtet werden die Bügelschenkel 21 ösenförmig zu biegen. An die Stelle der Ringösen 47 bzw. der -förmigen Ösen 47a kann auch eine auf den jeweiligen Bügelschenkel 21 aufgeklippste und dort reibschlüssig gehaltene hakenförmige Halterungsklaue 48 treten, wie sie in Figur 6b, linke Abbildung, dargestellt ist. Die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Halteklauen 48 sind endseitig auf den Lagerstift 20 aufgesteckt. Sie umgreifen mit ihrem Haltemaul 49 den jeweiligen Bügelschenkel 21, auf dem sie reibschlüssig, unverschieblich gehalten sind.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird der eine gerade Bügelabschnitt 25 durch die Druckfeder 30 (Figur 2) in elastischer Anlage an dem Betätigungsstössel 29 (oder einem Betätigungsnocken) der Schwingungserzeugungseinrichtung gehalten. Zur Verschleißminderung an der Kontaktstelle dient das als Kunststoffkappe ausgebildete Kupplungsteil 27. Anstelle der Druckfeder 30 wäre es auch vorstellbar, die Rückstellung des Bügels 19 bzw. die Anpressung dessen Bügelabschnitts 25 an dem Antriebsstössel 29 dadurch zu erzielen, dass das den Bügel 19 bildende Drahtbiegeteil mit einer entsprechenden elastischen Vorspannung ausgebildet ist. Auch zwangsgeführte Ausführungsformen mit zwei Auflagestellen dieses Drahtbiegeteils an dem Antriebsstempel 29 bzw. an der Antriebsnocke sind möglich. Eine solche Variante ist in Figur 6 angedeutet. Die Bügelabschnitte 25 sind bei 470 etwa rechtwinklig aufeinander zuweisend abgebogen. Zwischen den im Abstand stehenden, abgebogenen Bügelteilen 470 könnte bspw. der Antriebsstempel oder -stössel 26 gekuppelt sein.
Wird die Fadenbremse 9 ohne Schwingungserzeugungseinrichtung verwendet, so werden die geraden Bügelabschnitte 25 in dem Sockel- oder Aufnahmeteil 14, bspw. mittels Klemmschrauben fixiert.
In den Figuren 7 bis 10 sind drei verschiedene alternative Ausführungsformen des Rahmens 33 veranschaulicht:
Bei der Ausführungsform nach Figur 7 ist der einstückige, im Wesentlichen U-förmige Rahmen 33a mit einer zur Rückseite hin sich öffnenden, ringsumlaufenden, rinnenförmigen Vertiefung 36a ausgebildet, die sich über die Rahmenschenkel 34a und den Rahmensteg 35a erstreckt. Der Rahmen 33a ist durch die entsprechende Bemessung der Vertiefung 36a auf den Bügelschenkeln 21 und dem Bügelsteg 22 verklemmt. Er kann insgesamt nach vorne zu abgenommen werden, wie dies durch die beiden Pfeile 480 angedeutet ist. Der Lagerstift 20 ist in dem Rahmen 33a, ähnlich wie in Figur 4, gehaltert. Ein Lageransatz und die Lagerhalbschale sind mit 42a bzw. 43a bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Figur 8 ist, - wie übrigens bei allen Ausführungsformen - der Rahmen 33b aus Kunststoff hergestellt. Seine beiden Rahmenschenkel 34b und der Rahmensteg 35b sind jeweils mit einer in der Ebene der beiden Bügelschenkel 21 liegenden und nach außen hin offenen, rinnenförmigen Vertiefung 36b ausgebildet, in der die Bügelschenkel 21 liegen. Auf diese Weise ist es möglich, den ganzen Rahmen 33b in Richtung der Pfeile 490 auf den Bügelschenkeln 21 zu verschieben, bspw. um die Betriebsverhältnisse der Fadenbremse zu verändern. Der Rahmen 33b ist auf den Bügelschenkeln 21 in seiner jeweiligen Stellung reibschlüssig gehalten. Der Lagerstift 20 ist in diesem Falle einends in einem eigenen, den zugeordneten Bügelschenkel 21 U-förmig umfassenden und reibschlüssig mit diesem gekuppelten Schenkelabschnitt 340b gehaltert, der gegebenenfalls mit dem Schenkel 21 auch verrastet sein kann. An seinem anderen Ende ist der Lagerstift 20 in einer einseitig offenen, nutartigen Vertiefung 50 des zugeordneten Rahmenschenkels 34 aufgenommen und in dieser verrastet oder verklemmt. Um den Lagerstift 20 oder die Bremsteller 10 auszutauschen, wird der Lagerstift 20 um den linken Schenkel 21 herausgeklappt, wie dies durch einen Pfeil 51 angedeutet ist. Er kann sodann aus seinem Schenkelabschnitt 340b herausgezogen werden.
