DE1904263B2 - Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen

Info

Publication number
DE1904263B2
DE1904263B2 DE1904263A DE1904263A DE1904263B2 DE 1904263 B2 DE1904263 B2 DE 1904263B2 DE 1904263 A DE1904263 A DE 1904263A DE 1904263 A DE1904263 A DE 1904263A DE 1904263 B2 DE1904263 B2 DE 1904263B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
nozzle
channels
strands
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1904263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904263C3 (de
DE1904263A1 (de
Inventor
Theodore H. West Chester Pa. Fairbanks (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1904263A1 publication Critical patent/DE1904263A1/de
Publication of DE1904263B2 publication Critical patent/DE1904263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904263C3 publication Critical patent/DE1904263C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S139/00Textiles: weaving
    • Y10S139/01Bias fabric digest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

nen.
Die Erfindung betriff* eine Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen, bestelienc, aus einem Mündungsgehäuse eines Extruders mit mehreren aneinandergrenzenden, um parallele Achsen drehbaren Düsenkörpern, die an ihrem äußeren Ra.id mit Düsenöftnunsen derart versehen sind, daß bei gleichförmiger, jedoch gegensinniger Drehung jeweils benachbarter Düsenkörper die Öffnungen benachbarter Düsenkörper an der Berührungsstelle miteinander zur Deckung gebracht werden können.
Vorrichtungen der genannten Art sind bekannt, beispielsweise nach der US-PS 3 012 275 und der FR-PS 1 357 630.
Die Kanäle, die in den Düsenöffnungsträgern zu den Düsenmündungen führen, stehen beschickungsseitig mit einem Massezufuhrkanal im Mündungsgehäuse eines Extruders in ständiger Verbindung, wodurch laufend Kunststoffmasse in die Kanäle und damit zu den Düsenmündungen gelangt. Die sich dabei ergebenden Gebilde haben zwar Netzstruktur, wobei sich aber die Einzelstränge an den Kreuzungspunkten nicht im Sinne eines Gewebes überkreuzen, sondern Kontaktstellen bilden, die durch zusammengeflossene Kunststoffmasse entstehen. Gleiche oder Shnliche Gebilde entstehen auch mit einer Vorrichtung nach der DT-AS 1 124 230, bei der der Düsenöffnungsträger kegelförmig ausgebildet ist und an seinem unteren Umfangsrand seitlich offene Düsenbohrungen enthält, die an entsprechend seitlich offenen Einschnitten des den kegelförmigen Träger umhüllenden Gehäuses vorbeigedreht oder vorbeigeschoben werden.
Die mit diesen bekannten Vorrichtungen erzeugten ίο Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der ein gangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Düsen mit gemeinsamen Antriebselementen antreibbar ausgebildet sind und im Massezufuhrraum im Drehweg der Einlaßmündungen dei
is Düsenkanäle Blenden derart bemessen und angeordnet sind, daß die Düsenkanäle periodisch und abwechselnd geöffnet und geschlossen werden.
Beim Betrieb dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Düsen kontinuierlich in ausgewähl-
ao ten Richtungen mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht, so daß die Düsenöffnungen periodisch in benachbarte bzw. fluchtende Stellungen gelangen. Der Fluß der fadenbildenden Masse durch die einzelnen Zuführungskanäie zu den Düsenöffnungen wird wäh-
rend der Drehung der Spinndüsen gesteuert, so daß das Abpressen durch die Düsenöffnungen in einer gewünschten und vorbestimmten Sequenz und nur während eines Teiles der entsprechenden, kreisbogenförmigen Bewegungen erfolgt Diese Steuerung
wird mit den stationären Blenden erreicht, die in Aufeinanderfolge die einzelnen Zuführungskanäle zu den Düsenöffnungen gegenüber der Zuführung des fließfähigen, fadenförmigen Materials während des gleichen Teils ihrer entsprechenden kreisbogenförmigen Bewegungen abschließen. Die den Massefluß steuernden Blenden der einzelnen Düsen sind relativ zueinander so orientiert, daß eine progressive Abdeckung bestimmter Zuführungskanäle der Düsen und ein gleichzeitiges Öffnen der Zuführungskanäle in hiermit in Berührung stehenden Düsen erfolgt.
Sobald sich derartige, in Wechselwirkung stehende Düsenöffnungen der in Berührung stehenden Düsen in und über vollständig ausgerichtete und in Verbindung miteinander stehende Lagen bewegen, wird der Zuführungskanal der betreffenden Düse Schritt für Schritt freigelegt, während gleichzeitig der Zuführungskanal für die andere Düsenöffnung Schritt für Schritt durch eine Blende verschlossen wird.
Dadurch wird das Ausdüsen eines einzelnen Stranges des fadenbildenden Materials von einer Düsenöffnung auf eine hiermit in Berührung stehende Düsenöffnung übertragen, ohne daß sich eine Unterbrechung der ausfließenden Masse ergibt.
Die Bewegung der fadenbildenden Stränge erfolgt in entgegengesetzten Richtungen längs sich schneidender serpentinenförmiger Wege. Die Stellen, an denen sich die Stränge überkreuzen, liegen jedoch im Abstand zur eigentlichen Auscüsstelle, wodurch eine ausreichende Möglichkeit für das Steuern des Erhär-
Go tens der Stränge gegeben ist. Das Erhärten der ausgedüsten Stränge kann entweder vor oder nachdem diese miteinander in Berührung gekommen sind, ausgeführt werden. Falls erwünscht, können einige der Fäden erhärtet werden, bevor sie miteinander in Berührung kommen, während andere nach dem Inberührungkommen gehärtet werden können, so daß sowohl gebundene als auch nicht gebundene Fäden im fertigen netzartigen Gebilde vorliegen.
3 4
Ein besonders wichtiger erfindungsgemäßer Fig, 7 eine andere Anordnung der Düsenöff·
Aspekt besteht darin, daß die einzelnen Stränge des nungsträger,
fadenbildenden Materials längs serpentirienförmiger Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen Düsenöff-
Wege bewegt werden, so daß somit jeder Strang eine nunguträgergemäß Fig. 7,
wellenförmige oder sinusförmige Konfiguration er- 5 Fig. 9 einen Schnitt längs Linie IX-IX ir
hält. Die gebildeten Fäden behalten bei einem Erhär- Fig. 8,
ten ihre wellenförmige oder sinusförmige Konfigura- Fig. 10 eine Ansicht von Düsenöffnungsträgerr
tion bei, und somit besitzt das feste netzartige Ge- von unten und
bilde eine beachtliche räumliche Ausdehnung. Fig. 11 einen Ausschnitt aus einem netzanigei
Die Größe der Maschenöffnungen des fertigen io Gebilde, hergestellt mit Vorrichtungen gemäß dei
netzartigen Gebildes und somit dessen Deckkraft F i g. 7 bis 10.
hängt von den Faktoren, wie dem Durchmesser der Gemäß Fig. 1 bis5 besteht die Vorrichtung aus Gesamtdüsenanordnung, der Größe und Anzahl der einem länglichen Gehäuse 21 mit Kammern 23 und Düsenöffnungen und der Geschwindigkeit ab, mit 25, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der die Düsenöffnungen in Umdrehung versetzt wer- 15 derselben erstrecken. Die Kammer 23 ist an ihren den. Je kleiner der Gesamtdüsendurchmesser, um so Enden verschlossen und dient als Zufuhrkanal füi kleiner sind die Maschenöffnungen. Durch Vergrö- ein fließfähiges, fadenbildendes Material, das untei Bern des Durchmessers der einzelnen Düsenöffnun- Druck durch eine oder mehrere Leitungen 27 zugegen wird eine größere Menge an fadenbildender leitet wird. Die Kammer 25 enthält eine Antriebsein-Masse ausgedüst und um so dicker sind die sich erge- 20 richtung und ist von der Kammer 23 durch einen benden Stränge. Je dicker die Fäden jedoch, desto Zwischensteg 29 getrennt, die einen Teil des Gehäustarrer wird das sich ergebende netzartige Gebilde. ses 21 bildet.
Andererseits führt eine Vergrößerung der Anzahl Die Vorrichtung weist eine Reihe von Spinndüsen
der Düsenöffnungen und oder der Drehgeschwindig- auf, von denen hier lediglich drei im einzelnen darge-
keit der ganzen Düseneinheiten zu einem häufigeren 25 stellt und insgesamt mit 31, 33 und 35 bezeichnet
Überkreuzen der ausgepreßten Stränge, wodurch sich sind. Jede der Spinndüsen hat einen vorzugsweise ke-
eine Verringerung der Größe der Maschinenöffnun- geiiörmigen Düsenöffnungsträger 43, der in entspre-
gen und damit eine größere Dichte des netzartigen chend angepaßten Öffnungen 37 und 39 sitzt. Die
Gebildes ergibt. Träger 43 fluchten mit ihrer Endfläche mit der
Gegebenenfalls kann der Abstand zwischen den 30 Bodenfläche 41 des Gehaus.es 21. wobei sie sich,
Düsenöffnungen unterschiedlich sein, und die Düsen- wie dargestellt, im Öffnungsbereich tangential be-
öffnungsträger können zusammen mit einer r.icht rühren.
einheitlichen oder gegebenenfalls pulsierenden Ge- Die oberen Enden der Träger 43 sind als Wellen schwindigkeit in Umdrehung versetzt werden, um so 45 ausgebildet, die in die Kammer 25 einragen und ein netzartiges Gebilde zu erhalten, das ein unter- 35 mit Kegelrädern 47 versehen sind. Diese Kegelräder schiedliches Maschenmuster aufweist. Es versteht 27 kämmen mit Kegelrädern 49. die auf einer Hauptsich jedoch, daß die Anzahl, der Abstand und die antriebswelle 51 sitzen. Um den Trägern 43 abwech-Orientierung der Düsenöffnungen in den Trägern selnd unterschiedliche Drehrichtnng zu vermitteln, und dessen Drehzahl der Düseniimdrehung dergestalt greifen die Kegelräder 49 jeweils an en^egengeserzsein mu'Z, daß die Düsenöffr jngen der benachbarten 40 ten Steilen der Kegelräder 47 an.
Düsenöffnungsträger in einer vorherbestimmten Se- Auf der Fläche 55 abgestützte Federn 53 ziehen quenz in Verbindung kommen. die kegelförmigen Träger 43 in ihre Aufnahmeöff-
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist anwendbar nung im Gehäuse 21.
für eine Vielzahl von Materialien, -lie hier als »pla- Zwecks übersichtlicher Darstellung ist jeder der stisch« und »l'adenbildende« Materialien bezeichnet 45 Träger 43 mit nur vier Kanälen gezeichnet, wobei sind. Hierzu gehören Materialien, die thermopla- sich gegenüberliegende Kanäle 57 in die Gehäusestisch sind, wie Polyamide oder Superpolyamide, kammer 23 in der gleichen Höhe öffnen, jedoch in Polyester, Polyvenylchlorid, Copolymere derselben, einer höheren Lage als die gegenüberliegenden Ka-Polyoefine, Celluloseacetate, Metalle und Gläser, na- näle 59.
türliche oder synthetische Kautschuke, wärrneerhär- 50 Die Kanäle in den Trägern 43 haben die gleiche
tende Materialien, wie naßspinnbare Materialien, Anzahl, Größü und das gleiche Abstandsverhältnis,
nämlich Viskose, Kuproammoniumceilulose, Car- Bei der in den Fig. 1 bis5 gezeigten Vorrichtung
boxmethylcellulose o. dgl. tritt das Auspressen des fadenbildenden Materials
Derartigen Materialien können auch verschiedene durch diametral gegenüberliegende Kanäle in den
Zusatzmittel wie Stabilisatoren, Farbstoffe und 55 einzelnen Spinndüsen in abwechselnder Folge ein.
Schäumer zugesetzt werden. Die erfindungsgemäße die sich mit jeder halben Umdrehung der entspre-
Vorrichtung und weitere Einzelheiten werden nach- chenden Spinndüsen verändert. Diese Steuerung wird
folgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von durch ortsfeste Blenden 61 und 63 bewirkt. Wie in
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt sehe- der Fig. 2 gezeigt, stehen die Blenden 61 und 63 in
mafisch 60 Kontakt mit dem Teil der Träger 43, de.· sich im Be-
F i g. 1 einen waagerechten Schnitt durch die Vor- reich der Kammer 23 erstreckt und sind so angepaßt,
richtung, daß sie sich über die Öffnungen der Kanäle 57 bzw.
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vor- 59 während der Drehung der Träger 43 erstrecken,
richtung gemäß F i g. I, In den F i g. 3 bis 5 sind die Blenden 61 und 63
Fig. 3, 4, 5 verschiedene Stellungen der Düsen- 65 durch Schraffierung verdeutlicht. Jede Blende 61 und
öffnungsträger, 63 erstreckt sich im wesentlichen um 180^ um den
F i g. 6 den Verlauf der Einzelstränge nach dem Umfang eines Trägers, wobei sie für jede Spinndüse
Ausdüsen aus den Düsenöffmingsträgem, um 180 zueinander versetzt sind.
Zu Arbeitsbeginn einer derartigen Vorrichtung wird plastisches oder fadcnbildendes Material unter Druck in die Gehäusekammer 23 durch die Leitung 27 zugeführt. Durch Drehung der Welle 51 werden alle Träger 43 gleichzeitig und mit der gleichen Gcschwindigkcit in den durch die Pfeile in den Fig. I und 3 bis 6 angegebenen Richtungen in Drehung versetzt.
Die Auspreßöffnungen der Kanäle 57, 59 sind mit großen bzw. kleinen Buchstaben bezeichnet.
Bei einer Stellung gemäß Fig. 3 werden die Kanäle 57, die in Auspreßöffnungen /I, C und E in den Spinndüsen 31, 33 und 35 enden, durch die Blenden 61 verschlossen. In gleicher Weise werden die Kanäle 59, die in den Auspreßöffnungen a, c und e in den Spinndüsen 31, 33 und 35 enden, durch die Blenden 63 verschlossen. Die verbleibenden Auspreßöffnungen, und zwar B, b, D, d, F und / sind jedoch nicht verschlossen, so daß kontinuierlich Stränge des fadenbildenden Materials austreten können. *o
Durch die Drehung gelangen die Träger 43 der Spinndüsen 31, 33 und 35 in die in Fi g. 4 gezeigten Stellungen, wobei die inneren Öffnungen der Kanäle 57 relativ zu den Enden der Blenden 61 bewegt und die in den Auspreßöffnungen A, C und E endenden Kanäle 57 freigelegt werden, während die in die öffnungen B, D und F endenden Kanäle 57 gleichzeitig abgedeckt werden.
In dieser Stellung (F i g. 4) sind die inneren öffnungen der Kanäle 57 jeweils zur Hälfte durch die entsprechenden Blenden 61 abgedeckt und die Auspreßöffnungen benachbarter Spinndüsen, die zu den Kanälen 57 gehören, stehen ausgerichtet und in Verbindung zueinander. Während das fadenbildende Material sumit in und durch alle Kanäle 57 fließt, tritt nur ein einziger Strang dieses Materials aus jedem Paar der ausgerichteten und in Verbindung miteinander stehenden Auspreßöffnungen, die durch die Kanäle 57 beschickt werden, aus.
In der Fig. 6 sind die einzelnen, aus den in Verbindung stehenden Öffnungen B und C und E austretenden Strängen 65, 67 verdeutlicht, die gemeinsam eine Gewebestruktur bilden. Die Auspreßöffnungen A und F wurden jeweils in Verbindung mit ähnlichen Öffnungen in Spinndüsen stehen, die benachbart und tangential hierzu (nicht dargestellt) vorliegen und somit für das Ausbilden der Ströme des fadenbildenden Materials zusammenwirken, wie mit Bezugszeichen 69 bzw. 71 angedeutet.
Während des Umlaufes der Spinndüsen 31, 33 und 35 aus den in Fig. 3 gezeigten Stellungen in diejenigen nach F i g. 4 setzen die in die Öffnungen b. d und / endenden Kanäle 59 das Auspressen einer Reihe von Strängen 73, 75 und 77 fort, während die in den Auspreßöffnungen a, c und e endenden Kanäle 59 durch die Blenden 63 verschlossen bleiben. Die Bewegung der Spinndüsen 31, 33 und 35 über die in F i g. 4 gezeigten Stellungen hinaus in Richtung auf die nach Fi g. 5 wird durch ein fortgesetztes und progressives Verschließen der Kanäle 57 begleitet. de in den Öffnungen B. D undF enden sowie von e'nerr, kontinuierlichen und progressiven Öffnen der Kanäle 57, die in den Öffnungen A, C und E enden.
Während der Bewegung der Spinndüsen zwischen 6g den in Fi g. 3 und 5 gezeigten Stellungen werden somit Stränge, die ursprünglich aus öffnungen der Kanäle 57 ausgetreten sind, durch die Kanäle 57 in benachbarten Spinndüsen ausgepreßt, die zuvor verschlossen waren. So werden z. B. in der F i g. 3 die Stränge 65 und 67 aus den entsprechenden Öffnungen B und D der Spinndüsen 31 und 33 ausgepreßt Während der Bewegung in Richtung auf Stellungen gemäß Fig. 5 wird das Auspressen der Stränge 65 und 67 durch die entsprechenden Öffnungen ( und E der Spinndüsen 33 und 35 übernommen, die sieh direkt benachbart zu den Spinndüsen befinden, aus denen derartige Stränge ursprünglich ausgepreßt wurden. Wesentlich ist dabei, daß dieser Übergang bezüglich des Auspressens der Stränge 65, 67, 69 und 71 aus einer Spinndüse zu einer anderen erreicht wird, ohne daß irgendeine Unterbrechung des Auspreßvorganges oder der Kontinuität der einzelnen Stränge erfolgt. Da sich alle Auspreßöffnungen längs der unteren Umfange der Träger 43 befinden, bewegen sich die aus diesen Öffnungen ausgepreßten Stränge längs kreisbogenförmiger Wege. Bei Abschluß des Auspressens der einzelnen Stränge aus den entsprechenden Öffnungen und gleichzeitiger Übernahme des Auspressens durch hierzu sich benachbart einstellende öffnungen werden deren kreisbogenförmige Wege in der Verlaufsrichtung verändert, wobei jedoch alle Stränge einer Reihe ihre Bewegung in der gleichen allgemeinen Hauptrichtung fortsetzen, allerdings mit entgegengesetzter Krümmung.
^m Endeffekt bewegen sich also jeder der kontinuierlichen einzelnen Stränge 65, 67, 69 und 71 läny eines ununterbrochenen, serpentinenartigen Wcacs. wobei alle derartigen Stränge sich in der gleichen allgemeinen Richtung bewegen, d. h. nach rechts gemäß Fig. 3 bis5.
Die Wellen- bzw. sinusförmige Konfiguration wird im wesentlichen beibehalten, sobald die Stränge ausgehärtet sind. Derartige Stränge vermitteln der fertigen netzartigen Struktur die wünschenswerte Raumbeanspruchung.
Die Stränge 73, 75 und dazu parallellaufende entstehen in der gleichen Weise, wobei jedoch die Hauptbewegungsrichtung in den Fig. 3 bis5 nach links gerichtet ist. Dabei ergeben sich gewebeartige Überschneidungen bzw. Kreuzungen, wie ir. F i g. 6 angedeutet.
Das Erhärten der zwei Reihen der ausgepreßten Stränge kann vor oder nach dem Überkreuzen erfolgen. Natürlich wird im letzten Fall ein Verbinden der Stränge des sich ergebenden netzartigen Gebildes an den Kreuzungsstel'en erfolgen.
Im Hinblick auf den wellenförmigen Verlauf der Stränge weist jedoch das netzartige Gebilde auch dann insgesamt eine erhebliche Raumbeanspruchung auf.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 bis 10 weist eine Vielzahl von ähnlichen Spinndüsen 81, 83 und 85, 87 auf, denen parallel Spinndüsen 89, 91, 93. 95 und 97 und Spinndüsen 99, 101, 103, 105 und 107 zugeordnet sind. Der Einfachheit halber sind nur die drei Reihen verdeutlicht, es können aber, wie mit 153 angedeutet, auch mehr Reihen sein.
Bei der in F i g. 7 gezeigten Anordnung von Spinndüsen können die Öffnungsträger, wie bereits beschrieben, ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird jedoch der Träger 81 im Sinne der F i g. 8 ausgebildet, der drehbar im Inneren eines ortsfesten Gehäuses 109 angeordnet ist. Die Innenwand 111 des Gehäuses 109 ist der Kegelstumpfform
7 ο
^ 8
des Trägers 81 angepaßt und läuft in eine etwas ver- gen der Träger 89, 91, 93, 95 und 97 durch Großbreiterte Kante 113 aus, die in der Ebene der Boden- buchstabcn mit Indexstrich gekennzeichnet, während fläche 115 des Trägers 81 verläuft. Teile der Wände die Auspreßöffnungen der Träger 99, 101, 103, 105 des Gehäuses 109 sind natürlich in den Bereichen und 107 mit Kleinbuchstaben mit Indexstrich ge-•ntfenit, wo benachbarte Träger in tangential Be- 5 kennzeichnet sind.
führung kommen müssen. Das strangbildende Mate- Bei den in F ig. 7 gezeigten Stellungen sind die
rial wird (nicht näher dargestellt) in jedes Gehäuse Auspreßöffnungen entweder vollständig geöffnet 109 von oben eingebracht. Die Drehung der Träger oder geschlossen. Beim Drehen der Träger aus den in Sl erfolgt über Wellen 117 von einem gemeinsamen Fig. 7 gezeigten Stellungen bewegen sich die Kanäle Anhieb aus, so daß sich Drehrichtungen gemäß der io der Öffnungen /, L, Q und s der mittleren Reihe Pfeile in Fi g. 7 ergeben. über die Enden der entsprechenden Blenden 125 und
Die Anzahl der zu den Düsenöffnungen führenden 127 und kommen mit den öffnungen J', in', Q' und Kanäle in jedem der Träger 81 kann unter der Vor- v' in den beiden äußeren Reihen der Träger in Veraussetzung verändert werden, daß alle Träger eine bindung, wobei deren Zuführungskanäle durch die gleiche Anzahl aufweisen. Aus Gründen der Einfach- 15 Blenden 131 abgedeckt sind. Das Auspressen des heit ist jeder der Träger 81, 83, 85 und 87 so wieder- plastischen Materials wird somit aus den Öffnungen gegeben, daß lediglich sechs derartige Kanäle vor- /', tri, Q' und v' in den Trägern 89, 101, 93 und 105 lianden sind, wobei sich Kanäle 119 mit Kanälen 121 beendet und durch die Öffnungen J, L, Q unds der abwechseln. Die Kanäle 119 und 121 öffnen sich im Träger 81 und 85 fortgesetzt.
Inneren der Gehäuse 109 längs Kreisen, die konzen- ao Die Kanäle 119 und 121 der Öffnungen M, p, V Irisch sind, aber unterschiedliche Durchmesser besit- und u der Träger 83 und 87 sind gemäß Fi g. 7 gerade zen. durch die Blenden 125 und 127 abgedeckt worden,
Die Steuerung des strangbildenden Materials so daß das Auspressen des Materials aus diesen öfftlurch die Kanäle 119, 121 wird durch ortsfeste Blen- nungen zum Abschluß gekommen ist. In Verbindung den 125 bzw. 127 erreicht. Wie in der Fig. 8 ge- as mit diesen Öffnungen befinden sich zu diesem Zeitzeigt, liegen die Blenden 125 und 127 auf der Fläche punkt der Unterbrechung die Öffnungen S', p\ λ" 129 des Trägers 81 und zwar im Öffnungsbereich der und u in den äußersten Reihen der Träger, die so-Kanäle 119, 121. Die Blenden 125, 127 erstrecken dann das Auspressen des Materials erneut aufnehsich gegenüberliegend jeweils im wesentlichen über men.
einen 90° Bogen. 30 Zum Zwecke der Erläuterung kann dies als die er-
Pie anderen Träger 89, 91, 93, 95, 97, 99. 101, ste Stufe der Trägerdrehung bezeichnet werden und 103, 105 und 107 sind im Inneren ihrer Gehäuse ist schematisch in Fig. 10 dargestellt, die lediglich ähnlich wie im Gehäuse 109 angeordnet und stehen die Öffnungen zeigt, wobei die Öffnungen mit Großin tangentialer Berührung mit den Trägern 81, 83, 85 buchstabcn und größeren Kreisen und die Öffnungen und 87. Die Träger der Spinndüsen in den äußeren 35 mit Kleinbuchstaben mit kleineren Kreisen verdeut-Reihen unterscheiden sich jedoch von den Trägern licht sind.
89 bis 107 dadurch, daß sic lediglich die Hälfte der Tn der zweiten Stufe der Trägerdrehung kommen
Anzahl an Kanälen aufweisen, d.h. drei Kanäle, die die Öffnungen K. j, R und q in den Trägern 81, 85 zu Düsenöffnungen in entsprechender Anzahl führen, der mittleren Reihe in Verbindung mit den Öffnunwelche längs des Umfanges der Träger mit gleichem 40 gen P'. /' U' und q in den äußeren Trägern der Rci-Abstandsverhältnis angeordnet sind. hen. Während dieser Stufe wird das Auspressen des
In den Spinndüsen in jeder der zwei äußeren Ebe- Materials ausgehend von den Öffnungen K. J, R und nen weisen die alternierenden Spinndüsen die gleiche q der Träger 81 und 85 beendet, sobald deren Ka-Orientierung der Kanal·? auf, während in benachbar- näle 119 und 121 durch die Blenden 125 und 127 ten Spinndüsen die Kanäle im wesentlichen im Ab- 45 abgedeckt werden. Gleichzeitig werden die Kanäle zu stand von 60° voneinander angeordnet sind. Man den Öffnungen P', }', V und q in den äußeren Reisieht weiterhin, daß die Spinndüsen in den zwei äu- hen über die Enden der Blenden 131 bewegt, so daß ßeren Ebenen zueinander ausgerichtet sind, und daß diese Öffnungen nunmehr das Auspressen übernehdie Kanäle in diesen ausgerichteten Spinndüsen, wie men.
ζ. B. die Spinndüsen 89 und 99 die gleiche Orientie- 50 Gleichzeitig mit dem Beenden des Aiispressens aus run« besitzen. den Öffnungen der Träger 81 und 85 während der
Ortsfeste Blenden 131, ähnlich den Blenden 125 zweiten Stufe übernehmen die Öffnungen der mittle- und 127. sind im Inneren der Gehäuse der beiden ren Reihe, und zwar die Träger 83 und 87 das Ausäußeren Reihen vorgesehen, um den Ausfluß des pla- pressen der Stränge, die bisher aus den Öffnungen stischen Materials zu steuern. Wie aus F i g. 7 er- 55 der äußeren Träger ausgepreßt worden sind,
kennbar, erstreckt sich jede dieser Blenden 131 im Insbesondere werden während dieser zweiten Stufe
wesentlichen über eine Bogenlänge von 90'. die Kanäle 119. 121 der Öffnungen M, p. V und (/ in
Bei Betriebsbeginn der in den Fig. 7 bis9 gezeig- den Trägern 83, 87 über die Enden der Blenden 125 ten Vorrichtung wird plastisches Material unter und 127 bewegt, so daß diese Öffnungen in Verbin-Druck in die entsprechenden Gehäuse eingeleitet, und 60 dung mit den Öffnungen M'. r, V und y' stehen, alle Öffnungsträger werden gleichzeitig mit der glei- während sich deren Kanäle relativ zu den Blenden chen Geschwindigkeit in Drehung versetzt, wobei die 131 bewegen.
Träger in den zwei äußeren Reihen in der gleichen Während der dritten Stufe kommen bei der
Richtung und die der inneren Reihen entgegengesetzt Trägerdrehung die Öffnungen K, j, R und q der Trägedreht. Zur Erläuterung sind die durch die Kanäle 65 ger 81 und 85 in der mittleren Reihe in Verbindung 119 und 121 der Träger 81r 83, 85 und 87 beschick- mit den Öffnungen K', n, R' und t', wobei deren Katen Auspreßoffnungen mit Groß- und Kleinbuchsta- näle durch die Blenden 131 verschlossen werden ben bezeichnet. Weiterhin sind die Auspreßöffnun- Gleichzeitig befinden sich die Träger 83, 87, die sich
mit den Trägern 81, 85 der mittleren Reihe abwechseln, in eine derartige Stellung, daß die Kanäle 119. 121 zu den öffnungen N, m, T und ν durch die Blenden 125, 127 verschlossen sind. Hierbei stehen jedoch die Öffnungen N, m, T und ν in Verbindung mit den Öffnungen Q', m', Y' und v' in den äußeren Reihen. Somit wird, während die Öffnungen K. j, R und q in den Trägern 81, 83 der mittleren Reihe das Auspressen übernehmen, das Auspressen ausgehend von den öffnungen N, m, T und ν in den Trägern 83. 87 beendet.
Nach Erreichen einer vierten Stufe sind die Träger um 180° aus der in Fig. 10 gezeigten Stellung gedreht worden, worauf das Auspressen aus den öffnungen L, k, S und r in den Trägern 81 und 85 abge- »s schlossen und durch die öffnungen M', k', V und r' in den Trägern der äußeren Reihen übernommen wird. Gleichzeitig übernehmen die Öffnungen N, m, T und ν der Träger 83, 87 das Auspressen des Materials, das zuvor aus den öffnungen W, s', T und w' to in den Trägern der äußeren Reihen ausgepreßt worden ist. Während einer fünften Stufe der Spinndüsendrehung übernehmen L, k, S und r der Träger 81, 85 das Auspressen aus den öffnungen L', p' S' und u' in den äußeren Trägern. Die Träger 83, 87, die as sich mit den Trägern 81 unJ 85 abwechseln übernehmen gleichzeitig das Auspressen aus den öffnungen
10
P, n, U und t zu den Öffnungen R', n', W und t' in den äußeren Reihen der Träger.
Eine sechste Stufe der Drehung wird erreicht, sobald die Träger Stellungen um 300° entfernt von den in der Fig. 10 gezeigten Stellung annehmen. In diese Stellungen übergeben die öffnungen J, I, Q und s in den Trägern 81 und 85, die zunächst das Auspressen während der ersten Stufe übernommen haben, das Auspressen an die öffnungen W, Γ, Τ und .?' in den äußeren Trägerreihen. Gleichzeitig übernehmen die Öffnungen /', n, U und t in den Trägern 83 und 87 das Auspressen, während das Auspressen aus den Öffnungen P', q', U' und x' zum Abschluß kommt.
Bei fortgesetzter Drehung wiederholt sich der ganze Zyklus.
Wenn auch die Beschreibung auf die Herstellung eines netzartigen Gebildes mit einfacher Gewebestruktur abgestellt ist, so können auch andere Webmuster verwirklicht werden. So kann beispielsweise ein netzartiges Gebilde mit Tüllgewebestruktur mit der zu den F i g. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung hergestellt werden, wobei die Träger 31, 35 das Auspressen von zwei aufeinanderfolgenden Strängen aus den hierzu benachbarten Trägern übernehmen, und zwar abwechselnd mit der Überführung eines einzigen Stranges zu diesen benachbarten Trägern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Ein?elsträngen, bestehend aus einem Mündungsgehäuse eines Extruders mit mehreren aneinandergrenzenden, um parallele Achsen drehbaren Düsenkörpern, die an ihrem äußeren Rand mit Düsenöffnungen derart versehen sind, daß bei gleichförmiger, jedoch gegensinniger Drehung jeweils benachbarter Düsenkörper die öffnungen benachbarter Düsenkörper an der Berührungsstelle miteinander zur Dekkung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper (43, 81) mit gemeinsamen Antriebselementen (47, 49, 51) antreibbar ausgebildet sind und im Massezufuhrraum (23) im Drehweg der Einlaßmündungen der Düsenkanäle (57, 59) Blenden (61, 63) derart bemessen und angeordnet sind, daß die Düsenkanäle periodisch und abwechselnd geöffnet und geschlossen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper (43, 81) in einer Reihe angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder2. dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkörper (43, 81) in mindestens zwei Reihen auf Lücke versetzt und sich tangierend angeordnet sind.
Gebilde verlaufen also immer in einer Ebene und ha ben, wie erwähnt, keine echte Netotruktur, bei de sich die Einzelstränge ahne Zusammenfließen de Erzeugungsmasse überkreuzen,
Der Erfindung Hegt demgemäß die Aufgabe zu gründe, Vorrichtungen der eingangs genannten Ar derart zu verbessern, daß im Sinne eines Gewebe: echte netzförmige Gebilde hergestellt werden kön
DE1904263A 1968-01-31 1969-01-29 Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen Granted DE1904263B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70204868A 1968-01-31 1968-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904263A1 DE1904263A1 (de) 1969-09-04
DE1904263B2 true DE1904263B2 (de) 1974-08-01
DE1904263C3 DE1904263C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=24819665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904263A Granted DE1904263B2 (de) 1968-01-31 1969-01-29 Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3518720A (de)
DE (1) DE1904263B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630117A (en) * 1969-05-16 1971-12-28 Fmc Corp Method and apparatus for making netlike structures from preformed strands
US3686380A (en) * 1970-11-18 1972-08-22 Theodore H Fairbanks Method for making net structures
US3686381A (en) * 1971-01-05 1972-08-22 Theodore H Fairbanks Method for making net structures
US3686382A (en) * 1971-01-05 1972-08-22 Theodore H Fairbanks Method for making net-like structures of curved construction
FR2504851A1 (fr) * 1981-05-04 1982-11-05 Sign Filiere d'extrusion d'un filet ou grillage en matiere thermoplastique
EP3386734B1 (de) * 2015-12-11 2021-11-10 Massachusetts Institute Of Technology Verfahren für abscheidungsbasiertes dreidimensionales drucken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127298A (en) * 1964-03-31 Method and products thereof
US3247039A (en) * 1959-05-20 1966-04-19 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing honeycomb structure
US3242023A (en) * 1959-05-20 1966-03-22 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing extruded plastic net
DE1291898B (de) * 1959-08-31 1969-04-03 Vogts Arnold Strangpresse zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
US3019147A (en) * 1960-05-09 1962-01-30 Jr George S Nalle Plastic netting extrusion apparatus with oscillating contacting die elements and products of such apparatus
US3012275A (en) * 1960-10-31 1961-12-12 Jr George S Nalie Multiple plug die machine for extruding plastic nettings
FR1310478A (fr) * 1960-12-28 1962-11-30 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire, et notamment réticulée
FR1357630A (fr) * 1962-08-20 1964-04-10 Machine du genre boudineuse, extrudeuse ou analogue, pour la fabrication des tissus,filets, grillages ou analogues
US3331903A (en) * 1963-04-17 1967-07-18 Mine Sigeta Method and apparatus for continuously spinning a plastic net

Also Published As

Publication number Publication date
US3518720A (en) 1970-07-07
DE1904263C3 (de) 1975-03-20
DE1904263A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1426099A1 (de) Statischer Mischer
CH626564A5 (de)
DE1660467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrofasern- oder -faeden
EP0436888A2 (de) Rotor für Drucksortierer zum Sortieren von Fasersuspensionen
DE19750724C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden
DE1109131B (de) Strangpresse zum Herstellen eines Netzes aus thermoplastischem Kunststoff
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE1904263B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen
WO1992001500A1 (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE10107191A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE953425C (de) Pelz- bzw. filzartiges Textilgebilde sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2826790A1 (de) Spinnkopf zur herstellung von mehrkomponentenfaeden
CH380369A (de) Strangpresse zur Herstellung von Netzen aus thermoplastischen Materialien
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
DE2227378C3 (de) Filtersatz
DE1303765C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von netzgebilden aus thermoplastischen kunststoffen
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE1099608B (de) Hohlraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, dessen Leiter durch Stege aus thermoplastischem Werkstoff innerhalb eines schlauchfoermigen Mantels gehalten wird, und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1779216A1 (de) Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH682647A5 (de) Vorrichtung zum Wechsel von extrudierbaren Farbkennungen.
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
CH459551A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)