EP0230205B1 - Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0230205B1
EP0230205B1 EP86710003A EP86710003A EP0230205B1 EP 0230205 B1 EP0230205 B1 EP 0230205B1 EP 86710003 A EP86710003 A EP 86710003A EP 86710003 A EP86710003 A EP 86710003A EP 0230205 B1 EP0230205 B1 EP 0230205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
mingling
mashing
filter cage
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86710003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230205A1 (de
Inventor
Helmut Schaper
Heinrich Kurland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE8686710003T priority Critical patent/DE3665993D1/de
Priority to EP86710003A priority patent/EP0230205B1/de
Priority to JP62003433A priority patent/JPH0636884B2/ja
Priority to IN25/MAS/87A priority patent/IN168780B/en
Publication of EP0230205A1 publication Critical patent/EP0230205A1/de
Priority to US07/183,290 priority patent/US4802925A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0230205B1 publication Critical patent/EP0230205B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating centrifuge for mashing and draining of sugar filling masses with an upwardly conically enlarged sieve basket rotating about a vertical axis, which has a feed and distribution pot on a hub projecting upwards into the basket interior and one from the distribution pot to the bottom area of the strainer basket which extends downwards and has a conical expansion bell, which is designed as a pre-centrifugal drum, and the discharge edge of which is enclosed by a mashing device which has a mashing ring which surrounds the discharge edge with play and channels in the region of the ring for the supply of mash liquid.
  • Centrifuges of the aforementioned type are known (DE-GM 79 34 091), in which a mashing ring is provided which is driven or is stationary at a lower speed than the pre-spinner, and which is approximately C-shaped and open towards the discharge edge of the pre-spinner Cross section forms.
  • the channels in the area of the mashing ring for the supply of the mashing liquid are formed in the known solution as supply channels rotating with the centrifuge, so that the mashing liquid is thrown into the mashing ring by centrifugal force.
  • the mashing ring In order to achieve the desired effect of the mixture of the crystalline mass with the mashing liquid in the C-shaped mashing ring and the transfer of the mashed crystalline mass to the drum bottom, it is necessary in the known devices, the mashing ring at most in relation to Rotating speed of the centrifuge very low speed. To avoid complex constructions, the known centrifuges were therefore designed in practice with a stationary, that is, non-rotating, mashing ring.
  • centrifuges mentioned at the outset have proven themselves in practice for the treatment of fillers of medium purity, in which a single washing process after the preliminary spin is not sufficient to achieve a sufficient separation of the liquid phase from the crystals.
  • the invention has for its object to develop a centrifuge of the type described in the introduction so that a safe and uniform conveying of the filling mass is achieved along the screen surface of the pre-spinning drum and a gentle treatment of the crystal mass during mashing while maintaining favorable mashing conditions is achieved and thereby an improvement in the crystal yield is achieved is, and without a noticeable increase in energy consumption for driving the centrifuge.
  • the pre-centrifugal drum has a larger opening angle than the strainer basket, that the mashing ring is designed as a co-rotating conically downwardly widened ring with a greater steepness than the strainer basket and the pre-centrifugal drum and that the channels for the mash liquid are stationary Channels are formed with outflow openings that are provided above the impact zone of the material thrown onto the mashing ring and point in the direction of the mashing ring.
  • the filling mass is reliably conveyed along the screen surface of the pre-spinning drum if it has an opening angle between 3 and 14 ° larger than the screen basket.
  • the liquid film which forms on the mashing ring also serves as a lubricant when the crystal mass strikes this ring, so that damage caused by the friction of the crystals on the mashing ring is largely prevented and at the same time mixing of these crystals with the different circumferential speeds of the liquid and the crystals the mashing liquid.
  • a complete coating of all crystals by the mashing liquid is achieved in a very short way, so that a short residence time of the crystal mass on the mashing ring is sufficient to achieve the desired mashing effect.
  • the mashing ring projects beyond the discharge edge of the pre-centrifugal drum towards the basket only over a small part of its height, at most up to half its height. Due to the described greater steepness of the conically widening mashing ring, it is sufficient in practice for the mashing ring to protrude from the throwing edge of the centrifugal drum towards the basket bottom by only one, at most a few cm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the mashing ring is enclosed by an accelerating device from at least two further rings arranged coaxially at a distance, one have opposite conicity, form edges at their edges of larger diameter and are axially offset from each other so that they overlap in height.
  • Accelerators of this type are known per se in centrifuges for the treatment of highly viscous fillers, but have not been used in connection with centrifuges of the type described in the generic term.
  • the crystalline mass which is obtained during pre-spinning by separating the green runoff, when striking the mashing ring with a film of a mashing liquid continuously applied to the mashing ring sugar-saturated or supersaturated solution of higher purity than the syrup adhering to the crystals is brought into contact and accelerated in the circumferential direction during mashing.
  • a mashing liquid of the aforementioned type has the great advantage that the dissolving or dissolving of crystals from the crystal mass brought together with the mashing liquid is prevented.
  • the centrifuge described is particularly suitable for the treatment of fillers of medium and high purity.
  • the drawing shows an embodiment of the invention.
  • the centrifuge shown only partially in section in FIG. 1 can be driven to rotate about the vertical axis 1. It has a sieve basket, which is denoted overall by 2 and widens upwards, which consists of a solid wall 2a and a sieve 2b held thereon at a distance and which is fixedly connected, for example welded, to the basket base 2c, which is relatively strong in the example shown.
  • the screen basket 2 is closed at the top by a relatively solid rim 2d, which is also firmly connected to the basket wall 2a in the example shown.
  • the drive shaft 3 connected to a drive is mounted in a stationary support plate 4 and carries a hub 5 which projects into the basket interior or, in the example shown, over the basket 2 and which carries a feed and distribution pot 6 at its upper end. in which the filler to be treated is added in the direction of arrow 7.
  • the feed and distribution pot 6 is enclosed by egg ner up to the area of the basket bottom 2c downwardly flared pre-centrifugal drum 8.
  • This consists, like the screen basket 2, of a solid wall 8a and a screen 8b held thereon, a bottom 8c firmly connected to the wall with a passage opening for the filling compound and at its enlarged end facing the basket base 2c, a solid annular edge 8d.
  • the annular edge 8d of the pre-centrifugal drum 8 is enclosed by a mashing ring 9, which in turn is surrounded by two coaxially spaced further rings 10 and 11, which have an opposite conicity and are axially offset from each other so that their height cover up.
  • a ring line 12 is arranged which is held stationary and is connected to a supply line 13 for the mashing liquid.
  • the filling mass transferred in the direction of arrow 7 into the feed and distribution pot 6 is accelerated, with intensive mixing and homogenization taking place at the same time. This effect is promoted by the distributor and drive pins 6a shown in the feed and distributor pot.
  • the filling compound emerging via the upper edge of the feed and distribution pot 6 reaches the screen 8b of the pre-spinning drum 8 and migrates from the bottom 8c of the pre-spinning drum in the direction of the annular edge 8d.
  • the liquid separated from the filling compound in this centrifuging process enters an annular space 15 of the annular rim 8d and leaves it via drain pipes 16, which are distributed over the circumference of the bottom 2c of the strainer basket.
  • the centrifuged liquid which forms the green drain, arrives in a collecting space 25, shown schematically in FIG. 2, from which this green drain is removed.
  • the crystalline mass remaining on the sieve 8b of the pre-centrifugal drum 8 passes over the ejection edge 17 formed by the annular edge 8d with an umbrella-like or veil-like distribution in the direction of arrow 18 onto the mashing ring 9 and is carried along by the mashing ring and further accelerated in the circumferential direction.
  • the tubular channels 14 for the supply of the mashing liquid which are arranged distributed over the circumference, end just above the impact zone of the crystalline mass on the mashing ring 9.
  • the outflow openings of the tubular channels 14 are designed to point in the direction of the mashing ring 9, i.e.
  • the mashing liquid is distributed in a film-like manner over the lower region of the mashing ring 9 and at the same time flows due to the conicity of the mashing ring 9 in the direction of its lower edge 9a.
  • tubular channels 14 for supplying the mash liquid which is shown in solid lines in the direction of the mashing ring 9
  • these can also be designed as angled channels which open out at almost a right angle onto the mashing ring 9 according to the dashed illustration 14a in FIG. 2 . It is important that the mashing liquid is applied just above the impact zone of the crystalline filling compound in such a way that a film-like distribution in the direction of the lower edge 9a of the mashing ring 9 is achieved.
  • the mashed-in crystalline mass After being spun off, the mashed-in crystalline mass reaches the acceleration ring 10 rising from the bottom 2c of the screen basket 2 via the lower edge 9a in the example shown, is again spun off like an umbrella from the upper edge of this ring and transferred to the further acceleration ring 11, of which the mashed-in one Crystal mass is again thrown out like an umbrella and reaches the inside of the sieve drum 9.
  • the mashed-in crystal mass is thrown out in cooperation with the sieve drum 2 in a known manner, a covering agent in the form of water and / or steam being added to the mass in the lower region of the sieve drum 2.
  • the liquid thrown off by the crystal mass, including the opacifying agent, passes through the through openings 19 and 20 of the wall 2a of the strainer basket 2 into a collecting space 21 which is shown schematically in FIG. 2 and which is separated from the collecting space 17 for the green drain.
  • the pre-centrifugal drum 8 has a larger opening angle compared to the screen basket 2, which results in a higher speed of movement of the filling material applied in the direction of the lower annular edge 8d. As a result, the conveyed filling mass is reliably conveyed by the pre-spinning drum 8, which cannot be seen during operation.
  • the mashing ring 9 is designed to be steeply conical in comparison to the pre-centrifugal drum 8 and the screen basket 2.
  • the crystal mass impinging on the mashing ring and the lubricant effect of the with the Kri Stall mass mixing film of the mash liquid reaches a sufficient residence time of the crystalline mass and the mash liquid.
  • the short axial path of the mixture of the crystal mass and the mashing liquid prevents the crystals from building up to clumps that are fixed in place on the mashing ring.
  • the mashing ring 9 has an L-shaped cross section and is fixedly connected to the bottom 2c of the strainer basket 2 in the region of its lower edge 9a via struts 23 arranged in a radially distributed manner.
  • struts 23 arranged in a radially distributed manner.
  • the acceleration ring 10 projecting from the bottom 2c of the strainer basket 2 is likewise firmly connected to the bottom 2c, while the external further acceleration ring 11 is fastened, preferably welded, to the outside of the mashing ring 9 via radially arranged struts or a disk 24 formed with openings.
  • a largely sugar-saturated or supersaturated solution is expediently used as the mashing liquid so that the dissolving or dissolving of the crystals is avoided as far as possible.
  • the amount of the mash liquid suitably corresponds to the amount that was previously separated from the filling compound by the green drain, since the dry matter content of the green drain generally corresponds to that of the mash liquid. If the dry matter contents of the green runoff and the mashing liquid differ very much, the necessary fluidity of the mashed-in crystal mass must be adjusted or generated by changing the ratio of the green runoff to the mashing liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudem von Zuckerfüllmassen mit einem um eine lotrechte Achse rotierenden nach oben konisch erweiterten Siebkorb, der auf einer nach oben in das Korbinnere ragenden Nabe einen Aufgabe- und Verteilertopf und eine von dem Verteilertopf bis in den Bodenbereich des Siebkorbes ragende nach unten konisch erweiterte Beschleunigungsglocke trägt, welche als Vorschleudertrommel ausgebildet ist, und deren Abwurfrand von einer Einmaischeinrichtung umschlossen ist, die einen den Abwurfrand mit Spiel umschließenden Einmaischring und im Bereich des Ringes ausmündende Kanäle für die Zuführung von Maischflüssigkeit aufweist.
  • Es sind Zentrifugen der vorgenannten Art bekannt (DE-GM 79 34 091), bei denen ein Einmaischring vorgesehen ist, welcher gegenüber der Vorschleudertrommel mit einer geringeren Drehzahl angetrieben ist oder feststeht, und welcher einen etwa C-förmigen, zum Abwurfrand der Vorschleudertrommel hin offenen Querschnitt bildet. Die im Bereich des Einmaischringes ausmündenden Kanäle für die Zuführung der Maischflüssigkeit sind bei der bekannten Lösung als mit der Zentrifuge umlaufende Zuführkanäle ausgebildet, so daß die Einmaischflüssigkeit durch die Fliehkraft in den Einmaischring geschleudert wird.
  • Dadurch, daß die vorgeschleuderte kristalline Masse, die über den Abwurfrand die Schleudertrommel verläßt, beim Auftreffen auf den feststehenden oder mit langsamer Drehzahl umlaufenden Einmaischring in ihrer Umfangsgeschwindigkeit gebremst wird, während andererseits die Einmaischflüssigkeit mit der Rotationsgeschwindigkeit der Vorschleudertrommel in den Einmaischring gelangt, soll eine intensive Durchmischung der kristallinen Masse mit der Einmaischflüssigkeit erreicht werden. Dabei wird eine allmähliche Füllung des C-förmigen Querschnittes des Einmaischringes angestrebt, ehe die eingemaischte kristalline Masse durch Schwerkraft auf den Boden des Siebkorbes der Zentrifuge gelangt und von dort durch Fliehkraft auf den sich konisch erweiternden Teil des Siebkorbes der Zentrifuge überführt wird.
  • Um die angestrebte Wirkung der Mischung der kristallinen Masse mit der Einmaischflüssigkeit in dem C-förmigen Einmaischring zu erzielen und die Überführung der eingemaischten kristallinen Masse auf den Trommel boden zu erreichen, ist es bei den bekannten Vorrichtungen notwendig, den Einmaischring allenfalls mit einer im Verhältnis zur Drehzahl der Zentrifuge sehr geringen Drehzahl umlaufen zu lassen. Zur Vermeidung aufwendiger Konstruktionen wurden daher in der Praxis die bekannten Zentrifugen mit einem ortsfest gehaltenen, also nicht mitrotierenden Einmaischring ausgebildet.
  • Die eingangs genannten bekannten Zentrifugen haben sich in der Praxis bewährt für die Behandlung von Füllmassen mittlerer Reinheit, bei denen ein alleiniger Waschvorgang nach dem Vorschleudern nicht genügt, um eine ausreichende Trennung der flüssigen Phase von den Kristallen zu erreichen.
  • In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß die bekannten Zentrifugen der einleitend beschriebenen Art zu einer ungünstigen Kristallausbeute führen. Durch die Abbremsung der über den Abwurfwand der Vorschleudertrommel in den Einmaischring gelangenden kristallinen Masse und durch die nachfolgende Wiederbeschleunigung werden viele Kristalle der Masse zerkleinert und gelangen bei der nachfolgenden Behandlung durch das Sieb des Siebkorbes der Zentrifuge in den Ablauf.
  • Ferner können bei der bekannten Zentrifuge Probleme dadurch auftreten, daß Störungen in der Förderung der Füllmasse entlang des Siebes der nicht einsehbaren Vorschleudertrommel auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge der einleitend beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine sichere und gleichmäßige Förderung der Füllmasse entlang der Siebfläche der Vorschleudertrommel erreicht und eine schonende Behandlung der Kristallmasse beim Einmaischen unter Aufrechterhaltung günstiger Einmaischbedingungen erzielt und hierdurch eine Verbesserung der Kristallausbeute erreicht wird, und zwar ohne merkbare Erhöhung des Energieaufwandes für den Antrieb der Zentrifuge.
  • Die Lösung vorstehender Aufgabe wird dadurch erreicht, daß die Vorschleudertrommel einen größeren Öffnungswinkel als der Siebkorb aufweist, daß der Einmaischring als mitrotierender konisch nach unten erweiterter Ring mit gegenüber dem Siebkorb und der Vorschleudertrommel größerer Steilheit ausgebildet ist, und daß die Kanäle für die Maischflüssigkeit als ortsfeste Kanäle mit oberhalb der Auftreffzone des auf den Einmaischring abgeschleuderten Gutes vorgesehenen in Richtung auf den Einmaischring weisenden Ausströmöffnungen ausgebildet sind.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine sichere Förderung der Füllmasse entlang der Siebfläche der Vorschleudertrommel erzielt wird, wenn diese einen zwischen 3 und 14° größeren Öffnungswinkel aufweist als der Siebkorb.
  • Durch den mitrotierenden, konisch nach unten erweiterten Einmaischring erfolgt gegenüber der bekannten Ausführung keine Abbremsung der von der Vorschleudertrommel nach Art eines Schleiers auf den Einmaischring gelangenden Kristallmasse, sondern diese wird aufgrund des größeren Durchmessers des Einmaischringes von dem Ring durch Reibkräfte mitgenommen und auf eine höhere Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt, wobei die aus den ortsfesten Kanälen oberhalb der Auftreffzone des abgeschleuderten Gutes auf den Einmaischring aufgebrachte Einmaischflüssigkeit einen Film bildet, auf welchen die abgeschleuderte kristalline Masse auftrifft. Bei nur geringer unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsfilmes und der auf diesen auftreffenden Kristalle wird im Zuge der Mitnahme und weiteren Beschleunigung der beiden genannten Medien durch den rotierenden Einmaischring eine intensive Durchmischung erzielt. Dabei wandern die sich durchmischenden Medien gleichzeitig in Richtung der Unterkante des Einmaischringes, die sie unter schleierartiger Ausbreitung infolge der Fliehkraft in Richtung zu dem Siebkorb der Zentrifuge verlassen.
  • Der sich auf den Einmaischring ausbildende Flüssigkeitsfilm dient beim Auftreffen der Kristallmasse auf diesen Ring gleichzeitig als Gleitmittel, so daß durch die Reibung der Kristalle auf dem Einmaischring entstehende Beschädigungen weitgehend verhindert werden und gleichzeitig infolge der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und der Kristalle eine Vermischung dieser Kristalle mit der Einmaischflüssigkeit erfolgt. Es wird eine vollständige Umhüllung aller Kristalle durch die Einmaischflüssigkeit auf sehr kurzem Wege erreicht, so daß eine geringe Aufenthaltszeit der Kristallmasse auf dem Einmaischring ausreicht, um den gewünschten Einmaischeffekt zu erzielen.
  • Aus dem vorgenannten Grunde ist es zweckmäßig, wenn der Einmaischring den Abwurfrand der Vorschleudertrommel zum Korb hin nur über einen geringen Teil seiner Höhe, höchstens bis zur Hälfte seiner Höhe, überragt. Durch die beschriebene größere Steilheit des konisch sich nach unten erweiternden Einmaischringes reicht es in der Praxis aus, wenn der Einmaischring den Abwurfrand der Schleudertrommel zum Korbboden hin nur um etwa einen, höchstens einige cm überragt.
  • Da die Kristallmasse auf dem Einmaischring nur eine kurze Strecke in axialer Richtung bis zu dem unteren Abwurfrand des Einmaischringes zurückzulegen hat, wird die Gefahr eines Staues der Kristallmasse bzw. die Gefahr eines örtlichen Aufbaues der Kristalle erheblich vermindert. Örtlich ggf. auftretende Kristallansammlungen können sich nach den praktischen Erfahrungen infolge des Zusammenwirkens mit der Einmaischflüssigkeit nicht als ortsfest auf dem Einmaischring haftende Anhäufungen ausbilden, sondern werden, wenn sie überhaupt auftreten, unmittelbar nach ihrem Entstehen von der Einmaischflüssigkeit mitgenommen und in Richtung zu der unteren Abschleuderkante des Einmaischringes befördert.
  • Um die bei der Einmaischung erzielte schonende Behandlung der Kristallmasse auch bei der Weiterförderung dieser mit der Maischflüssigkeit versetzten Kristallmasse sicherzustellen, sieht eine bevorzugte Ausführung der Erfindung vor, daß der Maischring von einer Beschleunigungseinrichtung aus wenigstens zwei koaxial im Abstand angeordneten weiteren Ringen umschlossen ist, die eine gegensinnige Konizität aufweisen, an ihren Rändern größeren Durchmessers Anbwurfkanten bilden und axial gegeneinander versetzt so angeordnet sind, daß sie sich in der Höhe überdecken.
  • Derartige Beschleunigungseinrichtungen sind bei Zentrifugen für die Behandlung hochviskoser Füllmassen an sich bekannt, ohne daß ihre Verwendung jedoch bisher in Verbindung mit Zentrifugen der im Gattungsbegriff beschriebenen Art erfolgte.
  • Weitere besonders günstige konstruktive Ausbildungen ergeben sich nach den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6.
  • Bei dem nach Anspruch 7 genannten Verfahren zum Betrieb einer Zentrifuge der erfindungsgemäß ausgebildeten Art ist vorgesehen, daß die kristalline Masse, welche beim Vorschleudern durch Abtrennen des Grünablaufes gewonnen wird, beim Auftreffen auf den Einmaischring mit einem kontinuierlich auf den Einmaischring aufgebrachten Film einer Einmaischflüssigkeit aus einer zuckergesättigten oder übersättigten Lösung höherer Reinheit als der an den Kristallen anhaftende Sirup in Berührung gebracht und während des Einmaischens in Umfangsrichtung beschleunigt wird.
  • Die Verwendung einer Einmaischflüssigkeit vorgenannter Art hat den großen Vorteil, daß das An- bzw. Auflösen von Kristallen aus der mit der Maischflüssigkeit zusammengebrachten Kristallmasse verhindert wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß es in den meisten Fällen zweckmäßig ist, die Einmaischflüssigkeit der Kristallmasse etwa in einer solchen Menge zuzuführen, wie sie der Menge des zuvor abgetrennten Grünablaufes entspricht. Dies gilt unter der in der Praxis durchweg erfüllten Voraussetzung, daß der Trockensubstanzgehalt des Grünablaufes etwa dem Trockensubstanzgehalt der Einmaischflüssigkeit entspricht.
  • Durch eine Trennung des Grünablaufes von dem Ablauf aus dem Siebkorb der Zentrifuge, die erfindungsgemäß ermöglicht wird und vorgesehen ist, ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung bei der Weiterverarbeitung der unterschiedlich zusammengesetzten Abläufe.
  • Die beschriebene Zentrifuge ist wie die einleitend beschriebene Ausführung insbesondere für die Behandlung von Füllmassen mittlerer und höherer Reinheit geeignet.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch eine Hälfte der erfindungsgemäß ausgebildeten Zentrifuge, wobei die für die Erfindung unmaßgeblichen Teile nur schematisch und z.T. gestrichelt wiedergegeben sind.
    • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Anordnung nach Fig. 1.
  • Die in der Fig. 1 nur zum Teil im Schnitt dargestellte Zentrifuge ist um die lotrechte Achse 1 rotierend antreibbar. Sie weist einen insgesamt mit 2 bezeichneten sich nach oben erweiternden Siebkorb auf, welcher aus einer massiven Wandung 2a und einem darauf im Abstand gehaltenen Sieb 2b besteht und der mit dem in dem dargestellten Beispiel relativ stark ausgebildeten Korbboden 2c fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Der Siebkorb 2 ist nach oben hin durch einen relativ massiv ausgebildeten Rand 2d abgeschlossen, der ebenfalls mit der Korbwandung 2a in dem dargestellten Beispiel fest verbunden ist.
  • Die mit einem nicht dargestellten Antrieb verbundene Antriebsachse 3 ist in einer ortsfest gehaltenen Stützplatte 4 gelagert und trägt eine in das Korbinnere bzw. in dem dargestellten Beispiel über den Korb 2 hinausragende Nabe 5, welche an ihrem oberen Ende einen Aufgabe- und Verteilertopf 6 trägt, in welchen die zu behandelnde Füllmasse in Richtung des Pfeiles 7 aufgegeben wird. Der Aufgabe- und Verteilertopf 6 ist umschlossen von einer bis in den Bereich des Korbbodens 2c ragenden nach unten konisch erweiterten Vorschleudertrommel 8. Diese besteht ähnlich wie der Siebkorb 2 aus einer massiven Wandung 8a und einem darauf gehaltenen Sieb 8b, einem mit der Wandung fest verbundenen Boden 8c mit einer Durchtrittsöffnung für die Füllmasse und an ihrem erweiterten, dem Korbboden 2c zugewandten Ende einem massiven ringförmigen Rand 8d.
  • Der ringförmige Rand 8d der Vorschleudertrommel 8 ist umschlossen von einem Einmaischring 9, der seinerseits wiederum von zwei koaxial im Abstand angeordneten weiteren Ringen 10 und 11 umgeben ist, die eine gegensinnige Konizität aufweisen und axial gegeneinander so versetzt angeordnet sind, daß sie sich in ihrer Höhe überdecken.
  • Im Bereich zwischen dem Einmaischring 9 und der Wandung 8a der Vorschleudertrommel 8 ist eine Ringleitung 12 angeordnet, die ortsfest gehalten sowie mit einer Zuführungsleitung 13 für die Maischflüssigkeit verbunden ist. Von der Ringleitung 12 gehen über den Umfang verteilt angeordnete, in dem Beispiel rohrförmig ausgebildete Kanäle 14 aus, die im Bereich des ringförmigen Randes 8d der Vorschleudertrommel 8 in Richtung auf den Einmaischring 9 enden.
  • Beim Betrieb der dargestellten Zentrifuge wird die in Richtung des Pfeiles 7 in den Aufgabe- und Verteilertopf 6 überführte Füllmasse beschleunigt, wobei gleichzeitig eine intensive Durchmischung und Homogenisierung erfolgen. Diese Wirkung wird durch die in dem Aufgabe- und Verteilertopf wiedergegebenen Verteiler- und Mitnahmestifte 6a begünstigt. Die über den oberen Rand des Aufgabe- und Verteilertopfes 6 austretende Füllmasse gelangt auf das Sieb 8b der Vorschleudertrommel 8 und wandert von dem Boden 8c der Vorschleudertrommel in Richtung zu dem ringförmigen Rand 8d. Die bei diesem Schleudervorgang von der Füllmasse abgetrennte Flüssigkeit gelangt, wie besonders deutlich aus der Fig. 2 hervorgeht, in einen Ringraum 15 des ringförmigen Randes 8d und verläßt diesen über Abflußrohre 16, welche auf dem Umfang des Bodens 2c des Siebkorbes verteilt angeordnet sind. Die abgeschleuderte Flüssigkeit, welche den Grünablauf bildet, gelangt in einen in Fig. 2 schematisch wiedergegebenen Sammelraum 25, aus dem dieser Grünablauf abgeführt wird. Die auf dem Sieb 8b der Vorschleudertrommel 8 verbleibende kristalline Masse gelangt über den von dem ringförmigen Rand 8d gebildeten Abwurfrand 17 unter schirm- bzw. schleierartiger Verteilung in Richtung des Pfeiles 18 auf den Einmaischring 9 und wird von dem Einmaischring mitgenommen und weiter in Umfangsrichtung beschleunigt. Dicht oberhalb der Auftreffzone der kristallinen Masse auf den Einmaischring 9 enden die auf dem Umfang verteilt angeordneten rohrförmigen Kanäle 14 für die Zuführung der Einmaischflüssigkeit. Dabei sind die Ausströmöffnungen der rohrförmigen Kanäle 14 in Richtung auf den Einmaischring 9 weisend ausgebildet, d.h. sie sind so angeordnet, daß die austretende Flüssigkeit unmittelbar nach ihrem Aus tritt mit dem Einmaischring 9 in Berührung kommt und von dem Einmaischring dsurch entsprechende Mitnahme in Umfangsrichtung beschleunigt wird. Dabei verteilt sich die Einmaischflüssigkeit filmartig über den unteren Bereich des Einmaischringes 9 und fließt dabei gleichzeitig infolge der Konizität des Einmaischringes 9 in Richtung zu dessen unterem Rand 9a. Durch die Aufgabe der Einmaischflüssigkeit in den Bereich unmittelbar oberhalb der Auftreffzone der kristallinen Masse auf den Einmaischring 9 wird infolge der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Flüssigkeit und der auf den Einmaischring auftreffenden Kristalle der Kristallmasse eine intensive Durchmischung der Kristallmasse mit der Einmaischflüssigkeit auf sehr kurzem Wege erreicht, wobei gleichzeitig die Mischung aus Kristallmasse und Einmaischflüssigkeit in Richtung zum unteren Rand 9a des Einmaischringes wandert und von diesem unteren Rand wiederum schirmartig abgeschleudert wird.
  • Statt der in ausgezogenen Linien wiedergegebenen in Richtung auf den Einmaischring 9 geneigten Anordnung der rohrförmigen Kanäle 14 zur Zuführung der Maischflüssigkeit können diese gemäß der wiedergegebenen gestrichelten Darstellung 14a in Fig. 2 auch als abgewinkelte und nahezu im rechten Winkel auf den Einmaischring 9 ausmündende Kanäle ausgebildet sein. Wichtig ist, daß die Einmaischflüssigkeit dicht oberhalb der Auftreffzone der kristallinen Füllmasse so aufgegeben wird, daß eine filmartige Verteilung in Richtung zu dem unteren Rand 9a des Einmaischringes 9 erreicht wird.
  • Die eingemaischte kristalline Masse gelangt nach ihrem Abschleudern über den unteren Rand 9a in dem wiedergegebenen Beispiel auf den vom Boden 2c des Siebkorbes 2 aufragenden Beschleunigungsring 10, wird vom oberen Rand dieses Ringes erneut schirmartig abgeschleudert und auf den weiteren Beschleunigungsring 11 überführt, von dem die eingemaischte Kristallmasse wiederum schirmartig abgeschleudert und auf das Innere der Siebtrommel 9 gelangt. Die eingemaischte Kristallmasse wird im Zusammenwirken mit der Siebtrommel 2 in bekannter Weise abgeschleudert, wobei auf die Masse im unteren Bereich der Siebtrommel 2 noch eine Deckmittel in Form von Wasser und/ oder Dampf aufgegeben wird.
  • Die von der Kristallmasse abgeschleuderte Flüssigkeit einschl. des Deckmittels gelangt über die Durchtrittsöffnungen 19 bzw. 20 der Wandung 2a des Siebkorbes 2 in einen in Fig. 2 schematisch wiedergegebenen Sammelraum 21, welcher von dem Sammelraum 17 für den Grünablauf getrennt ist.
  • Die Vorschleudertrommel 8 hat im Vergleich zu Siebkorb 2 einen größeren Öffnungswinkel, wodurch sich eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit der aufgegebenen Füllmasse in Richtung zu dem unteren ringförmigen Rand 8d ergibt. Hierdurch wird eine sichere Förderung der aufgegebenen Füllmasse durch die im Betrieb nicht einzusehende Vorschleudertrommel 8 erreicht.
  • Gemäß der dargestellten Ausführung ist der Einmaischring 9 im Vergleich zu der Vorschleudertrommel 8 und dem Siebkorb 2 steilkonisch ausgeführt. Hierdurch wird auch bei geringen axialen Wegen der auf den Einmaischring auftreffenden Kristallmasse und der Schmiermittelwirkung des mit der Kristallmasse sich mischenden Filmes der Einmaischflüssigkeit eine hinreichende Verweilzeit der kristallinen Masse und der Einmaischflüssigkeit erreicht. Auf der anderen Seite wird durch den kurzen axialen Weg der Mischung aus der Kristallmasse und der Einmaischflüssigkeit ein Aufbau der Kristalle zu ortsfest auf dem Einmaischring haftenden Klumpen vermieden.
  • Der Einmaischring 9 ist in dem dargestellten Beispiel im Querschnitt L-förmig ausgebildet und im Bereich seines unteren Randes 9a über radial verteilt angeordnete Streben 23 mit dem Boden 2c des Siebkorbes 2 fest verbunden. Hierdurch kann ein freier Zwischenraum zwischen der Vorschleudertrommel 8 und dem Einmaischring 9 geschaffen werden, durch den hindurch sich die ortsfeste Zuleitung 13 für die Maischflüssigkeit erstreckt.
  • Der vom Boden 2c des Siebkorbes 2 aufragende Beschleunigungsring 10 ist ebenfalls fest mit dem Boden 2c verbunden, während der außenliegende weitere Beschleunigungsring 11 über radial angeordnete Streben oder eine mit Durchbrechungen ausgebildete Scheibe 24 an der Außenseite des Einmaischringes 9 befestigt, vorzugsweise verschweißt ist.
  • Durch die Wirkung der Beschleunigungsringe 10 und 11 werden die durch die Streben 23 beim Abschleudern der eingemaischten kristallinen Masse bei der schirmartigen Verteilung dieser Masse entstehenden Störungen wieder beseitigt und eine gleichmäßige Verteilung auf das Sieb 2b des Siebkorbes 2 erreicht. Statt der wiedergegebenen beiden Beschleunigungsringe 10 und 11 kann auch eine größere Anzahl derartiger Beschleunigungsringe vorgesehen sein, wobei deren Befestigung dann in gleicher Weise möglich ist, wie dieses für die Ringe 10 und11 beschrieben wurde.
  • Als Einmaischflüssigkeit wird zweckmäßig eine weitgehend zuckergesättigte oder übersättigte Lösung verwendet, damit das An- bzw. Auflösen der Kristalle möglichst vermieden wird.
  • Die Menge der Einmaischflüssigkeit entspricht nach praktischen Erfahrungen zweckmäßig etwa der Menge, die zuvor durch den Grünablauf von der Füllmasse abgetrennt worden ist, da im Regelfalle der Trockensubstanzgehalt des Grünablaufes etwa dem der Einmaischflüssigkeit entspricht. Wenn die Trockensubstanzgehalte des Grünablaufes und der Einmaischflüssigkeit sehr differieren, so muß durch Änderung des Mengenverhältnisses des Grünablaufes gegenüber der Einmaischflüssigkeit die notwendige Fließfähigkeit der eingemaischten Kristallmasse eingeregelt bzw. erzeugt werden.

Claims (9)

1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen mit einem um eine lotrechte Achse (1) rotierenden nach oben konisch erweiterten Siebkorb (2), der auf einer nach oben in das Korbinnere ragenden Nabe (5) einen Aufgabe- und Verteilertopf (6) und eine von dem Verteilertopf bis in den Bodenbereich des Siebkorbes ragende nach unten konisch erweiterte Beschleunigungsglocke trägt, welche als Vorschleudertrommel (8) ausgebildet und deren Abwurfrand (17) von einer Einmaischeinrichtung umschlossen ist, die einen den Abwurfrand mit Spiel umschließenden Einmaischring (9) und im Bereich des Ringes ausmündende Kanäle (14) für die Zuführung von Maischflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschleudertrommel (8) einen größeren Öffnungswinkel als der Siebkorb (2) aufweist, daß der Einmaischring (9) als mitrotierender konisch nach unten erweiterter Ring mit gegenüber dem Siebkorb und der Vorschleudertrommel größerer Steilheit ausgebildet ist, und daß die Kanäle (14) für die Maischflüssigkeit als ortsfeste Kanäle mit oberhalb der Auftreffzone des auf den Einmaischring abgeschleuderten Gutes vorgesehenen in Richtung auf den Einmaischring weisenden Ausströmöffnungen ausgebildet sind.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einmaischring (9) den Abwurfrand (17) der Vorschleudertrommel (8) zum Korbboden (2c) hin nur über einen geringen Teil seiner Höhe, höchstens bis zur Hälfte seiner Höhe, überragt.
3. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einmaischring (9) den Abwurfrand (17) der Vorschleudertrommel (8) zum Korbboden (2c) hin nur um etwa einen, höchstens einige cm überragt.
4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einmaischring (9) von einer Beschleunigungseinrichtung aus wenigstens zwei koaxial im Abstand angeordneten weiteren Ringen (10;11) umschlossen ist, die eine gegensinnige Konizität aufweisen, an ihren Rändern größeren Durchmessers Abwurfkanten bilden und axial gegeneinander versetzt so angeordnet sind, daß sie sich in der Höhe überdecken.
5. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einmaischring (9) über radial verteilt angeordnete Streben (23) mit dem Boden (2c) des Siebkorbes (2) verbunden ist.
6. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder sich nach oben erweiternde Ring (10;11) der Beschleunigungseinrichtung von dem Boden (2c) des Siebkorbes (2) aufragt, und daß der oder jeder sich nach unten erweiternde Ring über eine radial an seinem oberen Rand angreifende Halteeinrichtung (24) mit dem Einmaischring (9) fest verbunden ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem nach dem Abtrennen des Grünablaufes während des Vorschleuderns die kristalline Masse auf den Euinmaischring abgeschleudert und während der Verweilzeit auf dem Einmaischring mit Einmaischflüssigkeit vermischt sowie nach Überfüh rung auf den Siebkorb mit Deckflüssigkeit beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Masse beim Auftreffen auf den Einmaischring mit einem kontinuierlich auf den Einmaischring aufgebrachten Film einer Einmaischflüssigkeit aus einer zuckergesättigten oder übersättigten Lösung höherer Reinheit als der an den Kristallen anhaftende Sirup in Berührung gebracht und während des Einmaischens in Umfangsrichtung beschleunigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmaischflüssigkeit der Kristallmasse jeweilig in einer Menge zugeführt wird, welche etwa der Menge des zuvor abgetrennten Grünablaufes entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünablauf getrennt von dem Ablauf aus dem Siebkorb abgeführt wird.
EP86710003A 1986-01-18 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen Expired EP0230205B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686710003T DE3665993D1 (en) 1986-01-18 1986-01-18 Continuously operating centrifuge for mingling and centrifuging masse cuites
EP86710003A EP0230205B1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
JP62003433A JPH0636884B2 (ja) 1986-01-18 1987-01-12 白下糖を仕込みかつ分離する連続動作遠心分離機およびこの遠心分離機の運転方法
IN25/MAS/87A IN168780B (de) 1986-01-18 1987-01-16
US07/183,290 US4802925A (en) 1986-01-18 1988-04-11 Continuously operable centrifuge for mashing and centrifuging of sugar massecuite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86710003A EP0230205B1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0230205A1 EP0230205A1 (de) 1987-07-29
EP0230205B1 true EP0230205B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=8196433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86710003A Expired EP0230205B1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4802925A (de)
EP (1) EP0230205B1 (de)
JP (1) JPH0636884B2 (de)
DE (1) DE3665993D1 (de)
IN (1) IN168780B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828204A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zentrifuge zum einmaischen und abschleudern von zuckerfuellmassen
EP0487781A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
US5720880A (en) * 1995-07-03 1998-02-24 California Pellet Mill Company Sugar centrifugal screen saver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333122C2 (de) * 1973-06-29 1985-08-01 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußkörpers einer Zentrifuge
FR2245415B1 (de) * 1973-10-02 1978-09-29 Fives Cail Babcock
US3970470A (en) * 1974-10-18 1976-07-20 Hein, Lehmann A.G. Centrifuge
DE2936659A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-19 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2948691C2 (de) * 1979-12-04 1984-11-15 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
AU544238B2 (en) * 1981-04-15 1985-05-23 Lehmann Hein A.G. Apparatus for separating a fillmass or massecuite by centrifugal force

Also Published As

Publication number Publication date
IN168780B (de) 1991-06-01
JPS62216656A (ja) 1987-09-24
JPH0636884B2 (ja) 1994-05-18
US4802925A (en) 1989-02-07
DE3665993D1 (en) 1989-11-09
EP0230205A1 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207663C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE2550496C3 (de)
DE3415519C2 (de)
EP0230205B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
EP0487780B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2025828B2 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE3615224C2 (de)
DE2803160A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
EP2429711B1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE3933136C2 (de)
DE3828204C2 (de)
DE2930312C2 (de) Siebzentrifuge
EP0263285B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE951140C (de) Siebzentrifuge zum Entfernen von Fluessigkeiten aus Dickstoffen
DE505249C (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker
DE1482717B1 (de) Verfahren und Zentrifuge zum Zentrifugieren von Zuckermassen
DE2749284C2 (de)
DE1482717C (de) Verfahren und Zentrifuge zum Zentrifugieren von Zuckermassen
DE19809422A1 (de) Siebverfahren und -vorrichtung
DE1961505A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verkrustungen in einer kontinuierlichen Zuckerzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910119

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86710003.4

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970109

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970115

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118