Eine an dem Rahmen 33b angeformte Betätigungsnase 52 erlaubt die Verschiebung des Rahmens 33b im Sinne der Pfeile 490.
Bei der Ausführungsform nach Figur 9 ist der Rahmen 33c zweiteilig ausgebildet. Die Rahmenschenkel 34c und der Rahmensteg 35c sind mit einer durchgehenden, rinnenförmigen Vertiefung 36c versehen, die sich zu dem von den beiden Bügelschenkeln 21 begrenzten Raum hin aufeinander zuweisend öffnen. Der ganze Rahmen 33c kann deshalb in Richtung der Pfeile 53 nach unten zu auf den Schenkeln 21 verschoben oder von diesen ganz abgezogen werden. Wahlweise können aber auch die beiden Rahmenschenkel 34c, die längs einer Trennfuge 55 in dem Rahmensteg 35c voneinander getrennt sind, seitlich von den Schenkeln 21 abgezogen werden. Dies ist durch zwei Pfeile 56 angedeutet. Die Halterung des Lagerstiftes 20 an den Rahmenschenkeln 34c ist ähnlich wie in Figur 4 gelöst. Entsprechende Teile sind mit entsprechenden Bezugsbezeichen versehen.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 8, 9 ist das Auflage- oder Abstützkissen 40 für die Bremsscheiben 10 im Einzelnen nicht veranschaulicht. Es kann ähnlich, wie bei dem Rahmen 33 nach Figur 4 gestaltet sein. Es dient in jedem Falle dazu die Bremsteller 10 im Betrieb an ihrem Außenumfang radial in ihrem Bewegungsweg zu begrenzen. Die an dem Lagerstift 20 hängenden Bremsteller 10 liegen in ihrer in Figur 2 dargestellten Betriebsstellung unten auf dem Auflage- oder Abstützkissen 40 auf, von dem sie sich im Verlaufe ihrer unregelmäßigen Taumel- und Drehbewegung während des Betriebes mehr oder weniger oft abheben.
Wie bereits früher erwähnt, kann es, bspw. abhängig von den Einsatzbedingungen der Fadenbremse 9, zweckmäßig sein, insbesondere die Lagerverhältnisse deren Bremsscheiben oder -teller 10 auf dem Lagerstift 20 an die jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen. Beispiele dafür sind in Fig. 10 schematisch dargestellt:
Bei der Ausführungsform a) sind auf die Bremsscheiben oder -teller 10 aus einem geeigneten Kunststoff bestehende ringförmige Kappen 60 aufgeklippst, die mit ihren ringsumlaufenden vorstehenden Randbereichen 61, 62 die Bremsteller 10 auf dem Außenumfang und längs des Umfangs der Öffnung 44 übergreifen, derart, dass sie an den Bremstellern 10 verrastet sind. Die Kappen 60 decken die Höhlung der bombierten Bremsteller 10 in der dargestellten Weise ab, wobei sie gleichzeitig die Dauermagnetringe 46 lagerichtig fixieren, so dass ein zusätzliches Einkleben, etc. derselben in der Regel nicht mehr erforderlich ist.
Der die Öffnung 44 säumende Rand 62 bildet gleichzeitig eine im Wesentlichen rohrförmige Nabe, die gegebenenfalls im Querschnitt gewölbt ausgebildet ist. Auf diese Weise ergeben sich besonders günstige Lagerungsverhältnisse der Bremsteller 10 auf dem Lagerstift 20.
In diesem Zusammenhang kann es auch zweckmäßig sein an den die Öffnung 44 säumenden Rand 62 innen eine ringscheibenförmige Lippe 63 anzuformen, wie dies die Abbildung b) zeigt. Die ringscheibenförmigen Lippen 63 ergeben eine geringe axiale Breite der Lagerfläche und damit eine erhöhte Flächenpressung. Dies kann von Vorteil sein, wenn damit gerechnet werden muss, dass sich auf dem Lagerstift 20 Garnschlichte oder andere harzige oder klebrige Ablagerungen aufbauen.
Wird auf die Kappen 60 verzichtet, so kann, wie in Abbildung c) veranschaulicht, die ringscheibenförmige Lippe auch in Gestalt einer Ringscheibe 63a ausgebildet sein, die auf den Dauermagnetring 46a aufgesetzt ist, der zu diesem Zwecke mit einer Ringschulter 64 versehen ist. Die Dauermagnetringe 46a sind mit den Bremstellern 10 verklebt, wobei die Ringscheiben 63a jeweils zwischen ihrem Rand und der Ringschulter 64 des entsprechenden Dauermagnetringen 46a eingefügt sind.
Anstelle der die Bremsteller 10 umgreifenden Kappen 60 der Abbildungen a) und b) kann in die bombierten Bremsteller 10 auch ein ringscheibenförmiger Deckel 65 eingeklippst sein, wie es in den Abbildungen d) und e) veranschaulicht ist. Dieser insbesondere aus Kunststoff bestehende Deckel 65 hält den Dauermagnetring 46 lagefest, wobei die Bremsteller 10 an der Innenberandung ihrer Öffnung 44 unmittelbar auf den Lagerstift 20 gelagert sind.
An diese die Dauermagnetringe 46 haltenden eingeklippsten Deckel 65 kann auch eine ringscheibförmige Lippe 65a geringer Dicke angeformt sein, die die Nabe der Bremstellern 10 bildet, so dass sich ähnliche Lagerungsverhältnisse wie bei den Abbildungen b) und c) ergeben.
Abschließend sei erwähnt, dass die Erfindung nicht auf Ausführungsformen beschränkt ist, bei denen die Bremsteller 10 an einem dünnen Lagerstift 20 pendelnd aufgehängt sind. Sie ist auch für Fadenbremsen anwendbar, bei denen die Bremsteller auf einem Lagerbolzen oder -stift lediglich mit Spiel drehbar gelagert sind.

Claims (27)

  1. Fadenbremse mit zwei durch Belastungsmittel (46) nachgiebig gegeneinander gedrückten, scheiben- oder tellerförmigen Bremselementen (10), zwischen denen zumindest ein zu bremsender Faden (11) durchführbar ist und von denen wenigstens ein Bremselement eine mittige Öffnung (44) aufweist,
    mit stiftförmigen Lagermitteln (20), die durch die mittige Öffnung (44) des wenigstens einen Bremselementes (10) verlaufend angeordnet sind und auf denen wenigstens dieses Bremselement drehbar gelagert ist, und
    mit Halterungsmittel für die Lagermittel (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsmittel einen im Wesentlichen U-förmigen Bügel (19) mit zwei im Abstand beidseitig der Bremselemente (10) verlaufenden Schenkeln (21) aufweisen, an dem die Lagermittel (20) mittels wenigstens eines sie aufnehmenden Lagerteiles (33, 47) befestigt sind, das an zumindest einem der Bügelschenkel (21) ausgebildet oder mit diesem verbunden ist.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (19) ein einstückiges Drahtbiegeteil ist.
  3. Fadenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bügel (19) ösenförmige Lagerteile (47, 47a) angeformt sind.
  4. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (19) zwei zueinander parallele Bügelabschnitte (25) aufweist, mit denen er in einem Aufnahmeteil (14) gelagert ist
  5. Fadenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelabschnitte (25) in dem Aufnahmeteil (14) längsverschieblich gelagert sind.
  6. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bügelabschnitte (25) zur Kupplung mit einer dem Bügel eine hin- und hergehende Schwingungsbewegung erteilenden Schwingungserzeugungseinrichtung(29) eingerichtet ist.
  7. Fadenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bügelabschnitte (25) mit ihn elastisch auf eine vorbestimmte Endstellung zu drückenden Rückstellfedermitteln (30) belastet ist.
  8. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelschenkel (21) eine Abkröpfung (23) aufweisen.
  9. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (33) von dem Bügel (19) abnehmbar ausgebildet ist
  10. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (33b) auf dem Bügel (19) verstellbar angeordnet ist.
  11. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil in Form eines im Wesentlichen U-förmigen Rahmens (33) ausgebildet ist.
  12. Fadenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (33, 33a) an dem Bügel (19) verrastbar angeordnet ist.
  13. Fadenbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet dass der Rahmen (33) an dem Bügel (19) zwischen einer Betriebsstellung und einer abgeklappten Stellung verschwenkbar und in der Betriebsstellung an dem Bügel feststellbar ausgebildet ist.
  14. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (33) einen als Abstützmittel für die Bremselemente (10) wirkenden Bereich (40) aufweist.
  15. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (33a) auf den Bügel (19) lösbar aufgeklemmt ist.
  16. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (33c) geteilt ausgebildet ist.
  17. Fadenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (20) einenends an einem auf einem Bügelschenkel schwenkbar gelagerten Rahmenteil (340b) angeordnet sind und dass das andere Rahmenteil Aufnahmemittel (50) für das andere Ende der Lagermittel aufweist.
  18. Fadenbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (33) aus Kunststoff hergestellt ist.
  19. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (20) an dem Lagerteil (33, 47, 47a) lösbar befestigt sind.
  20. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (20) durch das Lagerteil (33, 47, 47a)) in elektrisch leitender Verbindung mit dem Bügel (19) gehalten sind und dass der Bügel zur Erdung eingerichtet ist.
  21. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (33, 47, 47a) in der Betriebsstellung schräg zu der Vertikalen orientiert angeordnet ist.
  22. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein dem Bügel (19) fest zugeordnetes Fadenleitorgan (16) aufweist.
  23. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (20) an ihren beiden Enden an dem Bügel (19) gehalten sind.
  24. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente Bremsscheiben oder -teller (10) aufweisen, denen magnetische Belastungsmittel (46) zugeordnet sind, die durch auf- oder eingesetzte Abdeckmittel (60, 65) abgedeckt sind.
  25. Fadenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente Bremsscheiben oder -Teller (10) aufweisen, die jeweils über eine ringscheibenförmige Nabe (63a, 65a) auf den Lagermitteln (20) gelagert sind.
  26. Fadenliefervorrichtung mit einem Gehäuse (1), einer an dem Gehäuse drehbar gelagerten Fadenliefertrommel (6),
       einer mit der Fadenliefertrommel verbundenen Antriebseinrichtung (8),
       an dem Gehäuse angeordneten Fadenleitmitteln (12, 18), durch die der zu liefernde Faden (11) der Fadenliefertrommel eingangsseitig zuleitbar und von dieser ausgangsseitig zu einem Fadenverbraucher hin wegleitbar ist, sowie mit einer an dem Gehäuse auf der Fadeneinlaufseite angeordneten Fadenbremse (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
  27. Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (9) einen Bügel (19) mit parallelen Bügelabschnitten (25) aufweist, die unmittelbar in dem Gehäuse (1) oder in einem mit diesem verbundenen Teil (14) gelagert sind.
EP98116792A 1997-10-02 1998-09-05 Fadenbremse Expired - Lifetime EP0906885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743573 1997-10-02
DE19743573A DE19743573A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Fadenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0906885A2 EP0906885A2 (de) 1999-04-07
EP0906885A3 EP0906885A3 (de) 2000-10-25
EP0906885B1 true EP0906885B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7844391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116792A Expired - Lifetime EP0906885B1 (de) 1997-10-02 1998-09-05 Fadenbremse

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6135382A (de)
EP (1) EP0906885B1 (de)
JP (1) JP2950820B2 (de)
KR (1) KR100308840B1 (de)
CN (1) CN1064644C (de)
AR (1) AR010948A1 (de)
BR (1) BR9803855C1 (de)
CO (1) CO4840533A1 (de)
CZ (1) CZ319398A3 (de)
DE (2) DE19743573A1 (de)
EA (1) EA000426B1 (de)
EG (1) EG22266A (de)
ES (1) ES2192723T3 (de)
HK (1) HK1019346A1 (de)
ID (1) ID21007A (de)
MY (1) MY133051A (de)
PE (1) PE117099A1 (de)
PL (1) PL186630B1 (de)
PT (1) PT906885E (de)
SG (1) SG72862A1 (de)
TR (1) TR199801979A2 (de)
TW (1) TW419542B (de)
UA (1) UA44839C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105256454B (zh) * 2015-11-02 2017-05-03 东莞今富五金机械有限公司 压纱机构、储纱器及停车器
IT201800007866A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato ad accumulo
CN108754795A (zh) * 2018-09-12 2018-11-06 太平洋纺织机械(常熟)有限公司 剑杆织机用的纬纱剪刀装置
EP4101965A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Fadenbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424124A (en) * 1922-07-25 Island
US1462292A (en) * 1921-06-09 1923-07-17 Foster Machine Co Device for guiding, clearing, and tensioning yarn
US3181569A (en) * 1964-02-06 1965-05-04 Beacon Mfg Co Filling yarn control means
US4449355A (en) * 1982-10-18 1984-05-22 Milliken Research Corporation A.C.-D.C. Slotted type yarn tension control
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
DE4409450C2 (de) * 1994-03-18 1996-12-05 Memminger Iro Gmbh Fadenbremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ319398A3 (cs) 1999-04-14
CO4840533A1 (es) 1999-09-27
EP0906885A3 (de) 2000-10-25
JP2950820B2 (ja) 1999-09-20
JPH11165953A (ja) 1999-06-22
TW419542B (en) 2001-01-21
US6135382A (en) 2000-10-24
MY133051A (en) 2007-10-31
KR100308840B1 (ko) 2001-12-28
PL328557A1 (en) 1999-04-12
PT906885E (pt) 2003-08-29
ES2192723T3 (es) 2003-10-16
AR010948A1 (es) 2000-07-12
EA199800788A1 (ru) 1999-04-29
TR199801979A3 (tr) 1999-04-21
HK1019346A1 (en) 2000-02-03
EP0906885A2 (de) 1999-04-07
SG72862A1 (en) 2000-05-23
DE59807945D1 (de) 2003-05-22
BR9803855A (pt) 2000-03-08
PE117099A1 (es) 1999-12-13
DE19743573A1 (de) 1999-04-15
KR19990036762A (ko) 1999-05-25
PL186630B1 (pl) 2004-02-27
EG22266A (en) 2002-11-30
EA000426B1 (ru) 1999-06-24
ID21007A (id) 1999-04-08
CN1213718A (zh) 1999-04-14
UA44839C2 (uk) 2002-03-15
TR199801979A2 (xx) 1999-04-21
BR9803855C1 (pt) 2000-11-14
CN1064644C (zh) 2001-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499218B1 (de) Fadenbremse
DE60012423T2 (de) Schneidekopf für Buschmäher oder Kantentrimmer
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
EP0943023B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0190405A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Textilhülsen aus Behälter
EP0906885B1 (de) Fadenbremse
DE3505913A1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE4301507C2 (de) Fadenbremse
CH635137A5 (de) Zirkularkamm fuer baumwoll- oder wollkaemmaschine.
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
EP0631825B1 (de) Fingersieb
DE1785157B1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes
EP0529185B1 (de) Vibrationsförderer
DE4234170A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem schwingfoerderer
WO1999013145A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE2701525A1 (de) Elektromagnetisch wirkende mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen
EP3441509B1 (de) Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
DE19902465A1 (de) Garnzuführvorrichtung für Textilmaschinen
EP1392900B1 (de) Garnitur für eine auflöse-, sortier- oder kämmeinrichtung an textilmaschinen
DE3144304C2 (de)
EP0673287A1 (de) Spannwellensiebmaschine
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE8318792U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE29618765U1 (de) Endseitig in einer Halterung aufgenommener elastisch verformbarer Stab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT ES FR GB GR IT PT

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR GB GR IT PT

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20001122;RO PAYMENT 20001122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT ES FR GB GR IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: BRAKE FOR TEXTILE THREADS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT PT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402143

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192723

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807945

Country of ref document: DE