DE1785157B1 - Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes - Google Patents

Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes

Info

Publication number
DE1785157B1
DE1785157B1 DE19681785157 DE1785157A DE1785157B1 DE 1785157 B1 DE1785157 B1 DE 1785157B1 DE 19681785157 DE19681785157 DE 19681785157 DE 1785157 A DE1785157 A DE 1785157A DE 1785157 B1 DE1785157 B1 DE 1785157B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
cutting
knife
cutting edge
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681785157
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1785157B1 publication Critical patent/DE1785157B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8765Magnet- or solenoid-actuated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfindung hingegen erstreckt sich die Amboßwelle
Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes mit zwangläufig waagerecht zum vertikal laufenden
einem verschiebbar geführten Messer und Antriebs- Faden.
mitteln, um das Messer mit seiner Schneide gegen eine Es ist ferner auch schon bekannt (schweizerische Amboßfläche zu bewegen, wobei das Amboßmaterial 5 Patentschrift 227 105), an Spulmaschinen Fadeneine geringere Härte aufweist als das Schneiden- bremsen oder Wachsscheiben durch den Faden in material. Schneideeinrichtungen dieser Art werden Drehung zu versetzen. Hierbei ist jedoch nicht außer beispielsweise in Verbindung mit elektronischen acht zu lassen, daß Bremsteller oder Wachsscheibe Garnreinigern verwendet, um einen Trennschnitt aus- kontinuierlich angetrieben werden müssen, wobei der zuführen, wenn vom Meßfeld des Garnreinigers ein io Faden die Funktion des Treibers ähnlich des Riemens durchlaufender Garnfehler (z. B. Garnverdickung) eines Riementriebes übernimmt und der Faden sich festgestellt wird, welcher ausgeschieden werden soll. in ständigem Reibkontakt mit der zu treibenden Damit das durchlaufende Textilgarn glatt durch- Scheibe befinden muß. Diese Art des Antriebes schnitten wird, ist eine schlagartige Schneidbewegung mittels Faden kann nicht ohne weiteres auf vorliedes Messers erforderlich; als Antriebsmittel ist 15 gende Erfindung übertragen werden, da hier eine üblicherweise ein Elektromagnet vorgesehen, dessen Verdrehung am Amboß nur temporär zu erfolgen Anker mit dem Messer in Wirkverbindung steht, hat. Hierfür wird ausgenützt, daß der Faden unwelches quer zur Schneide verschiebbar geführt ist. mittelbar vor seiner Trennung und noch während Es sind Anordnungen bekannt, bei denen das Material seiner Bewegung vom Messer gegen den Amboß geder Amboßfläche gleich hart oder härter ist als das 20 drückt wird. Die hierbei für ein Bruchteil einer Schneidenmaterial, indem beispielsweise die Schneide Sekunde erzeugte Reibungsenergie in Drehrichtung und der Amboß aus gehärtetem Stahl gefertigt sind. des Ambosses ist sehr gering und erfordert eine Je nach Querschnitt und Material des durchzutren- spezifische Lagerung des Amboßkörpers, nenden Stranges sind jedoch erhebliche Schneid- Die Erfindung wird nachstehend an Hand von kräfte aufzuwenden, was im erwähnten Falle zu einer 25 Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der raschen Abnützung oder Zerstörung der Schneide Zeichnung näher erläutert.
führt. Man ist deshalb dazu übergegangen, die Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Schneidvorrich-
Amboßfläche aus weicherem Material, z. B. Messing, tung gemäß einer ersten Ausführungsform;
herzustellen. Durch das wiederholte Aufschlagen der F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht
härteren Schneide entsteht aber in einer solchen 30 der Vorrichtung nach Fig. 1;
Amboßfläche nach relativ kurzer Gebrauchsdauer F i g. 3 ist die Teilansicht einer weiteren Schneideine Furche oder Kerbe, die bei jeder Schnittbewegung einrichtung mit einer Variante des Amboßkörpers, tiefer ausgeschlagen wird und die Schneidwirkung und
mehr und mehr beeinträchtigt, obwohl der Zuschliff F i g. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV
der Schneide erhalten bleibt. Es ist klar, daß das 35 in Fig. 3.
häufige Auswechseln der Schneideinrichtung oder Die Schneideinrichtung nach F i g. 1 und 2 weist
einzelner Teile derselben höchst unerwünscht ist, da eine Grundplatte 10 auf. In einer Führungsnut 22
dies jedesmal einen Betriebsunterbruch an der Textil- der Grundplatte ist ein Messerhalter 24 längsver-
maschine bedingt. schiebbar gelagert, an dessen einem Ende das Messer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 4° 26 eingesetzt ist. Am Messer 26, welches vorzugs-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, weise aus gehärtetem Stahl besteht, ist die Vorderweiche ohne Wartung während langer Zeit einwand- kante als Schneide 27 zugeschliffen. Ein Halteteil, frei arbeitet und vorzugsweise über mehrere hundert- welcher das Herausfallen des Messers aus der Fühtausend Betätigungen ihre Schneidfähigkeit beibehält. rungsnut 22 verhindert, ist der Einfachheit halber Diese Aufgabe ist bei einer solchen Vorrichtung 45 nicht dargestellt. Zum Antrieb des Messers ist in dadurch gelöst, daß der in an sich bekannter Weise einer Ausnehmung 12 der Grundplatte 10 ein Elekals Rotationskörper ausgebildete drehbare Amboß- tromagnet 14 angeordnet, dessen Klappanker 16 am körper derart gelagert ist, daß er bei jedem Schneid- Messerhalter 24 angreift. Um nach jeder Schneidvorgang durch eine momentane Berührung mit dem bewegung das Messer 26 bzw. den Messerhalter und längsbewegten Faden eine Teildrehung erfährt. 50 den Anker 16 wieder in die dargestellte Ausgangslage
Zwar ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift zu bewegen, ist eine U-förmig gebogene Blattfeder 20
3 094 889), an Textilschneidemaschinen den Amboß vorgesehen, welche in eine weitere Ausnehmung 18
zu drehen. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß der Grundplatte eingesetzt ist.
die Drehbewegung am tellerförmigen Amboß durch Gegenüber der Messerschneide ist ein zylindrischer beim Aufprall des Messers erzeugte Stoßenergie er- 55 Amboßkörper 30 angeordnet, wobei der durchzuzeugt werden soll, wobei vorausgesetzt wird, daß das schneidende Textilfaden S, ein Gewebeband od. dgl. Messer nicht genau plan auf den Amboß auftrifft, zwischen Messer und Amboßkörper hindurchläuft, oder aber, daß durch den Aufprall eine Feder korn- Der zylindrische Amboßkörper 30 sitzt auf einer in primiert wird, welche bei ihrer Entspannung den die Grundplatte 10 eingeschraubten Paßschraube 32 Amboßtisch um einige Grade verdreht. Solche Maß- 60 und ist auf dieser um seine Längsachse A drehbar, nahmen sind wohl denkbar bei Maschinen, welche Das Material des Amboßkörpers 30 ist weicher als mit vergleichsweise großer Energie arbeiten, wie das das Schneidenmaterial, beispielsweise kommen beim Trennen von Stoffbahnen nötig ist, hingegen Messing, ungehärteter Stahl oder ein Kunststoff in nicht anwendbar an Schneidapparaten für Einzel- Frage. Die Drehachse A des Amboßkörpers 30 liegt fäden vorliegender Art. Zudem setzt eine auf diese 65 parallel zur Schneide 27 und in deren Bewegungs-Weise erzeugte Drehbewegung voraus, daß sich der ebene, so daß die Schneide bei jeder Schneidbewegung Amboßtisch horizontal erstreckt und um eine ver- gegen die ihr jeweils gegenüberstehende, nächsttikale Welle dreht. Bei der Vorrichtung gemäß der liegende Mantellinie des Amboßkörpers 30 schlägt.
Jeweils kurz vor dem Durchtrennen kommt das längsbewegte Garn 5 mit der Mantelfläche 31 des Amboßkörpers 30 in Berührung, so daß dieser eine größere oder kleinere Teildrehung erfährt. Es steht somit die gesamte Mantelfläche 31 des Amboßkörpers 30 als Amboßfläche zur Verfügung, und es kommen infolge der erwähnten Drehbewegungen immer neue Stellen bzw. Mantellinien der Zylinderfläche zur Wirkung, wobei die feinen Einschnitte der Schneide sich nach und nach über den Umfang verteilen. Hierbei wird vermieden, daß eine bestimmte Stelle der Amboßfläche durch die wiederholt auftreffende Schneide tiefer und tiefer ausgeschlagen wird, sondern es wird die gesamte Amboßfläche gleichmäßig beansprucht, εο daß die Schneidfähigkeit für eine sehr große Zahl von Sehneidvorgängen erhalten bleibt. Es kann dabei eine geringe, jedoch über den ganzen Umfang verteilte Abnützung des Amboßkörpers 30 auftreten; in diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Höhe der Zylinderfläche, wie aus F i g. 1 ersichtlich, etwas geringer ist als die Messerbreite.
Wie ersichtlich, sitzt das Messer 26 in einem Schlitz 28 des Messerhalters 24, wobei der Messerrücken nicht ganz bis auf den Grund des Schlitzes reicht; das Messer 26 ist im Schlitz 28 durch einen Niet 29 fixiert. Dank dieser Anordnung ist das Messer gegenüber dem Messerhalter in geringem Ausmaß schwergängig beweglich, und zwar im Sinne einer Schwenkbewegung um den Niet 29, so daß die Messerschneide 27 sich dauernd über ihre ganze Länge auf die Lage der Amboßfläche einstellt und allfällige Herstellungsungenauigkeiten oder Abnützungserscheinungen sich deshalb nicht nachteilig auswirken können.
Selbstverständlich ist es nicht Bedingung, daß die Amboßfläche durch eine Zylinderfläche gebildet ist, sondern es sind vom Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 abweichende Anordnungen denkbar. Beispielsweise kann der Amboßkörper konisch und die Messerschneide (in Fig. 1 gesehen) entsprechend schräg angeschliffen sein, oder es kann eine gerade Schneide mit einem konischen, jedoch mit entsprechend schief stehender Drehachse gelagerten Amboßkörper zusammenwirken.
Indessen kann die Amboßfläche anstatt durch die Mantelfläche eines Rotationskörpers auch durch eine Stirnfläche eines drehbar gelagerten Amboßkörpers gebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in den F i g. 3 und 4 dargestellt, wobei Teile, welche dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechen, analog bezeichnet sind. In diesem Fall ist ein Amboßkörper 40 drehbar auf einer Paßschraube 42 an der Grundplatte 10 derart gelagert, daß eine Stirnfläche 41 als Amboßfläche dem Messer 26 gegenübersteht. Der durchzuschneidende Garnstrang 5 ist dabei außermittig zur Drehachse A des Amboßkörpers 40 versetzt zwischen Schneide 27 und
ίο Amboßfläche 41 hindurchgeführt, um bei jeder Betätigung des Messers eine Drehbewegung und ständige Erneuerung der wirksamen Stelle der Amboßfläche infolge Berührung mit dem längsbewegten Faden 5 sicherzustellen. Die Schneide 27 bzw. deren jeweilige Aufschlagstelle auf der Amboßfläche 41 verläuft quei zum Faden 5, z. B. ebenfalls gegenüber der Drehachse A des Amboßkörpers 40 versetzt, wie mit der strichpunktierten Linie in F i g. 4 angedeutet; jedoch ist auch eine gegenseitige Anordnung denkbar, bei welcher die jeweilige Schnittline radial zur Amboßfläche verläuft.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes mit einem verschiebbar geführten Messer und Antriebsmitteln, um das Messer mit seiner Schneide gegen eine Amboßfläche zu bewegen, wobei das Amboßmaterial eine geringere Härte aufweist als das Schneidenmaterial, dadurchgekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise als Rotationskörper ausgebildete drehbare Amboßkörper (30,40) derart gelagert ist, daß er bei jedem Schneidvorgang durch eine momentane Berührung mit dem längsbewegten Faden (5) eine Teildrehung erfährt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßfläche durch die Mantelfläche (31) des Rotationskörpers (30) gebildet ist, dessen Drehachse (.4) in der Bewegungsebene der Schneide (27) liegt und parallel zu dieser verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßfläche durch eine Stirnfläche (41) des Rotationskörpers (40) gebildet ist. wobei der Faden in der Ebene einer Sekante vor der Stirnfläche (41) vorbeigeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19681785157 1967-08-23 1968-08-13 Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes Withdrawn DE1785157B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1182067A CH478051A (de) 1967-08-23 1967-08-23 Einrichtung zum Durchschneiden eines Materialstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785157B1 true DE1785157B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=4377194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785157 Withdrawn DE1785157B1 (de) 1967-08-23 1968-08-13 Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3554068A (de)
BE (1) BE719902A (de)
CH (1) CH478051A (de)
DE (1) DE1785157B1 (de)
FR (1) FR1604364A (de)
GB (1) GB1185457A (de)
NL (1) NL6811982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177196A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Garnreiniger sowie schneidvorrichtung für einen garnreiniger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553040A (de) * 1972-06-19 1974-08-30 Sulzer Ag Vorrichtung zum abtrennen von faden-, band- oder drahtfoermigem material.
NL7217620A (de) * 1972-12-22 1974-06-25
DE2364680C2 (de) * 1973-12-27 1982-08-26 Rüti-te Strake B.V., 5750 Deurne Solenoidbetätigte Fadenklemme bzw. -schneidvorrichtung oder dergleichen für Webmaschinen
US5235852A (en) * 1988-08-03 1993-08-17 Siegfried Peyer Ag Method for measuring yarn strength
CH677282A5 (de) * 1988-08-03 1991-04-30 Peyer Ag Siegfried
US5709143A (en) * 1995-11-21 1998-01-20 Hay & Forage Industries Round baler twine cutter
US6763761B1 (en) 2003-02-28 2004-07-20 New Holland North America, Inc. Wiper for twine knife striker plate
US10226907B2 (en) * 2014-09-08 2019-03-12 David P. Goodrich Expandable slit sheet packaging material that interlocks when layered and expanded
US11834240B2 (en) 2013-09-06 2023-12-05 David P. Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel alternating expansion patterns

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227105A (de) * 1941-08-09 1943-05-31 Schlafhorst & Co W Fadenparaffinier- und Spanneinrichtung.
US3094889A (en) * 1959-02-09 1963-06-25 Nemo Ind Inc Die cutting machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US489435A (en) * 1893-01-03 Telegraphy
US113618A (en) * 1871-04-11 Improvement in machines for cutting leather
US1676260A (en) * 1922-07-10 1928-07-10 United Shoe Machinery Corp Cutting machine
US1942069A (en) * 1930-05-03 1934-01-02 Gen Electric Apparatus for cutting wire into lengths
US2552958A (en) * 1948-11-08 1951-05-15 Von B Graham Shearing machine
US3176555A (en) * 1962-11-07 1965-04-06 Bowker Ervin Tape slitting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227105A (de) * 1941-08-09 1943-05-31 Schlafhorst & Co W Fadenparaffinier- und Spanneinrichtung.
US3094889A (en) * 1959-02-09 1963-06-25 Nemo Ind Inc Die cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177196A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-10 Saurer Intelligent Technology AG Garnreiniger sowie schneidvorrichtung für einen garnreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1604364A (de) 1971-11-08
BE719902A (de) 1969-02-03
CH478051A (de) 1969-09-15
GB1185457A (en) 1970-03-25
US3554068A (en) 1971-01-12
NL6811982A (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949350A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn
DE4038047A1 (de) Schleifvorrichtung fuer drehmesser
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE1785157B1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
DE2535452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen vorgestanzter materialstuecke aus bogenfoermigen materialbahnen
EP3419776A1 (de) Bearbeitungsanlage zum bearbeiten von rundmaterial umfassend eine zufördereinrichtung mit dauermagneten
DE1785157C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Texülgames
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE1233244B (de) Vorrichtung zum rotierenden Bearbeiten kontinuierlich oder intermittierend gefoerderter Bahnen
DE945322C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Spulen mit der ununterbrochen umlaufenden Spulenwelle
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE2107877A1 (de) Spulen- und Spindelbaugruppe mit magnetischer Spulenhaltevorrichtung
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE1205648B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE716250C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Schneidabfaellen
DE594782C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Stranges mit Laengsvorschub
DE1929888C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden gekrümmter, stabförmiger Befestigungsmittel
DE3526248A1 (de) Einrichtung zum rotierenden stanzen von bahnen
DE496440C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Drehkeilkupplungen
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE3201737C2 (de) Trennvorrichtung für die Fadenkette einer Überwendlich- oder Kettenstich-Nähmaschine
DE2509446A1 (de) Kettelmaschine
DE668239C (de) Vorrichtung an Schermaschinen zum Aufschneiden von flottierenden Kantenfaeden der Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee