EP3430187A1 - Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung - Google Patents

Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung

Info

Publication number
EP3430187A1
EP3430187A1 EP17716134.6A EP17716134A EP3430187A1 EP 3430187 A1 EP3430187 A1 EP 3430187A1 EP 17716134 A EP17716134 A EP 17716134A EP 3430187 A1 EP3430187 A1 EP 3430187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarn
air flow
knitting
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17716134.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel WOHLLEB
Dietmar Tränkle
Joachim KLEINER
Zoran RAIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202016001658.0U external-priority patent/DE202016001658U1/de
Priority claimed from DE202017001287.1U external-priority patent/DE202017001287U1/de
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP3430187A1 publication Critical patent/EP3430187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/44Tensioning devices for individual threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/105Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices the material being subjected to the action of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a textile machine and to a corresponding textile processing method in which one or more threads under tension are processed.
  • the invention relates to textile machines, such as mattress knitting machines, in which the tensioned thread is processed with varying consumption.
  • a major cause of variations in yarn tension may be that the decrease in the yarn varies on the processing side.
  • Typical examples are here with Jacquardtechnik working textile machines, in particular round or flat knitting machines with jacquard technique.
  • the yarn consumption varies depending on the knitted jacquard pattern: the consumption drops, shoots more thread for a short time (already due to the inertia of the thread or the feeder supplying the thread feeder). This reduces the thread tension.
  • the excess thread can form a loop, which due to vibration, the knitting point in a high speed, in a sense, whip-like, can achieve (so-called whip effect).
  • whip effect the na- del the thread no longer, so that it comes to errors in the knit fabric produced knitwear. The faster the machine works, the more serious the problem.
  • Circular knitting machines preferably mattress knitting machines, have a multiplicity of knitting systems which knit the front and the back of the mattress cover fabric with their cylindrical and rib needles.
  • weft threads can be introduced and trapped in the knitted fabric at the knitting systems.
  • the front side of the mattress cover fabric is often provided with varying and / or complex patterns, which can be accomplished by means of electronic jacquard control of the cylinder needles.
  • the back side is generally simpler or not patterned so that the rib needles can each serve to support one of two knitting systems while being mechanically pre-selected or jacquard-controlled in the subsequent one.
  • the air flow can be generated in particular by an air nozzle.
  • an air nozzle can be used in the textile machine. order that the thread passes longitudinally therethrough. In this case, the thread and the air within the air nozzle are in opposite directions.
  • the air nozzle or another device generating the air flow can also be arranged such that the direction of the air flow of the thread running direction is only partially opposite in the sense that a directional component of the air flow is opposite to the thread running direction.
  • the air flow direction can also run perpendicular to the thread running direction.
  • An air flow opposite the thread causes the thread on the thread processing side in the thread running direction down the air flow device tightens. Any loops or loops of the thread resulting from the excess thread remain on the thread feed side in the thread running direction upward of the air flow device, while a uniform thread tension can be ensured for the thread processing even at high speed.
  • a corresponding air flow device with an air nozzle can also be designed in a way that allows the direction of the air flow to be reversed. This has the advantage that the thread can then be more easily inserted into the air nozzle before the textile machine is taken up or resumed thanks to the resulting suction effect.
  • the air flow device When the yarn course direction and the air flow direction are parallel or antiparallel to each other, the air flow device must be arranged so that the thread is transported through the air nozzle to thereby be exposed to the counter-current air flow. Due to the compressed air connection behind the nozzle, a further deflection of the thread between the air nozzle and the knitting point or thread guide hole to the knitting point may be necessary. To Provide the compressed air connection, necessarily common thread and air flow channel and the other Fadenum- steering is therefore required a certain distance from the knitting point.
  • the undesirable whip effects closer to the knitting point can be prevented; Namely, these are caused, in particular in jacquard-controlled knitting machines, typically by a suddenly reduced thread requirement at the knitting point and then propagate from there counter to the thread running direction.
  • the vertical air flow can be opposite to the opposite
  • a transverse air flow acting on the thread which runs at least partially perpendicular to the yarn transport direction, can therefore ensure a constant yarn tension at high processing speeds and largely independent of surface and material properties of the yarn and effectively reduce whip effects at the knitting point, without the arrangement of the machine elements along to complicate the thread course overly.
  • the emergence or propagation of whip effects can already be prevented directly at the knitting point or at least close to it.
  • the transverse air flow can be generated with an air nozzle arranged on one side of the transport path of the thread.
  • a loop receptacle for receiving the thread loop resulting from a voltage drop of the thread.
  • This loop receptacle can be formed as a slot-shaped opening in an air nozzle with respect to the transport path of the thread opposite side wall (wherein such opening may also have a different shape and may be, for example, round, oval, rectangular or square).
  • the air nozzle and the loop receptacle can be designed as separate machine components from each other; or they may both be parts of an integrally formed air flow device.
  • the air nozzle may be arranged in front of the thread guide hole leading to the textile processing parts, or at least in front of the preceding last thread guide or thread deflection element on the thread transport path. It is also conceivable to provide the air nozzle immediately in front of the textile processing station, so that the thread runs without further deflection to the processing point.
  • the air nozzle 20 mm or less in particular 15 mm or less, before the last thread guide device, as has been shown that in this way the voltage behind the air nozzle (on the processing side) can be kept particularly well at a uniform level.
  • a distance of about 10 mm has proven particularly useful.
  • the air nozzle When the direction of air flow is transverse to the direction of yarn flow, the air nozzle can be supplied with compressed air in an unproblematic manner, without resulting in valuable space in the course between the air nozzle and the processing. would be lost. It has proven particularly advantageous to provide the air nozzle or the center of the loop receptacle at a distance of less than 5% of the needle cylinder diameter to the textile processing station. A distance of about 3 cm with a needle cylinder diameter of 38 inches (96.5 cm) has proven to be particularly useful. A cross-flow nozzle consumes less compressed air while still maintaining stable and reliable thread tension.
  • the position of the air nozzle can also be designed to be displaceable along the yarn transport path, for example by being fastened to a rail and being able to be moved thereon.
  • the air nozzle can also be provided pivotably, in particular with regard to improved handling or to allow access to the thread guide or the knitting area.
  • the displacement (and / or pivoting) of the air nozzle can then be done manually or automatically controlled. Since the whip effect and the formation of loops are at least partially a vibration-related phenomenon that can vary with speed, nature and base tension of the thread as well as with the distances of the thread guide elements, can be with a position adjustable air nozzle particularly well depending on the circumstances optimal result in terms of Uniformity of thread tension obtained behind the air nozzle.
  • the exact direction of air ejection can be adjustable or controllable, from one to the thread running direction vertical direction up to one in or against the thread running direction.
  • the air nozzle when the air nozzle is positioned or pivoted out of the yarn transport path, it may effectively act as another yarn guide member by being configured to deflect the yarn within the air nozzle.
  • the air discharge of the air nozzle can be constant; but it can also be manually adjustable or controlled automatically. Both static and dynamic controls are possible here.
  • the control of the air ejection may be tuned with the control of the jacquard pattern processing. If multiple air nozzles are provided within a textile machine, the air ejection for the air nozzles can be controlled jointly or individually.
  • the air flow can also be guided by tubes with a constant or varying diameter of the thread.
  • a fluid other than air can also be blown onto the thread, for example another gas or a gas mixture in which a means for surface treatment, dyeing or impregnation of the thread is atomized.
  • the air nozzle of the present invention can be applied to various types of textile machines that process a thread under a certain tension. These are, for example knitting, knitting, weaving or sewing machines or machines for rewinding or further transporting a thread.
  • Mattress knitting machines with a high speed factor have proven to be a particularly advantageous application example.
  • Such machines have a variety of knitting systems with corresponding knitting points, each paired with Knit the cylinder and rib needles on the front and back of the mattress cover fabric.
  • On the front of the fabric often complex or varying knitting patterns are desired, so that here is a pattern-dependent interplay of cylinder and Rippnadeln used.
  • the cylinder needles are electronically selected individually by jacquard control (for E and EE selection).
  • the present invention makes it possible to maintain the knitting quality of such a mattress knitting machine even at high speed factors (above the above critical values). For this it may already be sufficient to provide the air nozzles according to the invention on every other knitting system, namely, exactly on the knitting systems, where due to the pattern-dependent interplay of cylinder and Rippnadeln the yarn consumption varies in particular. On the knitting systems, where the Rippnadeln are predominantly in the concentricity, the thread consumption is more uniform, so that the air jets are not necessarily needed here.
  • Figure 1 is a side view of a knitting machine according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the region of the air nozzle, the thread guide and the knitting needles of the knitting machine according to a first exemplary embodiment
  • Figure 3 is another perspective view of the same area of the knitting machine
  • Figure 4 is a perspective view of the portion of the air nozzle and the yarn guide of the knitting machine
  • Figure 5 is a sectional view of the air nozzle according to the first embodiment
  • Figure 6 is a perspective view of the air nozzle
  • FIG. 7 shows a perspective view of the air nozzle together with the air nozzle holder
  • FIG 8 shows another perspective view of the air nozzle together with the air nozzle holder according to the first embodiment.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the air nozzle according to the invention according to a second embodiment
  • Figure 10 is a side view of the air nozzle according to the second embodiment
  • Figure 1 1 is a perspective view of a knitting system with the air nozzle and cylinder and Rippnadeln in operation.
  • Figure 12 shows a snapshot of the needle positions at a knitting point with knitting cylinder and Rippnadeln;
  • FIG. 13 shows a snapshot of the needle positions at a knitting point with knitting cylinder needles and round ribs remaining in the concentricity
  • Figure 14 is a perspective view of a pair of knitting systems of a mattress knitting machine with weft feeder according to the second embodiment.
