DE102009012532A1 - Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab Download PDF

Info

Publication number
DE102009012532A1
DE102009012532A1 DE102009012532A DE102009012532A DE102009012532A1 DE 102009012532 A1 DE102009012532 A1 DE 102009012532A1 DE 102009012532 A DE102009012532 A DE 102009012532A DE 102009012532 A DE102009012532 A DE 102009012532A DE 102009012532 A1 DE102009012532 A1 DE 102009012532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
drum
centrifuge
decanter
fine crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009012532A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Taeschner
Andreas Pritzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE102009012532A priority Critical patent/DE102009012532A1/de
Publication of DE102009012532A1 publication Critical patent/DE102009012532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B37/00Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2091Configuration of solids outlets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Dekantier-Zentrifuge (10) zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte (24) aus einer Suspension (20) weist eine um eine Drehachse (14) drehbar gelagerte Trommel (12) mit einem ersten und einem zweiten Ende (16, 18), eine Eintragseinrichtung (22) zum Einleiten der Suspension (20) in die Trommel (12), eine in der Trommel (12) drehbare Förderschnecke (28), einen Austragsraum (30) am ersten Ende (16) der Trommel (12) und ein Überlaufwehr (38) am zweiten Ende der Trommel (18) auf. Die Förderschnecke (28) fördert das feinkristalline Produkt (24) in den Austragsraum (30), der eine erste Austrittsöffnung (34) für das feinkristalline Produkt (24) aufweist. Das Überlaufwehr weist eine zweite Austrittsöffnung (40) für die geklärte Flüssigkeit (26) der Suspension (20) auf. Im Bereich des Austragsraumes (30) befindet sich eine Einspritzdüse (36) für die Beimischung einer Flüssigkeit zu dem feinkristallinen Produkt (24) im Austragsraum (30). Die Dekantier-Zentrifuge wird in einem Verfahren zur Abtrennung feinkristalliner Produkte (24) aus einer Suspension (20) eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension mit einem Separator. Der Separator ist dabei eine Dekantier-Zentrifuge mit einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Trommel mit einem ersten und einem zweiten Ende, mit einer Eintragseinrichtung zum Einleiten der Suspension in die Trommel, mit einer in der Trommel drehbaren Förderschnecke, mit einem Austragsraum am ersten Ende der Trommel, in den die Förderschnecke das feinkristalline Produkt fördert, wobei der Austragsraum eine erste Austrittsöffnung für das feinkristalline Produkt aufweist, und mit einem Überlaufwehr am zweiten Ende der Trommel mit einer zweiten Austrittsöffnung für die geklärte Flüssigkeit der Suspension.
  • Die Suspension wird der rotierenden Trommel der Dekantier-Zentrifuge aufgegeben. Durch die Fliehkraft setzt sich das feinkristalline Produkt an der Innenwand der Trommel ab und wird über die rotierende Förderschnecke in den Austragsraum am ersten Ende der Trommel gefördert. Dort wird es durch die erste Austrittsöffnung ausgetragen. Die geklärte Flüssigkeit läuft über die zweite Austrittsöffnung am zweiten Ende der Trommel ab.
  • Um Feststoffe aus einer Suspension zu gewinnen, werden herkömmlicherweise Filteraggregate, wie Filterpressen, Pressfilterautomaten oder Vakuum-Bandfilter, eingesetzt. Eine Filterpresse setzt sich aus mehreren, aneinander gereihten Filterplatten zusammen. Um diese Platten ist eine Membran, das sogenannte Filtertuch, gespannt. Die Suspension wird unter hohem Druck durch die Filtertücher gepresst, wobei die Feststoffe in den Filtertüchern zurückgehalten werden. Die Feststoffe schließen sich zu einem festen Filterkuchen zusammen. Sind die Kammern zwischen den Filterplatten vollständig mit Filterkuchen gefüllt, wird kaum noch Suspension gefiltert, und der Kuchen muss dann entfernt werden. Dazu muss die Filterpresse geöffnet und der Kuchen von den Filtertüchern manuell entfernt werden.
  • Die Trennung hydrothermal synthetisierter, (fein-)kristalliner, zeolithischer Katalysatoren, wie z. B. Pentasile, Beta oder TS-1, von der Mutterlauge wird bisher mit einer der oben erwähnten Filtervorrichtungen durchgeführt. Die Filtration einiger Zeolithe, speziell der sehr feinkörnigen MFI, Beta, Titansilicalite (TS-1, TS-2), SAPO, ALPO Katalysatoren, ist allerdings problematisch, da die Mutterlauge von klebriger Konsistenz ist und außerdem zur Thixotropie neigt. Thixotrope Medien zeichnen sich dadurch aus, dass sich ihre Viskosität unter Scherbeanspruchung (z. B. Rühren, Schütteln) verringert und sie sich ohne Scherbeanspruchung wieder verfestigen. Aus diesem Grund kleben die Filtertücher aneinander, und der Zeolith lässt sich nur schwer vom Filtertuch ablösen. Ein erhöhter Reinigungsaufwand und Produktverluste sind die Folge. Wird ein Vakuum-Bandfilter zur Trennung eingesetzt, sind ebenfalls höhere Produktverluste zu verzeichnen, da die feinkörnigen Zeolithkristalle das vergleichsweise weitmaschige Filtertuchmaterial des Bandfilters durchdringen können.
  • Die Abtrennung von Titansilicaliten wie TS-1 von der Mutterlauge mittels Filtration scheitert oftmals an einem ungenügenden Filterkuchenaufbau. Dies gilt sowohl für Druckfiltrationen, Pressfiltrationen und Vakuumfiltrationen als auch für die Doppelseiten-Filtration. Der Filterkuchen klebt in diesen Fallen förmlich an den Filtermedien an und kann deshalb nur unzureichend entfernt werden. Die Verwendung einer Filterpresse, um (fein-)kristalline, zeolithische Katalysatoren aus der Mutterlauge abzutrennen, ist daher für den kommerziellen Maßstab auszuschließen.
  • In der US 2003/0152510 A1 wird eine Methode zur kommerziellen Herstellung von kristallinen TS-1 Zeolithen und deren Verwendung als Katalysator für die Oxidation beschrieben. Darin wird vorgeschlagen, die TS-1 Zeolithe aus Suspensionen unter Verwendung einer Zentrifuge oder durch Filtration unter Zusatz von Flockungsmitteln zu gewinnen. Beispielhaft werden Laborversuche beschrieben, in denen geringe Mengen einer Suspension in nicht näher definierten Laborzentrifugen bei 3000 bis 10000 U/min über 0,5 bis 2 Std. ausgeschleudert werden. Dabei handelt es sich um diskontinuierlich arbeitende Standard-Becherzentrifugen. Das Problem, dass ein derartiges Verfahren nicht ohne Weiteres auf den Produktionsmaßstab projizierbar ist, wird nicht erkannt. Ein Hinweis auf ein funktionstüchtiges, erprobtes und großtechnisch einsetzbares Verfahren wird nicht gegeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im großtechnischen Rahmen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Dekantier-Zentrifuge der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Einspritzdüse im Bereich des Austragsraumes angebracht ist, so dass dem feinkristallinen Produkt im Austragsraum eine Flüssigkeit beigemischt werden kann, um es fließfähig zu halten und anschließende Waschzyklen zu verbessern.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dekantier-Zentrifuge wird eine kontinuierliche Abscheidung von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten, eine Klärung von Flüssigkeiten und eine Klassierung von Feinpigmenten ermöglicht. Außerdem kann sie dazu eingesetzt werden, Feststoff-/Flüssigkeitssysteme, die zum Beispiel bei der Zeolithherstellung anfallen, zu trennen. Die Trennung ist auch dann möglich, wenn auf Grund der kleinen Partikelgröße der Feststoffe herkömmliche Aggregate, wie Filterpressen und Bandfilter, diese Aufgabe nicht oder nur unzureichend erfüllen können. Die Dekantier-Zentrifuge kann auch zur Nachklärung des bei herkömmlichen Filtrationsanlagen, wie Filterpressen, Pressfilterautomaten und Bandfiltern, anfallenden Filtrats eingesetzt werden.
  • Die Höhe des Flüssigkeitsaustritts am Überlaufwehr und der Durchmesser der Einspritzdüsen sind einstellbar und können der Filtrationsaufgabe angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dekantier-Zentrifuge mit einer Wehrscheibe ausgestattet, die im Inneren der Trommel von der Drehachse radial nach außen zeigt, so dass ein Spalt zwischen der Wehrscheibe und der inneren Mantelfläche der Trommel gebildet wird. Die Höhe, sowie der Winkel der Wehrscheibe sind dabei einstellbar. Durch die Wehrscheibe ist es wiederum möglich, die Dekantier-Zentrifuge optimal an die Filtrationsaufgabe anzupassen.
  • Vorzugsweise verjüngt sich die Trommel konisch in Richtung ihres ersten Endes. Die Wehrscheibe befindet sich dann vorzugsweise in dem sich konisch verjüngendem Bereich der Trommel.
  • Das feinkristalline Produkt am Austrag der Dekantier-Zentrifuge wird Nassfilterkuchen genannt. Der Nassfilterkuchen kann eine zähflüssige, klebrige Masse sein, die nur schlecht mittels Förderapparaten, wie Förderschnecken, transportiert werden kann. Um in einem solchen Fall die Förderfähigkeit des Nassfilterkuchens zu erhöhen, kann ihm ein trockenes, kristallines Pulver beigemengt werden. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Aufgabevorrichtung im Bereich der Austrittsöffnungen des feinkristallinen Produktes vorgesehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension, wobei die Suspension einer erfindungsgemäßen Dekantier-Zentrifuge aufgegeben wird.
  • Das Verfahren eignet sich besonders für Suspensionen mit einem hohen Feststoffgehalt von bis zu 40 Gew.-%. Vorzugsweise beträgt der Feststoffanteil zwischen 6 Gew.-% und 30 Gew.-% und noch vorzugsweise zwischen 15 Gew.-% und 26 Gew.-%. Bei einem zweistufigen Prozess kann der Feststoffgehalt der nachzuklärenden Flüssigkeit < 6 Gew.-% betragen.
  • Die Primärkristall-Größe des in der Suspension vorliegenden feinkristallinen Produkts liegt bei unter 0,1 μm und die Agglomerat-Größe bei unter 15 μm. Bevorzugt liegt die Agglomeratgröße zwischen 0,1 μm und 5,0 μm und noch bevorzugter zwischen 0,15 μm und 2,0 μm. Das Aussehen der Primärkristalle und Agglomerate kann inhomogen und blumenkohlartig sein. Mit dem Filtrationsverfahren können aber auch Suspensionen einheitlicher, kugelförmiger Kristalle abgetrennt werden. Die in der Suspension enthaltenen Kristalle können kubisch oder quaderförmig sein. Sie können auch dünne quadratische Plättchen sein. Die Kristalle können in unterschiedlichen Größen, Dicken und Formen vorliegen. Die Kristallformen können dabei inhomogen sein, einzeln vorliegen, oder auch übereinanderliegend, gestapelt oder miteinander verwachsen sein.
  • Mit dem Verfahren können Suspensionen, die sich in aufkonzentriertem Zustand dilatant verhalten, filtriert werden. Es ist auch für Suspensionen geeignet, die zur Thixotropie neigen und deshalb bei der Verwendung von Filtertüchern kein gutes Filtrierergebnis zeigen. Da die Suspension in der Dekantier-Zentrifuge ständig umgewälzt wird, ist eine mögliche Thixotropie der Suspension unerheblich.
  • Das Verfahren dient zur Abtrennung (fein-)kristalliner Produkte aus einer Suspension. Insbesondere betrifft das Verfahren Zeolithe, vor allem aber MFI, MFI Strukturtypen, Beta, Mordenit, Chabazit, SAPO, ALPO, L-Zeolith, Titansilicalite wie TS-1 und TS-2, Zeolithe, die Metallionen enthalten, Zeolithe, die Metallionen im Gitter miteingebaut haben, Zeolithe mit (Erd-) Alkalimetallionen, sowie Suspensionen der genannten Zeolithe unter Zusatz von Filterhilfsmitteln oder Flockungsmitteln.
  • Der Feststoffgehalt des Filtrats beträgt nach der Filtration weniger als 2 Gew.-%. Damit ist das Verfahren effizienter als herkömmliche Filtrationsverfahren mit Filterpressen oder Bandfiltern. Die Dekantier-Zentrifuge kann daher auch in Kombination mit einer herkömmlichen Filtrationsanlage verwendet werden, um zusätzliches Produkt aus der Suspension zu gewinnen.
  • In Abhängigkeit von den zu filternden Feststoff-/Flüssigkeitssystemen können Eindickungsmittel, Filterhilfsmittel oder Flockungsmittel eingesetzt werden. Diese Hilfsmittel können über die Einspritzdüsen im Austragsbereich beigemischt werden. Es ist auch möglich, die Hilfsmittel parallel beim Filterprozess beizumischen.
  • Es können auch mehrere Dekantier-Zentrifugen gleichzeitig eingesetzt werden. Die Dekantier-Zentrifugen können dabei hintereinander oder parallel geschaltet werden. Dadurch wird der Produktdurchsatz erhöht, und, je nach Zugaben von Verdünnungswasser in der Dekantier-Zentrifuge, kann die Wäsche exakt gesteuert werden. Durch die gleichzeitige Wäsche kann ein schnelleres Filtrationsergebnis erzielt werden.
  • Das Verfahren beinhaltet auch die Zugabe von trockenen oder kalzinierten Pulvern zu dem gefilterten Produkt, dem sogenannten Nassfilterkuchen. Dadurch kann das Produkt in einem nachfolgenden Förderorgan besser befördert werden.
  • Der zu filternde Feststoff kann auf der Dekantier-Zentrifuge verdünnt und gleichzeitig gewaschen werden.
  • Es ist möglich, die Dekantier-Zentrifuge im Kreislaufbetrieb zu betreiben. Dazu wird die geklärte Flüssigkeit der Dekantier-Zentrifuge über ein Leitungssystem erneut aufgegeben. Der Kreislaufbetrieb dient dazu, die geklärte Flüssigkeit von weiterem Feststoff zu befreien. Durch den Kreislaufbetrieb kann aber auch ein Stillstand der Dekantier-Zentrifuge vermieden werden, falls die Zufuhr von zu klärender Suspension unterbrochen ist.
  • Ein Vorteil des Verfahrens liegt in der Verringerung des Waschwassereinsatzes und der Erhöhung der Produktausbeute. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die kontinuierliche Abtrennung der Feststoffe in einem Schritt. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, kann die Dekantier-Zentrifuge, im Gegensatz zu anderen Trennapparaten, technisch optimal an die Trennaufgabe angepasst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Dekantier-Zentrifuge mit Einspritzdüsen am Austragsraum im Längsschnitt.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Dekantier-Zentrifuge 10 im Längsschnitt. Sie weist eine geschlossene Trommel 12 (Trommeldurchmesser d = 372 mm) auf, die um eine Längsachse 14 drehbar gelagert ist, und ein erstes und ein zweites Ende 16, 18 aufweist. Die Trommel 12 ist im mittleren Drittel ihrer Länge zylinderförmig und ebenso in dem Drittel, das sich zum zweiten Ende 18 hin anschließt. In dem sich zum ersten Ende 16 hin anschließenden Drittel verjüngt sich die Trommel 12 konisch auf etwa den halben Durchmesser. Eine zu klärende Suspension 20 wird über eine Eintragseinrichtung 22 in die Trommel 12 eingetragen. Die Eintragseinrichtung 22 ist ein durch das zweite Ende 18 hindurch geführtes, mittiges, axiales Rohr, das etwa in der Mitte der Länge der Trommel 12 Öffnungen 23 aufweist, durch die die zu klärende Suspension 20 in die Trommel 12 eingeleitet wird.
  • Durch die Zentrifugalbeschleunigung wird die Suspension 20 in der sich drehenden Trommel 12 in feinkristallines Produkt 24 und Flüssigkeit 26 getrennt. Das feinkristalline Produkt 24 setzt sich aufgrund seines höheren spezifischen Gewichtes an der Innenwand der Trommel 12 ab und wird mittels einer Förderschnecke 28 in einen Austragsraum 30 am ersten Ende 16 der Trommel 12 gefördert. Der Durchmesser der Förderschnecke 28 ist dem Durchmesser der Trommel 12 eng angepasst. Eine Wehrscheibe 32, die sich in einem mittleren Bereich der Trommel 12 befindet, unterstützt die Förderwirkung der Förderschnecke 28 insbesondere dann, wenn das feinkristalline Produkt 24 eine zähflüssige Konsistenz besitzt. Das feinkristalline Produkt wird vor der Wehrscheibe 32 gestaut und aufgrund des sich dabei ergebenden Staudrucks durch den Spalt zwischen der Wehrscheibe 32 und der Trommel 12 in Richtung des Austragsraumes 30 gepresst.
  • Im Austragsraum 30 befinden sich auf dem Umfang der Trommel 12 mehrere erste Austrittsöffnungen 34, durch die das feinkristalline Produkt 24 aus der Dekantier-Zentrifuge 10 ausgetragen wird. Drei Einspritzdüsen 36 befinden sich über dem Bereich der ersten Austrittsöffnungen 34. Durch sie wird vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) in den Austragsraum eingebracht und dort dem feinkristallinen Produkt 24 beigemischt. Durch die Zugabe von Wasser bleibt das feinkristalline Produkt 24 fließfähig und Verklumpungen, die den Austrag des feinkristallinen Produktes 24 behindern, werden vermieden.
  • Die geklärte Flüssigkeit 26 passiert ein Überlaufwehr 38, das sich an dem zweiten Ende 18 der Trommel 12 befindet. Das Überlaufwehr umschließt eine mittige, zweite Austrittsöffnung 40, aus der die geklärte Flüssigkeit 26 aus der Dekantier-Zentrifuge 12 ausgetragen wird. Das Überlaufwehr 38 wird je nach Produkt 24 auf eine Weite von 262 bis 290 mm eingestellt.
  • Die folgenden Versuche sollen illustrieren, wie bekannte Dekantier-Zentrifugen durch die erfindungsgemäßen, konstruktiven Modifikationen so umgerüstet werden können, dass sie dazu in der Lage sind, Zeolithmutterlauge mit einem Feststoffanteil von bis zu 30 Gew.-% zu klären.
  • Vergleichsversuch 1 mit kommerzieller Dekantier-Zentrifuge:
  • Eine kommerziell erhältliche Hochleistungs-Dekantier-Zentrifuge vom TYP DECAPRESS DP 26–422 der Hiller GmbH wurde zur Entwässerung von Zeolithmutterlauge eingesetzt. Die in dieser Anlage eingesetzte Trommel hat einen Innendurchmesser von 260 mm und eine Länge von 1.155 mm. Die maximale Drehzahl beträgt 5.200 U/min, was einer maximalen Zentrifugalbeschleunigung von 3.900 × g entspricht. Die zu filternde Zeolithmutterlauge hatte einen Feststoffgehalt von ungefähr 20 Gew.-%.
  • Die Anlage wurde bei einer Drehzahl von 3500 U/min und mit Standard-Wehrscheiben von 137 mm bis 146 mm Durchmesser betrieben. Die Durchsatzleistung betrug 1,5 m3/h. Unter diesen Versuchsbedingungen konnte das Drehmoment der Schnecke bei etwa 55% (1050 Nm) des Maximalwertes gehalten werden. Das dabei ausgetragene Filtrat ließ sich optisch nicht von der aufgegebenen Zeolithmutterlauge unterscheiden. Ein Feststoffaustrag war entweder nicht vorhanden, oder er war klumpig und klebrig.
  • Versuch 2 mit erfindungsgemäß modifizierter Dekantier-Zentrifuge:
  • In diesem Versuch wurde ebenfalls die oben beschriebene Dekantierzentrifuge verwendet, wobei vor Versuchsbeginn konstruktive Modifikationen vorgenommen wurden. Für die zu filternde Zeolithmutterlauge wurde ein flexibel einstellbares Überlaufwehr eingesetzt. Im Austragsbereich der Zentrifuge wurde eine Einspritzdüse angebracht, um den auszutragenden Feststoff fließfähig zu halten. Außerdem wurde der Durchsatz auf 450 l/h reduziert. Die zu filternde Zeolithmutterlauge hatte wiederum einen Feststoffgehalt von ungefähr 20 Gew.-%. Mit der erfindungsgemäß modifizierten Dekantier-Zentrifuge ließ sich ein kontinuierlicher Austrag bei optimalem Filtrat erzielen. Das Filtrat hatte einen Feststoffanteil von unter 2 Gew.-%.
  • Versuch 3 mit erfindungsgemäß modifizierter Dekantier-Zentrifuge:
  • In einer dritten Versuchsreihe, die an der in Versuch 2 beschriebenen, modifizierten Zentrifuge durchgeführt wurde, wurde die Zentrifuge mit Filtrat aus einem Vakuumbandfilter beschickt. Der Feststoffgehalt des Bandfilter-Filtrats betrug zwischen 2,5 Gew.-% und 5 Gew.-%. Um Flüssigkeitsdurchbrüche am Feststoffaustrag zu verhindern, musste das Drehmoment der Schnecke auf mindestens 20% des Maximalwertes gehalten werden. Dies wird durch eine positive Wehreinstellung ermöglicht. Bei Durchsatzleistungen von etwa 1400 l/h konnte damit der Feststoffanteil des Filtrats ebenfalls auf unter 2 Gew.-% gesenkt werden.
  • Vergleichsversuch 4 mit kommerziellem Dekanter:
  • In einer dritten Versuchsreihe wurde ein Dekanter vom Typ CA 225-01-00 der Westfalia GmbH zur Klärung von Zeolithmutterlauge, die nach einer Bandfiltration noch einen Feststoffgehalt von etwa 5% besaß, eingesetzt.
  • Ohne konstruktive Modifikationen vorzunehmen, konnte die Suspension geklärt werden. Da jedoch der Durchsatz größer als der Zulauf war, musste der Dekanter immer wieder abgestellt werden. Es ergaben sich jedoch Probleme bei der Wiederinbetriebnahme des Dekanters. Problematisch war dabei insbesondere die Konsistenz des Feststoffaustrags. Dieser war sehr klumpig und trocknete beim Stillstand des Dekanters an der Trommel fest und blockierte dabei die freie Rotation der Trommel.
  • Versuch 5 mit erfindungsgemäß modifiziertem Dekanter:
  • In diesem Versuch wurde der Dekanter so angeschlossen, dass er, wenn keine Suspension aus dem Zulauf anfällt, in einen Kreislaufbetrieb umgeschaltet werden kann. Im Kreislaufbetrieb wird dem Dekanter bereits geklärte Mutterlauge erneut aufgegeben. Dadurch wird ermöglicht, dass der Dekanter kontinuierlich betrieben werden kann und sich keine Ablagerungen am Feststoff-Austragsende bilden können. Eine weitere Modifikation betrifft wiederum das Hinzufügen einer Einspritzdüse am Feststoff-Austragsende, wodurch dem Feststoffaustrag geringe Mengen an VE-Wasser beigemischt werden konnten. Dadurch war es möglich, den Austrag hinreichend fließfähig zu halten und den Feststoff im Dauerbetrieb kontinuierlich auszutragen. Der Feststoffanteil des geklärten Filtrats betrug durchschnittlich unter 2 Gew.-%. Die Feststoffausbeute aus der Mutterlauge konnte somit auch hier signifikant erhöht werden.
  • 10
    Dekantier-Zentrifuge
    12
    Trommel
    14
    Längsachse
    16
    erstes Ende der Trommel
    18
    zweites Ende der Trommel
    20
    Suspension
    22
    Eintragseinrichtung
    23
    Öffnungen der Eintragseinrichtung
    24
    feinkristallines Produkt
    26
    geklärte Flüssigkeit
    28
    Förderschnecke
    30
    Austragsraum
    32
    Wehrscheibe
    34
    erste Austrittsöffnung
    36
    Einspritzdüsen
    38
    Überlaufwehr
    40
    zweite Austrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2003/0152510 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Dekantier-Zentrifuge (10) zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte (24) aus einer Suspension (20), mit einer um eine Drehachse (14) drehbar gelagerten Trommel (12) mit einem ersten und einem zweiten Ende (16, 18), einer Eintragseinrichtung (22) zum Einleiten der Suspension (20) in die Trommel (12), einer in der Trommel (12) drehbaren Förderschnecke (28), einem Austragsraum (30) am ersten Ende (16) der Trommel (12), in den die Förderschnecke (28) das feinkristalline Produkt (24) fördert, wobei der Austragsraum (30) eine erste Austrittsöffnung (34) für das feinkristalline Produkt (24) aufweist und einem Überlaufwehr (38) am zweiten Ende der Trommel (18) mit einer zweiten Austrittsöffnung (40) für die geklärte Flüssigkeit (26) der Suspension (20), gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (36) im Bereich des Austragsraumes (30) für die Beimischung einer Flüssigkeit zu dem feinkristallinen Produkt (24) im Austragsraum (30).
  2. Dekantier-Zentrifuge gemäß Anspruch 1, wobei die Höhe der zweiten Austrittsöffnung (40) am Überlaufwehr (38) und/oder der Durchmesser der Einspritzdüsen (36) einstellbar sind.
  3. Dekantier-Zentrifuge gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einer Wehrscheibe (32) innerhalb der Trommel (12), die von der Drehachse (14) radial nach außen zeigt, so dass ein Spalt zwischen der Wehrscheibe (32) und der inneren Mantelfläche der Trommel (12) gebildet wird.
  4. Dekantier-Zentrifuge gemäß Anspruch 3, wobei die Höhe und/oder der Winkel der Wehrscheibe (32) einstellbar sind.
  5. Dekantier-Zentrifuge gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Aufgabevorrichtung für trockenes, kristallines Pulver im Bereich der ersten Austrittsöffnung (34) für das feinkristalline Produkt (24).
  6. Verfahren zur Abtrennung feinkristalliner Produkte (24) aus einer Suspension (20), wobei die Suspension (20) einem Separator aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator eine Dekantier-Zentrifuge (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Suspension (20) einen hohen Feststoffgehalt von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise von zwischen 6 Gew.-% und 30 Gew.-% und noch vorzugsweise von zwischen 15 Gew.-% und 26 Gew.-% besitzt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Primärkristall-Größe des in der Suspension (20) vorliegenden feinkristallinen Produkts (24) unter 0,1 μm und die Agglomerat-Größe unter 15 μm liegt, bevorzugt liegt die Agglomeratgröße zwischen 0,1 μm und 5,0 μm und noch bevorzugter zwischen 0,15 μm und 2,0 μm.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kristalle in der Suspension (20) kugelförmig, kubisch, quaderförmig oder quadratische Plättchen sind, und unterschiedliche Größen und Dicken aufweisen.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei sich die Suspension (20) in aufkonzentriertem Zustand dilatant oder thixotrop verhält.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die in der Suspension (20) enthaltenen Produkte (24) (fein-)kristalline Produkte oder Zeolithe, insbesondere MFI, MFI Strukturtypen, Beta, Mordenit, Chabazit, Sapo, ALPO, L-Zeolithe, Titansilicalite wie TS-1 und TS-2, Zeolithe, die Metallionen enthalten, Zeolithe, die Metallionen im Gitter miteingebaut haben, oder Zeolithe mit (Erd)-Alkalimetallionen sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Suspension (20) Filterhilfsmittel oder Flockungsmittel enthält.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Feststoffgehalt in der dekantierten oder geklärten Flüssigkeit (26) unter 2 Gew.-% beträgt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei der Suspension (20) Eindickungsmittel, Filterhilfsmittel oder Flockungsmittel zudosiert werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei mehrere Dekantier-Zentrifugen (10) gleichzeitig, hintereinander oder parallel, eingesetzt werden.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei nach der Abtrennung oder Wäsche der Zeolithe trockenes oder kalziniertes Pulver dem sogenannten Nassfilterkuchen zugegeben wird, zur besseren Beförderung des Produktes (24) in Förderorganen.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 16, wobei das feinkristalline Produkt (24) auf der Dekantier-Zentrifuge (10) gleichzeitig verdünnt bzw. gewaschen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei die geklärte Flüssigkeit (26) der Dekantier-Zentrifuge (10) erneut aufgegeben wird, so dass die Dekantier-Zentrifuge (10) im Kreislaufbetrieb arbeitet.
DE102009012532A 2009-03-11 2009-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab Ceased DE102009012532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012532A DE102009012532A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012532A DE102009012532A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012532A1 true DE102009012532A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012532A Ceased DE102009012532A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573254A (zh) * 2014-08-20 2017-04-19 巴工业株式会社 沉降式离心分离机及沉降式离心分离机的运转方法
CN108187925A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 海申机电总厂(象山) 一种双锥角转鼓

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182802A (en) * 1962-02-12 1965-05-11 Ametek Inc Centrifugal separator having a washing means
US4634536A (en) * 1984-06-26 1987-01-06 Thomas Broadbent & Sons Limited Separating systems
US5403486A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Baker Hughes Incorporated Accelerator system in a centrifuge
DE19728503C1 (de) * 1997-07-03 1999-02-11 Ohrdorf Karl Heinz Dipl Ing Verfahren zur Delaminierung von Kalzium-Montmorilloniten
US20030152510A1 (en) 2001-11-15 2003-08-14 Ernest Senderov TS-PQ titano-silicate molecular sieves and methods for synthesis and use thereof
DE10228231C1 (de) * 2002-06-25 2003-11-27 Gft Trenntechnik Werner Puetz Schubbeutel-Zentrifuge (Waschung des Filterbeutels)
DE69811014T2 (de) * 1997-08-22 2004-01-08 Baker Hughes Inc., Houston Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182802A (en) * 1962-02-12 1965-05-11 Ametek Inc Centrifugal separator having a washing means
US4634536A (en) * 1984-06-26 1987-01-06 Thomas Broadbent & Sons Limited Separating systems
US5403486A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Baker Hughes Incorporated Accelerator system in a centrifuge
DE19728503C1 (de) * 1997-07-03 1999-02-11 Ohrdorf Karl Heinz Dipl Ing Verfahren zur Delaminierung von Kalzium-Montmorilloniten
DE69811014T2 (de) * 1997-08-22 2004-01-08 Baker Hughes Inc., Houston Zentrifuge mit heftig bewegtem Feststoffkuchen
US20030152510A1 (en) 2001-11-15 2003-08-14 Ernest Senderov TS-PQ titano-silicate molecular sieves and methods for synthesis and use thereof
DE10228231C1 (de) * 2002-06-25 2003-11-27 Gft Trenntechnik Werner Puetz Schubbeutel-Zentrifuge (Waschung des Filterbeutels)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573254A (zh) * 2014-08-20 2017-04-19 巴工业株式会社 沉降式离心分离机及沉降式离心分离机的运转方法
CN106573254B (zh) * 2014-08-20 2019-08-06 巴工业株式会社 沉降式离心分离机及沉降式离心分离机的运转方法
CN108187925A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 海申机电总厂(象山) 一种双锥角转鼓

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE2231863A1 (de) Verfahren zur erhoehung der konzentration einer schlaemme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1968749A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE10061973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus einer flüssigen Phase
DE102018113135A1 (de) Vorrichtung zur Klärschlammentwässerung
DD141274A5 (de) Kontinuierlich arbeitende filterabsetzschleuder
DE102009012532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung feinkristalliner Produkte aus einer Suspension im Produktionsmaßstab
EP2321263A1 (de) Reaktor mit titansilikat-rezyklierung
DE1696673C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Montmorillonit aus kaolinitischen Tonen
DE102019000604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flüssigkeitsarmen mechanischen Rohmaterialbeschickung von Durchlauftrennzentrifugen oder anderen Rotationsmaschinen und deren möglicher Entschickung über Siebmäntel oder einfachem Naßaustrag
DE102009034949A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Suspension
WO2020114850A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung eines kristallinen monosaccharides und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisierung
DE102011050288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kristallen aus einer Lösung
DE963409C (de) Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische
EP1941792B1 (de) Verfahren zur Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
EP1787723B1 (de) Zentrifugenkartusche
DE2037191C3 (de) Verfahren zum Gefrierkonzentrieren von Kaffee-Extrakt
DE2733376C2 (de)
DE2029953C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent Wasserung von in Flüssigkeit suspendier ten Feststoffen
DE3836064A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ton aus ultrafeiner kohle und zur anschliessenden entwaesserung der kohle sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007082747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung einer kern-formsandmischung
WO2016016375A1 (de) Verfahren zur herstellung von rieselfähigen und lagerstabilen dicarbonsäure-kristallen
DE211267C (de)
EP3207017A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von para-thymol
EP3468388B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von flüssigzucker, hergestellt aus kristallzucker minderer reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120522

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120628

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120628

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, DE

Effective date: 20120628