DE202016001658U1 - Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung - Google Patents

Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung Download PDF

Info

Publication number
DE202016001658U1
DE202016001658U1 DE202016001658.0U DE202016001658U DE202016001658U1 DE 202016001658 U1 DE202016001658 U1 DE 202016001658U1 DE 202016001658 U DE202016001658 U DE 202016001658U DE 202016001658 U1 DE202016001658 U1 DE 202016001658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
air flow
yarn
air
textile processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016001658.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority to DE202016001658.0U priority Critical patent/DE202016001658U1/de
Publication of DE202016001658U1 publication Critical patent/DE202016001658U1/de
Priority to PCT/EP2017/055877 priority patent/WO2017157871A1/de
Priority to EP17716134.6A priority patent/EP3430187A1/de
Priority to CN201790000862.1U priority patent/CN210506700U/zh
Priority to TW106108346A priority patent/TW201736656A/zh
Priority to TW109204283U priority patent/TWM601250U/zh
Priority to JP2019000870U priority patent/JP3224779U/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/347Yarn brakes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Textilverarbeitungsvorrichtung mit
einer Fadenverarbeitungseinheit (4) zum Verarbeiten eines unter Spannung stehenden Fadens (F) mit variierendem Fadenverbrauch,
einer Fadenbereitstellungseinrichtung (3) zum Bereitstellen des Fadens für die Fadenverarbeitungseinheit und
eine Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1), die auf einem von der Fadenbereitstellungseinrichtung zur Fadenverarbeitungseinheit verlaufenden Transportweg des Fadens angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen auf den Faden wirkenden Luftstrom mit einer Strömungsrichtung zu erzeugen, die eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente aufweist und die vorzugsweise im wesentlichen parallel und entgegengesetzt zur Fadentransportrichtung verläuft, um damit die Spannung des Fadens in dem Abschnitt des Transportwegs des Fadens zwischen der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung und der Fadenverarbeitungseinheit möglichst konstant zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, bei der ein oder mehrere unter Spannung stehende Fäden verarbeitet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Textilmaschinen, bei denen der unter Spannung stehende Faden mit variierendem Verbrauch verarbeitet wird.
  • In Fäden verarbeitenden Textilmaschinen können Schwankungen in der Fadenspannung Ungenauigkeiten oder Fehler bei der Verarbeitung verursachen, die ihrerseits zu Fehlern im verarbeiteten Textilerzeugnis führen. Eine Reduzierung der Verarbeitungs- und Zuführungsgeschwindigkeit des Fadens in der Maschine kann dieses Problem zwar abmildern; jedoch ist solch eine Reduzierung im Allgemeinen unerwünscht, da sie letztlich den Ausstoß der Maschine verringert.
  • Eine Hauptursache von Schwankungen in der Fadenspannung kann darin liegen, dass die Abnahme des Fadens auf der Verarbeitungsseite variiert. Typische Beispiele sind hier mit Jacquard-Technik arbeitende Textilmaschinen, insbesondere Rund- oder Flachstrickmaschinen mit Jacquard-Technik. Bei einer solchen Strickmaschine variiert der Fadenverbrauch je nach gestricktem Jacquard-Muster: sinkt der Verbrauch, schießt kurzzeitig mehr Faden nach (schon aufgrund der Trägheit des Fadens bzw. des den Faden bereitstellenden Fournisseurs). Dadurch sinkt die Fadenspannung. Unter Umständen kann der überschüssige Faden eine Schlinge ausbilden, die schwingungsbedingt die Strickstelle in hoher Geschwindigkeit, gewissermaßen peitschenartig, erreichen kann. Dort erfasst dann möglicherweise die Nadel den Faden nicht mehr, so dass es zu Fehlern im Gestrick der produzierten Strickware kommt. Je schneller die Maschine dabei arbeitet, desto gravierender ist das Problem.
  • In herkömmlichen Strickmaschinen wird das Problem dadurch zu entschärfen versucht, dass man die Fournisseure mit Fadenbremsen und Fadenfühlern versieht, die dann (möglicherweise mechanisch oder elektronisch gesteuert) die Fadenspannung auch bei variierendem Fadenverbrauch möglichst konstant halten sollen. Dennoch können auch solcherart ausgestattete Fournisseure einen plötzlichen Spannungsverlust nur mit einer gewissen Zeitverzögerung ausgleichen, die jedoch gerade bei hoher Verarbeitungs- und Zuführungsgeschwindigkeit weiterhin problematisch sein kann, da der Peitscheneffekt dann weiter auftreten kann.
