EP1968749A1 - Vollmantel-schneckenzentrifuge - Google Patents

Vollmantel-schneckenzentrifuge

Info

Publication number
EP1968749A1
EP1968749A1 EP06841363A EP06841363A EP1968749A1 EP 1968749 A1 EP1968749 A1 EP 1968749A1 EP 06841363 A EP06841363 A EP 06841363A EP 06841363 A EP06841363 A EP 06841363A EP 1968749 A1 EP1968749 A1 EP 1968749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
blade
solid bowl
main
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06841363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1968749B1 (de
Inventor
Steffen Hruschka
Roger HÜLSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Publication of EP1968749A1 publication Critical patent/EP1968749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1968749B1 publication Critical patent/EP1968749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2033Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2041Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with baffles, plates, vanes or discs attached to the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/205Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with special construction of screw thread, e.g. segments, height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/901Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing oil

Definitions

  • the invention relates to a solid bowl screw centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • Decanter screws are known in the prior art in which recesses are provided in the screw blade, e.g. from DE 41 32 693 Al.
  • blade segment-like screw flights for example from WO 97/23295.
  • These leaf segments may extend. but far into the conical section, which is unfavorable.
  • they are distributed on the circumference of the screw body in its entire area, which has also proved to be less advantageous.
  • additional sheet segments are not placed in the conveying path between the screw flights, but the blade segments themselves form the screw flights.
  • a process which has proven particularly useful in olive oil production is known from EP 0 557 758.
  • a two-phase separation is carried out in which the oil is separated directly from a solid / water mixture.
  • a gentle inlet of the product is realized via at least one flight away. It is the blade segments in a first flight that is closer to a tapered portion than the other flights with the blade segments oriented forward relative to the main scroll, and the other blade segments in the next scroll immediately adjacent the taper are preferably formed or aligned parallel to the main worm blade.
  • the blade segments are arranged in the conveying path, wherein a part of the blade segments in a first of the two screw threads, which is closer in the direction of a tapered portion than the other of the two flights, relative to the main screw blade is rotated forward and wherein a further part of the blade segments is preferably formed parallel to the main worm blade in the axially adjacent next to the tapered section away next worm gear.
  • an auxiliary screw blade in the screw is arranged, which preferably extends over the entire tapered portion of the screw.
  • a sibling invention which further develops the subject matter of claim 1, but is also to be considered independently, is specified in claim 9.
  • the power can be increased by about 20% (e.g., 6t / h instead of 5t / h).
  • the oil yield is increased by about 10%.
  • the solid phase can be e.g. to a residual moisture content of about 40% to 55%. It is thus possible to meet the essential requirements for a residual moisture content - also depending on the particular mood to be met.
  • the screw according to the invention can be in a preferred embodiment probably improve the two- as well as the three-phase oil recovery, which is occasionally still used.
  • the oil is separated as the liquid phase in a three-phase separation section of a second phase - essentially of water - and a third - essentially solids.
  • the efficiency of various centrifugal separation processes in a three-phase separation can be surprisingly significantly increased again compared to the prior art, since an acceleration of the solid both in the circumferential direction This results in a better phase separation of the viscoelastic and compressible paste.
  • the incoming paste is compacted in the rotor immediately after it has flowed on to the solid.
  • the screw can also be easily retrofitted to existing centrifuges.
  • the screw according to the invention is particularly suitable for use in a process for obtaining oil from fruits and seeds and for better dewatering and / or de-oiling of organic material pulp (for example seed pudding, pulp mash, animal tissues such as fish, egg, adipose tissue cells). It is also prevented that the incoming paste compacts immediately after flowing on impact with the solid in the rotor.
  • organic material pulp for example seed pudding, pulp mash, animal tissues such as fish, egg, adipose tissue cells.
  • the screw is also suitable for dewatering other compressible sludge. Also conceivable is an application in winemaking.
  • the recesses in the screw blades are formed to protrude radially at least into the region of the solid zone (e.g., 70-95%, preferably 70-100% of the screw blade height).
  • the height of the leaf segments is about 0 - 30% lower than the Schneckenblatt cramp.
  • the blade segments are formed as rectangular plates. Also conceivable are trapezoidal, rounded and / or tapered or widening outwardly from the screw body elements.
  • Fig. 2 shows a part of a development representation of the screw from Fig.1.
  • the main worm blade is inclined at an acute angle to the surface of the worm body towards the tapered end of the worm, i. in the conveying direction for the solid to be discharged. It thus has an angle ⁇ to the screw axis A or to the screw body in the conical region (see above), which is preferably smaller than 90 °.
  • the spiral pitch is designated by ß.
  • a “helical flight” is understood to mean a helical flight (360 °) of a catchy helix According to the terminology of this application, it is counted starting from the fluid discharge and denoted by Xl, X2, X3, ..., Xn.
  • the worm threads X1,... Form a main conveying track 7 for conveying / transporting a material to be processed.
  • the drum 35 with the envelope curve 23 has a cylindrical section 9 in the rear area in FIG. 1 and in its rear section in FIG. 1 front portion on a conically tapering portion 11.
  • the worm blade tapers so that the surrounding envelope curve 23, the contour of which almost corresponds to the surrounding drum contour of the only indicated drum 35, tapers from an axial region 13 conically towards the area of a solids output (not shown here).
  • the worm body 3 tapers for solids discharge also the worm body 3 tapers.
  • a stowage device which closes or blocks the one or both screw flights up to a predetermined radius.
  • baffles 34 (of which in Fig. 2 only one can be seen) in the two screw flights arranged transversely to the actual screw blades, which is structurally particularly easy to implement.
  • the screw 1 shown in Fig. 2 has the peculiarity that it is suitable depending on the axial length of the exchangeable inlet pipe 15 for a two- and a three-phase separation.
  • the decanter can thus by simple conversion, e.g. depending on the nature of the harvested olives used for a two- or a three-phase separation.
  • two distributors with first and second inlet openings 17, 19 offset axially relative to one another in the direction of the worm axis A are formed.
  • the first distributor is closer to the cylindrical (in Fig. 1 and 2 right) end of the drum - so the liquid discharge (not visible here) - out.
  • the second manifold is formed to extend beyond the region 13 that defines the boundary between the conical and cylindrical portions 9 and 11 of the screw 1.
  • this distributor is used with its inlet openings 17 in the centrifugal space or in the drum interior as an inlet for introducing the centrifuged material into the drum.
  • This inlet is particularly suitable for a two-phase operation in which the oil is separated from a mixed phase of the water and the solids.
  • this distributor is used with its inlet openings 19 as an inlet.
  • This inlet is particularly suitable for a three-phase operation in which the oil is separated from a water phase and a solid phase.
  • a second auxiliary worm blade 21 is provided over a limited axial region, which is greater than or at least equal to the axial length a of its inlet openings 17, that viewed from the worm body 3 has a smaller radial extent R2 towards the outside outwardly than the first screw blade 5 with the extension Rl.
  • auxiliary worm blade 21 has at least the radial height of the lighter oil phase collecting during operation. Water and solids continue to accumulate outside.
  • the auxiliary worm blade 21 essentially divides a partial passage 25 from the main worm gear, which is narrower here than the remaining main track 7.
  • the inlet openings 17 for the two-phase separation are opened only into the main track, and in the area of the auxiliary track 25 they are closed.
  • Flowing oil can in a two-phase separation such axial region in which the first Einlaufofmieux 17, on the - relative to the conical region - back of the coil - pass without the product flowing into the main web product its flow in the direction of diesstechniksaustragsötechnisch (here right located)).
  • the product - olive porridge - can flow into the remaining area of the main line.
  • the inlet pipe 15 is exchanged for one that extends up to the second inlet openings 19.
  • the main worm blade has recesses 31 extending inwardly from the outer periphery of the main worm blade, leaving a butt portion of the main worm blade on the worm body.
  • leaf segments 27, 29, which are not fully revolving are each arranged in the screw flights in a few, preferably only two passages, which preferably have a smaller radial extension than the main screw blade.
  • the centrifuged material should flow in the three-phase separation.
  • the blade segments 27, 29 are located between the recesses 31, that they prevent the formation of an axial flow in this area.
  • the first blade segments 27, 29 in the closer to the tapered portion 11 of the drum - especially just before the transition to the conical region - lying screw X6 are aligned in the direction of the tapered portion 11 forward (the angle gamma to the axis of rotation is greater than in the other leaf segments 29); see Fig. 2).
  • the conical region 11 of the drum (or the envelope curve of the screw) with the double screw begins directly in the direction of the solids discharge.
  • the centrifuged material guided into the centrifugal space is accelerated to the operating speed.
  • the solid particles settle in a very short time on the drum wall.
  • the screw 1 rotates at a slightly lower or greater speed than the drum and promotes the ejected solid to the conical portion 11 out of the drum.
  • the liquid flows in one phase (two-phase separation) or in two phases (three-phase separation) to the larger drum. diameter at the rear end of the drum and is there possibly derived at different radii.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge , die folgendes aufweist: einen Schneckenkörper (3); mindestens ein den Schneckenkörper (3) mehrfach umgebendes Hauptschneckenblatt (5), das mehrere Schneckengänge (X1, X2, X..., ...) ausbildet, wobei in der Förderbahn (7) abschnittsweise zusätzliche Blattsegmente (27, 29) angeordnet sind, und wobei das Schneckenblatt (5) im Bereich der Schneckenblattsegmente (27, 29) mit Aussparungen (31) versehen ist, welche derart ausgebildet sind, daß sie ein Durchströmen des Schleudergutes (S) zwischen benachbarten Schneckengängen (X, X+1, ...) erlauben, wobei nur in zwei Schneckengängen (X5, X6) die Blattsegmente (27, 29) in der Förderbahn (7) angeordnet sind, wobei ein Teil der Blattsegmente (27) in einem ersten Schneckengang (X6) vorwärts gedreht ausgerichtet ist und wobei ein weiterer Teil der Blattsegmente (29) im sich axial direkt anschließenden nächsten Schneckengang parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgebildet ist.

Description

Vollmantel-Schneckenzentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Vollmantel- Schneckenzentrifüge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind Dekanterschnecken bekannt, bei denen Aussparungen im Schneckenblatt vorgesehen sind, so z.B. aus der DE 41 32 693 Al. Zudem ist es auch bekannt, blattsegmentartige Schneckengänge auszubilden, so bei- spielsweise aus der WO 97/23295. Diese Blattsegmente erstrecken sich u.U. jedoch weit bis in den konischen Abschnitt hinein, was unvorteilhaft ist. Ferner sind sie am Umfang des Schneckenkörpers in dessen gesamtem Bereich verteilt, was sich ebenfalls als wenig vorteilhaft herausgestellt hat. Zudem werden nicht etwa zusätzliche Blattsegmente in der Förderbahn zwischen den Schneckengängen aufgestellt, son- dem die Blattsegmente selbst bilden an sich die Schneckengänge aus. Mit den beiden vorstehend genannten Lösungen lässt sich daher noch keine genügende Wirtschaftlichkeit der Olivenölgewinnung erreichen.
Ein Verfahren, welches sich bei der Olivenölgewinnung besonders bewährt hat, ist aus der EP 0 557 758 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Zweiphasen- Trennung durchgeführt, bei welcher das Öl direkt von einem Feststoff- /Wassergemisch abgetrennt wird.
Deutlich verbessert wird die Effizienz des bekannten Verfahrens insbesondere durch die gattungsgemäße WO 02/38 278 Al, die über die gattungsgemäßen Merkmale hinaus offenbart, dass in der Förderbahn abschnittsweise zwischen benachbarten Schneckengängen zusätzliche Blattsegmente angeordnet sind, wobei das Schneckenblatt im Bereich der Schneckenblattsegmente mit Aussparungen versehen ist, welche derart ausgebildet sind, daß ein Durchströmen des Schleudergutes zwischen benachbarten Schneckengängen möglich ist. Zum Stand der Technik seinen noch die WO97/22411 Al, die WO 2005/084814 Al, die DE 699 20 500 T2 und die EP 0 845 296 A genannt.
Ausgehend von der bewährten Lösung der WO 02/38 278 Al ist es die Aufgabe der Erfindung, die Konstruktion der Dekanterschnecke möglichst nochmals zu optimieren, um die Verarbeitung von Schlämmen, insbesondere die Ölgewinmmg, mit einem Dekanter mit einer derartigen Schnecke zu verbessern..
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Damit wird über wenigstens einen Schneckengang weg ein schonender Einlauf des Produktes realisiert. Es sind die Blattsegmente in einem ersten Schneckengang, der näher in Richtung eines sich verjüngenden Abschnitts liegt als die anderen Schne- ckengänge mit den Blattsegmenten, relativ zum Hauptschneckenblatt vorwärts gedreht ausgerichtet ist und die weiteren Blattsegmente im sich axial vom verjüngenden Abschnitt weg direkt anschließenden nächsten Schneckengang sind vorzugsweise parallel zum Hauptschneckenblatt ausgebildet bzw. ausgerichtet.
Besonders bevorzugt sind nur in zwei Schneckengängen die Blattsegmente in der Förderbahn angeordnet, wobei ein Teil der Blattsegmente in einem ersten der beiden Schneckengänge, der näher in Richtung eines sich verjüngenden Abschnitts liegt als der andere der zwei Schneckengänge, relativ zum Hauptschneckenblatt vorwärts gedreht ausgerichtet ist und wobei ein weiterer Teil der Blattsegmente im sich axial vom verjüngenden Abschnitt weg direkt anschließenden nächsten Schneckengang vorzugsweise parallel zum Hauptschneckenblatt ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ergänzt wird diese Maßnahme mit dem Merkmal, dass im sich verjüngenden Bereich der Schnecke ein Hilfsschneckenblatt im Schnecken- gang angeordnet ist, das sich vorzugsweise über den gesamten sich verjüngenden Bereich der Schnecke erstreckt.
Eine nebengeordnete Erfindung, die den Gegenstand des Anspruchs 1 weiter ent- wickelt, aber auch unabhängig zu betrachten ist, ist in Anspruch 9 angegeben.
Zusammengefaßt kann die Leistung um ca. 20% erhöht werden (z.B. 6t/h statt 5t/h).
Die Ölausbeute wird um ca. 10% erhöht.
Die Feststoffphase lässt sich z.B. auf einen Restfeuchtegehalt von ca. 40% bis 55% einstellen. Es ist damit möglich, den wesentlichen Anforderungen an einen Restfeuchtegehalt - auch in Abhängigkeit von den jeweiligen einzuhaltenden Be- Stimmungen - gerecht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Schnecke lassen sich in bevorzugter Ausgestaltung wohl die Zwei- als auch die Dreiphasen-Ölgewinnung verbessern, die gelegentlich noch zum Einsatz kommt. Dabei wird das Öl als Flüssigkeitsphase in einem Drei- phasen-Trennschnitt von einer zweiten Phase - im Wesentlichen aus Wasser - und einer dritten - im Wesentlichen aus Feststoffen - abgetrennt.
Mit der angegebenen Kombination aus Aussparungen und „Zwischen- „Blattsegmenten" in der Förderbahn auf vorzugsweise nur zwei Wendelgängen lässt sich die Effizienz verschiedener der zentrifugalen Trennvorgänge bei einer Dreiphasentrennung überraschend deutlich nochmals gegenüber dem Stand der Technik steigern, da eine Beschleunigung des Feststoffes sowohl in Umfangsrich- tung als auch in Axialrichtung erreicht wird. Damit verbunden ist eine bessere Phasentrennung der viskoelastischen und kompressiblen Paste. Dabei wird verhindert, dass die einlaufende Paste unmittelbar nach dem Einströmen beim Auftreffen auf den Feststoff im Rotor kompaktiert.
Besonders vorteilhaft ist auch, daß sich die Schnecke auch problemlos bei beste- henden Zentrifugen nachrüsten lässt.
Die erfmdungsgemäße Schnecke eignet sich insbesondere zur Anwendung in einem Verfahren zur Ölgewinnung aus Früchten und Saaten und zur besseren Entwässerung und/oder Entölung von Breis aus organischen Materialien (z.B. Saatenbreis, Fruchtfleischmaische, tierische Gewebe wie Fisch, Ei, Fettgewebezellen). Es wird zudem verhindert, dass die einlaufende Paste unmittelbar nach dem Einströmen beim Auftreffen auf den Feststoff im Rotor kompaktiert.
Die Schnecke eignet sich auch zu Entwässerung anderer komprimierbarer Schläm- me. Denkbar ist insbesondere auch ein Einsatz bei der Weinherstellung.
Vorzugsweise sind die Aussparungen in den Schneckenblättern derart ausgebildet, daß sie radial zumindest in den Bereich der Feststoffzone ragen (z.B. 70 - 95 %, vorzugsweise 70 - 100 % der Schneckenblatthöhe).
Insbesondere ist die Höhe der Blattsegmente ca. 0 - 30% niedriger ist als die Schneckenblatthöhe.
Vorzugsweise sind die Blattsegmente als rechtwinklige Bleche ausgebildet. Denk- bar sind auch trapezförmige, abgerundete und/oder sich vom Schneckenkörper nach außen verjüngend oder verbreiternd geformte Elemente.
Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Schnitt durch eine erfindungsgemäßen Vollmantel- Schneckenzentrifuge mit Schnecke ; und
Fig. 2 einen Teil einer Abwicklungsdarstellung der Schnecke aus Fig.1.
Alle möglichen Maßangaben der Beschreibung beziehen sich beispielhaft auf bevorzugte Ausführungen. Ebenso beispielhaft zu verstehen sind Begriffe wie oben, unten usw., die sich jeweils nur auf die gewählten Darstellungen beziehen.
Fig. 1 zeigt eine Schnecke 1 für eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge - also eine Dekanterschnecke - die einen Schneckenkörper 3 sowie hier ein den Schneckenkörper 3 mehrfach umgebendes Hauptschneckenblatt 5 aufweist, das mehrere Schneckengänge Xl, X2, X3, ... Xn ausbildet. Das Hauptschneckenblatt ist spitzwinklig zur Oberfläche des Schneckenkörpers in Richtung des sich verjüngenden Endes der Schnecke geneigt, d.h. in der Förderrichtung für den auszutragenden Feststoff. Es weist damit einen Winkel α zur Schneckenachse A bzw. zum Schneckenkörper im konischen Bereich auf (s.u.), der vorzugsweise kleiner als 90° ist. Die Wendelsteigung ist mit ß bezeichnet.
Unter einem „Schneckengang" ist eine Schneckenwindung (360°) einer eingängigen Schnecke zu verstehen. Nach der Terminologie dieser Anmeldung werden sie ausgehend vom Flüssigkeitsaustrag gezählt und mit Xl, X2, X3, ..., Xn bezeichnet.
Die Schneckengänge Xl, ... bilden eine Hauptförderbahn 7 zum Fördern/Transport eines zu verarbeitenden Schleudergutes aus.
Die Trommel 35 mit der Hüllkurve 23 weist in dem in Fig. 1 hinteren Bereich ei- nen zylindrischen Abschnitt 9 und in seinem in Fig. 1 sich daran anschließenden vorderen Bereich einen sich konisch verjüngenden Abschnitt 11 auf. Dabei verjüngt sich das Schneckenblatt so, dass die umgebende Hüllkurve 23, deren Kontur nahezu der umgebenden Trommelkontur der nur angedeuteten Trommel 35 entspricht, sich ab einem axialen Bereich 13 konisch zum Bereich eines Feststoffaus- trags (hier nicht dargestellt) hin verjüngt. Zum Feststoffaustrag hin verjüngt sich auch der Schneckenkörper 3.
Im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Abschnitt 9 und dem konischen Abschnitt 11 kann eine Staueinrichtung angeordnet sein, die den einen oder beide Schneckengänge bis zu einem vorgegebenen Radius verschließt bzw. versperrt.
Hier sind zwei wehrartige Staubleche 34 (von denen in Fig. 2 nur eines zu erkennen ist) in den beiden Schneckengängen quer zu den eigentlichen Schneckenblättern angeordnet, was konstruktiv besonders einfach realisierbar ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Schnecke 1 weist die Besonderheit auf, dass sie je nach axialer Länge des austauschbaren Einlaufrohres 15 für eine Zwei- und eine Dreiphasentrennung geeignet ist.
Der Dekanter kann damit durch einfachen Umbau z.B. je nach Beschaffenheit der geernteten Oliven für eine Zwei- oder eine Dreiphasentrennung verwendet werden.
Dabei sind die Besonderheiten der Konstruktion jeweils für die Zwei- und die Dreiphasentrennung auch je für sich nutzbar, wenn die Schnecke 1 nur mit den jeweils zugehörigen Funktionselementen versehen wird. Besonders vorteilhaft ist na- türlich die kombinierte Zwei- und Dreiphasenschnecke, da mit ihr das je nach Bedarf und Beschaffenheit optimale Verfahren eingesetzt werden kann.
Am Schneckenkörper 3 sind zwei in Richtung der Schneckenachse A axial zueinander versetzte Verteiler mit ersten und zweiten Einlauföffhungen 17, 19 ausgebil- det. Der erste Verteiler liegt näher zum zylindrischen (in Fig. 1 und 2 rechten) Ende der Trommel - also zum Flüssigkeitsaustrag (hier nicht zu erkennen) - hin.
Der zweite Verteiler ist derart ausgebildet, dass er sich über den Bereich 13 hinaus erstreckt, der die Begrenzung zwischen dem konischen und dem zylindrischen Abschnitt 9 und 11 der Schnecke 1 darstellt.
Wird ein kürzeres Einlaufrohr 15 eingesetzt, das hinter dem ersten Verteiler endet, wird dieser Verteiler mit seinen Einlauföffnungen 17 in den Schleuderraum bzw. in den Trommelinnenraum als Einlauf zum Einleiten des Schleudergutes in die Trommel genutzt. Dieser Einlauf eignet sich insbesondere für einen Zweiphasenbetrieb, bei dem das Öl von einer Mischphase aus dem Wasser und den Feststoffen getrennt wird.
Wird dagegen ein längeres Einlaufrohr 15 eingesetzt, dass sich axial bis über das Ende des zweiten Verteilers erstreckt, wird dieser Verteiler mit seinen Einlauföffnungen 19 als Einlauf genutzt. Dieser Einlauf eignet sich insbesondere für einen Dreiphasenbetrieb, bei dem das Öl von einer Wasserphase und einer Feststoffphase getrennt wird.
Im Bereich des ersten Verteilers 17 ist über einen begrenzten axialen Bereich weg, der größer oder zumindest gleich der axialen Länge a seiner Einlauföffnungen 17 ist, ein zweites Hilfsschneckenblatt 21 vorgesehen, dass - vom Schneckenkörper 3 aus betrachtet - nach außen hin eine geringere radiale Erstreckung R2 nach außen hin aufweist als das erste Schneckenblatt 5 mit der Erstreckung Rl .
Wichtig ist, dass das Hilfsschneckenblatt 21 zumindest die radiale Höhe der sich im Betrieb innen sammelnden leichteren Ölphase aufweist. Wasser und Feststoffe sammeln sich weiter außen. Das Hilfsschneckenblatt 21 teilt vom Hauptschneckengang quasi einen Teilgang 25 ab, welcher hier schmaler ist als die verbleibende Hauptbahn 7. Die Einlauföffnun- gen 17 für die Zweiphasentrennung sind nur in die Hauptbahn hinein geöffnet, im Bereich der Hilfsbahn 25 sind sie geschlossen ausgebildet.
Durchströmendes Öl kann bei einer Zweiphasentrennung derart den axialen Bereich, in dem die ersten Einlaufofmungen 17 liegen, auf der - relativ zum konischen Bereich - Rückseite der Wendel - passieren, ohne dass das in den Hauptbahn einströmende Produkt seinen Fluss in Richtung der Flüssigkeitsaustragsöffnungen (hier rechts gelegen) stört. Das Produkt - Olivenbrei - kann in den verbleibenden Bereich der Hauptbahn einströmen.
Derart wird eine hervorragende Zweiphasentrennung erreicht. Auch bei der Drei- phasentrennung ist ein positiver Einfluss dieser Zone zu bemerken.
Unterstützt wird das gute Ergebnis der Zweiphasentrennung durch eine Maßnahme, die sich auch auf die Dreiphasentrennung vorteilhaft auswirkt, nämlich durch das Vorsehen eines weiteren Schneckenblattes 33 auch im sich verjüngenden Bereich 11 der Schnecke 1, das sich vorzugsweise über den gesamten sich verjüngenden
Bereich bis zu den Feststoffaustragsöffnungen erstreckt und den Hauptbahn zwei hier gleich breite Teilgänge 7a, 7b unterteilt.
Bei einer Dreiphasentrennung wird - wie bereits erläutert - dass Einlaufrohr 15 ge- gen eines getauscht, dass sich bis zu den zweiten Einlauföffnungen 19 erstreckt.
Das Hauptschneckenblatt weist Aussparungen 31 auf, die sich vom Außenumfang des Hauptschneckenblatt fensterartig nach innen erstrecken, wobei ein Stumpfbereich des Hauptschneckenblattes am Schneckenkörper stehen bleibt. Im Schneckengang sind jeweils in wenigen, vorzugsweise nur in zwei Gängen - nicht voll umlaufende Blattsegmente 27, 29 in den Schneckengängen angeordnet, die vorzugsweise eine geringere radiale Erstreckung aufweisen als das Hauptschneckenblatt. Hier sollte das Schleudergut bei der Dreiphasentrennung einströmen.
Dabei liegen die Blattsegmente 27, 29 zwischen den Aussparungen 31, dass sie das Ausbilden einer axialen Strömung in diesem Bereich verhindern.
Die ersten Blattsegmente 27, 29 in dem näher zum sich verjüngenden Abschnitt 11 der Trommel - insbesondere direkt vor dem Übergang zum konischen Bereich - liegenden Schneckengang X6 sind in Richtung des sich verjüngenden Abschnitts 11 vorwärts gedreht ausgerichtet (der Winkel Gamma zur Drehachse ist hier größer als bei den weiteren Blattsegmenten 29); siehe Fig. 2).
Die zweiten Blattsegmente 29 direkt im nächsten sich zum Flüssigkeitsaustrag hin anschließenden Schneckengang (X5) im Bereich am bzw. vor den Einlauföffhun- gen 19 liegen dagegen parallel zum Hauptschneckenblatt 5.
Nach dem Bereich mit den Aussparungen 31 beginnt in Richtung des Feststoffaus- träges direkt der konische Bereich 11 der Trommel (bzw. der Hüllkurve der Schnecke) mit der zweifachen Schnecke.
Im Trommelraum 19 wird das in den Schleuderraum geleitete Schleudergut auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt. Durch Einwirkung der Schwerkraft setzen sich die Feststoffteilchen in kürzester Zeit an der Trommelwand ab.
Die Schnecke 1 rotiert mit einer etwas kleineren oder größeren Geschwindigkeit als die Trommel und fördert den ausgeschleuderten Feststoff zum konischen Abschnitt 11 hin aus der Trommel. Die Flüssigkeit strömt dagegen in einer Phase (Zweipha- sentrennung) oder in zwei Phasen (Dreiphasentrennung) zum größeren Trommel- durchmesser am hinteren Ende der Trommel und wird dort ggf. auf verschiedenen Radien abgeleitet.
Bezugszeichen
Schnecke 1
Schneckenkörper 3
Schneckenblatt 5
Förderbahn 7
Teilgänge 7a, 7b zylindrischer Abschnitt 9 sich verjüngender Abschnitt 11 axialer Bereich 13
Einlaufrohr 15 ersten und zweiten Einlauföffnungen 17, 19 zweites Schneckenblatt 21
Hüllkurve 23
Teilgang 25
Blattsegmente 27, 29
Aussparungen 31
Zweites Schneckenblatt 33
Staublech 34
Trommel 35
Winkel α, ß,
Segmenthöhe rl,i2,r3
Trommel- und Schneckenachse A

Claims

Patentansprüche
1. Vollmantel-Schneckenzentrifuge, die folgendes aufweist: - eine drehbare Trommel (35) mit einem sich verjüngenden und einem zylindrischen Bereich (9, 11), eine ebenfalls drehbare Schnecke mit einem Schneckenkörper, mindestens ein den Schneckenkörper (3)mehrfach umgebendes Hauptschneckenblatt (5), das mehrere Schneckengänge (Xl, X2, X..., ...) ausbildet, - wobei die Schneckengänge (Xl, X2, ...) eine Förderbahn (7) zum Transport eines zu verarbeitenden Schleudergutes ausbilden, wobei in der Förderbahn (7) abschnittsweise in den Schneckengängen zusätzliche Blattsegmente (27, 29) angeordnet sind, und wobei das Schneckenblatt (5) im Bereich der Schneckenblatt- segmente (27, 29) mit Aussparungen (31) versehen ist, welche derart ausgebildet sind, daß sie ein Durchströmen des Schleudergutes (S) zwischen benachbarten Schneckengängen (X, X+l, ...) erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass nur in wenigen, vorzugsweise nur in zwei Schneckengängen (X5, X6) die Blattsegmente (27, 29) in der Förderbahn (7) angeordnet sind, wobei ein Teil der Blattsegmente (27) in einem ersten Schneckengang (X6), der näher in Richtung eines sich verjüngenden Abschnitts (11) liegt als der/die anderen Schneckengang/gänge (X5) mit den Blattsegmenten, relativ zum Hauptschneckenblatt (5) vorwärts gedreht ausgerichtet ist und - wobei ein weiterer Teil der Blattsegmente (29) im sich axial vom verjüngenden Abschnitt weiter weg direkt anschließenden nächsten Schneckengang vorzugsweise parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgebildet ist.
2. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur in zwei Schneckengängen (X5, X6) die Blattsegmente (27, 29) in der Förderbahn (7) angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Blattsegmente (27) in einem ersten der beiden Schneckengänge (X6), der näher in Richtung eines sich verjüngenden Abschnitts (11) liegt, relativ zum Hauptschneckenblatt (5) vorwärts gedreht ausgerichtet ist und wo- bei ein weiterer Teil der Blattsegmente (29) im sich axial vom verjüngenden
Abschnitt (11) weg direkt anschließenden nächsten Schneckengang (X5) parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgebildet ist.
3. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im sich verjüngenden Bereich (11) der Schnecke
(1) ein Hilfsschneckenblatt (33) im Schneckengang (7) angeordnet ist.
4. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hilfsschneckenblatt (33) über den ge- samten sich verjüngenden Bereich (11) der Schnecke (1) erstreckt.
5. Vollmantel- Schneckenzentrifiige nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattsegmente (29) im näher zum Flüssig- keitsaustrag liegenden Schneckengang (X5) parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgerichtet sind.
6. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (31) vom Außenumfang des Hauptschneckenblatt fensterartig nach innen erstrecken, wobei ein Stumpfbereich des Hauptschneckenblattes (5) am Schneckenkörper (3) stehen bleibt.
7. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattsegmente (27, 29) radial weniger hoch ausgebildet sind als das übrige Hauptschneckenblatt (5).
8. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (31) nur über zwei Schneckengänge erstrecken.
9. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Abschnitt (9) und dem konischen Abschnitt (11) eine Staueinrichtung im Schneckengang angeordnet ist.
10. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung im Schneckengang aus einem oder mehreren Staublechen (34) gebildet ist/sind, die den Scheckengang quer zum Schneckenblatt bis zu einem vorgegebenen Radius verschließen.
11. Vollmantel- Schneckenzentrifuge , insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schneckenkörper (3) zwei in Richtung der Schneckenachse A axial zueinander versetzte Verteiler mit ersten und zweiten Einlauföffnungen (17, 19) ausgebildet sind, die Schnecke (1) ein wechselbares Einlaufrohr (15) aufweist und je nach axialer Länge des austauschbaren Einlaufrohres (15) für eine Zwei- und eine Dreiphasentrennung die ersten oder zweiten Einlauföffnungen (17, 19) nutzbar sind.
12. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Verteilers (17) über einen begrenzten axialen Bereich weg, der größer oder zumindest gleich der axialen Länge seiner Einlaufδffnungen (17) ist, ein zweites Hilfsschneckenblatt (21) in der Förderbahn ausgebildet ist.
13. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsschneckenblatt (21) eine geringere radiale Erstreckung aufweist als das erste Schneckenblatt (5).
14. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hilfsschneckenblatt (21) zumindest die radiale Höhe der sich im Betrieb innen sammelnden leichteren Ölphase aufweist.
15. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsschneckenblatt (21) von der Förderbahn eine Hilfsbahn (25) abtrennt, welche vorzugsweise schmaler ist als die verbleibende Hauptbahn und welche auf der - relativ zum konischen Abschnitt - Rückseite des Hauptschneckenblattes liegt.
16. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnungen (17) des ersten Verteilers (17) für die Zweiphasentrennung nur in den Hauptbahn hinein geöffnet, im Be- reich der Hilfsbahn (25) dagegen geschlossen ausgebildet sind.
EP06841363.2A 2005-12-22 2006-12-14 Vollmantel-schneckenzentrifuge Active EP1968749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061461A DE102005061461A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vollmantel-Schneckenzentrifuge
PCT/EP2006/069718 WO2007074076A1 (de) 2005-12-22 2006-12-14 Vollmantel-schneckenzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1968749A1 true EP1968749A1 (de) 2008-09-17
EP1968749B1 EP1968749B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=37758597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841363.2A Active EP1968749B1 (de) 2005-12-22 2006-12-14 Vollmantel-schneckenzentrifuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7549957B2 (de)
EP (1) EP1968749B1 (de)
AR (1) AR058115A1 (de)
AU (1) AU2006331435C1 (de)
CL (1) CL2006003689A1 (de)
DE (1) DE102005061461A1 (de)
ES (1) ES2686314T3 (de)
PT (1) PT1968749T (de)
WO (1) WO2007074076A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061461A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DK200970028A (en) * 2009-06-12 2010-12-13 Alfa Laval Corp Ab A decanter centrifuge and a screw conveyor
KR101010056B1 (ko) 2009-07-08 2011-01-21 박정숙 3상원심분리기
DE102010027598A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Klärung eines Wein-Gelägers
DK178254B1 (en) 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal separator, abrasion resistant element and set of abrasion resistant elements for a centrifugal separator
CN103143453B (zh) * 2010-12-30 2015-11-18 中国石油天然气股份有限公司 一种三相卧螺离心机
EP2586533B1 (de) * 2011-10-28 2019-08-14 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Schnecke
DK177710B1 (en) 2012-09-14 2014-03-31 Alfa Laval Corp Ab Auger conveyor for a centrifugal separator, in particular a decanter centrifuge, and a centrifugal separator
CN108126834B (zh) * 2017-12-25 2023-12-22 大连理工大学 一种脱水、除油及排渣三相卧式螺旋沉降离心机
CN108067358B (zh) * 2017-12-25 2023-12-22 大连理工大学 一种油水砂分离三相卧式螺旋离心机
DE102020129478A1 (de) 2020-11-09 2022-06-02 Flottweg Se Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
CN112191372A (zh) * 2020-09-24 2021-01-08 兰州石化职业技术学院 一种餐厨垃圾处理装置
CN112827665A (zh) * 2021-01-21 2021-05-25 巨能机械(中国)有限公司 带副叶片的螺旋输送器与螺旋卸料沉降离心机
CN113927939B (zh) * 2021-11-03 2024-01-30 浙江国丰油脂有限公司 一种智能压榨食用油的设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57194061A (en) * 1981-05-26 1982-11-29 Kobe Steel Ltd Centrifugal concentrating device
JPS6182855A (ja) * 1984-02-14 1986-04-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd スクリユ−デカンタ型遠心分離機
US4731182A (en) * 1985-11-18 1988-03-15 Decanter Pty. Limited Decanter centrifuge
JP2540198B2 (ja) * 1988-12-08 1996-10-02 アルファーラバル エービー デカンタ型遠心分離機を用いる汚泥の脱水方法および装置
DE4132693A1 (de) 1991-10-01 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern
DE4206006C1 (de) 1992-02-27 1993-09-16 Westfalia Separator Ag, 59302 Oelde, De
IT1255667B (it) * 1992-06-11 1995-11-09 Centrifuga estrattrice per l'estrazione di olio da impasti oleosi provenienti dalla lavorazione delle drupe dell'olivo e di altri fruttioleosi, operante senza aggiunta di acqua potabile.
US5653673A (en) * 1994-06-27 1997-08-05 Amoco Corporation Wash conduit configuration in a centrifuge apparatus and uses thereof
US5643169A (en) * 1995-06-06 1997-07-01 Baker Hughes Incorporated Decanter centrifuge with adjustable gate control
DK143295A (da) * 1995-12-18 1997-06-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dekantercentrifuge
SE505557C2 (sv) * 1995-12-21 1997-09-15 Alfa Laval Separation Ab Dekantercentrifug
IT1285052B1 (it) * 1996-10-18 1998-06-03 Gennaretti S P A Centrifuga orizzontale per l'estrazione di olio da un impasto oleoso
DE10055798A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Westfalia Separator Ind Gmbh Schnecke für eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zur Ölgewinnung mit einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE20208119U1 (de) * 2002-05-24 2002-08-14 Hiller GmbH, 84137 Vilsbiburg Dekantierzentrifuge für die Gewinnung von Frucht- oder Gemüsesäften
SE525413C2 (sv) * 2003-06-18 2005-02-15 Alfa Laval Corp Ab En skruvtransportör för en dekantercentrifug
DK200400388A (da) * 2004-03-09 2005-09-10 Alfa Laval Copenhagen As Centrifuge til separering af en tilfört væske omfattende en emulsion af to væskefaser med forskellige massefylder i en let væskefase og en tung væskefase
DE102005061461A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007074076A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1968749B1 (de) 2018-06-06
US7549957B2 (en) 2009-06-23
PT1968749T (pt) 2018-10-10
CL2006003689A1 (es) 2008-04-04
AU2006331435C1 (en) 2012-09-13
US20080312060A1 (en) 2008-12-18
WO2007074076A1 (de) 2007-07-05
AR058115A1 (es) 2008-01-23
AU2006331435A1 (en) 2007-07-05
DE102005061461A1 (de) 2007-07-05
AU2006331435B2 (en) 2011-04-14
ES2686314T3 (es) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968749B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
EP2155353B1 (de) Pressschneckenseparator
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE3006482A1 (de) Rotationssortierer
DE3709623C2 (de)
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
DE202010001758U1 (de) Schneckenseparator
EP1337343B1 (de) Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
DE1918130A1 (de) Zentrifuge,insbesondere zur Trennung von Gemischen aus Feststoffen und mindestens zwei verschieden schweren Fluessigkeiten
DE102019102623A1 (de) Verfahren zum Klären einer Suspension von Feststoffen
DE3301099C2 (de)
EP1260273B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102006011452A1 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
DE1607591B2 (de) Rohrmühle mit mindestens einer Mahlkanuner und einer nachgeschalteten Austragkammer
EP1383607B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
EP2572035A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
WO2011117090A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
AT518275A4 (de) Schneckenzentrifuge zur nassmechanischen trennung von feststoffen
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
DE102017105615A1 (de) Schneckenseparator mit einem Siebrohr
DE2617692A1 (de) Schleudertrommel einer absetzzentrifuge
WO2024200024A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit externer mahlkörperabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171129

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 1968749

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20181010

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180824

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2686314

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180402518

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18