DE1785157C - Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Texülgames - Google Patents

Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Texülgames

Info

Publication number
DE1785157C
DE1785157C DE1785157C DE 1785157 C DE1785157 C DE 1785157C DE 1785157 C DE1785157 C DE 1785157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
cutting
knife
cutting edge
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Adliswil Schwartz (Schweiz)
Original Assignee
Peyer, Siegfried, Bach (Schweiz)
Publication date

Links

Description

i 785
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes mit einem verschiebbar geführten Messer und Antriebsmitteln, um das Messer mit seiner Schneide gegen eine Amboßfiäche zu bewegen, wobei das Amboßmaterial 5 eine geringere Härte aufweist als das Schneidenmaterial. Schneideeinrichtungen dieser Art werden beispielsweise in Verbindung mit elektronischen Garnreinigern verwendet, um einen Trennschnitt auszuführen, wenn vom Meßfeld des Garnreinigers ein it durchlaufender Garnfehler (z. B. Garnverdickung) festgestellt wird, welcher ausgeschieden werden soll. Damit das durchlaufende Textilgarn glatt durchschnitten wird, ist eine schlagartige Schneiribewegung des Messers erforderlich; als Antriebsmittel ist üblicherweise ein Elektromagnet vorgesehen, dessen Anker mit dem Messer in Wirkverbindung steht, welches quer zur Schneide verschiebbar geführt ist. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen das Material der Amboßfläche gleich hart oder härter ist als das ao Schneidenmaterial, indem beispielsweise die Schneide und der Amboß aus gehärtetem Stahl gefertigt sind. Je nach Querschnitt und Material des durchzutrennenden Stranges sind jedoch erhebliche Schneidkräfte aufzuwerten, was im erwähnten Falle zu einer raschen Abnützung oder Zerstörung der Schneide führt. Man ist deshalo dazu übergegangen, die Amboßflächc aus weicherem Matrial, ζ. B. Messing, herzustellen. Durch das wiederholte Aufschlagen der härteren Schneide entsteht aber in einer solchen Amboßflüchu nach relativ kurzei Gebrauchsdauer eine Furche oder Kerbe, die bei jeder Schnitlbewegung tiefer ausgeschlagen wird und die Schneidwirkung mehr und mehr beeinträchtigt, obwohl der Zuschliff der Schneide erhalten bleibt. Es ist klar, daß das häufige Auswechseln der Schneideinrichtung oder einzelner Teile derselben höchst unerwünscht ist, da dies jedesmal einen Betriebsunterbruch an der Textilmaschine bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine νοΓΠΰΙιΙυημ der eingangs genannten Art zu schaffen, welchc ohne Wartung während langer Zeit einwandfrei arbeitet und vorzugsweise über mehrere hunderttausend Betätigungen ihre Schneidfähigkeit beibehält. Diese Aufgabe ist bei einer solchen Vorrichtung dadurch gelöst, daß der in an sich bekannter Weise als Rotationskörper ausgebildete drehbare Amboßkörper derart gelagert ist, daii er bei jedem Schneidvorgang durch eine momentane Berührung mit dem längsbewegten Faden eine Teildrehung erfährt.
Zwar ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 3 ()()4 889), an Textilschneidemaschincn den Amboß zu drehen. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß die Drehbewegung am tellerförmigen Amboß durch beim Aufprall des Messers erzeugte Stoßenergie erzeugt werden soll, wobei vorausgesetzt wird, daß das Musser nicht genau plan auf den Amboß auftrifft, oder aber, daß durch den Aufprall eine Feder kornprimiert wird, welche bei ihrer Entspannung den Amboßtisch um einige Grade verdreht. Solche Maßnahmen sind wohl denkbar bei Maschinen, welche mit vergleichsweise großer Energie arbeiten, wie das beim Trennen von Stoffbahnen nötig ist, hingegen nicht anwendbar an Schneidapparaten für Einzelfäden vorliegender Art, Zudem setzt eine auf diese 6g lose erzeugte Drehbewegung voraus, daß sich der Amboßtisch horizontal erstreckt und um eine ver* likale Welle dreht. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung hingegen erstreckt sich die Amboßwelle zwangläufig waagerecht zum vertikal laufenden Faden.
Es ist ferner auch schon bekannt (schweizerische Patentschrift 227 105), an Spulmaschinen Fadenbremsen oder Wachsscheiben durch den Faden in Drehung zu versetzen. Hierbei ist jedoch nicht außer acht zu lassen, daß Bremsteller oder Wachsscheibe kontinuierlich angetrieben werden müssen, wobei der Faden die Funktion des. Treibers ähnlich des Riemens eines Riementriebes übernimmt und der Faden sich in ständigem Reibkontakt mit der zu treibenden Scheibe befinden muß. Diese Art des Antriebes mittels Faden kann nicht ohne weiteres auf vorliegende Erfindung übertragen werden, da hier eine Verdrehung am Amboß nur temporär zu erfolgen hat. Hierfür wird ausgenützt, daß der Faden unmittelbar vor seiner Trennung und noch während seiner Bewegung vom Messer gegen den Amboß gedrückt wird. Die hierbei für ein Bruchteil einer Sekunde erzeugte Reibungsenergie in Drehrichtung des Ambosses ist sehr gering und erfordert eine spezifische Lagerung des Amboßkörpers.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist die Draufsicht auf eine Schneidvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fi g. 1;
Fig. 3 ist die Teilansicht einer weiteren Schneideinrichtung mit einer Variante des Amboßkörpers, und
F i g. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Schneideinrichtung nach Fig. 1 und 2 weist eine Grundplatte IO auf. In einer Führungsnut 22 der Grundplatte ist ein Messerhalter 24 längsverschiebbar gelagert, an dessen einem Ende das Messer 26 eingesetzt ist. Am Messer 26, welches vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht, ist die Vorderkante als Schneide 27 zugeschlil'fen. Ein Halteteil, welcher das Herausfallen des Messers aus der Führungsnut 22 verhindert, ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Zum Antrieb des Messers ist in einer Ausnehmung 12 der Grundplatte 10 ein Elektromagnet 14 angeordnet, dessen Klappanker 16 am Messerhalter 24 angreift. Um nach jeder Schneidbewegung das Messer 26 bzw. den Messerhalter und den Anker 16 wieder in die dargestellte Ausgangslage zu bewegen, ist eine U-förmig gebogene Blattfeder 20 vorgesehen, welche in eine weitere Ausnehmung 18 der Grundplatte eingesetzt ist.
Gegenüber der Messerschneide ist ein zylindrischer Amboßkörper 30 angeordnet, wobei der durchzuschneidende Textilfaden 5, ein Gewebeband od. dgl. zwischen Messer und Amboßkörper hindurchläuft. Der zylindrische Amboßkörper 30 sitzt auf einer in die Grundplatte 10 eingeschraubten Paßschraube 32 und ist auf dieser um seine Längsachse A drehbar. Das Material des Amboßkörpers 30 ist weicher als das Schneidenmaterial, beispielsweise kommen Messing, ungehärteter Stahl oder ein Kunststoff in Frage. Die Drehachse A des Amboßkörpers 30 liegt parallel zur Schneide 27 und in deren Bewegungsebene, so daß die Schneide bei jeder Schneidbewegung gegen die ihr jeweils gegenüberstehende, nächstliegende Mantellinic des Amboßkörpers 30 schlägt.
1 785 ? 57
Jeweils kurz vor dem Durchtrennen kommt das längsbewegte Garn 5 mit der Mantelfläche 31 des Amboßkörpers 30 in Berührung,' so daß dieser eine größere oder kleinere Teildrehung erfährt. Es steht somit die gesamte Mantelfläche 31 des Amboßkörpers 30 als Amboßfläche zur Verfügung, und es kommen infolge der erwähnten Drehbewegungen immer neue Stellen bzw. Mantellinien der Zylinderfläche zur Wirkung, wobei die feinen Einschnitte der Schneide sich nach und nach über den Umfang verteilen. Hierbei wird vermieden, daß eine bestimmte Stelle der Amboß-ί lache durch die wiederholt auf treffende Schneide tiefer und tiefer ausgeschlagen wird, sondern es wird die gesamte Amboßfläche gleichmäßig beansprucht, ro daß die Schneidfähigkeit für eine sehr große Zahl von Schneiovorgängen erhalten bleibt. Es kann dabei eine geringe, jedoch über den ganzc-n Umfang verteilte Abnützung des Amboßkörpers 30 auftreten; in diesem Zusammenhang ι·Λ es von Vorteil, wenn die Höhe der Zylinderfläche, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwas geringer ist als die Messerbreite.
Wie ersichtlich, sitzt das Messer 26 in einem Schlitz 28 des Messerhalters 24, wobei der Messerrücken nicht ganz bis auf den Grund des Schlitzes reicht; das Messer 26 ist im Schlitz 28 durch einen Niet 29 fixiert. Dank dieser Anordnung ist das Messer gegenüber dem Messerhalter in geringem Ausmaß schwergängig beweglich, und zwar im Sinne einer Schwenkbewegung um den Niet 29, so daß die Messerschneide 27 sich dauernd über ihre ganze Länge auf die Lage der Amboßfläche einstellt und allfällige Herstellungsungenauigkeiten oder Abnützungserscheinungen sich deshalb nicht nachteilig auswirken können.
Selbstverständlich ist es nicht Bedingung, daß die Amboßfläche durch eine Zy!l.iderflache gebildet ist, sondern es sind vom Ausführungebeispiel nach Fig. 1 und 2 abweichende Anordnungen denkbar. Beispielsweise kann der Amboßkörper konisch und die Messerschneide (in Fip. 1 gesehen) entsprechend schräg angeschliffen sein, oder es kann eine gerade Schneide mit einem konischen, jedoch mit entsprechend schief stehender Drehachse gelagerten Amboßkörper ."»usammenwirken.
Indessen kann die Amboßfläche anstatt durch die Mantelfläche eines Rotationskörpers auch durch eine Stirnfläche eines drehbar gelagerten Amboßkörpers gebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel dieser Ait ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wöbe. Te1Ie welche dem vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispie entsprechen, analog bezeichnet sind. In diesem Fall ist ein Amboßkörper 40 drehbar auf einer PaB-
schraube 42 an der Grundplatte 10 derart gelagert, daß eine Stirnfläche 41 als Amboßfläche dem Messer 26 gegenübersteht. Der durchzuschneidende Garnstrang 5 ist dabei außermittig zur Drehachse A des Amboßkörpers 40 versetzt zwischen Schneide 27 unci
ίο Amboßfläche 41 hindurchgeführt, um bei jeder betätigung des Messers eine Drehbewegung und ständige Erneuerung der wirksamen Stelle der Amboßflache infolge Berührung mit dem längsbewegten Faden a sicherzustellen. Die Schneide 27 bzw. deren jeweilige
Aufschlagstelle auf der A-nboßfläche 41 verlauft quei zum Faden 5, z. B. ebenfalls gegenüber der Drehachse A des Amboßkörpers 40 versetzt, wie mit der strichpunktierten Linie in Fig. 4 angedeutet; jedocn ist auch eine gegenseitige Anordnung denkbar bei
r·. welcher die jeweilige Schnittline radial zur AmbolJ-fläche verläuft.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Vorrichtung zum Durchschneiden eines
    laufenden Textilgarnes mit einem verschiebbar geführten Messer und Antriebsmitteln, um das Messer mit seiner Schneide gegen eine Amboßfläche zu bewegen, wobei das Arnboßmaterial eine geringere Häne aufweist als das
    Schneidenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise als Rotationskörper ausgebildete drehbare Amboßkörper (30, 40) derart gelagert ist, daß er bei jedem Schneidvorgang durch eine momentane
    Berührung mit dem längsbewegten Faden (5) eine Teildrehung erfährt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßfläche durch die Mantelfläche (31) des Rotationskörpers (30) ge-
    bildet ist, dessen Drehachse (A) in der Bewegungsebene der Schneide (27) liegt und parallel zu dieser verläuft.
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßfläche durch eine
    Stirnfläche (41) des Rotationskörpers (40) gebildet ist, wobei der Faden in der Ebene einer Sekante vor der Stirnfläche (41) vorbeigeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499218B1 (de) Fadenbremse
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE1785157B1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Textilgarnes
DE2029863C3 (de) Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen
CH623545A5 (de)
DE3422337A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines flexiblen flaechigen werkstueckes von einer unterlage
EP3419776A1 (de) Bearbeitungsanlage zum bearbeiten von rundmaterial umfassend eine zufördereinrichtung mit dauermagneten
DE1785157C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines laufenden Texülgames
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3805419C2 (de) Einschnittvorrichtung für Streifen von Einwickelmaterial
DE2232290C3 (de) Schneidvorrichtung für Garnreiniger
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE1205648B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE643189C (de) Fadenbremseinrichtung fuer Schermaschinen
DE716250C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Schneidabfaellen
DE2923034C2 (de) Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter
DE475024C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE668239C (de) Vorrichtung an Schermaschinen zum Aufschneiden von flottierenden Kantenfaeden der Stoffbahn
DE3526248A1 (de) Einrichtung zum rotierenden stanzen von bahnen
DE1929888C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden gekrümmter, stabförmiger Befestigungsmittel