EP3594390B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3594390B1
EP3594390B1 EP19178740.7A EP19178740A EP3594390B1 EP 3594390 B1 EP3594390 B1 EP 3594390B1 EP 19178740 A EP19178740 A EP 19178740A EP 3594390 B1 EP3594390 B1 EP 3594390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
axis
thread
adjusting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19178740.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3594390A1 (de
Inventor
Richard Kaufmann
Stefan Dörr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP3594390A1 publication Critical patent/EP3594390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3594390B1 publication Critical patent/EP3594390B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed
    • D04B15/484Yarn braking means acting on the drum

Definitions

  • the invention relates to a thread delivery device for delivering a thread to a textile machine.
  • the thread feeding device is provided with a housing and with a storage device, the thread being drawn off from the storage device by the textile machine.
  • a yarn feeding device is also called a storage yarn feeding device.
  • the thread feed device comprises a stationary storage body and a housing arm extending along the storage body.
  • a thread brake which has a brake body, is arranged on the housing arm.
  • the brake body is pressed against a withdrawal end of the storage body with the aid of permanent magnet arrangements of the setting device.
  • An adjustment device is provided for adjusting a braking effect.
  • the setting device By means of the setting device, the relative axial position of a permanent magnet arrangement is variable either gradually by means of a screwing device or by means of a rapid setting device.
  • the quick adjustment device is activated by pulling out an actuating screw with parts of the adjustment device by hand against the force of a spring.
  • the EP 1 262 436 B1 describes a quick-release fastening device for a braking unit for weft thread feeders.
  • the brake unit has a support ring with an attachment foot which is removably attached to a support slide.
  • the support slide is axially movable with respect to a cylinder of the feed device.
  • the fastening foot of the support ring and the support slide are fastened to one another with the aid of magnetic fastening elements.
  • a relative rotation of the support ring with respect to the support slide about an axis at right angles to a joining surface is permitted.
  • the support ring can be completely removed from the support slide by overcoming the magnetic force of the fastening elements. During the connection of the support ring to the support slide, a tilting movement of the support ring is permitted in the specified alternative.
  • the braking device comprises a braking body and an adjusting device which has an adjusting element and an adjusting holder.
  • the adjusting element is attached to the adjusting holder, which is displaceable on the holder parallel to the axis of the storage body.
  • the EP 0 707 102 A2 describes a device for weft thread delivery with a drum, a stationary structure which runs parallel to the drum, and a braking body.
  • the brake body is rigidly coupled to a carrier movable in the axial direction of the drum.
  • the movable support is carried over a stationary support by a slide which is guided in guides of the stationary structure.
  • Another device for weft delivery is from the EP 1 717 181 A1 known. It has a stationary drum and a holder which extends parallel to the drum and carries a brake group.
  • the braking group comprises a frame which is slidable along the drum on a slide.
  • the frame carries actuators that act on a brake component.
  • a stationary drum and a holder disposed along the drum.
  • the holder carries braking means and a suction nozzle.
  • the entire holder is rotatably arranged about a hinge.
  • the feed device described for weft threads has a drum which can be rotated for winding up the yarn windings.
  • a brake is formed by bristles arranged between the drum and a body.
  • the body is mounted in a protruding arm so that it rotates with the drum.
  • the protruding arm is arranged on a stationary arm via a sleeve, allowing axial and rotational movements about an axis parallel to the drum axis.
  • the GB 1 345 648 describes a storage thread feeder which can be converted into a positive thread feeder by a mechanism.
  • the object of the invention is to develop a storage yarn feeding device with a release device which enables the braking device to be released more easily and better accessibility to the brake body and to the storage device.
  • the storage device comprises a stationary, drum-shaped storage body with a body axis.
  • a holder of the housing extends along the storage body.
  • the thread feeding device is provided with a braking device on the holder for setting a thread tension of the thread, which is arranged in the thread run after the storage body.
  • the braking device has a braking body, an adjusting device and a release device.
  • the adjusting device comprises at least one adjusting element which is arranged to be adjustable with respect to the housing in the direction of the body axis of the storage body.
  • the adjusting element is axially adjustable with respect to the housing. That is, the adjusting element is arranged to be axially adjustable.
  • the brake body can be pressed against a clamping surface at the withdrawal end of the storage body in the clamping position with the aid of the adjusting element.
  • the release device comprises a carrier element which is connected at least to the actuating element and which is arranged movably relative to the housing.
  • the carrier element carries the adjustment device and is arranged to be rotatable about a carrier axis.
  • the carrier axis is arranged in a carrier section of the holder and runs perpendicular to a holder axis, which extends parallel to the body axis through the holder of the housing, and perpendicular to a connecting line between the body axis and the holder axis.
  • the adjustment device of the braking device When the carrier element is rotated about the carrier axis, the adjustment device of the braking device is rotated out of the body axis of the storage body.
  • the space below the brake body that becomes free as a result enables the wear part of the brake body to be exchanged easily.
  • the ability to rotate the adjustment device from the body axis after removing the brake body improves the accessibility to the storage device.
  • the improved accessibility also enables the storage device to be shifted by a certain amount in the direction of the body axis, for example for the purpose of cleaning.
  • the carrier axis is arranged in the region of the end of the braking body which faces away from the storage body. This enables the adjustment device to be folded down easily.
  • the release device comprises a locking element, by means of which the carrier element can be locked in at least one locking position. In a locking position, the locking element protrudes into a recess in the carrier section of the holder.
  • the locking element comprises a spring and an actuating pin.
  • the spring serves to press the locking element into the locking opening.
  • the release pin is arranged on the locking spring, the locking spring being compressed when the actuating pin is actuated.
  • one of the locking positions is the clamping position of the adjustment device.
  • one of the locking positions is a release position of the adjustment device.
  • the release device comprises a resilient element which is supported on the carrier section of the holder and exerts a resilient force counter to the direction of rotation of the carrier element about the carrier axis when the adjustment device is released on the carrier element.
  • the carrier section of the holder is designed as a removable holder part. This enables the adjustment and release device of the braking device to be exchanged and thus the brake to be exchanged.
  • a thread delivery device is designed to deliver a thread to a knitting machine.
  • the knitting machine is a circular knitting machine or a flat knitting machine or a knitting machine or a similar machine.
  • a thread delivery device is designed as an alternative to the delivery of a weft thread to a weaving machine.
  • the illustrated thread feeding device 1 for delivering a thread 40 to a textile machine is designed as a storage thread feeding device.
  • the figures show the yarn delivery device 1 in an operating state on the left and in a service state on the right.
  • the thread feeding device 1 has a housing 2 and a storage device with a storage body 3, from which a thread 40 is drawn off by the textile machine.
  • the textile machine is, for example, a circular knitting machine.
  • the housing 2 comprises a holder 2a and a drive housing 2b.
  • the holder 2a is provided with a fastening device 4 for fastening the yarn feeder 1 to the textile machine, for example to a machine ring of the circular knitting machine.
  • the fastening device is attached on the side opposite the holder 2a. This is indicated by an arrow 4a.
  • the housing comprises a contact plate 2c.
  • the fastening device instead of the contact plate 2c, is attached to the side of the holder 2a. This is indicated by an arrow 4b.
  • the yarn feeding device 1 has a drivable shaft, not shown in the drawing, on which the storage body 3 is arranged.
  • the shaft is rotatably mounted with respect to the storage body 3.
  • the storage body 3 can be fixed when the shaft is rotating.
  • a body axis K which corresponds substantially to an axis of the shaft, is shown in the Figures 1 and 2 indicated by a dashed line.
  • a drive for the shaft which is not visible in the figures, is arranged in the drive housing 2.
  • the holder 2a of the housing 2 extends parallel to the shaft along the storage body 3.
  • the Figure 2 shows a section in the area of the braking device through the yarn feeder 1 of FIG Figure 1 parallel to the body axis K.
  • the storage body 3 is designed as a storage drum with the body axis K, which runs parallel to the axis of the shaft and, as mentioned, essentially corresponds to this.
  • the storage body 3 is at its withdrawal end, ie in Figure 1 and 2 rounded lower end to form a clamping surface 3a.
  • a winding element 8 with a thread guide element 8a for winding the thread 40 onto the storage body 3 of the storage device is arranged.
  • the thread 40 is wound onto the storage body 3 in turns, which are referred to as thread or yarn turns.
  • the storage device comprises a wobble body 9 which is arranged in the interior of the storage body 3.
  • the braking device for adjusting a thread tension of the thread 40 has a braking body 20 and an adjusting device for the braking body 20.
  • the braking device is arranged in the thread run after the storage body 3, the braking body 20 being arranged at the withdrawal end of the storage body 3.
  • the brake body 20 is conical, specifically as a resilient brake body cone in the form of a regular truncated cone jacket. It is made of a plastic and / or metal, for example. Corresponding or similar brake bodies are, for example, in WO 2006/045410 A1 described.
  • the axis of the brake body 20 is essentially correct, ie apart from slight deviations, e.g. B. by lifting off by the thread 40 or when the elastic braking body 20 is deformed, coincides with the axis of the shaft.
  • the withdrawal end of the storage body 3 is rounded and forms in the Area of the rounding an annular clamping surface 3a.
  • the larger diameter of the brake body 20 projects beyond the clamping surface 3a. It can be pressed against the clamping surface 3a at the withdrawal end of the storage body 3 by the adjustment device.
  • the thread 40 When the thread 40 is withdrawn by the textile machine, the thread 40 runs from the storage body 3 through the gap between the withdrawal end of the storage body 3 and the braking body 20 over the clamping surface 3a.
  • the brake body 20 is at its smaller diameter, i. H. at its end pointing away from the storage body 3, provided with a holder with an inner ring 21 and with an outer ring 22a.
  • the inner ring 21 and the outer ring 22a are connected to one another by locking connections.
  • the setting device comprises a trigger cylinder 23 with a trigger eyelet 24, two magnet units 25, 26 and an outlet eyelet 27.
  • the take-off cylinder 23 extends parallel to the axis K, possibly up to installation tolerances.
  • the take-off cylinder 23 guides the thread 40 from its inlet end facing the storage body 3 to its opposite outlet end, i.e. H. through the adjuster.
  • the trigger cylinder 23 is arranged on the holder 2a of the housing 2, specifically on a removable support section 2a 'of the holder 2a.
  • the upper magnet unit 25 comprises a ring with permanent magnets 25b, the ring being designed as an outer ring 22a of the brake body 20.
  • the lower magnet unit 26 comprises a ring 26a with permanent magnets 26b.
  • the rings 22a, 26a are arranged on the take-off cylinder 23 at a distance from one another.
  • the lower ring 26a is threadedly connected to the trigger cylinder 23, i. H. it is provided with an internal thread which is arranged on an external thread of the trigger cylinder 23.
  • the lower ring 26a is designed as a handle on its outer circumference.
  • the permanent magnets 25b of the first ring 22a and the permanent magnets 26b of the second ring 26a are arranged such that there is a repulsive force between the two rings 22a and 26a.
  • the distance between the lower ring 26a and the upper ring 22a can be changed by rotating the lower ring 26a.
  • the repulsive force between the rings 22a and 26a, and thus the braking force on the brake body 20 is increased, and when the distance is increased, the repulsive force is decreased.
  • the setting device comprises the lower ring 26a designed as an actuating element, the setting device with the lower ring 26a in relation to the carrier part 2a 'of the holder 2a and thus the housing 2 is arranged adjustable in the direction of the body axis K of the storage body 3.
  • the braking body 20 can be pressed against the clamping surface 3a at the withdrawal end of the storage body 3 via the interaction of the permanent magnets 25b, 26b with the aid of the adjusting element, ie the lower ring 26a.
  • the braking device comprises a release device.
  • the release device has a carrier element 30 which is connected to the adjustment device and which is arranged on the carrier section 2a 'of the holder 2a.
  • the carrier element 30 is arranged so as to be movable relative to the carrier section 2a ′ and thus to the holder 2a of the housing 2.
  • the carrier element 30 with the adjustment device is designed to be rotatable about a carrier axis T.
  • the carrier axis T extends perpendicular to a holder axis H and perpendicular to a connecting line V between the body axis K and the holder axis H.
  • the holder axis H extends parallel to the body axis K through the holder 2a.
  • the carrier element 30 is rotatable about the carrier axis T away from the brake body 20, namely, in FIG Figure 2 arranged to be folded down.
  • the carrier axis T is located in the carrier section 2a 'of the holder 2a in the area of the end facing away from the storage body 3, ie in the area of the clamping surface 3a of the storage body 3.
  • the release device comprises a locking element 31, by means of which the carrier element 30 can be locked in at least one locking position .
  • Two recesses 32a and 32b are formed in the carrier section 2a 'of the holder 2a, the L-shaped locking element 31 protruding with its foot into one of the recesses 32a, 32b.
  • the locking element 31 comprises, not shown in the drawing, an actuating pin on one side, namely on the side facing away from the figures and a locking spring on the other side of the locking element 31. When the actuating pin is actuated against the pressure of the locking spring, the locking element 31 is off the respective recess 32a and 32b movable.
  • a locking position is the clamping position of the adjustment device. In the clamping position, the locking element 31 protrudes into the recess 32a in the carrier section 2a '. I. E. the locking element 31 engages in the recess 32a and locks the carrier element 30 in the locking, d. H. Clamping position.
  • the second locking position is a release position of the adjusting device, the locking element 31 protruding into the second recess 32b.
  • the locking element 31 engages in the recess 32a and locks the carrier element 30 in the release position.
  • the release device comprises a resilient element 38 which is supported on the carrier section 2a ′ of the holder 2a and exerts a resilient force on the carrier element 30.
  • the resilient force is directed against the direction of rotation of the carrier element 30.
  • the resilient force causes the carrier element 30 in the direction of the first locking position, i. H. the clamping position, is pressed.
  • the resilient element 38 is designed as a helical spring and is arranged such that an axis of the helical spring runs approximately perpendicular to the body axis K or holder axis H and perpendicular to the carrier axis T.
  • the operating state shown is the adjusting device in the clamping position and locked.
  • the setting device shown in the service status is in the release position and locked.
  • the carrier element 30 is pivoted about the carrier axis T after actuation of the actuating pin and folded down in the figures.
  • An adjusting device comprises a spring holder 50, springs 51 and an adjusting ring 52 designed as a handle.
  • the spring holder 50 has an outer spring ring 50a, webs 50b and an inner spring cylinder 50c.
  • the inner spring cylinder 50c is arranged axially displaceably on the trigger cylinder 23.
  • three springs 51 are provided, each of which extends radially from the outer spring ring 50a to an outer ring 22b of the holder of the brake body 20.
  • the springs 51 are attached to the outer spring ring 50a and the outer ring 22b, respectively.
  • the springs 51 are suspended on one or both rings 50a, 22b in openings or hooks provided for this purpose.
  • the adjusting ring 52 like the lower ring 26a of the first example, is connected to the trigger cylinder 23 via a thread. It is in contact with the spring cylinder 50c.
  • the spring cylinder 50c and thus the spring holder 50 can be moved axially.
  • the spring holder 50 By moving the spring holder 50, the braking force generated by the springs 51 can be changed.
  • An adjusting device comprises a spring unit 60 with an outer ring carrier 60a with spring elements 60b and with an outer ring 22c, designed as an inner ring carrier, of the holder of the brake body 20 and an adjusting unit 61 with an adjusting cone 61a and an adjusting ring 61b.
  • the spring elements 60b extend in this example from the outer ring carrier 60a, for. B. spirally to the outer ring 22c of the brake body.
  • the adjusting cone 61a is arranged between the outer ring carrier 60a and the adjusting ring 61b, which, like the lower ring 26a of the first example, is connected to the trigger cylinder 23 via a thread.
  • the adjusting ring 61b and the adjusting cone 61a are in contact.
  • the outer ring carrier 60a and thus the spring unit 60 can be axially displaced via the adjusting cone 61a.
  • the spring unit 60 By moving the spring unit 60, the braking force generated by the spring elements 60b can be changed.
  • a setting device comprises a housing 70a with permanent magnets 70b and a work coil 71b arranged on a coil carrier 71a within the housing 70a.
  • the coil carrier 71a protrudes as far as an outer ring 22d of the holder of the brake body 20.
  • the release device comprises a carrier element 75 which is connected to the housing 70a of the adjustment device.
  • the release device comprises a locking element 76, which corresponds to the locking element 31 of the first example.
  • the carrier element 75 additionally comprises a thread tension sensor 77.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät zur Lieferung eines Fadens zu einer Textilmaschine.
  • Das Fadenliefergerät ist mit einem Gehäuse und mit einer Speichervorrichtung versehen, wobei der Faden von der Speichervorrichtung durch die Textilmaschine abgezogen wird. Ein derartiges Fadenliefergerät wird auch Speicher-Fadenliefergerät genannt.
  • Aus der EP 2 065 496 A1 ist eine Fadenzuführungsvorrichtung für eine Textilmaschine bekannt. Die Fadenzuführungsvorrichtung umfasst einen stationären Speicherkörper und einen sich entlang des Speicherkörpers erstreckenden Gehäusearm. An dem Gehäusearm ist eine Fadenbremse, die einen Bremskörper aufweist, angeordnet. Der Bremskörper wird mit Hilfe von Permanentmagnetanordnungen der Einstelleinrichtung gegen ein Abzugsende des Speicherkörpers angepresst. Es ist eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Bremseffektes vorgesehen. Durch die Einstelleinrichtung ist die relative axiale Position einer Permanentmagnetanordnung entweder graduell durch eine Schraubvorrichtung oder durch eine Schnelleinstelleinrichtung variabel. Zum Austausch des Bremskörpers wird die Schnelleinstelleinrichtung aktiviert, indem eine Betätigungsschraube mit Teilen der Einstelleinrichtung von Hand gegen die Kraft einer Feder herausgezogen wird. Dies erfordert ein Festhalten der Schraube von Hand während des Austauschs des Bremskörpers. Auch bei einer weiteren Wartung des Fadenliefergerätes, zum Beispiel bei einer Reinigung, müsste die Schraube von Hand festgehalten werden. Der durch das Herausziehen gewonnene Platz ist in der Einstellvorrichtung vorzusehen, wodurch sie eine gewisse axiale Länge benötigt.
  • Die EP 1 262 436 B1 beschreibt eine schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für eine Bremseinheit für Schussfaden-Zuführvorrichtungen. Die Bremseinheit weist einen Stützring mit einem Befestigungsfuß, der entfernbar an einem Stützschlitten befestigt ist. Der Stützschlitten ist bezüglich eines Zylinders der Zuführvorrichtung axial bewegbar. Der Befestigungsfuß des Stützrings und der Stützschlitten sind mit Hilfe von magnetischen Befestigungselementen aneinander befestigt. In einer Ausführungsform wird eine Relativdrehung des Stützrings bezüglich des Stützschlittens um eine Achse im rechten Winkel zu einer Fügefläche zugelassen.
  • Der Stützring kann durch Überwinden der Magnetkraft der Befestigungselemente von dem Stützschlitten vollständig entfernt werden. Während der Verbindung des Stützrings mit dem Stützschlitten ist in der angegebenen Alternative eine Kippbewegung des Stützrings zugelassen.
  • Aus der EP 3 296 242 A2 ist ein Fadenliefergerät mit einem Speicherkörper und mit einer Bremsvorrichtung bekannt. Die Bremsvorrichtung umfasst einen Bremskörper und eine Einstellvorrichtung, die ein Stellelement und einen Stellhalter aufweist. Das Stellelement ist an dem Stellhalter befestigt, der an dem Halter parallel zur Achse des Speicherkörpers verschiebbar ist.
  • Die EP 0 707 102 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Schussfadenlieferung mit einer Trommel, einer ortsfesten Struktur, die parallel zur Trommel verläuft, und einem Bremskörper. Der Bremskörper ist starr an einem in Achsrichtung der Trommel beweglichen Träger gekoppelt. Der bewegliche Träger wird über einem ortsfesten Träger von einem Schieber getragen, der in Führungen der ortsfesten Struktur geführt ist.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Schussfadenlieferung ist aus der EP 1 717 181 A1 bekannt. Sie weist eine stationäre Trommel und einen Halter auf, der sich parallel zur Trommel erstreckt und eine Bremsgruppe trägt. Die Bremsgruppe umfasst einen Rahmen, der auf einem Schlitten entlang der Trommel verschiebbar ist. Der Rahmen trägt Aktuatoren, die auf ein Bremsbauteil wirken.
  • Bei einer Vorrichtung zur Schussfadenlieferung, die aus der EP 0 436 900 A1 bekannt ist, ist eine stationäre Trommel und ein Halter vorgesehen, der entlang der Trommel angeordnet ist. Der Halter trägt Bremsmittel und eine Saugdüse. Der gesamte Halter ist um ein Scharnier drehbar angeordnet.
  • Eine in der WO 92/19524 beschriebene Zufuhreinrichtung für Schussfäden weist eine zur Aufwicklung der Garnwindungen drehbare Trommel auf. Eine Bremse ist durch Borsten gebildet, die zwischen der Trommel und einem Körper angeordnet sind. Der Körper ist in einem hervorstehenden Arm so gelagert, dass er mit der Trommel mitdreht. Der hervorstehende Arm ist über eine Hülse an einem feststehenden Arm angeordnet, wobei axiale und Rotationsbewegungen um eine zur Trommelachse parallele Achse ermöglicht sind.
  • Die GB 1 345 648 beschreibt ein Speicherfadenliefergerät, das durch einen Mechanismus zu einem positiven Fadenliefergerät umgewandelt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Speicher-Fadenliefergerät mit Lösevorrichtung zu entwickeln, das ein einfacheres Lösen der Bremsvorrichtung und eine bessere Zugänglichkeit zum Bremskörper und zu der Speichervorrichtung ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät zur Lieferung eines Fadens zu einer Textilmaschine ist mit einem Gehäuse und mit einer Speichervorrichtung, von der der Faden durch die Textilmaschine abgezogen wird, versehen. Die Speichervorrichtung umfasst einen stationären, trommelförmigen Speicherkörper mit einer Körperachse. Ein Halter des Gehäuses erstreckt sich entlang des Speicherkörpers. Das Fadenliefergerät ist mit einer Bremsvorrichtung an dem Halter zur Einstellung einer Fadenspannung des Fadens versehen, die im Fadenlauf nach dem Speicherkörper angeordnet ist. Die Bremsvorrichtung weist einen Bremskörper, eine Einstellvorrichtung und eine Lösevorrichtung auf. Die Einstellvorrichtung umfasst mindestens ein Stellelement, das bezüglich des Gehäuses in Richtung der Körperachse des Speicherkörpers verstellbar angeordnet ist. Da die Körperachse des Speicherkörpers im wesentlichen mit der Achse des Fadenliefergerätes, zum Beispiel der Achse durch eine Antriebswelle, übereinstimmt, ist das Stellelement bezüglich auf das Gehäuse axial verstellbar. D.h. das Stellelement ist axial verstellbar angeordnet.
  • Der Bremskörper ist mit Hilfe des Stellelementes in Klemmposition gegen eine Klemmfläche am Abzugsende des Speicherkörpers anpressbar. Die Lösevorrichtung umfasst ein Trägerelement, das zumindest mit dem Stellelement verbunden ist und das relativ zu dem Gehäuse beweglich angeordnet ist.
  • Das Trägerelement trägt die Einstellvorrichtung und ist um eine Trägerachse drehbar angeordnet. Die Trägerachse ist in einem Trägerabschnitt des Halters angeordnet und verläuft senkrecht zu einer Halterachse, die sich parallel zur Körperachse durch den Halter des Gehäuses erstreckt, und senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen der Körperachse und der Halterachse.
  • Bei einer Drehung des Trägerelementes um die Trägerachse wird die Einstellvorrichtung der Bremsvorrichtung aus der Körperachse des Speicherkörpers gedreht. Der dadurch frei werdende Raum unterhalb des Bremskörpers ermöglicht einen einfachen Austausch des Verschleißteils Bremskörper. Außerdem ist durch die Drehbarkeit der Einstellvorrichtung aus der Körperachse nach Entfernen des Bremskörpers die Zugänglichkeit zu der Speichervorrichtung verbessert. Die verbesserte Zugänglichkeit ermöglicht auch ein Verschieben der Speichervorrichtung um einen bestimmten Betrag in Richtung der Körperachse, zum Beispiel zum Zwecke der Reinigung.
  • In einer Ausführungsform ist die Trägerachse im Bereich des Endes des Bremskörpers, der dem Speicherkörper abgewandt ist, angeordnet. Dies ermöglicht ein einfaches Abklappen der Einstellvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lösevorrichtung ein Arretierelement, durch das das Trägerelement in mindestens einer Arretierposition arretierbar ist. In einer Arretierposition ragt das Arretierelement in eine Aussparung im Trägerabschnitt des Halters.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Arretierelement eine Feder und einen Betätigungspin. Die Feder dient dazu, das Arretierelement in die Arretieröffnung zu drücken. Der Lösepin ist an der Arretierfeder angeordnet, wobei bei Betätigung des Betätigungspins die Arretierfeder zusammengedrückt wird.
  • In einer Ausführungsform ist eine der Arretierpositionen die Klemmposition der Einstellvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist eine der Arretierpositionen eine Löseposition der Einstellvorrichtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lösevorrichtung ein federndes Element, das sich auf dem Trägerabschnitt des Halters abstützt und eine federnde Kraft entgegen der Drehrichtung des Trägerelementes um die Trägerachse beim Lösen der Einstellvorrichtung auf das Trägerelement ausübt.
  • In einer Ausführungsform ist der Trägerabschnitt des Halters als ein abnehmbares Halterteil ausgebildet. Dies ermöglicht den Austausch der Einstell- und Lösevorrichtung der Bremsvorrichtung und damit den Austausch der Bremse.
  • Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät ist zur Lieferung eines Fadens zu einer Strickmaschine ausgebildet. Die Strickmaschine ist eine Rundstrickmaschine oder eine Flachstrickmaschine oder eine Wirkmaschine oder eine ähnliche Maschine. Ein erfindungsgemäßes Fadenliefergerät ist alternativ zur Lieferung eines Schussfadens zu einer Webmaschine ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand in den Zeichnungen schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fadenliefergerätes eines ersten Beispiels anhand einer Seitenansicht in einem Betriebszustand und eine Seitenansicht im Bereich der Bremsvorrichtung in einem Servicezustand;
    • Fig. 2 die Seitenansicht der Fig. 1 mit einen Schnitt parallel zur Körperachse des Speicherkörpers im Bereich der Bremsvorrichtung in einem Betriebszustand und einen entsprechenden Schnitt in einem Servicezustand;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht im Bereich der Bremsvorrichtung eines Fadenliefergerätes eines zweiten Beispiels in einem Betriebszustand und in einem Servicezustand;
    • Fig. 4 einen Schnitt parallel zur Körperachse des Speicherkörpers im Bereich der Bremsvorrichtung des Fadenliefergerätes des zweiten Beispiels in einem Betriebszustand und in einem Servicezustand;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht im Bereich der Bremsvorrichtung eines Fadenliefergerätes eines dritten Beispiels in einem Betriebszustand und in einem Servicezustand;
    • Fig. 6 einen Schnitt parallel zur Körperachse des Speicherkörpers im Bereich der Bremsvorrichtung des Fadenliefergerätes des dritten Beispiels in einem Betriebszustand und in einem Servicezustand;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht im Bereich der Bremsvorrichtung eines Fadenliefergerätes eines vierten Beispiels in einem Betriebszustand und in einem Servicezustand;
    • Fig. 8 einen Schnitt parallel zur Körperachse des Speicherkörpers im Bereich der Bremsvorrichtung des Fadenliefergerätes des dritten Beispiels in einem Betriebszustand und in einem Servicezustand.
    Erstes Beispiel
  • Ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Fadenliefergerät 1 zur Lieferung eines Fadens 40 zu einer Textilmaschine ist als ein Speicher-Fadenliefergerät ausgebildet. Die Figuren zeigen links das Fadenliefergerät 1 in einem Betriebszustand und rechts in einem Servicezustand. Das Fadenliefergerät 1 weist ein Gehäuse 2 und eine Speichervorrichtung mit einem Speicherkörper 3 auf, von dem ein Faden 40 durch die Textilmaschine abgezogen wird. Die Textilmaschine ist zum Beispiel eine Rundstrickmaschine.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen Halter 2a und ein Antriebsgehäuse 2b. Der Halter 2a ist mit einer Befestigungsvorrichtung 4 zur Befestigung des Fadenliefergerätes 1 an der Textilmaschine, zum Beispiel an einem Maschinenring der Rundstrickmaschine, versehen. Die Befestigungsvorrichtung ist in einer Ausführungsform auf der Seite gegenüber des Halters 2a angebracht. Dies ist durch einen Pfeil 4a angedeutet. In dieser Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Kontaktplatte 2c.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung, statt der Kontaktplatte 2c, auf der Seite des Halters 2a angebracht. Dies ist durch einen Pfeil 4b angedeutet.
  • Das Fadenliefergerät 1 weist eine, in der Zeichnung nicht dargestellte, antreibbare Welle auf, auf der der Speicherkörper 3 angeordnet ist. Die Welle ist gegenüber dem Speicherkörper 3 drehbar gelagert. Der Speicherkörper 3 ist bei drehender Welle festsetzbar. Eine Körperachse K, die im Wesentlichen einer Achse der Welle entspricht, ist in den Figuren 1 und 2 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Ein in den Figuren nicht sichtbarer Antrieb der Welle ist in dem Antriebsgehäuse 2 angeordnet. Der Halter 2a des Gehäuses 2 erstreckt sich parallel zur Welle entlang des Speicherkörpers 3.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt im Bereich der Bremsvorrichtung durch das Fadenliefergerät 1 der Figur 1 parallel zur Körperachse K.
  • Der Speicherkörper 3 ist als eine Speichertrommel mit der Körperachse K ausgebildet, die parallel zur Achse der Welle verläuft und, wie erwähnt, dieser im Wesentlichen entspricht. Der Speicherkörper 3 ist an seinem Abzugsende, d. h. in Figur 1 und 2 unteren Ende abgerundet, um eine Klemmfläche 3a zu bilden.
  • Am Aufwickelende des Speicherkörpers 3, in den Figuren 1 und 2 oben, ist ein Aufwickelelement 8 mit einem Fadenführungselement 8a zum Aufwickeln des Fadens 40 auf den Speicherkörper 3 der Speichervorrichtung angeordnet. Der Faden 40 wird in Windungen, die als Faden- oder Garnwindungen bezeichnet werden, auf den Speicherkörper 3 aufgewickelt.
  • Die Speichervorrichtung umfasst neben dem Speicherkörper 3 einen Taumelkörper 9, der im Innern des Speicherkörpers 3 angeordnet ist.
  • Die Bremsvorrichtung zur Einstellung einer Fadenspannung des Fadens 40 weist einen Bremskörper 20 und eine Einstellvorrichtung für den Bremskörper 20 auf. Die Bremsvorrichtung ist im Fadenlauf nach dem Speicherkörper 3 angeordnet, wobei der Bremskörper 20 am Abzugsende des Speicherkörpers 3 angeordnet ist.
  • Der Bremskörper 20 ist konisch, und zwar als ein nachgiebiger Bremskörperkonus in der Form eines regelmäßigen Kegelstumpfmantels, ausgebildet. Er ist zum Beispiel aus einem Kunststoff und/oder Metall hergestellt. Entsprechende oder ähnliche Bremskörper sind zum Beispiel in der WO 2006/045410 A1 beschrieben.
  • Die Achse des Bremskörpers 20 stimmt im Wesentlichen, d. h. bis auf geringe Abweichungen, z. B. durch Abhebung durch den Faden 40 oder bei Verformung des elastischen Bremskörpers 20, mit der Achse der Welle überein. Das Abzugsende des Speicherkörpers 3 ist abgerundet und bildet im Bereich der Abrundung eine ringförmige Klemmfläche 3a. Der Bremskörper 20 ragt mit seinem größeren Durchmesser über die Klemmfläche 3a. Er ist durch die Einstellvorrichtung gegen die Klemmfläche 3a am Abzugsende des Speicherkörpers 3 anpressbar.
  • Beim Abzug des Fadens 40 durch die Textilmaschine läuft der Faden 40 vom Speicherkörper 3 durch den Spalt zwischen dem Abzugsende des Speicherkörpers 3 und dem Bremskörper 20 über die Klemmfläche 3a.
  • Der Bremskörper 20 ist an seinem kleineren Durchmesser, d. h. an seinem von dem Speicherkörper 3 weg zeigenden Ende, mit einer Halterung mit einem Innenring 21 und mit einem Außenring 22a versehen. Der Innenring 21 und der Außenring 22a sind durch Rastverbindungen miteinander verbunden.
  • Die Einstellvorrichtung umfasst einen Abzugszylinder 23 mit einer Abzugsöse 24, zwei Magneteinheiten 25, 26 und eine Auslauföse 27.
  • Der Abzugszylinder 23 erstreckt sich, ggf. bis auf Einbautoleranzen, parallel zu Achse K. Der Abzugszylinder 23 führt den Faden 40 von seinem dem Speicherkörper 3 zugewandten Einlaufende zu seinem entgegengesetzten Auslaufende, d. h. durch die Einstellvorrichtung.
  • Der Abzugszylinder 23 ist an dem Halter 2a des Gehäuses 2, und zwar an einem abnehmbaren Trägerabschnitt 2a' des Halters 2a, angeordnet.
  • Die obere Magneteinheit 25 umfasst einen Ring mit Permanentmagneten 25b, wobei der Ring als Außenring 22a des Bremskörpers 20 ausgebildet ist.
  • Die untere Magneteinheit 26 umfasst einen Ring 26a mit Permanentmagneten 26b. Die Ringe 22a, 26a sind mit Abstand zueinander auf dem Abzugszylinder 23 angeordnet. Der untere Ring 26a ist über ein Gewinde mit dem Abzugszylinder 23 verbunden, d. h. er ist mit einem Innengewinde versehen, das auf einem Außengewinde des Abzugszylinders 23 angeordnet ist. An seinem Außenumfang ist der untere Ring 26a als eine Handhabe ausgebildet.
  • Die Permanentmagnete 25b des ersten Rings 22a und die Permanentmagnete 26b des zweiten Rings 26a sind so angeordnet, dass zwischen den beiden Ringen 22a und 26a eine abstoßende Kraft besteht. Der Abstand zwischen dem unteren Ring 26a und dem oberen Ring 22a ist durch Drehen des unteren Ringes 26a veränderbar. Bei Verringerung des Abstandes wird die abstoßende Kraft zwischen den Ringen 22a und 26a, und damit die Bremskraft auf den Bremskörper 20, erhöht und bei Vergrößerung des Abstandes wird die abstoßende Kraft erniedrigt.
  • D.h. die Einstellvorrichtung umfasst den als ein Stellelement ausgebildeten unteren Ring 26a, wobei die Einstellvorrichtung mit dem unteren Ring 26a bezüglich des Trägerteils 2a' des Halters 2a und damit des Gehäuses 2 in Richtung der Körperachse K des Speicherkörpers 3 verstellbar angeordnet ist. In einer Klemmposition der Bremsvorrichtung ist der Bremskörper 20 über die Wechselwirkung der Permanentmagnete 25b, 26b mit Hilfe des Stellelementes, d. h. des unteren Rings 26a, gegen die Klemmfläche 3a am Abzugsende des Speicherkörpers 3 anpressbar.
  • Die Bremsvorrichtung umfasst eine Lösevorrichtung. Die Lösevorrichtung weist ein mit der Einstellvorrichtung verbundenes Trägerelement 30 auf, das an dem Trägerabschnitt 2a' des Halters 2a angeordnet ist. Das Trägerelement 30 ist relativ zu dem Trägerabschnitt 2a' und damit zu dem Halter 2a des Gehäuses 2 beweglich angeordnet.
  • Das Trägerelement 30 mit der Einstellvorrichtung ist drehbar um eine Trägerachse T ausgebildet. Die Trägerachse T erstreckt sich senkrecht zu einer Halterachse H und senkrecht zu einer Verbindungslinie V zwischen der Körperachse K und der Halterachse H. Die Halterachse H erstreckt sich parallel zur Körperachse K durch den Halter 2a. Das Trägerelement 30 ist um die Trägerachse T von dem Bremskörper 20 weg drehbar, und zwar, in Figur 2 nach unten, abklappbar angeordnet.
  • Die Trägerachse T befindet sich in dem Trägerabschnitt 2a' des Halters 2a im Bereich des dem Speicherkörper 3 abgewandten Ende, d.h. im Bereich der Klemmfläche 3a des Speicherkörpers 3. Die Lösevorrichtung umfasst ein Arretierelement 31, durch dass das Trägerelement 30 in mindestens einer Arretierposition arretierbar ist. In diesem Beispiel sind zwei Arretierpositionen vorgesehen. Im Trägerabschnitt 2a' des Halters 2a sind zwei Aussparungen 32a und 32b ausgebildet, wobei das L-förmig ausgebildete Arretierelement 31 mit seinem Fuß in eine der Aussparungen 32a, 32b ragt. Das Arretierelement 31 umfasst, in der Zeichnung nicht dargestellt, einen Betätigungspin auf einer Seite und zwar auf der in den Figuren abgewandten Seite und eine Arretierfeder auf der anderen Seite des Arretierelementes 31. Bei Betätigung des Betätigungspins gegen den Druck der Arretierfeder ist das Arretierelement 31 aus der jeweiligen Aussparung 32a und 32b bewegbar.
  • Eine Arretierposition ist die Klemmposition der Einstellvorrichtung. In der Klemmposition ragt das Arretierelement 31 in die Aussparung 32a in den Trägerabschnitt 2a'. D. h. das Arretierelement 31 rastet in die Aussparung 32a ein und arretiert das Trägerelement 30 in der Arretier-, d. h. Klemmposition.
  • Die zweite Arretierposition ist eine Löseposition der Einstellvorrichtung, wobei das Arretierelement 31 in die zweite Aussparung 32b ragt. Das Arretierelement 31 rastet in die Aussparung 32a ein und arretiert das Trägerelement 30 in der Löseposition.
  • Die Lösevorrichtung umfasst ein federndes Element 38, das sich auf dem Trägerabschnitt 2a' des Halters 2a abstützt und eine federnde Kraft auf das Trägerelement 30 ausübt. Die federnde Kraft ist entgegen der Drehrichtung des Trägerelementes 30 gerichtet. Die federnde Kraft bewirkt, dass das Trägerelement 30 in Richtung der ersten Arretierposition, d. h. der Klemmposition, gedrückt wird.
  • In einem Beispiel ist das federnde Element 38 als eine Schraubenfeder ausgebildet und so angeordnet, dass eine Achse der Schraubenfeder in etwa senkrecht zur Körperachse K bzw. Halterachse H und senkrecht zur Trägerachse T verläuft.
  • In dem in Figur 3 gezeigten Betriebszustand ist die Einstellvorrichtung in der Klemmposition und arretiert. In dem in Figur 4 gezeigten Servicezustand ist die Einstellvorrichtung in der Löseposition und arretiert. Um die Einstellvorrichtung zu der Löseposition zu bewegen, wird das Trägerelement 30 um die Trägerachse T nach Betätigung des Betätigungspins geschwenkt und in den Figuren nach unten abgeklappt.
  • Zweites Beispiel
  • Das zweite in den Figuren 3 und 4 dargestellte Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die folgenden Merkmale.
  • Eine Einstelleinrichtung umfasst einen Federhalter 50, Federn 51 und einen als Handhabe ausgebildeten Stellring 52.
  • Der Federhalter 50 weist einen äußeren Federring 50a, Stege 50b und einen inneren Federzylinder 50c auf. Der innere Federzylinder 50c ist auf dem Abzugszylinder 23 axial verschiebbar angeordnet.
  • In diesem Beispiel sind 3 Federn 51 vorgesehen, die sich jeweils radial von dem äußeren Federring 50a zu einem Außenring 22b der Halterung des Bremskörpers 20 erstrecken. Die Federn 51 sind jeweils an dem äußeren Federring 50a und dem Außenring 22b befestigt. In einer Alternative sind die Federn 51 an einem oder beiden Ringen 50a, 22b in dafür vorgesehene Öffnungen oder Haken eingehängt.
  • Der Stellring 52 ist, wie der untere Ring 26a des ersten Beispiels, über ein Gewinde mit dem Abzugszylinder 23 verbunden. Er ist mit dem Federzylinder 50c in Kontakt.
  • Durch Drehen des Stellringes 52 ist der Federzylinder 50c und damit der Federhalter 50 axial verschiebbar. Durch Verschieben des Federhalters 50 ist die durch die Federn 51 erzeugte Bremskraft veränderbar.
  • Drittes Beispiel
  • Das dritte in den Figuren 5 und 6 dargestellte Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die folgenden Merkmale.
  • Eine Einstellvorrichtung umfasst eine Federeinheit 60 mit einem äußeren Ringträger 60a mit Federelementen 60b und mit einem als inneren Ringträger ausgebildeten Außenring 22c der Halterung des Bremskörpers 20 sowie eine Stelleinheit 61 mit einem Stellkonus 61a und einem Stellring 61b.
  • Die Federelemente 60b erstrecken sich in diesem Beispiel von dem äußeren Ringträger 60a, z. B. spiralförmig zu dem Außenring 22c des Bremskörpers.
  • Der Stellkonus 61a ist zwischen dem äußeren Ringträger 60a und dem Stellring 61b angeordnet, der, wie der untere Ring 26a des ersten Beispiels, über ein Gewinde mit dem Abzugszylinder 23 verbunden ist. Der Stellring 61b und der Stellkonus 61a sind in Kontakt.
  • Durch Drehen des Stellrings 61b ist über den Stellkonus 61a der äußere Ringträger 60a und damit die Federeinheit 60 axial verschiebbar. Durch Verschieben der Federeinheit 60 ist die durch die Federelemente 60b erzeugte Bremskraft veränderbar.
  • Viertes Beispiel
  • Das vierte in den Figuren 7 und 8 dargestellte Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die folgenden Merkmale.
  • Eine Einstellvorrichtung umfasst ein Gehäuse 70a mit Permanentmagneten 70b und eine auf einem Spulenträger 71a angeordnete Arbeitsspule 71b innerhalb des Gehäuses 70a. Der Spulenträger 71a ragt bis zu einem Außenring 22d der Halterung des Bremskörpers 20. Durch Beaufschlagen der Arbeitsspule 71b mit Strom ist die durch den Spulenträger 71a erzeugte Bremskraft veränderbar.
  • Die Lösevorrichtung umfasst ein Trägerelement 75, das mit dem Gehäuse 70a der Einstellvorrichtung verbunden ist. Die Lösevorrichtung umfasst ein Arretierelement 76, das dem Arretierelement 31 des ersten Beispiels entspricht.
  • Das Trägerelement 75 umfasst zusätzlich einen Fadenspannungssensor 77.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenliefergerät
    2
    Gehäuse
    2a
    Halter
    2b
    Antriebsgehäuse
    3
    Speicherkörper
    3a
    Klemmfläche
    4
    (Befestigungsvorrichtung)
    4a
    Pfeil (Befestigungsvorrichtung)
    4b
    Pfeil (Befestigungsvorrichtung)
    8
    Aufwickelelement
    8a
    Fadenführungselement
    9
    Taumelkörper
    20
    Bremskörper
    21
    Innenring der Halterung des Bremskörpers
    22a
    Außenring der Halterung des Bremskörpers
    23
    Abzugszylinder
    24
    Abzugsöse
    25
    Magneteinheit
    25b
    Permanentmagnet
    26
    Magneteinheit (mit Handbetätigung)
    26a
    Ring
    26b
    Permanentmagnet
    27
    Auslauföse
    30
    Trägerelement
    31
    Arretierelement
    32a
    erste Aussparung
    32b
    zweite Aussparung
    38
    federndes Element
    40
    Faden
    K
    Körperachse
    T
    Trägerachse
    H
    Halterachse
    V
    Verbindungslinie
    22b
    Außenring der Halterung des Bremskörpers
    50
    Federhalter
    50a
    äußerer Federring
    50b
    Steg
    50c
    Federzylinder
    51
    Feder
    52
    Stellring
    22c
    Außenring der Halterung des Bremskörpers
    60
    Federeinheit
    60a
    äußerer Ringträger
    60b
    Federelement
    61
    Stelleinheit
    61a
    Stellkonus
    61b
    Stellring
    22d
    Außenring der Halterung des Bremskörpers
    70a
    Gehäuse
    70b
    Permanentmagnet
    71a
    Spulenträger
    71b
    Arbeitsspule
    75
    Trägerelement
    76
    Arretierelement
    77
    Fadenspannungssensor

Claims (8)

  1. Fadenliefergerät (1) zur Lieferung eines Fadens (40) zu einer Textilmaschine, mit einem Gehäuse (2) und mit einer Speichervorrichtung, von der der Faden (40) durch die Textilmaschine abgezogen wird,
    wobei die Speichervorrichtung einen stationären, trommelförmigen Speicherkörper (3) mit einer Körperachse (K) umfasst und sich ein Halter (2a) des Gehäuses (2) entlang des Speicherkörpers (3) erstreckt,
    mit einer Bremsvorrichtung an dem Halter (2a) zur Einstellung einer Fadenspannung des Fadens (40), die im Fadenlauf nach dem Speicherkörper (3) angeordnet ist,
    wobei die Bremsvorrichtung einen Bremskörper (20), eine Einstellvorrichtung und eine Lösevorrichtung aufweist,
    wobei die Einstellvorrichtung mindestens ein Stellelement umfasst, das bezüglich des Gehäuses in Richtung der Körperachse (K) des Speicherkörpers (3) verstellbar angeordnet ist, wobei in einer Klemmposition der Einstellvorrichtung der Bremskörper (20) mit Hilfe des Stellelementes gegen eine Klemmfläche (3a) am Abzugsende des Speicherkörpers (3) anpressbar ist,
    wobei die Lösevorrichtung ein Trägerelement (30) umfasst, das zumindest mit dem Stellelement der Einstellvorrichtung verbunden ist, wobei das Trägerelement (30) relativ zu dem Halter (2a) beweglich angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (30) die Einstellvorrichtung trägt und mit der Einstellvorrichtung drehbar um eine Trägerachse (T) angeordnet ist, wobei die Trägerachse (T) in einem Trägerabschnitt (2a') des Halters (2a) angeordnet ist und senkrecht zu einer Halterachse (H) und senkrecht zu einer Verbindungslinie (4) zwischen der Körperachse (K) und der Halterachse (H) verläuft, wobei die Halterachse (H) sich parallel zur Körperachse (K) durch den Halter (2a) erstreckt.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (2a') des Halters (2a) mit der Trägerachse (T) im Bereich des dem Speicherkörper (3) abgewandten Ende des Bremskörpers (20) angeordnet ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung ein Arretierelement (31) umfasst, durch das das Trägerelement (30) in mindestens einer Arretierposition arretierbar ist, wobei das Arretierelement (31) jeweils in eine Aussparung (32a, 32b) des Trägerabschnitts (2a') des Halters (2a) ragt.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (31) eine Arretierfeder und einen Lösepin umfasst.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Arretierpositionen die Klemmposition der Einstellvorrichtung ist.
  6. Fadenliefergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Arretierpositionen eine Löseposition der Einstellvorrichtung ist.
  7. Fadenliefergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung ein federndes Element (38) umfasst, das sich auf dem Trägerabschnitt (2a') des Halters (2a) abstützt und eine federnde Kraft entgegen der Drehrichtung des Trägerelementes (30) um die Trägerachse (T) auf das Trägerelement (30) ausübt.
  8. Fadenliefergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (2a') als ein abnehmbares Teil des Halters (2a) ausgebildet ist.
EP19178740.7A 2018-06-28 2019-06-06 Fadenliefergerät Active EP3594390B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115604.9A DE102018115604A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3594390A1 EP3594390A1 (de) 2020-01-15
EP3594390B1 true EP3594390B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=66776212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178740.7A Active EP3594390B1 (de) 2018-06-28 2019-06-06 Fadenliefergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3594390B1 (de)
CN (1) CN110654930B (de)
DE (1) DE102018115604A1 (de)
TW (1) TWI724439B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115596B3 (de) * 2021-06-16 2022-05-12 Memminger-IRO Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fadenliefergerät
USD1026049S1 (en) 2022-09-30 2024-05-07 Btsr International S.P.A. Yarn feeder

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345648A (en) * 1971-04-29 1974-01-30 Lawson Hemphill Yarn storage feeders
DE2701718C2 (de) * 1977-01-17 1979-02-08 Ab Iro, Ulricehamn (Schweden) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CS249155B1 (en) * 1984-08-23 1987-03-12 Vladimir Svaty Method and device for weft thread picking
DE8523140U1 (de) * 1985-08-10 1987-01-08 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement, Vaduz, Li
IT1236993B (it) * 1989-12-29 1993-05-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a pinze e a proiettili
IT1247886B (it) * 1991-05-03 1995-01-05 Candia Ets Fornitore di trama per telai senza navetta
SE9400248D0 (sv) * 1994-01-26 1994-01-26 Iro Ab Styrbar utgångsbroms för garnmatningsanordning till textilmaskiner, i synnerhet vävmaskiner av projektil eller gripar-typ
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama
DE19533310A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19542045A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Iro Ab Fadenliefergerät
ITTO20010080U1 (it) 2001-06-01 2002-12-02 Lgl Electronics Spa Dispositivo di collegamento e sgancio rapidi del gruppo frenante negli alimentatori di trama a macchine tessili.
SE0400861D0 (sv) * 2004-04-01 2004-04-01 Iropa Ag Garnmatningsanordning
SE0401064D0 (sv) * 2004-04-21 2004-04-21 Iropa Ag Garnmatare
DE102004051372A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Iro Ab Faden-Bremskörper
ITTO20050279A1 (it) * 2005-04-27 2006-10-28 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura del filato in alimentatori di trama per macchine tessili
DE602007007101D1 (de) 2007-11-30 2010-07-22 Memminger Iro Gmbh Fadenzuführungsvorrichtung und Fadenbremse
EP2169099A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 L.G.L. Electronics S.p.A. Negativer Garnzuführer mit Schussfadenbremsvorrichtung
CN201890998U (zh) * 2010-05-11 2011-07-06 典洋针织机械股份有限公司 具有单向控制装置的储纱器
ITMI20112046A1 (it) * 2011-11-11 2013-05-12 Btsr Int Spa Dispositivo alimentatore di filo ad accumulo perfezionato
ITTO20111217A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato a tamburo fisso
EP2924156B1 (de) * 2014-03-28 2016-11-23 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnbremsvorrichtung für Speicherfournisseur
DE102016117506B3 (de) * 2016-09-16 2017-11-23 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät

Also Published As

Publication number Publication date
TW202005898A (zh) 2020-02-01
DE102018115604A1 (de) 2020-01-02
CN110654930B (zh) 2021-08-03
CN110654930A (zh) 2020-01-07
EP3594390A1 (de) 2020-01-15
TWI724439B (zh) 2021-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594390B1 (de) Fadenliefergerät
DE1947727A1 (de) Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen
EP1612311A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1744849B1 (de) Drahtspulenbremse
DE3711558C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
EP2241441B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn zwischen zwei gegenläufig antreibbaren Arbeitswalzen
DE2249935C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfreigabeeinrichtung
EP4227247A1 (de) Schlitztrommel für eine spulmaschine und spulmaschine
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0775769B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0806504A1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE2711439A1 (de) Faden-zubringer fuer eine fadenverarbeitungsmaschine o.dgl.
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
DE2732038A1 (de) Nadelarretiervorrichtung fuer stickmaschine
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
WO2012066082A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
EP3591106B1 (de) Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes
DE102023114844B3 (de) Fadenliefergerät
DE2550411C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE2834617B2 (de) Doppelblockdrahtansammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002817

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002817

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019002817

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230606