DE3810298A1 - Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung - Google Patents

Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3810298A1
DE3810298A1 DE19883810298 DE3810298A DE3810298A1 DE 3810298 A1 DE3810298 A1 DE 3810298A1 DE 19883810298 DE19883810298 DE 19883810298 DE 3810298 A DE3810298 A DE 3810298A DE 3810298 A1 DE3810298 A1 DE 3810298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confectionery
cake
nozzle
strand
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883810298
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810298C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Botterbloom Milch & Eiskrem Eg
Original Assignee
Botterbloom Milch & Eiskrem Eg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Botterbloom Milch & Eiskrem Eg filed Critical Botterbloom Milch & Eiskrem Eg
Priority to DE19883810298 priority Critical patent/DE3810298A1/de
Publication of DE3810298A1 publication Critical patent/DE3810298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810298C2 publication Critical patent/DE3810298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0242Apparatus in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/281Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
    • A23G9/285Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/286Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing for producing ice-cream sandwiches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Konfekttorte, insbesondere Eistor­ te, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstel­ lung.
Konfekttorten, deren einzelne Lagen sich ggf. in ihrer Zusam­ mensetzung unterscheiden, sind nach dem Stand der Technik be­ kannt.
Darüber hinaus beschreibt die DE 34 36 578 C1 ein Verfahren zur Herstellung von Konfektprodukten, insbesondere Eis, mit mehre­ ren übereinander angeordneten, extrudierten Konfektschichten, von denen mindestens eine wellenförmig und ggf. sich selbst überlappend verläuft, wobei die Konfektschichten auf ein sich bewegendes, ebenes Förderband nacheinander extrudiert wer­ den und wobei eine Bewegungskomponente der Extrusion pa­ rallel zur Bewegungsrichtung des Förderbandes liegt. Zur Erzeugung der Wellenform wird die Extrusionsgeschwindig­ keit beim Aufbau der Konfektschicht größer als die Ge­ schwindigkeit des Förderbandes gewählt. Je nach Wahl der Geschwindigkeitsdifferenz erhält man angenähert eine si­ nusförmige Wellenform oder sogar die Überlappung neben­ einanderliegender Abschnitte eines Extrusionsstranges. Verstellt man von Lage zu Lage die Extrusionsgeschwindig­ keit, so lassen sich unterschiedliche Muster erzeugen. Nachteiligerweise lassen sich mit diesem Verfahren jedoch nur im wesentlichen quaderförmige Konfektprodukte herstel­ len.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konfekt­ torte anzugeben, deren Schichtaufbau neu ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, hierfür ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Konfekttorte, insbesondere Eistorte, dadurch gelöst, daß die Torte einen wendel- oder spiralförmig verlaufenden gespritzten Kon­ fektstrang (Eisstrang) aufweist. In Abkehr von dem bishe­ rigen Stand der Technik besitzt die Konfekttorte keine einzelnen Lagen mehr, sondern besteht aus einem Strang, der wendel- oder spiralförmig als Band aufeinandergelegt ist. Vorzugsweise stimmt die Strangbreite mit dem Torten­ radius überein, ggf. kann jedoch auch die von dem Strang nicht abgedeckte Tortenmitte andersartig gefüllt werden.
Falls gewünscht, kann der Strang wellenförmig und/oder sich selbst überlappend verlaufen, wobei vorzugsweise die Höhe der Wellenform unterschiedlich zwischen 3 und 6 mm liegen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Konfekt­ torte Zwischenschichten aus einem anderem Konfekt- oder Kuvertürematerial, insbesondere aus Schokolade, auf, die zwischen benachbarten übereinanderliegenden Lagen des vor­ zugsweise wellenförmigen Bandes (Spritzstranges) liegen und einen Dicke unter 1 mm haben.
Um einen harten Übergang vom ersten zum zweiten Wellengang zu vermeiden, wird weiterhin vorgeschlagen, in der unter­ sten Lage bzw. Stufe die Konfektstrangdicke erst allmäh­ lich, von Null beginnend, ansteigen zu lassen bzw. Wellen mit wachsender Höhe vorzusehen, so daß sich das Endmaß der Strangdicke bzw. der Wellenformhöhe erst nach einem Win­ kelmaß von 360° ergibt. Gleichzeitig oder alternativ soll die oberste Lage in der Dicke bzw. Höhe derart abnehmen, daß die Torte eine waagerechte Oberseite hat.
Um an der Tortenoberseite das Ende des Spritzstranges ab­ zudecken, wird weiterhin vorgeschlagen, die Torte mit nach dem Stand der Technik bekannten Zutaten zu garnieren.
Zur Herstellung der Konfekttorte wird erfindungsgemäß das Konfektmaterial unter Berücksichtigung der sich bei einer vorzugsweise gleichförmigen Drehung ergebenden unter­ schiedlichen Bahn bzw. Umfangsgeschwindigkeiten strangför­ mig über einer rotierenden Unterlage (einem Drehteller) derart gespritzt, daß die Spritzschlitzdüse bei über den gesamten Tortenradius konstantem Verhältnis der Spritzge­ schwindigkeit zur jeweiligen Bahngeschwindigkeit kontinu­ ierlich ohne Änderung ihrer horizontalen Stellung relativ zur rotierenden Unterlage nach oben bewegt wird. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß in der Tor­ tenmitte weit weniger Material benötigt wird als an den weiter außen liegenden Streckenstücken. Dies kann einer­ seits dadurch gesteuert werden, daß die Spritzgeschwindig­ keit zur Tortenmitte hin entsprechend langsamer gewählt wird und/oder durch Gestaltung des Spritzdüsen-Querschnit­ tes in der Tortenmitte weniger Konfektmaterial abgegeben wird. Durch die Abstimmung des Drehscheibenantriebs mit dem Spritzdüsen-Querschnitt wird erreicht, daß die Spritz­ düse, von der Tortenmitte aus betrachtet, in radialer Richtung an jedem beliebigen Punkt ein konstantes Verhält­ nis der Spritzgeschwindigkeit zur jeweiligen Bahngeschwin­ digkeit aufweist. Die Wendel- oder Spiralform wird dadurch erreicht, daß die waagerechte Spritzdüse ohne seitliche Verschiebung in bezug auf die Rotationsunterlage kontinu­ ierlich nach oben bewegt wird. Diese Hubbewegung ist dabei ebenfalls auf die Dreh- und die Spritzgeschwindigkeit ab­ gestimmt. Zur Durchführung des Verfahrens können entweder die Spritzdüse ortsfest und der Tisch hubbeweglich oder umgekehrt, der Tisch ortsfest und die Spritzdüse hubbeweg­ lich, angeordnet sein.
Soll der Konfektstrang wellenförmig und/oder sich ggf. selbst überlappend abgelegt werden, bieten sich zwei Mög­ lichkeiten an: Zum einen kann der vorbeschriebenen Hubbe­ wegung eine auf und ab oszillierende Bewegung überlagert werden, zum anderen und vorzugsweise soll jedoch die Spritzgeschwindigkeit des Konfektstranges so gewählt wer­ den, daß sie größer als die jeweilige Bahngeschwindigkeit der rotierenden Unterlage ist. Die Wellenausbildung muß sich zwangsweise dadurch einstellen, weil das pastöse Kon­ fektmaterial sich staut und somit Berge und Täler wirft.
Unterschiedliche Texturen und Muster können dadurch er­ zeugt werden, daß die Spritzgeschwindigkeit über die Zeit variiert wird, wobei jedoch stets das Verhältnis zwischen ihr und der jeweiligen Bahngeschwindigkeit in radialer Richtung momentan gleichbleiben muß damit die Strang- oder Wellenform konzentrisch verläuft. Vorzugsweise soll jedoch die Spritzgeschwindigkeit während einer Rotation um 360° konstant bleiben, bevor sie geändert wird.
Wie bereits oben erwähnt, kann durch Spritzen eines Stran­ ges mit wachsender Dicke bzw. einer Lage mit einem allmäh­ lich größer werdenden Wellengang eine Art "Rampe" geschaf­ fen werden, so daß sich ein kontinuierlicher Schnecken- bzw. Wendel- oder Spiralgang ergibt. In entsprechender Weise kann auch zum Schluß des Spritzverfahrens die Schichthöhe allmählich durch kleiner werdende Schichtdicke bzw. abnehmende Wellenhöhe minimiert werden, so daß die Torte eine waagerechte, ebene Oberseite hat.
Vorzugsweise werden kontinuierlich oder diskontinuierlich Zwischenschichten auf den jeweils gespritzten Konfekt­ strang aufgesprüht und/oder die oberste Lage in nach dem Stand der Technik bekannter Weise mit Zutaten garniert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der vor­ beschrieben Torte bzw. zur Durchführung des obenstehenden Verfahrens besitzt einen mit einem Drehantrieb ausgestat­ teten Drehteller zur Aufnahme von kreisförmigen Kunststoff­ unterlagen. Oberhalb des Drehtellers befindet sich eine Spritzdüse, deren Austrittsöffnung waagerecht liegt und asymmetrisch aufgebaut ist. Das eine Ende der Austritts­ öffnung befindet sich auf der Drehachse und oberhalb des Drehtellers, das andere Ende oberhalb des Randes der kreisförmigen Unterlage. In radialer Richtung nach außen hin erweitert sich der Düsenquerschnitt. Vorzugsweise läßt sich die betreffende Querschnittsbreite bzw. -erweiterung variieren, z.B. durch mindestens zwei Stellschrauben ein­ stellen.
Zur Herstellung eines Konfektmaterialstranges aus zwei oder mehr verschiedenen Materialien - oder auch nur unter­ schiedlicher Färbungen - ist nach einer Weiterbildung der Erfindung mehr als nur eine Konfektzuführungsleitung vor­ gesehen. Vorzugsweise mündet jede Konfektzuführungsleitung in ein Düsensegment, das vom benachbarten Düsensegment durch eine Trennwand bzw. ein Trennblech abgeteilt ist. Dieses Trennblech verhindert die Vermischung der verschie­ denen Konfektmaterialien in der Düse, vor allem dann, wenn die Trennwände sich bis kurz vor die Düsenaustrittsöffnung erstrecken.
Zur Abstimmung der Drehung des Drehtellers und der Hubein­ richtung für die Düse sowie ggf. der Querschnittseinstel­ lung der Spritzdüse sind automatische Regeleinrichtungen vorgesehen, die im Prinzip nach dem Stand der Technik be­ kannt sind.
Um ein Abschalten der Spritzvorrichtung nach Fertigstel­ lung der Torte zu vermeiden, besitzt die Spritzvorrichtung mehrere Spritzdüsen, vorzugsweise fünf, aus denen steuer­ bar nacheinander Konfektmaterial auf entsprechend angeord­ nete Drehteller abgebbar ist. Während auf ein erstes Dreh­ tablett eine Torte aufgetragen wird, können die anderen Drehteller abgeräumt bzw. für eine neue Torte vorbereitet werden. Dies garantiert eine kontinuierliche Herstellung.
Um bei Bedarf kontinuierlich oder diskontinuierlich Zwi­ schenschichten auf den Spritzstrang aufsprühen zu können, ist eine Sprühdüse dezentral oberhalb des Drehtellers vor­ gesehen, die vorzugsweise eine Sprühfläche beaufschlagt, deren Durchmesser etwa dem Radius der Konfekttorte ent­ spricht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen ausführlich erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schema­ tischer Darstellung,
Fig. 2a, b eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Spritzdüse mit einer Hubeinrichtung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Spritzdüse mit zwei Zuführungsanschlüssen und einem Trennblech,
Fig. 4 eine Spritzdüsen-Querschnittsansicht, und
Fig. 5a, b eine Seiten- und eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Torte.
Die Vorrichtung besitzt einen Drehteller 10, auf dem ein­ zelne kreisförmige Kunststofftabletts 11 ablegbar sind. Oberhalb des Drehtellers 10 ist eine Spritzvorrichtung 12 mit einer Spritzdüse 13 angeordnet, die über eine Hubein­ richtung 14 ohne seitliche Auslenkung heb- und senkbar ist. Das Konfektmaterial für die herzustellende Torte wird über eine Zuführungsleitung 15 in die Spritzvorrichtung 12 eingeführt. Dezentral zum Drehteller 10 und etwa oberhalb des halben Radius der herzustellenden Torte ist eine Sprühdüse 16 vorgesehen, die insbesondere zum Auftragen von dünnen Schokoladen-Zwischenschichten dient. Die in Fig. 3 dargestellte Spritzvorrichtung 12 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, daß sie zwei Zufüh­ rungsanschlüsse 17 und 18 aufweist, die in entsprechende Spritzvorrichtungssegmente münden. Die beiden halbkreis­ förmigen Segmente sind durch ein Trennblech 19 separiert, das sich bis kurz vor die Düsenaustrittsöffnung 13 a er­ streckt. Die Düsenaustrittsöffnungs-Querschnittsform ist durch Stellschrauben 20 und 21 variierbar. Die Hubeinrich­ tung 14 besteht aus einer hydraulischen Zylinder/Kolbenan­ ordnung; es können aber ebenso auch elektrische Hebevor­ richtungen verwendet werden. Um ein unbeabsichtigtes Ver­ kippen bzw. Verdrehen der Spritzdüse 13 zu verhindern, ist ferner eine Verdrehsicherung vorgesehen.
Fig. 4 zeigt einen Düsenquerschnitt, der sich von einem zum anderen Ende hin kontinuierlich erweitert.
In Fig. 5a, b ist eine Eistorte mit einem Radius r darge­ stellt, die aus einem um eine Drehachse 22 wellen- und wendelförmig übereinandergelegten Eisstrang 23 besteht. Zusätzlich weist die Eistorte noch dünne Zwischenschichten 26 aus einer anderen Zutat, z.B. aus Schokolade, auf (Fig. 5a).
Läßt man in der ersten "Lage" der Torte erst allmählich die Strangdicke auf das Endmaß d anwachsen, ergibt sich der in Fig. 5b dargestellte Querschnitt mit von Torten­ hälfte zu Tortenhälfte gegeneinander um eine halbe Strang­ dicke d versetzten Lagen 23.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen: Die Kunststofftabletts 11 werden aus einem Magazin 24 ein­ zeln mittels eines Saugers 25 entnommen und auf einem nicht dargestellten Förderer abgelegt, der das Tablett auf den Drehteller 10 schiebt. Dort werden die zentrierten Kunststofftabletts 11 in Rotation versetzt, während gleichzeitig das über die Zuführleitung 15 in die Spritz­ vorrichtung 12 eingegebene und aus der Spritzdüse 13 aus­ strömende Konfektmaterial auf dem Tablett abgelegt wird. Da die Düsenbreite b in etwa dem Tortenradius r entspricht und das erste Düsenaustrittsöffnungsende 13 a in der Dreh­ achse des Drehtellers 10 liegt, wird der Konfektstrang wendelförmig abgelegt. Zur Erzeugung einer Wellenform der einzelnen Konfektstrangschichten ist die Spritzgeschwin­ digkeit jeweils größer als die betreffende Bahngeschwin­ digkeit des Drehtellers 10. Mit wachsender Torte wird die Spritzvorrichtung 12 bzw. die Spritzdüse 13 relativ zum Drehteller 10 kontinuierlich nach oben bewegt. Je nach Wunsch werden diskontinuierlich oder kontinuierlich über die Sprühdüse 16 Schokoladen-Zwischenschichten aufgetra­ gen.
Eine spiral- oder schneckenförmige Torte kann dadurch er­ zeugt werden, daß die jeweils äußeren Bereiche der Düse 13 nach und nach bei sich allmählich verkleinernder Düsen­ breite b verschlossen werden.
Zweifarbige Konfektionsstränge erhält man, wenn man in eine Spritzvorrichtung nach Fig. 3 in die Zuführungsan­ schlüsse 17, 18 verschiedenfarbiges Konfektmaterial ein­ gibt.
Bezugszeichenliste:
10 Drehteller
11 Kunststofftablett
12 Spritzvorrichtung
13 Spritzdüse
13 a Austrittsöffnung
14 Hubeinrichtung
15 Zuführungsleitung
16 Sprühdüse
17 Zuführungsanschluß
18 Zuführungsanschluß
19 Trennblech
20 Stellschraube
21 Stellschraube
22 Drehachse
23 Eisstrang
24 Magazin
25 Sauger
26 Zwischenschicht
b Düsenbreite
d Strangdicke
r Tortenradius

Claims (23)

1. Konfekttorte, insbesondere Eistorte, dadurch gekennzeichnet, daß die Torte einen wendel- oder spiralförmig verlaufenden gespritzten Konfektstrang (Eisstrang 23) aufweist.
2. Konfekttorte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konfektstrang eine dem Tortenradius (r) entsprechende Brei­ te (b) aufweist.
3. Konfekttorte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang wellenförmig und/oder sich selbst überlappend ver­ läuft.
4. Konfekttorte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Wellenform unterschiedlich ist, vorzugs­ weise zwischen 3 und 6 mm liegt.
5. Konfekttorte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten übereinanderlie­ genden Lagen des vorzugsweise wellenförmigen Stranges Zwi­ schenschichten (26) eines anderen Konfekt- oder Kuvertüre­ materials, insbesondere aus Schokolade und/oder vorzugs­ weise einer Dicke unter 1 mm angeordnet sind.
6. Konfekttorte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Lage bzw. Stufe, von null Millimeter beginnend, kontinuierlich bis zu der maximalen Enddicke bzw. -höhe der Wellenform über ein Winkelmaß von 360° ansteigt und/oder die oberste Lage in der Dicke bzw. Höhe derart abnimmt, daß die Torte eine waagerechte Ober­ seite aufweist.
7. Konfekttorte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Torte auf ihrer obersten Lage mit nach dem Stand der Technik bekannten Zutaten garniert ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Konfekttorte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Konfektmaterial unter Berücksichtigung der sich bei einer vorzugsweise gleich­ förmigen Drehung ergebenden unterschiedlichen Bahn- bzw. Umfangsgeschwindigkeiten strangförmig über einer rotie­ renden Unterlage derart gespritzt wird, daß die Spritzdüse bei über den gesamten Tortenradius konstantem Verhältnis der Spritzgeschwindigkeit zur jeweiligen Bahngeschwindig­ keit kontinuierlich ohne Änderung ihrer horizontalen Stel­ lung relativ zur rotierenden Unterlage nach oben bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Wellenform die Spritzgeschwindigkeit des Konfektstranges größer als die jeweilige Bahngeschwin­ digkeit der rotierenden Unterlage ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spritzgeschwindigkeit über die Zeit va­ riiert wird, wobei stets das Verhältnis zwischen ihr und der jeweiligen Bahngeschwindigkeit über den gesamten Tor­ tenradius momentan gleichbleibt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der untersten Lage bzw. Schicht deren Dicke bzw. die Höhe der Wellenform kontinu­ ierlich, von Null beginnend, bis zu der Enddicke bzw. -hö­ he und/oder die oberste Lage in der Dicke bzw. Höhe derart abnehmend gespritzt wird, daß die Torte eine waagerechte Oberseite hat.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Spritzgeschwindigkeit während der Rotation um mindestens 360° konstant bleibt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenschichten auf den gespritzten Konfektstrang aufgesprüht werden und/oder die oberste Lage in nach dem Stand der Technik bekannter Weise mit Zutaten garniert wird.
14. Vorrichtung zur Herstellung einer Konfekttorte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb eines mit einem Drehantrieb ausgestatteten Drehtellers (10) eine Spritzdüse (13) mit einer schlitzartigen und sich von dem einen zum anderen Ende kontinuierlich in dem Querschnitt erweiternden Austrittsöffnung (13 a) relativ zum Drehteller vertikal verschiebbar und waagerecht ange­ ordnet ist, wobei das Spritzdüsenende mit dem sich verjün­ genden Querschnitt oberhalb des Drehmittelpunktes des Drehtellers (10) liegt und die Düsenbreite (b) etwa dem Radius (r) der Konfekttorte entspricht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (13) einen veränderbaren Düsenquer­ schnitt hat, der vorzugsweise asymmetrisch ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spritzdüse (13) mindestens zwei Stell­ schrauben (20, 21) zur Veränderung des Düsenquerschnitts aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (13) mehr als ei­ ne Konfektzuführungsleitung (15, 17, 18) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konfektzuführungsleitung (17, 18) in ein Dü­ sensegment mündet, das vom benachbarten Düsensegment durch eine Trennwand, vorzugsweise ein Trennblech (19), abge­ teilt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (19) bzw. die Trennwände sich bis kurz vor die Düsenaustrittsöffnung (13 a) erstrecken.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Drehtellers mit der Spritzdüse (13) zur Einstellung des Düsenquerschnitts und/oder mit der Hubeinrichtung (14) für die Düse über ei­ ne Regeleinrichtung miteinander verbunden sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Spritzvorrichtung mehrere Spritzdüsen (13), vorzugsweise fünf, besitzt, aus denen steuerbar nacheinander Konfektmaterial abgebbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß dezentral oberhalb des Drehtel­ lers (10) eine Sprühdüse (16) zum Auftragen eines weiteren Konfektmaterials angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (16) eine Fläche des Drehtellers (10) beaufschlagt, deren Durchmesser etwa dem Radius (r) der Konfekttorte entspricht.
DE19883810298 1988-03-25 1988-03-25 Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung Granted DE3810298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810298 DE3810298A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810298 DE3810298A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810298A1 true DE3810298A1 (de) 1989-10-05
DE3810298C2 DE3810298C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6350764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810298 Granted DE3810298A1 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810298A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067869A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Pizza Hut, Inc. Pizza sauce dispensing devices and methods
EP1462009A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Aasted-Mikroverk Aps Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln
US7302909B2 (en) 2004-01-15 2007-12-04 Kellogg Company Nozzle assembly for imprinting patterns on an extruded product
WO2011153465A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Pepsico, Inc. Frozen beverage dispensing manifold

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044689A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-27 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Eiskonfekt und so geformte Produkte
DE3129465A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Hoppe, Felix, 3380 Goslar "verfahren zum befuellen von als hohlkoerper ausgebildeten lebensmitteln"
DE3231560A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Konfektprodukte, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3436578C1 (de) * 1984-10-05 1986-01-09 Botterbloom Milch & Eiskrem eG, 2882 Ovelgönne Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Konfektprodukten, insbesondere Eis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044689A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-27 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Eiskonfekt und so geformte Produkte
DE3129465A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Hoppe, Felix, 3380 Goslar "verfahren zum befuellen von als hohlkoerper ausgebildeten lebensmitteln"
DE3231560A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-17 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Konfektprodukte, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3436578C1 (de) * 1984-10-05 1986-01-09 Botterbloom Milch & Eiskrem eG, 2882 Ovelgönne Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Konfektprodukten, insbesondere Eis

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067869A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-20 Pizza Hut, Inc. Pizza sauce dispensing devices and methods
US6626996B1 (en) 2000-03-14 2003-09-30 Pizza Hut, Inc. Pizza sauce dispensing devices and methods
EP1462009A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Aasted-Mikroverk Aps Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln
US7302909B2 (en) 2004-01-15 2007-12-04 Kellogg Company Nozzle assembly for imprinting patterns on an extruded product
WO2011153465A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Pepsico, Inc. Frozen beverage dispensing manifold
CN103002751A (zh) * 2010-06-04 2013-03-27 百事可乐公司 冷冻饮料分配歧管
JP2013528388A (ja) * 2010-06-04 2013-07-11 ペプシコ,インコーポレイテッド フローズン飲料調合マニホールド
AU2011261304B2 (en) * 2010-06-04 2015-01-22 Pepsico, Inc. Frozen beverage dispensing manifold
US9131709B2 (en) 2010-06-04 2015-09-15 Pepsico, Inc. Frozen beverage dispensing manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810298C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gerollten Waffeltüte
AT397595B (de) Vorrichtung zur behandlung von saatgut
EP0366978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Konfektprodukten
EP2797813B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen füllen von mindestens zwei nahrungsmitteln unterschiedlicher beschaffenheit in einen behälter
DE2660090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines geschichteten Nahrungsmittelstreifens sowie Anwendungen
DE202011110304U1 (de) Gefrorene Süssware mit Schichtstruktur und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3608623C2 (de)
DE3231560A1 (de) Konfektprodukte, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE60001545T2 (de) Vorrichtung zur mechanisierten herstellung von pizzas
DE3436578C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Konfektprodukten, insbesondere Eis
DE69917745T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keksen in hauptsächlich geflochtener Form
DE3810298A1 (de) Konfekttorte und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE3232824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zumindest teilweise auf der innenseite beschichteten und gegenbenenfalls zumindest teilweise gefuellten hohlgebaecks
EP0257270B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2650290A1 (de) Bemehlungseinrichtung einer teigbearbeitungsmaschine
AT395088B (de) Sternwalzen einer teigportioniervorrichtung
EP0973417A1 (de) Verfahren zum rehydrieren von speisegranulat und wasser sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3146844A1 (de) Teigverteilungsvorrichtung zum flächigen verteilen einer teigmenge auf einer bratfläche
DE1904263B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen
AT145637B (de) Vorrichtung zur Herstellung regulierbarer elektrischer Widerstände mit nicht linearem Widerstandsverlauf.
EP0526696B1 (de) Vorrichtung zum Vergiessen von zähflüssigen Massen mit eingelagerten festen Bestandteilen
DE2541419C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines verhältnismäßig dickflüssigen Produktes wie Schokolade oder dergleichen in vorgegebenen Portionen
DE3521538C2 (de)
AT385396B (de) Wickelvorrichtung
DE2519182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee