DE505249C - Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker - Google Patents

Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker

Info

Publication number
DE505249C
DE505249C DEW81325D DEW0081325D DE505249C DE 505249 C DE505249 C DE 505249C DE W81325 D DEW81325 D DE W81325D DE W0081325 D DEW0081325 D DE W0081325D DE 505249 C DE505249 C DE 505249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
drum
path
directed
uninterrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wehrle Werk AG
Original Assignee
Wehrle Werk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrle Werk AG filed Critical Wehrle Werk AG
Priority to DEW81325D priority Critical patent/DE505249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505249C publication Critical patent/DE505249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Ununterbrochen wirkende Schleuder für Rohzucker Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleuder, die in erster Linie zum Ausschleudern von Rohzucker, Raffinade u. dgl. dienen soll, aber auch zum Ausschleudern anderer breiiger oder körniger Massen verwendet werden kann, welche durch Schleuderung gereinigt und getrocknet werden. Es sind bereits--ununterbrochen wirkende Schleuder für diese Zwecke vorgeschlagen worden, bei welchen der Siebweg in gegenläufig gerichtete Siebwege unterteilt ist und zwei auf einem gemeinsamen Armkreuz befestigte, ineinanderliegende kegelige Siebtrommeln verwendet werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die innere Siebtrommel, der die Masse durch einen Kanal im unteren Teil zugeführt wird, sich nach oben erweitert, während sich die äußere Siebtrommel nach unten erweitert, derart, daß sich der von oben nach unten gerichtete Siebweg längs der äußeren Trommel an den von unten nach oben gerichteten Siebweg längs der inneren Trommel anschließt. Hierdurch wird die fortlaufende Förderung der Masse erleichtert und das Eintreten von Verstopfungen vermieden; dabei wird zugleich eine vollkommene Ausschleuderung mit großer Schnelligkeit bewirkt, so daß die Schleuder einen hohen Wirkungsgrad hat.
  • Bei der Schleuder nach der Erfindung wird die aus der inneren Trommel abgeschleuderte Flüssigkeit in einer Auffangrinne gesondert abgeführt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei Zugabe eines Auswaschmittels dieses Auswaschmittel während des Richtungswechsels beim Übergang von einem Siebweg zum gegenläufigen Siebweg auf die Masse auftrifft. Zweckmäßig wird das Auswaschmittel nahe über dem oberen Rand der inneren Siebtrommel aus einem ringförmigen Rohr durch nach außen gerichtete Düsen den geschleuderten Masse zugeführt. Das Schleudergut wird von dem Auswaschmittel getroffen, während es frei die Luft durchfliegt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Schleuder nach der Erfindung, die für das Ausschleudern von Rohzucker geeignet ist, dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Beispiel mit Antrieb von oben und Abb. 2 ein Beispiel mit Antrieb von unten. Bei diesen Schleudern ist das umlaufende Sieb, durch welches der Sirup nach außen geschleudert wird, in zwei gegenläufige Teile oder Stufen i und 2 unterteilt. Der innere Teil x erweitert sich von unten nach oben hin, der äußere Teil 2 von oben nach unten hin. Beide Siebkegel x und a sind an einem gemeinsamen Drehkreuz 3 auswechselbar und verstellbar befestigt, das von der Antriebswelle q. getragen wird, wobei die Ausführung gemäß Abb. i eine hängende oder gemäß Abb.2 eine stehende sein kann. Zwischen dem Siebkegel i und dem Siebkegel :z ist an dem Drehkreuz 3 ein Auffangmantel s befestigt, der sich kegelig von oben nach unten erweitert und mit dem unteren Ende über eine Ablaufrinne 6 mit Auslauf 7 mündet.
  • Das zylindrische, oben abgedeckte Gehäuse 8 mündet unten in eine zweite Ablaufrinne 9, deren innere Wandung nach oben hin so weit als möglich an den äußeren Siebkegel 2 heranreicht. Wenn erforderlich, können am Mantel des Gehäuses kegelige Auffangbleche oder Prallbleche angebracht werden, um die ausgeschleuderte Flüssigkeit mit Sicherheit in die Rinne 9 zu leiten. Durch den Deckel hindurchgeführt ist der Speisekanal io für die dickflüssige Zuckermasse, der im unteren Teil des unten durch einen vollen Boden abgeschlossenen Siebkegels i mündet. Ein ebenfalls durch den Deckel des Gehäuses hindurchtretendes Rohr ii führt dauernd Wasser oder Dampf unter Druck in den am ganzen Umfang mit Spritzdüsen versehenen Ring i2. Dieser,Ring 12 liegt nahe über dem oberen Rande des Siebkegels i, so daß die Dampf- oder Wasserstrahlen aus dem Ring t2 auf die Masse auftreffen, während diese vom oberen Rand des Siebkegels i nach dem Siebkegel 2 herübergeschleudert wird, also während diese Masse durch die freie Luft fliegt.
  • Ein Absaugstutzen 13 am Mantel des Gehäuses 8 dient zum Absaugen überschüssigen Dampfes. An die Ablaufrinne 9 ist ein Auslauf 14 angeschlossen.
  • Im Siebkegel i verteilt sich die dauernd zufließende Zuckermasse durch die Fliehkraft auf der ganzen Siebfläche und wird zum oberen Rand 15 gefördert, wobei der an dem einzelnen Zuckerkristall - haftende Sirupsaft, der sogenannte erste Ablauf, ausgeschleudert und durch das Prall- und Leitblech 5 in die Ablaufrinne 6 geführt wird, von wo es durch die Leitung 7 in einen Sammelbehälter gelangt. Bei Erreichung des oberen Randes 15 des Siebkegels i wird die Zuckermasse frei durch die Luft nach außen und schräg nach oben gegen den oberen Teil des Siebkegels 2 geschleudert, wo sie aufgefangen wird und in umgekehrter Richtung längs des Siebkegels 2 weiter nach unten gefördert wird. Beim freien Übergang vom Siebkegel i nach dem Siebkegel 2, während sie von jeder Druck- und Auflagefläche befreit ist, wird sie auf einen kurzen Zeitraum von den aus den Düsen des Ringes 12 austretenden Dampf- oder Wasserstrahlen bestrichen und durchdrungen. Die Zeitdauer, während welcher die Auswasch- und Erwärmungswirkung des auftreffenden Dampfes oder Wassers stattfindet, ist hierbei eine ganz bestimmte, was für die gleichmäßige und günstige Ausbeute an gereinigter Ware von größter Bedeutung bei ununterbrochener Arbeit ist. Es kommt hinzu, daß die Einwirkung der Dampf- oder Wasserdecke im Augenblick des Richtungswechsels der Zuckermasse, wo sie von jeder Druck- und Auflagefläche befreit ist, äußerst vollkommen, stark und gleichmäßig ist, so daß jedes einzelne Kristallkörnchen von den Dampf- oder Wasserstrahlen gewaschen wird. Beim Weiterwandern längs der Kegelfläche 2 verteilt sich die Zuckermasse in immer dünnerer Schicht auf der Siebfläche, da sich die Siebfläche sowie die Umfangsgeschwindigkeit nach dem unteren Ende hin ständig vergrößert. Hierbei findet das restlose Ausschleudern des sogenannten zweiten Ablaufes statt, der im freien Raum zwischen Siebkegel 2 und Gehäusemantel 8 aufgefangen und in die Sammelrinne 9 abgeleitet wird, von wo er durch die Leitung i4. in einen Sammelbehälter fließt. Die Zuckermasse gelangt vollkommen trocken und gereinigt als weißer Kristallzucker in den unteren Sammelbehälter.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Siebkörper in jede vorhandene Schleuder eingebaut werden kann, also eine absatzweise mit Handbetrieb arbeitende Schleuder ohne Vergrößerung des Raumbedarfs in eine ununterbrochen und selbsttätig arbeitende Anlage umgewandelt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ununterbrochen wirkende Schleuder für Rohzucker und andere Massen mit zwei sich drehenden, auf einem gemeinsamen Armkreuz befestigten, ineinanderliegenden kegeligen Siebtrommeln, - bei der der Siebweg in gegenläufig gerichtete Siebwege unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Siebtrommel (i), der die Masse durch einen Kanal (io) im unteren Teil zugeführt wird, sich nach oben und die äußere Siebtrommel (2) nach unten erweitert, derart, daß sich der von oben nach unten gerichtete Siebweglängs der äußeren Trommel an den von unten nach oben gerichteten Siebweg längs der inneren Trommel anschließt.
  2. 2. Schleuder nach Anspruch i mit einem Auffangmantel zwischen innerer und äußerer Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangmantel (5) über einer Ablaufrinne (6) zur gesonderten Abführung der aus der inneren Trommel abgeschleuderten Flüssigkeit angeordnet ist.
  3. 3. Schleuder nach Anspruch i mit Zugabe eines Auswaschmittels, z. B. einer Dampf- oder Flüssigkeitsdecke, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, bei der das Auswaschmittel auf die :Nasse während des Richtungswechsels beim Übergang von einem Siebweg zum gegenläufigen Siebweg auftrifft. q.. Schleuder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nahe über dem oberen Rand der inneren Siebtrommel (i) ein ringförmiges Rohr (12) mit nach außen gerichteten Düsen für die Zuführung des Auswaschmittels angeordnet ist.
DEW81325D 1928-12-22 1928-12-22 Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker Expired DE505249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81325D DE505249C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81325D DE505249C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505249C true DE505249C (de) 1931-06-05

Family

ID=7611252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81325D Expired DE505249C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505249C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482717B1 (de) * 1965-09-03 1969-11-13 Hein Lehmann Ag Verfahren und Zentrifuge zum Zentrifugieren von Zuckermassen
FR2424321A1 (fr) * 1978-01-25 1979-11-23 Braunschweigische Masch Bau Centrifugeuse a fonctionnement continu pour essorage et empatage de masses sucrees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482717B1 (de) * 1965-09-03 1969-11-13 Hein Lehmann Ag Verfahren und Zentrifuge zum Zentrifugieren von Zuckermassen
FR2424321A1 (fr) * 1978-01-25 1979-11-23 Braunschweigische Masch Bau Centrifugeuse a fonctionnement continu pour essorage et empatage de masses sucrees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550496C3 (de)
EP3154703A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zu deren betrieb
DE505249C (de) Ununterbrochen wirkende Schleuder fuer Rohzucker
DE3415519C2 (de)
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
EP0487780B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2803160A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE951140C (de) Siebzentrifuge zum Entfernen von Fluessigkeiten aus Dickstoffen
EP0230205B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE1026692B (de) Schneckenzentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von mehrkomponentigen, einen festen Schwebestoff enthaltenden Schleuderguetern
DE2800897A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen abtrennen durch zentrifugieren, insbesondere fuer zum raffinieren bestimmten zucker
DE3828204C2 (de)
AT151169B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Stoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes.
AT152840B (de) Schleuder.
DE420683C (de) Verfahren zum Trennen von festen und fluessigen Stoffen mittels Schleudern in ununterbrochenem Betriebe und Schleuder zur Ausuebung des Verfahrens
AT254219B (de) Vorrichtung zum Trennen der festen von den flüssigen Bestandteilen von Suspensionen
DE631078C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reindarstellung von Staerke aus Rohstaerkemilch
DE570847C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Kohlen- und sonstigen Feinkornschlaemmen
DE1021297B (de) Zentrifugentrommel fuer Schneckenabsetzzentrifugen
EP1092478A1 (de) Kontinuierliche arbeitende Zentrifuge
AT234049B (de) Schubzentrifuge mit zweiseitigem Ausstoß des Schleudergutrückstandes
DE2830744A1 (de) Mehrstufige schubzentrifuge