EP0257270B1 - Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0257270B1
EP0257270B1 EP87110121A EP87110121A EP0257270B1 EP 0257270 B1 EP0257270 B1 EP 0257270B1 EP 87110121 A EP87110121 A EP 87110121A EP 87110121 A EP87110121 A EP 87110121A EP 0257270 B1 EP0257270 B1 EP 0257270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
drum
approximately
angle
rotation axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257270A3 (en
EP0257270A2 (de
Inventor
Helmut Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication of EP0257270A2 publication Critical patent/EP0257270A2/de
Publication of EP0257270A3 publication Critical patent/EP0257270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257270B1 publication Critical patent/EP0257270B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating sugar centrifuge with a drivable about a central axis of rotation, truncated cone-shaped from the bottom to the discharge edge, with a sieve drum that extends from the bottom of the drum or the upper band of a bottom-side acceleration pot for the purpose of filling material into the area of Throwing edge extends, the drum and / or the screen covering viewed in the direction of the central axis of rotation forms a different angle with it in sections and a device for supplying cover water is provided in the cross-sectional area of the drum.
  • Drums of the aforementioned type are difficult to produce in practice because it is very expensive to adapt the screen coverings to the paraboloidal shape of the drum or partial drums.
  • the layer thickness and the centrifuging time can also be influenced in order to adapt to changing filler mass qualities, since the transport of the filler mass on the screen of the centrifugal drum takes place under the action of the centrifugal force component and the pressure of the subsequent feed material in the direction of the cone generators.
  • the invention is based on the knowledge that the aforementioned force components acting on the filler mass change continuously during the transport of the filler mass, since the filler mass continuously reaches areas of larger diameter of the sieve drum during the transport until the discharge end and at a constant angle of the sieve covering in with respect to the central axis of rotation is subject to a constantly increasing discharge force, but on the other hand, due to the changing consistency of the filling compound as a result of the liquid separation and the abandonment of the covering liquids, it influences changes in the flow properties of the filling compound during its movement along the changing discharge force. In the case of centrifuges with a constant angle between the axis of rotation and the screen covering, only a very unfavorable compromise solution can be achieved, in which essentially the most uniform possible removal of the material from the drum is used.
  • the invention is based on the sugar centrifuges mentioned in the introduction, in which the drum and / or the sieve covering, viewed in the direction of the central axis of rotation, forms a different angle with it in sections.
  • these centrifuges are to be developed in such a way that the smallest possible number of sections of the sieve covering takes into account the influencing variables which act differently on the conveying path of the filling compound, and an even distribution of the filling compound in the individual sections with a layer thickness decreasing towards the discharge edge is achieved.
  • the above-mentioned design of the centrifuge takes into account that the liquid contained in the filling compound in the narrow cross-sectional area favors the flowability of the filling compound, so that relatively small discharge forces acting in the direction of the cone ends are sufficient to move the filling compound in this area in the direction of the ejection edge.
  • the liquid present as a syrup in the filling compound acts as a lubricant between the crystals. This sliding effect becomes less with increasing separation of the liquid, so that the fluidity is reduced in the central region of the centrifuge drum and for this reason the central region of the drum forms a larger angle with the axis of rotation than in the feed region of the filling compound.
  • a greater discharge force is exerted on the filling compound and the sliding of the filling compound is promoted even without a liquid film on the screen covering. In this way, the tendency of the filling compound layer to remain on the screen surface is counteracted.
  • the portion of the drum or screen covering adjacent to the discharge edge in turn forms a smaller angle with the axis of rotation than in the central region.
  • the increasing discharge force is taken into account in the area of the drum with the widest cross section, the lid water supply which is generally provided in this area also having to be taken into account.
  • the lubricity of the filling compound and the discharge force that is exerted on the filling compound depend on a number of parameters, such as consistency of the filling compound, crystal size, perforation of the sieve coating, centrifugal number of centrifuges and residence time of the filling compound in the centrifuge, none can be used for everyone Centrifuges valid absolute values for the angles between the sections of the centrifuge drum or the screen lining and the axis of rotation and also no absolute lengths for the individual sections can be specified.
  • the procedure can be that the angle of the central region is left and the subsequent regions pointing to the bottom and the discharge edge by about 3 to 7 ° be carried out steeper, in order to then achieve the above-mentioned conditions in the section pointing towards the discharge edge by appropriately setting the rotational speed, namely a uniform sliding of the layer to the discharge edge while maintaining the filler material supply and a persistence of the layer when the filler material supply is interrupted, but the cover water supply is maintained.
  • the first section extends approximately over 1/3 to 35%, the second section approximately 1/3 to 40% and the third section approximately 25% to 1/3 of the drum height.
  • the height of the third section that is to say the section adjacent to the bottom of the drum, can be kept somewhat lower than the other two sections.
  • the middle section has a greater length than the other two sections. It has proven to be expedient if the first section is approximately 35%, the second section approximately 40% and the third section approximately 25% of the drum height.
  • first section and the third section unite with the central axis of rotation Angle 25 ° and the second section form an angle of 30 ° .
  • the screening drum 1 is provided with a screen covering 2 which follows its course.
  • the drums 1 expand from the bottom 1a or from the upper edge of an acceleration plug 3 (FIG. 1) in the shape of a truncated cone and can be driven about a central axis of rotation 4 in a manner not shown.
  • the opening-side closure of the drums 1 is formed by a discharge edge 5, which is formed by a ring-like component.
  • both the sieve drum 1 and the sieve covering 2 are divided into three sections I, II and III, the individual sections I to III having approximately the same height h in the example shown.
  • Sections I and III show a matching angle ⁇ with respect to the central rotary ash 4 or the parallel to it, while section II has an angle ⁇ which is larger by about 5 ° in the example.
  • a cover water supply line 7 shown in dashed lines in the lower part of section I covers water on the screen surface 2 or the filling migrating on this screen surface from the bottom 1 a of the centrifuge drum to the discharge edge 5.
  • the angle a of section I is now selected so that at the operational speed of the centrifuge drum 1 and interrupted filling material supply to the bottom 1a or to the acceleration pot 3 and maintenance of the deck water supply through the supply line 7, the material layer remains on this sieve section 1 while it is at the filling material supply is set in motion again in order to move in the direction of the discharge edge while simultaneously reducing the layer thickness.
  • Section II runs with a greater inclination than section I with respect to the central axis of rotation 4, while section III in turn forms the same angle a with the central axis of rotation 4 as section 1.
  • the triple division of the centrifuge drum 1 or the sieve covering 2 enables simple manufacture of the sieve covering 2, the sieve covering also being divided into the sections mentioned and the individual sections being clamped to the Sieve drum 1 can be attached.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer um eine zentrische Drehachse antreibbaren, sich kegelstumpfförmig vom Boden zum Abwurfrand öffnenden Siebtrommel mit einem Siebbelag, der sich vom Boden der Trommel oder dem oberen Band eines bodenseitigen Beschleunigungstopfes für die Aufgabe der Füllmasse bis in den Bereich des Abwurfrandes erstreckt, wobei die Trommel und/oder der Siebbelag in Richtung der zentrischen Drehachse gesehen mit dieser abschnittsweise einen unterschiedlichen Winkel bildet und eine Einrichtung zur Zuführung von Deckwasser in dem querschnittsweiten Bereich der Trommel vorgesehen ist.
  • Es sind Veröffentlichungen über kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen der vorgenannten Art bekannt (DE-PS 100 787) bei denen die Trommel eine paraboloidische Gestalt aufweist, um an allen Stellen der Trommel ein gleichmäßig schnelles Fließen der Füllmasse zu gewährleisten. Dabei sind auch zwei in Richtung der zentrischen Drehachse übereinander angeordnete Teiltrommeln mit paraboloidischer Gestalt vorgeschlagen worden, um in einem zwischen den beiden Telltrommein befindlichen zylindrischen Abschnitt eine zusätzliche Verweilzeit der Füllmasse zu erreichen.
  • Trommeln der vorgenannten Art lassen sich in der Praxis schlecht herstellen, weil es sehr aufwendig ist, die Siebbeläge der paraboloidischen Form der Trommel bzw. Teiltrommeln anzupassen.
  • Es sind weiterhin Zuckerzentrifugen der eingangs genannten Art bekanntgeworden (Zeitschrift "Zucker" 13. Jahrgang Nr. 14 vom 15.Juli 1960, Seiten 358-363) bei denen die Trommel in drei Abschnitte unterteilt ist. Die bodenseitige Grundstufe ist dabei als zylindrischer Abschnitt vorgesehen, an den sich eine mittlere Stufe mit einer Neigung von 22° und eine sog. große Stufe mit einer Neigung von 35° anschließen. Bei dieser Ausbildung ist vorgesehen, daß in den einzelnen Stufen auch unterschiedliche Siebe eingebaut werden können, um den unterschiedlichen Füllmassen Rechnung zu tragen.
  • Im Laufe der Entwicklung wurde festgestellt, daß Zuckerzentrifugen der letztgenannten Art doch nicht zu dem gewünschten Ergebnis einer gleichmäßigen Abschleuderung der Füllmasse sowie der auf diese Füllmasse aufgebrachten Deckflüssigkeit führen und darüber hinaus auch nicht einen gleichmäßigen Austrag der abgeschleuderten Kristallmasse über den Abwurfrand der Trommel ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Füllmasse mit groben Kristallen.
  • Die vorgenannten Erkenntnisse haben dazu geführt, daß man z.Zt. nur noch kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen mit über die Trommelhöhe gleichbleibendem Neigungswinkel gegenüber der Drehachse herstellt und betreibt. Abhängig von dem jeweiligen maximalen Durchmesser der Trommel und ihrer Drehzahl werden die genannten Winkel zwischen ca. 22 und 30° gewählt, um in dem querschnittsweiten Bereich nahe des Abwurfrandes der Trommel Schleuderziffem in der Größenordnung von 2000 bis 2500 zu erreichen. Da die Schleuderziffer z =
    Figure imgb0001
    ist, kann die Schleuderziffer durch die Änderung der Drehzahl der Schleudertrommel beeinflußt werden. Dies ist zur Anpassung des Schleudervorganges an wechselnde Füllmassequalitäten oftmals erforderlich.
  • Die Schichtdicke und die Schleuderzeit können ebenfalls zur Anpassung an wechselnde Füllmassequalitäten beeinflußt werden, da der Transport der Füllmasse auf dem Sieb der Schleudertrommel unter der Wirkung der Fliehkraftkomponente und des Druckes des nachfolgenden Aufgabegutes in Richtung der Kegelerzeugenden erfolgt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich die vorgenannten, auf die Füllmasse einwirkenden Kraftkomponenten während des Transportes der Füllmasse laufend verändern, da die Füllmasse während des Transportes kontinuierlich bis zum Abwurfende in Bereiche größeren Durchmessers der Siebtrommel gelangt und bei gleichbleibendem Winkel des Siebbelages in bezug auf die zentrische Drehachse einer ständig wachsenden Austragskraft unterliegt, andererseits jedoch durch die sich ändernde Konsistenz der Füllmasse infolge der Flüssigkeitsabtrennung sowie durch die Aufgabe der Deckflüssigkeiten Änderungen in den Fließeigenschaften der Füllmasse während ihrer Bewegung längs der sich ändernden Austragskraft beeinflussen. Bei Zentrifugen mit gleichbleibendem Winkel zwischen der Drehachse und dem Siebbelag ist nur eine sehr ungünstige Kompromißlösung erreichbar, bei der im wesentlichen auf einen möglichst gleich mäßigen Austrag des Gutes aus der Trommel abgestellt wird.
  • Die Erfindung geht von den einleitend genannten Zuckerzentrifugen aus, bei denen die Trommel und/oder der Siebbelag in Richtung der zentrischen Drehachse gesehen mit dieser abschnittsweise einen unterschiedlichen Winkel bildet. Diese Zentrifugen sollen gemäß vorliegender Erfindung so weitergebildet werden, daß mit einer möglichst geringen Zahl von Abschnitten des Siebbelages den über den Förderweg der Füllmasse unterschiedlich auf diese einwirkenden Einflußgrößen Rechnung getragen wird und eine in den einzelnen Abschnitten jeweils gleichmäßige Verteilung der Füllmasse mit zum Austragrand abnehmender Schichtdicke erzielt wird.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe ist vorgesehen, daß ein erster, vom Abwurfrand der Trommel ausgehender Abschnitt der Trommel und/oder des Siebbelages mit der Drehachse einen solchen Winkel bildet, daß während des Betriebes bei Unterbrechung der Füllmassezufuhr und Aufrechterhaltung der betriebsmäßigen Deckwasserzufuhr die Gutschicht auf diesem Siebabschnit verharrt, daß sich ein anschließender zweiter Abschnitt über den mittleren Höhenbereich der Trommel erstreckt und einen etwa 3 bis 7° größeren Winkel mit der Drehachse bildet und ein von diesem mittleren Abschnitt bis zum Aufgabebereich der Füllmasse reichender dritter Abschnitt vorgesehen ist, welcher etwa den gleichen Winkel mit der zentrischen Drehachse bildet wie der erste Abschnitt.
  • Die vorgenanntre Ausbildung der Zentrifuge berücksichtigt, daß die in dem querschnittsengen Bereich in der Füllmasse enthaltene Flüssigkeit die Fließfähigkeit der Füllmasse begünstigt, so daß relativ geringe in Richtung der Kegelzeugenden wirkende Austragskräfte ausreichen, um die Füllmasse in diesem Bereich in Richtung zum Abwurfrand zu bewegen. Die als Sirup in der Füllmasse vorhandene Flüssigkeit wirkt wie ein Gleitmittel zwischen den Kristallen. Diese Gleitwirkung wird mit zunehmender Trennung der Flüssigkeit geringer, so daß im mittleren Bereich der Zentrifugentrommel die Fließfähgikeit vermindert wird und aus diesem Grunde der mittlere Bereich der Trommel einen größeren Winkel mit der Drehachse bildet als in dem Aufgabebereich der Füllmasse. Hierdurch wird eine größere Austragskraft auf die Füllmasse ausgeübt und das Gleiten der Füllmasse auch ohne einen Flüssigkeitsfilm auf dem Siebbelag begünstigt. Auf diese Weise wird der Neigung der Füllmasseschicht, auf dem Siebbelag liegen zu bleiben, entgegenwirkt.
  • In dem oberen, d.h. dem Abwurfrand benachbarten Abschnitt der Trommel bzw. des Siebbelages bildet dieser mit der Drehachse wiederum einen kleineren Winkel als im mittleren Bereich. Auf diese Weise wird der zunehmenden Austragkraft in dem querschnittsweitesten Bereich der Trommel Rechnung getragen, wobei zusätzlich die in diesem Bereich in der Regel vorgesehene Deckelwasserzuführung berücksichtigt werden muß.
  • Während bei bisher bekannten Zentrifugen mit gleichbleibendem Winkel der Trommel bzw. des Siebbelages mit der zentrischen Drehachse im Aufgabebereich der Füllmasse eine nur dünne Schicht entsteht und im mittleren Bereich durch die Gefahr des stärkeren Haftens des Zuckers an der Siebwandung sowie infolge des fehlenden Gleitmittels zwischen den Kristallen eine Verstärkung der Schichtdicke zu beobachten ist und austragseitig eine waschbrettartige Verteilung der Kristalle und damit eine ungleichmäßige Schichtdicke sowie ein fortlaufendes Abreißen der abgeschleuderten Füllmasse im oberen Bereich der Zentrifuge beobachtet wurde, ergibt sich bei der neuen Ausbildung der Zentrifuge eine Vergleichmäßigung der Füllmasseschicht über die gesamte Höhe der Trommel bzw. des Siebbelages gesehen, wobie die Schichtdicke zum Abwurfrand hin dünner wird, ohne jedoch zu örtlich begrenzten Anhäufungen der Kristalle zu führen, welche die Ursache für das beschriebene Abreißen der Füllmasse in dem obersten Bereich der Zentrifuge sind.
  • Da die Gleitfähigkeit der Füllmasse und die Austragskraft, welche auf die Füllmasse ausgeübt wird, von einer Reihe von Parametern abhängig sind, wie Konsistenz der Füllmase, Kristallgröße, Lochung des Siebbelages, Schleuderzahl der Zentrifuge und Verweilzeit der Füllmasse in der Zentrifuge, können keine für alle Zentrifugen gültigen absoluten Werte für die Winkel zwischen den Abschnitten der Zentrifugentrommel bzw. des Siebbelages und der Drehachse sowie auch keine absoluten Längen für die einzelnen Abschnitte angegeben werden.
  • Ausgehend von den Abmessungen bekannter Zuckerzentrifugen mit einem gleichbleibenden Winkel zwischen der Trommelwandung bzw. dem Siebbelag und der zentrischen Drehachse kann so vorgegangen werden, daß der Winkel des mittleren Bereiches belassen wird und die sich anschließenden zum Boden und Abwurfrand weisenden Bereiche um etwa 3 bis 7° steiler ausgeführt werden, um dann durch entsprechende Einstellung der Drehzahl die obengenannten Bedingungen in dem zum Abwurfrand weisenden Abschnitt zu erreichen, nämlich ein gleichmäßiges Hochgleiten der Schicht zum Abwurfrand bie Aufrechterhaltung der Füllmassezufuhr und ein Verharren der Schicht, wenn die Füllmassezufuhr unterbrochen wird, jedoch die Deckwasserzufuhr aufrechterhalten bleibt.
  • Erfahrungsgemäß ist es günstig, wenn der erste Abschnitt sich etwa über 1/3 bis 35%, der zweite Abschnitt etwa über 1/3 bis 40% und der dritte Abschitt etwa über 25% bis 1/3 der Trommelhöhe erstrecken. In der Regel kann der dritte Abschnitt, also der dem Boden der Trommel benachbarte Abschnitt in seiner Höhe etwas geringer gehalten werden als die beiden übrigen Abschnitte.
  • Günstig ist es, wenn der mittlere Abschnitt gegenüber den beiden anderen Abschnitten eine größere Länge aufweist. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn der erste Abschnitt etwa 35%, der zweite Abschnitt etwa 40% und der dritte Abschnitt etwa 25% der Trommelhöhe betragen.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform einer Zentrifuge, insbesondere für Füllmasse höherer Reinheit, bei welcher während des Betriebes im Bereich des Abwurfrandes einer Schleuderzahl von 800 bis 1500 auftritt, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt mit der zentrischen Drehachse einen Winkel von 25° und der zweite Abschnitt einen Winkel von 30° bilden.
  • Die Zeichnung gibt in schematischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhande einer zentrischen Schnittdarstellung durch die Trommel einer Zuckerzentrifuge wieder.
    • Fig. 1 stellt den Schnitt durch eine Trommel mit einem Beschleunigungstopf dar,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß Fig. 1 durch eine Trommel, deren Siebbelag sich bis zum Trommelboden hin erstreckt.
  • In den beiden Figuren ist die Siebtrommel 1 mit einem ihrem Verlauf folgenden Siebbelag 2 versehen. Die Trommeln 1 erweitern sich vom Boden 1a bzw. von dem oberen Rand eines Beschleunigungsstopfes 3 (Fig. 1) kegelstumpfförmig und sind um eine zentrische Drehachse 4 in nicht dargestellter Weise antreibbar. Den öffnungsseitigen Abschluß der Trommeln 1 bildet eine Abwurfrand 5, der von einem ringartigen Bauelement gebildet ist.
  • Zwischen der Trommel 1 und dem darauf gehaltenen Siebbelag 2 ist ein Spaltraum vorhanden, welcher zur Abführung der durch den Siebbelag 2 hindurchtretenden Flüssigkeit in Richtung zu den Austrittsöffnungen 6 dient, welche auf der Unterseite des Abwurfrandes 5 angeordnet sind. Die dort austretende Flüssigkeit wird getrennt von der entlang der Oberseite der Abwurfkante 5 abgeschleuderten Zuckerkristalle in nicht dargestellter Weise abgeführt.
