EP0487781A1 - Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen - Google Patents
Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0487781A1 EP0487781A1 EP90122965A EP90122965A EP0487781A1 EP 0487781 A1 EP0487781 A1 EP 0487781A1 EP 90122965 A EP90122965 A EP 90122965A EP 90122965 A EP90122965 A EP 90122965A EP 0487781 A1 EP0487781 A1 EP 0487781A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- product distributor
- distributor
- centrifuge according
- sugar
- basket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B30/00—Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
- C13B30/04—Separating crystals from mother liquor
- C13B30/06—Separating crystals from mother liquor by centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B3/00—Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
Definitions
- the invention relates to a continuously operating centrifuge for centrifuging sugar filling masses with a sieve basket which is flared upwards and which rotates about a vertical axis, a product distributor which is flared downwards and which extends into the bottom region of the sieve basket and which is essentially coaxial to the sieve basket, below forms a discharge edge and rotates about the same vertical axis as the strainer basket, and a distribution pot provided inside and in the upper area of the product distributor as a feed device for the sugar filling masses in the axis area of the centrifuge.
- centrifuges are known for example from DE 22 07 663 C3 or DE 38 28 204 C2.
- the sugar filling mass is first placed in the distribution pot as a feed device. This is located in the axis area of the centrifuge and should ensure that the sugar filling mass is distributed as evenly as possible for further processing in the centrifuge.
- the filling compound is carried along in the distribution pot by adhesion to its wall and gradually accelerated to the peripheral speed of the wall.
- the filling mass is distributed over the circumference of the distribution pot and is thrown off over the upper edge of the distribution pot if the filling mass continues to flow.
- the filling compound hits the inside surface of the product distributor, which is also known as the acceleration bell or pre-spinning drum can be.
- the filler can be supplied with steam or deck water from the appropriate feed lines.
- the well-known product distributors themselves are drum-like and expand slightly conically downwards. They form a discharge rim at the bottom, from which the sugar filling masses reaching there are thrown outwards into the actual sieve basket, which is flared upwards and rotates about the same vertical axis.
- a constant problem is that the filling compound supplied to the distributor pot is distributed unevenly with increasing viscosity and forms a layer of different thickness on the inner surface of the product distributor.
- upstanding distributor rods are arranged in order to first mechanically divide the filler mass strand before the filler mass reaches the inner surface of the distributor pot, strip-shaped inhomogeneities of the filler mass arise which continue through the product distributor to the sieve surface of the drum.
- the object of the invention is therefore to further improve the uniformity of the distribution of the sugar filling masses in the continuously operating centrifuges.
- a stationary baffle is arranged radially around the discharge edge of the product distributor with play to the product distributor and to the strainer basket in such a way that it is struck by sugar filling masses thrown off the discharge edge.
- the distribution of sugar filling compounds is significantly improved by the invention, specifically in the case of highly viscous sugar filling compounds.
- the sugar filling masses that reach the lower discharge edge of the product distributor are not thrown directly onto the sieve basket when they are spun, but rather hit a stationary baffle. However, they themselves have a considerable tangential component during the spin-off, which continues as a relative movement in the circumferential direction even when they strike the impact surface. However, as a result, any accumulations and lumps that are present are smeared over a larger angular range, and a balance of relatively thick to relatively thin sugar filling mass layers occurs.
- the stationary baffles naturally slow down the impinging sugar filling masses, which drip from these baffles in the direction of the sieve basket base due to gravity. There they are again taken along and accelerated because the sieve basket bottom rotates with the sieve basket wall. From the bottom, the sugar filling masses then get back onto the sieve basket wall due to their centrifugal force and take the path known from the prior art
- the already prepared filling compound hits this stationary impact surface immediately after being spun off from the product distributor and before the important further processing on the screen basket.
- Non-uniformities in the layer thickness caused by manufacturing tolerances or connecting webs are largely eliminated.
- the formation of lumps of sugar is prevented.
- the product distributor is surrounded by a stationary bell which surrounds it with all-round play, is flared downwards and projects above the product distributor, and that the baffle surface is formed by the lower edge of the stationary bell.
- a baffle formed in this way is particularly easy to provide in the centrifuge because it can be used from above as a continuous, relatively stable and torsion-resistant part.
- a steam supply can be provided between the inner wall of the bell and the outer wall of the product distributor, which at the same time heats the sugar filling compound passing through the product distributor.
- peripheral wall of the product distributor has a plurality of ring elements which overlap in the axial direction while leaving an annular gap. Then the supplied steam can reach the interior of the product distributor via the annular gaps.
- the construction required to form the baffle surface can be used for a number of other advantages.
- the impact surface itself is preferably formed identically all around in profile. This favors an equalization of the filling compound layer over the entire circumferential area.
- the impact surface itself can be designed differently; under certain circumstances it is even advantageous to provide the baffle in an exchangeable manner in order to make adjustments to its flowability, viscosity or other external circumstances depending on the consistency of the sugar filling compound.
- the baffle surface is a conically widening surface.
- the baffle is a continuation of the conical bell shape; combined with the design with the ring elements, an additional, but in contrast to the other, stationary ring element would be formed.
- the centrifuge shown has a stationary frame 10 with a base 11, side walls 12, a cover 13 above the actual strainer basket 20 and a filling funnel 14.
- the sugar filling mass falls into the distribution pot 30 through the filling funnel 14 and a likewise fixed shaft 15.
- the screen basket 20, the distributor pot 30 and a product distributor 40 rotate about a common vertical axis 16.
- the distributor pot 30 has a flat bottom 31 and a cylindrical wall 32.
- the product distributor 40 has 3 ring elements, 41, 42, 43, each of which extends conically downwards, but is otherwise cylinder-symmetrical.
- An annular gap 44 or 45 is formed between the ring elements 41 and 42 or the ring elements 42 and 43.
- the ring elements 41, 42, 43 can be fastened to one another by means of individual webs.
- the uppermost ring element 41 is closed at the top, but allows the shaft 15 to pass into the distribution pot 30 in the region near the axis for filling the sugar filling compound.
- the fastening of the rods 34 is also arranged.
- the ring elements 41, 42, 43 of the product distributor 40 are surrounded with a play on all sides by a stationary bell 50 which is flared downwards.
- This bell 50 is fastened to the cover 13 by means of a holding device 51.
- the bell 50 is cylindrically symmetrical to the axis 16, so that the play between the bell 50 and the ring elements of the product distributor 40 is cylindrically symmetrical.
- a steam supply 52 leads into the game, with which steam (not shown) enters the area between the product distributor 40 and the bell 50 from the outside can. This steam then passes through the annular gaps 44, 45 into the interior of the ring elements 41, 42, 43 and flows through the sugar filling masses located there.
- the sugar filling mass passes from one ring element 41, 42, 43 to the next lower one.
- the sugar filling mass is thrown outwards from the discharge edge of the lowermost ring element 43.
- the stationary bell 50 extends further downward than the lower edge of the lowermost ring element 43 of the product distributor 40.
- the bell 50 is equipped there with a relatively solid rim that forms an impact surface 53.
- the particles After extensive braking, the particles reach the basket bottom 23 of the sieve basket 20 after being largely braked down. As this rotates again, they are carried along, accelerated and finally migrate to a sieve which is firmly connected to the basket bottom and on which they settle due to the centrifugal force move up.
- the sieve basket 20 is closed at the top by a relatively solid discharge rim 22, from which the sugar particles are thrown outwards, collected there and processed (not shown).
- a mashing device can be provided in the area of the impact surface 53.
- the baffle surface 53 is of identical design all round. 2 and 3 show how the area of the baffle 53 can be designed in detail.
- a section of the strainer basket 20 with the basket bottom is shown in each case, which rotate with one another about the axis 16 (this in FIG. 1).
- the product distributor 40 rotates about the same axis at the same or a different speed, the lowest region of which can be seen with the discharge edge.
- the product distributor 40 is surrounded by a bell 50, the bottom edge of which is designed as an impact surface 53.
- the bell 50 does not rotate, rather it is fixed. In one embodiment it can be provided that this bell is rotated in the opposite direction to the product distributor or at a different speed than the product distributor in its direction.
- baffle 53 itself is different in FIGS. 2 and 3. In Fig. 2 it is opened conically downwards. This creates a cone section.
- baffle surface 53 which is open in a parabolic manner downwards is provided.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen. Ein nach oben konisch erweiterter Siebkorb 20 rotiert um eine lotrechte Achse 16. Ein nach unten konisch erweiterter und bis in den Bodenbereich des Siebkorbes reichender Produktverteiler 40 ist im wesentlichen koaxial zum Siebkorb, bildet unten einen Abwurfrand und rotiert um die gleiche Achse. Innerhalb und im oberen Bereich des Produktverteilers 40 ist ein Verteilertopf 30 als Aufgabeeinrichtung für die Zuckerfüllmassen vorgesehen. Radial um den Abwurfrand des Produktverteilers ist mit Spiel zum Produktverteiler und zum Siebkorb eine stationäre Prallfläche 53 so angeordnet, daß sie von vom Abwurfrand abgeschleuderten Zuckerfüllmassen getroffen wird. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen mit einem nach oben konisch erweiterten Siebkorb, der um eine lotrechte Achse rotiert, einem nach unten konisch erweiterten und bis in den Bodenbereich des Siebkorbes reichenden Produktverteiler, der im wesentlichen koaxial zum Siebkorb ist, unten einen Abwurfrand bildet und um die gleiche lotrechte Achse wie der Siebkorb rotiert, und einen innerhalb und im oberen Bereich des Produktverteilers vorgesehenen Verteilertopf als Aufgabeeinrichtung für die Zuckerfüllmassen im Achsbereich der Zentrifuge.
- Derartige Zentrifugen sind beispielsweise aus der DE 22 07 663 C3 oder der DE 38 28 204 C2 bekannt. Die Zuckerfüllmasse wird zunächst in den Verteilertopf als Aufgabeeinrichtung gegeben. Dieser liegt im Achsbereich der Zentrifuge und soll für eine radial möglichst gleichmäßige Verteilung der Zuckerfüllmasse für die weitere Verarbeitung in der Zentrifuge sorgen. Im Verteilertopf wird die Füllmasse durch Haftung an dessen Wandung mitgenommen und allmählich auf die Umfangsgeschwindigkeit der Wandung beschleunigt. Dabei verteilt sich die Füllmasse über den Umfang des Verteilertopfes und wird bei ständigem Nachfluß der Füllmasse über die obere Kante des Verteilertopfes abgeschleudert. Die Füllmasse trifft nach einer kurzen, im freien Flug zurückgelegten Strecke auf die Innenoberfläche des Produktverteilers, der auch als Beschleunigungsglocke oder Vorschleudertrommel bezeichnet werden kann. Während des freien Fluges kann die Füllmasse aus entsprechend vorgesehenen Speiseleitungen mit Dampf oder Deckwasser beaufschlagt werden.
- Die bekannten Produktverteiler selbst sind trommelähnlich und erweitern sich nach unten schwach konisch. Sie bilden unten einen Abwurfrand, von dem die dort hingelangenden Zuckerfüllmassen nach außen in den eigentlichen, nach oben konisch erweiterten Siebkorb abgeschleudert werden, der um die gleiche lotrechte Achse rotiert.
- Ein ständiges Problem ist, daß sich die dem Verteilertopf zugeführte Füllmasse mit zunehmender Viskosität nur ungleichmäßig verteilt und auf der Innenfläche des Produktverteilers eine Schicht unterschiedlicher Dicke bildet.
- Wenn bei hochviskosen Füllmassen in dem Verteilertopf aufragende Verteilerstäbe angeordnet werden, um den Füllmassestrang zunächst mechanisch zu unterteilen, ehe die Füllmasse auf die Innenoberfläche des Verteilertopfes gelangt, entstehen streifenförmige Inhomogenitäten der Füllmasse, die sich über den Produktverteiler bis auf die Siebfläche der Trommel fortsetzen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Zuckerfüllmassen in den kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen weiter zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß radial um den Abwurfrand des Produktverteilers mit Spiel zum Produktverteiler und zum Siebkorb eine stationäre Prallfläche so angeordnet ist, daß sie von vom Abwurfrand abgeschleuderten Zuckerfüllmassen getroffen wird.
- Durch die Erfindung wird die Verteilung von Zuckerfüllmassen deutlich verbessert, und zwar gerade bei hochviskosen Zuckerfüllmassen. Die auf den unteren Abwurfrand des Produktverteilers gelangenden Zuckerfüllmassen werden nun beim Abschleudern nicht unmittelbar auf den Siebkorb geschleudert, sie treffen vielmehr auf eine stationäre Prallfläche. Sie selbst besitzen jedoch beim Abschleudern eine erhebliche Tangentialkomponente, die sich als Relativbewegung in Umfangsrichtung auch beim Auftreffen auf die Prallfläche fortsetzt. Dadurch aber werden eventuell vorhandene Anhäufungen und Klumpungen über einen größeren Winkelbereich verschmiert, und es tritt ein Ausgleich von relativ dicken zu relativ dünnen Zuckerfüllmassenschichten auf. Die stationären Prallflächen bremsen die auftreffenden Zuckerfüllmassen natürlich ab, die aufgrund der Schwerkraft von diesen Prallflächen in Richtung des Siebkorbbodens abtropfen. Dort werden sie wiederum mitgenommen und beschleunigt, da sich der Siebkorbboden mit der Siebkorbwandung dreht. Von dem Boden gelangen die Zuckerfüllmassen dann wieder auf die Siebkorbwandung aufgrund ihrer Zentrifugalkraft und treten den aus dem Stand der Technik bekannten Weg nach oben an.
- Alle Vorteile der bekannten zentralen Produktverteiler bleiben erhalten; so insbesondere die Aufbereitungsmöglichkeit der Zuckerfüllmasse mit Wasser und Dampf oder anderen Medien kurz vor Beginn und während des Abschleuderschrittes.
- Von besonderem Vorteil ist es, daß Effekte, die bei einer Verkippung der Produktverteiler relativ zur Drehachse entstehen, ausgeglichen werden. Derartige Verkippungen, die aufgrund von Fertigungstolerenzen oder auch durch Abnutzung im Laufe der Zeit entstehen können, sind zwar im allgemeinen nur klein. Aber bereits eine Verkippung von 1 mm kann unter Umständen erhebliche Effekte bei der Bewegung der Zuckerfüllmassen ervorrufen. Gleiches gilt, wenn die konische Form der Produktverteiler, die im allgemeinen Preßteile sind, etwa aufgrund Abnutzung leidet, beispielsweise weil minimale Elastizitätsunterschiede des Materials zu einer geringfügig unrunden Form geführt haben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß derartige Zentrifugen häufig von ungelerntem Personal bedient und gewartet werden.
- Sämtliche durch derartige Abweichungen von der Idealform entstehenden Ungleichmäßigkeiten in der Dichte der Zuckerfüllmasseschichten werden durch eine derartige Prallfläche ausgeglichen. Dies gilt auch für hochviskose, und schwierig zu verarbeitende Füllmassen.
- Die bereits aufbereitete Füllmasse trifft unmittelbar nach dem Abschleudern von dem Produktverteiler und vor der wichtigen Weiterverarbeitung auf dem Siebkorb auf diese nachgeschaltete stationäre Prallfläche.
- Durch Fertigungstoleranzen oder Verbindungsstege bedingte Ungleichmäßigkeiten der Schichtdicke werden weitestgehend beseitigt. Die Bildung von Zuckerklumpen wird verhindert.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Produktverteiler von einer ihn mit allseitigem Spiel umgebenden, nach unten konisch erweiterten und den Produktverteiler nach unten überragenden stationären Glocke umgeben ist, und daß die Prallfläche von dem unteren Rand der stationären Glocke gebildet wird.
- Eine auf diese Weise gebildete Prallfläche ist besonders einfach in der Zentrifuge vorzusehen, da sie von oben als durchgehendes, relativ stabiles und verwindungssteifes Teil eingesetzt werden kann.
- Darüberhinaus werden weitere Vorteile geboten. Zwischen der Innenwandung der Glocke und der Außenwandung des Produktverteilers kann eine Dampfzufuhr vorgesehen werden, die zugleich die den Produktverteiler passierende Zuckerfüllmasse beheizt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umfangswandung des Produktverteilers mehrere sich in Achsrichtung unter Belassung eines Ringspaltes überdeckende Ringelemente aufweist. Dann nämlich kann der zugeführte Dampf über die Ringspalte in das Innere des Produktverteilers gelangen.
- Die zur Bildung der Prallfläche benötigte Konstruktion kann auf diese Weise gleich zu einer Vielzahl anderer Vorteile genutzt werden.
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Zahl der Ringelemente zwischen 2 und 5 liegt. Dies ergibt einen besonders guten Kosten-Nutzen-Wert.
- Die Prallfläche selbst wird vorzugsweise im Profil rundum gleich ausgebildet. Dies begünstigt eine Vergleichmäßigung der Füllmassenschicht über den gesamten Umfangsbereich.
- Die Prallfläche selbst kann verschieden ausgebildet sein; unter Umständen ist es sogar vorteilhaft, die Prallfläche auswechselbar vorzusehen, um in Abhängigkeit von der Konsistenz der Zuckerfüllmasse Anpassungen an deren Fließfähigkeit, Viskosität oder sonstige äußere Umstände vorzunehmen.
- In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Prallfläche eine sich konisch nach unten erweiternde Fläche ist. In diesem Fall stellt die Prallfläche eine Fortsetzung der konischen Glockenform dar; kombiniert mit der Ausführung mit den Ringelementen würde sich so ein zusätzliches, allerdings im Gegensatz zu den anderen, stationäres Ringelement bilden.
- In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Prallfläche eine sich kurvenförmig nach unten erweiternde Fläche ist. Hier ist insbesondere an eine Parabelform gedacht, auf der die Zuckerfüllmasse entlanggleitet. Im folgenden werden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 und
- Fig. 3
- einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform ähnlich Fig. 2.
- Die dargestellte Zentrifuge besitzt ein ortsfestes Gestell 10 mit Boden 11, Seitenwänden 12, einer Abdeckung 13 oberhalb des eigentlichen Siebkorbes 20 und einem Einfülltrichter 14. Durch den Einfülltrichter 14 und einen ebenfalls ortsfesten Schacht 15 fällt die Zuckerfüllmasse in den Verteilertopf 30.
- Der Siebkorb 20, der Verteilertopf 30 und ein Produktverteiler 40 rotieren um eine gemeinsame lotrechte Achse 16.
- Der Verteilertopf 30 weist einen ebenen Boden 31 und eine zylindrische Wand 32 auf.
- Die in ihn aus dem Schacht 15 gelangende Zuckerfüllmasse wird bei ständigem Nachfluß nach oben über den Rand 33 der zylindrischen Wandung 32 gedrängt, von wo sie durch die Zentrifugalkraft nach außen abgeschleudert auf die Innenwandung des Produktverteilers 40 trifft. Produktverteiler 40 und Verteilertopf 30 sind über Stäbe 34 miteinander verbunden, die gleichzeitig zum Mischen und Homogenisieren der Zuckerfüllmassen innerhalb des Verteilertopfes 30 dienen.
- Der Produktverteiler 40 besitzt in dem dargestellten Fall 3 Ringelemente, 41, 42, 43, die jeweils für sich konisch nach unten erweitert, im übrigen aber zylindersymmetrisch sind. Zwischen den Ringelementen 41 und 42 bzw. den Ringelementen 42 und 43 bildet sich jeweils ein Ringspalt 44 bzw. 45. Die Befestigung der Ringelemente 41, 42, 43 aneinander kann durch vereinzelte Stege erfolgen. Das oberste Ringelement 41 ist nach oben abgeschlossen, läßt allerdings im achsnahen Bereich den Schacht 15 zum Einfüllen der Zuckerfüllmasse in den Verteilertopf 30 durchtreten. In dem Abschluß des Ringelementes 41 nach oben ist auch die Befestigung der Stäbe 34 angeordnet.
- Die Ringelemente 41, 42, 43 des Produktverteilers 40 sind mit allseitigem Spiel von einer nach unten konisch erweiterten stationären Glocke 50 umgeben. Diese Glocke 50 ist mittels einer Haltevorrichtung 51 an der Abdeckung 13 befestigt. Die Glocke 50 ist zur Achse 16 zylindersymmetrisch, so daß auch das Spiel zwischen der Glocke 50 und den Ringelementen des Produktverteilers 40 zylindersymmetrisch ist.
- In das Spiel führt eine Dampfzufuhr 52, mit der Dampf (nicht dargestellt) von außen in den Bereich zwischen dem Produktverteiler 40 und die Glocke 50 eintreten kann. Dieser Dampf gelangt dann durch die Ringspalte 44, 45 in das Innere der Ringelemente 41, 42, 43 und durchströmt dabei die dort befindlichen Zuckerfüllmassen.
- Aufgrund der Zentrifugalkraft gelangt die Zuckerfüllmasse jeweils von einem Ringelement 41, 42, 43 zum nächstunteren. Von der Abwurfkante des untersten Ringelementes 43 wird die Zuckerfüllmasse nach außen abgeschleudert.
- Die stationäre Glocke 50 erstreckt sich weiter nach unten als der untere Rand des untersten Ringelementes 43 des Produktverteilers 40. Die Glocke 50 ist dort mit einem relativ massiv ausgebildeten Rand ausgestattet, der eine Prallfläche 53 bildet.
- Dies führt zu einer Abbremsung der tangential von der Abwurfkante des untersten Ringelementes 43 des Produktverteilers 40 abgeschleuderten Füllmasse und zu einer weiteren Vermischung derselben.
- Da sich die abgeschleuderte Füllmasse mit den darin befindlichen Feststoffpartikeln mit einer sehr hohen Radialgeschwindigkeit relativ zu der feststehenden Prallfläche bewegen, wird sie entsprechend abgebremst. Die bereits abgebremsten Partikel wiederum besitzen eine erhebliche Relativgeschwindigkeit zu den nachfolgenden Partikeln, so daß eine Vergleichmäßigung einer evtl. unterschiedlich dicken Zuckerfüllmasseschicht eintritt.
- Die Partikel gelangen von der Prallfläche 53 nach weitgehender Abbremsung nach unten auf den Korbboden 23 des Siebkorbs 20. Da dieser sich wiederum dreht, werden sie mitgenommen, beschleunigt und wandern schließlich auf ein mit dem Korbboden fest verbundenes Sieb, auf dem sie sich aufgrund der Zentrifugalkraft nach oben bewegen. Der Siebkorb 20 ist nach oben hin durch einen relativ massiv ausgebildeten Abwurfrand 22 abgeschlossen, von dem aus die Zuckerpartikel nach außen abgeschleudert, dort aufgefangen und weiterverarbeitet werden (nicht dargestellt).
- In dem Bereich der Prallfläche 53 kann eine Einmaischeinrichtung vorgesehen werden.
- Die Prallfäche 53 ist im Profil rundum gleich ausgebildet. Die Fig. 2 und 3 zeigen, wie der Bereich der Prallfläche 53 im einzelnen ausgeführt sein kann.
- Es ist jeweils ein Ausschnitt aus dem Siebkorb 20 mit dem Korbboden dargestellt, die miteinander um die Achse 16 (diese in Fig. 1) rotieren. Um die gleiche Achse rotiert mit der gleichen oder einer anderen Geschwindigkeit der Produktverteiler 40, dessen unterster Bereich mit der Abwurfkante zu erkennen ist. Der Produktverteiler 40 ist von einer Glocke 50 umgeben, deren unterster Rand als Prallfläche 53 gestaltet ist. Die Glocke 50 rotiert nicht, sie steht vielmehr fest. In einer Ausführungsform kann vorgesehen werden, diese Glocke in Gegenrichtung zum Produktverteiler oder mit einer anderen Geschwindigkeit als der Produktverteiler auch in dessen Richtung drehen zu lassen.
- Die Form der Prallfläche 53 selbst ist in den Fig. 2 und 3 jeweils unterschiedlich. In Fig. 2 ist sie konisch nach unten geöffnet. Es entsteht somit ein Kegelabschnitt.
- In Fig. 3 ist eine nach unten parabelförmig geöffnete Prallfläche 53 vorgesehen.
Claims (8)
- Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen mita) einem nach oben konisch erweiterten Siebkorb (20), der um eine lotrechte Achse (16) rotiert,b) einem nach unten konisch erweiterten und bis in den Bodenbereich des Siebkorbes (20) reichenden Produktverteiler (40), der im wesentlichen koaxial zum Siebkorb (20) ist, unten einen Abwurfrand bildet und um die gleiche lotrechte Achse (16) wie der Siebkorb (20) rotiert, undc) einen innerhalb und im oberen Bereich des Produktverteilers (40) vorgesehenen Verteilertopf (30) als Aufgabeeinrichtung für die Zuckerfüllmassen im Achsbereich der Zentrifuge,dadurch gekennzeichnet, daß radial um den Abwurfrand des Produktverteilers (40) mit Spiel zum Produktverteiler (40) und zum Siebkorb (20) eine stationäre Prallfläche (53) so angeordnet ist, daß sie von vom Abwurfrand abgeschleuderten Zuckerfüllmassen getroffen wird.
- Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktverteiler (40) von einer ihn mit allseitigem Spiel umgebenden, nach unten konisch erweiterten und den Produktverteiler (40) nach unten überragenden stationären Glocke (50) umgeben ist, und daß die Prallfläche (53) von dem unteren Rand der stationären Glocke (50) gebildet wird.
- Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (53) im Profil rundum gleich ausgebildet ist.
- Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (53) eine sich konisch nach unten erweiternde Fläche ist.
- Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (53) eine sich kurvenförmig nach unten erweiternde Fläche ist.
- Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung des Produktverteilers (40) mehrere sich in Achsrichtung unter Belassung eines Ringspaltes (44,45) überdeckende Ringelemente (41, 42,43) aufweist.
- Zentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dampfzufuhr (52) in den Bereich des Spiels zwischen dem Produktverteiler (40) und der Glocke (50) vorgesehen ist, die über die Ringspalte (44,45) in das Innere des Produktverteilers (40) Dampf zuführt.
- Zentrifuge nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Ringelemente (41,42,43) zwischen 2 und 5 liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90122965A EP0487781A1 (de) | 1990-11-30 | 1990-11-30 | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90122965A EP0487781A1 (de) | 1990-11-30 | 1990-11-30 | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0487781A1 true EP0487781A1 (de) | 1992-06-03 |
Family
ID=8204775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90122965A Withdrawn EP0487781A1 (de) | 1990-11-30 | 1990-11-30 | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0487781A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120379B (de) * | 1959-06-13 | 1961-12-21 | Julius Von Roetel | Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge |
DE2631178A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-19 | Buckau Wolf Maschf R | Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge |
GB2064351A (en) * | 1979-12-04 | 1981-06-17 | Braunschweigische Masch Bau | Continuously operating centrifugal strainer for sugar massecuites |
EP0152855A2 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-28 | Hein, Lehmann Aktiengesellschaft | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge |
EP0230205A1 (de) * | 1986-01-18 | 1987-07-29 | Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen |
-
1990
- 1990-11-30 EP EP90122965A patent/EP0487781A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1120379B (de) * | 1959-06-13 | 1961-12-21 | Julius Von Roetel | Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge |
DE2631178A1 (de) * | 1976-07-10 | 1978-01-19 | Buckau Wolf Maschf R | Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge |
GB2064351A (en) * | 1979-12-04 | 1981-06-17 | Braunschweigische Masch Bau | Continuously operating centrifugal strainer for sugar massecuites |
EP0152855A2 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-28 | Hein, Lehmann Aktiengesellschaft | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge |
EP0230205A1 (de) * | 1986-01-18 | 1987-07-29 | Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0487780B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen | |
DE3415519A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge | |
DE2608911A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen | |
EP2429711B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende zentrifuge | |
EP0487781A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen | |
DE2328830A1 (de) | Zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge | |
DE3615224C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge | |
EP0257270B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge | |
DE2306302C3 (de) | Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen | |
DE2841725C2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge | |
DE529610C (de) | Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen | |
EP0455964B1 (de) | Zentrifuge | |
EP0230205B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen | |
EP0263285B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge | |
DE1288988B (de) | Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge | |
DE1026692B (de) | Schneckenzentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von mehrkomponentigen, einen festen Schwebestoff enthaltenden Schleuderguetern | |
DE1507653A1 (de) | Ruehrwerksmuehle zum Mahlen und Dispergieren von Feststoffteilen in fluessigen Medien | |
DE1961505C2 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung von Verkrustungen abgeschleuderten Zuckers im Zuckerauffangraum einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge | |
DE2930312A1 (de) | Siebzentrifuge | |
EP0692311A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen | |
DE810731C (de) | Vorrichtung zum Abschleudern von Schleudergut durch Siebe | |
DE2631178A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge | |
DE3828204A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende zentrifuge zum einmaischen und abschleudern von zuckerfuellmassen | |
AT210846B (de) | Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge mit konischem Siebkorb und senkrechter Antriebswelle, z. B. für Zuckersäfte | |
DE2841615A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer kontinuierlich arbeitenden zentrifuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921204 |