  • jacquard circular knitting machines will be explained as examples of textile processing apparatuses and methods according to the present invention.
  • yarns from yarn feeding devices are fed to a rotating knitting tool carrier, whose knitting tools then process the yarns as knitting elements at the knitting points associated with the respective yarns.
  • the processing of the thread takes place under tension, so that in particular in Jacquard knitting machines with varying yarn consumption during processing positive yarn feeding devices or feeders are used, which provide the thread without slippage.
  • Figure 1 shows the transport path of the thread F in a Jacquard circular knitting machine according to the invention from the feeder 3, which removes the thread from the thread spool and caches on his thread storage 3d, one or more thread guide elements 5 and finally a thread feed bore of a thread guide to the knitting point.
  • the thread is then processed by the arranged on a rotating carrier knitting tools for stitch formation.
  • it is horizontal on an ner Rippin and vertically arranged on a needle cylinder knitting needles.
  • the processing of the yarn at the knitting point requires the most uniform possible tension;
  • the yarn consumption at the knitting point varies.
  • the feeder 3 is provided with a yarn brake 3a and yarn running sensors 3b,
  • an air nozzle 1 is provided, which is further down in the thread running direction in front of the knitting point. As shown in FIGS. 2 to 4, this air nozzle 1 is attached to a holder 2 provided for this purpose.
  • the air nozzle 1 of the first embodiment is shown in more detail in FIGS. 5 and 6. It has an air inlet opening 1 c and an air outlet opening 1 a, which also serves as a thread inlet opening.
  • the thread F passes through the air nozzle through a straight thread channel from the thread inlet opening 1 a to a likewise provided thread outlet opening 1 b.
  • the air is guided in the air nozzle 1 from the air inlet opening 1 c in an air flow channel, which then bends into the thread channel, so that the part of the thread channel from this inflection to the Beerauslass- and Fadeneinlauflaufö réelle serves equally as Heilströmungs- and thread channel , In the middle of this common channel part of the thread F is guided in the opposite direction to the air flow, as shown by the corresponding arrows in Figure 5.
  • the air flow exerts a force directed counter to the direction of transport of the thread onto the thread.
  • the air nozzle ensures that the excess thread on the thread feed side of the air nozzle 1 (ie on the side of the thread inlet opening 1 a) remains.
  • a yarn tension sufficient for reliable knitting processing is maintained by the frictional force exerted on the yarn by the air flow of the air nozzle.
  • the amount of thread tension maintained can be adjusted by the strength of the air flow as well as the design and positioning of the air nozzle so that it is as uniform as possible and sufficient for the appropriate processing.
  • the diameter of the common channel portion for thread and air flow tapers to Fadeneinlauf- and air outlet opening 1 a, so as to increase the air flow velocity and thus the frictional force on the thread at the opening.
  • the diameter of the air flow passage in the air nozzle to leave constant (or even widen), if the air nozzle can thereby obtain the thread tension to the desired extent.
  • other nozzle shapes are conceivable or even an open fan, which blow the air so on the thread or make that on the thread surface directed against the threadline friction force is exerted (with a positive direction component opposite the thread running direction) ,
  • FIGS. 7 and 8 show the attachment of the air nozzle 1 to the air nozzle holder 2.
  • the mounting of the air nozzle shown there by means of a rotatable and screw-fixable rod and two metal sheets, which are provided with oblong holes and are likewise fixed with screws, permits a free and flexible pivoting and positioning of the air nozzle not only along the thread running direction but also in the plane perpendicular thereto.
  • the holder shown in Figures 7 and 8 is to be understood only by way of example: other configurations of the brackets, which optionally full or limited positioning, for example, only along the thread trajectory, allow are conceivable, as well as a holder in which the air nozzle in one fixed and unchangeable position.
  • the thread On its way from the feeder 3 to the knitting point, the thread can also be guided over one or more thread guide or deflection elements 5 changing the course of the thread before it enters the thread feed bore 6 of the thread guide.
  • a thread guide element 5 is arranged between the air nozzle 1 and the thread supply bore 6 to the knitting point.
  • Such a thread guide element may be part of the yarn guide or be attached independently of it. It has proved to be advantageous for the air nozzle 1 and the last such thread guide element 5 in the yarn threading direction to have a To arrange spacing, for example 10 mm, to each other.
  • the air nozzle can also, for example, when it is moved out of the original thread path and the thread changes its direction of travel when crossing the air nozzle, serve itself as the sole or as an additional thread guide element.
  • Another conceivable function of a correspondingly controllable air nozzle in this embodiment may also be the reversibility of the air flow. This would have the advantage that at the thread inlet opening a suction effect can be formed, which facilitates the manual insertion of a thread when receiving or resuming the operation of the knitting machine.
  • an air nozzle 1 is provided together with a loop receptacle, which are respectively arranged in front of the knitting point in the thread running direction, also for the purpose of maintaining a uniform thread tension and thus ensuring reliable processing even at high speed.
  • Figures 9 and 10 show the air nozzle 1 in a perspective and in a side view.
  • the thread passes through the air nozzle through a straight thread channel from the thread inlet opening 1 a to a likewise provided thread outlet opening 1 b (see Figure 10).
  • the air nozzle 1 has perpendicular to the thread channel an air inlet opening 1 c (see Figure 10) and this opposite a slot-shaped loop receptacle 1 d, which also serves as an air outlet on.
  • the air flow exerts a force directed perpendicular to the direction of transport of the thread on the thread.
  • the air nozzle ensures that the excess thread forms a loop opposite the air nozzle in the loop receptacle 1 d.
  • a yarn tension sufficient for reliable knitting processing is maintained by the frictional force exerted on the yarn by the air flow of the air nozzle.
  • the amount of thread tension maintained can be adjusted by the strength of the air flow as well as by the design and positioning of the air nozzle and the loop holder so that it is as uniform as possible and sufficient for the appropriate processing. Because the air flow hits the thread perpendicularly, the force ultimately transferred to the thread by the air flow is less dependent on the material and surface properties of the thread than in the case where the air flow is opposite to the thread running direction.
  • the thread can also be performed in this embodiment on its way from Supplier 3 to the knitting point through one or more the thread running direction changing Fadenments- or deflecting elements 5 before it enters the yarn feed bore of the yarn guide.
  • the air flow direction with respect to the thread running direction may also vary in this embodiment. For example, this can be set to a different angle of 90 ° to the thread running direction.
  • the air supply of the air nozzle can be made controllable, so that the air flow can be adjusted according to the respective requirements, for example can be determined by the nature, the feed rate and the base tension of the thread as well as the thread guide within the knitting machine. It is also possible to control the air supply of the air nozzle in coordination with the jacquard control of the knit stitch by, for example, the air flow is automatically increased, if due to the jacquard control a decrease in the thread consumption is foreseeable. In this way, the air nozzle can provide a voltage compensation adapted to the current need at all times.
  • Circular knitting machines generally have a large number of knitting stations, each with its own thread feeders, of which only one is shown here by way of example in the figures.
  • the thread feeds of all or even only one of the knitting points can be equipped with the air nozzle described above in both embodiments.
  • the air supply of the air nozzles as well as the control of the air flow rate and the positioning of the air nozzles can be provided individually or jointly for the different knitting points.
  • FIG. 1 1 shows a knitting system at a knitting point of such a machine (here with the air nozzle according to the second embodiment of the invention).
  • the interplay of the vertically arranged cylinder needles 7 and the horizontal Rippnadeln 8 determines the current thread consumption. If the needles, for example only the cylinder needles (E-selection) or both the cylinder and the knurling needles (EE-selection), are individually selected electronically to produce patterns in the jacquard knit fabric, then the current yarn consumption will vary considerably. In the event of a sudden decrease in yarn consumption, the air flow from the air nozzle 1 ensures that the excess thread in the Loop recording 1 d forms a loop, while an excessive decrease in the thread tension at the knitting point is prevented or at least mitigated.
  • FIG. 12 shows a snapshot of the positions of the cylinder needles 7 and the Rippnadeln 8 at such a knitting point: the cylinder needles are selected individually and also the Rippnadeln participate in the knitting process (either also by electronic see Einzelelnadelaus inches or controlled by mechanical preselection).
  • FIG. 13 shows a corresponding snapshot of the needle positions on such a system: the cylinder needles knit here in unison, while the rib needles remain in the concentricity. Fluctuations in yarn consumption are lower here.
  • An equipment of these knitting systems with the air nozzles according to the invention (and corresponding air supply lines) is no longer absolutely necessary.
  • Figure 14 shows a pair of knitting systems of a mattress knitting machine according to the invention, of which the right is equipped with an air nozzle 1 (here according to the second embodiment), while the left has no such air nozzle.
  • a weft thread S is fed between the two knitting systems, which - as is often the case with mattresses - is inserted into the knitted fabric at the knitting point or between the knitting points.
  • the above embodiment describes a jacquard circular knitting machine.
  • the air nozzle described above may also be used in other textile machines in which a thread (or a plurality of threads) is processed under tension or even transported.
  • the maintenance provided by the air nozzle and improved uniformity of yarn tension is also in textile machines with constant yarn consumption advantage; However, these advantages are particularly pronounced when thread tension losses due to varying yarn consumption can be compensated with the aid of the air nozzle.
  • textile machines in which the invention can be implemented are knitting, knitting, weaving or sewing machines as well as machines for rewinding or further transporting a thread.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention relates to a mattress knitting machine with electronic feeder and 60 knitting systems (knitting points), each of which is equipped with an air nozzle and loop holder according to the second embodiment is.
  • the result is a speed factor of 1 140.
  • the cylinder needles are individually selected electronically and the rib needles mechanically selected (E-selection). While the respective systems without air nozzle only use rib needles for support and have weft feeds, both the jacquard-controlled cylinder needles and the rib needles are involved in the knitting process in the adjacent systems. These systems are therefore equipped with air nozzle and loop holder. Due to the high speed, high acceleration values can be observed on the thread.
  • the air nozzles and loops of the present invention are found to be particularly effective in avoiding whip effects and ensure reliable and efficient operation of the machine. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

In einer Textilverarbeitungsvorrichtung mit einer Fadenverarbeitungseinheit (4) zum Verarbeiten eines unter Spannung stehenden Fadens (F) mit variierendem Fadenverbrauch und einer Fadenbereitstellungseinrichtung (3) zum Bereitstellen des Fadens für die Fadenverarbeitungseinheit erzeugt eine Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1), die auf einem von der Fadenbereitstellungseinrichtung zur Fadenverarbeitungseinheit verlaufenden Transportweg des Fadens angeordnet ist, einen auf den Faden wirkenden Luftstrom mit einer Strömungsrichtung, die eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente und/oder eine zur Fadentransportrichtung senkrechte Richtungskomponente aufweist, um damit die Spannung des Fadens in dem Abschnitt des Transportwegs des Fadens zwischen der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung und der Fadenverarbeitungseinheit möglichst konstant zu halten.

Description

Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine und ein entsprechenden Textil- verarbeitungsverfahren, bei der bzw. bei dem ein oder mehrere unter Spannung stehende Fäden verarbeitet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Textilmaschinen wie etwa Matratzenstrickmaschinen, bei denen der unter Spannung stehende Faden mit variierendem Verbrauch verarbeitet wird.
In Fäden verarbeitenden Textilmaschinen können Schwankungen in der Fadenspannung Ungenauigkeiten oder Fehler bei der Verarbeitung verursachen, die ihrerseits zu Fehlern im verarbeiteten Textilerzeugnis führen. Eine Reduzierung der Zuführungsgeschwindigkeit des Fadens in der Maschine und der daraus resultierenden Verarbeitungsgeschwindigkeit kann dieses Problem zwar abmildern; jedoch ist solch eine Reduzierung im Allgemeinen unerwünscht, da sie letztlich den Ausstoß der Maschine verringert.
Eine Hauptursache von Schwankungen in der Fadenspannung kann darin liegen, dass die Abnahme des Fadens auf der Verarbeitungsseite variiert. Typi- sehe Beispiele sind hier mit Jacquardtechnik arbeitende Textilmaschinen, insbesondere Rund- oder Flachstrickmaschinen mit Jacquardtechnik. Bei einer solchen Strickmaschine variiert der Fadenverbrauch je nach gestricktem Jacquard-Muster: sinkt der Verbrauch, schießt kurzzeitig mehr Faden nach (schon aufgrund der Trägheit des Fadens bzw. des den Faden bereitstellenden Fournisseurs). Dadurch sinkt die Fadenspannung. Unter Umständen kann der überschüssige Faden eine Schlinge ausbilden, die schwingungsbedingt die Strickstelle in hoher Geschwindigkeit, gewissermaßen peitschenartig, erreichen kann (sogenannter Peitscheneffekt). Dort erfasst dann möglicherweise die Na- del den Faden nicht mehr, so dass es zu Fehlern im Gestrick der produzierten Strickware kommt. Je schneller die Maschine dabei arbeitet, desto gravierender ist das Problem.
Rundstrickmaschinen, vorzugsweise Matratzenstrickmaschinen, weisen eine Vielzahl von Stricksystemen auf, die mit ihren Zylinder- und Rippnadeln die Vorder- und die Rückseite des Matratzen bezugsstoffs stricken. Zusätzlich können an den Stricksystemen Schussfäden in das entstehende Gestrick eingeführt und eingeschlossen werden. Die Vorderseite des Matratzenbezugsstoffs wird dabei häufig mit variierenden und/oder komplexen Mustern verse- hen, was mittels elektronischer Jacquardsteuerung der Zylindernadeln bewerkstelligt werden kann. Die Rückseite ist im Allgemeinen einfacher oder gar nicht bemustert, so dass die Rippnadeln jeweils in einem von zwei Stricksystemen zum Abstützen dienen können, während sie im jeweils darauf folgenden mechanisch voreingestellt oder Jacquard-gesteuert ausgewählt werden. Beim unregelmäßigen Zusammenspiel der von der Jacquardsteuerung einzelausgewählten Zylinder- und Rippnadeln (sogenannte EE-Auswahl) sind bereits Speedfaktoren ab ca. 450 (entspricht ca. 12 Umdrehungen pro Minute bei einem beispielhaften Zylinderdurchmesser von 38 Zoll) im Hinblick auf das Auftreten von Peitscheneffekten kritisch. Bei Einzelnadelauswahl nur der Zylinder- nadeln (sogenannte E-Auswahl) liegt der kritische Speedfaktor bei ca. 750 (was ca. 20 Umdrehungen pro Minute im Beispielfall entspricht). Bei Maschinen (wie zum Beispiel den sogenannten Mini-Jacquard-Maschinen), bei denen die Nadelauswahl vollständig mechanisch vorgenommen wird, liegen die kritischen Speedfaktoren bei ca. 1000 oder höher.
In herkömmlichen Strickmaschinen werden diese Probleme dadurch zu entschärfen versucht, dass man die Fournisseure mit Fadenbremsen und Fadenfühlern versieht, die dann (möglicherweise mechanisch oder elektronisch gesteuert) die Fadenspannung auch bei variierendem Fadenverbrauch mög- liehst konstant halten sollen. Dennoch können auch solcherart ausgestattete Fournisseure einen plötzlichen Spannungsverlust nur mit einer gewissen Zeitverzögerung ausgleichen, die jedoch gerade bei hoher Verarbeitungs- und Zuführungsgeschwindigkeit weiterhin problematisch sein kann, da Peitschenef- fekte dann weiter auftreten kön nen.
Weitere bekannte Lösungsansätze sehen verbesserte Fadenführungen vor, mit denen verhindert werden soll, dass der Faden bei nachlassender Fadenspannung aus der Fadenleitrolle springt; siehe etwa die Druckschrift EP 1 939 340 A1 . Auch mechanische Schwingungsdämpfer im Fadenverlauf sind bekannt, beispielsweise aus der Druckschrift DE 297 03 01 1 U. Aber auch diese Lösungsansätze stoßen bei hohen Verarbeitungs- und Zuführungsgeschwindigkeiten an ihre Grenzen.
Gesucht wird daher eine Lösung, die auch bei hohen Geschwindigkeiten eine möglichst konstante Fadenspannung gewährleistet. Insbesondere soll ei- ne solche Lösung eine Textilverarbeitung mit hoher Geschwindigkeit auch bei variierendem Fadenverbrauch, wie beispielsweise bei Jacquard-gesteuerten Strickmaschinen, in der Weise möglich machen, dass trotz hoher Geschwindigkeit Ausschuss bei der produzierten Strickware vermieden werden kann, so dass eine hohe Produktivität der Maschine erhalten wird.
Die in Patentanspruch 1 definierte Textilverarbeitungsvorrichtung und das ebenfalls in den Patentansprüchen definierte entsprechende Textilverarbei- tungsverfahren lösen das obige Problem dadurch, dass im Fadenverlauf Luft in einer Richtung auf den Faden geblasen wird, die der Fadenverlaufsrichtung ganz oder teilweise entgegengesetzt ist oder senkrecht zu dieser verläuft. Die abhängigen Schutzansprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Der Luftstrom kann dabei insbesondere von einer Luftdüse erzeugt werden. Eine solche Luftdüse kann zum Beispiel so in der Textilmaschine ange- ordnet sein, dass der Faden in Längsrichtung durch sie hindurch verläuft. In diesem Fall verlaufen der Faden und die Luft innerhalb der Luftdüse in einander entgegensetzten Richtungen. Die Luftdüse oder eine andere den Luftstrom erzeugende Einrichtung kann aber auch so angeordnet sein, dass die Richtung des Luftstroms der Fadenverlaufsrichtung in dem Sinne nur teilweise entgegengesetzt ist, dass eine Richtungskomponente des Luftstroms der Fadenverlaufsrichtung entgegengesetzt ist. Die Luftströmungsrichtung kann auch senkrecht zur Fadenverlaufsrichtung verlaufen.
Ein dem Faden entgegengesetzter Luftstrom bewirkt, dass sich der Fa- den auf der Fadenverarbeitungsseite in Fadenverlaufsrichtung abwärts der Luftströmungseinrichtung strafft. Etwaige durch den überschüssigen Faden entstandene Schlingen oder Schlaufen des Fadens verbleiben auf der Fadenzuführungsseite in Fadenverlaufsrichtung aufwärts der Luftströmungseinrichtung, während für die Fadenverarbeitung auch bei hoher Geschwindigkeit eine gleichmäßige Fadenspannung gewährleistet werden kann.
Eine entsprechende Luftströmungseinrichtung mit Luftdüse kann auch in einer Weise ausgeführt sein, die es erlaubt, die Richtung der Luftströmung umzukehren. Dies hat den Vorteil, dass sich der Faden dann vor Aufnahme bzw. Wiederaufnahme des Betriebs der Textilmaschine dank des resultieren- den Saugeffekts leichter in die Luftdüse einführen lässt.
Wenn die Fadenverlaufsrichtung und die Luftströmungsrichtung parallel bzw. antiparallel zueinander verlaufen, muss die Luftströmungseinrichtung so eingerichtet sein, dass der Faden durch die Luftdüse hindurch transportiert wird, um dabei dem gegenläufigen Luftstrom ausgesetzt zu sein. Aufgrund des Druckluftanschlusses hinter der Düse kann dabei eine weitere Fadenumlen- kung zwischen Luftdüse und Strickstelle bzw. Fadenführerloch zur Strickstelle nötig werden. Zur Vorsehung des Druckluftanschlusses, des notwendigerweise gemeinsamen Faden- und Luftströmungskanals und der weiteren Fadenum- lenkung wird daher ein gewisser Abstand zur Strickstelle benötigt.
Daher kann es vorteilhaft sein, die Luft in einer zur Fadenverlaufsrichtung im Wesentlichen senkrechten Richtung auf den Faden zu blasen. In diesem Fall können die unerwünschten Peitscheneffekte näher an der Strickstelle unterbunden werden; diese werden nämlich, insbesondere bei Jacquard-gesteuerten Strickmaschinen, typischerweise durch einen plötzlich verringerten Fadenbedarf an der Strickstelle verursacht und pflanzen sich dann von dort aus entgegen der Fadenverlaufsrichtung fort.
Der senkrechte Luftstrom kann gegenüber dem gegenläufigen auch den
Vorteil einer besseren Kraftübertragung auf den Faden haben. Wenn der Faden eine glatte Oberfläche hat, ist bei tangentialer Reibungskraftübertragung vom Luftstrom auf den entgegenkommenden Faden eine größere Menge Druckluft erforderlich, um den Faden bei Spannungsabfall gleichmäßig straff zu halten
Ein auf den Faden wirkender Querluftstrom, der zumindest teilweise senkrecht zur Fadentransportrichtung verläuft, kann daher bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und weitgehend unabhängig von Oberflächen- und Materialeigenschaften des Fadens eine konstante Fadenspannung gewährlei- sten sowie Peitscheneffekte an der Strickstelle wirksam verringern, ohne die Anordnung der Maschinenelemente entlang des Fadenverlaufs übermäßig zu komplizieren. Die Entstehung bzw. Fortpflanzung von Peitscheneffekten kann bereits unmittelbar an der Strickstelle oder zumindest nahe an dieser unterbunden werden. Gerade bei Textilverarbeitung mit hoher Geschwindigkeit und vari- ierendem Fadenverbrauch, wie beispielsweise bei Jacquard-gesteuerten Strickmaschinen, kann so erreicht werden, dass trotz hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit Ausschuss bei der produzierten Strickware vermieden und eine hohe Produktivität der Maschine gewährleistet werden kann. Der Querluftstrom kann mit einer auf einer Seite des Transportwegs des Fadens angeordneten Luftdüse erzeugt werden. Auf der der Düse gegenüberliegenden Seite kann eine Schlaufenaufnahme zur Aufnahme der bei Spannungsabfall des Fadens entstehenden Fadenschlaufe vorgesehen werden. Diese Schlaufenaufnahme kann als schlitzförmige Öffnung in einer der Luftdüse bezüglich des Transportwegs des Fadens gegenüber angeordneten Seitenwand ausgebildet sein (wobei eine solche Öffnung auch eine andere Form aufweisen kann und beispielsweise rund, oval, rechteckig oder quadratisch sein kann). Die Luftdüse und die Schlaufenaufnahme können dabei als von- einander getrennte Maschinenkomponenten ausgebildet sein; oder sie können beide Teile einer einstückig ausgebildeten Luftströmungseinrichtung sein.
Es ist vorteilhaft, die Luftdüse möglichst nahe der Textilverarbeitungs- stelle vorzusehen, insbesondere kurz vor (bezüglich der Fadenverlaufsrichtung) der Textilverarbeitungsstelle. So kann die Luftdüse vor dem zur Textil- verarbeitungssteile führenden Fadenführerloch angeordnet sein oder zumindest vor dem davorliegenden letzten Fadenführungs- oder Fadenumlenkelement auf dem Fadentransportweg dahin. Ebenfalls denkbar ist es, die Luftdüse unmittelbar vor der Textilverarbeitungsstelle vorzusehen, so dass der Faden ohne weitere Umlenkung zur Verarbeitungsstelle verläuft. Bei der Fadenver- laufsrichtung entgegengesetzter Luftströmungsrichtung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Luftdüse 20 mm oder weniger, insbesondere 15 mm oder weniger, vor der letzten Fadenführungseinrichtung anzuordnen, da sich gezeigt hat, dass auf diese Weise die Spannung hinter der Luftdüse (auf der Verarbeitungsseite) besonders gut auf gleichmäßigem Niveau gehalten werden kann. Ein Abstand von ca. 10 mm hat sich besonders bewährt.
Bei quer zur Fadenverlaufsrichtung verlaufender Luftströmungsrichtung kann die Luftdüse auf unproblematische Weise mit Druckluft versorgt werden, ohne dass dadurch wertvoller Platz im Verlauf zwischen Luftdüse und Verar- beitungsstelle verloren ginge. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Luftdüse bzw. den Mittelpunkt der Schlaufenaufnahme in einem Abstand von weniger als 5% des Nadelzylinderdurchmessers zur Textilverarbeitungs- stelle vorzusehen. Ein Abstand von ca. 3 cm bei einem Nadelzylinderdurch- messer von 38 Zoll (96,5 cm) hat sich dabei besonders bewährt. Eine Querstromdüse verbraucht weniger Druckluft bei dennoch stabiler und verlässlicher Aufrechterhaltung der Fadenspannung.
Die Position der Luftdüse kann auch entlang des Fadentransportwegs verschiebbar ausgebildet sein, beispielsweise indem sie an einer Schiene be- festigt ist und auf dieser bewegt werden kann. Die Luftdüse kann auch schwenkbar vorgesehen werden, insbesondere im Hinblick auf ein verbessertes Handling oder um den Zugriff auf den Fadenführer oder den Strickbereich zu ermöglichen. Die Verschiebung (und/oder Verschwenkung) der Luftdüse kann dann manuell oder automatisch gesteuert vorgenommen werden. Da der Peitscheneffekt und die Bildung von Schlingen zumindest teilweise ein schwingungsbedingtes Phänomen sind, das mit Geschwindigkeit, Beschaffenheit und Grundspannung des Fadens ebenso wie mit den Abständen der Fadenführungselemente variieren kann, lässt sich mit einer positionsverstellbaren Luftdüse besonders gut ein je nach Gegebenheiten optimales Ergebnis bezüglich der Gleichmäßigkeit der Fadenspannung hinter der Luftdüse erhalten.
Bei der Positionierbarkeit der Fadendüse können weitere Freiheitsgrade vorgesehen werden, so dass die Luftdüse nicht nur entlang der Fadentransportwegs verschoben sondern auch in der zum Fadentransportweg senkrechten Ebene positioniert und auch in ihrer Ausrichtung verschwenkt werden kann. Hierzu sind verschiedene Arten von Luftdüsenhalterungen denkbar, die solche Verschiebungs- und Verschwenkungsmöglichkeiten vorsehen. Dabei kann auch die genaue Luftausstoßrichtung einstellbar oder steuerbar sein, von einer zur Fadenverlaufsrichtung senkrechten Richtung bis zu einer in oder entgegen der Fadenverlaufsrichtung.
Wenn die Luftdüse aus dem Fadentransportweg heraus positioniert oder geschwenkt ist, kann sie zusätzlich gewissermaßen als ein weiteres Fadenfüh- rungselement fungieren, indem sie so ausgebildet ist, dass der Faden innerhalb der Luftdüse umgelenkt wird.
Der Luftausstoß der Luftdüse kann konstant sein; er kann aber auch manuell einstellbar sein oder automatisch gesteuert werden. Sowohl statische als auch dynamische Steuerungen sind hier möglich. Beispielsweise kann die Steuerung des Luftausstoßes mit der Steuerung der Jacquard-Musterverarbeitung abgestimmt sein. Wenn mehrere Luftdüsen innerhalb einer Textilmaschine vorgesehen sind, kann der Luftausstoß für die Luftdüsen gemeinsam oder individuell gesteuert werden.
Statt durch eine Luftdüse kann die Luftströmung auch durch Röhren mit konstantem oder variierendem Durchmesser dem Faden entgegen geführt werden. Grundsätzlich kann auch ein anderes Fluid als Luft auf den Faden geblasen werden, beispielsweise ein anderes Gas oder ein Gasgemisch, in dem ein Mittel zur Oberflächenbehandlung, Färbung oder Imprägnierung des Fadens zerstäubt ist.
Schließlich kann die Luftdüse der vorliegenden Erfindung bei verschiedenen Typen von Textilmaschinen, die einen Faden unter einer gewissen Spannung verarbeiten, zur Anwendung kommen. Dies sind beispielsweise Strick-, Wirk-, Web- oder Nähmaschinen oder auch Maschinen zum Umspulen oder Weitertransportieren eines Fadens.
Als besonders vorteilhaftes Anwendungsbeispiel haben sich Matratzenstrickmaschinen mit hohem Speedfaktor (d.h., hoher Umfangsgeschwindigkeit des Nadelzylinders) bewährt. Solche Maschinen weisen eine Vielzahl von Stricksystemen mit entsprechenden Strickstellen auf, die jeweils paarweise mit ihren Zylinder- und Rippnadeln die Vorder- und die Rückseite des Matratzenbezugsstoffes stricken. Auf der Vorderseite des Stoffes sind dabei häufig komplexe oder variierende Strickmuster erwünscht, so dass hier ein musterabhängiges Wechselspiel von Zylinder- und Rippnadeln zum Einsatz kommt. Die Zylindernadeln werden dabei mittels Jacquardsteuerung elektronisch einzeln ausgewählt (bei E- und EE-Auswahl). Für die Rückseite des Matratzen be- zugsstoffes, die im Allgemeinen einfacher oder gar nicht bemustert ist, ist eine einfachere Stricktechnik ausreichend, so dass die mechanisch (E-Auswahl) oder elektronisch einzeln (EE-Auswahl) ausgewählten Rippnadeln an jedem zweiten Stricksystem maximal im Rundlauf verbleiben können. Darüber hinaus ist zusätzlich noch die Einbringung eines Schussfadens in das Gestrick des Matratzenstoffs an jedem entsprechenden Stricksystempaar denkbar.
Das unregelmäßige musterabhängige Zusammenspiel der Zylinder- und Rippnadeln in solch einer Matratzenstrickmaschine gerade in den Stricksyste- men, an denen beide aktiv am Strickvorgang beteiligt sind, kann bei hohen Speedfaktoren dazu führen, dass das Auftreten von Peitscheneffekten verstärkt beobachtet wird. Die resultierenden großen Schwankungen in der Fadenspannung führen zu beträchtlichen Beeinträchtigungen der Strickvorgänge, die letztlich nur mit einer Reduzierung des Speedfaktors beherrscht werden können. So ist bei einer Matratzenstrickmaschine mit einem Nadelzylinder von 38 Zoll und elektronischer Jacquardauswahl nur am Zylinder bereits ein Speedfaktor von 760 (entspricht 20 Umdrehungen pro Minute) kritisch. Bei Jacquardauswahl am Zylinder und an der Rippscheibe liegt der kritische Speedfaktor bereits bei 456 (entspricht 12 Umdre hungen pro Minute).
Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die Strickqualität einer solchen Matratzenstrickmaschine auch bei hohen Speedfaktoren (oberhalb der obigen kritischen Werte) aufrechtzuerhalten. Dafür kann es bereits ausreichend sein, die erfindungsgemäßen Luftdüsen an jedem zweiten Stricksystem vorzusehen, nämlich genau an den Stricksystemen, an denen aufgrund des musterabhängigen Wechselspiels von Zylinder- und Rippnadeln der Fadenverbrauch in besonderem Maße variiert. An den Stricksystemen, an denen sich die Rippnadeln überwiegend im Rundlauf befinden, ist der Fadenverbrauch gleichmäßiger, so dass die Luftdüsen hier nicht unbedingt benötigt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Strickmaschine;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Bereichs der Luftdüse, des Fa- denführers und der Stricknadeln der Strickmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht des gleichen Bereichs der Strickmaschine;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Bereichs der Luftdüse und des Fadenführers der Strickmaschine;
Figur 5 eine Schnittansicht der Luftdüse gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Luftdüse;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Luftdüse zusammen mit der Luft- düsenhalterung und
Figur 8 eine weitere perspektivische Ansicht der Luftdüse zusammen mit der Luftdüsenhalterung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Figur 9 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Luftdüse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 10 eine Seitenansicht der Luftdüse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht eines Stricksystems mit der Luftdüse und Zylinder- und Rippnadeln im Betrieb; Figur 12 zeigt eine Momentaufnahme der Nadelstellungen an einer Strickstelle mit strickenden Zylinder- und Rippnadeln;
Figur 13 zeigt eine Momentaufnahme der Nadelstellungen an einer Strickstelle mit strickenden Zylindernadeln und im Rundlauf verbleibenden Rippna- dein; und
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines Paars von Stricksystemen einer Matratzenstrickmaschine mit Schussfadenzuführung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Jacquard- Rundstrickmaschinen als Beispiele für erfindungsgemäße Textilverarbeitungs- vorrichtungen und -verfahren erläutert.
In einer Rundstrickmaschine werden Fäden aus Fadenliefervorrichtungen einem rotierenden Strickwerkzeugträger zugeführt, dessen Strickwerkzeuge als Maschenbildungselemente die Fäden dann an den Strickstellen, die den jeweiligen Fäden zugeordnet sind, verarbeiten. Die Verarbeitung des Fadens findet dabei unter Spannung statt, so dass insbesondere bei Jacquard-Strickmaschinen mit variierendem Fadenverbrauch bei der Verarbeitung positive Fadenliefervorrichtungen bzw. Fournisseure verwendet werden, die den Faden ohne Schlupf liefern.
Figur 1 zeigt den Transportweg des Fadens F in einer erfindungsgemäßen Jacquard-Rundstrickmaschine ausgehend vom Fournisseur 3, der den Faden von der Garnrolle abzieht und auf seinem Fadenspeicherrad 3d zwischenspeichert, über eines oder mehrere Fadenführungselemente 5 und schließlich eine Fadenzuführungsbohrung eines Fadenführers bis hin zur Strickstelle. An der Strickstelle wird der Faden dann von den an einem rotierenden Träger angeordneten Strickwerkzeugen zur Maschenbildung verarbeitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um horizontal an ei- ner Rippscheibe und vertikal an einem Nadelzylinder angeordnete Stricknadeln.
Auf der einen Seite wird zur Verarbeitung des Fadens an der Strickstelle eine möglichst gleichmäßige Spannung benötigt; auf der anderen Seite variiert jedoch bei einer Jacquard-Strickmaschine je nach gewähltem Jacquardmuster der Fadenverbrauch an der Strickstelle. Dem Zweck einer konstanten oder zumindest gleichmäßigen Fadenspannung, der besonders bei variierendem Fadenverbrauch eine anspruchsvolle Aufgabe ist, dienen im Ausführungsbeispiel der Fournisseur 3 und die Luftdüse 1 .
Der Fournisseur 3 ist mit einer Fadenbremse 3a und Fadenlauffühlern 3b,
3c ausgestattet, um die Fadenspannung regulieren zu können und auch bei plötzlich sinkendem Fadenverbrauch nicht zuviel Faden nachschießen zu lassen. Bei hohen Zuführungs- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten stößt der Fournisseur jedoch an seine Grenzen; aufgrund seiner Trägheit, insbesondere der seines rotierenden Fadenspeicherrades, kann ein plötzlich absinkender Fadenverbrauch dazu führen, dass zuviel Faden nachschießt. Die Folge davon sind ein momentaner Fadenspannungsverlust und dann unter Umständen die Bildung von bis zur Strickstelle laufenden bzw. peitschenden Schlingen, die schließlich zu Strickfehlern führen.
Um auch unter solchen Umständen noch eine gleichmäßige Fadenspannung zu erhalten und damit eine zuverlässige Verarbeitung auch bei hoher Geschwindigkeit zu gewährleisten, ist in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Luftdüse 1 vorgesehen, die weiter abwärts in Fadenverlaufsrichtung vor der Strickstelle angeordnet ist. Wie in den Figuren 2 bis 4 darge- stellt ist diese Luftdüse 1 an einer dafür vorgesehenen Halterung 2 ange bracht.
Die Luftdüse 1 des ersten Ausführungsbeispiels ist genauer in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Sie hat eine Lufteinlassöffnung 1 c sowie eine Luftauslassöffnung 1 a, die zugleich als Fadeneinlauföffnung dient. Der Faden F durchläuft die Luftdüse durch einen geradlinigen Fadenkanal von der Faden- einlauföffnung 1 a bis zu einer ebenfalls vorgesehen Fadenauslauföffnung 1 b. Die Luft wird in der Luftdüse 1 von der Lufteinlassöffnung 1 c in einen Luftströ- mungskanal geführt, der dann in den Fadenkanal einbiegt, so dass der Teil des Fadenkanals von dieser Einbiegung bis zur Luftauslass- und Fadenein- lauföffnung gleichermaßen als Luftströmungs- und Fadenkanal dient. In der Mitte dieses gemeinsamen Kanalteils wird der Faden F in entgegengesetzter Richtung zur Luftströmung geführt, wie durch die entsprechenden Pfeile in Figur 5 dargestellt. Durch Reibung an der Oberfläche des ihr begegnenden Fa- dens übt die Luftströmung eine der Transportrichtung des Fadens entgegen gerichtete Kraft auf den Faden aus.
Tritt nun, beispielsweise durch eine Abnahme des Fadenverbrauchs an der Strickstelle, ein plötzlicher Fadenspannungsverlust auf, der von der Fadenbremse des Fournisseurs nicht schnell genug kompensiert werden kann, so sorgt die Luftdüse dafür, dass der überschüssige Faden auf der Fadenzuführungsseite der Luftdüse 1 (d.h., auf der Seite der Fadeneinlauföffnung 1 a) verbleibt. Auf der Fadenverarbeitungsseite der Luftdüse 1 (d.h., auf der Seite der Fadenauslauföffnung 1 b) wird durch die von der Luftströmung der Luftdüse auf den Faden ausgeübte Reibungskraft eine für eine zuverlässige Strickvera r- beitung ausreichende Fadenspannung aufrechterhalten. Die Höhe der aufrechterhaltenen Fadenspannung kann dabei durch die Stärke der Luftströmung ebenso wie die Ausgestaltung und Positionierung der Luftdüse so eingerichtet werden, dass sie möglichst gleichmäßig und für die entsprechende Verarbeitung ausreichend ist.
Wie in der Figur 5 dargestellt verjüngt sich der Durchmesser des gemeinsamen Kanalteils für Faden und Luftströmung zur Fadeneinlauf- und Luftauslassöffnung 1 a hin, um so die Luftströmungsgeschwindigkeit und damit die Reibungskraft auf den Faden an der Öffnung zu erhöhen. Es ist aber auch denk- bar, den Durchmesser des Luftströmungskanals in der Luftdüse konstant zu belassen (oder sogar zu verbreitern), wenn die Luftdüse dabei die Fadenspannung im gewünschten Maß erhalten kann. Zudem sind in diesem Ausführungsbeispiel auch andere Düsenformen denkbar oder sogar eine offenes Gebläse, die die Luft dabei so auf den Faden blasen bzw. treffen lassen, dass auf die Fadenoberfläche eine gegen den Fadenlauf gerichtete Reibungskraft ausgeübt wird (mit einer positiven Richtungskomponente entgegen der Fadenverlaufsrichtung).
Die Figuren 7 und 8 zeigen die Anbringung der Luftdüse 1 an der Luftdü- senhalterung 2. Die dort gezeigte Lagerung der Luftdüse mittels einer drehbaren und schraubenfixierbaren Stange und zweier Bleche, die mit Langlöchern versehen sind und ebenfalls mit Schrauben fixiert werden, erlaubt eine freie und flexible Schwenkbarkeit und Positionierung der Luftdüse nicht nur entlang der Fadenverlaufsrichtung sondern auch in der dazu senkrechten Ebene. Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Halterung ist nur beispielhaft zu verstehen: auch andere Gestaltungen der Halterungen, die wahlweise eine volle oder eingeschränkte Positionierbarkeit, beispielsweise nur entlang der Fadenverlaufsrichtung, erlauben sind denkbar, ebenso wie eine Halterung, in der die Luftdüse in einer festen und unveränderbaren Stellung gehalten wird.
Der Faden kann auf seinem Weg vom Fournisseur 3 zur Strickstelle hin auch über einen oder mehrere die Fadenverlaufsrichtung ändernde Fadenfüh- rungs- oder Umlenkelemente 5 geführt werden, bevor er in die Fadenzuführungsbohrung 6 des Fadenführers eintritt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein solches Fadenführungselement 5 zwischen der Luftdüse 1 und der Faden- zuführungsbohrung 6 zur Strickstelle angeordnet. Ein solches Fadenführungselement kann Teil des Fadenführers sein oder auch unabhängig von ihm angebracht sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Luftdüse 1 und das letzte solche Fadenführungselement 5 in Fadenverlaufsrichtung mit einem ge- ringen Abstand, zum Beispiel 10 mm, zueinander anzuordnen. Die Luftdüse kann aber auch, zum Beispiel wenn sie aus dem ursprünglichen Fadenverlaufsweg herausbewegt wird und der Faden bei der Durchquerung der Luftdüse seine Laufrichtung ändert, selbst als einziges oder als ein zusätzliches Fa- denführungselement dienen.
Eine weitere denkbare Funktion einer entsprechend steuerbaren Luftdüse in diesem Ausführungsbeispiel kann auch die Umkehrbarkeit des Luftstroms sein. Diese hätte den Vorteil, dass sich an der Fadeneinlauföffnung eine Saugwirkung ausbilden lässt, die die manuelle Einführung eines Fadens bei Aufnahme bzw. Wiederaufnahme des Betriebs der Strickmaschine erleichtert.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 9 bis 14 beschrieben wird, ist eine Luftdüse 1 zusammen mit einer Schlaufenaufnahme vorgesehen, die jeweils in Fadenverlaufsrichtung vor der Strickstelle angeordnet sind, ebenfalls zum Zweck der Auf- rechterhaltung einer gleichmäßige Fadenspannung und damit der Gewährleistung einer zuverlässigen Verarbeitung auch bei hoher Geschwindigkeit.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Luftdüse 1 in einer perspektivischen und in einer seitlichen Ansicht. Der Faden durchläuft die Luftdüse durch einen geradlinigen Fadenkanal von der Fadeneinlauföffnung 1 a bis zu einer ebenfalls vorgesehenen Fadenauslauföffnung 1 b (siehe Figur 10). Die Luftdüse 1 weist senkrecht zum Fadenkanal eine Lufteinlassöffnung 1 c (siehe Figur 10) sowie dieser gegenüberliegend eine schlitzförmige Schlaufenaufnahme 1 d, die zugleich als Luftauslassöffnung dient, auf. Durch Reibung an der Oberfläche des vorbeilaufenden Fadens übt die Luftströmung eine senkrecht zur Transportrich- tung des Fadens gerichtete Kraft auf den Faden aus.
Tritt nun, beispielsweise durch eine Abnahme des Fadenverbrauchs an der Strickstelle, ein plötzlicher Fadenspannungsverlust auf, der von der Fadenbremse des Fournisseurs nicht schnell genug kompensiert werden kann, so sorgt die Luftdüse dafür, dass der überschüssige Faden eine der Luftdüse gegenüberliegende Schlaufe in der Schlaufenaufnahme 1 d ausbildet. Auf der Fadenverarbeitungsseite der Luftdüse 1 (d.h., auf der Seite der Fadenauslauföffnung 1 b) wird durch die von der Luftströmung der Luftdüse auf den Fa- den ausgeübte Reibungskraft eine für eine zuverlässige Strickverarbeitung ausreichende Fadenspannung aufrechterhalten. Die Höhe der aufrechterhaltenen Fadenspannung kann dabei durch die Stärke der Luftströmung ebenso wie durch die Ausgestaltung und Positionierung der Luftdüse und der Schlaufenaufnahme so eingerichtet werden, dass sie möglichst gleichmäßig und für die entsprechende Verarbeitung ausreichend ist. Dadurch, dass der Luftstrom senkrecht auf den Faden trifft, ist die vom Luftstrom letztlich auf den Faden übertragene Kraft weniger abhängig von den Material- und Oberflächeneigenschaften des Fadens als in dem Fall, dass der Luftstrom der Fadenverlaufsrichtung entgegengesetzt ist.
Der Faden kann auch in diesem Ausführungsbeispiel auf seinem Weg vom Fournisseur 3 zur Strickstelle hin über einen oder mehrere die Fadenverlaufsrichtung ändernde Fadenführungs- oder Umlenkelemente 5 geführt werden, bevor er in die Fadenzuführungsbohrung des Fadenführers eintritt. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die Luftdüse 1 mit einem möglichst gerin- gen Abstand, zum Beispiel weniger als 5% des Nadelzylinderdurchmessers, beispielsweise 3 cm bei einem Durchmesser von 38 Zoll (96,5 cm), zur Strickstelle vorzusehen.
Die Luftstromrichtung in Bezug auf die Fadenverlaufsrichtung kann auch in diesem Ausführungsbeispiel variieren. Beispielsweise kann diese auf einen von 90° verschiedenen Winkel zur Fadenverlaufsrichtung eingestellt werden.
Sowohl im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel kann die Luftzufuhr der Luftdüse steuerbar ausgeführt sein, so dass sich die Luftströmung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen anpassen lässt, die beispielsweise von der Beschaffenheit, der Zuführungsgeschwindigkeit und der Grundspannung des Fadens ebenso wie von der Fadenführung innerhalb der Strickmaschine bestimmt sein können. Möglich ist es auch, die Luftzufuhr der Luftdüse in Abstimmung mit der Jacquardsteuerung der Strickmasche zu steuern, indem beispielsweise die Luftströmung automatisch erhöht wird, wenn aufgrund der Jacquardsteuerung eine Abnahme des Fadenverbrauchs absehbar ist. Auf diese Weise kann die Luftdüse zu jeder Zeit eine an den momentanen Bedarf angepasste Spannungskompensation bereitstellen.
Rundstrickmaschinen weisen im Allgemeinen eine Vielzahl von Strickstel- len mit jeweils eigenen Fadenzuführungen auf, von denen hier in den Figuren nur eine beispielhaft dargestellt ist. Dabei können die Fadenzuführungen aller oder auch nur einzelner der Strickstellen mit der oben in beiden Ausführungsbeispielen beschriebenen Luftdüse ausgestattet sein. Die Luftversorgung der Luftdüsen ebenso wie die Steuerung der Luftströmungsmenge und der Posi- tionierung der Luftdüsen können dabei für die verschiedenen Strickstellen individuell oder gemeinsam vorgesehen sein.
Von besonderem Interesse sind hier zum Double-Jersey-Stricken geeignete Rundstrickmaschinen mit einer rotierenden Rippscheibe zusätzlich zum rotierenden Nadelzylinder. Figur 1 1 zeigt ein Stricksystem an einer Strickstelle einer solchen Maschine (hier mit der Luftdüse nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung). Das Wechselspiel der vertikal angeordneten Zylindernadeln 7 und der horizontalen Rippnadeln 8 bestimmt den momentanen Fadenverbrauch. Werden die Nadeln, zum Beispiel nur die Zylindernadeln (E- Auswahl) oder aber sowohl die Zylinder- als auch die Rippnadeln (EE- Auswahl), zur Erzeugung von Mustern im Gestrick mit Jacquardtechnik elektronisch einzeln ausgewählt, so wird der momentane Fadenverbrauch beträchtlich variieren. Bei plötzlichem Nachlassen des Fadenverbrauchs sorgt die Luftströmung aus der Luftdüse 1 dafür, dass der überschüssige Faden in der Schlaufenaufnahme 1 d eine Schlaufe ausbildet, während ein übermäßiges Nachlassen der Fadenspannung an der Strickstelle verhindert oder zumindest abgemildert wird.
Beim Stricken von Matratzen bezugsstoffen wird oft die Vorderseite des Stoffes bemustert, während die Struktur des Gestricks auf seiner Rückseite einfach gehalten wird. In einer entsprechenden Strickmaschine für Matratzenbezugsstoffe werden daher im Hinblick auf die Bemusterung auf der Vorderseite zumindest die Zylindernadeln mit Jacquardtechnik ausgewählt (beispielsweise mit elektronischer Einzelnadelauswahl), während die elektro- nisch oder mechanisch ausgewählten Rippnadeln an jeder zweiten Strickstelle überwiegend im Rundlauf verbleiben. Figur 12 zeigt eine Momentaufnahme der Stellungen der Zylindernadeln 7 und der Rippnadeln 8 an einer solchen Strickstelle: die Zylindernadeln werden einzeln ausgewählt und auch die Rippnadeln beteiligen sich am Strickvorgang (entweder ebenfalls durch elektroni- sehe Einzelnadelauswahl oder durch mechanische Vorauswahl angesteuert). Aufgrund des musterabhängigen Wechselspiels der Zylinder- und Rippnadeln variiert der Fadenverbrauch an diesen Systemen beträchtlich. Das Vorsehen von erfindungsgemäßen Luftdüsen (beispielsweise denen aus dem ersten oder dem zweiten Ausführungsbeispiel) führt hier zu deutlichen Verbesserungen in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Fadenspannung.
Auf der anderen Seite ist der Strickvorgang an den Stricksystemen, an denen sich die Rippnadeln überwiegend im Rundlauf befinden, einfacher und gleichförmiger. Figur 13 zeigt eine entsprechende Momentaufnahme der Nadelstellungen an solch einem System: die Zylindernadeln stricken hier verein- zeit, während die Rippnadeln im Rundlauf verbleiben. Schwankungen im Fadenverbrauch fallen hier geringer aus. Eine Ausstattung dieser Stricksysteme mit den erfindungsgemäßen Luftdüsen (und entsprechenden Luftzuführungen) ist nicht mehr unbedingt notwendig. Figur 14 zeigt ein Paar von Stricksystemen einer erfindungsgemäßen Matratzenstrickmaschine, von denen das rechte mit einer Luftdüse 1 (hier nach dem zweiten Ausführungsbeispiel) ausgestattet ist, während das linke keine solche Luftdüse aufweist. Zwischen den beiden Stricksystemen wird zudem ein Schussfaden S zugeführt, der -wie bei Matratzen bezugsstoffen häufig üblich— an der Strickstelle oder zwischen den Strickstellen in das entstehende Gestrick eingelegt wird.
Die oben beschriebenen Vorteile bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung in einer Matratzenstrickmaschine gelten auch für andere Strickmaschi- nen mit mehren Stricksystemen, bei denen die Verarbeitung der Vorderseite und der Rückseite unterschiedliche Anforderungen an die Ausgleichung von Fadenspannungsschwankung stellt.
Das obige Ausführungsbeispiel beschreibt eine Jacquard-Rundstrickmaschine. Es ist jedoch ersichtlich, dass die oben beschriebene Luftdüse auch in anderen Textilmaschinen zum Einsatz kommen kann, in denen ein Faden (oder mehrere Fäden) unter Spannung verarbeitet oder auch nur transportiert wird. Die durch die Luftdüse gewährleistete Aufrechterhaltung und verbesserte Gleichmäßigkeit der Fadenspannung ist auch in Textilmaschinen mit konstantem Fadenverbrauch von Vorteil; besonders ausgeprägt sind diese Vorteile je- doch dann, wenn mit Hilfe der Luftdüse Fadenspannungsverluste aufgrund variierenden Fadenverbrauchs kompensiert werden können. Beispiele für Textilmaschinen, in denen die Erfindung umgesetzt werden kann, sind Strick-, Wirk-, Web- oder Nähmaschinen ebenso wie Maschinen zum Umspulen oder Weitertransportieren eines Fadens.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft eine Matratzenstrickmaschine mit elektronischem Fournisseur und 60 Stricksystemen (Strickstellen), von denen jedes zweite mit einer Luftdüse und Schlaufenaufnahme nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgestattet ist. Bei einem Nadelzylinderdurchmesser von 38 Zoll (96,5 cm) und einer Umfangsgeschwindigkeit von 30 U/min ergibt sich ein Speedfaktor von 1 140. An allen Systemen werden die Zylindernadeln elektronisch einzeln und die Rippnadeln mechanisch voreingestellt ausgewählt (E-Auswahl). Während die jewei- ligen Systeme ohne Luftdüse Rippnadeln nur zum Abstützen verwenden und Schussfadenzuführungen aufweisen, sind an den jeweils benachbarten Systemen sowohl die Jacquard-gesteuerten Zylindernadeln als auch die Rippnadeln am Strickvorgang beteiligt. Diese Systeme sind daher mit Luftdüse und Schlaufenaufnahme ausgestattet. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit sind dabei hohe Beschleunigungswerte am Faden beobachtbar. Die Luftdüsen und Schlaufenaufnahmen der vorliegenden Erfindung erweisen sich dabei als besonders effektiv bei der Vermeidung von Peitscheneffekten und gewährleisten einen zuverlässigen und effizienten Betrieb der Maschine. Bezugszeichenliste:
F Faden
1 Luftdüse
1 a Fadeneinlauföffnung
1 b Fadenauslauföffnung
1 c Lufteinlassöffnung
1 d Schlaufenaufnahme
2 Luftdüsenhalterung
3 Fournisseur
3a Fadenbremse
3b Fadeneinlauffühler
3c Fadenauslauffühler
3d Fadenspeicherrad
4 Strickwerkzeuge Fadenführungselement Fadenzuführungsbohrung Zylindernadeln
Rippnadeln
Schussfaden

Claims

Patentansprüche
1 . Textilverarbeitungsvorrichtung mit
einer Fadenverarbeitungseinheit zum Verarbeiten eines unter Span nung stehenden Fadens (F) mit variierendem Fadenverbrauch,
einer Fadenbereitstellungseinrichtung (3) zum Bereitstellen des Fadens für die Fadenverarbeitungseinheit und
einer Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1 ), die auf einem von der Fadenbereitstellungseinrichtung zur Fadenverarbeitungseinheit verlaufenden Transportweg des Fadens angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen auf den Faden wirkenden Luftstrom mit einer Strömungsrichtung zu erzeugen, die eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente und/oder eine zur Fadentransportrichtung senkrechte Richtungskomponente aufweist, um damit die Spannung des Fadens in dem Abschnitt des Trans- portwegs des Fadens zwischen der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung und der Fadenverarbeitungseinheit möglichst konstant zu halten.
2. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei die Strömungsrichtung des von der Luftstrom-Erzeugungseinrich- tung (1 ) erzeugten Luftstroms eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente aufweist und vorzugsweise im wesentlichen parallel und entgegengesetzt zur Fadentransportrichtung verläuft.
3. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung eine konzentrisch um den
Transportweg des Fadens (F) herum angeordnete Luftdüse (1 ) ist, wobei der Luftstrom durch eine Düsenöffnung (1 a) ausgestoßen wird, durch die der Faden auf seinem Transport ins Düseninnere geführt wird.
4. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3,
wobei die Luftdüse (1 ) ferner eine weitere Öffnung (1 b), durch die der Faden (F) auf seinem Transportweg aus dem Düseninneren heraus transpor- tiert wird, sowie eine Luftzufuhröffnung (1 c) zum Zuführen von Luft aufweist.
5. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1 ) so ausgebildet ist, dass sich die Richtung des Luftstroms umkehren lässt.
6. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
wobei die Strömungsrichtung des von der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1 ) erzeugten Luftstroms eine zur Fadentransportrichtung senkrechte Richtungskomponente aufweist und vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Fadentransportrichtung verläuft, um dadurch bei einem Abfall der Spannung des Fadens in dem Abschnitt des Transportwegs zwischen der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung und der Fadenverarbeitungseinheit seitlich zur Fadentransportrichtung eine Fadenschlaufe auszubilden.
7. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung umfasst:
eine auf einer Seite des Transportwegs des Fadens (F) angeordnete Luftdüse (1 ) zur Erzeugung des Luftstroms und
eine auf der gegenüberliegenden Seite des Transportwegs des Fadens angeordnete Schlaufenaufnahme (1 d) zur Aufnahme der bei Spannungsabfall des Fadens entstehenden Fadenschlaufe.
8. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7,
wobei die Schlaufenaufnahnne (1 d) eine Öffnung in einer der Luftdüse (1 ) bezüglich des Transportwegs des Fadens (F) gegenüber angeordneten Seitenwand ist, wobei die Öffnung vorzugsweise schlitzförmig, oval, rund, rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist und wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung mit Luftdüse (1 ) und Schlaufenaufnahme (1 d) vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
9. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, ferner mit
einer Luftdüsenhalterung (2), an der die Luftdüse (1 ) in einer Weise angebracht ist, dass sie in verschiedene Raumrichtungen verschiebbar ist und in ihrer räumlichen Ausrichtung schwenkbar ist.
10. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1 ) entlang des Transportwegs des Fadens (F) verschiebbar angeordnet ist.
1 1 . Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit
mindestens einem Fadenführungs- oder Fadenumlenkelement (5) auf dem Transportweg des Fadens (F) zwischen der Fadenbereitstellungseinrichtung (3) und der Fadenverarbeitungseinheit,
wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung entweder vor oder hinter dem bezüglich der Fadentransportrichtung letzten Fadenführungs- oder Fadenumlenkelement auf dem Transportweg des Fadens angeordnet ist.
12. Textilverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
wobei die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (2) einen Abstand von 20 mm oder weniger, vorzugsweise 15 mm oder weniger, besonders vorzugsweise ungefähr 10 mm, zum letzten Fadenführungs- oder Fadenumlenkele- ment (5) auf dem Transportweg des Fadens (F) aufweist.
13. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner mit einer Luftdüsensteuerung, die dazu ausgelegt ist, den Luftstrom der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung zu steuern, vorzugsweise in Abstimmung mit bzw. in Abhängigkeit von der Steuerung der Textilverarbeitung zu steuern.
14. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Fadenbereitstellungseinrichtung ein Fournisseur (3) mit eige- ner Fadenbremse (3a) und/oder Fadenspannungsregulierungseinrichtung (3b, 3c) ist.
15. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Rundstrickmaschine, vorzugsweise eine als Matratzenstrickma- schine zum Stricken von Matratzen bezugsstoff ausgeführte Rundstrickmaschine, ist.
16. Rundstrickmaschine nach Anspruch 15 mit einem rotierenden Nadelzylinder und mehreren um den Nadelzylinder herum angeordneten Stricksyste- men,
wobei an allen Stricksystemen oder nur an einigen der Stricksysteme, vorzugsweise an jedem zweiten Stricksystem, eine Luftstrom-Erzeugungseinrichtung vorgesehen ist.
17. Rundstrickmaschine nach Anspruch 16,
wobei die Nadeln (7) des Nadelzylinders an den mit Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1 ) ausgestatteten Stricksystemen entweder mittels Jacquardtechnik elektronisch einzeln ausgewählt oder mechanisch voreingestellt ausgewählt werden.
18. Rundstrickmaschine nach Anspruch 17,
wobei die Nadeln (7) des Nadelzylinders an den nicht mit Luftstrom-Er- zeugungseinrichtung ausgestatteten Stricksystemen entweder ebenfalls mittels Jacquardtechnik elektronisch einzeln oder aber mechanisch voreingestellt ausgewählt werden.
19. Rundstrickmaschine nach Anspruch 17 oder 18 ferner mit einer Rippna- dein (8) tragenden rotierenden Rippscheibe,
wobei die Rippnadeln der Rippscheibe an den mit Luftstrom-Erzeugungseinrichtung (1 ) ausgestatteten Stricksystemen entweder ebenfalls mittels Jacquardtechnik elektronisch einzeln oder aber mechanisch voreingestellt ausgewählt werden.
20. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19 ferner mit einer Rippnadeln (8) tragenden rotierenden Rippscheibe,
wobei die Rippnadeln der Rippscheibe an den nicht mit Luftstrom-Erzeugungseinrichtung ausgestatteten Stricksystemen im Rundlauf verbleiben.
21 . Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 20 ferner mit einer Schussfadenzuführung zum Zuführen eines in das Gestrick einzulegenden Schussfadens (S).
22. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , die für eine Verarbeitungsgeschwindigkeit mit einem Speedfaktor von mindestens 400, vorzugsweise mindestens 500 und besonders vorzugsweise mindestens 600, im Falle elektronischer Einzelnadelauswahl am Nadelzylinder und an der Rippscheibe, mindestens 700, vorzugsweise mindestens 800 und besonders vorzugsweise mindestens 900, im Falle elektronischer Einzelnadelauswahl nur am Nadelzylinder sowie mindestens 1000, vorzugsweise 1 100 und besonders vorzugsweise mindestens 1200, im Falle mechanisch voreingestellter Nadelaus- wähl am Nadelzylinder und an der Rippscheibe ausgelegt ist.
23. Textilverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die eine Strick-, Wirk-, Web- oder Nähmaschine oder eine Maschine zum Umspulen oder Weitertransportieren eines Fadens (F) ist.
24. Textilverarbeitungsverfahren, umfassend die folgenden Schritte:
Transportieren eines unter Spannung stehenden Fadens (F) von einer
Fadenbereitstellungseinrichtung zu einer Fadenverarbeitungseinheit; und
Verarbeiten des Fadens mit variierendem Fadenverbrauch an der Fa- denverarbeitungseinheit,
wobei ein Luftstrom auf den Faden auf seinem von der Fadenbereitstellungseinrichtung zur Fadenverarbeitungseinheit verlaufenden Transportweg geblasen wird, wobei der Luftstrom eine Strömungsrichtung hat, die eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente und/oder ei- ne zur Fadentransportrichtung senkrechte Richtungskomponente aufweist, um damit die Spannung des Fadens an der Fadenverarbeitungseinheit möglichst konstant zu halten.
25. Textilverarbeitungsverfahren nach Anspruch 24, wobei die Strömungsrichtung des auf den Faden geblasenen Luftstroms eine der Fadentransportrichtung entgegengesetzte Richtungskomponente aufweist und vorzugsweise im wesentlichen parallel und entgegengesetzt zur Fadentransportrichtung verläuft.
26. Textilverarbeitungsverfahren nach Anspruch 24,
wobei die Strömungsrichtung des auf den Faden geblasenen Luftstroms eine zur Fadentransportrichtung senkrechte Richtungskomponente aufweist und vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Fadentransportrich- tung verläuft, um dadurch bei einem Abfall der Spannung des Fadens an der Fadenverarbeitungseinheit seitlich zur Fadentransportrichtung eine Fadenschlaufe auszubilden.
27. Textilverarbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
wobei mehrere Fäden von entsprechenden mehreren um einen rotierenden Nadelzylinder herum angeordneten Stricksystemen zu einem Gestrick verarbeitet werden,
wobei an allen Stricksystemen oder nur an einigen der Stricksysteme, vorzugsweise an jedem zweiten Stricksystem, jeweils ein Luftstrom auf den entsprechenden Faden geblasen wird.
28. Textilverarbeitungsverfahren nach Anspruch 27,
wobei die Nadeln (7) des Nadelzylinders an den Stricksystemen entweder mittels Jacquardtechnik elektronisch einzeln ausgewählt oder mechanisch voreingestellt ausgewählt werden, wobei die Art der Fadenauswahl jeweils an allen Stricksystemen, an denen ein Luftstrom auf die Fäden geblasen wird, und an allen Stricksystemen, an denen kein Luftstrom auf die Fäden geblasen wird, gleich ist.
29. Textilverarbeitungsverfahren nach Anspruch 28,
wobei an jedem Stricksystem Rippnadeln einer rotierenden Rippscheibe entweder mittels Jacquardtechnik elektronisch einzeln oder aber mechanisch voreingestellt ausgewählt werden, wobei die Rippnadeln an den Stricksystemen, an denen kein Luftstrom auf die Fäden geblasen wird, vorzugsweise im Rundlauf verbleiben.
30. Textilverarbeitungsverfahren nach Anspruch 27 bis 29,
wobei an jedem Stricksystem ein Schussfaden zugeführt und in das
Gestrick eingelegt wird.
31 . Textilverarbeitungsverfahren nach Anspruch 29 oder 30 mit einem einer Verarbeitungsgeschwindigkeit entsprechendem Speedfaktor von mindestens 400, vorzugsweise mindestens 500 und besonders vorzugsweise mindestens 600, im Falle elektronischer Einzelnadelauswahl am Nadelzylinder und an der Rippscheibe, mindestens 700, vorzugsweise mindestens 800 und besonders vorzugsweise mindestens 900, im Falle elektronischer Einzelnadelauswahl nur am Nadelzylinder sowie mindestens 1000, vorzugsweise 1 100 und besonders vorzugsweise mindestens 1200, im Falle mechanisch voreingestellter Nadelauswahl am Nadelzylinder und an der Rippscheibe.
EP17716134.6A 2016-03-14 2017-03-13 Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung Withdrawn EP3430187A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001658.0U DE202016001658U1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung
DE202017001287.1U DE202017001287U1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Textilmaschine mit Querstromdüse
PCT/EP2017/055877 WO2017157871A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3430187A1 true EP3430187A1 (de) 2019-01-23

Family

ID=58503570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716134.6A Withdrawn EP3430187A1 (de) 2016-03-14 2017-03-13 Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3430187A1 (de)
JP (1) JP3224779U (de)
CN (1) CN210506700U (de)
TW (2) TW201736656A (de)
WO (1) WO2017157871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113428726A (zh) * 2021-06-25 2021-09-24 吴江明珠纺织有限公司 一种特丽纶的纺织设备及织造工艺
TWI802241B (zh) * 2022-01-21 2023-05-11 達賀實業有限公司 針織機織物之輸送導引裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1456043A (en) * 1972-11-09 1976-11-17 Schuster & Co F M N Winding machines
IT1019344B (it) * 1973-09-24 1977-11-10 Nat Res Dev Dispositivo tenditore per materia le a filo od in foglio e macchina tessile che lo comprende
IT1078584B (it) * 1976-11-24 1985-05-08 Matec Spa Macchine Tessili Cir Ricuperatore di filo operante nel moto alternato del cilindro,per macchine da calze o similari
US4637229A (en) * 1985-02-11 1987-01-20 Taylor James W Jr Pneumatic thread tensioning device
DE29703011U1 (de) 1997-02-20 1997-05-28 Schlaich, Werner, 72461 Albstadt Mini-Fadenschwingungsdämpferfür den Zweck der Fadenberuhigung
JP3073959B2 (ja) * 1998-04-10 2000-08-07 有限会社スズキワーパー 糸交換機構付電子制御サンプル整経機 及び高速整経方法
SE0200745D0 (sv) * 2002-03-12 2002-03-12 Iropa Ag Pneumatischer Fadenstrecker und Fadenverarbeitungssystem
CN201040793Y (zh) 2006-12-25 2008-03-26 株式会社福原精机制作所 圆型针织机的喂纱装置
JP2008156786A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Shima Seiki Mfg Ltd 横編機における編糸のテンション装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017157871A1 (de) 2017-09-21
JP3224779U (ja) 2020-01-23
CN210506700U (zh) 2020-05-12
TWM601250U (zh) 2020-09-11
TW201736656A (zh) 2017-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202145B4 (de) Spinngarnaufnahmevorrichtung
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2217750B1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus im wesentlichen unverdrehtem fasermaterial
DE3603913A1 (de) Pneumatische fadenspannungseinrichtung
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
WO2017157871A1 (de) Textilmaschine mit gleichmässiger fadenspannung
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
DE202016001658U1 (de) Textilmaschine mit gleichmäßiger Fadenspannung
EP2813608B1 (de) Flachstrickmaschine
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE19611320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
WO2020126767A1 (de) Fadenführer mit integrierter luftströmungsdüse
EP0719354B1 (de) Projektil- oder greiferschützen-webmaschine und liefergerät
CH661753A5 (de) Luftstrahlduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden.
DE202017001287U1 (de) Textilmaschine mit Querstromdüse
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE1660341C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium
DE68916703T2 (de) Garntexturierungsmaschine.
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
CH657163A5 (de) Rundwebmaschine.
DE10228368A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Qualität der Geflechtsbindung von durch industrielles Flechtklöppeln hergestellter Textilien
DE9306680U1 (de) Spulengatter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]

Effective date: 20220816

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220628