  • Man erkennt, daß in den Fig. 1 und 2 sowohl die Siebtrommel 1 als auch der Siebbelag 2 in drei Abschnitte I, II und III unterteilt ist, wobei die einzelnen Abschnitte I bis III in dem wiedergegebenen Beispiel etwa die gleiche Höhe h aufweisen.
  • Die Abschnitte I und III zeigen gegenüber der zentrischen Drehasche 4 bzw. der Parallelen hierzu einen über einstimmenden Winkel α, während der Abschnitt II einen in dem Beispiel um etwa 5° größeren Winkel β aufweist.
  • In den Figuren ist angedeutet, daß über eine gestrichelt dargestellte Deckwasserzuleitung 7 in dem unteren Teil des Abschnittes I Deckwasser auf den Siebbelag 2 bzw. das auf diesem Siebbelag von dem Boden 1a der Zentrifugentrommel zum Abwurfrand 5 wandernde Füll gut aufgegeben werden kann.
  • Der Winkel a des Abschnittes I ist nun so gewählt, daß bei der betriebsmäßiger Drehzahl der Zentrifugentrommel 1 und unterbrochener Füllmassezufuhr zu dem Boden 1a bzw. zum Beschleunigungstopf 3 und Aufrechterhaltung der Deckwasserzufuhr durch die Zufuhrleitung 7 die Gutschicht auf diesem Siebabschnitt 1 verharrt, während sie bei der Füllmassezufuhr wieder in Bewegung gesetzt wird, um in Richtung der Abwurfkante unter gleichzeitiger Verminderung der Schichtdicke zu wandern.
  • Der Abschnitt II verläuft im Vergleich zum Abschnitt I bezogen auf die zentrische Drehachse 4 mit einer größeren Neigung, während der Abschnitt III wiederum den gleichen Winkel a mit der zentrischen Drehachse 4 bildet wie der Abschnitt 1.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die vorgesehene Dreiteilung der Zentrifugentrommel 1 bzw. des Siebbelages 2 trotz der unterschiedlichen Neigungen der genannten Abschnitte eine einfache Herstellung des Siebbelages 2 möglicht ist, wobei der Siebbelag ebenfalls in die genannten Abschnitte unterteilt wird und die einzelnen Abschnitte klemmend an der Siebtrommel 1 befestigt werden können.

Claims (4)

1. Kontinuierliche arbeitende Zuckerzentrifuge mit einer um eine zentrische Drehachse antreibbaren, sich kegelstumpfförmig vom Boden zum Abwurfrand öffnenden Siebtrommel mit einem Siebbelag, der sich vom Boden der Trommel oder dem oberen Rand eines bodenseitigen Beschleunigungstopfes für die Aufgabe der Füllmasse bis in den Bereich des Abwurfrandes erstreckt, wobei die Trommel und/oder der Siebbelage in Richtung der zentrischen Drehachse gesehen mit dieser abschnittsweise einen unterschiedlichen Winkel bildet und eine Einrichtung zur Zuführung von Deckwasser in dem querschnittsweiten Bereich der Trommel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, vom Abwurfrand (5) der Trommel (1) ausgehender Abschnitt (I) der Trommel und/oder des Siebbelages (2) mit der Drehachse (4) einen solchen Winkel (a) bildet, daß während des Betriebes bei Unterbrechung der Füllmassezufuhr und Aufrechterhaltung der betriebsmäßigen Deckwasserzufuhr die Gutschicht auf diesem Siebabschnitt verharrt, daß sich ein anschließender zweiter Abschnitt (11) über den mittleren Höhenbereich der Trommel erstreckt und einen etwa 3 bis 7° größeren Winkel mit der Drehachse bildet und ein von diesem mittleren Abschnitt bis zum Boden der Trommel bzw. dem oberen Rand eines bodenseitigen Beschleunigungstopfes reichender dritter Abschnitt (III) vorgesehen ist, welcher etwa den gleichen Winkel mit der zentrischen Drehachse bildet wie der erste Abschnitt.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (I) sich etwa über 1/3 bis 35%, der zweite Abschnitt (II) etwa über 1/3 bis 40% und der dritte Abschnitt (III) etwa über 25% bis 1/3 der Trommelhöhe erstrecken.
3. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (I) etwa 35%, der zweite Abschnitt (II) etwa 40% und der dritte Abschnitt (III) etwa 25% der Trommelhöhe betragen.
4. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere für Füllmassen höherer Reinheit, bei welcher während des Betriebes im Bereich des Abwurfrandes eine Schleuderziffer von 800 bis 1500 auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und dritte Abschnitt (I bzw. III) mit der zentrischen Drehachse (4) einen Winkel von 25° und der zweite Abschnitt (II) einen Winkel von 30° bilden.
EP87110121A 1986-08-22 1987-07-14 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge Expired - Lifetime EP0257270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628588 1986-08-22
DE19863628588 DE3628588A1 (de) 1986-08-22 1986-08-22 Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257270A2 EP0257270A2 (de) 1988-03-02
EP0257270A3 EP0257270A3 (en) 1988-09-28
EP0257270B1 true EP0257270B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=6307980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110121A Expired - Lifetime EP0257270B1 (de) 1986-08-22 1987-07-14 Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4762570A (de)
EP (1) EP0257270B1 (de)
JP (1) JPS6354961A (de)
DE (2) DE3628588A1 (de)
IN (1) IN171105B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922625A (en) * 1988-03-03 1990-05-08 Process Equipment Company Sectionalized centrifugal drying basket/screen assembly
GB9919555D0 (en) 1999-08-19 1999-10-20 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in continuous centrifuges
US6663774B2 (en) * 2000-10-16 2003-12-16 Weatherford/Lamb, Inc. Centrifuge screen
PL206908B1 (pl) * 2001-10-18 2010-10-29 Wdt Engineers Pty Ltd Wirówka przeznaczona do pracy ciągłej oraz bęben do wykorzystania w tej wirówce
WO2014043541A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Bilfinger Water Technologies, Inc. Variable geometry centrifugal basket
CN109351492A (zh) * 2018-09-03 2019-02-19 安徽屹翔滤材有限公司 一种便于更换筛网的离心机筛篮

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100787C (de) *
GB918386A (en) * 1959-05-22 1963-02-13 Braunschweigische Maschb Ansta Improvements in continuous acting sieve centrifuges
DE1144192B (de) * 1960-10-14 1963-02-21 Braunschweigische Maschb Ansta Zentrifuge mit einer um eine lotrechte Achse umlaufenden, sich nach oben erweiternden Schleudertrommel zum Zentrifugieren viskoser Zuckermassen nach dem Duennschichtprinzip
DE2364260A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Krauss Maffei Ag Waschzentrifuge
DE7614228U1 (de) * 1976-05-05 1976-10-21 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
IN171105B (de) 1992-07-18
US4762570A (en) 1988-08-09
DE3628588A1 (de) 1988-03-03
DE3761878D1 (de) 1990-04-19
EP0257270A3 (en) 1988-09-28
EP0257270A2 (de) 1988-03-02
JPS6354961A (ja) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027630B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE2344507C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE1761600A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen,insbesondere Zellstoff fuer Papiermuehlen
DE2207663C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE3224204A1 (de) Zentrifuge
EP1337343B1 (de) Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0257270B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2526866A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende trennzentrifugen
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE60124554T2 (de) Zentrifugalabscheider
DE2942451A1 (de) Zentrifuge zum trennen von feststoff-fluessigkeitsgemischen
DE3615224C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2419355A1 (de) Zentrifuge
DD264741A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reduzierung des druckes in einem fluessigkeitsgemisch
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
EP0263285B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2345131A1 (de) Klaerzentrifuge
EP1383607B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE7614228U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE3810298A1 (de) Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
EP1787723B1 (de) Zentrifugenkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960703

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050714