  • Weitere bekannte Lösungsansätze sehen verbesserte Fadenführungen vor, mit denen verhindert werden soll, dass der Faden bei nachlassender Fadenspannung aus der Fadenleitrolle springt; siehe etwa die Druckschrift EP 1 939 340 A1 . Auch mechanische Schwingungsdämpfer im Fadenverlauf sind bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift DE 297 03 011 U . Aber auch diese Lösungsansätze stoßen bei hohen Verarbeitungs- und Zuführungsgeschwindigkeiten an ihre Grenzen.
  • Gesucht wird daher eine Lösung, die auch bei hohen Geschwindigkeiten eine möglichst konstante Fadenspannung gewährleistet. Insbesondere soll eine solche Lösung eine Textilverarbeitung mit hoher Geschwindigkeit auch bei variierendem Fadenverbrauch, wie beispielsweise bei Jacquard-gesteuerten Strickmaschinen, in der Weise möglich machen, dass trotz hoher Geschwindigkeit Ausschuss bei der produzierten Strickware vermieden werden kann, so dass eine hohe Produktivität der Maschine erhalten wird.
  • Die in Schutzanspruch 1 definierte Textilverarbeitungsvorrichtung löst das obige Problem dadurch, dass im Fadenverlauf Luft in einer Richtung auf den Faden geblasen wird, die der Fadenverlaufsrichtung ganz oder teilweise entgegengesetzt ist. Die abhängigen Schutzansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der Luftstrom kann dabei insbesondere von einer Luftdüse erzeugt werden. Eine solche Luftdüse kann zum Beispiel so in der Textilmaschine angeordnet sein, dass der Faden in Längsrichtung durch sie hindurch verläuft. In diesem Fall verlaufen der Faden und die Luft innerhalb der Luftdüse in einander entgegensetzten Richtungen. Die Luftdüse oder eine andere den Luftstrom erzeugende Einrichtung kann aber auch so angeordnet sein, dass die Richtung des Luftstroms der Fadenverlaufsrichtung in dem Sinne nur teilweise entgegengesetzt ist, dass eine Richtungskomponente des Luftstroms der Fadenverlaufsrichtung entgegengesetzt ist.
  • Der dem Faden entgegengesetzte Luftstrom bewirkt, dass sich der Faden auf der Fadenverarbeitungsseite in Fadenverlaufsrichtung abwärts der Luftströmungseinrichtung strafft. Etwaige durch den überschüssigen Faden entstandene Schlingen oder Schlaufen des Fadens verbleiben auf der Fadenzuführungsseite in Fadenverlaufsrichtung aufwärts der Luftströmungseinrichtung, während für die Fadenverarbeitung auch bei hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige Fadenspannung gewährleistet werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, die Luftdüse möglichst nahe der Textilverarbeitungsstelle vorzusehen, insbesondere kurz vor (bezüglich der Fadenverlaufsrichtung) der letzten Fadenführungseinrichtung vor der Textilverarbeitungsstelle. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Luftdüse 20 mm oder weniger, insbesondere 15 mm oder weniger, vor der letzten Fadenführungseinrichtung anzuordnen, da sich gezeigt hat, dass auf diese Weise die Spannung hinter der Luftdüse (auf der Verarbeitungsseite) besonders gut auf gleichmäßigem Niveau gehalten werden kann. Ein Abstand von ca. 10 mm hat sich besonders bewährt.
  • Es ist zudem denkbar, dass die Luftdüse zusätzlich als Fadenführer dient, indem sie so ausgebildet ist, dass der Faden innerhalb der Luftdüse umgelenkt wird.
  • Weiterhin kann die Position der Luftdüse auch entlang des Fadentransportwegs verschiebbar ausgebildet sein, beispielsweise indem sie an einer Schiene befestigt ist und auf dieser bewegt werden kann. Die Verschiebung der Luftdüse kann dann manuell oder automatisch gesteuert vorgenommen werden. Da der Peitscheneffekt und die Bildung von Schlingen zumindest teilweise ein schwingungsbedingtes Phänomen ist, das mit Geschwindigkeit, Beschaffenheit und Grundspannung des Fadens ebenso wie mit den Abständen der Fadenführungselemente variieren kann, lässt sich mit einer positionsverstellbaren Luftdüse besonders gut ein je nach Gegebenheiten optimales Ergebnis bezüglich der Gleichmäßigkeit der Fadenspannung hinter der Luftdüse erhalten.
  • Zusätzlich können bei der Positionierbarkeit der Fadendüse weitere Freiheitsgrade vorgesehen werden, so dass die Luftdüse nicht nur entlang der Fadentransportwegs verschoben sondern auch in der zum Fadentransportweg senkrechten Ebene positioniert und auch in ihrer Ausrichtung verschwenkt werden kann. Hierzu sind verschiedene Arten von Luftdüsenhalterungen denkbar, die solche Verschiebungs- und Verkippungsmöglichkeiten vorsehen. Wenn die Luftdüse auf diese Weise aus dem Fadentransportweg heraus positioniert oder geschwenkt ist, fungiert sie gewissermaßen zusätzlich als ein weiteres Fadenführungselement.
  • Der Luftausstoß der Luftdüse kann konstant sein; er kann aber auch manuell einstellbar sein oder automatisch gesteuert werden. Sowohl statische als auch dynamische Steuerungen sind hier möglich. Beispielsweise kann die Steuerung des Luftausstoßes mit der Steuerung der Jacquard-Musterverarbeitung abgestimmt sein. Wenn mehrere Luftdüsen innerhalb einer Textilmaschine vorgesehen sind, kann der Luftausstoß für die Luftdüsen gemeinsam oder individuell gesteuert werden.
  • Die Luftdüse kann auch in einer Weise ausgeführt sein, die es erlaubt, die Richtung der Luftströmung umzukehren. Dies hat den Vorteil, dass sich der Faden dann vor Aufnahme bzw. Wiederaufnahme des Betriebs der Textilmaschine dank des resultierenden Saugeffekts leichter in die Luftdüse einführen lässt.
  • Statt durch eine Luftdüse kann die Luftströmung auch durch Röhren mit konstantem oder variierendem Durchmesser dem Faden entgegen geführt werden. Grundsätzlich kann auch ein anderes Fluid als Luft dem Faden entgegengeblasen werden, beispielsweise ein anderes Gas oder ein Gasgemisch, in dem ein Mittel zur Oberflächenbehandlung, Färbung oder Imprägnierung des Fadens zerstäubt ist.
  • Schließlich kann die Luftdüse der vorliegenden Erfindung bei verschiedenen Typen von Textilmaschinen, die einen Faden unter einer gewissen Spannung verarbeiten, zur Anwendung kommen. Dies sind beispielsweise Strick-, Wirk-, Web- oder Nähmaschinen oder auch Maschinen zum Umspulen oder Weitertransportieren eines Fadens.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der Strickmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Bereichs der Luftdüse, des Fadenführers und der Stricknadeln der Strickmaschine;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des gleichen Bereichs der Strickmaschine;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Bereichs der Luftdüse und des Fadenführers der Strickmaschine;
  • 5 eine Schnittansicht der Luftdüse;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Luftdüse;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Luftdüse zusammen mit der Luftdüsenhalterung und
  • 8 eine weitere perspektivische Ansicht der Luftdüse zusammen mit der Luftdüsenhalterung.
  • Nachfolgend wird als Beispiel für eine erfindungsgemäße Textilverarbeitungsvorrichtung eine Jacquard-Rundstrickmaschine unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • In einer Rundstrickmaschine werden Fäden aus Fadenliefervorrichtungen einem rotierenden Strickwerkzeugträger zugeführt, dessen Strickwerkzeuge als Maschenbildungselemente die Fäden dann an den Strickstellen, die den jeweiligen Fäden zugeordnet sind, verarbeiten. Die Verarbeitung des Fadens findet dabei unter Spannung statt, so dass insbesondere bei Jacquard-Strickmaschinen mit variierendem Fadenverbrauch bei der Verarbeitung positive Fadenliefervorrichtungen bzw. Fournisseure verwendet werden, die den Faden ohne Schlupf liefern.
  • 1 zeigt den Transportweg des Fadens F in einer Jacquard-Rundstrickmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgehend vom Fournisseur 3, der den Faden von der Garnrolle abzieht und auf seinem Fadenspeicherrad 3d zwischenspeichert, über eines oder mehrere Fadenführungselemente 5 und schließlich eine Fadenzuführungsbohrung eines Fadenführers bis hin zur Strickstelle. An der Strickstelle wird der Faden dann von den an einem rotierenden Träger angeordneten Strickwerkzeugen 4 zur Maschenbildung verarbeitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um horizontal an einer Kippscheibe und vertikal an einem Nadelzylinder angeordnete Stricknadeln.
