EP0489264B1 - Elektronisches Zündsystem - Google Patents

Elektronisches Zündsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0489264B1
EP0489264B1 EP91118882A EP91118882A EP0489264B1 EP 0489264 B1 EP0489264 B1 EP 0489264B1 EP 91118882 A EP91118882 A EP 91118882A EP 91118882 A EP91118882 A EP 91118882A EP 0489264 B1 EP0489264 B1 EP 0489264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
control
switching unit
ignition coil
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489264A3 (en
EP0489264A2 (de
Inventor
Linhard Niemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Publication of EP0489264A2 publication Critical patent/EP0489264A2/de
Publication of EP0489264A3 publication Critical patent/EP0489264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489264B1 publication Critical patent/EP0489264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting

Definitions

  • the invention relates to an electronic ignition system for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • Such a electronic ignition system is known from US 4, 406, 273.
  • an encoder and a control unit are used controlled by means of switching transistors ignition coils, the ignition voltage or generate the ignition current.
  • Older ignition systems with single ignition use a distributor to mechanically apply the ignition voltage to the to distribute individual cylinders in modern ignition systems Cylinder - without mechanical distributor - directly controlled.
  • High ignition energy is the Ignition coil needed for the ignition process; then there is also contamination the spark plug - there is a low-resistance shunt through which some of the ignition energy flows out of the ignition coil - usually ensured that a spark arises between the spark plug electrodes.
  • the spark plugs have a burning time by a control unit consisting of an inductive sensor and a pulse shaping unit shortened to a certain fixed value.
  • FR 2 500 074 there is an electronic ignition system for internal combustion engines to control the spark duration of the spark plugs described.
  • this electronic ignition system with a mechanical Switch (mechanical interrupter contact) in the output stage for Switching the primary current on and off in the ignition coil, i.e. by default the switch-on times for the primary current in the ignition coil and thus for the ignition tent points of the individual cylinders of the fuel press by means of a (the only provided) control signal the burning time of the Shortened spark plugs.
  • the control connection (gate connection) is connected to the battery voltage as a fixed reference potential; Consequently there is no suitable voltage or energy for driving the thyristor to disposal.
  • the gate connection of the thyristor is from Connection point between the primary winding of the ignition coil and mechanical Switch decoupled via a capacitor and a resistor, so that control of the mechanical switch is not possible.
  • the invention has for its object to provide an electronic ignition system for internal combustion engines according to the preamble of claim 1, with which an extension of the spark plug life is made possible and can be manufactured inexpensively and in large quantities. This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1. Advantageous embodiments of the invention result from the further claims.
  • the burning time or burning time of the spark plugs - during this time maintain an arc between the spark plug electrodes - can according to the electronic ignition system according to the invention
  • Burning time specification by the control unit designed as a control unit can be varied: in particular, the maximum can be attempted during a cold start Burn time should be provided while the engine is already running is reduced; therefore, a high-energy or shunt-insensitive Ignition can be used without being harmful Effects on spark plug life may occur.
  • the desired or required spark plug burn time may vary depending on Engine parameters are determined or specified and is controlled by the control unit passed on to the final stage.
  • a switching unit is included in the final stage to influence the burning time one as a bipolar NPN switching transistor with at least one collector connection trained switch provided by the primary side the ignition coil after the burn time specified by the control unit is short-circuited; this will cause the spark between the spark plug electrodes extinguished and the burning time ended.
  • This creates a free-running current in the switching unit, through which the in Ignition coil stored energy is dissipated, this amount of energy The greater the specified burning time compared to the maximum burning time is shortened.
  • FIG. 1 shows the schematic block diagram of an electronic ignition system for a motor vehicle.
  • the control unit designed as a control device controls the time course of the ignition or the ignition times t Z by switching the ignition coil on / off, by using the switching edges U Z as the first control signal at the ignition input E Z of the output stage to determine the time course of the current flow I Pr through the primary winding the ignition coil is specified.
  • a control voltage U st is specified as a second control signal for the burning time t Br of the spark plugs - depending on engine parameters such as gasoline-air mixture, speed, engine temperature and engine load - at the control input E st of the output stage.
  • the ignition IC serving to regulate the ignition transistor T 1 - also has a switching unit which is connected to the control input E st by the control voltage U st is controlled and by which the burning time t Br of the spark plugs on the secondary side of the ignition coil is varied.
  • the ignition coil is switched by the ignition transistor T 1 ;
  • the individual coils are assigned to the ignition coil either with or without a distributor via the spark plugs (terminal 3), the burning voltage U Br being present across the spark plugs and the combustion current I Br flowing through the spark plugs.
  • the primary side of the ignition coil is connected (via terminal 15) to the operating voltage U B , on the other hand, the collector voltage of the ignition transistor T 1 is present at the primary connection of the ignition coil (at terminal 1).
  • the control transistor T 3 remains blocked and the switching unit would - undesirably - be activated immediately after the ignition point t Z with each ignition and the burning time t Cancel Br immediately.
  • the pull-up resistance R 2 is provided, which supplies the operating voltage U B to the base connection of the drive transistor T 3 , so that it is activated when there is no control voltage U st ; the switching unit is thereby deactivated, and an unabridged ignition process with the maximum burning time t Br is made possible
  • the switch of the switching unit can also be realized in another way in addition to the embodiment presented above.
  • the NPN switching transistor can be designed as a Darlington transistor or as a triple transistor which has a large current gain.
  • protective measures or protective components for common interference voltages can be provided in the switching unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges elektronisches Zündsystem ist aus der US 4, 406, 273 bekannt.
In elektronischen Zündsystemen werden über einen Geber und ein Steuergerät mittels Schalttransistoren Zündspulen angesteuert, die die Zündspannung bzw. den Zündstrom erzeugen. Ältere Zündsysteme mit Einfachzündung verwenden einen Verteiler, um die Zündspannung mechanisch auf die einzelnen Zylinder zu verteilen, bei modernen Zündsystemen werden die Zylinder - ohne mechanischen Verteiler - direkt angesteuert. Um das Kaltstartverhalten des Motors zu verbessern, wird eine hohe Zündenergie der Zündspule für den Zündvorgang benötigt; dann ist auch bei Verunreinigungen der Zündkerze - es entsteht ein niederohmiger Nebenschluß, durch den ein Teil der Zündenergie aus der Zündspule abfließt - in der Regel sichergestellt, daß ein Zündfunke zwischen den Zündkerzenelektroden entsteht. Infolge dieser hohen Zündenergie - sie ist beim warmgelaufenen Motor eigentlich gar nicht mehr erforderlich - wird die Lebensdauer der Zündkerzen stark reduziert. Um das Intervall zum Wechseln der Zündkerzen zu verlängern - beispielsweise von 20.000 km auf 50.000 oder 100.000 km -, können verbesserte Zündkerzen eingesetzt werden, die jedoch sehr teuer sind. Bei der eingangs erwähnten US 4,406,273 wird die Brenndauer der Zündkerzen durch eine Steuereinheit aus induktivem Sensor und Pulsformeinheit auf einen bestimmten fest vorgegebenen Wert verkürzt.
Weiterhin ist in der FR 2 500 074 ein elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen zur Steuerung der Funkenbrenndauer der Zündkerzen beschrieben. Bei diesem elektronischen Zündsystem mit einem mechanischen Schalter (mechanischen Unterbrecherkontakt) in der Endstufe zum Ein- und Ausschalten des Primärstroms in der Zündspule, d.h. zur Vorgabe der Einschaltzeitpunkte für den Primärstrom in der Zündspule und somit für die Zündzeltpunkte der einzelnen Zylinder der Brennkaftmaschine, wird mittels eines (des einzig vorgesehenen) Steuersignals die Brenndauer der Zündkerzen verkürzt. In der Schalteinheit der Endstufe ist ein als Thyristor ausgebildeter Schalter vorgesehen, dessen Steueranschluß (Gate-Anschluß) mit der Batteriespannung als festem Bezugspotential verbunden ist; somit steht keine geeignete Spannung bzw. Energie zum Ansteuern des Thyristors zur Verfügung. Weiterhin wird der Gate-Anschluß des Thyristors vom Verbindungspunkt von Primärwicklung der Zündspule und mechanischem Schalter über einen Kondensator und einen Widerstand entkoppelt, so daß eine Ansteuerung des mechanischen Schalters nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, mit dem eine Verlängerung der Zündkerzen lebensdauer ermöglicht wird und das kostengünstig und in großen Stückzahlen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die Brenndauer oder Brennzeit der Zündkerzen - während dieser Zeit wird ein Lichtbogen zwischen den Zündkerzenelektroden aufrechterhalten - kann beim erfindungsgemäßen elektronischen Zündsystem gemäß einer Brenndauer-Vorgabe durch die als Steuergerät ausgebildete Steuereinheit variiert werden: insbesondere kann beim Kaltstartversuch die maximale Brenndauer vorgesehen werden, während sie beim bereits laufenden Motor reduziert wird; deshalb kann auch eine energiereiche bzw. nebenschlußunempfindliche Zündung eingesetzt werden, ohne daß deren schädliche Auswirkungen für die Zündkerzen lebensdauer auftreten. Die gewünschte bzw. erforderliche Brenndauer der Zündkerzen kann in Abhängigkeit von Motorparametern bestimmt bzw. festgelegt werden und wird vom Steuergerät an die Endstufe weitergegeben.
In der Endstufe ist zur Beeinflussung der Brenndauer eine Schalteinheit mit einem als bipolarer NPN-Schalttransistor mit mindestens einem Kollektoranschluß ausgebildeten Schalter vorgesehen, durch den die Primärseite der Zündspule nach Ablauf der vom Steuergerät vorgegebenen Brenndauer kurzgeschlossen wird; dadurch wird der Zündfunken zwischen den Zündkerzenelektroden zum Erlöschen gebracht und die Brenndauer beendet. Dabei entsteht in der Schalteinheit ein Freilaufstrom, durch den die in der Zündspule gespeicherte Energie dissipiert wird, wobei dieser Energie-Betrag umso größer ist, je mehr die vorgegebene Brenndauer gegenüber der maximalen Brenndauer verkürzt wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Figuren 1 bis 4 näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1
das Prinzipschaltbild eines elektronischen Zündsystems,
Figur 2
die zeitlichen Signalverläufe bei maximaler Brenndauer der Zündkerzen,
Figur 3
die zeitlichen Signalverläufe bei verkürzter Brenndauer der Zündkerzen,
Figur 4
ein Ausführungsbeispiel für die Schalteinheit des elektronischen Zündsystems.
In der Figur 1 ist das schematische Blockschaltbild eines elektronischen Zündsystems für ein Kraftfahrzeug dargestellt.
Die als Steuergerät ausgebildete Steuereinheit steuert den zeitlichen Verlauf der Zündung bzw. die Zündzeitpunkte tZ durch Ein-/Ausschalten der Zündspule, indem über die Schaltflanken UZ als erstem Steuersignal am Zündeingang EZ der Endstufe der zeitliche Verlauf des Stromflusses IPr durch die Primärwicklung der Zündspule vorgegeben wird. Außerdem wird eine Steuerspannung Ust als zweites Steuersignal für die Brenndauer tBr der Zündkerzen - abhängig von Motorparametern wie Benzin-Luft-Gemisch, Drehzahl, Motortemperatur und Motorlast - am Steuereingang Est der Endstufe vorgegeben.
Die Endstufe besitzt neben dem Zündschaltgerät - mit einem Zünd-lC und dem Zündtransistor (Endstufentransistor) T1 zur Ansteuerung der Zündspule, wobei das Zünd-lC zur Regelung des Zündtransistors T1 dient - noch eine Schalteinheit, die am Steuereingang Est durch die Steuerspannung Ust angesteuert wird und durch die die Brenndauer tBr der Zündkerzen auf der Sekundärseite der Zündspule variiert wird.
Die Zündspule wird vom Zündtransistor T1 geschaltet; auf der Sekundärseite der Zündspule sind der Zündspule entweder mit oder ohne Verteiler die einzelnen Zylinder über die Zündkerzen (Klemme 3) zugeordnet, wobei über den Zündkerzen die Brennspannung UBr ansteht und durch die Zündkerzen der Brennstrom IBr fließt. Die Primärseite der Zündspule ist (über die Klemme 15) an die Betriebsspannung UB angeschlossen, andererseits liegt am Primäranschluß der Zündspule (an der Klemme 1) die Kollektorspannung des Zündtransistors T1 an.
Die Figur 2 zeigt die zeitlichen Signalverläufe bei einer Zündung mit der maximal möglichen Brenndauer, wobei in den Figuren 2a- 2e das zweite Steuersignal für die Brenndauer (die Steuerspannung Ust), die Spannung auf der Primärseite der Zündspule (UPr), die Spannung auf der Sekundärseite der Zündspule (Brennspannung UBr), der Strom auf der Sekundärseite der Zündspule (Brennstrom IBr) sowie der Freilaufstrom (IF) in der Schalteinheit dargestellt sind.
