DE69811014T2 - Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen - Google Patents

Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen Download PDF

Info

Publication number
DE69811014T2
DE69811014T2 DE69811014T DE69811014T DE69811014T2 DE 69811014 T2 DE69811014 T2 DE 69811014T2 DE 69811014 T DE69811014 T DE 69811014T DE 69811014 T DE69811014 T DE 69811014T DE 69811014 T2 DE69811014 T2 DE 69811014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
cake
centrifuge
jacket
centrifuge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69811014T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69811014D1 (de
Inventor
Wallace Woon-Fong Leung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Holdings LLC
Original Assignee
Baker Hughes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/916,660 external-priority patent/US5958235A/en
Application filed by Baker Hughes Inc filed Critical Baker Hughes Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69811014D1 publication Critical patent/DE69811014D1/de
Publication of DE69811014T2 publication Critical patent/DE69811014T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/04Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2041Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with baffles, plates, vanes or discs attached to the conveying screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge mit einem Mantel, der eine Innenfläche mit wenigstens einem Vollmantelabschnitt und wenigstens einem Siebabschnitt aufweist, und mit einer Fördereinrichtung zum Schieben eines Kuchens längs des Kuchenstromwegs zu einer Austragsöffnung. Eine solche Zentrifuge ist in der US-4 634 536 A offenbart. Diese Zentrifuge ist eine Zentrifuge in Dekanterbauweise und ist mit einem Siebabschnitt zum Waschen des Kuchens versehen, bevor er ausgetragen wird.
  • Industrielle Zentrifugierprozesse zum Abtrennen von teilchenförmigem Material aus verschiedenen Verunreinigungen umfassen die Sedimentation und Filtration. Im Allgemeinen wird das teilchenförmige Material als Kuchen erzeugt, der unterschiedliche Feuchtegrade hat, was von der Art des teilchenförmigen Materials und dem speziellen Separierprozess abhängt. Der Kuchen besteht aus einer schweren Phase, während ein Filtrat oder Zentrat eine leichte Phase bildet. Bei einigen Anwendungen ist eine von dem entwässerten Kuchen durch einen Waschprozess in einer Zentrifuge entfernte Mutterflüssigkeit eine wertvolle Komponente, während der Kuchen der Abfall ist. Bei anderen Anwendungen sind Harze oder Kristalle in dem Kuchen das wertvolle Produkt, während Verunreinigungen in dem Kuchen mit dem Filtrat oder Zentrat entfernt werden.
  • Eine Zentrifuge in Dekanterbauweise hat eine Fördereinrichtung in Form von einer oder mehreren wendelförmigen Schraubenwänden, die sich bezogen auf die Geschwindigkeit des Mantels oder der Außenwand mit einer geringfügig unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeit drehen. Wenn der Mantel eine massive Wand mit einer zylindrischen Hülle hat, auf die eine konische Hülle oder ein Trockenabschnitt folgt, die sich von einem Klärteich an einem Eingabe- oder Zuführende der Zentrifuge zu einer Kuchenaustragsöffnung oder zu Kuchenaustragsöffnungen an einem Abgabeende der Zentrifuge erstrecken, ist die Zentrifuge als eine Dekanter- oder Vollmantelzentrifuge bekannt. In dem zylindrischen Abschnitt der Zentri fuge erfolgt ein Sedimentationsprozess, während die Entwässerung des Kuchens in dem konischen Trockenbereich erfolgt. Wenn der Mantel stromab und außerhalb des Klärteichs mit einem oder mehreren Siebabschnitten versehen ist, ist die Zentrifuge in Dekanterbauweise als Siebmantelzentrifuge bekannt und führt einen Filtrierprozess aus.
  • Eine andere Art einer Filtrierzentrifuge ist eine Schub- oder Schub-Trommelzentrifuge. Eine solche Zentrifuge hat eine erste zylindrische Trommel an einem Eintragsende der Zentrifuge und eine zweite zylindrische Trommel mit größerem Durchmesser an einem Kuchenaustragsende der Zentrifuge. Die Trommeln drehen mit hoher Winkelgeschwindigkeit. Zusätzlich sind die Trommeln dieses zweistufigen Trommelsystems in Längsrichtung bezüglich einander hin- und herbewegbar, wobei Schubplatten das Teilchenmaterial der schweren Phase in einer Schicht längs der ersten Trommel von der ersten Trommel zur zweiten Trommel und längs der zweiten Trommel zu einer Kuchenaustragsöffnung schieben. Es gibt auch einstufige Schubzentrifugen oder Schubzentrifugen mit zwei oder mehr Stufen, beispielsweise vier Stufen.
  • Man hat Filterzentrifugen zum Waschen des Kuchens verwendet, um Verunreinigungen zu entfernen. Es gibt zwei Arten des Waschens, ein Sprühwaschen und ein Vollwaschen. Beim Sprühwaschen wird Waschflüssigkeit auf einen örtlich begrenzten Bereich auf der Kuchenoberfläche aufgebracht und versucht, die Mutterflüssigkeit zu verdrängen, die die Verunreinigungen enthält. Das Sprühwaschen wird üblicherweise in einer Siebmantelzentrifuge verwendet, wo sich die Kuchenhöhe über dem Sieb von einer dünnen Schicht zu einer dicken Schicht angrenzend an die Druckfläche des Förderblatts ändert.
  • Eine andere Zentrifugenart, die insbesondere zum Entwässern und Waschen von eingedickten Schlämmen mit teilchenförmigen Feststoffen verwendet wird, ist eine konische Siebzentrifuge. Die Zentrifugenwand hat ein konisches Sieb, das in Richtung des Kuchenstroms einen zunehmenden Durchmesser hat. Die teilchenförmigen Feststoffe werden von dem Sieb zurückgehalten, wenn die Flüssigkeit hindurchfiltert. Das konische Sieb hat den Vorteil, dass der Kuchen eine zunehmende Zentrifugalschwerkraft erfährt, wenn der Kuchen sich zu dem großen Durchmesser des Konus hinabbewegt. Die Zentrifugal-G-Kraft ist proportional zum Radius des Siebs für eine gegebene Drehzahl der Trommel. Ein weiterer Vorteil des konischen Siebs mit zunehmendem Durchmesser besteht darin, dass für eine vorgegebene Kuchenmasse die Kuchenhöhe und somit der Widerstand gegen einen Flüssigkeitsabzug, wenn sich der Kuchen zu dem Ende des Konus mit dem großen Durchmesser hin bewegt, aufgrund der Massenerhaltung reduziert werden. Diese beiden Vorteile verstärken die Entwässerung des Kuchens. Bei den konischen Siebzentrifugen wird auch das Sprühwaschen zum Entfernen von Verunreinigungen verwendet, die in der Mutterflüssigkeit gelöst sind.
  • In einer Zentrifuge mit konischem Sieb wird eine verdickte oder konzentrierte Beschickung nach einer Vorbeschleunigung auf die richtige Tangentialgeschwindigkeit in die Zentrifuge am kleineren Ende des konischen Siebs eingeführt. Der Kuchen läuft den Konus abwärts, wenn der halbe Konuswinkel, gewöhnlich 30° bis 40° bezogen auf die Maschinenachse, steil genug ist, um die Reibungskräfte zu überwinden.
  • Wenn der Konuswinkel klein ist, gewöhnlich 15° bis 25°, wird ein mechanischer Fördermechanismus verwendet, um den Kuchen von dem kleinen Ende des Konus zu seinem großen Ende zu fördern. Ein solcher Mechanismus ist ein Schraubenförderer mit einem einzigen fortlaufenden Strang. Ein anderer diesbezüglicher Mechanismus ist ein mehrgängiger Schraubenförderer (4 Gänge sind üblich). Ein weiterer Mechanismus ist ein Satz von gesonderten Abkratzmessern, von denen jeder einer Helix entspricht. Auf jeden Fall dreht der Förderer mit einer Differenzgeschwindigkeit verglichen mit dem Sieb, wodurch der Kuchen auf dem Sieb abwärts befördert wird. Durch Einstellen der Differenzgeschwindigkeit können die Kuchenbewegung und die damit verbundene Kuchenverweilzeit eingestellt werden. Ein anderer Mechanismus ist ein Vibrator, beispielsweise eine Drehung von exzentrischen Massen mit einer Vibrationsachse parallel zur Maschinenachse. Die durch die Vibration erzeugte Trägheitskraft bewegt den Kuchen vom kleinen Ende zum großen Ende, dem Austragsende der Zentrifuge, vorwärts.
  • Schubzentrifugen sind zum Auswaschen von Kristallen mit Teilchen hervorragend, die eine Größe von mehr als 75 bis 100 μm haben, während Siebmantelzentrifugen für ein adäquates Waschen sorgen, wenn die mittlere Teilchengröße der behandelten Kristalle größer als 45 μm ist. Für chemische Anwendungen, wie die Separierung von feinen Harzen, wo Teilchen im 5-bis-30-μm-Bereich liegen, sind beide Zentrifugenarten durch Feinfeststoffe begrenzt, die durch das Sieb hindurchgehen. Stattdessen werden perforierte Chargen-Korbzentrifugen mit einem Filtertuch verwendet, die feine Öffnungen haben, um den Verlust von feinen Feststoffen in dem Filtrat zu verhindern. Chargenprozesse erfordern jedoch die Verwendung von Ausgleichsbehältern für die Zwischenlagerung und die Einführung der Be schickung, was bei bestimmten Anwendungen nicht akzeptierbar ist. Ferner ist sowohl bei Chargen- als auch bei Durchlauf-Zentrifugalfiltern die Zentrifugalkraft auf ein Maximum von 1000 bis 2000 g begrenzt, was für das Entwässern feiner Teilchen mit einem Kuchen geringer Durchlässigkeit unzureichend ist. Außerdem kann die in den Kapillaren des Kuchens eingeschlossene Feuchte für die Chargentrommel beträchtlich sein, insbesondere für feine Teilchen. Dies wird teilweise bei dem Chargentrommelprozess dadurch kompensiert, dass eine lange Wasch- und Entwässerungszeit mit dem Ergebnis eines geringeren Feststoffdurchsatzes vorgesehen wird.
  • Zum Waschen von feinen Harzen ohne den Nachteil, die feinen Teilchen zu verlieren, hat man Vollmanteldekanter verwendet. Bei einer Anwendung wird der Harzschlamm nach dem Austritt aus einem Reaktor in eine Dekanterzentrifuge eingeführt, wo der Kuchen zuerst in einer Trockenzone entwässert und dann mit einer geeigneten Flüssigkeit gewaschen wird, um die Kuchenmutterflüssigkeit (den wertvollen Teil) zu verdrängen, die in den Teich zurückfließt. Die Mutterflüssigkeit wird dann mit dem Zentrat ausgetragen. Der Kuchen (der Abfallteil) wird vor dem Austrag entwässert. Bei einer anderen Anwendung einer Vollmantelzentrifuge sind das Harz oder die Kristallfeststoffe die wertvolle Komponente. Durch Waschen werden die Verunreinigungen in dem Kuchen reduziert, bevor der Kuchen aus der Vollmantelzentrifuge ausgetragen wird. Die in der Waschflüssigkeit gelösten Verunreinigungen verlassen die Maschine mit dem Zentrat.
  • Bei der Vollmantelzentrifuge ist jedoch das Waschen beschränkt, das in der Trockenzone erfolgt, nachdem der Kuchen durch die Schnecke gefördert worden ist, da die Verweilzeit sehr kurz ist, nämlich in der Größenordnung von wenigen Sekunden oder weniger liegt. Der wesentlichste Nachteil besteht darin, dass die Waschflüssigkeit zusammen mit den Verunreinigungen oder Wertstoffen in der Mutterflüssigkeit mit dem Kuchen herausgefördert werden. Dies begrenzt den Einsatz von Vollmantelzentrifugen für das Kuchenwaschen.
  • Die EP 0 787 532 A1 offenbart eine Dekanterzentrifuge mit einem Mantel, der mit einer Kuchenaustragsöffnung an einem Ende und einer Austragsöffnung für die Flüssigphase am anderen gegenüberliegenden Ende versehen ist. Der Mantel hat einen zylindrischen Abschnitt und einen Trockenabschnitt, der zwischen dem zylindrischen Abschnitt und der Kuchenaustragsöffnung angeordnet ist. Innerhalb des Mantels ist ein Förderer mit einer Wendelschnecke angeordnet. Zum Erschweren des Kuchenstroms zur Kuchenaustragsöffnung ist ein Strömungssteueraufbau in Form eines Wehrs oder einer Stauplatte in der Nähe der Kuchenaustragsöffnung vorgesehen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Zentrifuge bereitzustellen, die es ermöglicht, einen sehr reinen Kuchen mit einem stark reduzierten Gehalt an Verunreinigungen zu erhalten.
  • Dieses Ziel wird mit einer Zentrifuge erreicht, die wenigstens einen ersten und einen zweiten Sperrkörper hat, wobei der Mantel in wenigstens erste und zweite Kammern getrennt ist, um Einlass- und Auslassöffnungen für die Kammern zwischen dem Mantel und ihren freien Rändern zu bilden, wobei die erste Kammer längs des Kuchenstromwegs stromauf von dem ersten Sperrkörper eine Wiederaufschlämmungskammer ist, die den Vollmantelabschnitt aufweist und mit einer Waschflüssigkeitszuführung versehen ist, und wobei die zweite Kammer zwischen dem ersten Sperrkörper und dem längs des Kuchenstromwegs stromab gelegenen zweiten Sperrkörper eine Entwässerungskammer ist, die den Siebabschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Vollmantelabschnitt an dem ersten Sperrkörper vorbei, um den Austrag von Feinteilchenmaterial durch den Siebabschnitt hindurch zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist die von dem Siebabschnitt und den Sperrkörpern gebildete Entwässerungskammer mit Sprühdüsen versehen.
  • Zur Optimierung des Kuchenstroms sind die Sperrkörper radial einstellbar.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Einlasssperrkörper eine radiale Einstellung hat, die es nur dem Kuchen angrenzend an dem längs des Kuchenstromwegs stromauf befindlichen Vollmantelabschnitt erlaubt, zu der darauf folgenden Entwässerungskammer zu gelangen, wobei die Kuchenschicht sehr trocken ist.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von längs des Kuchenstromwegs aufeinander folgenden Wiederaufschlämmungskammern und Entwässerungskammern vorgesehen.
  • Eine oder mehrere der Wiederaufschlämmungskammern und eine oder mehrere der Entwässerungskammern sind vorteilhafterweise längs einer zylindrischen Mantelwand vorgesehen.
  • Die Fördereinrichtung der Zentrifuge kann aus einer Nabe und Schneckengangwänden bestehen. Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Sperrkörper von der Nabe nach außen und grenzen an die Schneckengangwände an und sind mit ihnen radial beweglich verbunden.
  • Die Sperrkörper können sich im Wesentlichen senkrecht zu den Schneckengangwänden erstrecken. In diesem Fall können im Hinblick auf die Helixgeometrie die Sperrkörper so angeordnet sein, dass sie Wiederaufschlämmungskammern bilden, die Mantelwände haben, die vollständig massiv sind.
  • Aufgrund der Helixgeometrie können dreieckige Lochwand- oder Massivwandbereiche an den Wiederaufschlämmungskammern bzw. den Entwässerungskammern vorhanden sein. Um Wiederaufschlämmungskammern mit radial äußeren Wänden, die vollständig massiv sind, und um Entwässerungskammern zu bilden, deren radial äußeren Wände vollständig durchlocht sind, müssen diese dreieckigen Wandbereiche durch entsprechende dreieckige, massive oder durchlochte Wandbereiche ausgetauscht werden.
  • Dieses Problem besteht nicht, wenn zur Erzeugung der Wiederaufschlämmungs- und Entwässerungskammern Umfangssperrkörper verwendet werden.
  • Natürlich können eine oder mehrere Wiederaufschlämmungskammern und eine oder mehrere Entwässerungskammern längs eines konischen Trockenabschnitts des Mantels vorgesehen werden.
  • Weiterhin kann sich die Vielzahl der Vollmantelabschnitte, die sich mit einer Vielzahl von Lochsiebabschnitten abwechseln, am Umfang einer Zentrifuge in Schubbauweise erstrecken, wobei eine Vielzahl von Umfangs- und Radialsperrkörpern an Verbindungsstellen zwischen benachbarten Vollmantel- und Lochsiebabschnitten angeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann wenigstens einer der Sperrkörper mit einer konkaven Oberfläche auf einer längs des Kuchenstromwegs Stromaufseite vorgesehen sein, die mit einer konkaven Fläche von der stromabseitigen Austragsöffnung wegweist.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen weiter beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Längsschnittansicht einer Siebmantelzentrifuge gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Längsschnittansicht einer Siebmantelzentrifuge, die mit einem Ablenk- oder Sperrkörper gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • 3 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht einer Siebmantelzentrifuge, die wahlweise mit Ablenk- oder Sperrkörpern nach der vorliegenden Erfindung versehen ist, und zeigt die Anordnung der Ablenk- oder Sperrkörper bezogen auf die abwechselnden zylindrischen Vollmantel- und Siebabschnitte.
  • 4 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht ähnlich 3 und zeigt eine alternative Anordnung von Ablenk- oder Sperrkörpern bezüglich der abwechselnden zylindrischen Vollmantel- und Siebabschnitte.
  • 5 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht ähnlich 3 und zeigt Modifizierungen der zylindrischen Vollmantel- und Siebabschnitte von 3.
  • 6 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht ähnlich 3 und zeigt alternative Vollmantel- und Siebabschnitte mit unterschiedlicher Breite bezüglich eines Abstands zwischen aufeinander folgenden Förderschneckengängen.
  • 7 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht ähnlich 3 und zeigt alternative Sperrkörper, die sich am Umfang anstatt senkrecht zu den Fördergängen erstrecken.
  • 8 ist eine schematische Teil-Längsschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Zentrifuge, die wahlweise mit Ablenk- oder Sperrkörpern oder Umwälzschaufeln nach der vorliegenden Erfindung versehen sind, und zeigt die Wiederaufschlämmung und Separierung in konischen und zylindrischen Mantelabschnitten über einem ringförmigen Separierteich.
  • 9 ist eine schematische Längsschnittansicht einer zweistufigen Zentrifuge in Schubbauweise, die mit Sperrkörpern gemäß der vorliegenden Erfindung versehen sein kann.
  • 10 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht einer Zentrifuge mit Konussieb und zeigt die Anordnung von Sperrkörpern bezüglich abwechselnder, zylindrischer, lochfreier Abschnitte und Siebabschnitte.
  • 11 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht einer weiteren Zentrifuge mit Konussieb und zeigt die Anordnung von Sperrkörpern bezüglich abwechselnder zylindrischer lochfreier Abschnitte und Siebabschnitte.
  • 12 ist eine schematische, flach gelegte oder abgewickelte Ansicht eines weiteren Konussiebs und zeigt die Anordnung von Sperrkörpern bezüglich abwechselnder, zylindrischer, lochfreier Abschnitt und Siebabschnitte.
  • 13 ist ein schematischer Längsschnitt längs der Linie XVI-XVI von 12.
  • 14 zeigt eine erste Ausführungsform eines Sperrkörpers im Schnitt.
  • 15 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Sperrkörpers im Schnitt.
  • Wie schematisch in 1 gezeigt ist, hat eine Siebmantelzentrifuge einen Mantel 66 mit einem zylindrischen Abschnitt 68, der auf einer Seite mit einer Querwand 70 und auf der gegenüberliegenden Seite mit einem konischen Trockenabschnitt 72 verbunden ist. Die Querwand 70 ist mit einer Flüssigkeitsaustragsöffnung 74 versehen, die eine radiale Stelle hat, welche die Tiefe eines Klär- oder Trennteichs 76 begrenzt. Ein Förderer 78 mit einer oder mehreren wendelförmigen Schraubengangwänden 80 dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die sich etwas von der des Mantels 66 unterscheidet, um teilchenförmiges Material oder einen Kuchen 82 aus dem Teich 76 längs der Trockenzone 72 zu einem zylindrischen Mantelabschnitt 84 mit kleinerem Durchmesser zu schieben, der auf einer Seite der Trockenzone 72 angeordnet ist, die dem Teich 76 und dem zylindrischen Abschnitt 68 gegenüberliegt. Während der Überwindung der Trockenzone 72 wird das teilchenförmige Material oder der Kuchen 82 entwässert, wobei Überschussfluid zurück in den Teich 76 fließt.
  • Ansprechend auf die Differenzgeschwindigkeit des Förderers 78 bezüglich des Mantels 66 wird der Kuchen 82 längs des zylindrischen Mantelabschnitt 84 und über einen zylindrischen Siebabschnitt 86 zu einer Kuchenaustragsöffnung bei 88 verschoben. Während des Durchgangs über den Siebabschnitt 86 wird der Kuchen 82 aufgrund Desaturation entwässert, d. h. durch Ausstoßen von Flüssigkeit durch den Siebabschnitt 86, was durch Pfeile 90 veranschaulicht ist.
  • Der Siebabschnitt 86 ist auf einer – durch die Richtung des Kuchenstroms definiert – Stromaufseite durch einen Einlasssperrkörper 92 und auf einer Stromabseite durch einen Auslassspenkörper 94 flankiert. Der Sperrkörper 92 wirkt mit der Differenzgeschwindigkeit des Förderers 78 bezüglich des Mantels 76 so zusammen, dass die Kuchenmenge gesteuert wird, die zu dem Siebabschnitt 86 freigegeben wird, während der Sperrkörper 94 mit der Differenzgeschwindigkeit des Förderers 78 bezüglich des Mantels 66 zur Steuerung der Rückhaltezeit des Kuchens auf dem Sieb und des Kuchenaustragsdurchsatzes durch die Öffnung 88 zusammenwirkt. Hier ist anzumerken, dass der zylindrische Mantelabschnitt 84 sich an dem Sperrkörper 92 vorbei erstreckt, um den Austrag von feinem teilchenförmigem Material durch den Siebabschnitt 86 zu verhindern.
  • Stromauf von dem Sperrkörper 92 sind Zuführdüsen für ein Vollwaschen vorgesehen, um das Teilchenmaterial oder den Kuchen 82 nach der anfänglichen Entwässerung und vor der weiteren Entwässerung in dem Siebbereich des Mantels wieder aufzuschlämmen. Dieses Vollwaschen fluidisiert den Kuchen 82 und dient auch zur Erhöhung und Verdrängung von der verunreinigten Mutterflüssigkeit, die zurück nach unten in den Klärteich 76 strömt. Dementsprechend hat der stromab an dem Sperrkörper 92 vorbei zum Siebabschnitt 86 geförderte Kuchen einen reduzierten Verunreinigungsgehalt. Der Sperrkörper 92 erlaubt es nur der Kuchenschicht, die an den zylindrischen Mantelabschnitt 84 angrenzt, zu der darauf folgenden Entwässerungsstufe zu gelangen. Diese Kuchenschicht ist die trockenste.
  • Der Austritts- oder Auslassspenkörper 94 steuert das Kuchenprofil am Auslassende des Siebabschnitts 86 und steuert auch die Verweilzeit des Kuchens auf dem Siebabschnitt 86, um so die Entwässerung des Kuchens auf dem Siebabschnitt 96 zu maximieren. Die Sperrkörper 92 und 94 trennen den Zentrifugenmantel 66 in zwei Kammern. In der ersten Kammer stromauf von dem Sperrkörper 92 erfolgt eine Entwässerung des Kuchens 82 auf der Trockenzone 72, während eine Wiederaufschlämmung auf dem zylindrischen Mantelabschnitt 84 vor sich geht. In der zweiten Kammer zwischen den Sperrkörpern 92 und 94 wird eine Entwässerung für den Siebabschnitt 86 bewirkt.
  • Zu vermerken ist, dass die Sperrkörper 92 und 94 sowie ähnliche, nachstehend offenbarte Sperrkörper radial einstellbar sind, was durch Pfeile 98 und 100 veranschaulicht ist. Zu berücksichtigen ist, dass die radialen Positionen der Sperrkörper 92 und 94 von außerhalb der Maschine einstellbar sind, ohne dass deren Demontage erforderlich ist. In dem US-Patent 5,643,169 sind verschiedene Mechanismen zur Verwirklichung dieser Einstellbarkeit offenbart.
  • Die von dem Siebabschnitt 86 und den Sperrkörpern 92 und 94 begrenzte Entwässerungskammer ist wahlweise mit Sprühdüsen 102 versehen. Die durch die Düsen 102 bewirkte Sprühwaschung ist effektiver als herkömmliche Sprühwaschungen, da der Kuchen über dem Siebabschnitt 86 gleichförmiger als bei herkömmlichen Zentrifugen aufgrund des Nivellierungseffekts des Sperrkörpers verteilt ist.
  • Die Sperrkörper 92 und 94 können außerdem Profile ähnlich denen von 14 und 15 zur Verstärkung der Umwälzung des Kuchens haben, um eine große Umwälzstromschleife zur Verbesserung der Kuchenwaschung einzurichten.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat die Dekanterzentrifuge in Siebmantelbauweise einen Mantel 104 mit einem ersten zylindrischen Vollmantelabschnitt 106, der an einem Ende mit einer konischen Trockenzone 108 verbunden ist, die wiederum mit einem zweiten zylindrischen Vollmantelabschnitt 110 verbunden ist, auf den stromab abwechselnd Sieb- und Vollmantelabschnitte folgen. Benachbart zu dem Mantelabschnitt 110 ist auf der Stromabseite bestimmt durch die Richtung 112 des Stroms einer Schicht aus teilchenförmigem Material oder des Kuchens 114 ein ringförmiger oder zylindrischer Siebabschnitt 116. Auf einer Stromabseite des Siebabschnitts 116 ist ein weiterer zylindrischer Vollmantelabschnitt 118 und dann ein weiterer ringförmiger oder zylindrischer Siebabschnitt 120 vorgesehen. An den Verbindungsstellen zwischen den aufeinander folgenden zylindrischen Mantelabschnitten 110, 116, 118 und 120 stromab von der Trockenzone 108 ist eine Reihe von radial einstellbaren Sperrkörpern 122, 124, 126, 128 und 130 angeordnet, die von einer Nabe 132 eines Förderer 134 herabhängen, um dazwischen eine Reihe von Kammern 136, 138, 140 und 142 zu bilden. Die Kammern 136 und 140 sind mit Düsen oder Kanälen 144 und 146 versehen (schematisch durch den Fluidstrom anzeigende Pfeile veranschaulicht), die sich durch die Förderernabe zum Einführen von Waschflüssigkeit in diejenigen Kammern für die Zwecke einer Wiederaufschlämmung des Kuchens 114 während seines Übergangs längs eines Kuchenstromswegs (siehe Richtung des Strompfeils 112) von einem Klärteich 148 an einem Ende der Zentrifuge zu einer Kuchenaustragsöffnung oder Öffnungen 150 auf dem gegenüberliegenden Ende der Zentrifuge erstrecken. Der Förderer 134 hat eine oder mehrere Schraubengangwände 152 zum Schieben des Kuchens 114 längs des Kuchenstromwegs, der durch die Kuchenstromrichtung 112 gekennzeichnet ist. Wie im Einzelnen später beschrieben wird, sind die Sperrkörper 122, 124, 126, 128 und 131 zu den Förderergangwänden 152 benachbart und bewegbar damit verbunden. Die Sperrkörper 122, 124, 126, 128 und 130 bilden Eintritts- und Austrittsöffnungen für die verschiedenen Zwischenkammern 136, 138, 140 und 142 und steuern die Kuchendicke auf den Eintrittsseiten der Kammern. Wie oben unter Bezug auf 1 erörtert wurde, können die Sprühdüsen mit niedrigem Durchsatz (nicht gezeigt) in Entwässerungskammern 138 und 142 vorgesehen werden. Die Sperrkörper 124 und 128 führen den Kuchen in die Kammern 138 und 142 zwangsweise so, dass er eine gleichförmige Dicke hat, wodurch das Entfernen der restlichen Mutterflüssigkeit durch Abziehen in diesen Kammern erleichtert oder gesteigert wird. Andererseits führen die Sperrkörper 122 und 126 den Kuchen zwangsweise in die Kammern 136 und 140 so, dass er eine Gleichförmigkeit hat, wodurch das Wiederaufschlämmen des teilchenförmigen Materials durch die Waschflüssigkeit erleichtert wird. Die gleichförmige Kuchendicke ermöglicht eine bessere Wiederaufschlämmung, da eine Durchführung eines dünneren Kuchens mit reduziertem Strömungswiderstand nicht möglich ist.
  • Wenn der Kuchen 114 längs des Kuchenstromwegs 112 befördert wird, wird er zuerst in dem Trockenabschnitt 108 entwässert, dann in der Kammer 138 wieder aufgeschlämmt, in der Kammer 138 entwässert oder desaturiert, erneut in der Kammer 140 wieder aufgeschlämmt und schließlich in der Kammer 142 wieder entwässert oder desaturiert. Wie durch die gestrichelte Linie 154 veranschaulicht ist, kann die aus dem Kuchen 114 über dem Siebabschnitt 120 extrahierte Flüssigkeit als Waschflüssigkeit zur Kammer 136 über die Düse 144 zum Waschen des Kuchens stromauf zurückgeführt werden, d. h. in einem Gegenstromwaschen, wobei die Waschflüssigkeit zunehmend mit Verunreinigungen gesättigt wird, während das Waschen sich stromauf bewegt und der Kuchen nach jedem Waschen bei der Bewegung stromab zum Kuchenauslass zunehmend rein wird.
  • Natürlich können die Vollmantelabschnitte 110 und 118 als Blenden ausgebildet sein, die in den Mantel 103 eingesetzt werden, um beabstandete zylindrische Abschnitte eines einzigen Lochsiebs an dem Auslassende der Maschine abzudecken. Diese Art der Montage ist besonders bei Nachrüstungen geeignet. Die Vollmantelabschnitte 110 und 118 können natürlich massive zylindrischen Platten wie der Mantelabschnitt 106 sein. Somit ist klar, dass der Ausdruck "Vollmantelabschnitt", wie er hier verwendet wird, Plattenabschnitte eines Zentrifugenmantels und Abschnitte eines Siebmantels bedeuten soll, die mit Blenden abgedeckt sind, um diejenigen Abschnitte effektiv massiv für die Zwecke zu machen, die die Wiederaufschlämmung von Materialien ermöglichen.
  • Bei Verwendung einer solchen Wiederaufschlämmung/Waschen im Gegenstrom wird die zufließende frische Waschflüssigkeit für das Vollwaschen des austretenden Kuchens in der Kammer 140 verwendet und wahlweise für das Sprühwaschen des austretenden Kuchens in der Kammer 142. Das Filtrat wird gesammelt und zur Wiederaufschlämmung/Waschen des Kuchens weiter stromauf verwendet. Das von der stromauf befindlichen Entwässerungskammer 138 über den Siebabschnitt 116 erhaltene Filtrat ist hinsichtlich Verunreinigungen konzentriert und wird entsorgt.
  • 3 zeigt einen flach gelegten oder abgelegten Mantel einer Siebmantelzentrifuge, bei der der Mantel in einem konischen Trockenabschnitt und/oder einer zylindrischen Mantelwand stromab davon vorgesehen ist, wobei sich eine Vielzahl von ringförmigen massiven Bändern oder sich am Umfang erstreckende massive Mantelabschnitte 156 in Axialrichtung mit einer Vielzahl von ringförmigen Siebabschnitten oder am Umfang erstreckenden Lochsiebabschnitten 159 zusammenschachteln. Ein Förderer 160 hat eine Vielzahl von überlappten Schraubengangwänden 162 und 164, die sich mit einem Winkel α1 bezüglich der Vollmantelabschnitte 156 und der Lochsiebabschnitte 158 erstrecken. Die Schraubengangwände 162 und 164 bilden eine Vielzahl von wendelförmigen Kanälen 166 und 168, längs derer der Kuchen von einem Klärteich und einer Trockenzone (beide nicht gezeigt) zu einer Kuchenaustragsöffnung (ebenfalls nicht gezeigt) schwimmt. Längs eines jeden Kanals sind mehrere Wiederaufschlämmungskammern 170 und mehrere Entwässerungskammern 172, die einander in Kuchenstromrichtung abwechseln, zum Teil durch radial einstellbaren Eintritts- und Austritts sperrkörper 174 begrenzt, die zu den Gangwänden 162 und 164 benachbart sind und sich im Wesentlichen senkrecht zu ihnen erstrecken. Die Sperrkörper 174, die von Prallplatten gebildet werden, erstrecken sich von einer Zentrifugennabe (nicht gezeigt) nach außen und sind mit den Gangwänden 162 und 164 verbunden. Der Kuchen strömt durch die zwischen der Mantelwand und den freien Kanten der Sperrkörper gebildete Öffnung.
  • Wie in 3 gezeigt ist, entstehen aufgrund der Helixgeometrie Endwirkungen, die dem Eintritt und Austritt jeder Kammer 170 und 172 zugeordnet sind. Zu diesen Endwirkungen gehören die Anordnung von entweder einem dreieckigen Lochwandbereich 176 in einer Wiederaufschlämmungskammer 170 oder eines Massivwandbereichs 178 in einer Entwässerungskammer 172. 4 bis 7 zeigen unterschiedliche Methoden zur Beseitigung dieser Endwirkungen. In 4 bis 7 werden die Bezugszeichen von 3 verwendet, um damit die gleichen Bauelemente wie in 3 zu bezeichnen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind Sperrkörper 180 installiert, die so angeordnet sind, dass sie Wiederaufschlämmungskammern 182 bilden, die Mantelwände haben, die vollständig massiv sind. Somit werden die Sperrkörper 180 bezüglich der Sperrkörper 174 verschoben, um dreieckige Lochbereiche 176 zu beseitigen. Die Wiederaufschlämmungskammern 182 bei der Ausführungsform von 4 sind kürzer als die Wiederaufschlämmungskammern 170 in 3. Dementsprechend sind die Entwässerungskammern 184 in 4 länger als die Entwässerungskammern 172 in 3. Bei dieser Ausgestaltung einer Siebmantelzentrifuge hat die Außenwand der Entwässerungskammer 184 einen Sieb- oder Lochabschnitt und zwei dreieckige massive Abschnitte.
  • Wie in 5 gezeigt ist, können die dreieckigen Lochwandbereiche 172 (3) durch entsprechende dreieckige, massive Abschnitte oder Platten 186 ausgetauscht werden, wodurch Wiederaufschlämmungskammern 188 gebildet werden, die radial äußere Wände haben, die vollständig massiv sind. In ähnlicher Weise werden dreieckige massive Bereiche 178 (3) durch dreieckige Lochabschnitte oder Siebe 190 ausgetauscht, wodurch Entwässerungskammern 192 gebildet werden, deren radial äußere Wände vollständig perforiert sind. Die Kammern 188 und 192 können die gleiche Länge wie die Kammern 170 bzw. 172 haben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Zentrifugenmantelwand aus abwechselnden, zylindrischen, massiven Abschnitten 194 und zylindrischen Siebabschnitten 196 gebildet werden, die bezüglich der Breite von Kanälen 166 und 168 breiter sind, d. h. bezüglich der Trennung von benachbarten Fördergangwänden 162 und 164. Die Vergrößerung der Mantelabschnittsbreite zusammen mit der Anordnung von Sperrkörpern oder Ablenkkörpern 198 erzeugt größere Wiederaufschlämmungskammern 200 und längere Entwässerungskammern 202 bezogen auf die Kammern 170 und 172 in 3. Die Sperrkörper 198 können, wie oben unter Bezug auf 4 erörtert, so angeordnet werden, dass restliche Lochbereiche in den Wiederaufschlämmungskammern 200 ausgeschlossen sind.
  • Bei einer anderen Anordnung, die die Endeffekte ausschließt, werden Umfangssperrkörper oder Wehre 204 verwendet, um Wiederaufschlämmungskammern 206 und Entwässerungskammern 208 zu bilden, wie es in 7 gezeigt ist. Im Gegensatz zu senkrechten Sperrkörpern 174, 180 und 198 sieht der Kuchen bei der Ausführungsform von 7 einen ungleichförmigen Widerstand, wenn er auf Umfangswehre 204 trifft, was zu der unerwünschten Folge führt, dass Kuchen in Ecken 210 gestaut wird.
  • Wie in 8 gezeigt ist, kann ein Mantel 212 einer Siebmantelzentrifuge längs einer Trockenzone 214 mit einer oder mehreren Wiederaufschlämmungskammern 216 und 218 und einer oder mehreren Entwässerungskammern 220 vorgesehen werden, die sich mit Wiederaufschlämmungskammern überlappen oder abwechseln. Wiederaufschlämmungskammern 216 und 218 wird über Düsen bei 222 und 224 Vollwaschflüssigkeit zugeführt. Die Waschflüssigkeit und die Mutterflüssigkeit, die schematisch durch einen Pfeil 226 dargestellt sind, tritt aus dem Kuchen 228 über einen konischen Siebabschnitt 230 längs einer Außenseite einer Entwässerungskammer 220 aus. Der Siebabschnitt 230 wird auf gegenüberliegenden Seiten von konischen Vollmantelabschnitten 232 und 234 flankiert, die Außenwände der Wiederaufschlämmungskammern 216 und 218 bilden. Die Kammern 216, 218 und 220 sind teilweise durch Sperrkörper oder Ablenkelemente 236 begrenzt. Der Mantel 212 hat einen Austragszylinder 238, der wahlweise mit einer oder mehreren zusätzlichen Entwässerungskammern 240 und 242 sowie einer oder mehreren zusätzlichen Wiederaufschlämmungskammern 244 versehen ist. 8 zeigt schematisch die Vollwaschwiederaufschlämmung, indem Aufschlämmpegel 246, 248 und 250 in den Wiederaufschlämmkammern 216, 218 und 244 gezeigt sind.
  • 9 zeigt eine Zentrifuge in Schubbauweise mit einer zylindrischen ersten Trommel 252 und einer zylindrischen zweiten Trommel 254, die stromab von der ersten Trommel längs eines Kuchenstromwegs 256 angeordnet ist. Die Trommel 252 hat einen kleinere Durchmesser als die Trommel 254. Die Zentrifuge hat Schieber 258 und 260 zum Schieben einer teilchenförmigen Kuchenschicht 262 längs der Trommeln 252 und 254. Die Trommeln 252 und 254 haben eine Vielzahl von sich am Umfang erstreckenden Vollmantelabschnitten 264, die sich mit am Umfang erstreckenden Lochsiebabschnitten 266 abwechseln, während eine Vielzahl von Umfangs- und Radialsperrkörpern 268 an Verbindungsstellen zwischen benachbarten Vollmantel- und Lochsiebabschnitten 264 und 266 angeordnet sind. Den Wiederaufschlämmkammern 269 wird durch Düsen, wie durch Pfeile 270 veranschaulicht, Vollwaschflüssigkeit zugeführt, während Sprühdüsen 272 in den Entwässerungskammern 274 vorgesehen werden können, um den Kuchen 262 während seiner Entwässerung oder Desaturierung zu besprühen.
  • An einem Siebmantel mit 18 Zoll Durchmesser durchgeführte Versuche zeigen den Vorteil der oben beschriebenen Wiederaufschlämmungs- und Trennkonstruktion. Sie ist insbesondere für einen Siebmantel geeignet, der mit einem hohen Durchsatz und niedriger Zentrifugalbeschleunigung arbeitet. Mit der Wiederaufschlämmungs- und Trennanordnung kann eine Verbesserung des Waschwirkungsgrads von 4 bis 6% verglichen mit einer herkömmlichen Waschanordnung mit einem Siebmantel erreicht werden, obwohl der offene Siebbereich stark reduziert ist.
  • In einer Einstufen-Schubzentrifuge können mehrere Wiederaufschlämmungs- und Trennstufen für Einzelstufenschieber sowie für Mehrstufenschieber ausgeführt werden, wobei jeder eine Trommel mit großem Durchmesser und abwechselnden hin- und hergehenden Stufen hat und alle Stufen gleichzeitig rotieren.
  • 10 zeigt eine flach gelegte oder abgewickelte Ansicht einer Zentrifuge mit Konussieb und einem Eingangförderer 280. Zum Unterteilen des Siebbereichs oder der konischen Wand der Zentrifuge in Aufschlämmungskammern 284 und damit abwechselnden Entwässerungskammern 286 ist eine Reihe von Leitkörpern oder Sperrkörpern 282 vorgesehen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Förderergangwand oder dem Fördererblatt vorgesehen sind. Die konische Wand der Zentrifuge wird mit sich am Umfang erstreckenden massiven oder gelochten Abschnitten oder Bändern 288 gebildet, die sich mit am Umfang erstreckenden Lochsiebabschnitten oder Bändern 290 überlappen. In die Wiederaufschlämmungskammern wird Waschflüssigkeit eingeführt, was durch Pfeile 292 veranschaulicht ist. Der Kuchen be wegt sich längs einer wendelförmigen Bahn, die durch die Kuchenstrompfeile 294 veranschaulicht ist, wenn sich der Förderer 280 und die konische Zentrifugenwand mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um eine Achse 296 drehen, was durch Pfeile 298 und 300 veranschaulicht ist.
  • Die Anordnung von 10 ist auch auf Zentrifugen mit Konussieb und Förderern mit mehreren Gangwänden anwendbar.
  • 11 zeigt einen Förderer mit vier gesonderten Gangwänden oder Blättern 302, die keine 360° um die Förderernabe (nicht gezeigt) verlaufen. Es sind Sperrkörper 304 und überlappte zylindrische Vollwand- und Lochwandabschnitte 306 und 308 vorgesehen, um abwechselnde Wiederaufschlämmungs- und Entwässerungskammern 310 und 312 zu bilden. Der Kuchen fließt in etwa in Längsrichtung, was durch einen Pfeil 313 angezeigt ist.
  • In 12 und 13 ist ein vibrierender Konussiebförderer mit einer Vielzahl von ringförmigen oder am Umfang ausgerichteten drehenden Sperrkörpern oder Leitkörpern 314 gezeigt. Zusammen mit den ineinander geschachtelten zylindrischen Vollwandabschnitten 316 und den zylindrischen Loch- oder Siebwandabschnitten 318 bilden die Sperrkörper 314 eine Reihe von abwechselnden Wiederaufschlämmungskammern 320 und Entwässerungskammern 322. Einer Eintragskammer 326 der Maschine wird eine Zufuhrtrübe 324 zugeführt, wo eine Massenfiltration und Kuchenbildung erfolgt. Für die Wiederaufschlämmungskammern 320 ist eine Waschflüssigkeit vorgesehen, was durch Pfeile 328 angezeigt ist. Das Filtrat 330 tritt aus der Zentrifuge durch Siebabschnitte 318 aus.
  • Bei den Ausführungen von 10 bis 13 bildet der letzte Sperrkörper zu dem Kuchenaustragsende der Maschine hin an dem Ende mit großem Durchmesser des konischen Siebbereichs eine Einrichtung zur Steuerung der Rückhalte-/Verweilzeit der abschließenden Kuchenentwässerung bei maximaler Zentrifugalbeschleunigung, bevor der Kuchen aus der Maschine ausgetragen wird.
  • Somit ist die Wiederaufschlämmung und Entwässerung, wie sie hier beschrieben ist, dahingehend wirksam, dass das Entfernen von Verunreinigungen bei allen Arten von Zentrifugen mit Konussieb verbessert wird, unabhängig davon, ob sie große Konuswinkel mit einer Zentrifugalbeschleunigung haben, die die Kuchen in dem Konus nach unten treiben oder fla che Konuswinkel haben, bei denen der Kuchen mit einem Förderer oder durch Vibration vorgetrieben wird.
  • Die Wiederaufschlämmung und Trennung in situ in einer einzigen Zentrifuge ist eine bedeutende Technologie, die eine wesentlichen Reinigung eines schwierig zu waschenden Kuchens ermöglicht, was ansonsten mit der herkömmlichen Sprüh- oder Vollwaschung nicht erreicht werden kann.
  • Jeder Sperr- oder Leitkörper, der eine Zentrifuge in Siebbauweise in Wiederaufschlämmungs- und Entwässerungskammern unterteilt, wie vorstehend anhand von 1 und 13 erörtert wurde, kann ein konkaves Profil auf einer Stromaufseite (definiert durch den Kuchenstrom) haben, wie nachstehend erläutert wird. Insbesondere kann ein solcher Sperroder Leitkörper, der im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Kuchenstroms ausgerichtet ist, beispielsweise ein Sperrkörper 268 in 9, auf einer Stromabseite mit einer im Wesentlichen zylindrischen konkaven Oberfläche 268a versehen sein, die sich um eine Achse 268b erstreckt, die parallel zur Kuchenschicht und senkrecht zur Kuchenstromrichtung ist, wodurch ein Umwenden der nasseren Kuchenteilchen in einem oberen (radial inneren) Abschnitt der sich bewegenden Kuchenschicht zu dem Inneren der Kammer hin auf der Stromaufseite des jeweiligen Sperrkörpers erleichtert wird.
  • Der Sperrkörper 42 ist auf der jeweiligen Stromaufseite vorgesehen und weist mit einem im Wesentlichen zylindrischen konkaven Profil oder mit einer im Wesentlichen zylindrischen konkaven Oberfläche 46 (14) im Wesentlichen weg von der Austragsöffnung. Dieses konkave Profil oder diese konkave Oberfläche 46 dient dazu, einen Teil des Kuchens, der längs des Kuchenstromwegs stromab gerichtet ist, in einen entsprechenden schleifenförmigen Umwälzstrom oder Rückführweg geleitet wird, der teilweise zurück zum Trübeteich gerichtet ist. Die Umwälzung oder das Aufwühlen des teilchenförmigen Materials induziert eine zusätzliche Scherung und Restrukturierung der Kuchenmatrix.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann der Sperrkörper 42' auf einer Stromaufseite mit einem konkaven Profil oder einer konkaven Oberfläche 420 versehen sein. Diese zusätzliche konkave Oberfläche 420 erhöht die Kuchenumwälzaktion, indem eine Neuausrichtung zurück in eine Stromabrichtung des relativ nassen Kuchens erleichtert wird, der sich zu dem Trübeteich hin bewegt. D. h., dass die konkaven Flächen 420 das Entwickeln von Umwälzbahnen erleichtern oder verbessern.

Claims (15)

  1. Zentrifuge – mit einem Mantel (66, 104, 212), der eine Innenfläche mit wenigstens einem Vollmantelabschnitt (84, 110, 118, 156, 186, 194, 232, 234, 264, 306, 316) und wenigstens einem Siebabschnitt (86, 116, 120, 158, 190, 196, 230, 266, 308, 318) aufweist, – mir einer Fördereinrichtung (78, 134, 160, 258, 260, 280) zum Transportieren eines Kuchens (82, 114, 228, 262, 313) längs eines Kuchenstromwegs (112, 166, 168, 256, 294) zu einer Austragsöffnung (88, 150), und – mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Sperrkörper (92, 122, 126, 130; 94, 124, 128; 174, 180, 198 204, 236, 268, 282, 304, 314), die den Mantel (66, 104, 212) in wenigstens erste und zweite Kammern (84, 136, 140, 170, 182, 188, 200, 206, 216, 218, 244, 269, 284, 310, 320; 86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 220, 240, 242, 274, 286, 312, 322) trennen und Einlass- und Auslassöffnungen für die Kammern (84, 136, 140, 170, 182, 188, 200, 206, 216, 218, 244, 269, 284, 310, 320; 86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 220, 240, 242, 274, 286, 312, 322) zwischen dem Mantel (66, 104, 212) und den freien Rändern der Sperrkörper (92, 122, 126, 130; 94, 124, 128; 174, 180, 198, 204, 236, 268, 282, 304, 314) bilden, dadurch gekennzeichnet, – dass eine erste Kammer (84, 136, 140, 170, 182, 188, 200, 206, 216, 218, 244, 269, 284, 310, 320) längs des Kuchenstromwegs (112, 166, 168, 256, 294) stromauf von dem ersten Sperrkörper (92, 122, 126, 130) eine Wiederaufschlämmungskammer ist, die den Vollmantelabschnitt (84, 110, 118, 156, 186, 194, 232, 234, 264, 306, 316) aufweist und mit einer Waschflüssigkeitszuführung (96, 144, 146, 222, 224, 270, 328) versehen ist, und – dass die zweite Kammer (86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 220, 240, 242, 274, 286, 312, 322) längs des Kuchenstromwegs (112, 166, 168, 256, 294) zwischen dem ersten Sperrkörper (92, 122, 126, 130) und dem zweiten Sperrkörper (94, 124, 128) stromab davon eine Entwässerungskammer ist, die den Siebabschnitt (86, 116, 120, 158, 190, 196, 230, 266, 308, 318) aufweist.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vollmantelabschnitt (84) an dem ersten Sperrkörper (92) vorbei erstreckt, um den Austrag von Feinteilchenmaterial durch den Siebabschnitt (86) hin zu verhindern.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Siebabschnitt (86) und den Sperrkörpern (92, 94) gebildete Entwässerungskammer mit Sprühdüsen (102) versehen ist.
  4. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkörper (92, 122, 126, 130; 94, 124, 128; 174, 180, 198, 204, 236, 268, 282, 304, 314) radial einstellbar sind.
  5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasssperrkörper (92, 122, 126, 130) für jede Entwässerungskammer (86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 220, 240, 242, 274, 286, 312, 322) eine radiale Einstellung aufweist, die erlaubt, dass nur der Kuchen (82, 114, 228, 262, 313) angrenzend an den stromauf befindlichen Vollmantelabschnitt (84, 110, 118, 156, 186, 194, 232, 234, 264, 306, 316) längs des Kuchenstromwegs (112, 166, 168, 256, 294) zu der darauffolgenden Entwässerungskammer (86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 220, 240, 242, 274, 286, 312, 322) gelangt.
  6. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Vielzahl von zusätzlichen Wiederaufschlämmungskammern (84, 136, 140, 170, 182, 188, 200, 206, 216, 218, 244, 269, 284, 310, 320) und Entwässerungskammern (86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 220, 240, 242, 274, 286, 312, 322) längs des Kuchenstromwegs (112, 166, 168, 256, 294) vorgesehen sind.
  7. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere der Wiederaufschlämmungskammern (84, 136, 140, 170, 182, 188, 200, 206, 244, 269, 284, 310, 320) und die eine oder mehrere der Entwässerungskammern (86, 138, 142, 172, 184, 192, 202, 208, 240, 242, 274, 286, 312, 322) längs einer zylindrischen Mantelwand vorgesehen sind.
  8. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (134, 160) eine Nabe (132) und Schneckengangwände (152, 162, 164) hat, die sich in einem Winkel (α1) bezüglich der Vollmantelabschnitte (156) und der Lochsiebabschnitte (158) erstrecken, und dass sich die Sperrkörper (122, 124, 126, 128, 130, 174) von der Nabe (132) nach außen erstrecken und an die Schneckengangwände (152, 162, 164) angrenzen und radial beweglich mit ihnen verbunden sind.
  9. Zentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrkörper (174, 180, 198) im Wesentlichen senkrecht zu den Schneckengangwänden (162, 164) erstrecken.
  10. Zentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der Helixgeometrie die Sperrkörper (180) so angeordnet sind, dass sie Wiederaufschlämmungskammern (182) bilden, die Mantelwände haben, die vollständig massiv sind.
  11. Zentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Helixgeometrie dreieckige Lochwand- oder Massivwandbereiche in den Wiederaufschlämmungskammern bzw. den Entwässerungskammern durch entsprechende dreieckige Massivwand- oder Lochwandbereiche (186, 190) ersetzt sind, wodurch Wiederaufschlämmungskammern (188) mit radial äußeren Wänden, die vollständig massiv sind, und Entwässerungskammern (192) gebildet werden, deren radial äußere Wände vollständig gelocht sind.
  12. Zentrifuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Wiederaufschlämmungskammern (206) und Entwässerungskammern (208) Umfangssperrkörper (204) verwendet werden.
  13. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass längs eines konischen Trockenabschnitts (214) des Mantels (212) eine oder mehrere Wiederaufschlämmungskammern (216, 218) und eine oder mehrere Entwässerungskammern (220) vorgesehen sind.
  14. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vielzahl von Vollmantelabschnitten (264), die sich mit einer Vielzahl von Lochsiebabschnitten (266) abwechseln, am Umfang in Trommeln (252, 254) einer Schubzentrifuge erstrecken und dass eine Vielzahl von Umfangs- und Radialsperrkörpern (268) an Ver bindungsstellen zwischen benachbarten Vollmantel- und Lochsiebabschnitten (264, 266) angeordnet sind.
  15. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Sperrkörper (92, 122, 126, 130) mit einer konkaven Oberfläche auf einer Stromaufseite versehen ist, die längs des Kuchenstromwegs (112) von der stromab befindlichen Austragsöffnung (88, 150) weg weist.
DE69811014T 1997-08-22 1998-08-21 Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen Expired - Fee Related DE69811014T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US916660 1997-08-22
US08/916,660 US5958235A (en) 1997-08-22 1997-08-22 Continuous-feed filtering- or screening-type centrifuge with reslurrying and dewatering
US7236 1998-01-14
US09/007,236 US5948256A (en) 1997-08-22 1998-01-14 Centrifuge with cake churning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69811014D1 DE69811014D1 (de) 2003-03-06
DE69811014T2 true DE69811014T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=26676705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811014T Expired - Fee Related DE69811014T2 (de) 1997-08-22 1998-08-21 Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5948256A (de)
EP (2) EP1273352A2 (de)
JP (1) JPH11188284A (de)
DE (1) DE69811014T2 (de)
ES (1) ES2191893T3 (de)
IL (1) IL125868A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012532A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Süd-Chemie AG Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572524B1 (en) * 2000-07-14 2003-06-03 Alfa Laval Inc. Decanter centrifuge having a heavy phase solids baffle
US6780147B2 (en) * 2000-08-31 2004-08-24 Varco I/P, Inc. Centrifuge with open conveyor having an accelerating impeller and flow enhancer
US7018326B2 (en) * 2000-08-31 2006-03-28 Varco I/P, Inc. Centrifuge with impellers and beach feed
US6605029B1 (en) 2000-08-31 2003-08-12 Tuboscope I/P, Inc. Centrifuge with open conveyor and methods of use
US6790169B2 (en) * 2000-08-31 2004-09-14 Varco I/P, Inc. Centrifuge with feed tube adapter
US20050242003A1 (en) 2004-04-29 2005-11-03 Eric Scott Automatic vibratory separator
US20030224920A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Woon-Fong Leung Rotating-machine bowl assembly with flow guide
US8312995B2 (en) 2002-11-06 2012-11-20 National Oilwell Varco, L.P. Magnetic vibratory screen clamping
US8172740B2 (en) 2002-11-06 2012-05-08 National Oilwell Varco L.P. Controlled centrifuge systems
US20060105896A1 (en) * 2004-04-29 2006-05-18 Smith George E Controlled centrifuge systems
US7540837B2 (en) * 2005-10-18 2009-06-02 Varco I/P, Inc. Systems for centrifuge control in response to viscosity and density parameters of drilling fluids
US7540838B2 (en) * 2005-10-18 2009-06-02 Varco I/P, Inc. Centrifuge control in response to viscosity and density parameters of drilling fluid
US20080083566A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 George Alexander Burnett Reclamation of components of wellbore cuttings material
US8622220B2 (en) 2007-08-31 2014-01-07 Varco I/P Vibratory separators and screens
US9073104B2 (en) 2008-08-14 2015-07-07 National Oilwell Varco, L.P. Drill cuttings treatment systems
US8556083B2 (en) 2008-10-10 2013-10-15 National Oilwell Varco L.P. Shale shakers with selective series/parallel flow path conversion
US9079222B2 (en) 2008-10-10 2015-07-14 National Oilwell Varco, L.P. Shale shaker
KR20130031375A (ko) * 2010-07-01 2013-03-28 로버트 하브린 헤비 페이즈 토출류로부터 멀티 페이즈의 고체를 효율적으로 유동하게 하는 원심 액체 분리 기계
US9643111B2 (en) 2013-03-08 2017-05-09 National Oilwell Varco, L.P. Vector maximizing screen
WO2017182949A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Recover Energy Services Inc. Oilfield centrifuge decanter for drilling waste drying method and apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189467B (de) * 1963-09-17 1965-03-18 Julius Von Roetel Siebzentrifuge fuer kontinuierlichen Betrieb, insbesondere Zuckerzentrifuge
US3301708A (en) * 1964-05-05 1967-01-31 Buckau Wolf Maschf R Apparatus for separating crystals from sugar syrup
US3791577A (en) * 1972-08-08 1974-02-12 J Lacher Centrifuge and rotating discharge means therefor
US3795361A (en) * 1972-09-06 1974-03-05 Pennwalt Corp Centrifuge apparatus
US4449967A (en) * 1982-06-17 1984-05-22 Pennwalt Corporation Conveyor flight configuration
GB2160786B (en) * 1984-06-26 1988-03-23 Broadbent & Sons Ltd Thomas Separating systems
CH675374A5 (de) * 1988-03-07 1990-09-28 Escher Wyss Ag
FR2660580A1 (fr) * 1990-04-09 1991-10-11 Besson Paul Dispositif de recuperation d'energie cinetique d'un fluide en rotation.
DE4033012A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vollmantel-schneckenzentrifuge mit siebteil zum entwaessern von schlamm
US5403486A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Baker Hughes Incorporated Accelerator system in a centrifuge
BR9508132A (pt) * 1994-06-27 1997-09-02 Amoco Corp Aparelho de centrifuga para separação continua de misturas líquido-sólidas e processo para separação continua de alimentação
US5653673A (en) * 1994-06-27 1997-08-05 Amoco Corporation Wash conduit configuration in a centrifuge apparatus and uses thereof
US5695442A (en) * 1995-06-06 1997-12-09 Baker Hughes Incorporated Decanter centrifuge and associated method for producing cake with reduced moisture content and high throughput

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012532A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Süd-Chemie AG Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab

Also Published As

Publication number Publication date
IL125868A0 (en) 1999-04-11
EP0897752B1 (de) 2003-01-29
US5948256A (en) 1999-09-07
DE69811014D1 (de) 2003-03-06
IL125868A (en) 2001-08-26
EP1273352A2 (de) 2003-01-08
EP0897752A2 (de) 1999-02-24
ES2191893T3 (es) 2003-09-16
JPH11188284A (ja) 1999-07-13
EP0897752A3 (de) 1999-05-26
US6145669A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811014T2 (de) Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE3202294C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Vollmantel-Gegenstrom-Zentrifugalextraktor
DE69122665T2 (de) Trennungssysteme
DE1815199A1 (de) Zentrifuge
DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
EP1468744B1 (de) Schubzentrifuge mit rotierbarem Trichter zur Vorbeschleunigung des Gemisches
DE4115347C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Klassierung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE69307604T2 (de) Ohne Zugabe von Trinkwasser arbeitende Zentrifuge zum Abscheiden von Öl aus Ölschlämmen
DE3301099C2 (de)
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
EP0203442A2 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit Nachklärvorrichtung
DE1076042B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantel-Zentrifuge, insbesondere fuer die Staerketrennung
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE2834930C2 (de)
EP0331924B1 (de) Schubzentrifuge
EP0076476A2 (de) Dekantier-Zentrifuge
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE4312540C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2208549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
DE2739063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zentrifugieren
AT518275B1 (de) Schneckenzentrifuge zur nassmechanischen trennung von feststoffen
DE7614228U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE1976574U (de) Schneckenzentrifuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee