DE102005061461A1 - Vollmantel-Schneckenzentrifuge - Google Patents

Vollmantel-Schneckenzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005061461A1
DE102005061461A1 DE102005061461A DE102005061461A DE102005061461A1 DE 102005061461 A1 DE102005061461 A1 DE 102005061461A1 DE 102005061461 A DE102005061461 A DE 102005061461A DE 102005061461 A DE102005061461 A DE 102005061461A DE 102005061461 A1 DE102005061461 A1 DE 102005061461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
screw
sheet
helical
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005061461A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr.-Ing. Hruschka
Roger Dipl.-Ing. Hülsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE102005061461A priority Critical patent/DE102005061461A1/de
Priority to US12/158,634 priority patent/US7549957B2/en
Priority to PCT/EP2006/069718 priority patent/WO2007074076A1/de
Priority to PT06841363T priority patent/PT1968749T/pt
Priority to AU2006331435A priority patent/AU2006331435C1/en
Priority to ES06841363.2T priority patent/ES2686314T3/es
Priority to EP06841363.2A priority patent/EP1968749B1/de
Priority to ARP060105606A priority patent/AR058115A1/es
Priority to CL200603689A priority patent/CL2006003689A1/es
Publication of DE102005061461A1 publication Critical patent/DE102005061461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2033Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2041Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with baffles, plates, vanes or discs attached to the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/205Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with special construction of screw thread, e.g. segments, height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/901Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing oil

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke, die folgendes aufweist: einen Schneckenkörper (3); mindestens ein den Schneckenkörper (3) mehrfach umgebendes Hauptschneckenblatt (5), das mehrere Schneckengänge (x1, x2, x..., ...) ausbildet, wobei zwischen den Schneckengängen (x1, x2, ...) eine Förderbahn (7) zum Transport eines zu verarbeitenden Schleudergutes ausgebildet ist, wobei in der Förderbahn (7) abschnittsweise zwischen benachbarten Schneckengängen zusätzliche Blattsegmente (27, 29) angeordnet sind und wobei das Schneckenblatt (5) im Bereich der Schneckenblattsegmente (27, 29) mit Aussparungen (31) versehen ist, welche derart ausgebildet sind, daß sie ein Durchströmen des Schleudergutes (S) zwischen benachbarten Schneckengängen (x, x + 1, ...) erlauben, wobei nur in wenigen, vorzugsweise zwei, Schneckengängen (x5, x6) die Blattsegmente (27, 29) in der Förderbahn (7) angeordnet sind, wobei ein Teil der Blattsegmente (27) in einem ersten Schneckengang (X6) in Richtung eines sich verjüngenden Abschnitts (11) vorwärts gedreht ausgerichtet sind und wobei ein weiterer Teil der Blattsegmente (29) im sich axial direkt anschließenden nächsten Schneckengang parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dekanterschnecken bekannt, bei denen Aussparungen im Schneckenblatt vorgesehen sind, so z.B. aus der DE 41 32 693 A1 . Zudem ist es auch bekannt, blattsegmentartige Schneckengänge auszubilden, so beispielsweise aus der WO 97/23295. Diese Blattsegmente erstrecken sich u.U. jedoch weit bis in den konischen Abschnitt hinein, was unvorteilhaft ist. Ferner sind sie am Umfang des Schneckenkörpers in dessen gesamtem Bereich verteilt, was sich ebenfalls als wenig vorteilhaft herausgestellt hat. Zudem werden nicht etwa zusätzliche Blattsegmente in der Förderbahn zwischen den Schneckengängen aufgestellt, sondern die Blattsegmente selbst bilden an sich die Schneckengänge aus. Mit den beiden vorstehend genannten Lösungen lässt sich daher noch keine genügende Wirtschaftlichkeit der Olivenölgewinnung erreichen.
  • Ein Verfahren, welches sich bei der Olivenölgewinnung besonders bewährt hat, ist aus der EP 0 557 758 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Zweiphasen-Trennung durchgeführt, bei welcher das Öl direkt von einem Feststoff-/Wassergemisch abgetrennt wird.
  • Deutlich verbessert wird die Effizienz des bekannten Verfahrens insbesondere durch die gattungsgemäße WO 02/38 278 A1, die über die gattungsgemäßen Merkmale hinaus offenbart, dass in der Förderbahn abschnittsweise zwischen benachbarten Schneckengängen zusätzliche Blattsegmente angeordnet sind, wobei das Schneckenblatt im Bereich der Schneckenblattsegmente mit Aussparungen versehen ist, welche derart ausgebildet sind, daß ein Durchströmen des Schleudergutes zwischen benachbarten Schneckengängen möglich ist.
  • Ausgehend von dieser bewährten Lösung ist es die Aufgabe der Erfindung, die Konstruktion der Dekanterschnecke möglichst nochmals zu optimieren, um die Verarbeitung von Schlämmen, insbesondere die Ölgewinnung, mit einem Dekanter mit einer derartigen Schnecke zu verbessern..
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach sind nur in wenigen, vorzugsweise zwei Schneckengängen die Blattsegmente in der Förderbahn angeordnet, wobei ein Teil der Blattsegmente in einem ersten Schneckengang relativ zum Hauptschneckenblatt in Richtung des sich verjüngenden Abschnitts vorwärts gedreht ausgerichtet ist und wobei ein weiterer Teil der Blattsegmente im sich axial direkt anschließenden nächsten Schneckengang vorzugsweise parallel zum Hauptschneckenblatt ausgebildet ist. Damit wird über wenigstens einen Schneckengang weg ein schonender Einlauf des Produktes realisiert.
  • Besonders vorteilhaft ergänzt wird diese Maßnahme mit dem Merkmal, dass im sich verjüngenden Bereich der Schnecke ein Hilfsschneckenblatt im Schneckengang angeordnet ist, das sich vorzugsweise über den gesamten sich verjüngenden Bereich der Schnecke erstreckt.
  • Eine nebengeordnete Erfindung, die den Gegenstand des Anspruchs 1 weiter entwickelt, aber auch unabhängig zu betrachten ist, ist in Anspruch 9 angegeben.
  • Zusammengefaßt kann die Leistung um ca. 20% erhöht werden (z.B. 6t/h statt 5t/h).
  • Die Ölausbeute wird um ca. 10% erhöht.
  • Die Feststoffphase lässt sich z.B. auf einen Restfeuchtegehalt von ca. 40% bis 55% einstellen. Es ist damit möglich, den wesentlichen Anforderungen an einen Restfeuchtegehalt – auch in Abhängigkeit von den jeweiligen einzuhaltenden Bestimmungen – gerecht werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schnecke lassen sich in bevorzugter Ausgestaltung wohl die Zwei- als auch die Dreiphasen-Ölgewinnung verbessern, die gelegentlich noch zum Einsatz kommt. Dabei wird das Öl als Flüssigkeitsphase in einem Dreiphasen-Trennschnitt von einer zweiten Phase – im wesentlichen aus Wasser – und einer dritten – im wesentlichen aus Feststoffen – abgetrennt.
  • Mit der angegebenen Kombination aus Aussparungen und „Zwischen-„Blattsegmenten" in der Förderbahn auf vorzugsweise nur zwei Wendelgängen lässt sich die Effizienz verschiedener der zentrifugalen Trennvorgänge bei einer Dreiphasentrennung überraschend deutlich nochmals gegenüber dem Stand der Technik steigern, da eine Beschleunigung des Feststoffes sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung erreicht wird. Damit verbunden ist eine bessere Phasentrennung der viskoelastischen und kompressiblen Paste. Dabei wird verhindert, dass die einlaufende Paste unmittelbar nach dem Einströmen beim Auftreffen auf den Feststoff im Rotor kompaktiert.
  • Besonders vorteilhaft ist auch, daß sich die Schnecke auch problemlos bei bestehenden Zentrifugen nachrüsten lässt.
  • Die erfindungsgemäße Schnecke eignet sich insbesondere zur Anwendung in einem Verfahren zur Ölgewinnung aus Früchten und Saaten und zur besseren Entwässerung und/oder Entölung von Breis aus organischen Materialien (z.B. Saatenbreis, Fruchtfleischmaische, tierische Gewebe wie Fisch, Ei, Fettgewebezellen). Es wird zudem verhindert, dass die einlaufende Paste unmittelbar nach dem Einströmen beim Auftreffen auf den Feststoff im Rotor kompaktiert.
  • Die Schnecke eignet sich auch zu Entwässerung anderer komprimierbarer Schlämme. Denkbar ist insbesondere auch ein Einsatz bei der Weinherstellung.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen in den Schneckenblättern derart ausgebildet, daß sie radial zumindest in den Bereich der Feststoffzone ragen (z.B. 70–95 %, vorzugsweise 70–100 % der Schneckenblatthöhe).
  • Insbesondere ist die Höhe der Blattsegmente ca. 0–30% niedriger ist als die Schneckenblatthöhe.
  • Vorzugsweise sind die Blattsegmente als rechtwinklige Bleche ausgebildet. Denkbar sind auch trapezförmige, abgerundete und/oder sich vom Schneckenkörper nach außen verjüngend oder verbreiternd geformte Elemente.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Schnitt durch eine erfindungsgemäßen Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke; und
  • 2 einen Teil einer Abwicklungsdarstellung der Schnecke aus 1.
  • Alle möglichen Maßangaben der Beschreibung beziehen sich beispielhaft auf bevorzugte Ausführungen. Ebenso beispielhaft zu verstehen sind Begriffe wie oben, unten usw., die sich jeweils nur auf die gewählten Darstellungen beziehen.
  • 1 zeigt eine Schnecke 1 für eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge – also eine Dekanterschnecke – die einen Schneckenkörper 3 sowie hier ein den Schneckenkörper 3 mehrfach umgebendes Hauptschneckenblatt 5 aufweist, das mehrere Schneckengänge (x1, x2, x3, ... xn) ausbildet. Das Hauptschneckenblatt ist spitzwinklig zur Oberfläche des Schneckenkörpers in Richtung des sich verjüngenden Endes der Schnecke geneigt, d.h. in der Förderrichtung für den auszutragenden Feststoff. Es weist damit einen Winkel α zur Schneckenachse A bzw. zum Schneckenkörper im konischen Bereich auf (s.u.), der vorzugsweise kleiner als 90° ist. Die Wendelsteigung ist mit β bezeichnet.
  • Zwischen den Schneckengängen x, x + 1, ... ist eine Hauptförderbahn 7 zum Fördern/Transport eines zu verarbeitenden Schleudergutes ausgebildet. Die Bezeichnung der Schneckengänge mit x1, ... usw. ist rein beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Die Trommel 35 mit der Hüllkurve 23 weist in dem in 1 hinteren Bereich einen zylindrischen Abschnitt 9 und in seinem in 1 sich daran anschließenden vorderen Bereich einen sich konisch verjüngenden Abschnitt 11 auf. Dabei verjüngt sich das Schneckenblatt so, dass die umgebende Hüllkurve 23, deren Kontur nahezu der umgebenden Trommelkontur der nur angedeuteten Trommel 35 entspricht, sich ab einem axialen Bereich 13 konisch zum Bereich eines Feststoffaustrags (hier nicht dargestellt) hin verjüngt. Zum Feststoffaustrag hin verjüngt sich auch der Schneckenkörper 3.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Abschnitt 9 und dem konischen Abschnitt 11 kann eine Staueinrichtung angeordnet sein, die den einen oder beide Schneckengänge bis zu einem vorgegebenen Radius verschließt bzw. versperrt. Hier sind zwei wehrartige Staubleche 34 (von denen in 2 nur eines zu erkennen ist) in den beiden Schneckengängen quer zu den eigentlichen Schneckenblättern angeordnet, was konstruktiv besonders einfach realisierbar ist.
  • Die in 2 dargestellte Schnecke 1 weist die Besonderheit auf, dass sie je nach axialer Länge des austauschbaren Einlaufrohres 15 für eine Zwei- und eine Dreiphasentrennung geeignet ist.
  • Der Dekanter kann damit durch einfachen Umbau z.B. je nach Beschaffenheit der geernteten Oliven für eine Zwei- oder eine Dreiphasentrennung verwendet werden.
  • Dabei sind die Besonderheiten der Konstruktion jeweils für die Zwei- und die Dreiphasentrennung auch je für sich nutzbar, wenn die Schnecke 1 nur mit den jeweils zugehörigen Funktionselementen versehen wird. Besonders vorteilhaft ist natürlich die kombinierte Zwei- und Dreiphasenschnecke, da mit ihr das je nach Bedarf und Beschaffenheit optimale Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Am Schneckenkörper 3 sind zwei in Richtung der Schneckenachse A axial zueinander versetzte Verteiler mit ersten und zweiten Einlauföffnungen 17, 19 ausgebildet.
  • Der erste Verteiler liegt näher zum zylindrischen (in 1 und 2 rechten) Ende der Trommel – also zum Flüssigkeitsaustrag (hier nicht zu erkennen) – hin.
  • Der zweite Verteiler ist derart ausgebildet, dass er sich über den Bereich 13 hinaus erstreckt, der die Begrenzung zwischen dem konischen und dem zylindrischen Abschnitt 9 und 11 der Schnecke 1 darstellt.
  • Wird ein kürzeres Einlaufrohr 15 eingesetzt, das hinter dem ersten Verteiler endet, wird dieser Verteiler mit seinen Einlauföffnungen 17 in den Schleuderraum bzw. in den Trommelinnenraum als Einlauf zum Einleiten des Schleudergutes in die Trommel genutzt. Dieser Einlauf eignet sich insbesondere für einen Zweiphasenbetrieb, bei dem das Öl von einer Mischphase aus dem Wasser und den Feststoffen getrennt wird.
  • Wird dagegen ein längeres Einlaufrohr 15 eingesetzt, dass sich axial bis über das Ende des zweiten Verteilers erstreckt, wird dieser Verteiler mit seinen Einlauföffnungen 19 als Einlauf genutzt. Dieser Einlauf eignet sich insbesondere für einen Dreiphasenbetrieb, bei dem das Öl von einer Wasserphase und einer Feststoffphase getrennt wird.
  • Im Bereich des ersten Verteilers 17 ist über einen begrenzten axialen Bereich weg, der größer oder zumindest gleich der axialen Länge a seiner Einlauföffnungen 17 ist, ein zweites Hilfsschneckenblatt 21 vorgesehen, dass – vom Schneckenkörper 3 aus betrachtet – nach außen hin eine geringere radiale Erstreckung R2 nach außen hin aufweist als das erste Schneckenblatt 5 mit der Erstreckung R1.
  • Wichtig ist, dass das Hilfsschneckenblatt 21 zumindest die radiale Höhe der sich im Betrieb innen sammelnden leichteren Ölphase aufweist. Wasser und Feststoffe sammeln sich weiter außen.
  • Das Hilfsschneckenblatt 21 teilt vom Hauptschneckengang quasi einen Teilgang 25 ab, welcher hier schmaler ist als der verbleibende Hauptbahn 7. Die Einlauföffnungen 17 für die Zweiphasentrennung sind nur in den Hauptbahn hinein geöffnet, im Bereich der Hilfsbahn 25 sind sie geschlossen ausgebildet.
  • Durchströmendes Öl kann bei einer Zweiphasentrennung derart den axialen Bereich, in dem die ersten Einlauföffnungen 17 liegen, auf der – relativ zum konischen Bereich – Rückseite der Wendel – passieren, ohne dass das in den Hauptbahn einströmende Produkt seinen Fluss in Richtung der Flüssigkeitsaustragsöffnungen (hier rechts gelegen) stört. Das Produkt – Olivenbrei – kann in den verbleibenden Bereich der Hauptbahn einströmen.
  • Derart wird eine hervorragende Zweiphasentrennung erreicht. Auch bei der Dreiphasentrennung ist ein positiver Einfluss dieser Zone zu bemerken.
  • Unterstützt wird das gute Ergebnis der Zweiphasentrennung durch eine Maßnahme, die sich auch auf die Dreiphasentrennung vorteilhaft auswirkt, nämlich durch das Vorsehen eines weiteren Schneckenblattes 33 auch im sich verjüngenden Bereich 11 der Schnecke 1, das sich vorzugsweise über den gesamten sich verjüngenden Bereich bis zu den Feststoffaustragsöffnungen erstreckt und den Hauptbahn zwei hier gleich breite Teilgänge 7a, 7b unterteilt.
  • Bei einer Dreiphasentrennung wird – wie bereits erläutert – dass Einlaufrohr 15 gegen eines getauscht, dass sich bis zu den zweiten Einlauföffnungen 19 erstreckt.
  • Das Hauptschneckenblatt weist Aussparungen 31 auf, die sich vom Außenumfang des Hauptschneckenblatt fensterartig nach innen erstrecken, wobei ein Stumpfbereich des Hauptschneckenblattes am Schneckenkörper stehen bleibt.
  • Im Schneckengang im Zwischenraum zwischen benachbarten Gängen des Hauptschneckenblatts sind jeweils in wenigen, vorzugsweise zwei Gänge – Blattsegmente 27, 29 im Schneckengang angeordnet, die eine geringere radiale Erstreckung aufweisen als das Hauptschneckenblatt 7. Hier sollte das Schleudergut bei der Dreiphasentrennung einströmen.
  • Dabei liegen die Blattsegmente 27, 29 zwischen den Aussparungen 31, dass sie das Ausbilden einer axialen Strömung in diesem Bereich verhindern.
  • Die ersten Blattsegmente 27, 29 in dem näher zum sich verjüngenden Abschnitt 11 der Trommel – insbesondere direkt vor dem Übergang zum konischen Bereich – liegenden Schneckengang (X6) sind in Richtung des sich verjüngenden Abschnitts 11 vorwärts gedreht ausgerichtet (Winkel Gamma; siehe 2).
  • Die zweiten Blattsegmente 29 direkt im nächsten zum Flüssigkeitsaustrag liegenden Schneckengang (X5) im Bereich am bzw. vor den Einlauföffnungen 19 liegen dagegen parallel zum Hauptschneckenblatt 5.
  • Nach dem Bereich mit den Aussparungen 31 beginnt in Richtung des Feststoffaustrages direkt der konische Bereich 11 der Trommel (bzw. der Hüllkurve der Schnecke) mit der zweifachen Schnecke.
  • Im Trommelraum 19 wird das in den Schleuderraum geleitete Schleudergut auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt. Durch Einwirkung der Schwerkraft setzen sich die Feststoffteilchen in kürzester Zeit an der Trommelwand ab.
  • Die Schnecke 1 rotiert mit einer etwas kleineren oder größeren Geschwindigkeit als die Trommel und fördert den ausgeschleuderten Feststoff zum konischen Abschnitt 11 hin aus der Trommel. Die Flüssigkeit strömt dagegen in einer Phase (Zweipha sentrennung) oder in zwei Phasen (Dreiphasentrennung) zum größeren Trommeldurchmesser am hinteren Ende der Trommel und wird dort ggf. auf verschiedenen Radien abgeleitet.
  • 1
    Schnecke
    3
    Schneckenkörper
    5
    Schneckenblatt
    7
    Förderbahn
    7a, 7b
    Teilgänge
    9
    zylindrischer Abschnitt
    11
    sich verjüngender Abschnitt
    13
    axialer Bereich
    15
    Einlaufrohr
    17, 19
    ersten und zweiten Einlauföffnungen
    21
    zweites Schneckenblatt
    23
    Hüllkurve
    25
    Teilgang
    27, 29
    Blattsegmente
    31
    Aussparungen
    33
    Zweites Schneckenblatt
    34
    Staublech
    35
    Trommel
    α, β,
    Winkel
    r1, r2, r3
    Segmenthöhe
    A
    Trommel- und Schneckenachse

Claims (15)

  1. Vollmantel-Schneckenzentrifuge, die folgendes aufweist: – eine drehbare Trommel (35) mit einem sich verjüngenden und einem zylindrischen Bereich (9, 11), – eine ebenfalls drehbare Schnecke mit einem Schneckenkörper, – mindestens ein den Schneckenkörper (3) mehrfach umgebendes Hauptschneckenblatt (5), das mehrere Schneckengänge (x1, x2, x ..., ...) ausbildet, – wobei zwischen den Schneckengängen (x1, x2, ...) eine Förderbahn (7) zum Transport eines zu verarbeitenden Schleudergutes ausgebildet ist, – wobei in der Förderbahn (7) abschnittsweise zwischen benachbarten Schneckengängen zusätzliche Blattsegmente (27, 29) angeordnet sind, – und wobei das Schneckenblatt (5) im Bereich der Schneckenblattsegmente (27, 29) mit Aussparungen (31) versehen ist, welche derart ausgebildet sind, daß sie ein Durchströmen des Schleudergutes (S) zwischen benachbarten Schneckengängen (x, x + 1, ...) erlauben, dadurch gekennzeichnet, dass – nur in wenigen, vorzugsweise zwei Schneckengängen (x5, x6) die Blattsegmente (27, 29) in der Förderbahn (7) angeordnet sind, – wobei ein Teil der Blattsegmente (27) in einem ersten Schneckengang (X6) in Richtung eines sich verjüngenden Abschnitts (11) relativ zum Hauptschneckenblatt (5) vorwärts gedreht ausgerichtet ist und – wobei ein weiterer Teil der Blattsegmente (29) im sich axial direkt anschließenden nächsten Schneckengang vorzugsweise parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgebildet ist.
  2. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im sich verjüngenden Bereich (11) der Schnecke (1) ein Hilfsschneckenblatt (33) im Schneckengang (7) angeordnet ist.
  3. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hilfsschneckenblatt (33) über den gesamten sich verjüngenden Bereich (11) der Schnecke (1) erstreckt.
  4. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattsegmente (29) im näher zum Flüssigkeitsaustrag liegenden Schneckengang (X5) parallel zum Hauptschneckenblatt (5) ausgerichtet sind.
  5. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (31) vom Außenumfang des Hauptschneckenblatt fensterartig nach innen erstrecken, wobei ein Stumpfbereich des Hauptschneckenblattes (5) am Schneckenkörper (3) stehen bleibt.
  6. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattsegmente (27, 29) radial weniger hoch ausgebildet sind als das übrige Hauptschneckenblatt (5).
  7. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparungen (31) nur über zwei Schneckengänge erstrecken.
  8. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Abschnitt (9) und dem konischen Abschnitt (11) eine Staueinrichtung im Schneckengang angeordnet ist.
  9. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung im Schneckengang aus einem oder mehreren Staublechen (34) gebildet ist/sind, die den Scheckengang quer zum Schneckenblatt bis zu einem vorgegebenen Radius verschließen.
  10. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – am Schneckenkörper (3) zwei in Richtung der Schneckenachse A axial zueinander versetzte Verteiler mit ersten und zweiten Einlauföffnungen (17, 19) ausgebildet sind, – die Schnecke (1) ein wechselbares Einlaufrohr (15) aufweist und – je nach axialer Länge des austauschbaren Einlaufrohres (15) für eine Zwei- und eine Dreiphasentrennung die ersten oder zweiten Einlauföffnungen (17, 19) nutzbar sind.
  11. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Verteilers (17) über einen begrenzten axialen Bereich weg, der größer oder zumindest gleich der axialen Länge seiner Einlauföffnungen (17) ist, ein zweites Hilfsschneckenblatt (21) in der Förderbahn ausgebildet ist.
  12. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsschneckenblatt (21) eine geringere radiale Erstreckung aufweist als das erste Schneckenblatt (5).
  13. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hilfsschneckenblatt (21) zumindest die radiale Höhe der sich im Betrieb innen sammelnden leichteren Ölphase aufweist.
  14. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsschneckenblatt (21) von der Förderbahn eine Hilfsbahn (25) abtrennt, welche vorzugsweise schmaler ist als die verbleibende Hauptbahn und welche auf der – relativ zum konischen Abschnitt – Rückseite des Hauptschneckenblattes liegt.
  15. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Schnecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnungen (17) des ersten Verteilers (17) für die Zweiphasentrennung nur in den Hauptbahn hinein geöffnet, im Bereich der Hilfsbahn (25) dagegen geschlossen ausgebildet sind.
DE102005061461A 2005-12-22 2005-12-22 Vollmantel-Schneckenzentrifuge Ceased DE102005061461A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061461A DE102005061461A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vollmantel-Schneckenzentrifuge
US12/158,634 US7549957B2 (en) 2005-12-22 2006-12-14 Screw-type solid bowl centrifuge
PCT/EP2006/069718 WO2007074076A1 (de) 2005-12-22 2006-12-14 Vollmantel-schneckenzentrifuge
PT06841363T PT1968749T (pt) 2005-12-22 2006-12-14 Centrifugadora de parafuso sem-fim de tambor maciço
AU2006331435A AU2006331435C1 (en) 2005-12-22 2006-12-14 Screw-type solid bowl centrifuge
ES06841363.2T ES2686314T3 (es) 2005-12-22 2006-12-14 Centrífuga de tornillo sinfín con tambor macizo
EP06841363.2A EP1968749B1 (de) 2005-12-22 2006-12-14 Vollmantel-schneckenzentrifuge
ARP060105606A AR058115A1 (es) 2005-12-22 2006-12-19 Centrifuga de rotor helicoidal de camisa imperforada
CL200603689A CL2006003689A1 (es) 2005-12-22 2006-12-22 Centrifuga de rotor helicoidal de camisa imperforada, que comprende un tambor rotativo con una porcion ahusada y una porcion cilindrica, un rotor helicoidal asimismo rotativo con un cuerpo de rotor al menos una paleta helicoidal principal que circund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061461A DE102005061461A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061461A1 true DE102005061461A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37758597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061461A Ceased DE102005061461A1 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7549957B2 (de)
EP (1) EP1968749B1 (de)
AR (1) AR058115A1 (de)
AU (1) AU2006331435C1 (de)
CL (1) CL2006003689A1 (de)
DE (1) DE102005061461A1 (de)
ES (1) ES2686314T3 (de)
PT (1) PT1968749T (de)
WO (1) WO2007074076A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027598A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Klärung eines Wein-Gelägers
EP2586533A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Schnecke
CN103143453A (zh) * 2010-12-30 2013-06-12 中国石油天然气股份有限公司 一种三相卧螺离心机
DE102020129478A1 (de) 2020-11-09 2022-06-02 Flottweg Se Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061461A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DK200970028A (en) * 2009-06-12 2010-12-13 Alfa Laval Corp Ab A decanter centrifuge and a screw conveyor
KR101010056B1 (ko) 2009-07-08 2011-01-21 박정숙 3상원심분리기
DK178254B1 (en) 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal separator, abrasion resistant element and set of abrasion resistant elements for a centrifugal separator
DK177710B1 (en) 2012-09-14 2014-03-31 Alfa Laval Corp Ab Auger conveyor for a centrifugal separator, in particular a decanter centrifuge, and a centrifugal separator
CN108067358B (zh) * 2017-12-25 2023-12-22 大连理工大学 一种油水砂分离三相卧式螺旋离心机
CN108126834B (zh) * 2017-12-25 2023-12-22 大连理工大学 一种脱水、除油及排渣三相卧式螺旋沉降离心机
CN112191372A (zh) * 2020-09-24 2021-01-08 兰州石化职业技术学院 一种餐厨垃圾处理装置
CN112827665A (zh) * 2021-01-21 2021-05-25 巨能机械(中国)有限公司 带副叶片的螺旋输送器与螺旋卸料沉降离心机
CN113927939B (zh) * 2021-11-03 2024-01-30 浙江国丰油脂有限公司 一种智能压榨食用油的设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022411A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Alfa Laval Separation A/S A decanter centrifuge
EP0845296A1 (de) * 1996-10-18 1998-06-03 Gennaretti S.p.A. Horizontale Zentrifuge für die Ölextraktion aus ölhältigen Gemischen
WO2002038278A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Westfalia Separator Industry Gmbh Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
DE69620500T2 (de) * 1995-06-06 2002-11-14 Baker Hughes Inc Dekantierzentrifuge mit einstellbarem Wehr
WO2005084814A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Alfa Laval Copenhagen A/S A centrifuge for the separation of a supplied liquid comprising an emulsion of two liquid phases with different densities into a light liquid phase and a heavy liquid phase

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57194061A (en) * 1981-05-26 1982-11-29 Kobe Steel Ltd Centrifugal concentrating device
JPS6182855A (ja) * 1984-02-14 1986-04-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd スクリユ−デカンタ型遠心分離機
US4731182A (en) * 1985-11-18 1988-03-15 Decanter Pty. Limited Decanter centrifuge
JP2540198B2 (ja) * 1988-12-08 1996-10-02 アルファーラバル エービー デカンタ型遠心分離機を用いる汚泥の脱水方法および装置
DE4132693A1 (de) 1991-10-01 1993-04-08 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pulvern
DE4206006C1 (de) 1992-02-27 1993-09-16 Westfalia Separator Ag, 59302 Oelde, De
IT1255667B (it) * 1992-06-11 1995-11-09 Centrifuga estrattrice per l'estrazione di olio da impasti oleosi provenienti dalla lavorazione delle drupe dell'olivo e di altri fruttioleosi, operante senza aggiunta di acqua potabile.
US5653673A (en) * 1994-06-27 1997-08-05 Amoco Corporation Wash conduit configuration in a centrifuge apparatus and uses thereof
SE505557C2 (sv) 1995-12-21 1997-09-15 Alfa Laval Separation Ab Dekantercentrifug
DE20208119U1 (de) * 2002-05-24 2002-08-14 Hiller Gmbh Dekantierzentrifuge für die Gewinnung von Frucht- oder Gemüsesäften
SE525413C2 (sv) * 2003-06-18 2005-02-15 Alfa Laval Corp Ab En skruvtransportör för en dekantercentrifug
DE102005061461A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69620500T2 (de) * 1995-06-06 2002-11-14 Baker Hughes Inc Dekantierzentrifuge mit einstellbarem Wehr
WO1997022411A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-26 Alfa Laval Separation A/S A decanter centrifuge
EP0845296A1 (de) * 1996-10-18 1998-06-03 Gennaretti S.p.A. Horizontale Zentrifuge für die Ölextraktion aus ölhältigen Gemischen
WO2002038278A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Westfalia Separator Industry Gmbh Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
WO2005084814A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Alfa Laval Copenhagen A/S A centrifuge for the separation of a supplied liquid comprising an emulsion of two liquid phases with different densities into a light liquid phase and a heavy liquid phase

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027598A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Klärung eines Wein-Gelägers
WO2012010543A2 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur klärung eines wein-gelägers
CN103143453A (zh) * 2010-12-30 2013-06-12 中国石油天然气股份有限公司 一种三相卧螺离心机
CN103143453B (zh) * 2010-12-30 2015-11-18 中国石油天然气股份有限公司 一种三相卧螺离心机
EP2586533A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Schnecke
DE102020129478A1 (de) 2020-11-09 2022-06-02 Flottweg Se Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2686314T3 (es) 2018-10-17
US7549957B2 (en) 2009-06-23
AR058115A1 (es) 2008-01-23
AU2006331435B2 (en) 2011-04-14
EP1968749B1 (de) 2018-06-06
PT1968749T (pt) 2018-10-10
CL2006003689A1 (es) 2008-04-04
EP1968749A1 (de) 2008-09-17
WO2007074076A1 (de) 2007-07-05
AU2006331435A1 (en) 2007-07-05
US20080312060A1 (en) 2008-12-18
AU2006331435C1 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968749B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE1918130C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2612696A1 (de) Vollmantel-dekantierzentrifuge
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
EP1337343B1 (de) Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
DE102019102623A1 (de) Verfahren zum Klären einer Suspension von Feststoffen
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE102014104820B3 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem Anbindeflansch
DE60124554T2 (de) Zentrifugalabscheider
DE3134935A1 (de) "mitstrom-dekanterzentrifuge"
DE102006011452A1 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
EP1260273B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102010048028A1 (de) Separator zur Abtrennung von Feststoffen aus insbesondere hochviskosen Flüssigkeiten
EP0297386A2 (de) Hydrozyklon
DE1607591B2 (de) Rohrmühle mit mindestens einer Mahlkanuner und einer nachgeschalteten Austragkammer
DE1757368C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE10121434B4 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
DE9205674U1 (de) Gerät für die mechanische Reinigung von Flüssigkeiten in Gerinnen oder in Behältern
DE2027503A1 (de) Zyklonvorrichtung zum Trennen einer Suspension in mindestens zwei Fraktionen mit verschiedenem Gewicht
DE102017105615A1 (de) Schneckenseparator mit einem Siebrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final