Gemäß Figur 2a ist das vom Steuergerät vorgegebene zweite Steuersignal (die Steuerspannung USt) länger als die maximale Brenndauer, so daß ein "normaler" Zündzyklus mit einer unverkürzten Brenndauer tBr von beispielsweise 3 ms vorliegt, wie er beispielsweise beim Kaltstart erforderlich ist:
  • der Zündtransistor T1 wird durch die im Steuergerät erzeugten Schaltflanken UZ gesteuert, wobei beim Abschalten des Zündtransistors T1 der Stromfluß durch die Zündspule unterbrochen und eine Induktionsspannung auf der Primärselte der Zündspule induziert wird.
  • der Spannungsanstieg auf der Primärseite der Zündspule - die in Figur 2b dargestellte Primärspannung UPr oder Rückschlagspannung, die beispielsweise 380 bis 400 V beträgt wird durch Induktion auf die Sekundärseite der Zündspule übertragen.
  • ist die Induktionsspannung auf der Sekundärseite der Zündspule auf einen bestimmten Wert (beispielsweise 20 kV) angestiegen, erfolgt durch einen Funkenüberschlag zwischen den Zündkerzenelektroden die Zündung (Zündzeitpunkt tZ); infolgedessen fällt die Spannung auf der Sekundärseite der Zündspule von 20 kV auf ca. 400 V ab - dies ist die sogenannte Brennspannung UBr (Figur 2c).
  • die in der Zündspule beim Aufladevorgang gespeicherte Energie bestimmt die Brennzeit bzw. Brenndauer tBr; der Brennstrom IBr (Figur 2d) fließt so lange bzw. der Lichtbogen zwischen den Zündkerzenelektroden (die Brennspannung UBr) steht so lange an, bis die gespeicherte Energie verbraucht bzw. in den Zündkerzen umgesetzt ist.
  • nach Ablauf des Zündvorgangs geht die Rückschlagspannung oder Primärspannung UPr auf der Primärseite der Zündspule (Figur 2b) von ihrem Maximalwert (380- 400 V) auf die Betriebsspannung UB (beispielsweise 12 V) zurück.
  • da die Schalteinheit der Endstufe während der Brenndauer nicht aktiviert wurde, fließt gemäß Figur 2e kein Freilaufstrom IF.
Die Figur 3 zeigt entsprechend der Figur 2 die Signalverläufe bei einer Zündung mit verkürzter Brenndauer, wobei in den Figuren 3a - 3e die zu den Figuren 2a - 2e korrespondierenden Größen aufgetragen sind.
Das vom Steuergerät vorgegebene zweite Steuersignal (die Steuerspannung Ust) geht gemäß Figur 3a beispielsweise bereits nach 2 ms - also vor Ablauf der maximal möglichen Brenndauer von beispielsweise 3 ms - vom "HIGH"-Pegel zum "LOW"-Pegel über und aktiviert dadurch die Schalteinheit der Endstufe, die die Primärseite der Zündspule kurzschließt:
  • gemäß Figur 3b sinkt dadurch die Primärspannung UPr signifikant ab.
  • die Brennspannung UBr wird gemäß Figur 3c auf einen Wert reduziert, der nicht mehr ausreicht, um den Überschlag zwischen den Zündkerzenelektroden aufrechtzuerhalten, der Brennvorgang wird beendet.
  • der Brennstrom IBr geht gemäß Figur 3d unmittelbar nach Aktivierung der Schalteinheit gegen 0.
  • der Freilaufstrom IF durch die Schalteinheit (Figur 3e) fließt so lange, bis die in der Zündspule gespeicherte Energie dissipiert wurde; dabei muß umso mehr Energie vernichtet werden, je kürzer die vorgegebene Brenndauer ist. Der Betrag des Freilaufstroms IF hängt demzufolge vom Zeitpunkt der Aktivierung der Schalteinheit ab; sein Maximalwert kann so groß wie der Primärstrom IPr sein, mit dem die Zündspule geladen wurde (tBr = 0). Mit zunehmender Brenndauer nimmt der Freilaufstrom IF ab, da bereits ein Teil der gespeicherten Energie in der Zündkerze umgesetzt wurde.
In der Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Schalteinheit dargestellt.
Die Schalteinheit enthält neben dem NPN-Schalttransistor T2 den Ansteuertransistor bzw. Treibertransistor T3, die Widerstände R1 bis R3 und die Dioden D1 und D2. Der Widerstand R1 dient zur Vorspannung des NPN-Schalttransistors T2, der Widerstand R2 als Schutzmaßnahme bei Defekten und der Widerstand R3 zur Ansteuerung des Ansteuertransistors T3; die Diode D1 ist eine Schutzdiode für den NPN-Schalttransistor T2. Die Diode D2 verhindert einen ungewollten Stromfluß vom Anschluß der Betriebsspannung UB (von der Klemme 15) durch die Diode D1 zum Zündtransistor T1 zu dem Zeitpunkt, zu dem durch das Einschalten des Zündtransistors T1 die Primärseite der Zündspule geladen werden soll; weiterhin werden dadurch vom Emitter des NPN-Schalttransistors T2 positive Spannungsspitzen auf der Leitung für die Betriebsspannung UB ferngehalten. Der NPN-Schalttransistor T2 ist beispielsweise als Darlington-Transistor ausgebildet, dessen Emitteranschluß über die Diode D2 an die Betriebsspannung UB angeschlossen ist (Klemme 15) und dessen Kollektoranschlüsse, die den Ausgang der Schalteinheit bilden, mit dem Primäranschluß der Zündspule (der Klemme 1) verbunden sind. Der Basisanschluß des NPN-Schalttransistors T2 ist mit dem Kollektoranschluß des Ansteuertransistors T3 verbunden, dessen Emitteranschluß an Bezugspotential angeschlossen ist. Am Basisanschluß des Ansteuertransistors T3 ist der Widerstand R3 und an der Betriebsspannung UB der Widerstand R2 angeschlossen, wobei die zweiten Anschlüsse der Widerstände R2 und R3 den Steuereingang Est der Schalteinheit bilden, an dem die Steuerspannung Ust (das zweite Steuersignal) des Steuergeräts anliegt.
Da im Kraftfahrzeug üblicherweise nur eine einzige Betriebsspannung UB (beispielsweise 12 V) vorhanden ist, und sich eine Ansteuerung des NPN-Schalttransistors T2 dadurch problematisch gestaltet, wird die auf der Primärseite der Zündspule während der Brenndauer tBr (vgl. Figur 2b/Figur 3b) durch Induktionsvorgänge verursachte Spannungserhöhung ΔU am Primäranschluß der Zündspule (der Klemme 1) gegenüber der Betriebsspannung UB (der Klemme 15) zur Ansteuerung des NPN-Schalttransistors T2 ausgenützt. Durch die Spannungserhöhung ΔU und den Widerstand R1 wird der Basisstrom für den NPN-Schalttransistor T2 und durch dessen Stromverstärkungsfaktor der Kollektorstrom bzw. Freilaufstrom IF festgelegt.
Während der gewünschten Brenndauer tBr ist das zweite Steuersignal (die Steuerspannung Ust) am Steuereingang Est der Schalteinheit auf HIGH-Potential - der Ansteuertransistor T3 wird durchgesteuert und sperrt dadurch den NPN-Schalttransistor T2; die Schalteinheit ist folglich inaktiv. Wenn die vorgegebene Brenndauer erreicht ist, wird der Steuereingang Est der Schalteinheit aktiv gegen Masse geschaltet - die Steuerspannung Ust geht auf LOW-Potential - und der Ansteuertransistor T3 sperrt; die am Primäranschluß der Zündspule (an der Klemme 1) während der Brenndauer tBr anstehende Spannungsüberhöhung ΔU gegenüber der Betriebsspannung UB (der Klemme 15) steuert über den Widerstand R1 den NPN-Schalttransistor T2 durch, so daß die Primärseite der Zündspule kurzgeschlossen, der Brennvorgang abgebrochen, und die in der Zündspule gespeicherte Energie vom Freilaufstrom IF vernichtet wird. Die gewünschte Brenndauer tBr kann dabei vom Steuergerät beliebig vorgegeben werden und kann sich von der Zeitdauer tBr = 0 (keine Zündung) bis zur maximal möglichen Brenndauer erstrecken.
Falls durch einen Defekt (beispielsweise Bruch des zugehörigen Kabels) keine Steuerspannung Ust am Steuereingang Est der Schalteinheit anliegt, bleibt der Ansteuertransistor T3 gesperrt und die Schalteinheit würde - unerwünschterweise - bei jeder Zündung unmittelbar nach dem Zündzeitpunkt tZ aktiviert und die Brenndauer tBr sofort abbrechen. Um dies zu vermeiden, ist der Pull-up-Wlderstand R2 vorgesehen, der die Betriebsspannung UB dem Basisanschluß des Ansteuertransistors T3 zuführt, so daß dieser bei fehlender Steuerspannung Ust aktiviert wird; die Schalteinheit wird dadurch deaktiviert, und ein unverkürzter Zündvorgang mit der maximalen Brenndauer tBr ermöglicht
Der Schalter der Schalteinheit läßt sich neben der oben vorgestellten Ausführungsform auch noch auf andere Weise realisieren. Beispielsweise kann der NPN-Schalttransistor als Darlington-Transistor oder als Triple-Transistor, die eine große Stromverstärkung aufweisen, ausgebildet sein.
Außerdem können in der Schalteinheit Schutzmaßnahmen bzw. Schutz-Bauelemente für Kfz-übliche Störspannungen vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen, bestehend aus:
    a) einer Zündspule mit Primärwicklung und Sekundärwicklung,
    b) einer Steuereinheit zum Erzeugen eines ersten Steuersignals (UZ) zur Vorgabe der Einschaltzeitpunkte für den Primärstrom in der Zündspule und der den zündzeitpunkten der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine entsprechenden Ausschaltzeitpunkte für den Primärstrom in der Zündspule sowie zum Erzeugen eines zweiten Steuersignals (USt) zur Verkürzung der Brenndauer (tBr) der Zündkerzen,
    c) einer Endstufe
    c1) mit einem Zündschaltgerät mit einem zur Primärwicklung der Zündspule in Reihe geschalteten Zündtransistor (T1) zum Ein und Ausschalten des Primärstromes in der Zündspule in Abhängigkeit vom ersten Steuersignal (UZ),
    c2) und mit einer Schalteinhelt mit einem Schalter (T2), der parallel zur Primärwicklung der Zündspule liegt und der die Brenndauer der Zündkerzen in Abhängigkeit vom zweiten Steuersignal (USt) durch Kurzschließen der Primärwicklung der Zündspule verkürzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schalter (T2) der Schalteinheit als bipolarer NPN-Schalttransistor mit mindestens einem Kollektoranschluß ausgebildet ist, dessen Basisanschluß über einen ersten Widerstand (R1) mit dem Verbindungspunkt von Primärwicklung der Zündspule und Zündtransistor (T1) der Endstufe verbunden ist, und der durch die während der Brenndauer (tBr) der Zündkerzen auf der Primärseite der Zündspule auftretende Spannungsüberhöhung (ΔU) angesteuert wird,
    die Steuereinheit als Steuergerät ausgebildet ist, und als zweites Steuersignal (USt) eine Steuerspannung während einer vom Steuergerät vorgegebenen Dauer erzeugt, und
    die Brenndauer (tBr) der Zündkerzen entsprechend der für die Steuerspannung (USt) vorgegebenen Dauer mit beliebigen Werten bis hin zur maximal möglichen Brenndauer variabel einstellbar ist, indem der NPN-Schalttransistor (T2) der Schalteinheit die Primärwicklung der Zündspule außerhalb der vom Steuergerät für die Steuerspannung (USt) vorgegebenen Dauer kurzschließt.
  2. Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisanschluß des NPN-Schalttransistors (T2) der Schalteinheit mit dem Kollektoranschluß eines Ansteuertransistors (T3) der Schalteinheit verbunden ist, und daß der Basisanschluß des Ansteuertransistors (T3) der Schalteinheit über einen Steuereingang (ESt) der Schalteinheit mit dem Steuerausgang des Steuergeräts verbunden ist.
  3. Zündsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steuerausgang des Steuergeräts an den Steuereingang (ESt) der Schalteinheit abgegebene Steuerspannung (USt) dem Basisanschluß des Ansteuertransistors (T3) der Schalteinheit über einen zweiten Widerstand (R3) zugeführt wird, daß der Steuereingang (ESt) der Schalteinheit über einen dritten Widerstand (R2) mit der Betriebsspannung (UB) verbunden ist, und daß der Emitteranschluß des NPN-Schalttransistors (T2) der Schalteinheit über eine Diode (D2) mit der Betriebsspannung (UB) verbunden ist.
EP91118882A 1990-12-01 1991-11-06 Elektronisches Zündsystem Expired - Lifetime EP0489264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038440 1990-12-01
DE4038440A DE4038440C2 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0489264A2 EP0489264A2 (de) 1992-06-10
EP0489264A3 EP0489264A3 (en) 1993-02-24
EP0489264B1 true EP0489264B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6419432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118882A Expired - Lifetime EP0489264B1 (de) 1990-12-01 1991-11-06 Elektronisches Zündsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5220903A (de)
EP (1) EP0489264B1 (de)
BR (1) BR9105227A (de)
DE (2) DE4038440C2 (de)
ES (1) ES2118732T3 (de)
MX (1) MX9102295A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113431A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Motortech Gmbh Zündverfahren und zündanlage dafür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322014C2 (de) * 1993-07-02 1995-06-22 Daimler Benz Ag Verfahren zum Ansteuern einer Zündspule einer Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5577485A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 International Machinery Corporation Ignition system
JP3176295B2 (ja) * 1996-09-03 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の点火装置
DE19652267A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Induktives Spulenzündsystem für einen Motor
US6131555A (en) * 1998-04-20 2000-10-17 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling ignition energy of an internal combustion engine
EP1063426B1 (de) * 1999-06-25 2008-07-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündeinheit für innere Brennkraftmaschine
JP4462747B2 (ja) * 2000-10-31 2010-05-12 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用点火装置
US9013854B2 (en) * 2001-02-14 2015-04-21 Xio, Inc. Configurable solenoid actuation method and apparatus
WO2014097914A1 (ja) * 2012-12-19 2014-06-26 新電元工業株式会社 点火制御装置および点火制御方法
CA3093821A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Diamond Electric Mfg. Corp. System and method for boosted non-linear ignition coil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648531C2 (de) * 1976-10-27 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2759154C2 (de) * 1977-12-31 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2833477A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
JPS56135755A (en) * 1980-03-25 1981-10-23 Nippon Soken Inc Ignition system for engine
JPS56167852A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Nippon Soken Inc Ignition apparatus for internal combustion engine
US4408592A (en) * 1980-05-29 1983-10-11 Nippon Soken, Inc. Ignition system for internal combustion engines
FR2500074B1 (fr) * 1981-02-18 1986-02-14 Ducellier & Cie Dispositif automatique de controle de la duree d'arc d'un systeme d'allumage pour moteurs a combustion interne
JPS57163156A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Nippon Soken Inc Ignition device for internal-combustion engine
DE3423949A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrzeugtechnik,P.Gerigk et al.,Westermann,Braunschweig,DE,1. Auflage,Seite 470 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113431A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Motortech Gmbh Zündverfahren und zündanlage dafür
DE102010015998A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Motortech Gmbh Zündverfahren und Zündanlage dafür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489264A3 (en) 1993-02-24
MX9102295A (es) 1992-06-01
US5220903A (en) 1993-06-22
DE4038440A1 (de) 1992-06-04
DE4038440C2 (de) 1994-09-22
ES2118732T3 (es) 1998-10-01
BR9105227A (pt) 1992-08-18
EP0489264A2 (de) 1992-06-10
DE59109012D1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489264B1 (de) Elektronisches Zündsystem
DE19612984C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE2747819A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern des primaerstromes in spulenzuendanlagen von kraftfahrzeugen
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE10062892A1 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2927058A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine zuendspule einer brennkraftmaschine
DE2823391C2 (de)
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2357482A1 (de) Elektronische zuendanlage fuer verbrennungsmotoren
DE3924985C2 (de)
DE1956813A1 (de) Zuendanlage mit Zuendkondensator
EP0244633A2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
DE2825830C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2648517C2 (de) Überwachungsschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung
EP1017940A2 (de) Vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter zündungen bei einem ottomotor
EP1280993B1 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE10155972A1 (de) Zündanlage und Verfahren zum Betreiben einer Zündanlage
DE3442017C2 (de)
DE4133253A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0968368B1 (de) Schaltungsanordnung einer zündendstufe
DE19927960A1 (de) Zündvorrichtung und Zündverfahren für Brennkraftmaschinen
DE10036528B4 (de) Schaltungsvorrichtung zur Steuerung des Primärstromes eines Zündmoduls einer Brennkraftmaschine
DE2452024C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051107