DE7614228U1 - Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Info

Publication number
DE7614228U1
DE7614228U1 DE7614228U DE7614228U DE7614228U1 DE 7614228 U1 DE7614228 U1 DE 7614228U1 DE 7614228 U DE7614228 U DE 7614228U DE 7614228 U DE7614228 U DE 7614228U DE 7614228 U1 DE7614228 U1 DE 7614228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mashing
zone
washing
stage
separation stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7614228U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7614228U priority Critical patent/DE7614228U1/de
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication of DE7614228U1 publication Critical patent/DE7614228U1/de
Priority to BE174122A priority patent/BE850441A/xx
Priority to BR7701523A priority patent/BR7701523A/pt
Priority to AU23234/77A priority patent/AU2323477A/en
Priority to ZA00772195A priority patent/ZA772195B/xx
Priority to US05/790,613 priority patent/US4131482A/en
Priority to PL19782277A priority patent/PL197822A1/xx
Priority to DD7700198730A priority patent/DD129807A5/de
Priority to IT23154/77A priority patent/IT1081388B/it
Priority to FR7713549A priority patent/FR2350401A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/08Washing residual mother liquor from crystals
    • C13B30/10Washing residual mother liquor from crystals in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

It* »iff
T t * *
BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT Am Alten Bahnhof 5
3300 Braunschweig
Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
Die Neuerung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge, bei der die Füllmasse kontinuierlich durch eine Einspeise- und/oder Beschleunigungseinrichtung in den engen Bodenbereich eines kegelstumpfförmigen und mit einem innenliegenden Trennsieb ausgestatteten Schleuderkorbes zugeführt wird.
Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen bekannter Ausführung sind bisher nicht in der Lage, die an den einzelnen Zuckerkristallen unmittelbar anhaftenden Melasse- oder Sirupfilme so vollständig zu entfernen, wie es beim Decken in periodisch arbeitenden Zuckerzentrifugen möglich ist.
Seit langem ist es bekannt, kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifugen mit Deckwasserdüsen auszurüsten - DT-GM 19 47 485, FR-PS 13 55 763 -, um den Deckvorgang, der in periodisch arbeitenden Zuckerzentrifugen durchgeführt wird, in kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifugen nachzuahmen. Die Deckwasserdüsen sind dabei innerhalb des Schleuderkorbes so angeordnet, daß das Deckwasser erst dann auf die über das Trennsieb gleitende Schicht aus Zuekerkristallen auftrifft, wenn die flüssige Phase der zugeführten Füllmasse, der Sirup oder die Melasse, bereits abgetrennt worden sind, so daß es nur noch darauf ankommt, den unmittelbar an den Kristalloberflächen haftenden Melasse- oder Sirupfilm zu entfernen.
In der Praxis konnte bisher noch kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden. Auch der Versuch, die Schicht der fließenden Zucker-
7614228 21.10.76
_ 2 —
kristalle beim Aufgeben der Deckflüssigkeit zu stauen oder über eine Stufe des Schleuderkorbes zu führen, brachte kein befriedigendes Ergebnis.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte, kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge so weiterzubilden, daß das Decken mit | einem Ergebnis durchgeführt werden kann, welches mit dem Ergebnis I des Deckvorganges in periodisch arbeitenden Zentrifugen vergleichbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs erwähnte, kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge neuerungsgemäß dadurch, daß zwischen einer ersten und/oder Vortrennstufe und einer zweiten und/oder Nachtrennstufe eine Einmaisch- und/oder Waschstufe angeordnet ist, wobei die Waschstufe eine undurchlässig und siebfrei ausgebildete Einmaischzone aufweist, deren Wand schwach negativ konisch geneigt oder allenfalls zylindrisch ausgebildet ist und deren Durchmesser gegenüber dem größten und/oder Enddurchmesser der Vortrennstufe stuienäftig vergrößert ist, und an die eine Zwischenzone mit schwacn in üutaurchsatzricrrtung geneigtem, allenfalls zylindrischer Wand anschließt, welche ein Trennsieb mit höchstens 2 % offener Siebfläche aufweist und in eine Trennzone übergeht, deren Wand maximal 10 geneigt und mit einem Trennsieb mit größtmöglicher Siebfläche bestückt ist und am weiten Ende zur Nachtrennstufe überleitet, und wobei die Einmaischzone mit Zuführeinrichtungen für Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit ausgerüstet ist.
Die neuerungsgemäß ausgebildete, kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge erfüllt die an sie gestellten Forderungen. Dieser Erfolg beruht auf der Tatsache, daß die Zuckerkristalle nach dem Abtrennen der flüssigen Phase der Füllmasse in der Vortrennstufe durch eine stufenförmige Erweiterung des Durchmessers, zunächst
614228 21.10.76
ohne jegliche kontinuierliche Beschleunigung, aus der Vortrennstufe in die Einmaischzone der Einmaisch- und/oder Waschstufe übertreten. In dem undurchlässigen, siebfrei ausgebildeten Bereich, nämlich in der Einmaischzone, ist daher zunächst wieder eine Beschleunigung der Zuckerkristalle auf die an dieser Stelle herrschende Umfangsgeschwindigkeit erforderlich. Da in die undurchlässige, siebfreie Einmaischzone auch Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit eingespeist wird, vollzieht sich diese Beschleunigung infolge des inneren Schlupfes des Flüssigkeits-Kristallgemisches im Sinne eines Rühr- oder Maischvorganges, bei dem Flüssigkeit und Kristalle innig miteinander in Berührung gebracht und relativ zueinander in Bewegung versetzt werden. Diese Einwirkung ist von außerordentlich großer Bedeutung, denn durch sie gelingt es, die an den Kristalloberflächen haftenden, sehr dünnen Häute bzw. Melasse- oder Sirupfilme trotz ihrer sehr hohen Viskosität und trotz des hohen Haftvermögens ab- oder zumindest anzulösen; d. h. also von den Kristalloberflächen zu entfernen und in die Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit zu überführen und in dieser zu lösen.
Nach dieser im Sinne einer Startreaktion wirkenden Bearbeitung der Zuckerkristalle in der Einmaischzone setzt sich der Lösevorgang auch noch fort, wenn die Zuckerkristalle infolge der inzwischen nachvollzogenen Beschleunigungsarbeit nicht mehr intensiv relativ zueinander bewegt werden, sondern die Umfangsgeschwindigkeit, die dieser Stelle entspricht, angenommen haben. Aufgrund der herrschenden und der Umfangsgeschwindigkeit entsprechenden Fliehkraft könnte nunmehr eine Sedimentation eintreten mit der Folge, daß die Zuckerkristalle radial außen und die Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit innen liegt. Die Zuckerkristalle würden dann "trocken" auf der Wand reiben und blind werden. Um diese trockene Reibung zu vermeiden, ist der Einmaischzone die Zwischenzone nachgeschaltet, die mit einem Sieb von sehr geringer offener Siebfläche bestückt ist. Durch dieses Sieb können bei der herrschenden Fliehkraft geringe Flüssigkeitsmengen hindurchtreten. Infolgedessen befindet sich zwischen der Sieboberfläche und den Zuckerkristallen immer ein Flüssigkeitsfilm, der als Gleitfilm wirkt und eine trockene Reibung der Zuckerkristalle verhindert,
7614228 21.10.76
Es wird aber verhindert, daß größere Mengen an Flüssigkeit abgetrennt werden, so daß die Voraussetzung dafür geschaffen ist, daß der Lösungsvorgang innerhalb der Zwischenzone nach der Ste.rtreaktion weiter abläuft.
Erst in der nachgeschalteten Trennzone der Einmaisch- und/oder Waschstufe ist ein Trennsieb mit maximaler offener Siebfläche vorgesehen, um die am Anfang dieser Stufe zugeführte Einiriaisch- und/oder Waschflüssigkeit zusammen mit den von den Zuckerkristallen bzw. deren Oberflächen abgelösten Melasse- und/oder Siruphäuten abzuführen. Aus der Trennzone treten nahezu vollständig von Sirup- oder Melasseresten befreite Zuckerkristalle in die Nachtrennstufe des Schleuderkorbes über und werden dort in gewohnter Weise weiter behandelt.
Aus der vorstehenden Beschreibung der in der neuerungsgemäß ausgebildeten Zentrifuge ablaufenden Vorgänge wird erkennbar, daß bzw. warum z. B. bei der Zentrifuge nach der schon erwähnten FR-PS 13 55 763 kein vergleichbares Ergebnis erzielt werden kann. Bei der bekannten kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge ist zwar ein vorübergehender zylindrischer Wandabschnitt in den Schleuderkorb eingeschaltet und es tritt auch eine sprungartige Durchmesservergroßerung auf und es wird auch Flüssigkeit aufgegeben, jedoch schließt sich diesem zylindrischen Wandabschnitt unmittelbar eine mit Sieben ausgerüstete Trennzone an. Die Waschflüssigkeit wird also sofort wieder abgeführt, bevor ein Lösungsvorgang wirksam werden kann. Die bekannte Zentrifuge ist so konzipiert, daß der Zeitfaktor außer acht gelassen wird.
Ähnlich ist es auch bei der bekannten Waschzentrifuge nach der DT-OS 23 64 2 60, die jedoch nicht als kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge, sondern als Waschzentrifuge für in Form einer Suspension vorliegendes Trenngut konzipiert ist. Bei dieser Zentrifuge sind in den Verlauf des konischen Schleuderkorbes Stufen siebfreier Wandabschnitte eingebaut, die nur sehr schwach
7614228 21.10.76
Zentrifuge kann diese bekannte Maschine nicht benutzt werden, denn wenn die Waschstufen axial so lang ausgebildet werden, daß beim Waschvorgang der Zeitfaktor wirksam werden kann, dann tritt am Ende der Waschstufen die trockene Reibung der Zuckerkristalle auf der festen Wand ein und vermindert die Qualität des Zuckers. Wird die Waschstufe dagegen in axialer Richtung so kurz ausgebildet, daß die Erscheinung der trockenen Reibung vermieden wird, dann ergibt sich eine Zentrifuge, bei der der Zeitfaktor nicht berücksichtigt ist, d. h., der Waschvorgang wird nur bis zur Startreaktion durchgeführt; anschließend wird jedoch die Waschflüssigkeit sofort wieder entfernt, bevor die Kristallhäute aus Melasse oder Sirup entfernt bzw. gelöst werden konnten.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist es wesentlich, daß die axiale Länge der Einmaischzone wenigstens ebenso groß ist wie die gemeinsame axiale Länge der Zwischenzone und der Trennzone der Einmaisch- und/oder Waschstufe.
Weitere Merkmale der Neuerung sind in den anhängenden Schutzansprüchen offenbart.
Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäß ausgebildeten Zentrifuge sind in den Zeichnungen dargestellt.
Die Figur 1 zeigt eine Schemaschnittansicht einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge mit Wasch- und/oder Einmaischstufe;
Die Figur 2 zeigt eine andere Ausführung einer neuerungsgem^Iß ausgebildeten, kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge;
Die Figur 3 zeigt eine Teil-Schemaschnittansicht der Einmaisch- und/oder Waschstufe, mit der die Zentrifugen gemäß Figur 1 oder 2 neuerungsgemäß ausgerüstet sind.
7614228 21.10.76
In der Figur 1 ist eine kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge 1 gezeigt, der durch ein Einlaufrohr 2 kontinuierlich Füllmasse zugeführt wird. Die Füllmasse gelangt in einen Beschleunigungstopf 3, der sich am oberen Ende einer Schleuderkorbnabe 4 befindet, und wird gleichmäßig über den Umfang verteilt und beschleunigt. Die Füllmasse verläßt den Beschleunigungstopf 3 über den oberen Rand und tritt auf eine Beschleunigungsglocke 5 über, die sich von oben nach unten konisch erweitert und innen mit •i aem Trennsieb 6 ausgerüstet ist. Die Beschleunigungsglocke 5 bildet eine Vortrennstufe 7, in welcher der einfließenden Füllmasse der flüssige Anteil, d. h. die Melasse oder der Sirup weitgehend entzogen werden, so daß am unteren Ende ausschließlich Zuckerkristalle an eine nachgeschaltete Einmaisch- und/oder Waschstufe 8 abgegeben werden.
Die Zuckerkristalle haben beim Eintritt in die Wasch- und/oder Einmaischzone 8 noch fest an den Kristalloberflächen haftende Häute aus Melasse oder Sirup. Um diese zu entfernen, weist die Einmaisch- und/oder Waschstufe 8 eine Einmaischzone 9 auf, die in einem Abstand radial außerhalb des Enddurchmessers der Vortrennstufe 7 liegt, die außerdem undurchlässig und siebfrei ausgebildet ist und schwach negativ geneigt verläuft, allenfalls jedoch zylindrisch ausgebildet sein kann. Durch eine Leitung 10 wird in die Einmaischzone 9 Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit eingeleitet. In der schon eingangs geschilderten Weise wird durch die erforderliche Nachbeschleunigung der Zuckerkristalle unter Anwesenheit der Wasch- und/oder Einmaischflüssigkeit eine Startreaktion verursacht. Es wird eine gegenseitige Berührung und Bewegung der Kristalle und der Flüssigkeit verursacht, bei welcher die Kristallhäute aufgerissen und angelöst werden.
An die Einmaischzone 9 schließt sich eine Zwischenzone 11 an, die einen zylindrischen Wandverlauf aufweist oder schwach in positiver Kegelneigungsrichtung verlauft..Wichtig ist, daß in dieser Zone ein Sieb 12 vorgesehen ist, welches eine sehr geringe, maximal 2 % betragende offene Siebfläche aufweist. Auf diese Weise
7614228 21,18.76
wird, wie einleitend schon erläutert wurde, eine trockene Reibung der Zuckerkristalle auf der Wand vermieden, zugleich aber auch eine frühzeitige Entfernung der Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit verhindert.
An die Zwischenzone 11 schließt sich eine Trennzone 13 an, welche eine im Winkel von maximal 10 geneigte Wand aufweist und mit einem Sieb 14 bestückt ist, das eine maximale, relative, offene Siebfläche aufweist. In der Trennstufe 13 wird die Waschflüssigkeit zusammen mit den abgelösten Kristallhäuten abgeführt.
Die Trennzone 13 geht an ihrem oberen Ende in die übliche zweite oder Nachtrennstufe 15 der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge 1 über.
Die in der Figur 2 gezeigte, kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge entspricht hinsichtlich ihrer Funktion weitgehend der Ausführung gemäß Figur 1. Es besteht lediglich der Unterschied, daß der Beschleunigungstopf 3 nicht in das Innere des Schleuderkorbes eingezogen ist, sondern am unteren engen oder Bodenbereich des Schleuderkorbes liegt. Die Füllmasse fließt auch bei dieser Bauvariante durch das Einlauf rohr 2, wird im Beschleunigur-gstopf verteilt und beschleunigt und tritt dann in die Vortrennstufe 7 über. An die Vortrennstufe 7 schließt sich die bereits in allen Einzelheiten erläuterte Einmaisch- und/oder Waschstufe axial an; der Waschstufe 8 folgt die Nachtrennstufe 15.
In der Figur 3 ist die Einmaisch- und/oder Waschstufe 8 nochmals getrennt herausgezeichnet, um einen überblick über Proportionen zu schaffen. Es ist zu sehen, daß die Einmaischzone 9 eine schwach negative Konizität aufweist - gegebenenfalls zylindrisch sein kann - und eine axiale Höhe hat, die etwas größer, jedoch zumindest ebenso groß ist wie die gemeinsame axiale Höhe der Zwischenzone 12 und der Trennzone 13. Es ist ferner zu erkennen und auch durch Eintragung'vermerkt, daß die Neigung der Trennzone 13 maximal TO betragen soll. In der Einmaischzone 9 ist in
7614228 21.10.78
der Wand eine Leitung 10a dargestellt, durch welche angedeutec. werden soll, daß die Waschflüssigkeit auch durch geeignete Ein richtungen radial von außen nach innen in die Einmaischzone 9 eingeleitet werden kann.
Schutzansprüche
7614228 21.10.76

Claims (1)

1872
Schutzansprüche
1. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge, bei der die Füllmasse kontinuierlich durch eine Einspeise- und/oder Beschleunigungseinrichtung in den engen Bodenbereich eines kegelstumpfförmigen und mit einem innenliegenden Trennsieb ausgestatteten Schleuderkorbes zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer ersten und/oder Vortrennstufe (7) und einer zweiten und/oder Nachtrennstufe (15) eine Einmaisch- und/oder Waschstufe (8) angeordnet ist, wobei die Waschstufe eine undurchlässige und siebfrei ausgebildete Einmaischzone (9) aufweist, deren Wand schwach negativ konisch geneigt oder allenfalls zylindrisch ausgebildet ist und deren Durchmesser gegenüber dem größten und/ oder Enddurchmesser der Vortrennstufe stufenartig vergrößert ist und an die eine Zwischenzone (11) mit schwach in Gutdurchsatζrichtung geneigter, allenfalls zylindrischer Wand anschließt, welche ein Trennsieb (12) mit höchstens 2 % offener Siebfläche aufweist und in eine Trennzone (13) über-
ο
geht, deren Wand maximal 10 geneigt und mit einem Trennsieb
(14) mit größtmöglicher offener Siebfläche bestückt ist und am weiten Ende zur Nachtrennstufe (15) überleitet, wobei die Einmaischzone mit Zuführeinrichtungen (10, 10a) für Einmaisch- und/oder Waschflüssigkeit ausgerüstet ist.
Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vortrennstufe (7) in einer innen mit einem Trennsieb (6) ausgestatteten Beschleunigungsglocke (5) angeordnet ist, welche sich vom oberen Ende eines Beschleunigungstopfes (3), der an einem in das Innere des Schleuderkorbes hineinragenden Ende der Nabe (4) des Schleuderkorbes befestigt ist, und unter konischer Erweiterung bis in den unteren engen Bereich des Schleuderkorbes erstreckt.
7614228 21.10.76
3. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge nach Anspruch 1P dadurch gekennzeichnet, daß die Vortrennstufe (7) die Einmaisch- und/oder Waschstufe (8) sowie die Nachtrennstufe (15) axial hintereinander angeordnet sind.
4. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet , daß die Wand der Einmai sch7->ne (9) innen mit wenigstens einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung (10a) ausgerüstet ist.
5. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet , daß in der Einmaischzone (9) innerhalb des von der zugehörigen undurchlässigen und siebfreien Wand umschlossenen Raumes wenigstens eine gegen die Wand gerichtete Düse (10) für Wasch- und/oder Einmaischflüssigkeit angeordnet ist.
6. Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet , daß die axiale Länge der Einmaischzone (9) wenigstens ebenso groß ist wie die gemeinsame axiale Länge der Zwischenzone (11) und der Trennzone (13) der Einmaisch- und/ oder Waschstufe (8).