  • Auf der einen Seite wird zur Verarbeitung des Fadens an der Strickstelle eine möglichst gleichmäßige Spannung benötigt; auf der anderen Seite variiert jedoch bei einer Jacquard-Strickmaschine je nach gewähltem Jacquardmuster der Fadenverbrauch an der Strickstelle. Dem Zweck einer konstanten oder zumindest gleichmäßigen Fadenspannung, der besonders bei variierendem Fadenverbrauch eine anspruchsvolle Aufgabe ist, dienen im Ausführungsbeispiel der Fournisseur 3 und die Luftdüse 1.
  • Der Fournisseur 3 ist mit einer Fadenbremse 3a und Fadenlauffühlern 3b, 3c ausgestattet, um die Fadenspannung regulieren zu können und auch bei plötzlich sinkendem Fadenverbrauch nicht zuviel Faden nachschießen zu lassen. Bei hohen Zuführungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten stößt der Fournisseur jedoch an seine Grenzen; aufgrund seiner Trägheit, insbesondere der seines rotierenden Fadenspeicherrades, kann ein plötzlich absinkender Fadenverbrauch dazu führen, dass zuviel Faden nachschießt. Die Folge davon sind ein momentaner Fadenspannungsverlust und dann unter Umständen die Bildung von bis zur Strickstelle schnellenden Schlingen, die schließlich zu Strickfehlern führen.
  • Um auch unter solchen Umständen noch eine gleichmäßige Fadenspannung zu erhalten und damit eine zuverlässige Verarbeitung auch bei hoher Geschwindigkeit zu gewährleisten, ist eine Luftdüse 1 vorgesehen, die weiter abwärts in Fadenverlaufsrichtung vor der Strickstelle angeordnet ist. Wie in den 2 bis 4 dargestellt ist die Luftdüse 1 an einer dafür vorgesehenen Halterung 2 angebracht.
  • Die Luftdüse 1 ist genauer in den 5 und 6 dargestellt. Sie hat eine Lufteinlassöffnung 1c sowie eine Luftauslassöffnung 1a, die zugleich als Fadeneinlauföffnung dient. Der Faden F durchläuft die Luftdüse durch einen geradlinigen Fadenkanal von der Fadeneinlauföffnung 1a bis zu einer ebenfalls vorgesehen Fadenauslauföffnung 1b. Die Luft wird in der Luftdüse 1 von der Lufteinlassöffnung 1c in einen Luftströmungskanal geführt, der dann in den Fadenkanal einbiegt, so dass der Teil des Fadenkanals von dieser Einbiegung bis zur Luftauslass- und Fadeneinlauföffnung gleichermaßen als Luftströmungs- und Fadenkanal dient. In der Mitte dieses gemeinsamen Kanalteils wird der Faden F in entgegengesetzter Richtung zur Luftströmung geführt, wie durch die entsprechenden Pfeile in 5 dargestellt. Durch Reibung an der Oberfläche des ihr begegnenden Fadens übt die Luftströmung eine der Transportrichtung des Fadens entgegen gerichtete Kraft auf den Faden aus.
  • Tritt nun, beispielsweise durch eine Abnahme des Fadenverbrauchs an der Strickstelle, ein plötzlicher Fadenspannungsverlust auf, der von der Fadenbremse des Fournisseurs nicht schnell genug kompensiert werden kann, so sorgt die Luftdüse dafür, dass der überschüssige Faden auf der Fadenzuführungsseite der Luftdüse 1 (d. h., auf der Seite der Fadeneinlauföffnung 1a) verbleibt. Auf der Fadenverarbeitungsseite der Luftdüse 1 (d. h., auf der Seite der Fadenauslauföffnung 1b) wird durch die von der Luftströmung der Luftdüse auf den Faden ausgeübte Reibungskraft eine für eine zuverlässige Strickverarbeitung ausreichende Fadenspannung aufrechterhalten. Die Höhe der aufrechterhaltenen Fadenspannung kann dabei durch die Stärke der Luftströmung ebenso wie die Ausgestaltung und Positionierung der Luftdüse so eingerichtet werden, dass sie möglichst gleichmäßig und für die entsprechende Verarbeitung ausreichend ist.
  • Wie in der 5 dargestellt verjüngt sich der Durchmesser des gemeinsamen Kanalteils für Faden und Luftströmung zur Fadeneinlauf- und Luftauslassöffnung 1a hin, um so die Luftströmungsgeschwindigkeit und damit die Reibungskraft auf den Faden an der Öffnung zu erhöhen. Es ist aber auch denkbar, den Durchmesser des Luftströmungskanals in der Luftdüse konstant zu belassen (oder sogar zu verbreitern), wenn die Luftdüse dabei die Fadenspannung im gewünschten Maß erhalten kann. Zudem sind auch andere Düsenformen denkbar oder sogar eine offenes Gebläse, solange die Luft dabei so auf den Faden trifft bzw. geblasen wird, dass auf die Fadenoberfläche eine gegen den Fadenlauf gerichtete Reibungskraft ausgeübt wird. Dazu sollte die Luft auf den Faden in einer Richtung geblasen werden, die zumindest eine positive Richtungskomponente entgegen der Fadenlaufrichtung aufweist.
  • Die 7 und 8 zeigen die Anbringung der Luftdüse 1 an der Luftdüsenhalterung 2. Die dort gezeigte Lagerung der Luftdüse mittels einer drehbaren und schraubenfixierbaren Stange und zweier Bleche, die mit Langlöchern versehen sind und ebenfalls mit Schrauben fixiert werden, erlaubt eine freie und flexible Schwenkbarkeit und Positionierung der Luftdüse nicht nur entlang der Fadenverlaufsrichtung sondern auch in der dazu senkrechten Ebene. Die in den 7 und 8 dargestellte Halterung ist nur beispielhaft zu verstehen: auch andere Gestaltungen der Halterungen, die wahlweise eine volle oder eingeschränkte Positionierbarkeit, beispielsweise nur entlang der Fadenverlaufsrichtung, erlauben sind denkbar, ebenso wie eine Halterung, in der die Luftdüse in einer festen und unveränderbaren Stellung gehalten wird.
  • Der Faden kann auf seinem Weg vom Fournisseur 3 zur Strickstelle hin auch über einen oder mehrere die Fadenverlaufsrichtung ändernde Fadenführungs- oder Umlenkelemente 5 geführt werden, bevor er in die Fadenzuführungsbohrung 6 des Fadenführers eintritt. Im Ausführungsbeispiel ist ein solches Fadenführungselement 5 zwischen der Luftdüse 1 und der Fadenzuführungsbohrung 6 zur Strickstelle angeordnet. Ein solches Fadenführungselement kann Teil des Fadenführers sein oder auch unabhängig von ihm angebracht sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Luftdüse 1 und das letzte solche Fadenführungselement 5 in Fadenverlaufsrichtung mit einem geringen Abstand, zum Beispiel 10 mm, zueinander anzuordnen. Die Luftdüse kann aber auch, zum Beispiel wenn sie aus dem ursprünglichen Fadenverlaufsweg herausbewegt wird und der Faden bei der Durchquerung der Luftdüse seine Laufrichtung ändert, selbst als einziges oder als ein zusätzliches Fadenführungselement dienen.
  • Die Luftzufuhr der Luftdüse kann steuerbar ausgeführt sein, so dass sich die Luftströmung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen anpassen lässt, die beispielsweise von der Beschaffenheit, der Zuführungsgeschwindigkeit und der Grundspannung des Fadens ebenso wie von der Fadenführung innerhalb der Strickmaschine bestimmt sein können. Möglich ist es auch, die Luftzufuhr der Luftdüse in Abstimmung mit der Jacquardmustersteuerung der Strickmasche zu steuern, indem beispielsweise die Luftströmung automatisch erhöht wird, wenn aufgrund der Jacquardmustersteuerung eine Abnahme des Fadenverbrauchs absehbar ist. Auf diese Weise kann die Luftdüse zu jeder Zeit eine an den momentanen Bedarf angepasste Spannungskompensation bereitstellen. Eine weitere denkbare Funktion der Kombination einer geeigneten Luftdüse mit einer entsprechenden Luftdüsensteuerung ist auch die Umkehrbarkeit des Luftstroms. Diese hätte den Vorteil, dass sich an der Fadeneinlauföffnung eine Saugwirkung ausbilden lässt, die die manuelle Einführung eines Fadens bei Aufnahme bzw. Wiederaufnahme des Betriebs der Strickmaschine erleichtert.
  • Rundstrickmaschinen weisen im Allgemeinen eine Vielzahl von Strickstellen mit jeweils eigenen Fadenzuführungen auf, von denen hier in den Figuren nur eine beispielhaft dargestellt ist. Dabei können die Fadenzuführungen aller oder auch nur einzelner der Strickstellen mit der oben beschriebenen Luftdüse ausgestattet sein. Die Luftversorgung der Luftdüsen ebenso wie die Steuerung der Luftströmungsmenge und der Positionierung der Luftdüsen können dabei für die verschiedenen Strickstellen individuell oder gemeinsam vorgesehen sein.
  • Das obige Ausführungsbeispiel beschreibt eine Jacquard-Rundstrickmaschine. Es ist jedoch ersichtlich, dass die oben beschriebene Luftdüse auch in anderen Textilmaschinen zum Einsatz kommen kann, in denen ein Faden (oder mehrere Fäden) unter Spannung verarbeitet oder auch nur transportiert wird. Die durch die Luftdüse gewährleistete Aufrechterhaltung und verbesserte Gleichmäßigkeit der Fadenspannung ist auch in Textilmaschinen mit konstantem Fadenverbrauch von Vorteil; besonders ausgeprägt sind diese Vorteile jedoch dann, wenn mit Hilfe der Luftdüse Fadenspannungsverluste aufgrund variierenden Fadenverbrauchs kompensiert werden können. Beispiele für Textilmaschinen, in denen die Erfindung umgesetzt werden kann, sind Strick-, Wirk-, Web- oder Nähmaschinen ebenso wie Maschinen zum Umspulen oder Weitertransportieren eines Fadens.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Faden
    1
    Luftdüse
    1a
    Fadeneinlauföffnung
    1b
    Fadenauslauföffnung
    1c
    Lufteinlassöffnung
    2
    Luftdüsenhalterung
    3
    Fournisseur
    3a
    Fadenbremse
    3b
    Fadeneinlauffühler
    3c
    Fadenauslauffühler
    3d
    Fadenspeicherrad
    4
    Strickwerkzeuge
    5
    Fadenführungselement
    6
    Fadenzuführungsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1939340 A1 [0005]
    • DE 29703011 U [0005]

Claims (12)

  1. Textilverarbeitungsvorrichtung mit einer Fadenverarbeitungseinheit (4) zum Verarbeiten eines unter Spannung stehenden Fadens (F) mit variierendem Fadenverbrauch, einer Fadenbereitstellungseinrichtung (3) zum Bereitstellen des Fadens für die Fadenverarbeitungseinheit und eine Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1), die auf einem von der Fadenbereitstellungseinrichtung zur Fadenverarbeitungseinheit verlaufenden Transportweg des Fadens angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen auf den Faden wirkenden Luftstrom mit einer Strömungsrichtung zu erzeugen, die eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente aufweist und die vorzugsweise im wesentlichen parallel und entgegengesetzt zur Fadentransportrichtung verläuft, um damit die Spannung des Fadens in dem Abschnitt des Transportwegs des Fadens zwischen der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung und der Fadenverarbeitungseinheit möglichst konstant zu halten.
  2. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 ferner mit mindestens einem Fadenführungs- oder Fadenumlenkelement (5) auf dem Transportweg des Fadens (F) zwischen der Fadenbereitstellungseinrichtung (3) und der Fadenverarbeitungseinheit (4), wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1) vor dem bezüglich der Fadentransportrichtung letzten Fadenführungs- oder Fadenumlenkelement auf dem Transportweg des Fadens angeordnet ist.
  3. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (2) einen Abstand von 20 mm oder weniger, vorzugsweise 15 mm oder weniger, besonders vorzugsweise ungefähr 10 mm, zum letzten Fadenführungs- oder Fadenumlenkelement (5) auf dem Transportweg des Fadens (F) aufweist.
  4. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1) entlang des Transportwegs des Fadens (F) verschiebbar angeordnet ist.
  5. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, ferner mit einer Luftdüsenhalterung (2), an der die Luftdüse (1) in einer Weise angebracht ist, dass sie in verschiedene Raumrichtungen verschiebbar ist und in ihrer räumlichen Ausrichtung schwenkbar ist.
  6. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung eine konzentrisch um den Transportweg des Fadens (F) herum angeordnete Düse (1) ist, wobei der Luftstrom durch eine Düsenöffnung (1a) ausgestoßen wird, durch die der Faden auf seinem Transport ins Düseninnere geführt wird.
  7. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Düse (1) ferner eine weitere Öffnung (1b), durch die der Faden (F) auf seinem Transportweg aus dem Düseninneren heraus transportiert wird, sowie eine Luftzufuhröffnung (1c) zum Zuführen von Luft aufweist.
  8. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner mit einer Luftdüsensteuerung, die dazu ausgelegt ist, den Luftstrom der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1) zu steuern.
  9. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Luftdüsensteuerung dazu ausgelegt ist, den Luftstrom in der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1) in Übereinstimmung mit bzw. in Abhängigkeit von der Steuerung der Textilverarbeitung zu steuern.
  10. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1) so ausgebildet ist, dass sich die Richtung des Luftstroms umkehren lässt.
  11. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fadenbereitstellungseinrichtung ein Fournisseur (3) mit eigener Fadenbremse (3a) und/oder Fadenspannungsregulierungseinrichtung (3b, 3c) ist.
  12. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Strick-, Wirk-, Web- oder Nähmaschine oder eine Maschine zum Umspulen oder Weitertransportieren eines Fadens (F) ist.
DE202016001658.0U 2016-03-14 2016-03-14 Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung Active DE202016001658U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001658.0U DE202016001658U1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung
PCT/EP2017/055877 WO2017157871A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung
EP17716134.6A EP3430187A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung
CN201790000862.1U CN210506700U (zh) 2016-03-14 2017-03-13 织物加工装置
TW106108346A TW201736656A (zh) 2016-03-14 2017-03-14 具有均一線張力的織機
TW109204283U TWM601250U (zh) 2016-03-14 2017-03-14 織物加工裝置
JP2019000870U JP3224779U (ja) 2016-03-14 2019-03-12 均一な糸張力を備える繊維機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001658.0U DE202016001658U1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001658U1 true DE202016001658U1 (de) 2016-08-01

Family

ID=56738660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001658.0U Active DE202016001658U1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001658U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001287U1 (de) 2017-03-09 2017-06-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Textilmaschine mit Querstromdüse
DE102018133147A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse
DE102019112004A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Trennung von mehreren Fäden in Haken von Stricknadeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703011U1 (de) 1997-02-20 1997-05-28 Schlaich Werner Mini-Fadenschwingungsdämpferfür den Zweck der Fadenberuhigung
EP1939340A1 (de) 2006-12-25 2008-07-02 Precision Fukuhara Works, Ltd. Fadenzuführvorrichtung für eine Rundstrickmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703011U1 (de) 1997-02-20 1997-05-28 Schlaich Werner Mini-Fadenschwingungsdämpferfür den Zweck der Fadenberuhigung
EP1939340A1 (de) 2006-12-25 2008-07-02 Precision Fukuhara Works, Ltd. Fadenzuführvorrichtung für eine Rundstrickmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001287U1 (de) 2017-03-09 2017-06-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Textilmaschine mit Querstromdüse
DE102018133147A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenführer mit integrierter Luftströmungsdüse
WO2020126767A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenführer mit integrierter luftströmungsdüse
DE102019112004A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Trennung von mehreren Fäden in Haken von Stricknadeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202145B4 (de) Spinngarnaufnahmevorrichtung
EP2310562B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines im querschnitt profilierten gewebes, insbesondere eines seiles
DE202016001658U1 (de) Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung
WO2018108989A1 (de) Friktionsfournisseur
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
EP2813608B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP3430187A1 (de) Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE19739411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Schußfadenscharen aus einem Gatter
WO2020126767A1 (de) Fadenführer mit integrierter luftströmungsdüse
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE2444973A1 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder zur aufnahme von durchhaengen, insbesondere von garnen in textilmaschinen
CH493411A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Fäden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
DE102014002882A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
DE202017001287U1 (de) Textilmaschine mit Querstromdüse
DE4001761C2 (de)
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
DE4400005C1 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden vor dem Webfach einer Rundwebmaschine
DE10333292A1 (de) Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
DE602188C (de) Fadenzubringer fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE491282C (de) Fadenspannvorrichtung fuer die Schussfaeden von Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE3835169A1 (de) Herstellung eines kern-mantel-garns

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years