EP0487780B1 - Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0487780B1
EP0487780B1 EP90122964A EP90122964A EP0487780B1 EP 0487780 B1 EP0487780 B1 EP 0487780B1 EP 90122964 A EP90122964 A EP 90122964A EP 90122964 A EP90122964 A EP 90122964A EP 0487780 B1 EP0487780 B1 EP 0487780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product distributor
distributor
bell
centrifuge
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487780A1 (de
Inventor
Helmut Schaper
Heinrich Kurland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8204774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0487780(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to EP90122964A priority Critical patent/EP0487780B1/de
Priority to DE90122964T priority patent/DE59005216D1/de
Priority to US07/800,856 priority patent/US5244502A/en
Priority to ZA919428A priority patent/ZA919428B/xx
Priority to JP3316910A priority patent/JPH0763654B2/ja
Priority to BR919105194A priority patent/BR9105194A/pt
Priority to AU88363/91A priority patent/AU640835B2/en
Publication of EP0487780A1 publication Critical patent/EP0487780A1/de
Publication of EP0487780B1 publication Critical patent/EP0487780B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating centrifuge for centrifuging sugar filling masses with a sieve basket which is flared upwards and rotates about a vertical axis, a product distributor which is flared downwards and which extends down to the bottom region of the sieve basket and which is essentially coaxial to the sieve basket, below forms a discharge edge and rotates about the same vertical axis as the strainer basket, and a distribution pot provided inside and in the upper area of the product distributor as a feed device for the sugar filling masses in the axis area of the centrifuge, a division of the peripheral wall of the product distributor into several ones in the axial direction while leaving an annular gap covering ring elements.
  • centrifuges are known for example from DE 22 07 663 C3 or DE 38 28 204 C2.
  • the sugar filling mass is first placed in the distribution pot as a feed device. This is located in the axis area of the centrifuge and is intended to ensure that the sugar filling mass is distributed as evenly as possible for further processing in the centrifuge.
  • the filling compound is carried along by adhesion to its wall and gradually accelerated to the peripheral speed of the wall.
  • the filling mass is distributed over the circumference of the distribution pot and is thrown off over the upper edge of the distribution pot if the filling mass continues to flow.
  • the filling compound hits the inside surface of the product distributor, which can also be referred to as an acceleration bell or pre-spinning drum.
  • the filler can be supplied with steam or deck water from the appropriate feed lines.
  • the well-known product distributors themselves are drum-like and expand slightly tapered downwards. At the bottom, they form a discharge rim, from which the sugar filling masses reaching there are thrown outwards into the actual sieve basket, which is flared upwards and rotates about the same vertical axis.
  • a constant problem is that the filling compound supplied to the distributor pot is distributed unevenly with increasing viscosity and forms a layer of different thickness on the inner surface of the product distributor.
  • upstanding distributor rods are arranged in order to mechanically subdivide the filler mass strand before the filler mass reaches the inner surface of the distributor pot, strip-shaped inhomogeneities of the filler mass arise which continue through the product distributor to the sieve surface of the drum.
  • EP 0 152 855 A3 additionally proposes dividing the peripheral wall of the product distributor into rings of different diameters arranged concentrically one inside the other, the spaces between the rings being open at the top.
  • the rings should have an upper free horizontal flinging edge in order to be able to fling the filling masses above and below the respective ring elements.
  • the object of the invention is to further improve the uniformity of the distribution of the sugar filling masses in the continuously operating centrifuges.
  • the effectiveness of the product distributor of continuously operating centrifuges is significantly improved by the invention.
  • the sugar filling masses coming from the distribution pot onto the inner wall of the product distributor are already pushed down by the centrifugal force due to the conical expansion.
  • a further homogenization is now achieved through the jumps that form at the ring gaps between two ring elements.
  • the sugar filling masses are circulated at these points, because the particles closest to the inner wall glide over the latter due to the greater adhesion of the particles lying on the wall of the product distributor until they reach the inner wall of the next ring element.
  • An additional equalization of the layer thickness on the inner wall of the product distributor thus occurs automatically.
  • a steam supply is provided in the area of play between the product distributor and the bell, which supplies steam to the interior of the product distributor via the annular gaps.
  • the steam reaches the interior of the product distributor precisely at the transitions of the rotating cone between the ring elements. To do this, it flows through the sugar filling compound particles that are flung from one ring element to the next and reaches them at the moment when they offer an optimal surface for contact with steam or its condensate and water and immediately afterwards homogenizing and mixing a kneading movement when it hits be exposed to the next ring element.
  • An additional advantage is that the steam flows passing the ring elements on the outside cause further heating of these ring elements, ie the cone wall. This heat is passed on directly to the filling compound flowing out on the inner wall of the product distributor, which further promotes homogenization and mixing.
  • the bell surrounding the product distributor can and should be stationary. Otherwise, the resulting pressure conditions could result in an air flow from the inside of the product distributor through the annular gaps to the outside, which is not desirable.
  • the steam supply is much more effective and uniform and also less expensive than a separate heating of the product distributor, as is proposed for example in GB-PS 1 074 229.
  • the number of ring elements is between 2 and 5, in particular 3 ring elements, ie 2 ring gaps, represent an economic advantage.
  • the ring gap must be relatively small or the dimensions of the Product distributors with a stationary bell and thus also the entire centrifuge are rising sharply.
  • the stationary bell which is flared at the bottom, projects downwards over the product distributor and forms an impact surface.
  • the sugar filling masses can then fall down into the rotating sieve basket of the centrifuge, from where they start their way up to the upper edge in the course of further processing.
  • the centrifuge shown has a stationary frame 10 with a base 11, side walls 12, a cover 13 above the actual strainer basket 20 and a filling funnel 14.
  • the sugar filling mass falls into the distribution pot 30 through the filling funnel 14 and a likewise fixed shaft 15.
  • the screen basket 20, the distributor pot 30 and a product distributor 40 rotate about a common vertical axis 16.
  • the distributor pot 30 is drum-shaped with a closed bottom 31 and cylindrical walls 32.
  • the product distributor 40 has 3 ring elements 41, 42, 43, each of which extends conically downwards, but is otherwise cylinder-symmetrical.
  • An annular gap 44 or 45 is formed between the ring elements 41 and 42 or the ring elements 42 and 43.
  • the ring elements 41, 42, 43 can be attached to one another by means of individual webs.
  • the uppermost ring element 41 is closed at the top, but allows the shaft 15 to pass through the distribution pot 30 in the region near the axis for filling the sugar filling masses.
  • the fastening of the rods 34 is also arranged.
  • the ring elements 41, 42, 43 of the product distributor 40 are surrounded with a play on all sides by a stationary bell 50 which is flared downwards.
  • This bell 50 is fastened to the cover 13 by means of a holding device 51.
  • the bell 50 is cylindrically symmetrical to the axis 16, so that the play between the bell 50 and the ring elements of the product distributor 40 is cylindrically symmetrical.
  • a steam supply 52 leads into the game, with which steam (not shown) can enter the area between the product distributor 40 and the bell 50 from the outside. This steam then passes through the ring gaps 44, 45 into the interior of the ring elements 41, 42, 43 and flows through the sugar filling masses located there.
  • the sugar filling masses each move from one ring element 41, 42, 43 to the next lower one, the previous one conically surrounding the outside.
  • the sugar filling masses are thrown outwards from the discharge edge of the lowermost ring element 43, where they meet an impact surface 21 of the sieve basket 20. From there they reach a sieve that is firmly connected to the basket base and this baffle surface 21 and move upward on the sieve due to the centrifugal force.
  • a mashing device can be provided in the area of the impact surface 21.
  • the sieve basket 20 is closed at the top by a relatively solid rim 22, from which the sugar particles are thrown outwards, collected there and further processed (not shown).
  • the embodiment from FIG. 2 differs from the embodiment from FIG. 1 in that the stationary bell 50 extends further downward than the lower edge of the lowermost ring element 43 of the product distributor 40.
  • the bell 50 is there with a relatively solid rim equipped, which forms an impact surface 53.
  • the sugar filling compound particles reaching the discharge edge of the lowermost ring element 43 of the product distributor 40 are thrown off from there and now impact the impact surface 53, not the impact surface 21 from FIG. 1. This leads to a braking of the tangentially flung particles and to one further mixing.
  • the particles fall down from the impact surface 53 onto the basket base 23 of the sieve basket 20, but then migrate lengthwise, as in the exemplary embodiment in FIG. 1 of the screen basket 20 in turn upwards to the edge 22.
  • the baffle surface 53 is of identical design all round.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen mit einem nach oben konisch erweiterten Siebkorb, der um eine lotrechte Achse rotiert, einem nach unten konisch erweiterten und bis in den Bodenbereich des Siebkorbes reichenden Produktverteiler, der im wesentlichen koaxial zum Siebkorb ist, unten einen Abwurfrand bildet und um die gleiche lotrechte Achse wie der Siebkorb rotiert, und einem innerhalb und im oberen Bereich des Produktverteilers vorgesehenen Verteilertopf als Aufgabeeinrichtung für die Zuckerfüllmassen im Achsbereich der Zentrifuge, einer Aufteilung der Umfangswandung des Produktverteilers in mehrere sich in Achsrichtung unter Belassung eines Ringspaltes überdeckende Ringelemente.
  • Derartige Zentrifugen sind beispielsweise aus der DE 22 07 663 C3 oder der DE 38 28 204 C2 bekannt. Die Zuckerfüllmasse wird zunächst in den Verteilertopf als Aufgabeeinrichtung gegeben. Dieser liegt im Achsbereich der Zentrifuge und soll für eine radial möglichst gleichmäßige Verteilung der Zuckerfüllmasse für die weitere Verarbeitung in der Zentrifuge sorgen. Im Verteilertopf wird die Füllmasse durch Haftung an dessen Wandung mitgenommen und allmählich auf die Umfangsgeschwindigkeit der Wandung beschleunigt. Dabei verteilt sich die Füllmasse über den Umfang des Verteilertopfes und wird bei ständigem Nachfluß der Füllmasse über die obere Kante des Verteilertopfes abgeschleudert. Die Füllmasse trifft nach einer kurzen im freien Flug zurückgelegten Strecke auf die Innenoberfläche des Produktverteilers, der auch als Beschleunigungsglocke oder Vorschleudertrommel bezeichnet werden kann. Während des freien Fluges kann die Füllmasse aus entsprechend vorgesehenen Speiseleitungen mit Dampf oder Deckwasser beaufschlagt werden.
  • Die bekannten Produktverteiler selbst sind trommelähnlich und erweitern sich nach unten schwach konisch. Sie bilden unten einen Abwurfrand, von dem die dort hingelangenden Zuckerfüllmassen nach außen in den eigentlichen, nach oben konisch erweiterten Siebkorb abgeschleudert werden, der um die gleiche lotrechte Achse rotiert.
  • Ein ständiges Problem ist, daß sich die dem Verteilertopf zugeführte Füllmasse mit zunehmender Viskosität nur ungleichmäßig verteilt und auf der Innenfläche des Produktverteilers eine Schicht unterschiedlicher Dicke bildet.
  • Wenn bei hochviskosen Füllmassen in dem Verteilertopf aufragende Verteilerstäbe angeordnet werden, um den Füllmassestrang zunächst mechanisch zu unterteilen, ehe die Füllmasse auf die Innenoberfläche des Verteilertopfes gelangt, entstehen streifenförmige Inhomogenitäten der Füllmasse, die sich über den Produktverteiler bis auf die Siebfläche der Trommel fortsetzen.
  • In der EP 0 152 855 A3 wird zur Verbesserung dieser Situation zusätzlich vorgeschlagen, die Umfangswandung des Produktverteilers in konzentrisch ineinander angeordnete Ringe unterschiedlichen Durchmessers aufzugliedern, wobei die Räume zwischen den Ringen nach oben hin offen sind. Die Ringe sollen dabei eine obere freie waagerechte Abschleuderkante aufweisen, um auf diese Weise sowohl oberhalb als auch unterhalb der jeweiligen Ringelemente die Füllmassen abschleudern zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Zuckerfüllmassen in den kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Produktverteiler in einer ihn mit allseitigem Spiel umgebenden, nach unten konisch erweiterten stationären Glocke umgeben ist.
  • Durch die Erfindung wird die Wirksamkeit des Produktverteilers von kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen deutlich verbessert. Die von dem Verteilertopf auf die Innenwandung des Produktverteilers gelangenden Zuckerfüllmassen werden schon durch die Zentrifugalkraft aufgrund der konischen Erweiterung nach unten gedrängt. Nunmehr wird durch die Sprünge, die sich an den Ringspalten zwischen je zwei Ringelementen bilden, eine weitere Homogenisierung erreicht. Die Zuckerfüllmassen werden an diesen Stellen umgewälzt, denn die auf der Innenwandung achsnächsten Partikel gleiten aufgrund der größeren Haftung der an der Wand des Produktverteilers anliegenden Partikels über letzteren hinweg, bis sie auf die Innenwandung des jeweils nächsten Ringelementes gelangen. Es tritt so automatisch eine zusätzliche Vergleichmäßigung der Schichtdicke auf der Innenwandung des Produktverteilers ein.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn eine Dampfzufuhr in den Bereich des Spiels zwischen dem Produktverteiler und der Glocke vorgesehen ist, die über die Ringspalte in das Innere des Produktverteilers Dampf zuführt. Dadurch findet eine besonders effektive Vermischung von Dampf mit der Zuckerfüllmasse statt. Gerade an den Übergängen des rotierenden Konus zwischen den Ringelementen gelangt der Dampf in das Produktverteilerinnere. Dazu strömt er durch die von jeweils einem Ringelement zum nächsten geschleuderten Zuckerfüllmasse-Partikel und erreicht diese gerade in dem Moment, wo sie eine optimale Oberfläche für einen Kontakt mit Dampf bzw. dessen Kondensat und Wasser darbieten und unmittelbar anschließend homogenisierend und mischend einer Knetbewegung beim Auftreffen auf das nächste Ringelement ausgesetzt werden.
  • Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, daß die außen an den Ringelementen vorbeigelangenden Dampfströme eine weitere Aufheizung dieser Ringelemente, also der Konuswand bewirken. Diese Wärme wird der auf der Innenwandung des Produktverteilers abfließenden Füllmasse unmittelbar weitergegeben, was die Homogenisierung und Vermischung zusätzlich begünstigt.
  • Die den Produktverteiler umgebende Glocke kann stationär sein und sollte dies auch. Anderenfalls könnte durch die entstehenden Druckverhältnisse eine Luftströmung aus dem Inneren des Produktverteilers durch die Ringspalte nach außen erfolgen, was nicht erwünscht ist.
  • Die Dampfzufuhr ist wesentlich effektiver und gleichmäßiger und auch weniger aufwendig als eine separate Heizung des Produktverteilers, wie sie beispielsweise in der GB-PS 1 074 229 vorgeschlagen wird.
  • Durch das Rotieren wird der Dampf aus dem Spiel zwischen dem Produktverteiler und der Glocke automatisch in das Innere des Produktverteilers hineingezogen. Besondere Düsen oder dgl. sind daher nicht erforderlich.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Zahl der Ringelemente zwischen 2 und 5 liegt, insbesondere 3 Ringelemente, also 2 Ringspalte, stellen einen wirtschaftlichen Vorteil dar. Bei einer großen Anzahl von Ringelementen muß entweder der Ringspalt relativ klein werden oder die Abmessungen des Produktverteilers mit stationärer Glocke und damit auch der gesamten Zentrifuge steigen stark an.
  • In einer bevorzugten Alternative überragt die nach unten konisch erweiterte stationäre Glocke den Produktverteiler nach unten und bildet eine Prallfläche.
  • Dadurch wird es möglich, diese untere Fläche der Glocke noch zu einem weiteren Vermischungsprozeß zu nutzen, da die von der Abwurfkante des Produktverteilers selbst abgeschleuderten Zuckerfüllmassen nun auf diese Prallfläche, die stationär ist, auftreffen und so durch die tangentiale Geschwindigkeitskomponente ein weiteres Verschmieren eventuell noch vorhandener Ansammlungen von klumpen- oder wurstförmigen Zuckerfüllmassen erreicht wird.
  • Von dieser Prallfläche können die Zuckerfüllmassen dann nach unten in den rotierenden Siebkorb der Zentrifuge fallen, von wo sie im Zuge der Weiterverarbeitung den Weg aufwärts bis zur oberen Kante antreten.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Die dargestellte Zentrifuge besitzt ein ortsfestes Gestell 10 mit Boden 11, Seitenwänden 12, einer Abdeckung 13 oberhalb des eigentlichen Siebkorbes 20 und einem Einfülltrichter 14. Durch den Einfülltrichter 14 und einen ebenfalls ortsfesten Schacht 15 fällt die Zuckerfüllmasse in den Verteilertopf 30.
  • Der Siebkorb 20, der Verteilertopf 30 und ein Produktverteiler 40 rotieren um eine gemeinsame lotrechte Achse 16.
  • Der Verteilertopf 30 ist trommelförmig mit einem geschlossenen Boden 31 und zylindrischen Wänden 32.
  • Die in ihn aus dem Schacht 15 gelangenden Zuckerfüllmassen werden, da sie ständig nachdrängen, nach oben über den Rand 33 der zylindrischen Wandung 32 gedrängt, von wo sie durch die Zentrifugalkraft nach außen abgeschleudert auf die Innenwandung des Produktverteilers 40 treffen. Produktverteiler 40 und Verteilertopf 30 sind über Stäbe 34 miteinander verbunden, die gleichzeitig zum Mischen und Homogenisieren der Zuckerfüllmassen innerhalb des Verteilertopfes 30 dienen.
  • Der Produktverteiler 40 besitzt in dem dargestellten Fall 3 Ringelemente 41,42,43, die jeweils für sich konisch nach unten erweitert, im übrigen aber zylindersymmetrisch sind. Zwischen den Ringelementen 41 und 42 bzw. den Ringelementen 42 und 43 bildet sich jeweils ein Ringspalt 44 bzw. 45. Die Befestigung der Ringelemente 41, 42, 43 aneinander kann durch vereinzelte Stege erfolgen. Das oberste Ringelement 41 ist nach oben abgeschlossen, läßt allerdings im achsnahen Bereich den Schacht 15 zum Einfüllen der Zuckerfüllmassen in den Verteilertopf 30 durchtreten. In dem Abschluß des Ringelements 41 nach oben ist auch die Befestigung der Stäbe 34 angeordnet.
  • Die Ringelemente 41, 42, 43 des Produktverteilers 40 sind mit allseitigem Spiel von einer nach unten konisch erweiterten stationären Glocke 50 umgeben. Diese Glocke 50 ist mittels einer Haltevorrichtung 51 an der Abdeckung 13 befestigt. Die Glocke 50 ist zur Achse 16 zylindersymmetrisch, so daß auch das Spiel zwischen der Glocke 50 und den Ringelementen des Produktverteiler 40 zylindersymmetrisch ist.
  • In das Spiel führt eine Dampfzufuhr 52, mit der Dampf (nicht dargestellt) von außen in den Bereich zwischen dem Produktverteiler 40 und die Glocke 50 eintreten kann. Dieser Dampf gelangt dann durch die Ringspalte 44, 45 in das Innere der Ringelemente 41, 42, 43 und durchströmt dabei die dort befindlichen Zuckerfüllmassen.
  • Aufgrund der Zentrifugalkraft gelangen die Zuckerfüllmassen jeweils von einem Ringelement 41, 42, 43 zum nächst unteren, das vorherige konisch außen umgebende. Von der Abwurfkante des untersten Ringelementes 43 werden die Zuckerfüllmassen nach außen abgeschleudert, wo sie auf eine Prallfläche 21 des Siebkorbs 20 treffen. Von dort gelangen sie auf ein mit dem Korbboden und dieser Prallfläche 21 fest verbundenes Sieb und wandern aufgrund der Zentrifugalkraft auf dem Sieb nach oben. In dem Bereich der Prallfläche 21 kann eine Einmaischeinrichtung vorgesehen werden. Der Siebkorb 20 ist nach oben hin durch einen relativ massiv ausgebildeten Rand 22 abgeschlossen, von dem aus die Zuckerpartikel nach außen abgeschleudert, dort aufgefangen und weiterverarbeitet werden (nicht dargestellt).
  • Die Ausführungsform aus Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform aus Fig. 1 dadurch, daß die stationäre Glocke 50 sich nach unten weiter erstreckt als der untere Rand des untersten Ringelements 43 des Produktverteilers 40. Die Glocke 50 ist dort mit einem relativ massiv ausgebildeten Rand ausgestattet, der eine Prallfläche 53 bildet. Die auf die Abwurfkante des untersten Ringelementes 43 des Produktverteilers 40 gelangenden Zuckerfüllmasse-Partikel werden von dort abgeworfen und prallen nun auf die Prallfläche 53, nicht auf die Prallfläche 21 aus der Fig. 1. Dies führt zu einer Abbremsung der tangential abgeschleuderten Partikel und zu einer weiteren Vermischung. Die Partikel fallen von der Prallfläche 53 nach unten auf den Korbboden 23 des Siebkorbs 20, wandern dann aber wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 längs des Siebkorbes 20 wiederum nach oben zum Rand 22. Die Prallfläche 53 ist im Profil rundum gleich ausgebildet.

Claims (5)

  1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen mit
    a) einem nach oben konisch erweiterten Siebkorb (20), der um eine lotrechte Achse (16) rotiert,
    b) einem nach unten konisch erweiterten und bis in den Bodenbereich des Siebkorbes (20) reichenden Produktverteiler (40), der im wesentlichen koaxial zum Siebkorb (20) ist, unten einen Abwurfrand bildet und um die gleiche lotrechte Achse (16) wie der Siebkorb (20) rotiert, und
    c) einem innerhalb und im oberen Bereich des Produktverteilers (40) vorgesehenen Verteilertopf (30) als Aufgabeeinrichtung für die Zuckerfüllmassen im Achsbereich der Zentrifuge,
    d) einer Aufteilung der Umfangswandung des Produktverteilers (40) in mehrere sich in Achsrichtung unter Belassung eines Ringspaltes (44,45) überdeckende Ringelemente (41,42,43),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Produktverteiler (40) von einer ihn mit allseitigem Spiel umgebenden, nach unten konisch erweiterten stationären Glocke (50) umgeben ist.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dampfzufuhr (52) in den Bereich des Spiels zwischen dem Produktverteiler (40) und der Glocke (50) vorgesehen ist, die über die Ringspalte (44,45) in das Innere des Produktverteilers (40) Dampf zuführt.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Ringelemente (41,42,43) zwischen 2 und 5 liegt.
  4. Zentrifuge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten konisch erweiterte stationäre Glocke (50) den Produktverteiler (40) nach unten überragt und eine Prallfläche (53) bildet.
  5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (53) rundum das gleiche Profil besitzt.
EP90122964A 1990-11-30 1990-11-30 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen Expired - Lifetime EP0487780B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90122964A EP0487780B1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE90122964T DE59005216D1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen.
US07/800,856 US5244502A (en) 1990-11-30 1991-11-26 Continuously operating centrifuge
JP3316910A JPH0763654B2 (ja) 1990-11-30 1991-11-29 白下を遠心分離するための連続作動型遠心分離機
ZA919428A ZA919428B (en) 1990-11-30 1991-11-29 A continuously working centrifuge for spinning off sugar massecuites
BR919105194A BR9105194A (pt) 1990-11-30 1991-11-29 Centrifuga de operacao continua para rotacao de massecuites de acucar
AU88363/91A AU640835B2 (en) 1990-11-30 1991-12-02 Centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90122964A EP0487780B1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487780A1 EP0487780A1 (de) 1992-06-03
EP0487780B1 true EP0487780B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=8204774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122964A Expired - Lifetime EP0487780B1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5244502A (de)
EP (1) EP0487780B1 (de)
JP (1) JPH0763654B2 (de)
AU (1) AU640835B2 (de)
BR (1) BR9105194A (de)
DE (1) DE59005216D1 (de)
ZA (1) ZA919428B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692311A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE102009021588A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE102009021589A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733406B1 (de) * 1995-03-24 1999-12-15 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Zentrifuge mit einer Antriebseinheit und einem Endlostreibmittel
DE19809863C2 (de) * 1998-03-07 2001-11-22 Dorr Oliver Deutschland Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE10046983A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Baker Hughes De Gmbh Zentrifuge zum mechanischen Entwässern und thermischen Trocknen von Schlämmen
DE10343376B4 (de) * 2003-09-17 2008-01-24 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge sowie Verfahren zur Aufbereitung von Kristallsuspensionen
WO2019122862A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Xeros Limited Filter for a treatment apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207663C3 (de) * 1972-02-18 1984-04-26 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
FR2274360A1 (fr) * 1974-06-17 1976-01-09 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation pour separateurs centrifuges a marche continue
DE2436044C3 (de) * 1974-07-26 1986-07-31 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2948691C2 (de) * 1979-12-04 1984-11-15 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE3129392C1 (de) * 1981-07-25 1983-03-31 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit federnden Zuckerauffangblechen
DE3405752C2 (de) * 1984-02-17 1986-02-13 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692311A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE4425063A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
US5618352A (en) * 1994-07-15 1997-04-08 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Continuously operating centrifuge for spinning sugar massecuite
DE4425063C2 (de) * 1994-07-15 1999-05-06 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE102009021588A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE102009021589A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE102009021588B4 (de) * 2009-05-15 2013-12-12 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
US9174224B2 (en) 2009-05-15 2015-11-03 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Continuously operating centrifuge
US9180467B2 (en) 2009-05-15 2015-11-10 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Continuously operating centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU8836391A (en) 1993-04-01
US5244502A (en) 1993-09-14
JPH04267955A (ja) 1992-09-24
EP0487780A1 (de) 1992-06-03
AU640835B2 (en) 1993-09-02
DE59005216D1 (de) 1994-05-05
JPH0763654B2 (ja) 1995-07-12
ZA919428B (en) 1992-09-30
BR9105194A (pt) 1992-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029546C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit einem Kaffeefilter in Form einer Zentrifugentrommel
EP0487780B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
CH624858A5 (de)
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE3415519C2 (de)
DE2948691C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
EP2429711B1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE3615224C2 (de)
DE2328830A1 (de) Zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
EP0230205B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE1288988C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
EP0487781A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE3828204C2 (de)
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
EP0692311B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE505249C (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker
DE3329648C2 (de) Siebzentrifuge für kontinuierlichen Betrieb, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE1278952B (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Fluessigkeitsgemischen, insbesondere Zuckerzentrifuge
DE1507653A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum Mahlen und Dispergieren von Feststoffteilen in fluessigen Medien
DE2841725A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer kontinuierlich arbeitenden zentrifuge
DE1456798C (de) Schleuderteller fur Schuttguter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90122964.1

26 Opposition filed

Opponent name: HEIN, LEHMANN TRENN- UND FOERDERTECHNIK GMBH

Effective date: 19941227

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19960328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101129

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101130