EP3591106B1 - Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes - Google Patents

Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3591106B1
EP3591106B1 EP19178730.8A EP19178730A EP3591106B1 EP 3591106 B1 EP3591106 B1 EP 3591106B1 EP 19178730 A EP19178730 A EP 19178730A EP 3591106 B1 EP3591106 B1 EP 3591106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
bearing
unit
thread
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178730.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3591106A1 (de
Inventor
Richard Kaurfmann
Stefan Dörr
Falk Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP3591106A1 publication Critical patent/EP3591106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3591106B1 publication Critical patent/EP3591106B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/486Monitoring reserve quantity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device and a method for delivering a thread to a textile machine.
  • the thread feeding device is provided with a housing and with a storage device, the thread being drawn off from the storage device by the textile machine.
  • a yarn feeding device is also called a storage yarn feeding device.
  • a storage thread feeding device referred to as a weft thread buffer store, is shown in FIG DE-AS 15 35 641 described.
  • the thread feeding device comprises a storage device referred to as a storage body, a shaft on which the storage body is cantilevered, and a winding element which is referred to as a rotary body with a weft thread feed member.
  • the accumulator is secured against rotation.
  • the rotary body is designed in the manner of a fan wheel.
  • a device for storing thread-like material with a housing, a winding body and a feed eyelet is known.
  • the winding body and the feed eyelet rotate relative to one another.
  • the housing has at least one slot running parallel to the circumference of the housing for the escape of air, airborne dust and dirt.
  • the EP-B1 335 055 describes a weft feed device for textile machines with a motor housing, a stationary drum, with a motor shaft and a pivot arm which winds a weft thread onto the stationary drum.
  • the drum is supported coaxially and rotatably on the motor shaft of the swivel arm.
  • the device has a first set of magnets on the motor housing and a second set of magnets on the drum. The drum is held in a fixed angular position by mutual attraction between the first and second sets of magnets.
  • the object of the invention is to develop a storage yarn feeder that can be cleaned more easily.
  • a thread delivery device for delivering a thread to a textile machine is provided with a housing and with a storage device from which the thread is drawn off by the textile machine.
  • the thread feeding device has a winding element for winding the thread onto the storage device and a drivable shaft for driving the winding element.
  • the yarn feeding device comprises a magnet arrangement for fixing the storage device on the housing with a first magnet unit on the housing and with a second magnet unit on the storage device. It has a bearing device for the rotatable mounting of the shaft with respect to the storage device with the second magnet unit and a locking device for axially fixing the bearing device.
  • the winding element is designed to be rotatable with the shaft and is arranged between the two magnet units.
  • the storage device has a storage body and a wobble body.
  • the locking device has a locking element which is arranged at the outer end of the shaft and is connected to the shaft via a thread.
  • a unit which is formed from the storage device, the second magnet unit and the storage device, is designed to be movable along a cleaning path.
  • the formation of a movable unit enables the storage device with the second magnet unit and the storage device to be withdrawn jointly from the winding element by a defined distance, namely the cleaning distance.
  • a defined distance namely the cleaning distance.
  • the locking element is arranged on the unit.
  • the unit can be moved along the cleaning path by releasing the locking element.
  • the locking element is released by pulling it off via a threaded connection, i. H. is moved.
  • the locking element is released, the unit is, as mentioned, pulled off the winding element and a free space is formed for the winding element.
  • the arrangement of the locking element simplifies the removal of the unit in that the locking element only has to be released.
  • the locking element is connected to the unit. In another example, the locking element is in contact with the unit.
  • the cleaning path along which the unit is designed to be displaceable is 3 mm to 10 mm. This cleaning section enables a corresponding distance between the second magnet unit and the winding element, which is sufficient to remove contaminants such as lint and dust.
  • the magnet arrangement is designed as a magnet coupling, the second magnet unit being coupled to the first magnet unit in an operating state for fixing the storage device to the housing.
  • the magnet units include, for example, permanent magnets, the permanent magnets of the first magnet unit and the second magnet unit being arranged during operation in such a way that there is an attractive force.
  • the shaft in a drive section is designed as a hollow shaft through which the thread is guided.
  • a winding element is arranged on the shaft, the thread being guided from the hollow shaft through the winding element to a thread guide element during operation.
  • the bearing device and the winding element are designed to be axially braced, with the axial bracing being able to be generated by actuating the locking device.
  • the axial tension can be released and the unit can be removed for cleaning along the cleaning path.
  • Providing an axial bracing of the bearing device and the winding element makes it possible to design the unit and possibly the winding element to be axially displaceable when the tension is released, without impairing the functions of the thread delivery during operation.
  • the axial bracing prevents individual parts of the bearing device from shifting axially with respect to one another or with respect to the winding element during operation.
  • the axial tensioning of the bearing device and the winding element is first released by loosening the locking element and then the unit is moved by the winding element on the shaft along the cleaning path in order to create a free space.
  • the winding element for cleaning ie when the axial tension is released, is designed to be movable on the shaft along the cleaning path.
  • the unit is first removed by releasing the locking element along the cleaning path and the first space between the second magnet unit of the unit and the winding element is cleaned. Then the The winding element is pulled off around the cleaning section to the second magnet unit.
  • the second magnet unit serves as a stop. The second space between the take-up element and the first magnet unit is also cleaned.
  • the winding element is designed to be axially displaceable and is guided radially. As a result, when the winding element is moved for cleaning, the radial position of the winding element in relation to the shaft is retained. This ensures that the thread is guided through the shaft, designed for example as a hollow shaft, to the winding element.
  • the radial position of the winding element necessary for thread guidance does not have to be set after the shift. Additional adjustment measures are not necessary.
  • the locking element is arranged in the direction of the outer end of the shaft in front of the storage body.
  • the locking element is z. B. on the storage body, the storage body, and with it the unit, can be removed by loosening the locking element. When the locking element is released, the storage body with the locking element is pulled off the shaft.
  • the storage body has a disk-shaped bottom or ceiling part which protrudes below the locking element, so that the locking element rests on the bottom or ceiling part.
  • the locking element extends cylindrically so far perpendicular to the shaft that it rests on an annular bottom or top part of the storage body.
  • the bearing device has a first bearing unit, by means of which the shaft is mounted rotatably with respect to the storage body with the second magnet unit, and a second bearing unit, by means of which the shaft is mounted rotatably with respect to the wobble body.
  • the shaft extends through the storage device.
  • a bearing of the first bearing unit is arranged on the locking element in the region of a lower end of the storage body.
  • the arrangement of a bearing of the first bearing unit on the locking element, which is connected to the shaft via a thread, enables the unit to be withdrawn via the bearing.
  • the arrangement enables the unit to be pulled off by the locking element and, when the unit is moved, makes it easier to overcome the attraction force of the magnetic coupling and frictional forces.
  • the second bearing unit for the wobble body is arranged axially displaceably on the shaft and is guided radially.
  • the second bearing unit for the wobble body comprises a bearing bush which is arranged axially displaceably on the shaft and is guided radially.
  • the bearing bush comprises at least one wobble section referred to as an inclined hub.
  • the inclined hub has a cylindrical lateral surface, the axis of which is inclined to the axis of the shaft, d. H. is arranged at an angle.
  • At least one bearing of the second bearing unit for the wobble body is arranged on the outer surface of the inclined hub, also referred to as inclined cylindrical.
  • the wobble body is arranged in the interior of the storage body. It comprises conveying elements which, during the wobbling movement of the wobble body, come out at least in part through openings in the storage body over an outer circumference of the storage body and are withdrawn. Thread windings on the storage body are moved in the axial direction by the conveying elements.
  • the bearing bush is designed as a guide bush.
  • the shaft has an inclined section with an obliquely cylindrical lateral surface, the axis of which is inclined to the axis of the shaft, i. H. is arranged at an angle.
  • the second bearing unit is arranged on the wobble section.
  • the second bearing unit for the wobble body is arranged axially displaceably on the shaft and is guided radially.
  • the second bearing unit can be displaced in the inclined section of the shaft at least by the cleaning distance.
  • a separate fitting element is arranged on the shaft and on one of the above-mentioned bearing bushes of the second bearing unit, the bearing bushing being axially displaceable and being guided radially at least along the cleaning path.
  • the fitting element is designed, for example, as an elongated, roughly cuboid-shaped part.
  • the fitting element is arranged in a guide opening of the bearing bush and sits in a guide groove of the shaft. When pulling off for cleaning, the bearing bush is moved along the cleaning path with the guide opening over the fitting element.
  • the fitting element is arranged in a guide opening in the shaft and sits in a guide groove in the bearing bush.
  • the length of the guide opening in the shaft is longer than the length of the fitting element by the length of the cleaning path.
  • the width of the guide opening in the shaft is slightly wider than the width of the guide groove in the guide bushing, the fitting element being seated in the guide groove, i. H. is arranged for example by a form fit.
  • the guide bushing with the fitting element is pulled off along the cleaning path by releasing the locking device.
  • the guide groove in the bearing bush allows a movement of the bearing bush over the fitting element, which strikes at the end in the guide opening after overcoming the possibly low clamping force of the form fit, when it is pulled off further.
  • the yarn feeding device has at least one connecting element, by means of which, in order to form the unit, the second magnet unit and the storage body are designed such that they can be connected to one another.
  • connection element or elements are each arranged on one of the two parts, namely on the second magnet unit or on the storage body.
  • the connecting element or elements are each guided radially in the other part and have play in the axial direction.
  • a play in the axial direction between the second magnet unit and the storage device ensures an axial bracing of the bearing device and the winding element. The axial bracing is not produced via the connecting element or elements between the second magnet unit and the storage body.
  • a thread is supplied to a textile machine, the thread being drawn off by the textile machine from a storage device of the thread feeding device.
  • the thread is wound onto the storage device by a winding element.
  • the winding element is driven by a drivable shaft.
  • the storage device is fixed to the housing by a magnet arrangement with a first magnet unit on the housing and a second magnet unit on the storage device.
  • the shaft is mounted rotatably with respect to the storage device with the second magnet unit by a bearing device.
  • the bearing device is locked by a locking device.
  • the winding element arranged between the two magnet units is rotated with the shaft.
  • the storage device has a storage body and a wobble body.
  • the locking device has a locking element which is arranged at the outer end of the shaft and is connected to the shaft via a thread.
  • a unit which is formed from the storage device, the second magnet unit and the storage device, is moved along a cleaning path, the unit being moved by releasing the locking element, i. H. is deducted.
  • an axial bracing of the bearing device and the winding element is generated by actuating the locking element.
  • the axial tension is released by loosening the locking element.
  • the winding element is displaced on the shaft by a cleaning distance L in the axial direction and is guided radially.
  • the locking device is released by holding a locking element of the locking device which is arranged at the outer end of the shaft and which is connected to the shaft by means of a thread and by rotating the shaft.
  • This method has the advantage that it can be activated automatically.
  • the locking element can be fixed, for example, by a tool.
  • the drive of the shaft can then be controlled automatically.
  • I. E. Torque and number of revolutions can e.g. B. can be specified via the control of a drive motor forming the drive of the shaft.
  • a thread delivery device is designed to deliver a thread to a knitting machine.
  • the knitting machine is a circular knitting machine or a flat knitting machine or a knitting machine or a similar machine.
  • a The yarn delivery device according to the invention is designed as an alternative to the delivery of a weft thread to a weaving machine.
  • the illustrated thread feeding device 1 for delivering a thread 40 to a textile machine is designed as a storage thread feeding device.
  • the thread feeding device 1 has a housing 2 and a storage device with a storage body 3, from which the thread 40 is drawn off by the textile machine.
  • the textile machine is, for example, a circular knitting machine.
  • the housing 2 comprises a holder 2a and a drive housing 2b.
  • the holder 2a is provided with a fastening device for fastening the thread feeder 1 to the textile machine, for example to a machine ring of the circular knitting machine.
  • the fastening device is attached on the side opposite the holder 2a. This is indicated by an arrow 4a.
  • the housing comprises a contact plate 2c.
  • the fastening device instead of the contact plate 2c, is attached to the side of the holder 2a. This is indicated by an arrow 4b.
  • the yarn feeding device 1 has a drivable shaft 5 on which the storage body 3 is arranged, the shaft 5 being rotatably mounted with respect to the storage body 3.
  • the storage body 3 can be fixed when the shaft 5 is rotating.
  • An axis A of the shaft 5 is in the Figures 1 to 3 indicated by a dashed line.
  • a drive for the shaft 5, not visible in the figures, is arranged in the drive housing 2b.
  • the holder 2a extends parallel to the shaft 5 along the storage body 3.
  • the Figures 2 and 3rd show a section through the yarn feeding device 1 of FIG Figure 1 parallel to the axis A of the shaft 5, namely Figure 2 in operation and Figure 3 when cleaning.
  • the yarn feeding device 1 has a magnet arrangement by means of which the storage device with the storage body 3 can be fixed on the housing 2.
  • the magnet arrangement comprises a first magnet unit 6, which is arranged on the housing 2, and a second magnet unit 7, which is arranged on the storage body 3 of the storage device.
  • the first magnet unit 6 has a first ring 6a, which is formed on the lower end of the drive housing 2b in the drawing and concentric to the shaft 5, and first permanent magnets 6b arranged on the ring 6a.
  • the second magnet unit 7 has a second ring 7a formed concentrically to the shaft 5 and second permanent magnets 7b arranged on the ring 7a.
  • the permanent magnets 6b of the first ring 6a and the permanent magnets 7b of the second ring 7a are arranged during operation in such a way that there is an attractive force between the two rings 6a and 7a.
  • the second magnet unit 7 is designed as a separate element which is rotatably arranged on the shaft 5.
  • the second magnet unit 7 is designed to be connectable to the storage body 3 of the storage device.
  • the storage device with the storage body 3 is fixed during operation by the magnet arrangement with the two magnet units 6, 7 on the housing 2, specifically on the drive housing 2b.
  • the storage body 3 is designed as a storage drum with a body axis which runs parallel to the axis A of the shaft 5 and essentially corresponds to this.
  • the storage body 3 is at its withdrawal end, ie in Figure 1 and 2 rounded lower end to form a clamping surface 3a. It has axially extending openings 3b on its outer circumference. I. E. the openings 3b extend in an envelope surface of the storage body 3 parallel to the axis A of the shaft 5.
  • the storage body 3 is provided with a level sensor FS, which is arranged in the lower region of the storage body 3.
  • a winding element 8 is arranged for winding the thread 40 onto the storage body 3 of the storage device.
  • the thread 40 is wound onto the storage body 3 in turns, which are referred to as thread or yarn turns.
  • the winding element 8 is arranged on the shaft 5.
  • the winding element 8 can be fixed on the shaft 5 and can be driven by the shaft 5.
  • the winding element 8 is arranged between the first magnet unit 6 and the second magnet unit 7.
  • the winding element 8 is designed concentrically around the shaft 5 and in the shape of a disk.
  • the winding element 8 is designed as a conical disk.
  • a thread guide element 8a is formed on the outer circumference of the winding element 8.
  • the winding element 8 is arranged on the shaft 5 so as to be displaceable in the axial direction.
  • the upper section of the shaft 5 is designed as a hollow shaft with a cylindrical cavity 5a.
  • the cavity 5a ends at a level in the area of the winding element 8.
  • the shaft 5 has an opening 5b.
  • the thread 40 not shown, is guided through the cavity 5a and the opening 5b to the winding element 8 during operation.
  • the winding element 8 has a guide channel 8b which ends at the thread guide element 8a.
  • the winding element 8 protrudes with its guide channel 8b into the opening 5b of the shaft 5.
  • the winding element 8 is in the axial direction displaceable and guided at least along a cleaning path L in the radial direction.
  • the yarn feeding device 1 has a bearing device which rotatably supports the shaft 5 relative to the second magnet unit 7 and the storage device.
  • the bearing device is arranged on the shaft 5 so as to be displaceable in the axial direction.
  • the storage device comprises a wobble body 9 which is arranged in the interior of the storage body 3.
  • the wobble body 9 has a bushing 9a, conveying elements 9b connected to the bushing 9a, and an elastic element 9c.
  • the conveying elements 9b are arranged in the axially extending openings 3b of the storage body 3.
  • the elastic element 9c is designed as a foam body which extends annularly around the shaft 5.
  • the elastic element 9c is connected to the storage body, wherein the The wobble body 9 is movable to a small extent with respect to the storage body 3 due to the elasticity of the elastic element 9c.
  • the bearing device comprises a first bearing unit 10 for the rotatable mounting of the shaft 5 with respect to the storage body 3 with the second magnet unit 7 and a second bearing unit 11 for the rotatable mounting of the shaft 5 with respect to the wobble body 9.
  • the shaft 5 extends through the storage device.
  • the first bearing unit 10 has a first bearing 12 designed as a ball bearing and a second bearing 13 designed as a ball bearing.
  • the first bearing 12 is arranged for the rotatable mounting of the shaft 5 with respect to the second magnet unit 7 on the shaft 5 below the winding element 8 and above the storage body 3.
  • the second bearing 13 is for the rotatable mounting of the shaft 5 with respect to the storage body 3 at the lower end of the storage body 3 and in the area of the outer, d. H. the lower end of the shaft 5 is arranged.
  • the second bearing unit 11 adjoins the bearing 12 for the second magnet unit 7 in the direction of the outer end of the shaft, at the bottom in the figures. It is located between the bearings 12 and 13 of the first storage unit.
  • the second bearing unit comprises a bearing bush 14 with sections with a jacket surface 14a, 14c which is cylindrical to the axis A of the shaft 5 and with a central wobble section with an oblique cylindrical, i.e. H. cylindrical and oblique to the axis A, lateral surface 14b.
  • an axis of the lateral surface runs obliquely, specifically at an acute angle to the axis A of the shaft 5 and intersects it in a region of the storage device, which is lower in the figures.
  • the second bearing unit 11 also has two bearings 15, 16 designed as ball bearings, arranged next to one another, which are mounted on the wobble section of the bearing bush 14 are arranged.
  • the bearing bush 14 is formed in several parts in this example.
  • a part of the bearing bush 14 comprises the upper section with the cylindrical jacket surface 14a and the wobble section with the inclined cylindrical jacket surface 14b of the bearing bush 14.
  • This part with the wobble section, which carries the bearings 15, 16 and causes the wobble movement of the wobble cylinder 9, is also referred to as the inclined hub.
  • the other part, also referred to as the clamping bush comprises the lower section with the cylindrical jacket surface 14c.
  • the inclined hub and the clamping bush can be connected to one another by means of a form fit.
  • the two bearings 15, 16 are arranged in the wobble section of the bearing bush 14 on the shaft 5.
  • the bearings 15, 16 are firmly connected to the wobble body 9. They are injected into the socket 9a, for example.
  • the wobble body 9 is rotatable on the two bearings 15, 16 and is thus supported in a wobbling manner on the shaft 5.
  • the second bearing unit 11 for the wobble body 9 is arranged axially displaceably on the shaft 5 and is guided radially. It comprises a fitting element 17 which is arranged on the bearing bush 14 and on the shaft 5. It is designed as an elongated, cuboid-shaped element.
  • the bearing bush 14 On its inner diameter, the bearing bush 14 has a guide groove 14d in which the fitting element 17 is arranged.
  • the fitting element 17 is arranged in the guide groove 14d with a form fit.
  • the shaft 5 has a corresponding guide opening 5c extending in the axial direction.
  • the length of the guide opening 5c in the axial direction corresponds to the length of the fitting element 17 plus the length of the cleaning section L. In this guide opening 5c, the fitting element 17 is guided along the cleaning section L radially.
  • the yarn feeding device 1 comprises a locking device for tensioning the bearing device and the winding element 8.
  • the locking device has a locking element 18 which is arranged on the outer end of the shaft 5, which is the lower end in the figures.
  • the locking element 18 is connected to the shaft 5 via a thread. I. E. the locking element 18 is designed to be displaceable on the shaft 5 via the threaded connection.
  • the second bearing 13 of the first bearing unit 10 is arranged on the locking element 18.
  • the second bearing 13 with the locking element 18 is designed to be displaceable on the shaft 5 via the threaded connection.
  • the storage body 3 is rotatably mounted on the second bearing 13.
  • the second magnet unit 7 has a plurality of connecting elements 19, by means of which the second magnet unit 7 is designed such that it can be connected to the storage body 3 of the storage device.
  • Each connecting element 19 is guided radially through the storage body and has play in the axial direction with respect to the storage body.
  • Figure 4a shows a section through the second magnet unit 7 and the storage body 3, which are shown in isolation to clarify the connection.
  • the Figures 4b and 4c show enlarged detailed views of a connecting element 19.
  • the connecting elements 19 are designed as clip elements, for example.
  • the connecting elements 19 are molded onto the second magnet unit 7. They have the shape of a hook, with a first section 19a and a second section 19b. With the In the second section 19b, the connecting element 19 protrudes into an opening 3b of the storage body 3. The second section 19b is guided radially in the opening 3b and has play in the axial direction.
  • the storage body 3 can be connected to the second magnet unit 7 via the connecting elements 19 and is connected during operation.
  • the second magnet unit 7 By fixing the second magnet unit 7 to the first magnet unit 8, the storage body 3 connected to the second magnet unit 7 is fixed to the housing 2.
  • the rotatable mounting by the first bearing unit 10 enables a stationary storage body 3 with the shaft 5 rotating.
  • the storage device with the storage body 3 and the wobble body 9, the second magnet unit 7 and the bearing device form a unit which can be moved along the cleaning path L for cleaning.
  • the locking element 18 is arranged on the unit, the second bearing 13 of the first bearing unit 10 being formed in one piece with the locking element 18.
  • the unit can be moved along the cleaning path L on the shaft by releasing the locking element 18.
  • the bearing device and the winding element 8 are designed to be axially braced. I. E. the bearing device and the winding element 8 can be moved on the shaft 5, a stop, not shown in the drawing, being provided on the shaft. When operating the locking device, d. H. When the locking element 18 is tightened, the bearing device is pressed against the winding element 8 and this against the stop of the shaft 5, thus generating an axial tension.
  • the braking device for adjusting a thread tension of the thread 40 has a braking body 20 and an adjusting device for the braking body 20.
  • the braking device is arranged in the thread run after the storage body 3, the braking body 20 being arranged at the withdrawal end of the storage body 3.
  • the brake body 20 is conical, specifically as a resilient brake body cone in the form of a regular truncated cone jacket. It is made of a plastic and / or metal, for example. Corresponding or similar brake bodies are, for example, in WO 2006/045410 A1 described.
  • the axis of the brake body 20 is essentially correct, that is, apart from slight deviations, e.g. B. by lifting off by the thread 40 or deformation of the elastic braking body 8, coincides with the axis A of the shaft 5.
  • the withdrawal end of the storage body 3 is rounded and forms an annular clamping surface 3a in the area of the rounding.
  • the larger diameter of the brake body 20 projects beyond the clamping surface 3a. It can be pressed against the clamping surface 3 a at the withdrawal end of the storage body 3 by the adjustment device.
  • the thread 40 When the thread 40 is withdrawn by the textile machine, the thread 40 runs from the storage body 3 through the gap between the withdrawal end of the storage body 3 and the braking body 20 over the clamping surface 3a.
  • the brake body 20 is at its smaller diameter, i. H. provided with an inner ring 21 and an outer ring 22 at its end pointing away from the storage body 3.
  • the inner ring 21 and the outer ring 22 are connected to one another by locking connections.
  • the adjustment device comprises an extraction pipe 23 with an extraction eyelet 24, two magnet units 25, 26 and an outlet eyelet 27.
  • the take-off tube 23 extends parallel to the axis A, possibly up to installation tolerances.
  • the take-off tube 23 guides the thread 40 from its inlet end facing the storage body 3 to its opposite outlet end; H. through the adjuster.
  • the exhaust pipe 23 is arranged on the holder 2 a of the housing 2.
  • the upper magnet unit 25 comprises a ring with permanent magnets 25b, the ring being designed as an outer ring 22 of the brake body 20.
  • the lower magnet unit 26 comprises a ring 26a with permanent magnets 26b.
  • the rings 22, 26a are arranged on the exhaust pipe 23 at a distance from one another.
  • the permanent magnets 25b of the first ring, i.e. H. of the outer ring 22, and the permanent magnets 26b of the second ring 26a are arranged such that there is a repulsive force between the two rings 22 and 26a.
  • the distance between the lower ring 26a and the upper ring, i.e. H. the outer ring 22 can be changed by rotating the lower ring 26a. When the distance is reduced, the repulsive force between the rings 22 and 26a, and thus the braking force on the brake body 20, is increased, and when the distance is increased, the repulsive force is decreased.
  • a thread 40 is supplied to a textile machine, the thread 40 being withdrawn from the storage device by the textile machine.
  • the thread 40 is through the winding element 8 on the Storage device wound up.
  • the take-up element 8 is driven by the driven shaft 5.
  • the storage device is fixed to the housing 2 by the magnet arrangement with a first magnet unit 6 on the housing 2 and a second magnet unit 7 on the storage device.
  • the storage device with the second magnet unit 7 is stored by the storage device.
  • the storage device has a storage body 3 and a wobble body 9.
  • the winding element 8 arranged between the two magnet units 6, 7 is rotated with the shaft 5.
  • the bearing device is locked by the locking device, the locking device having a locking element 38 which is arranged at the outer end of the shaft 5 and is connected to the shaft 5 via a thread.
  • the unit which is formed from the storage device, the second magnet unit 7 and the storage device, is moved along the cleaning path L, the unit being moved by releasing the locking element 38.
  • the winding element 8 is axially displaced along the cleaning path L and guided radially.
  • the locking device is released by holding the locking element 38 and rotating the shaft 5.
  • the locking element 18 is rotated with the shaft 5 stationary.
  • the thread feeding device has one, for example, in FIG DE 10 2016 117 506 B3 brake described.
  • the thread feeding device has one, for example, in FIG DE 10 2013 113 122 B4 brake described.
  • one unit is formed from a storage device, a lower magnet unit 7 and a storage device.
  • the bearing device comprises a first bearing unit 31 for the rotatable mounting of a shaft 50 with respect to a storage body 30 with a second magnet unit 7 and a second bearing unit 31 for the rotatable mounting of the shaft 50 with respect to a wobble body 9.
  • the drivable shaft 50 for driving the winding element 8 ends in an upper region of the storage device.
  • the shaft 50 extends through the second magnet unit 7 and the upper region of the storage body 30. It also has a cavity 50a and an opening 50b.
  • the first bearing unit 31 has a first bearing 33 designed as a ball bearing and a second bearing 34 designed as a ball bearing.
  • the two bearings 33, 34 are arranged next to one another on the shaft 50 below the winding element 8 and above the storage body 3.
  • the second magnet unit 7 is designed to be connectable to the storage body 30. In this example, it is connected to the storage body 30 by screws (not shown).
  • the second bearing unit 32 has a first bearing 35 designed as a ball bearing and a second bearing 36 designed as a ball bearing.
  • the two bearings 35, 36 are arranged next to one another on a lower section of the shaft 50 for the rotatable mounting of the wobble body 9.
  • the lower section of the shaft 50 is designed as an inclined section 50d, the axis of its lateral surface running obliquely to the axis A of the shaft 50 in the upper area.
  • the wobble body 9 is rotatable on the two bearings 35, 36 and is thus supported in a wobbling manner on the shaft 50.
  • the locking device has a locking element 37 which is arranged at the outer end of the shaft 50 and is connected to the shaft 50 via a thread.
  • the locking element 37 is designed as a threaded screw by means of which the bearing device, namely the second bearing unit 32, can be braced and released against the first bearing unit 31 and the latter against the winding element 8.
  • the locking element 37 is in contact with the storage body 30.
  • the storage body 30 has a base element with an inner cylinder 30b.
  • the inner cylinder protrudes below a head of the locking element 37. This is indicated by the arrow C.
  • the inner cylinder 30b, i. H. Storage body 30, and with it the unit of storage body 30, second magnet unit 7 and bearing device can be moved by loosening the locking element, i. H. removable.
  • the locking element 37 is released to such an extent that the unit is pulled off along the cleaning path L.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät und ein Verfahren zur Lieferung eines Fadens zu einer Textilmaschine.
  • Das Fadenliefergerät ist mit einem Gehäuse und mit einer Speichervorrichtung versehen, wobei der Faden von der Speichervorrichtung durch die Textilmaschine abgezogen wird. Ein derartiges Fadenliefergerät wird auch Speicher-Fadenliefergerät genannt.
  • Ein als Schußfaden-Zwischenspeicher bezeichnetes Speicher-Fadenliefergerät ist in der DE-AS 15 35 641 beschrieben. Das Fadenliefergerät umfasst eine als Speicherkörper bezeichnete Speichervorrichtung, eine Welle, auf der der Speicherkörper fliegend gelagert ist, und ein Aufwickelelement, das als Rotationskörper mit einem Schußfaden-Zuführungsglied bezeichnet ist. Der Speicherkörper ist gegen Drehung gesichert. Zur Verringerung von Flug-, Flaum- oder Staub-Ablagerungen im Bereich des Speicherkörpers ist der Rotationskörper nach Art eines Ventilatorrades ausgebildet.
  • Aus der DE-U 79 02 821 ist eine Einrichtung zum Speichern von fadenförmigem Material mit einem Gehäuse, einem Wickelkörper und einer Zufuhröse bekannt. Der Wickelkörper und die Zufuhröse rotieren relativ zueinander. Das Gehäuse weist wenigstens einen parallel zum Umfang des Gehäuses verlaufenden Schlitz für den Austritt von Luft, Flugstaub und Verschmutzungen auf.
  • Die EP-B1 335 055 beschreibt eine Schussfadenzufuhrvorrichtung für Textilmaschinen mit einem Motorgehäuse, einer stationären Trommel, mit einer Motorwelle und einem Schwenkarm, der einen Einschussfaden auf die stationäre Trommel wickelt. Die Trommel ist koaxial und drehbar auf der Motorwelle des Schwenkarms abgestützt. Die Vorrichtung weist einen ersten Satz von Magneten am Motorgehäuse und einen zweiten Satz von Magneten an der Trommel auf. Durch wechselseitige Anziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Satz von Magneten ist die Trommel in einer festen Winkelposition gehalten.
  • Bei diesem Aufbau der Fadenliefergeräte lässt sich der Eintritt von z. B. Staub und Flusen und entsprechenden Ablagerungen, vorzugsweise im Bereich des Schwenkarmes, nicht vollständig vermeiden. Eine Möglichkeit der Reinigung dieser Geräte ist, sie auseinander zu nehmen. Dies und der anschließende Zusammenbau sind aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Speicher-Fadenliefergerät zu entwickeln, das sich einfacher reinigen lässt.
  • Diese Aufgabe ist folgendermaßen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät zur Lieferung eines Fadens zu einer Textilmaschine ist mit einem Gehäuse und mit einer Speichervorrichtung, von der der Faden durch die Textilmaschine abgezogen wird, versehen. Das Fadenliefergerät weist ein Aufwickelelement zum Aufwickeln des Fadens auf die Speichervorrichtung und eine antreibbare Welle zum Antreiben des Aufwickelelementes auf. Das Fadenliefergerät umfasst eine Magnetanordnung zum Festsetzen der Speichervorrichtung am Gehäuse mit einer ersten Magneteinheit an dem Gehäuse und mit einer zweiten Magneteinheit an der Speichervorrichtung. Es weist eine Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Welle gegenüber der Speichervorrichtung mit der zweiten Magneteinheit und eine Arretiervorrichtung zum axialen Festsetzen der Lagereinrichtung auf. Das Aufwickelelement ist mit der Welle drehbar ausgebildet und zwischen den beiden Magneteinheiten angeordnet. Die Speichervorrichtung weist einen Speicherkörper und einen Taumelkörper auf. Die Arretiervorrichtung weist ein Arretierungselement auf, das an dem äußeren Ende der Welle angeordnet ist und über ein Gewinde mit der Welle verbunden ist.
  • Zum Reinigen ist eine Einheit, die aus der Speichervorrichtung, der zweiten Magneteinheit und der Lagereinrichtung gebildet ist, entlang einer Reinigungsstrecke bewegbar ausgebildet. Die Bildung einer bewegbaren Einheit ermöglicht ein gemeinsames Abziehen der Speichervorrichtung mit der zweiten Magneteinheit und der Lagereinrichtung von dem Aufwickelelement um eine definierte Strecke, nämlich die Reinigungsstrecke . Durch das Abziehen der Einheit entlang der Reinigungsstrecke wird zwischen der Einheit und dem Aufwickelelement ein Zwischenraum zum Reinigen, z.B. zum Entfernen von Ablagerungen, frei.
  • Das Arretierungselement ist an der Einheit angeordnet. Die Einheit ist durch Lösen des Arretierungselementes entlang der Reinigungsstrecke bewegbar. Das Arretierungselement wird gelöst, indem es über eine Gewindeverbindung abgezogen, d. h. bewegt, wird. Beim Lösen des Arretierungselementes wird die Einheit, wie erwähnt, von dem Aufwickelelement abgezogen und ein freier Zwischenraum zum Aufwickelelement gebildet. Die Anordnung des Arretierungselementes vereinfacht das Abziehen der Einheit, in dem das Arretierungselement lediglich zu lösen ist.
  • In einem Beispiel ist das Arretierungselement mit der Einheit verbunden. In einem anderen Beispiel ist das Arretierungselement mit der Einheit in Kontakt.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Reinigungsstrecke, entlang derer die Einheit verschiebbar ausgebildet ist, 3 mm bis 10 mm. Diese Reinigungsstrecke ermöglicht einen entsprechenden Abstand zwischen der zweiten Magneteinheit und dem Aufwickelelement, der ausreichend ist, Verunreinigungen, wie Flusen und Staub, zu entfernen.
  • In einer Ausführungsform ist die Magnetanordnung als eine Magnetkopplung ausgebildet, wobei in einem Betriebszustand die zweite Magneteinheit an die erste Magneteinheit zum Festsetzen der Speichervorrichtung an das Gehäuse gekoppelt ist. Die Magneteinheiten umfassen zum Beispiel Permanentmagnete, wobei die Permanentmagnete der ersten Magneteinheit und der zweiten Magneteinheit im Betrieb so angeordnet sind, dass eine Anziehungskraft besteht.
  • In einer Ausführungsform ist die Welle in einem Antriebsabschnitt als Hohlwelle ausgebildet, durch die der Faden geführt ist. Auf der Welle ist ein Aufwickelelement angeordnet, wobei im Betrieb der Faden von der Hohlwelle durch das Aufwickelelement zu einem Fadenführungselement geführt ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Lagereinrichtung und das Aufwickelelement axial verspannbar ausgebildet, wobei die axiale Verspannung durch Betätigen der Arretiervorrichtung erzeugbar ist. Durch Lösen des Arretierungselementes ist die axiale Verspannung lösbar und die Einheit zum Reinigen entlang der Reinigungsstrecke abziehbar.
  • Eine axiale Verspannung der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes vorzusehen, ermöglicht es, bei gelöster Verspannung die Einheit und ggf. das Aufwickelelement axial verschiebbar auszubilden, ohne die Funktionen der Fadenlieferung im Betrieb zu beeinträchtigen. Durch die axiale Verspannung wird es im Betrieb vermieden, dass einzelne Teile der Lagereinrichtung sich gegeneinander oder gegenüber dem Aufwickelelement axial verschieben.
  • Zum Reinigen wird durch Lösen des Arretierungselementes zunächst die axiale Verspannung der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes gelöst und anschließend die Einheit von dem Aufwickelelement auf der Welle entlang der Reinigungsstrecke bewegt um so einen frei werdenden Zwischenraum zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform ist das Aufwickelelement zum Reinigen, d. h. bei gelöster axialer Verspannung, auf der Welle entlang der Reinigungsstrecke bewegbar ausgebildet. Zum Reinigen wird zunächst die Einheit durch Lösen das Arretierungselementes entlang der Reinigungsstrecke abgezogen und der erste Zwischenraum zwischen der zweiten Magneteinheit der Einheit und dem Aufwickelelement gereinigt. Anschließend wird das Aufwickelelement um die Reinigungsstrecke bis zur zweiten Magneteinheit abgezogen. Die zweite Magneteinheit dient dabei als ein Anschlag. Der zweite Zwischenraum zwischen dem Aufwickelelement und der ersten Magneteinheit wird ebenfalls gereinigt.
  • In einer Ausführungsform ist das Aufwickelelement axial verschiebbar ausgebildet und radial geführt. Dadurch bleibt beim Verschieben des Aufwickelelementes zum Reinigen die radiale Position des Aufwickelelementes zu der Welle erhalten. Dies stellt die Fadenführung durch die, zum Beispiel als Hohlwelle ausgebildete, Welle zu dem Aufwickelelement sicher. Die zur Fadenführung notwendige radiale Position des Aufwickelelementes muss nach der Verschiebung nicht eingestellt werden. Zusätzliche Einstellmaßnahmen sind nicht notwendig.
  • In einer Ausführungsform ist das Arretierungselement in Richtung des äußeren Endes der Welle vor dem Speicherkörper angeordnet. Dabei liegt das Arretierungselement z. B. auf dem Speicherkörper auf, wobei durch Lösen des Arretierungselementes der Speicherkörper, und mit ihm die Einheit, abziehbar ist. Beim Lösen des Arretierungselementes wird der Speicherkörper mit dem Arretierungselement von der Welle abgezogen.
  • In einer Ausführungsform weist der Speicherkörper ein scheibenförmiges Boden- oder Deckenteil auf, das bis unter das Arretierungselement ragt, so dass das Arretierungselement auf dem Boden- oder Deckenteil aufliegt.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich das Arretierungselement zylinderförmig soweit senkrecht zur Welle, dass es auf einem ringförmigen Boden- oder Deckenteil des Speicherkörpers aufliegt.
  • In einer Ausführungsform weist die Lagereinrichtung eine erste Lagereinheit auf, durch die die Welle gegenüber dem Speicherkörper mit der zweiten Magneteinheit drehbar gelagert ist und eine zweite Lagereinheit auf, durch die die Welle gegenüber dem Taumelkörper drehbar gelagert ist.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die Welle durch die Speichervorrichtung. Ein Lager der ersten Lagereinheit ist im Bereich eines unteren Endes des Speicherkörpers an dem Arretierungselement angeordnet. Die Anordnung eines Lagers der ersten Lagereinheit an dem Arretierungselement, das über ein Gewinde mit der Welle verbunden ist, ermöglicht ein Abziehen der Einheit über das Lager. Die Anordnung ermöglicht das Abziehen der Einheit durch das Arretierungselement und erleichtert beim Verschieben der Einheit die Überwindung der Anzugskraft der Magnetkopplung und von Reibungskräften.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Lagereinheit für den Taumelkörper auf der Welle axial verschiebbar angeordnet und radial geführt.
  • Durch die radiale Führung der zweiten Lagereinheit bleibt beim Verschieben der Einheit ihre radiale Position, insbesondere die des Taumelkörpers zur Welle, erhalten. Durch das Aufwickelelement werden Fadenwindungen auf den Speicherkörper aufgebracht, die durch den Taumelkörper entlang des Speicherkörpers bewegt werden. Durch Erhalten der radialen Position des Taumelkörpers zur Welle wird die Ausrichtung seiner radiale Position zur radialen Position des Aufwickelelementes erhalten. Es wird ein ungestörter Betrieb des Fadenliefergerätes, und zwar der Förderung der Fadenwindungen auf dem Speicherkörper durch den Taumelkörper, nach einem Reinigungsvorgang ohne zusätzliche Maßnahmen sichergestellt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die zweite Lagereinheit für den Taumelkörper eine Lagerbuchse, die auf der Welle axial verschiebbar angeordnet und radial geführt ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lagerbuchse zumindest einen als eine Schrägnabe bezeichneten Taumelabschnitt. Die Schrägnabe weist eine zylindrische Mantelfläche auf, deren Achse zu der Achse der Welle geneigt ist, d. h. in einem Winkel angeordnet ist. Auf der, auch als schrägzylindrisch bezeichneten, Mantelfläche der Schrägnabe ist mindestens ein Lager der zweiten Lagereinheit für den Taumelkörper angeordnet. Bei Drehen der Welle wird durch die Mantelfläche eine Taumelbewegung des Taumelkörpers erzeugt.
  • Der Taumelkörper ist im Innern des Speicherkörpers angeordnet. Er umfasst Förderelemente, die bei der Taumelbewegung des Taumelkörpers zumindest zu einem Teil durch Öffnungen des Speicherkörpers über einen Außenumfang des Speicherkörpers herauskommen und zurückgezogen werden. Fadenwindungen auf dem Speicherkörper werden durch die Förderelemente in axialer Richtung bewegt. In einer Ausführungsform ist die Lagerbuchse als Führungsbuchse ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist die Welle einen Schrägabschnitt mit einer schräg zylindrischen Mantelfläche auf, dessen Achse zu der Achse der Welle geneigt ist, d. h. in einem Winkel angeordnet ist. Im Betrieb ist auf dem Taumelabschnitt die zweite Lagereinheit angeordnet. Dadurch ist die zweite Lagereinheit für den Taumelkörper auf der Welle axial verschiebbar angeordnet und radial geführt.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Lagereinheit im Schrägabschnitt der Welle mindestens um die Reinigungsstrecke verschiebbar.
  • In einer Ausführungsform ist ein separates Passelement an der Welle und an einer, oben genannten, Lagerbuchse der zweiten Lagereinheit angeordnet, wobei die Lagerbuchse axial verschiebbar und mindestens entlang der Reinigungsstrecke radial geführt ist. Das Passelement ist zum Beispiel als ein längliches, in etwa quaderförmiges Teil ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist das Passelement in einer Führungsöffnung der Lagerbuchse angeordnet und sitzt in einer Führungsnut der Welle. Beim Abziehen zum Reinigen wird die Lagerbuchse entlang der Reinigungsstrecke mit der Führungsöffnung über das Passelement bewegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Passelement in einer Führungsöffnung der Welle angeordnet und sitzt in einer Führungsnut der Lagerbuchse.
  • In einer Ausführungsform ist die Länge der Führungsöffnung in der Welle um die Länge der Reinigungsstrecke länger als die Länge des Passelementes. Die Breite der Führungsöffnung in der Welle ist geringfügig breiter als die Breite der Führungsnut in der Führungsbuchse, wobei das Passelement in der Führungsnut sitzt, d. h. zum Beispiel durch einen Formschluss angeordnet ist. Zum Reinigen wird die Führungsbuchse mit dem Passelement durch Lösen der Arretiervorrichtung entlang der Reinigungsstrecke abgezogen.
  • Zur Demontage ermöglicht die Führungsnut in der Lagerbuchse beim weiteren Abziehen nach Überwindung der, ggf. geringen, Klemmkraft des Formschlusses eine Bewegung der Lagerbuchse über das Passelement, das am Ende in der Führungsöffnung anschlägt.
  • In einer Ausführungsform weist das Fadenliefergerät mindestens ein Verbindungselement auf, durch das, zur Bildung der Einheit, die zweite Magneteinheit und der Speicherkörper miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform ist das oder sind die Verbindungselemente jeweils an einem der beiden Teile, nämlich an der zweiten Magneteinheit oder an dem Speicherkörper, angeordnet. Im verbundenen Zustand ist das oder sind die Verbindungselemente jeweils in dem anderen Teil radial geführt und weisen Spiel in axialer Richtung auf. Ein Spiel in axialer Richtung zwischen der zweiten Magneteinheit und der Speichervorrichtung stellt eine axiale Verspannung der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes sicher. Die axiale Verspannung wird nicht über das oder die Verbindungselemente zwischen der zweiten Magneteinheit und dem Speicherkörper hergestellt.
  • Die Merkmale und Vorteile der Verfahrensansprüche entsprechen denen der Vorrichtungsansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes mit einem Gehäuse wird ein Faden zu einer Textilmaschine geliefert, wobei der Faden durch die Textilmaschine von einer Speichervorrichtung des Fadenliefergerätes abgezogen wird. Der Faden wird durch ein Aufwickelelement auf die Speichervorrichtung aufgewickelt. Das Aufwickelelement wird durch eine antreibbare Welle angetrieben. Die Speichervorrichtung wird durch eine Magnetanordnung mit einer ersten Magneteinheit an dem Gehäuse und einer zweiten Magneteinheit an der Speichervorrichtung an dem Gehäuse festgesetzt. Durch eine Lagereinrichtung wird die Welle drehbar gegenüber der Speichervorrichtung mit der zweiten Magneteinheit gelagert. Durch eine Arretiervorrichtung wird die Lagereinrichtung arretiert. Das zwischen den beiden Magneteinheiten angeordnete Aufwickelelement wird mit der Welle gedreht. Die Speichervorrichtung weist einen Speicherkörper und einen Taumelkörper auf. Die Arretiervorrichtung weist ein Arretierungselement auf, das an dem äußeren Ende der Welle angeordnet ist und über ein Gewinde mit der Welle verbunden ist.
  • Eine Einheit, die aus der Speichervorrichtung, der zweiten Magneteinheit und der Lagereinrichtung gebildet ist, wird entlang einer Reinigungsstrecke bewegt, wobei die Einheit durch Lösen des Arretierungselementes bewegt, d. h. abgezogen, wird.
  • In einer Ausführungsform wird durch Betätigen des Arretierungselementes eine axiale Verspannung der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes erzeugt. Zum Reinigen wird durch Lösen des Arretierungselementes die axiale Verspannung gelöst.
  • In einer Ausführungsform wird zum Reinigen das Aufwickelelement auf der Welle um eine Reinigungsstrecke L in axialer Richtung verschoben und radial geführt.
  • In einer Ausführungsform wird die Arretiervorrichtung gelöst, indem ein an dem äußeren Ende der Welle angeordnetes Arretierungselement der Arretiervorrichtung, das über ein Gewinde mit der Welle verbunden ist, festgehalten und die Welle gedreht wird.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es automatisch angesteuert werden kann. Das Arretierungselement kann zum Beispiel durch ein Werkzeug festgesetzt werden. Die Ansteuerung des Antriebs der Welle kann anschließend automatisch erfolgen. D. h. Drehmoment und Anzahl der Umdrehungen kann z. B. über die Ansteuerung eines den Antrieb bildenden Antriebsmotors der Welle vorgegeben werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät ist zur Lieferung eines Fadens zu einer Strickmaschine ausgebildet. Die Strickmaschine ist eine Rundstrickmaschine oder eine Flachstrickmaschine oder eine Wirkmaschine oder eine ähnliche Maschine. Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät ist alternativ zur Lieferung eines Schussfadens zu einer Webmaschine ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand in den Zeichnungen schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fadenlieferrades anhand einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes eines ersten Beispiels;
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Fadenliefergerät der Figur 1 parallel zur Achse der Welle in einem Betriebszustand;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Fadenliefergerät der Figur 1 parallel zur Achse der Welle in einem Reinigungszustand; und
    • Fig. 4a einen Schnitt durch eine zweite Magneteinheit, einen Speicherkörper und einen Taumelkörper;
    • Fig. 4b ein vergrößertes Detail der Fig. 4a;
    • Fig. 4c ein weiteres, vergrößertes Detail der Fig. 4a;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch das Fadenliefergerät eines zweiten Beispiels parallel zur Achse der Welle in einem Betriebszustand, wobei die Lagereinrichtung axial verspannt ist.
    Erstes Beispiel
  • Ein in Figur 1 dargestelltes Fadenliefergerät 1 zur Lieferung eines Fadens 40 zu einer Textilmaschine ist als ein Speicher-Fadenliefergerät ausgebildet. Das Fadenliefergerät 1 weist ein Gehäuse 2 und eine Speichervorrichtung mit einem Speicherkörper 3 auf, von dem der Faden 40 durch die Textilmaschine abgezogen wird. Die Textilmaschine ist zum Beispiel eine Rundstrickmaschine.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen Halter 2a und ein Antriebsgehäuse 2b. Der Halter 2a ist mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Fadenliefergerätes 1 an der Textilmaschine, zum Beispiel an einem Maschinenring der Rundstrickmaschine, versehen. Die Befestigungsvorrichtung ist in einer Ausführungsform auf der Seite gegenüber des Halters 2a angebracht. Dies ist durch einen Pfeil 4a angedeutet. In dieser Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Kontaktplatte 2c.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung, statt der Kontaktplatte 2c, auf der Seite des Halters 2a angebracht. Dies ist durch einen Pfeil 4b angedeutet.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist eine antreibbare Welle 5 auf, auf der der Speicherkörper 3 angeordnet ist, wobei die Welle 5 gegenüber dem Speicherkörper 3 drehbar gelagert ist. D. h. der Speicherkörper 3 ist bei drehender Welle 5 festsetzbar. Eine Achse A der Welle 5 ist in den Figuren 1 bis 3 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Ein in den Figuren nicht sichtbarer Antrieb der Welle 5 ist in dem Antriebsgehäuse 2b angeordnet. Der Halter 2a erstreckt sich parallel zur Welle 5 entlang des Speicherkörpers 3.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch das Fadenliefergerät 1 der Figur 1 parallel zur Achse A der Welle 5, und zwar Figur 2 in Betrieb und Figur 3 beim Reinigen.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist eine Magnetanordnung auf, durch die die Speichervorrichtung mit dem Speicherkörper 3 an dem Gehäuse 2 festsetzbar ist. Die Magnetanordnung umfasst eine erste Magneteinheit 6, die am Gehäuse 2 angeordnet ist, und eine zweite Magneteinheit 7, die an dem Speicherkörper 3 der Speichervorrichtung angeordnet ist. Die erste Magneteinheit 6 weist einen ersten Ring 6a, der an dem in der Zeichnung unteren Ende des Antriebsgehäuses 2b und konzentrisch zur Welle 5 ausgebildet ist, und erste, an dem Ring 6a angeordnete, Permanentmagnete 6b auf. Die zweite Magneteinheit 7 weist einen konzentrisch zur Welle 5 ausgebildeten zweiten Ring 7a und zweite, an dem Ring 7a angeordnete, Permanentmagnete 7b auf.
  • Die Permanentmagnete 6b des ersten Rings 6a und die Permanentmagnete 7b des zweiten Rings 7a sind im Betrieb so angeordnet, dass zwischen den beiden Ringen 6a und 7a eine Anziehungskraft besteht.
  • In diesem Beispiel ist die zweite Magneteinheit 7 als ein separates Element ausgebildet, das auf der Welle 5 drehbar angeordnet ist. Die zweite Magneteinheit 7 ist mit dem Speicherkörper 3 der Speichervorrichtung verbindbar ausgebildet.
  • Die Speichervorrichtung mit dem Speicherkörper 3 ist im Betrieb durch die Magnetanordnung mit den beiden Magneteinheiten 6, 7 am Gehäuse 2 und, zwar am Antriebsgehäuse 2b, festgesetzt.
  • Der Speicherkörper 3 ist als eine Speichertrommel mit einer Körperachse ausgebildet, die parallel zur Achse A der Welle 5 verläuft und dieser im Wesentlichen entspricht.
  • Der Speicherkörper 3 ist an seinem Abzugsende, d. h. in Figur 1 und 2 unteren Ende abgerundet, um eine Klemmfläche 3a zu bilden. Er weist an seinem äußeren Umfang sich axial erstreckende Öffnungen 3b auf. D. h. die Öffnungen 3b erstrecken sich in einer Hüllfläche des Speicherkörpers 3 parallel zur Achse A der Welle 5.
  • Der Speicherkörper 3 ist mit einem Füllstandsensor FS versehen, der im unteren Bereich des Speicherkörpers 3 angeordnet ist.
  • Am Aufwickelende des Speicherkörpers 3, in den Figuren 1 bis 3 oben, ist ein Aufwickelelement 8 zum Aufwickeln des Fadens 40 auf den Speicherkörper 3 der Speichervorrichtung angeordnet. Der Faden 40 wird in Windungen, die als Faden- oder Garnwindungen bezeichnet werden, auf den Speicherkörper 3 aufgewickelt.
  • Das Aufwickelelement 8 ist auf der Welle 5 angeordnet. Das Aufwickelelement 8 ist an der Welle 5 festsetzbar und durch die Welle 5 antreibbar ausgebildet. Das Aufwickelelement 8 ist zwischen der ersten Magneteinheit 6 und der zweiten Magneteinheit 7 angeordnet.
  • Das Aufwickelelement 8 ist um die Welle 5 konzentrisch und scheibenförmig ausgebildet. In diesem Beispiel ist das Aufwickelelement 8 als eine konusförmige Scheibe ausgebildet. Am äußeren Umfang des Aufwickelelementes 8 ist ein Fadenführungselement 8a ausgebildet.
  • Das Aufwickelelement 8 ist auf der Welle 5 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet.
  • Die Welle 5 ist in ihrem oberen Abschnitt als eine Hohlwelle mit einem zylindrischen Hohlraum 5a ausgebildet. Der Hohlraum 5a endet auf einer Höhe im Bereich des Aufwickelelementes 8. Ausgehend von dem Hohlraum 5a weist die Welle 5 eine Öffnung 5b auf. Der in den Figuren 2 und 3 nicht eingezeichnete Faden 40 ist im Betrieb durch den Hohlraum 5a und die Öffnung 5b zu dem Aufwickelelement 8 geführt. Das Aufwickelelement 8 weist einen Führungskanal 8b auf, der am Fadenführungselement 8a endet.
  • Im Betrieb ragt das Aufwickelelement 8 mit seinem Führungskanal 8b in die Öffnung 5b der Welle 5. Im Bereich der Öffnung 5b der Welle 5, die eine in axialer Richtung verlaufende, in den Figuren nicht erkennbare, Nut aufweist, ist das Aufwickelelement 8 in axialer Richtung verschiebbar und zumindest entlang einer Reinigungsstrecke L in radialer Richtung geführt.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist eine Lagereinrichtung auf, die die Welle 5 gegenüber der zweiten Magneteinheit 7 und der Speichervorrichtung drehbar lagert. Die Lagereinrichtung ist auf der Welle 5 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet.
  • Die Speichervorrichtung umfasst neben dem Speicherkörper 3 einen Taumelkörper 9, der im Innern des Speicherkörpers 3 angeordnet ist. Der Taumelkörper 9 weist eine Buchse 9a, mit der Buchse 9a verbundene Förderelemente 9b und ein elastisches Element 9c auf. Die Förderelemente 9b sind in den sich axial erstreckenden Öffnungen 3b des Speicherkörpers 3 angeordnet.
  • Das elastische Element 9c ist als ein Schaumstoffkörper ausgebildet, der sich ringförmig um die Welle 5 erstreckt. Das elastische Element 9c ist mit dem Speicherkörper verbunden, wobei der Taumelkörper 9 durch die Elastizität des elastischen Elementes 9c in geringem Maße gegenüber dem Speicherkörper 3 beweglich ist.
  • Die Lagereinrichtung umfasst eine erste Lagereinheit 10 zur drehbaren Lagerung der Welle 5 gegenüber dem Speicherkörper 3 mit der zweiten Magneteinheit 7 und eine zweite Lagereinheit 11 zur drehbaren Lagerung der Welle 5 gegenüber dem Taumelkörper 9.
  • In diesem Beispiel erstreckt sich die Welle 5 durch die Speichervorrichtung. Die erste Lagereinheit 10 weist ein erstes als Kugellager ausgebildetes Lager 12 und ein zweites als Kugellager ausgebildetes Lager 13 auf. Das erste Lager 12 ist zur drehbaren Lagerung der Welle 5 gegenüber der zweiten Magneteinheit 7 auf der Welle 5 unterhalb des Aufwickelelementes 8 und oberhalb des Speicherkörpers 3 angeordnet. Das zweite Lager 13 ist zur drehbaren Lagerung der Welle 5 gegenüber dem Speicherkörper 3 am unteren Ende des Speicherkörpers 3 und im Bereich des äußeren, d. h. unteren, Endes der Welle 5 angeordnet.
  • Die zweite Lagereinheit 11 schließt in Richtung des äußeren Endes der Welle, in den Figuren unten, an das Lager 12 für die zweite Magneteinheit 7 an. Sie befindet sich zwischen den Lagern 12 und 13 der ersten Lagereinheit. Die zweite Lagereinheit umfasst eine Lagerbuchse 14 mit Abschnitten mit einer zur Achse A der Welle 5 zylindrischen Mantelfläche 14a, 14c und mit einem mittleren Taumelabschnitt mit einer schrägzylindrischen, d. h. zylindrischen und schräg zur Achse A verlaufenden, Mantelfläche 14b. D. h. Im Taumelabschnitt verläuft eine Achse der Mantelfläche schräg, und zwar in in einem spitzen Winkel zur Achse A der Welle 5 und schneidet diese in einem, in den Figuren unteren, Bereich der Speichervorrichtung. In diesem Beispiel schneidet die Achse der schrägzylindrischen Mantelfläche die Achse A der Welle 5 im Bereich einer unteren Abzugshöhe des Speicherkörpers 3. Die zweite Lagereinheit 11 weist auch zwei als Kugellager ausgebildete, nebeneinander angeordnete Lager 15, 16 auf, die auf dem Taumelabschnitt der Lagerbuchse 14 angeordnet sind.
  • Die Lagerbuchse 14 ist in diesem Beispiel mehrteilig ausgebildet. Ein Teil der Lagerbuchse 14, umfasst den oberen Abschnitt mit der zylindrischen Mantelfläche 14a und den Taumelabschnitt mit der schrägzylindrischen Mantelfläche 14b der Lagerbuchse 14. Dieser Teil mit dem Taumelabschnitt, der die Lager 15, 16 trägt und die Taumelbewegung des Taumelzylinders 9 bewirkt, wird auch als Schrägnabe bezeichnet. Der andere Teil, auch als Spannbuchse bezeichnet, umfasst den unteren Abschnitt mit der zylindrischen Mantelfläche 14c. Die Schrägnabe und die Spannbuchse sind durch Formschluss miteinander verbindbar.
  • Die beiden Lager 15, 16 sind in dem Taumelabschnitt der Lagerbuchse 14 auf der Welle 5 angeordnet. In diesem Beispiel sind die Lager 15, 16 mit dem Taumelkörper 9 fest verbunden. Sie sind beispielsweise an der Buchse 9a eingespritzt. Der Taumelkörper 9 ist auf den beiden Lagern 15, 16 drehbar und damit auf der Welle 5 taumelnd gelagert.
  • Die zweite Lagereinheit 11 für den Taumelkörper 9 ist auf der Welle 5 axial verschiebbar angeordnet und radial geführt. Sie umfasst ein Passelement 17, das an der Lagerbuchse 14 und an der Welle 5 angeordnet ist. Es ist als ein längliches, quaderförmiges Element ausgebildet.
  • Die Lagerbuchse 14 weist an ihrem inneren Durchmesser eine Führungsnut 14d auf, in der das Passelement 17 angeordnet ist. Dabei ist das Passelement 17 in der Führungsnut 14d mit Formschluss angeordnet. Die Welle 5 weist eine entsprechende sich in axialer Richtung erstreckende Führungsöffnung 5c auf. Die Länge der Führungsöffnung 5c in axialer Richtung entspricht der Länge des Passelementes 17 zuzüglich der Länge der Reinigungsstrecke L. In dieser Führungsöffnung 5c ist das Passelement 17 entlang der Reinigungsstrecke L radial geführt.
  • Das Fadenliefergerät 1 umfasst eine Arretiervorrichtung zum Verspannen der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes 8. Die Arretiervorrichtung weist ein Arretierungselement 18 auf, das am äußeren, in den Figuren unteren, Ende der Welle 5 angeordnet ist. Das Arretierungselement 18 ist über ein Gewinde mit der Welle 5 verbunden. D. h. das Arretierungselement 18 ist über die Gewindeverbindung auf der Welle 5 verschiebbar ausgebildet.
  • Das zweite Lager 13 der ersten Lagereinheit 10 ist an dem Arretierungselement 18 angeordnet. Das zweite Lager 13 ist mit dem Arretierungselement 18 über die Gewindeverbindung verschiebbar auf der Welle 5 ausgebildet. Der Speicherkörper 3 ist auf dem zweiten Lager 13 drehbar gelagert.
  • Die zweite Magneteinheit 7 weist in diesem Beispiel mehrere Verbindungselemente 19 auf, durch die die zweite Magneteinheit 7 mit dem Speicherkörper 3 der Speichervorrichtung verbindbar ausgebildet ist. Jedes Verbindungselement 19 ist durch den Speicherkörper radial geführt und weist in axialer Richtung Spiel zu dem Speicherkörper auf.
  • Figur 4a zeigt einen Schnitt durch die zweite Magneteinheit 7 und den Speicherkörper 3, die zur Verdeutlichung der Verbindung isoliert dargestellt sind. Die Figuren 4b und 4c zeigen vergrößerte Detailansichten eines Verbindungselementes 19.
  • Die Verbindungselemente 19 sind zum Beispiel als Clip-Elemente ausgebildet. Die Verbindungselemente 19 sind an der zweiten Magneteinheit 7 angeformt. Sie haben die Form eines Hakens, mit einem ersten Abschnitt 19a und einem zweiten Abschnitt 19b. Mit dem zweiten Abschnitt 19b ragt das Verbindungselement 19 jeweils in eine Öffnung 3b des Speicherkörpers 3. Der zweite Abschnitt 19b ist in der Öffnung 3b radial geführt und hat in axialer Richtung Spiel.
  • Wie beschrieben, ist der Speicherkörper 3 mit der zweiten Magneteinheit 7 über die Verbindungselemente 19 verbindbar und im Betrieb verbunden. Durch Festsetzen der zweiten Magneteinheit 7 an der ersten Magneteinheit 8 ist der mit der zweiten Magneteinheit 7 verbundene Speicherkörper 3 an dem Gehäuse 2 festgesetzt. Die drehbare Lagerung durch die erste Lagereinheit 10 ermöglicht einen feststehenden Speicherkörper 3 bei sich drehender Welle 5. Der im Innern des Speicherkörpers 3 auf der Lagerbuchse 14 angeordnete Taumelkörper 9 führt durch die Drehung der Welle 5 eine Taumelbewegung aus.
  • Die Speichervorrichtung mit dem Speicherkörper 3 und dem Taumelkörper 9, die zweite Magneteinheit 7 und die Lagereinrichtung bilden eine zum Reinigen entlang der Reinigungsstrecke L bewegbare Einheit.
  • Das Arretierungselement 18 ist an der Einheit angeordnet, wobei das zweite Lager 13 der ersten Lagereinheit 10 einteilig mit dem Arretierungselement 18 ausgebildet ist. Die Einheit ist durch Lösen des Arretierungselementes 18 entlang der Reinigungsstrecke L auf der Welle bewegbar.
  • Die Lagereinrichtung und das Aufwickelelement 8 sind axial verspannbar ausgebildet. D. h. die Lagereinrichtung und das Aufwickelelement 8 sind auf der Welle 5 bewegbar, wobei an der Welle ein in der Zeichnung nicht dargestellter Anschlag vorgesehen ist. Beim Betätigen der Arretiervorrichtung, d. h. beim Anziehen des Arretierungselementes 18, wird die Lagereinrichtung gegen das Aufwickelelement 8 und dieses gegen den Anschlag der Welle 5 gedrückt und so eine axiale Verspannung erzeugt.
  • Die Bremsvorrichtung zur Einstellung einer Fadenspannung des Fadens 40 weist einen Bremskörper 20 und eine Einstellvorrichtung für den Bremskörper 20 auf. Die Bremsvorrichtung ist im Fadenlauf nach dem Speicherkörper 3 angeordnet, wobei der Bremskörper 20 am Abzugsende des Speicherkörpers 3 angeordnet ist.
  • Der Bremskörper 20 ist konisch, und zwar als ein nachgiebiger Bremskörperkonus in der Form eines regelmäßigen Kegelstumpfmantels, ausgebildet. Er ist zum Beispiel aus einem Kunststoff und/oder Metall hergestellt. Entsprechende oder ähnliche Bremskörper sind zum Beispiel in der WO 2006/045410 A1 beschrieben.
  • Die Achse des Bremskörpers 20 stimmt im Wesentlichen, d. h. bis auf geringe Abweichungen, z. B. durch Abhebung durch den Faden 40 oder bei Verformung des elastischen Bremskörpers 8, mit der Achse A der Welle 5 überein. Das Abzugsende des Speicherkörpers 3 ist abgerundet und bildet im Bereich der Abrundung eine ringförmige Klemmfläche 3a. Der Bremskörper 20 ragt mit seinem größeren Durchmesser über die Klemmfläche 3a. Er ist durch die Einstellvorrichtung gegen die Klemmfläche 3a am Abzugsende des Speicherkörpers 3 anpressbar.
  • Beim Abzug des Fadens 40 durch die Textilmaschine läuft der Faden 40 vom Speicherkörper 3 durch den Spalt zwischen dem Abzugsende des Speicherkörpers 3 und dem Bremskörper 20 über die Klemmfläche 3a.
  • Der Bremskörper 20 ist an seinem kleineren Durchmesser, d. h. an seinem von dem Speicherkörper 3 weg zeigenden Ende, mit einem Innenring 21 und mit einem Außenring 22 versehen. Der Innenring 21 und der Außenring 22 sind durch Rastverbindungen miteinander verbunden.
  • Die Einstellvorrichtung umfasst ein Abzugsrohr 23 mit einer Abzugsöse 24, zwei Magneteinheiten 25, 26 und eine Auslauföse 27.
  • Das Abzugsrohr 23 erstreckt sich, ggf. bis auf Einbautoleranzen, parallel zur Achse A. Das Abzugsrohr 23 führt den Faden 40 von seinem dem Speicherkörper 3 zugewandten Einlaufende zu seinem entgegengesetzten Auslaufende, d. h. durch die Einstellvorrichtung.
  • Das Abzugsrohr 23 ist an dem Halter 2a des Gehäuses 2 angeordnet. Die obere Magneteinheit 25 umfasst einen Ring mit Permanentmagneten 25b, wobei der Ring als Außenring 22 des Bremskörpers 20 ausgebildet ist.
  • Die untere Magneteinheit 26 umfasst einen Ring 26a mit Permanentmagneten 26b. Die Ringe 22, 26a sind mit Abstand zueinander auf dem Abzugsrohr 23 angeordnet.
  • Die Permanentmagnete 25b des ersten Rings, d. h. des Außenrings 22, und die Permanentmagnete 26b des zweiten Rings 26a sind so angeordnet, dass zwischen den beiden Ringen 22 und 26a eine abstoßende Kraft besteht. Der Abstand zwischen dem unteren Ring 26a und dem oberen Ring, d. h. dem Außenring 22, ist durch Drehen des unteren Rings 26a veränderbar. Bei Verringerung des Abstandes wird die abstoßende Kraft zwischen den Ringen 22 und 26a, und damit die Bremskraft auf den Bremskörper 20, erhöht und bei Vergrößerung des Abstandes wird die abstoßende Kraft erniedrigt.
  • Im Betrieb des Fadenliefergerätes 1 mit dem Gehäuse 2 wird ein Faden 40 zu einer Textilmaschine geliefert, wobei der Faden 40 durch die Textilmaschine von der Speichervorrichtung abgezogen wird. Der Faden 40 wird durch das Aufwickelelement 8 auf die Speichervorrichtung aufgewickelt. Das Aufwickelelement 8 wird durch die angetriebene Welle 5 angetrieben.
  • Die Speichervorrichtung wird durch die Magnetanordnung mit einer ersten Magneteinheit 6 an dem Gehäuse 2 und einer zweiten Magneteinheit 7 an der Speichervorrichtung an dem Gehäuse 2 festgesetzt. Durch die Lagereinrichtung wird die Speichervorrichtung mit der zweiten Magneteinheit 7 gelagert. Die Speichervorrichtung weist einen Speicherkörper 3 und einen Taumelkörper 9 auf. Das zwischen den beiden Magneteinheiten 6, 7 angeordnete Aufwickelelement 8 wird mit der Welle 5 gedreht. Die Lagereinrichtung wird durch die Arretiervorrichtung arretiert, wobei die Arretiervorrichtung ein Arretierungselement 38 aufweist, das an dem äußeren Ende der Welle 5 angeordnet ist und über ein Gewinde mit der Welle 5 verbunden ist.
  • Die Einheit, die aus der Speichervorrichtung, der zweiten Magneteinheit 7 und der Lagereinrichtung gebildet ist, wird entlang der Reinigungsstrecke L bewegt wird, wobei die Einheit durch Lösen des Arretierungselementes 38 bewegt wird.
  • Durch Betätigen des Arretierungselementes 38 wird eine axiale Verspannung der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes 8 erzeugt. Zum Reinigen wird durch Lösen des Arretierungselementes die axiale Verspannung gelöst und die Einheit, die aus der Speichervorrichtung, der zweiten Magneteinheit 7 und der Lagereinrichtung gebildet ist, entlang der Reinigungsstrecke L abgezogen. Die Führungsbuchse der Lagereinrichtung, d. h. die Lagerbuchse 14 wird axial verschoben und radial geführt.
  • Zum Reinigen wird das Aufwickelelement 8 entlang der Reinigungsstrecke L axial verschoben und radial geführt.
  • Die Arretiervorrichtung wird gelöst, indem das Arretierungselement 38 festgehalten wird und die Welle 5 gedreht wird.
  • In einer Alternative wird das Arretierungselement 18 bei feststehender Welle 5 gedreht.
  • In einer Alternative weist das Fadenliefergerät eine zum Beispiel in der DE 10 2016 117 506 B3 beschriebene Bremse auf.
  • In einer Alternative weist das Fadenliefergerät eine zum Beispiel in der DE 10 2013 113 122 B4 beschriebene Bremse auf.
  • Zweites Beispiel
  • Ein in Figur 5 dargestelltes Fadenliefergerät 1 des zweiten Beispiels entspricht dem Fadenliefergerät 1 des ersten Beispiels bis auf die im Folgenden dargestellten Merkmale.
  • Wie im ersten Beispiel ist eine Einheit aus einer Speichervorrichtung, einer unteren Magneteinheit 7 und einer Lagereinrichtung gebildet.
  • Die Lagereinrichtung umfasst eine erste Lagereinheit 31 zur drehbaren Lagerung einer Welle 50 gegenüber einem Speicherkörper 30 mit zweiter Magneteinheit 7 und eine zweite Lagereinheit 31 zur drehbaren Lagerung der Welle 50 gegenüber einem Taumelkörper 9.
  • In diesem Beispiel endet die antreibbare Welle 50 zum Antreiben des Aufwickelelementes 8 in einem oberen Bereich der Speichervorrichtung. D. h. die Welle 50 erstreckt sich durch die zweite Magneteinheit 7 und den oberen Bereich des Speicherkörpers 30. Sie weist ebenfalls einen Hohlraum 50a und eine Öffnung 50b auf.
  • Die erste Lagereinheit 31 weist ein erstes als Kugellager ausgebildetes Lager 33 und ein zweites als Kugellager ausgebildetes Lager 34 auf. Die beiden Lager 33, 34 sind zur drehbaren Lagerung der zweiten Magneteinheit 7 und des Speicherkörpers 3 nebeneinander auf der Welle 50 unterhalb des Aufwickelelementes 8 und oberhalb des Speicherkörpers 3 angeordnet.
  • Die zweite Magneteinheit 7 ist mit dem Speicherkörper 30 verbindbar ausgebildet. In diesem Beispiel ist sie durch nicht dargestellte Schrauben mit dem Speicherkörper 30 verbunden.
  • Die zweite Lagereinheit 32 weist ein erstes als Kugellager ausgebildetes Lager 35 und ein zweites als Kugellager ausgebildetes Lager 36 auf. Die beiden Lager 35, 36 sind zur drehbaren Lagerung des Taumelkörpers 9 nebeneinander auf einem unteren Abschnitt der Welle 50 angeordnet. Der untere Abschnitt der Welle 50 ist als ein Schrägabschnitt 50d ausgebildet, wobei die Achse seiner Mantelfläche schräg zur Achse A der Welle 50 im oberen Bereich verläuft.
  • Der Taumelkörper 9 ist auf den beiden Lagern 35, 36 drehbar und damit auf der Welle 50 taumelnd gelagert.
  • Die Arretiervorrichtung weist ein Arretierungselement 37 auf, das an dem äußeren Ende der Welle 50 angeordnet ist und über ein Gewinde mit der Welle 50 verbunden ist.
  • Das Arretierungselement 37 ist als eine Gewindeschraube ausgebildet, durch die die Lagereinrichtung, und zwar, die zweite Lagereinheit 32 gegen die erste Lagereinheit 31 und diese gegen das Aufwickelelement 8, verspannbar und lösbar sind.
  • Das Arretierungselement 37 ist mit dem Speicherkörper 30 in Kontakt. Der Speicherkörper 30 weist ein Bodenelement mit einem Innenzylinder 30b auf. Der Innenzylinder ragt bis unter einen Kopf des Arretierungselementes 37. Dies ist durch den Pfeil C gekennzeichnet.
  • Der Innenzylinder 30b, d. h. Speicherkörper 30, und mit Ihm die Einheit aus Speicherkörper 30, zweiter Magneteinheit 7 und Lagereinrichtung ist durch Lösen des Arretierungselementes bewegbar, d. h. abziehbar.
  • Zum Reinigen wird das Arretierungselement 37 soweit gelöst, dass die die Einheit entlang der Reinigungsstrecke L abgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenliefergerät
    2
    Gehäuse
    2a Halter
    2b Antriebsgehäuse
    2c Kontaktplatte
    3
    Speicherkörper
    3a Klemmfläche
    3b Öffnung
    4
    (Befestigungsvorrichtung)
    4a Pfeil (Befestigungsvorrichtung)
    4b Pfeil (Befestigungsvorrichtung)
    5
    Welle
    5a Hohlraum
    5b Öffnung
    5c Führungsöffnung
    6
    erste Magneteinheit
    6a erster Ring
    6b erste Permanentmagnete
    7
    zweite Magneteinheit
    7a zweiter Ring
    7b zweite Permanentmagnete
    8
    Aufwickelelement
    8a Fadenführungselement
    9
    Taumelkörper
    9a Buchse
    9b Förderelement
    9c elastisches Element
    10
    erste Lagereinheit
    11
    zweite Lagereinheit
    12
    Lager
    13
    Lager
    14
    Lagerbuchse
    14a zylindrische Mantelfläche
    14b schräge Mantelfläche
    14c zylindrische Mantelfläche
    14d Führungsnut
    15
    Lager
    16
    Lager
    17
    Passelement
    18
    Arretierungselement
    19
    Verbindungselement
    20
    Bremskörper
    21
    Innenring
    22
    Außenring
    23
    Abzugsrohr
    24
    Abzugsöse
    25
    Magneteinheit
    25b Permanentmagnet
    26
    Magneteinheit
    26a Ring
    26b Permanentmagnet
    27
    Auslauföse
    40
    Faden
    A
    Achse
    Zweites Beispiel
    30
    Speicherkörper
    30b Boden
    31
    erste Lagereinheit
    32
    zweite Lagereinheit
    33
    Lager
    34
    Lager
    35
    Lager
    36
    Lager
    37
    Arretierungselement
    50
    Welle
    50a Hohlraum
    50b Öffnung
    50c Schrägabschnitt
    40
    Faden
    A
    Achse
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    C
    Pfeil

Claims (12)

  1. Fadenliefergerät (1) zur Lieferung eines Fadens (40) zu einer Textilmaschine mit einem Gehäuse (2), mit einer Speichervorrichtung, von der der Faden (40) durch die Textilmaschine abgezogen wird, mit einem Aufwickelelement (8) zum Aufwickeln des Fadens (40) auf die Speichervorrichtung, mit einer antreibbaren Welle (5, 50) zum Antreiben des Aufwickelelementes (8), mit einer Magnetanordnung zum Festsetzen der Speichervorrichtung am Gehäuse (2) mit einer ersten Magneteinheit (6) an dem Gehäuse (2) und einer zweiten Magneteinheit (7) an der Speichervorrichtung, mit einer Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Welle (5, 50) gegenüber der Speichervorrichtung mit der zweiten Magneteinheit (7) und mit einer Arretiervorrichtung zum Festsetzen der Lagereinrichtung, wobei das Aufwickelelement (8) mit der Welle (5, 50) drehbar ausgebildet ist und zwischen den beiden Magneteinheiten (6, 7) angeordnet ist, wobei die Speichervorrichtung einen Speicherkörper (3) und einen Taumelkörper (9) aufweist; und wobei die Arretiervorrichtung ein Arretierungselement (18, 37) aufweist, das an einem äußeren Ende der Welle (5, 50) angeordnet ist und über ein Gewinde mit der Welle (5, 50) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Reinigen eine Einheit, die die Speichervorrichtung, die zweiten Magneteinheit (7) und die Lagereinrichtung umfasst, auf der Welle (5, 50) entlang einer Reinigungsstrecke (L) bewegbar ausgebildet ist, und
    dass das Arretierungselement (18, 37) an der Einheit angeordnet ist, wobei die Einheit durch Lösen des Arretierungselementes (18, 37) bewegbar ist.
  2. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung und das Aufwickelelement (8) axial verspannbar ausgebildet sind, wobei die axiale Verspannung durch Anziehen des Arretierungselementes (18, 37) erzeugbar ist und zum Reinigen die axiale Verspannung durch Lösen des Arretierungselementes (18, 37) lösbar ist.
  3. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (37) in Richtung des äußeren Endes der Welle (50) vor dem Speicherkörper (3) angeordnet ist, wobei durch Lösen des Arretierungselementes (37) der Speicherkörper (3), und mit ihm die Einheit, bewegbar ist.
  4. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lagereinrichtung eine erste Lagereinheit (10) zur drehbaren Lagerung der Welle (5) gegenüber dem Speicherkörper (3) und der zweiten Magneteinheit (7) und eine zweite Lagereinheit (11) zur drehbaren Lagerung der Welle (5) gegenüber dem Taumelkörper (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Welle (5) durch die Speichervorrichtung erstreckt, und dass ein Lager (13) der ersten Lagereinheit (10) im Bereich eines unteren Endes des Speicherkörpers (3) an dem Arretierungselement (18) angeordnet ist, wobei durch Lösen des Arretierungselementes (18) das Lager (13), und mit ihm die Einheit, abziehbar ist.
  5. Fadenliefergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lagereinrichtung eine erste Lagereinheit (10) zur drehbaren Lagerung der Welle (5, 50) gegenüber dem Speicherkörper (3) und der zweiten Magneteinheit (7) und eine zweite Lagereinheit (11) zur drehbaren Lagerung der Welle (5, 50) gegenüber dem Taumelkörper (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagereinheit (11) für den Taumelkörper (9) auf der Welle (5, 50) axial verschiebbar angeordnet und radial geführt ist.
  6. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Passelement (17) an der Welle (5) und an einer Lagerbuchse (14) der zweiten Lagereinheit (11) angeordnet ist und dass die Lagerbuchse (14) durch das Passelement (17) entlang der Reinigungsstrecke (L) radial geführt ist.
  7. Fadenliefergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Einheit die zweite Magneteinheit (7) und der Speicherkörper (3) durch mindestens ein Verbindungselement (19) miteinander verbindbar sind.
  8. Fadenliefergerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verbindungselemente (19) jeweils an einem der beiden Teile, nämlich an der zweiten Magneteinheit (7) oder an dem Speicherkörper (3), angeordnet sind und im verbundenen Zustand in dem anderen Teil radial geführt sind und Spiel in axialer Richtung aufweisen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes (1) mit einem Gehäuse (2), bei dem ein Faden (40) zu einer Textilmaschine geliefert wird, wobei der Faden (40) durch die Textilmaschine von einer Speichervorrichtung abgezogen wird, wobei der Faden (40) durch ein Aufwickelelement (8) auf die Speichervorrichtung aufgewickelt wird, wobei das Aufwickelelement (8) durch eine antreibbare Welle (5, 50) angetrieben wird, wobei das zwischen den beiden Magneteinheiten (6, 7) angeordnete Aufwickelelement (8) mit der Welle (5, 50) gedreht wird, wobei die Speichervorrichtung durch eine Magnetanordnung mit einer ersten Magneteinheit (6) an dem Gehäuse (2) und einer zweiten Magneteinheit (7) an der Speichervorrichtung an dem Gehäuse (2) festgesetzt wird, wobei die Welle (5, 50) gegenüber der Speichervorrichtung mit der zweiten Magneteinheit (7) durch eine Lagereinrichtung drehbar gelagert wird, und wobei die Lagereinrichtung durch eine Arretiervorrichtung arretiert wird, wobei die Speichervorrichtung einen Speicherkörper (3) und einen Taumelkörper (9) aufweist, und wobei die Arretiervorrichtung ein Arretierungselement (18, 38) aufweist, das an einem äußeren Ende der Welle (5, 50) angeordnet ist und über ein Gewinde mit der Welle (5, 50) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Reinigen eine Einheit, die die Speichervorrichtung, die zweiten Magneteinheit (7) und die Lagereinrichtung umfasst, auf der Welle (5, 50) entlang einer Reinigungsstrecke (L) bewegt wird, wobei die Einheit durch Lösen des Arretierungselementes (18, 38) bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anziehen des Arretierungselementes eine axiale Verspannung der Lagereinrichtung und des Aufwickelelementes (8) erzeugt wird, und dass zum Reinigen durch Lösen des Arretierungselementes die axiale Verspannung gelöst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen zunächst die Einheit auf der Welle (5, 50) entlang der Reinigungsstrecke (L) bewegt wird, ein erster Zwischenraum zwischen der Einheit und dem Aufwickelelement (8) gereinigt wird, anschließend das Aufwickelelement (8) auf der Welle (5, 50) entlang der Reinigungsstrecke (L) bewegt wird, wobei es radial geführt wird, und ein zweiter Zwischenraum zwischen dem Aufwickelelement (8) und der ersten Magneteinheit (6) gereinigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reinigen das Arretierungselement (18) gelöst wird, indem es festgehalten wird und die Welle (5, 50) gedreht wird.
EP19178730.8A 2018-06-28 2019-06-06 Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes Active EP3591106B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115597.2A DE102018115597A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Fadenliefergerät und Verfahren zum Betreiben eines Fadenliefergerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3591106A1 EP3591106A1 (de) 2020-01-08
EP3591106B1 true EP3591106B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=66776209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178730.8A Active EP3591106B1 (de) 2018-06-28 2019-06-06 Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3591106B1 (de)
CN (1) CN110656433B (de)
DE (1) DE102018115597A1 (de)
TW (1) TWI717771B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278674B (de) 1965-10-05 1970-02-10 Sulzer Ag Schußfaden-Zwischenspeicher für Webmaschinen
US3776480A (en) * 1972-04-05 1973-12-04 Lawson Hemphill Yarn handling apparatus
CH569655A5 (de) * 1973-09-25 1975-11-28 Sulzer Ag
CH624645A5 (de) 1978-02-07 1981-08-14 Sulzer Ag
IT1204330B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Sarfati & Vischiani Spa Dispositivo accumulatore per alimentatori di filo di trama a macchine tessili
CZ282501B6 (cs) * 1988-10-07 1997-07-16 Iro Ab Zařízení na ukládání a podávání niti pro textilní stroje
DE4021462A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Sobrevin Fadenspeicher mit elektrischer leitverbindung in den speicherkoerper
DE19533312A1 (de) * 1995-09-08 1997-05-07 Iro Ab Fadenliefergerät
DE10054103A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-08 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
ITTO20020029U1 (it) * 2002-02-08 2003-08-08 L G L Electronics Spa ,,dispositivo alimentatore di trama per macchine tessili con sistema di fissaggio del tamburo fisso al corpo motore perfezionato,,
DE102004051372A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Iro Ab Faden-Bremskörper
CN101535543B (zh) * 2006-10-06 2011-07-27 梅明格-Iro股份有限公司 喂纱器
EP2484618B1 (de) * 2009-09-30 2014-11-19 Murata Machinery, Ltd. Garnwickler
DE102013113122B4 (de) 2013-11-27 2016-03-03 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
DE102016117506B3 (de) 2016-09-16 2017-11-23 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Also Published As

Publication number Publication date
TW202005899A (zh) 2020-02-01
TWI717771B (zh) 2021-02-01
CN110656433A (zh) 2020-01-07
EP3591106A1 (de) 2020-01-08
DE102018115597A1 (de) 2020-01-02
CN110656433B (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE2913792A1 (de) Vorrichtung zum parafinieren eines garns
EP0285828B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
EP3591106B1 (de) Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes
DE69201379T2 (de) Galette.
EP3594390B1 (de) Fadenliefergerät
CH618400A5 (de)
EP0128863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
EP1201800B1 (de) Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
CH447900A (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
EP1330408B1 (de) Fadenliefergerät
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
CH368693A (de) Frei umlaufender Greifer an einer Nähmaschine
CH686954A5 (de) Fadenliefervorrichtung.
DE19533312A1 (de) Fadenliefergerät
EP0592866B1 (de) Fadenabzugsrohr mit einer Aufnahme
CH435074A (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
CH579499A5 (en) Reserve holder for yarn, wire, etc., esp. weft - undulating cage progresses windings towards overend take-off point
DE19807740B4 (de) Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
EP0498852B1 (de) Verfahren zum verhindern von drehschwingungen in einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3622561C2 (de)
DE10361244A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes eines Schussfadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210121

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417086

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019001941

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190606

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6