DE7614228U 1976-05-05 1976-05-05 Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge Expired DE7614228U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7614228U DE7614228U1 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
BE174122A BE850441A (fr) 1976-05-05 1977-01-17 Centrifugeuse a sucre a fonctionnement continu
BR7701523A BR7701523A (pt) 1976-05-05 1977-03-14 Centrifuga de funcionamento continuo para fabricacao de acucar
AU23234/77A AU2323477A (en) 1976-05-05 1977-03-15 Continuously operable sugar centrifuge
ZA00772195A ZA772195B (en) 1976-05-05 1977-04-12 Continuously operating sugar centrifuge
US05/790,613 US4131482A (en) 1976-05-05 1977-04-25 Continuously operating sugar centrifuge
PL19782277A PL197822A1 (pl) 1976-05-05 1977-05-02 Wirowka cukrownicza o pracy ciaglej
DD7700198730A DD129807A5 (de) 1976-05-05 1977-05-03 Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
IT23154/77A IT1081388B (it) 1976-05-05 1977-05-04 Centrifuga per zucchero a funzionamento continuo
FR7713549A FR2350401A1 (fr) 1976-05-05 1977-05-04 Perfectionnements aux centrifugeuses a sucre a fonctionnement continu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7614228U DE7614228U1 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614228U1 true DE7614228U1 (de) 1976-10-21

Family

ID=6665098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7614228U Expired DE7614228U1 (de) 1976-05-05 1976-05-05 Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4131482A (de)
AU (1) AU2323477A (de)
BE (1) BE850441A (de)
BR (1) BR7701523A (de)
DD (1) DD129807A5 (de)
DE (1) DE7614228U1 (de)
FR (1) FR2350401A1 (de)
IT (1) IT1081388B (de)
PL (1) PL197822A1 (de)
ZA (1) ZA772195B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1112136B (it) * 1977-12-16 1986-01-13 Bosco Ind Mecc Spa Centrifuga continua, a doppio paniere conico,con scrico pulsante del prodotto centrifugato,particolarmente adatta per il trattamento di massecotte zuccherine
NL8200100A (nl) * 1981-02-24 1982-09-16 Braunschweigische Masch Bau Continu werkende suikercentrifuge.
DE3628588A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
WO1992007659A1 (en) * 1990-10-31 1992-05-14 Nqea Australia Pty. Limited Feed distribution and control arrangement for centrifuge
PL206908B1 (pl) * 2001-10-18 2010-10-29 Wdt Engineers Pty Ltd Wirówka przeznaczona do pracy ciągłej oraz bęben do wykorzystania w tej wirówce

Also Published As

Publication number Publication date
DD129807A5 (de) 1978-02-08
AU2323477A (en) 1978-09-21
PL197822A1 (pl) 1978-01-30
FR2350401A1 (fr) 1977-12-02
BE850441A (fr) 1977-05-16
BR7701523A (pt) 1977-11-29
US4131482A (en) 1978-12-26
ZA772195B (en) 1978-04-26
IT1081388B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811014T2 (de) Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
EP2484451A2 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
DE10156201C1 (de) Verfahren und Behälter zum Stapeln von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE596797C (de) Schleudertrommel mit an ihrem Umfang angeordneten, radial nach aussen fuehrenden Austrittsoeffnungen fuer die aus der Schleuderfluessigkeit ausgeschiedenen festen Bestandteile
DE7614228U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE102004045823A1 (de) Verfahren zum Fraktionieren einer wässrigen Papierfasersuspension sowie Hydrozyklon zur Durchführung des Verfahrens
DE1006802B (de) Absetzzentrifuge
DE60029408T2 (de) Dekantierzentrifuge
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
DE3132740A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit siebteil
DE1757368C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0257270B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE2208549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Teilchensuspensionen
DE19616040C2 (de) Filtratabzug für eine Vollmantelzentrifuge
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE2046274C3 (de) Verfahren zur vollständigen Entleerung einer Vollmantelzentrifuge
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
DE3234184C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge