DE1904263A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Strukturen oder Bahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Strukturen oder Bahnen

Info

Publication number
DE1904263A1
DE1904263A1 DE19691904263 DE1904263A DE1904263A1 DE 1904263 A1 DE1904263 A1 DE 1904263A1 DE 19691904263 DE19691904263 DE 19691904263 DE 1904263 A DE1904263 A DE 1904263A DE 1904263 A1 DE1904263 A1 DE 1904263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinnerets
streams
openings
spinneret
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904263B2 (de
DE1904263C3 (de
Inventor
Fairbanks Theodore H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1904263A1 publication Critical patent/DE1904263A1/de
Publication of DE1904263B2 publication Critical patent/DE1904263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904263C3 publication Critical patent/DE1904263C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S139/00Textiles: weaving
    • Y10S139/01Bias fabric digest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Strukturen oder Bahnen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Strukturen oder Bahnen mit vernetzten Fäden vermittels eines direkten Strangpressens.
  • In der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung der gleichen Anmelderin, eingereicht am 22. Oktober 1968) ist ein Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen allgemein flacher, gewobener Bahnen oder netzartiger Strukturen unter Anwenden eines Paares drehbarer oder hin- und hergehend beweglicher Düsenteile beschrieben. Es besteht jedoch die Notwendigkeit nach leichtgewichtigen Bahnen mit größerer Raumbeanspruchung und möglicherweise größerer Deckkraft als sie durch flachgewobene Bahnen oder netzartige Strukturen erzielt werden, und zwar z.B. für Anwendungsgebiete, wo eine Wärme- und/oder Schlagisolation erforderlich oder zweckmäßig ist.
  • Somit besteht eine wesentliche der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein verbessertes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Strukturen oder gewobener Bahnen mit vernetzten Fäden zu schaffen, die wenigstens an bestimmten ihrer Kreuzungsstellen verbunden werden können und im allgemeinen größere Haumbeanspruchung als flache gewobene Bahnen aufweisen.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Strangpreßvorrichtung zu schaffen, die keine hin- und hergehend beweglichen Elemente zum Ausbilden der netzartigen Strukturen oder Textilien mit vernetzten Fäden aufweist.
  • Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Strangpreßverfahren und Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, kontinuierlich, schnell und wirtschaftlich netzartige Strukturen, Bahnen oder Textilien mit vernetzten Fäden herzustellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung werden Ströme aus plastischem oder fließfähigem, fadenbildendem Material ausgepreßt, wobei eine Reihe derartiger Ströme zusammen in einer allgemeinen Richtung querseitig zu der Auspreßrichtung längs eines serpentinenförmigen Weges bewegt wird, der periodisch einen getrennten serpentinenförmigen Weg kreuzt oder schneidet, längs dessen, allgemein in entgegengesetzter Richtung eine weitere Reihe derartiger Ströme bewegt werden. Der hier in Anwendung kommende Ausdruck "serpentinenförmig" bedeutet in seinem ursprünglichen Sinn "wellenförmig", d.h. mit Hauptwellenbergen und Tälern, wenn auch nicht alle Wellen unbedingt glatt sein oder die gleiche Umrißform haben müssen. Wenn auch die serpetinenförmigen Wege nicht in Phase miteinander sind, können dieselben weniger als 1800 außer Phase vorliegen und müssen nicht die gleiche Frequenz besitzen.
  • Die Bewegung der Reihe der ausgepreßten Ströme des fadenbildenden Materials in allgemein entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander führt zu einem angestrebten Überkreuzen der Ströme einer Reihe der Ströme mit denjenigen der anderen Reihe der Ströme. Die Ströme der zwei Reihen finden sich im vernetzten Verhältnis zueinander, so daß wenigstens ein Strom einer Reihe durch die Stellen hindurchgeht, wo deren serpentinenförmige Wege sich abwechselnd mit Strömen ddr anderen Reihe schneiden. Somit wird aufgrund des Vorbeitritts der Ströme von zwei Reihen derselben in alternierender Sequenz, wie weiter oben ausgeführt, aufgrund der Stellen an denen die serpentinenförmigen Wege einander schneiden, das angestrebte Vernetzen der Ströme oder der durch diese Ströme ausgebildeten Fäden erzielt.
  • Die Bewegung jeder Reihe der Ströme längs deren entsprechendem serpentinenförmigen Weg ist vorzugsweise kontinuierlich, wobei sich die Ströme jeder Reihe gemeinsam bewegen, sowie die Ströme beider Reihen sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen. Eine derartige Bewegung der Ströme jeder Reihen läßt sich möglicherweise am leichtesten und vorzugsweise an den Stellen bewirken, wo derartige Ströme ausgepreßt werden.
  • Die ausgepreßten Ströme des fadenbildenden Materials werden in jeder herkömmlichen Weise in Fäden z.B. vermittels Abkühlen, Entfernen von Losungsmittel oder chemische Umwandlung erhärtet, und zwar in Abhängigkeit von der speziellen Natur des in Anwendung kommenden fadenbildenden Materials. Das Erhärten kann vor oder nach dem Inberührungbringen der sich kreuzenden Ströme des fadenbildenden Materials bewirkt werden, oder kann auch eine Modifizierung in Abhängigkeit davon erfahren, ob es angestrebt ist, die miteinander vernetzten Fäden in der fertigen netzartigen Struktur frei oder gebunden miteinander vorliegen zu haben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für das Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens weist eine Anordnung für das Auspressen einer Reihe an Strömen aus plastischem Material im Abstandsverhältnis längs jeweils zweier, einander schneidender serpentinenartigerWege, eine Anordnung für das Bewegen der Ströme jeder Reihe längs deren entsprechender serpentinenförmiger Wege mit den Strömen einer Reihe, die sich in Richtungen allgemein entgegengesetzt zu derjenigen der anderen Reihe erstreckt und eine Anordnung für das Erhärten der ausgepreßten Ströme aus plastischem Material auf.
  • Die Vorrichtung weist insbesondere eine Mehrzahl an miteinander zusammenwirkenden Spinndüsen, eine Anordnung für das Drehen der Spinndüsen in gewünschte Richtungen und im zeitlich abgestimmten Verhältnis und eine Anordnung für das Steuern der Sequenz des Auspressens des fließfähigen Materials durch die Spinndüsenöffnungen in Übereinstimmung mit einem vorherbestimmten Muster auf. Die Spinndüsen sind für das Ausführen einer Drehbewegung im Inneren von Öffnungen eines ortsfesten Trägers angeordnet, wobei die Umfänge ausgewählter benachbarter Spinndüsen in tangentialer Berührung miteinander vorliegen. Es erstrecken sich Kanäle für das Zuführen desplastischen oder fließfähigen, fadenbildenden Materials durch die Spinndüsen hindurch und enden längs der Umfänge derselben in Form von Auspreßöffnungen.
  • Bei dem Betrieb dieser Vorrichtung werden die Spinndüsen kontinuierlich in ausgewählten Richtungen, wie weiter oben beschrieben, mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht, so daß die Auspreßöffnungen in benachbarten, in Berührung stehenden Spinndüsen ausgerichtete und in Verbindung stehende Verhältnisse im wesentlichen an deren Tangentenstellen annehmen. Der Fluß des fadenbildenden Materials durch die einzelnen Zuführungskanäle der Spinndüsen wird während der Drehung der Spinndüsen gesteuert, sodaß das Auspressen durch die Öffnungen derselben in einer gewünschten und vorherbestimmten Sequenz und nur während eines Teiles derer entsprechenden, kreisbogenförmigen Bewegungen erfolgt. Diese Steuerung wird vorzugsweise vermittels stationärer Verschlüsse erreicht, die in Aufeinanderfolge die einzelnen Zuführungskanäle der Spinndüsen gegenüber der Zuführung des fließfähigen, fadenförmigen Materials während des gleichens Teils ihrer entsprechenden kfeisbogenförmigen Bewegungen abschließen.
  • Die den Fluß steuernden Verschlüsse der verschiedenen Spinndüsen sind relativ zueinander so orientiert, daß eine progressive Abdeckung bestimmter Zuführungskanäle der Spinndüsen und ein gleichzeitiges Öffnen der Zuführungskanäle in hiermit in Berührung stehenden Spinndüsen erfolgt, sobald die durch derartige Kanäle begrenzten Auspreßöffnungen sich in und über ein in Verbindung stehendes Verhältnis bewegen. Insbesondere wird bei Bewegen der Auspießöffnungen der in Berührung stehenden Spinndüsen durch Lagen hindurch, wo dieselben miteinander in Verbindung stehen, der Zuführungskanal der Spinndüse lediglich einer derartigen Öffnungen durch die Verschlüsse verschlossen. Sobald sich derartige, in Wechselwirkung stehende Auspreßöffnungen der in Berührung stehenden Spinndüsen in und über vollständig ausgerichtete und in Verbindung miteinander stehende Lagen bewegen, wird ein Zuführungskanal der Spinndüse einer dieser Auspreßöffnungen progressiv freigelegt, während gleichzeitig der Zuführungskanal für die andere derartiger Öffnungen progressiv durch einen Verschluß verschlossen wird, Während dieser Zeitspanne, wo zusammenwirkende Auspreßöffnungen der miteinander in Berührung stehende Spinndüsen in Verbindung miteinander stehen, wird das Auspressen des fadenbildenden Materials aus der einen Spinndüsenöffnung, deren Zuführungskanal durch einen Verschluß verschlossen ist, verringert und schließlich angehalten. Gleichzeitig wird das Auspressen des fadenbildenden Materials aus der hiermit in Verbindung stehenden Spinndüsenöffnung, deren Zuführungskanal freigelegt wird, allgemein vergrößert bis dieselbe alleine das fadenbildende Material auspreßt. Somit wird das Auspressen eines einzelnen Stroms des fadenbildenden Materials praktisch von einer Spinndüse auf eine hiermit in Berührung stehende Spinndüse ubertragen, ohne daß sich eine Unterbrechung der Kontinuität des Stroms ergibt.
  • Im Hinblick auf die kontinuierliche Drehbewegung der Spinndüsen wird eine Spinndüse, die gerade das Auspressen eines Stroms des fadenbildenden Materials begonnen hat, denselben längs eines Teils des vorgesehenen serpetinenförmigen Weges gleichzeitig mit dem kontinuierlichen Auspressen ausführen oder bewegen.
  • Dieses Auspressen und Bewegung des Stroms des fadenbildenden Materials wird fortgesetzt, bis das Auspressen durch eine weitere benachbarte Spinndüse in der oben beschriebenen Weise übernonen wird.
  • Gleichzeitig mit diesem Übergang bei dem Auspressen des Stroms des fadenbildenden Materials von einer Spinndüse zu einer anderen übernimmt bzw. unterbricht die Spinndüse, bei der das Auspressen unterbrochen wird und die Spinndüse, die das Auspressen eines derartigen Stroms übernimmt, das Auspressen eines weiteren derartigen Stroms des fadenbildenden Materials.
  • Insbesondere beendet eine Spinndüse, die dasAuspressen des Stroms des fadenbildenden Materials an einer Stelle übernimmt, an einer anderen Stelle längs deren Umfang das Auspressen eines ahnlichen -Stroms, das durch eine hiermit in Berührung stehende Spinndüse übernommen wird. In gleicher Weise wird eine Spinndüse, die an einer Stelle das Auspressen eines Stroms des fadenbildenden Materials beendet, an einer anderen Stelle längs deren Umfang das Auspressen eines ähnlichen Stroms aus einer hiermit in Berührung stehenden Spinndüse aufnehmen.
  • Wie weiter oben erläutert, stehen die Stellen, an denen das Auspressen einesStroms des fadenbildenden Materials aus einer Spinndüse abgeschlossen und durch eine andere aufgenommen wird, an den Stellen, wo derartige Spinndüsen in einer tangentialen Berührung stehen. Diese Punkte der tangentialen Berührung zwischen den Spinndüsen sind nicht veränderlich und somit sind die Stellen, an denen der Übergang des Auspressens der Ströme des fadenförmigen Materials auftritt, immer die gleichen. An jeder dieser Stellen jedoch nehmen benachbarte Spinndüsen das Auspressen eines Stroms des fadenförmigen Materials in einem alternierenden Verhältnis auf. Dies bedeutet, daß die Spinndüse, die gerade dasAuspr.ssen eines Stroms des fadenförmigen Materials von einer benachbarten Spinndüse an deren tangentialer Stelle übernommen hat, so dann das Auspressen eines ähnlichen Stroms auf eine derartige benachbarte Spinndüse an der gleichen Steib überträgt.
  • Wie weiter oben ausgeführt, erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bewegung der Reihe der Ströme des fadenförmigen Materials allgemein in entgegengestzten Richtungen längs sich schneidender serpentinenförmiger Wege an den Punkten, wo derartige Ströme die Auspreßöffnung verlassen, und längs dieser Wege kreuzen oder schneiden sich die entsprechenden Reihen der Ströme. Die Stellen, an denen sich die Ströme kreuzen, liegen jedoch im Abstandsverhältnis zu der eigentlichen Auspreßvorrichtung vor. Somit ist eine ausreichende Möglichkeit für das Steuern des Erhärtens derselben in Fäden gegeben. Das Erhärten der ausgepreßten Ströme kann entweder vor oder nach-deme dieselben miteinander in Berührung gekommen sind, durchgeführt werden, um die erhaltenen Fäden frei voneiner Verbindung miteinander zu halten. Gegebenenfalls können einige der Fäden erhärtet werden, bevor sie miteinander in Berührung kommen, während andere nach dem Inberührungkommen gehärtet werden können, so daß sowohl gebundene als auch nicht gebundene Fäden in der fertigen netzartigen Struktur vorliegen.
  • Ein besonders wichtiger erfindungsgemäßer Aspekt besteht darin, daß die einzelnen Ströme des fadenbildenden Materials längs serpentinenförmigerWege bewegt werden gleichzeitig mit derem Auftreffen und so daß somit jeder Strom eine wellenförmige oder sinusförmige Konfiguration aufweist. Die gebildeten Fäden behalten bei einem Erhärten dieser Ströme ihre wellenförmige oder sinusförmige Konfiguration bei, und somit besitzt die fertige netzartige Struktur oder Bahn die gewünschte Raumbeanspruchung.
  • Die Größe der Maschenöffnungen in der fertigen netzartigen Struktur und somit die Deckkraft hängt von Faktoren, wie dem Durchmesser der Spinndüsen, der Größe und Anzahl der Auspreßöffnungen und der Geschwindigkeit ab, mit der diese Spinndüsen in Umdrehung versetzt werden. Je kleiner der Spinndüsendurchmesser, um so kleiner sind die Maschenöffnungen. Durch Erhöhen der Größe der Auspreßöffnungen der Spinndüse wird weiterhin - eine größere Menge an fadenbildendem Material durch dieselben ausgepreßt undum so dicker sind die erhaltenen Fäden. Je dicker die Fäden jedoch, Je starrer ist die erhaltene netzartige Struktur. Andererseits führt das Erhöhen der Anzahl der Auspreßöffnungen und/oder der Drehgeschwindigkeit der Spinndüse zu einem häufigereren Überkreuzen der ausgepreßten Ströme oder resultierender Fäden, wodurch sich somit eine Verringerung der Größe der Maschenöffnungen in der fertigen netzartigen Struktur ergibt und weiterhin ein dichtereres Produkt resultiert.
  • Gegebenenfalls kann der Abstand zwischen den Auspreßöffnungen längs des Umfanges der einzelnen Spinndüsen unterschiedlich sein, und die Spinndüsen können zusammen mit einer nicht einheitlichen oder gegebenenfalls pulsierenden Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt werden, um so zu einer netzartigen Struktur zuführen, die ein unterschiedliches Maschenmuster längs unterschiedlicher Teile derselben aufweist. Es versteht sich jedoch, daß die Anzahl, derAbstand und die Orientierung der Auspreßöffnungen in den Spinndüsen und die Geschwindigkeit der Spinndüsenumdrehung dergestalt sein muß, daß sichergestellt wird, daß die Auspreßöffnungen dor in Berührung stehenden Spinndüsen in einer vorherbestimmten Sequenz, wie weiter oben beschrieben, in Verbindung stehen. Wenn auch die Auspreßöffnungen unterschiedliche Tiefe aufweisen können, sollten doch die Öffnungen, durch die die entsprechenden Reihen an Strömen austreten, die gleichen Abmessungen wie längs der Spinndüsenumfänge gemessen, aufweisen, um so den richtigen Übergang bei dem Auspressen eines fadenbildenden Materials von einer Spinndüse zu einer anderen sicherzustellen.
  • Die Raumbeanspizuchung der netzartigen Struktur kann ebenfalls durch Verändern der serpentinenartigen Wege gesteuert werden, längs derer die Ströme des fadenbildenden Materials während des Auspressens bewegt werden. Bei einer Ausführungsform der rfindungsgemäßen Vorrichtung sind somit eine Reihe an SpinndsoX in einem in Berührung stehenden Verhältnis angeordnet, wobei deren Achsen sich entweder in einer einzigen Ebene unter Ausbilden einer flachen netzartigen Struktur oder langs eines Kreises oder Kreisbogens befinden, um so eine Anordnung in Schlauchform oder gekrümmter Form zu ergeben. Wenn die Spinndüsen in dieser Weise ausgerichtet sind, folgen die hieraus ausgepreßten Ströme des fadenbildenden Materials serpentinenartigen Vegen, die glatte und einheitliche Wellenkämme und Wellentäler aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist eine Gruppe an Spinudüsen in jeder einer Mehrzahl an parallelen Ebenen oder konzentrischen Kreisen so angeordnet, daß die Spinndüsen in benachbarten Ebenen der Kreisen vorliegen, die versetzt angeordnet sind und in Berührung miteinander stehen.
  • Bei dieser Anordnung werden Ströme des aus den Auspreßöffnungen einer Spinndüse austretenden fadenförmigen Materials, wobei sich die Spinndüse in einer dieser Ebenen oder Kreise befindet, auf Öffnungen in Spinndüsen übertragen, die sich in benachbarten Ebenen oder Kreisen befinden und werden längs serpentinartiger Wege bewegt, wobei die Wellenkämme und Täler stärker ausgeprägt sind als diejenigen, die durch die erst beschriebene Vorrichtung ausgebildet werden. Unter Anwenden einer Gruppe an Spinndüsen in einer Anzahl derartiger paralleler Ebenen oder Konzentrischer Kreise kann ein Strom des fadenbildenden Matrials in Aufeinanderfolge durch eine Reihe derartiger Ebenen oder Kreisehindurchtreten, bevor dessen Laufweg umgekehrt wird.
  • Somit können die WellenSämme und Täler dessen Serpentin-artigen Weges als solche wellenförmig und nicht so sehr mit glatter Umrißform vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist anwendbar auf das Verwenden einer Vielzahl an Materialien, die hier als 'plastisch" und "fadenbil,dende" Materialien bezeichnet mind, und hierzu gehören Materialien, die thermoplastisch sind, wie Polyamide oder Superpolyamide, Polyester, Polyvinylchlorid, Copolymere derselben, Polyolefine, Celluloseacetate, Metalle und Gläser, natürliche oder synthetische Kautscliuke, wärmeerhärtende Ma-Materialien, wie naßspinnbare Materialien, wie Viskose Kuproammoniumcellulose oder Carbolymethylcellulose. Zu derartigen Materialien können auch verschiedene Zusatzmittel, wie Stabilisatoren, Farbstoffe und Schäumer zugesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:$ Fig. 1 ist ein waagerechter Schnitt durch ein Teil einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt querseitig durch ein Teil der Vorrichtung nach derFig. 1.
  • Fig. 3,4,und 5 sind diagrammförmige Ansichten ähnlich der Fig. 1 und erläutern Bauelemente der Vorrichtung in unterschiedlichen Lagen, die dieselben während des Betriebes anndmem.
  • Fig. 6 ist eine diagrammförmige Ansicht, die die netzartige Struktur erläutert, welche durch die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 ausgebildet wird.
  • Fig. 7 ist eine diagrammförmige Ansicht von Bauelementen einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 8 ist ein weggebrochener, senkrechter Schnitt durch eines der Bauelementenach der Fig. 7.
  • Fig. 9 ist ein waagerechter Schnitt im wesentlichen längs der Linie IX-IX nach ddr Fig. 8.
  • Fig. 10 ist eine der Fig. w ähnliche diagrammförmige Ansicht und zeigt weiter im einzelnen das Zusammenwirken zwischen den verschiedenen Bauelementen der Vorrichtung.
  • Fig. 11 ist eine diagrammförmige Ansicht der netzartigen Struktur, wie sie vermittels der Vorrichtung nach den Fig. 7 - 10 ausgebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung weist die in de Fig. 1- 5 gezeigte Vorrichtung ein längliches Gehäuse 21 mit Kammern 23 und 25 auf, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge derselben erstrecken. Die Kammer 23 ist an ihren Enden verschlossen und dient als Vorratsbehälter für ein fließfähiges, fadenbildendes Material, das hieran unter Druck durch eine oder mehrere Leitungen 27 abgegeben wird. Die Kammer 25 ist wenigstens an einem Ende unter Aufnahme einer Antriebsanordnung, wie weiter unten im einzelnen beschrieben, offen und ist von der Kammer 23 durch eine Unterteilung 29 getrennt, die ein Teil des Gehäuses darstellt.
  • Die Vorrichtung weist ebenfalls eine Reihe an ausgerichteten Spinndüsen auf, von denen hier lediglich drei im einzelnen in der Zeichnung durch die Bezugszeichen 31, 33 und 35 wi-dergegeben sind. Jede der Spinndüsen weist vorzugsweise eine kegelförmige Konfiguration, siehe die Fig. 2 auf und ruht im Inneren ausgerichteter Öffnungen 37, 39, die in der Unterteilung 29 und der Bodenwand 41 des Gehäuses ausgebildet sind. Die frdiliegenden endständigen Wände 43 der Spinndüsen liegen im wesentlichen fluchtend mit der äußeren Oberfläche der Bodenwand 41 des Gehäuses vor und, wie in der Fig. 1 gezeigt, befinden sich dieselben in einer derartigen Lage, daß sie miteinander eine tangentiale Berührung aufweisen.
  • Die gegenüberliegenden oder innersten Enden der Spinndüsen sind jweils mit einer Verlängerung 45 ausgeführt, die in die Gehäusekammer 25 vorspringt. Es sind Kegelräder 47 an jeder der Verlängerungen 45 befestigt und kämmen mit einem ähnlichen Kegelrad 49, das an einer Hauptantriebswelle 51 befestigt ist.
  • Benachbarte Kegelräder 49 liegen in entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet zueinander vor, d.h. stehen mit gegenüberliegenden Seiten ihres entsprechenden Kegelrades 47 in Eingriff, so daß alternierende Spinndüse in der gleichen Richtung gedreht werden, die gegenüberliegend zu derjenigen der Spinndüsen vorliegt, die direkt benachbart hierzu vorliegen, und zwar aufgrund eines Umlaufen der Welle 51.
  • Es ist eine Druckfeder 53 um jede der Spinndüsenverlängerungen 45 zwischen dem zugeordneten Kegelrad 47 und der obersten Oberfläche 55 der Unterteilung 29 angeordnet. Derartige Federn halten die Spinndüsen in einem richtigen abgedichteten Eingriff mit dem G häuse und ermöglichen eine gewisse längsseitige Bewegung der Spinndüsen, z.B. zwecks leichterer S"'uberung.
  • Durch jede der Spinndüsen erstreckt sich eine gleiche Anzahl an Kanälen, von denen jeder sich aneinem Ende längs des Umfangs der Bodenwand 43 der Spinndüse öffnet und als eine Auspreßöffnung für das fadenbildende Material dient. An ihren gegenüberliegenden Enden richten sich die Kanäle in die Gehäusekammern 23 in unterschiedlichen Höhen, wobei sich alternierende Kanäle in eine derartige Kammer 23 in der gleichen IIöhe öffnen. Zwecks deutlicherer Darstellung ist jede der Spinndüsen hier so gezeigt, daß dieselbe lediglich vier derartige Kanäle aufweist, wobei sich diametral gegenüberliegende Kanäle 57 in die Gehäusekammer 23 in der gleichen Höhe öffnen, die jedoch höher als diejenige der gegeniiberliegenden Kanäle 59 ist. Die Orientierung der Kanäle 57 und 59 ist die gleiche in alternierenden Spinndüsen und den endständigen Wänden 43 der benachbarten Spinndüsen, und die durch deren entsprechende Kanäle 57 und 59 gebildeten Auspreßöffnungen stellen spiegelbildliche Darstellungen derselben dar.
  • Die Kanäle der Spinndüsen liegen in gleicher Anzahl, Größe und Abstandsverhältnis vor. Die Enden derartiger Kanäle, die sich längs der Spinndiisenwände 43 öffnen, müssen eine größte Bereite an dem Umfang der Spinndüse besitzen, um so die richtige Überfu"iirung des fadenbildenden Materials zu und weg von denselben sicherzustellen.
  • Bezüglich der in den Fig. 1-5 gezeigten Vorrichtung, und wie weiter unten im einezlnen erläutert, tritt das Auspressen des fadenförmigen Materials durch diametral gegenüberliegende Kanäle in den einzelnen Spinndüsen in der alternierenden Sequenz auf, die sich mit jeder halben Umdrehung der entsprechenden Spinndüsen veränert. Diese Steuerung des Flusses des fadenbildenden Materials durch d#e Kanäle der einzelnen Spinndüsen wird durch ortsfeste Verschlüsse 61 und 63 bewirkt.
  • Wie in der Fig. 2 gezeigt, kommen die Verschlüsse 61 und 63. in Eingriff mit dem Teil der Spinndüse, das sich im Inneren der Gehäusekammer 23 befindet und sind so angepaßt, daß sie sich über die Spinndüsenkanäle 57 bzw. 59 während des Umalufs der Spinndüse erstrecken.
  • Bei der diagrammförmigen Darstellung der Vorrichtung nach den Fig. 3 bis 5 sind die Verschlüsse 61 und 63 durch die Schraffierung angegeben, um so die Darstellang zu veroinSchen.
  • Hier, genauso wie in derFig. 1, sieht man, daß jeder Verschluß 61 und 63 sich im wesentlichen um 1800 um den Umfang einer Spinndüse erstreckt, und daß die Verschl,Usso 61 und 63 für jede Spinndüse um 1800 zueinander versetzt sind. Wenn auch die Orientierung der Verschlüsse 61 und 63 für alternierende Spinndüsen die gleiche ist, ergibt sich weiterhin,daß die entsprechenden Verschlüsse 61 und 63 benachbarter Spinndüsen um 1800 zueinander versetzt sind.
  • Zu Arbeitsbeginn deroben beschriebenen Vorrichtung wird plastisches oder fadenbildendes Material unter Druck in die Gehäusekammer 43 durch die Leitung 27 abgegeben, und die Welle 51 dreht sich, wodurch alle Spinndüsen gleichzeitig und mit der gleichen Geschwindigkeit in den durch die Pfeile in den Fig. 1 und 3- 6 angegebenen Richtungen zum Uiilaufen gebracht werden0 Während des Umlaufen der Spinndüsen tritt fadenbildendes Material aus den Auspreßöffnungen in dor gewünschten Sequenz, wie weiter unten im einzelnen erläutert, aus.
  • Zwecks Erläuterung sind die durch die Kanäle 57 und 59 begrenzten Xuspreßöffnungen durch große bzw. kleine Buchstaben gekennzeichnet.
  • Beginnend mit den Spinndüsen vorliegend in den in der Fig. 3 gezeigten Lagen werdendie Kanäle 57, die in Auspreßöffnungen A, C und E in den Spinndüsen 31, 33 und 35 enden* durch deren entsprechende Verschlüsse 61 verschlossen. In gleicher Weise werden dieKanäle 59,die in den Auspreßöffnungen a, c und e in den Spinndüsen 31, 33 und 35 enden* durch deren entsprechende Verschlüsse 63 verschlossen. Die verbleibenden Auspreßöffnungena und zwar B,b, D,d, F und f sind jedoch nicht verschlossen, so daß ein kontinuierlich geformter Strom des fadenbildenden Materials hierausaustritt.
  • Unter fortgesetzter Drehbewegung der Spinndüsen 31, 33 und 35 in die in der Fig. 4 gezeigten Lagen, bewegen sich die innern sten Enden der Kanäle 57 relativ zu denEnden derer entsprechender, ortsfester Verschlüsse 61, wodurch die indie Auspreßöffnungen A, C und E endenden Kanäle 57 progressiv freigelegt werden, während die in die Öffnungen Bs D und F endenden Kanäle 57 gleichzeitig progressiv abgedeckt werden.
  • In diesen Lagen, siehe die Fig. 4 sind die innerstenoder Einlatenden der Kanäle 57 jeweils zur Hälfte durch die entsprechenden Verschlüsse 61 bedeckt und die Auspreßöffnungen benachbarter Spinndüsen, die durch derartige Kanäle 57 begrenzt werden. liegen ausgerichtet und in einem Verbindungsverhältnis zueinander vor. Während das fadenbildende Material somit in und durch alle dieK anale 57 fließt* tritt nur ein einziger Strom dieses Materials ausjedem Paar der ausgerichteten und in Verbindung miteinander stehenden Auspreßöffnun-' gen, die durch die Kanäle 57 begrenzt werden, aus.
  • In der Fig. 6 sind die einzelnen, aus den in Verbindung stehenden Öffnungen B und C und D und E austretenden Ströme durch die Bezugszeichen 65 bzw. 67 gekennzeichnet. Die Auspreßöffnungen A und F würden jeweils in Verbindung mitähnlichen Öffnungen in Spinndüsen stehen, die benachbartund tangential hierzu (nicht gezeigt) vorliegen und somit für das Ausbilden der Ströme des fadenbildenden Materials zusammenwirken, wie durch die Bezugszeichen 69 bzw. 71 gekenn zeichnet.
  • Während des Umlaufens der Spinndüsen 31, 33 und 35 von den in der Fig. 3 gezeigten Lagen in diejenigen ikach der Fig. 4 setzen die in die Öffnungen b, d und f endenden Kanäle 59 das Auspressen eine Reihe an Strömen des fadenbildenden Materialsfort, wie durchdie Bezugszeichen 73, 75 und 77 wiedergegeben, während die in die Auspreßöffnungen a, c und e endenden Kanäle 59 durchdie Verschlüsse 63 verschlossen bleiben, wie weiter oben beschrieben. Die Bewegung der Spinn düsen 31,33und 35 über die in der Fig. 4gezeigten Lagen hinaus und in Richtung auf die'in der Fig. 5 gezeigten Lagen, wird durch ein fortgesetztes und progressives Verschließen der Kanäle 57 begleitet, die in die Öffnungen B, D und F verlaufen sowie ein kontinuierliches und progressives Öffnen der Kanäle 57, die in die Öffnungen A, G und E verlaufen.
  • Während der Bewegung der Spinndüsen zwischen denin den Fig.
  • 3 und 5 gezeigten Lagen, werden somit nunmehr Ströme des fadenbildenden Materials, die ursprünglich aus Öffnungen bestimmter der Kanäle 57 ausgetreten sind, durch die Kanäle 57 in beanachbarten Spinndüsen ausgepreßt, die zuvor verschlossen waren. So werden z.B. in der Fig. 3 die Ströme 65 und 67 aus den entsprechenden Öffnungen B und D der Spinndüsen 3lund 33 ausgepreßt. Während der Bewegung in Richtung auf Lagen, wie in der Fig. 5 gezeigt, wird das Auspressen der Ströme 65 und 67 durch die entsprechenden Öffnungen C und E der Spinndüsen 33 und 35 übernommen, die direkt benachbart zu den Spinndüsen vorliegen, aus denen derartige Ströme ursprünglich ausgepreßt wurden. Von Wichtigkeit ist, daß dieser Übergang bezüglich des Auspressens derReihe der Ströme des fadenbildenden Materials 65, 67, 69 und 71 aus einer Spinndüse zu einer anderen erreicht wird, ohne daß irgendeine Unterbrechung des Auspreßvorganges oder der Kontinuität der individuellen Ströme erfolgt. Da alle Auspreßöffnungen sich längs der Spinndüsenumfänge befinden* wird die Reihe der aus derartigen Öffnungen ausgepreßten Ströme des fadenbildenden Materials sich insgesamt längs kreisbogenförmiger Wege an den Spinndüsen bei Drehbewegung derselben bewegen. Bei Abschluß des Auspressens der einzelnenStröme aus den entsprechenden Spinndüsen und gleichzeitiger Aufnahme des Auspressens durch hierzu benachbart vorliegende Spinndüsen werden deren kreisbogenförmige Wege verändert, siehe die Fig. 3 - 5, etwa vo einem der konkavist in einen* der konvex ist, jedoch setzen alle Ströme derartiger Reihen ihre Bewegung in der gleichen allgemeinen Richtung längs derartige ger Wege fort, Insbesondere werden während des Auspressens aus denÖffnungen B und F die Ströme der fadenbildenden Materialien 65 und 71 in der gleichen allgemeinen Richtung ( nach rechts in der Fig. 3) längs kreisbogenförmiger Wege bewegt, die konkav sind. Sobald das Auspressen dieser Ströme 65 und 71 durch Öffnungen in den hierzu benachbart vorliegenden Spinndüsen wie der Öffnung C für den Strom 65 übernommen wird, werden dieselben kontinuierlich in der gleichen allgemeinen Richtung (nach rechts bei Betrachten der Fig. 5) etragenf jedoch längs kreisbogenförmiger Wege, die konvex sind. Inä hnlicher Weise setzen die Ströme 67 und 69, die sich zunächst in der gleichen allgemeinen Richtung (nach rechts bei Betrachten der Fig. 3) längs konvexer kreisbogenförmiger Wege bewegen, die Bewegung in der gleichen allgemeinen Richtung längs konkaver, kreisbogenförmiger Wege fort, wenn deren Auspressen durch die Öffnungen A und E, siehe die Fig. 5 übernommen wird.
  • In Endeffekt bewegt sich jeder der kontinuierlichen, einzel nen Ströme 65, 67, 69 und 71 längs eines ununterbrochenen, serpentinenartigen Wegs, da derselbe abwechselnd konkave und konvexe , kreisbogenförmige WEge einnimmt, wobei alle derartigen Ströme sich in der gleichen allgemeinen Richtung bewegen, d.h. nach rechts, siehe die Fig. 3 bis 5. Aufgrund dieser Bewegung abwechselnd längs Wellenhöhen und Tälern der serpentinartigen Laufwege gleichzeitig während des AU6preS-sens besitzen die einzelnen Ströme der Reihe der Ströme 65, 67, 69 und 71 jeweils eine wellenförmige oder sinusfUrmige Konfiguration, die größtenteils beibehalten wird, sobald einmal derartige Ströme in Fäden erhärtet sind. Wie weiter unten im einzelnen erläutert, vermitteln derartige Fäden der fertigen netzartigen Struktur eine angestrebte Raumbeana spruchung.
  • Unter Fortsetzen des Arbeitens der Vorrichtung ausgehend von den Lagen nach der Fig. 3 werden die Spinndüsen 31, 33 und 33 gedreht, bis dieselben in der in der Fig. 1 gezeigten Weise or#entiert sind. Man sieht hier, daßdie in die Auspreßöffnungen a,b,o,d, e und f auslaufenden Kanäle 59 sich relativ zu den Enden der ortsfesten Verschlüsse 63 bewegthaben und jeweils teilweise nicht bedeckt sind und in Verbindung zueinander stehen. Insbesondere werden bei der Bewegung in die in der Fig. 1 gezeigten Lagen die Kanäle 59, die in die Auspreßöffnungen b, d und f münden, und von wo aus die Reihen der StrÖme 73, 73 und 77 ausgepreßt werden, progressiv abgedeckt während die in die Öffnungen a, c und e endenden Kanäle 99 progressiv freigelegt werden0 In den in der Fig. 1 gezeigten Lagen werden somit die Ströme 73, 75 und 77 jeweils aus miteinander in Verbindung stehenden Öffnungen benachbarter Spinndüsen ausgepreßt.
  • Bei einem noch weiteren Drehen der Spinndüsen in der angegebenen Richtung wird das Auspressen der Ströme 73, 75 und 77 durch die Kanäle 79 übernommen> die zuvor verschlossen waren, z.B. treten nunmehr die Ströme 73,75 und 77 vollständig aus den Öffnungen a, c und d aus. Während dieses Überganges bei dem Auspressen der Ströme 73, 75 und 77 auseiner Spinndüse zu einer anderen wird die Kontinuität dieser Ströme aufrechterhalten und das Auspressen der Ströme 65, 67, 69und 71, wie weiter oben beschrieben, ist nicht unterbrochen. In gleicher Weise verbleibendie in die Öffnungen b, D und F ausluafenden Kanäle 57 durch die Vorschlüsse 61 verschlossen.
  • Diese letzteren Öffnungen Be D und F werdensich jedoch in eine Verbindung mit ähnlichen Öffnungen in benachbarten Spinndüsen bewegen, während die Spinndüsen ihre Drehbewegung fortsetzen und werden abschließend das Auspressen der Ströme 65, 67, 69 und 71 in der weiter oben beschriebenen Weise übernehmen.
  • Man sieht, daß die Ströme 73,75 und 77 sich ebenfalls längs serpentinenartiger Wege bewegen, jedoch in einer Richtung allgemein entgegengesetzt zu derjenigen der Ströme 65, 67, 69 und 71, d.h. nach links bei Betrachten der Fig. 1 und 3-5. Wie aei der Reihe der Ströme 65, 67, 69 und 71 weisen dieReihen der Ströme 73, 75 und 77 eine wellenartige oder sinusförmige Konfiguration apf, die allgemein aufr-chterhalten während derartige Ströme in Fäden erhärtet werden, Von besonderer Bedeutung ist, daß die Reihe der aus den Spinn düosenkanälen 57 austretenden Ströme und die Reihe der aus den Kanälen 59 ausgepreßten Ströme in allgemein entgegengesetzte Richtungen längs einander schneidender serpentinarti ger Wege bewegt werden. Die Ströme einer Reihe jedoch treten durch die Stellen der Wege hindurch, wo ein Schneiden in alternierendem Verhältnis mit den Strömen der anderen - 23-dieser Reihen erfolgt, so daß die durch diese Ströme ausgebildeten Fäden miteinander verwobenoder vernetzt werden.
  • Das Erhärten der zwei Reihen der ausgepreßten Ströme des fadenbildenden Materials kann vor oder nach dem Inberührung Kommen miteinander ausgeführt werden. Natürlich wird in dem letzteren Falle ein Verbinden der Fäden der sich ergebenden netzartigen Struktur oder Textilgut miteinander an deren Kreazungspunkten erfolgen. Im Hinblick auf die wellenförmige oder sinusförmige Konfiguration der Fäden werden jedoch die gebildeten netzartigen Strukturen allesamt eine erhebliche Raumbeanspruchung besitzen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig, 7 bis 11 weist die dort wieder gegebene AusfUhrungsform der Vorrichtung eine Mehrzahl an ähnlichen Spinndüsen 81, 83 und 85,87 auf, die insgesamtin einer Ebene oder Reihe im wesentlichen parallel zu einer Ebene oder Reihe angeordnet sind, in der die Spinndüsen 89, 91, 93, 95 und 97 vorliegen, sowie einer ähnlichen Ebene oder Reihe, in der die Spinndiisen 99, 101, 103, 105 und 107 vorliegen. Zwecks leichter und einfacher Darstellung sind lediglich Spinndüsen in drei derartigen Ebenen im einzelnen wievorgegeben und es versteht sich, daß die Vorrichtung zusätze liche Reihen derartiger Spinndüsen in Ebenen parallel zu den hier gezeigten aufweisen kann.
  • Die in der Fig. 7 gezeigten Spinndüsen weisen eine kegelige Konfiguration auf und können im Inneren eines einzigen Ge häuses ähnlich dem Gehäuse 21 nach der Ausführungsform der Fig. 1 - 6 vorliegen, oder jede derselben kann im Inneren eines getrennten ortsfesten Gehäuses vorliegen. Typisch für diese letztere Anordnung ist diejenige nach der Fig,#8 bezüglsch der Spinndüse 81, die drehbar im Inneren eines ortsfesten Gehäuses 109 angeordnotist.Die Innenseitenwand 111 des GEhäuses 109 ist so geformt, daß dieselbe der kegeligen Konfiguration der Spinndüse 81 entspricht und läuft in eine verbreiterte Kante 113 aus, die im wesentlichen fluchtend mit der endständigen Wand 115 der Spinndiise vorliegen, Teile der Wände der Gehäuse 109 sind natürlich in den Flächen entfernt, wo benachbarte Spinndüsen eine tangentiale Berührung miteinander aufweisen. Es wird ein plastisches oder fäden bildendes Material in jedes der Gehäuse unter Druck vermittels einer geeigneten Anordnung, nicht gezeigt, abgegeben.
  • Die Drehbewegung jeder der Düsen wird durch eine getrennte Welle 117 bewirkt, die in jeder geeigneten Weise angetrieben wird, um so die entsprechenden Düsen in den durch Pfeile in der Fig.ü7 angegebenen Richtungen zu bewegen.
  • Die Spinndüsen 81, 83, 85 und 87 weisen ähnliche Bauart auf* wobei jede eine gleiche Anzahl an Kanälen besitzt, die sich längs des Umfangs der entsprechenden endständigen Wand 115 der Düse öffnet und als eine Auspreßöffnung für dasplasti scheoder fadenbildende Material dient. An deren gegenUberz liegenden Enden öffnen sich dieKanäle im Inneren des Gehäuses 109 mit unterschiedlichen Entfernungen von dem Umfang der Spinndüse.
  • Die Anzahl der Kanäle in jeder dieser Spinndüsen kann unter der Voraussetzung verändert werden, daß alle Spinndüsen eine gleiche Anzahl aufweisen. Aus Gründen der Einfachheit unddeutlichen Darstellung ist jede der Spinndüsen 81, 83,85 und 87 so wiedergegeben, daß dieselbe lediglich sechs derart tige Kanäle aufweist, wobei die Kanäle 119 mit den Kanälen 121 alternieren. DieKanäle 119 und die Kanäle 121 öffnen sich im Inneren der Gehäuse 109 längs Kreisen, die im wesentlichen konzentrisch bezUglich des Umfangs der Spinndüse verlaufen, die jedoch unterschiedlichen Durchmesser besitzen.
  • Die Orientierung der Kanäle 119 und 121 in den Spinndüsen 81, 83,85 und 87 ist diegleiche in den alternierenden Spinndüsen, und bei der in der Fig,7 gezeigten speziellen Aus fthrungsform sind die Kanäle 119 bzw. 121um 600 in benachbart ten Spinndüsen versetzt.
  • Die Steuerung bezüglich des Flusses des fadenbildenden Materials durch die Kanäle 119 und 121 der Spinndüsen 81, 83, 85 und 87 wird vermittels ortsfester Verschldsse 125 bzw, 127 erreicht. Wie in der Fig. iß gezeigt, kommen die Verschlüsse 125 und 127 in Eingriff mit den oberen Wänden 129 dieser Spinndüsen in Lagen, wo sich dieselben über die Kanäle 119 bzw. 121 erstrecken. Die Verschlüsse 125 und 127 erstrecken sich jeweils im wesentlichen über ein 900 Segment der oberen Wand der Spinndüse und in der Fig. 9 ist gezeigt, daß dieselben gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, Die verbleibenden Spinndüsen 89, 91, 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105 und 107 sind im Inneren von Gehäusen ähnlich dem Gehäuse 109 angeordnet und liegen in tangentialer BerUhrung mit den Spinndüsen 81, 83, 85 und 87, wie in der Fig gezeigt, vor. Die Spinndüsen in diesen äußersten Ebenen oder Reihen weisen ebenfalls Kanäle auf, die sich vom Dimeren deren entsprechender Gehäuse aus erstrecken und öffnen sich längs der Umfänge der Spinndfisen. Diese Spinndd.sen unterscheiden eich jedoch von den weiter oben beschriebenen dadurch, daß sie lediglich die Hälfte der Anzahl an Kanälen aufweisen, d.h. drei Kanäle, die längs des Umfanges der entsprechenden Spinndüsen in im gleichen Abstandsverhältnis vorliegende Auspreßöf£nungen verlaufen In den Spinndüsen in jeder der zwei äußeren Ebenen weisen diealternlerendenSpinnddsen die gleiche Orientierung der Kanäle auf, während in benachbarten Spinndüsen die Kanäle im wesentlichen im Abstand von 600 voneinander angeordnet sind. Man sieht weiterhin, daß die Spinndüsen in den zwei äußeren Ebenen zueinander ausgerichtet sind, und daß die Kanäle in diesen ausgerichteten Spinndüsen, wie z.B. die Spinndüsen 89 und 99 die gleiche Orientierung besitzen.
  • Bs sind ortsfeste Verschlüsse 131, ähnlich den Verschlüssen 125 und 127, im Inneren der GEhäuse der Spinndüsen in den zwei äußersten Ebenen vorgesehen, um so den Fluß des plastischein oder fadenbildenden Materialsdurch deren entsprechende Kanäle zu steuern. Wie in der Fig.@7 gezeigt, erstreckt sich jeder dieser Verschlüsse 131 im wesentlichen über ein 90° Segment der entsprechenden Spinndüsen, wobei die Verschlüsse 121 für die Spinndüsen in einer dieser äußersten Ebenen gegenüberliegend zu dejenigen für die Spinndüsen in der anderen dieser äußersten Ebenen angeordnet sind, Zu Beginn des Arbeitens der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Vorrichtung wird fadenbildendes Material unter Druck in die entsprechenden Spinndüsengehäuse abgegeben und alle Spinndüsen werden gleichzeitig mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt. Wie nach der Fig. 7 ersichtlich, werden die Spinndüsen in den zwei äußersten Ebenen der drei Ebenen der Spinndüsen in der gleichen Richtung gedreht, die gegenüberliegend zu derjenigen der Spinndüsen in der mittleren Ebene der Spinndüsen vorliegt. Während des Drehens der Spinndüsen tritt fadenbildendes Materialaus den Auspreßöffnungen in einer gewünschten Sequenz aus, wie weiter unten im einzelnen beschrieben ist. Zum Zwecke der Erläuterung weisen die durch dieKanäle 119 und 121 der Spinndüsen 81,83, 85 und 87 begrenzten Auspreßöffnungen eine Kennzeichnung durch große bzw, kleine Buchstaben auf. Weiterhin sind die Auspreßöffnungen der Spinndüsen 89, 91, 93, 95> und 97 durch große Buchstaben mit Indexstrich gekennzeichnet, während die Auspreflöffnungen der Spinndüsen 99, 101, 103, 105 und 107 durch kleine Buchstaben mit Indexstrich gekennzeichnet sind.
  • Wie bei der weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform tritt während des gleichzitigen Drehens der einzelnenSpinndüsen in den durch die Pfeile in derFig, 7 angegebenen Richtungen ein Auspressen der Ströme des fadenbildenden Materials durch alle Spinndüsenöffnungen der Kanäle ein, die nicht durch die ortsfesten Verschlüsse bedeckt sind. Bei verschiedenen Stufen während des Drehens dieser Spinndüsen stehen die Öffnungen in der mittleren reihe der Spinndüsen in Verbindungen mit Öffnungen in den zwei äußeren Reihen der Spinndüsen, und während einer derartigen Verbindung wird das Auspressen alternierend zum Abschluß gebracht und aufgenommen durch Öffnungen in der mittleren Reihe der Spinndüsen, Insbesondere sind in den in der Figm 7 gezeigten Lagen des Spinndüsen die Auspreßöffnungen derselben entweder vollständig geöffnet oder geschlossen. Bei Drehen der Spinndüsen aus deren inder Fig. 7 gezeigten Lagen bewegen sich die K@nk@@ der Öffnungen J, L, Q s in abwechselnde Spinndüsen der mittleren Reihe der Spinndüsen über die Enden deren entsprechender verschlüsse 15 und 127 uns kommen in entsprechender weise mit Öffnungen J', m' Q' und v' in den zwei äußeren Reihen der Spinndüsen in Verbindung, wobei die Zuführungskanäle derselben durch deren Verschlüsse 131 abgedecht sind.
  • Das Auspressen des fadenförmigen Materials wird somit aus den Öffnungen J', m'#¹ Q' und v' in den Spinndüsen 89, 101, 93 und 105 beendet und durch die Öffnungen J,1Q und s der Spinndüsen 81 und 85 aufgenommen, Die Kanäle 119 und 121 der Öffnungen M, p, V und u der Spinndüsen 83 und 87 sind, siehe Fig. 7, gerade durch die Verschlüsse 125 und 127 abgedeckt worden, so daß dasAuspressen des fadenförmigen Materials aus einer derartigen Öffnung zum Abschluß gekommen ist. In Verbindung mit derartigen Öffnungen befinden sich zu diesem Zeitpunkt der Unterbrechung die Öffnungen S', p', X#und @' in den äußersten Reihen der Spinndüsen, die sodann dar Auspressen der fadenbildenden Materials erneut aufnehmen.
  • Zum Zwecke der Erläuterung kann dies als die erste Stufe der Spinndüsenumdrehung bezeichnet werden und ist diagrammförmig in der Fig. 10 erläutert, die lediglich die Öffnungen zeigt, von wo aus das Auspressen des fadenbildenden Materials eintritt. Zwecks deutlicher Darstellung sind die durch große Buchstaben in der Fig. 7 gekennzeichneten Spinnöffnungen durch Kreise größeren Durchmessers in der Fig. 10 angegeben.
  • Als eine zweite Stufe der Spinndüsenbewegung kommen die Öffnungen K,j, R und q in den Spinndüsen 81 und 85 der mittleren Reihe der Spinndüsen in entsprechenderWeise in Verbindung mit den Öffnungen P', j', Ul und q' indenäußersten Reihen derSpinnddeen. Während dieser Zeitspanne der Verbindung wird das Auspressen des fadenbildenden Materials ausgehend von den Öffnungen K, ;, R und q der Spinndüsen 81 und 85 beendet, sobald deren Kanäle ll9und121 durch die Verschlüsse 125und 127 bedeckt werden. Gleichzeitig werdendie Zuführungskanäle der Öffnungen P', j', U' und q' in den äußersten Spinndüsenreihen überdie inden derer Verschlüsse 131 bewegt, so daß derartige Öffnungen nunmehr das Auspressen des fadenbildenden Materials übernehmen.
  • Gleichzeitig mit dem Beenden des Auspressens aus den Öffnungen in den Spinndüsen 81 und 85 während der zweiten Stufe wurden die Spinndüsen dieser mittleren Reihe, die hierzu alternierend vorliegen, und zwar die Spinndüsen 83 und 87das Auspressen der Ströme übernehmen, die bisher aus den öffnung gen in den äußeren Spinndüsenreihen ausgepreßt worden sind.
  • Insbesondere werdenwährend dieser zweiten Stufe die Zuführungskanäle 119 und 121 der Öffnungen M, p, V und u in den Spinndüsen 83und 87 über die Enden derer Verschlüsse 125 und 127 bewegt, so daß diese Öffnungen inentsprechender Wei se inVerbindung mitdenÖffnungen M', r', T' und y' stehen, während deren Zuführungskanäle sich relativ zu den Verschlüssen 1#1bewegen, Es ergibt sich somit, daß während des Beendens des Auspressens des Fadenmaterials aus den Öffnungen in den abwech#elnden Spinndüsen 81und 83 die Öffnungen in den Spinndüsen 85 und 87 dieser gleichen mittleren Reihe das Auspressen derStröme des fadenbildenden Materials aufnehmen.
  • Als eine dritte Stufe beider Spinndüsendrehung werden die Öffnungen X, j, R und q der alternierenden Spinndüsen 81 und 85 in der mittleren Reihe der Spinndüsen in Verbindung stehen mit den entsprechenden Öffnungen ', n', R' und-t' wobei deren Zuführungskanäle durch die Verschlüsee 131 verschlossen werden. Gleichzeitig werden die Spinndüsen 83 und 87, die mit den Spinndüsen 81 und 85 der mittleren Reihe der Spinndüsen alternieren, in einer derartigen Lage vorliegen, daß die Zuführungakanäle 119 und 12t derenÖffnungen N,m,-T und v durch die Verscnlüsse 125 und 127 verschlossen. Wäh--rend dieser Arbeitsstufen stehen jedoch die Öffnungen N, m, T und v in Verbindung mit den Öffnungen Q', m', Y' und v' in-den äußeren Spinndüsenreihen, Somit wird während die Öffnungen K, J, R und q in den Spinndüsen 81 und 83 der mittleren R.ihe das Auspressen des fadenbildenden Materials aufnehmen das Auspressen ausgehend von den Öffnungen N, mS T und v in den Spinndüsen 83 und 87 dieser gleichen mittleren Spinndüsenreihe beendet.
  • Nach denn. Erreichen der vierten Stufe sind die Spinndüsen um 1800 aus deren der Fig. 1O gezeigten Lage gedreht worden, worauf das Auspressen der Ströme des fadenbildenden Materials aus den Öffnungen L, k, S und r in den Spinndüsen 81 und 85 abgeschlossen und durch die Öffnungen M k', V' und rr in den Spinndüsen in den äußeren Reihen aufgenommen wird Gleichzeitig übernehmen die Öffnungen N, m, T und v der Spinndüsen 83 und 87 das Auspressen der Ströme des fadenförmigen Materials, das zuvor aus den Öffnungen N',s ', T' und w' in den Spinndüsen der äußeren Reihen ausgepreßt worden ist.
  • Während der fünften Stufe der Spinndüsendrehung übernehmen L, k, S und r der Spinndüsen 81 und 85 das Auspressen der Ströme des fadenförmigen Materials aus den Öffnungen L', p', S' und u' in den äußeren Spinndüsenreihen. Die Spinndüsen 83 und 87, die mit den Spinndüsen 81 und 85 alternieren, führen gleichzeitig zu einem Auspressen der Ströme des fadenbildenden Materials aus den Öffnungen P, n, U und t zu den Öffnungen R, n', W' und t' in den äußeren Reihen der Spinn. düsen.
  • Eine sechste Stufen der Spinndüsendrehung wird erreicht, sobald die Spinndüsen Lagen 300° entfernt von der in der in Fig. 10 gezeigten Lage annehmen./Diese Lagen werden die Öffnungen J, 1, Q und s in den Spinndüsen 81 und 85, die U zunächst das Aspressen der Ströme des fadenbildenden Materials während der ersten- Stufe übernommen haben, das Auspressen an die Öffnungen N', a(, T' und 8t in den äußeren Spinndüsenreihen'übernehmen. Gleichzeitig übernehmen die Öffnungen P, n, U und t in den Spinndüsen 83 und 87 das Auspressen der Ströme, und das Auspressen aus denselben kommt a-us den Öffnungen P', #', U' und x' in den äußeren Spinndüsenreihen zum Abschluß.
  • Die fortgesetzte Drehung der Spinndüsen aus deren sechster Stufe heraus führt dieselben wieder in-die in der Fig. 7 gezeigten Lagen und sodann in die in der Fig. 10 gezeigt Lage zurück, worauf der Zyklus der oben beschriebeen Verfahrensstufen sich wiederholt.
  • Wie bei der ersten beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform führt das Beenden des Auspressens des fadenbildenden Materials in, einem jedes Paares der in Verbindung stehenden Spinndüsen und das gleichzeitige Aufnehmen des Auspressens durch die anderen derartiger Öffnungen jedes Paares zu einer Kontinuität in dem Austrit des Strom. Man siehe, daß anhand der obigen Beschreibung das Auspressen der Ströme des fadenförmigen Materials, daß aus den Öffnungen in, den äußeren Reihen der Spinndüsen 89, 91, 93, 95 und 97 austritt, an Öffnungen in alternierenden Spinndüsen, wie bei 81 und 85 gezeigt, in der mittleren Reihe erfolgt und wiederum durch Öffnungen in der gleichen Reihe der äußeren Spinndüsen, wie weiter oben angegeben, aufgenommen wird, Mit anderen Worten, das Auspressen des z.B. aus der Öffnung J' in der Spinndüse 89 austretenden Stroms, der durch die Öffnung J in der Spinn düse 8 aufgenommen und fortgesetzt wird, währendsich die Spinndüse 81 über einen Bogen von 300° bewegt, sodann - 33-durch die Öffnung N' in der Spinndüse 91 übernommen wird.
  • Derartige Ströme bewegen sich somit nachrechts,siehe die Fig. 7 und 10 und gleichzeltig mit deren Auspressen ergeben sichnachdem Erhärten Fäden 133, 135, 137, 139 und 141, wie in der Fig. 11 gezeigt.
  • Andererseits wird das Auspressen der Ströme des fadenbildenden Materials, wie es aus den Öffnungen in der äußeren Reihe der Spinndüsen 99, 101, 103, 105 und 107 austritt, an Öffnungen in alternierenden Spinndüsen, wie durch 83 und 87 gezeigt, der mittleren Reihe abgegeben, und sodann erfolgt eine Wiederaufnahme durch Öffnungen in den Spinndüsen in den gleichen äußeren, oben angegebene Reihen. Somit wird ein Strom des fadenbildenden Materials, der zBv aus der Öffnung v' in der Spinndüse 105 austritt, wieder durch die Öffnung s in der Spinndüse 85 aufgenommenund fortgesetzt, sobald sich eine derartige Spinndüse über einen Bogen von 3000 dreht und sodann an die Öffnung s' in der Spinndüse 103 abgegeben. Derartige Ströme würden sich somit nach links, siehe die Fig.u7 und 10, bewegen, und zwargleichzeitig mit deren Auspressen und nach dem Erhärten würden dieselben in 11 Form der Fäden 143, 145,147, 149 und 151 wie in Fig. 11 gezeigt, austreten.
  • Man sieht weiterhin, aufgrund der obigen Beschreibung bezüglich der Arbeitsweise der Spinndüsen, daß alternierende Spinndüsen in der mittleren Reihe der Spinndüsen 81, 83, 85 und 87 das Auspressen des fadenbildenden Materials in einem alternierenden Verhältnis zu den Spinndüsen dieser gleichen Reihe aufnehmen, die benachbart hierzu vorliegen0 Sobald somit die Spinndüsen 81 und 85 das Auspressen des fadenbildenden Materials übernehmen, wird das Auspressen ausgehend von den Spinndüsen 83 und 87 abgeschlossen. Es ergibt sich somit, daß die hieraus, austretenden Ströme einander an einigen Stellen unter deren Auspreßpunkten kreuzen und sich hierdurch ein vernetztesVerhältnis der sich ergebenden Fäden resultiert.
  • Die Bewegung der Ströme des fadenbildenden Materials längs serpentinartiger Wege während deren Auspressen, d.h. über einen Bogen von 3000, wobei jede Spinndüse das Auspressen aufnimmt, führt dazu, daß jeder der resultierenden Fäden eine sinusförmige Konfiguration, siehe die Fig, 11 aufweist, und ergibt eine netzartige Struktur, die in der gewünschten Raumbeanspruchung aus einem derartigen Faden aufgebaut wird.
  • Das- Vorsehen von zusätzlichen Reihen der Spinndüsen in der in der Fig., 7 gezeigten Vorrichtung führt zu Fäden mit komplexerer Krümmung. So kann z.B. ein Strom desfadenbildenden Materials, der aus der Öffnung J der Spinndüse 81 austritt, nachdem derselbe über einen Bogen von 3000 getragen und durch die Öffnung N'derSpinndüse 91 übernommenwordenist, sodann an eine Öffnung in einer Spinndüse 153 abgegeben werden, die einen Teil einer weiteren Spinndüsenreihe darstellt, Diese letztere Spinndüse 153 kamisodaan das Auspressen des Stroms an eine Öffnung in der Spinndüse 93 übertragen, die denselben in Richtung auf' die Spinndiisen 95 trägt, die sodarm dasAuspressen übernimmt. Somit würde sich sodann der ausgepreßte Strom längs einesserpentinenformigen Weges mit einer kleineren Frequenz der Wellenberge und Wellentäler erstreckt. Der sich aus einem derartigen Strom ergebende Faden würde somit Wellentäler und Wellenberge' aufweisen, die etwa zweimal so groß wie diejenigen der Fäden nach der Fig. 11 sind,, wobei jedoch jedes derartiger Täler und Berge zusätzliche Biegungen aufweist, die während des Auspressens des Stroms in denÖffnungen der Spinndüsen 151ausgebildet werden. Es liegt keine Begrenzung bezüglich der Anzahl der Spinndüsenreihen vor, die hier in Anwendung kommen können und natürlich Je größer die Anzahl derartiger in Anwendung kommender Spinndüsenreihen ist, um so größer ist die Dicke der sich ergebenden netzartigen Struktur.
  • Wenn auch die obige Beschreibung auf das Herstellen einer netzartigen Struktur mit einfacher Gewebeart, gerichtet ist, ist der Erfindungsgegenstand auch auf das Herstellen von netzartigen Strukturen mitanderen Webmustern anwendbar. So kann z.B. eine netzartige Struktur mit Tüllgewebeart mit der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Vorrichtung hergestellt werden, wobei die Spinndüsen 31 und 35 dasAuspressen von zwei aufeinanderfolgenden Strömen des fadenbildenden Materials aus den hierzu benachbarten Spinndüsen übernehmen, und zwar alternierend mit der Überführung eines einzigen Stroms zu diesen benachbarten Spinndüsen,

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren, zum Herstellen einer netzartigen Struktur mit sich kreuzenden Fäden, bei dem kontinuierlich zwei Reihen von im Abstandsverhältnis vorliegenden~Strömen eines fließfähigen, plastischen Materials ausgepreßt wird, zwei Reihen der Ströme in entgegengesetzten Richtungen allgemein querseitig zu der Auspreßrichtung bewegt und die ausgepreßten Ströme des plastischen, Materials unter Ausbilden von Fäden erhärtet werden dadurch g e k e n n z ei c h n e t , daß die zwei Reihen der Ströme längs getrennter, serpentinenart tiger Wege mit Hauptwellenkämmen und Tälern bewegt werden, die sich periodisch miteinander mit den Strömen einer.Reihe schneiden, die durch die Stellen hindurchgeht, an denen sich die serpentinenartigen Wege schneiden, und' zwar wenigstens alternierend mit den Strömen der anderen dieser Reihen der Ströme.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e ichne t, daß die Ströme der zwei Reihen in einem versetzten Verhältnis dergestalt vorliegen, daß wenigstens ein Strom einer Reihe durch die Stellen hindurchtritt, an denen deren serpentinenartige Wege sich alternierend mit den Strömen der anderen Reihe der Stroms schneiden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k-e n n z e i e h -n e t -, daß die Ströme der zwei Reihen der Ströme in alternierendem Verhältnis durch die-Stellen hindurchtreten, wo sich deren serpentinenartige Wege schneiden0
  4. 4, Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i oh n e t , daß die serpentinenartigen Wege unterschiedliche Frequenz aufweisen.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z ei c h n e -t , daß wenigstens einer der getrennten serpentinenartigen Wege sekundäre Wellen und Wellenkämme längs der Hauptwellenkämme und Täler aufweist.
  6. 6. Vorrichtung zum D rchführen des Verfahrens nach den vorangehenden Verfahrensansprüchen,' dadurch g e k e n n z e i c n e t , daß die Auspreßanordnung so angeordnet ist, daß die Ströme längs jeder von zwei einander schneidenden serpentin nenartigen Wege ausgepreßt werden und eine Anordnung vorgesehen ist, durch die die Ströme Jeder Reihe längs deren entsprechender serpöntinartiger WEge bewegt werden wobei die Ströme einer Reihe sich in einer Richtung allgemein entgogengesetzt zu derJenigen der anderen Reihe derselben bewegen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i ohn e t , daß die Auspreßanordnung eine Mehrzahl an Spinndüsen aufweist, deren jede in einer tangentialen Berührung mit wenigstens zwei weiteren derartigen S#inndüsen steht, die Spinndüsen jeweils Auspreßöffnungen besitzen, die längs derer Umfänge ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k en n z eic h --n e t , daß die Anordnung für das'Bewegen der ausgepreßten Ströme längs deren entsprechender serpentinenartiger Wege eine Antriebsanordnung für das Drehen Jeder dieser Spinndüsen in einer Richtung entgegengesetzt zu den zwei hiermit in; Berührung stehenden Spinndüsen aufweist, die Auspreßöffnungen der miteinander in Berührung stehenden Spinndüsen so orientiert sind, daß sich zwischen denselben eine periodische Berührung an Stellen der tangentialen Berührung ergibt, und eine Steueranordnung für das alternierende Ingangsetzen und Beendigen des Flusses des plastischeni Materials zu wenigstens bestimmten dieser Auspreßöffnungen vorgesehen ist, die Anordnung für die Fließsteuerung dergestalt wirkt, daß der Fluß des plastischen Materials ausbestimmten der Auspreßöffnungen inganggesetzt wird, während gleichzeitig der Fluß des plastischen Materials aus anderen derartigen Öffnungen beendet wird, während sich dieselben in und über eine Verbindung miteinander hinaus bewegen, wodurch das Auspressen des Stroms des plastischen Materials auseinerSpinndUse durch eine hiermit in Berührung stehende Spinndüse übernommen wird und eine Anordnung fiir das Erhärten der ausgepreßten Ströme vorgesehen ist,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n zwei c h-. n e t , daß die den Fluß steuernde Anordnung stationäre Verschlüsse für das V0rschließen des Flusses zu den Auspreß8ffnungen der Spinndüsen aufweist
  10. 10. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 - 9, dadurch g e k e n nz @ i c h n e t t daß die Mehrzahl der Spinndüsen in einer einzigen Reihe so angeordnet ist, daß jede Spinndüse in tangentialer Berührung mit den direkt hierzu benachbarten vorliegenden Spinndüsen vorliegt.
  11. 11. Vorrichtung nach AnsprUchen 6- 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mehrzahl der Spinndüsen in einer Reihe von Reihen angeordnet ist, wobei die Spinndüsen in alternierenden Reihen miteinander ausgerichtet undrelativ versetzt zu den Spinndüsen in den hierzu benachbarten Reihen vorliegen.
    L e e r s e i t e
DE1904263A 1968-01-31 1969-01-29 Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen Granted DE1904263B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70204868A 1968-01-31 1968-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904263A1 true DE1904263A1 (de) 1969-09-04
DE1904263B2 DE1904263B2 (de) 1974-08-01
DE1904263C3 DE1904263C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=24819665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904263A Granted DE1904263B2 (de) 1968-01-31 1969-01-29 Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3518720A (de)
DE (1) DE1904263B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630117A (en) * 1969-05-16 1971-12-28 Fmc Corp Method and apparatus for making netlike structures from preformed strands
US3686380A (en) * 1970-11-18 1972-08-22 Theodore H Fairbanks Method for making net structures
US3686381A (en) * 1971-01-05 1972-08-22 Theodore H Fairbanks Method for making net structures
US3686382A (en) * 1971-01-05 1972-08-22 Theodore H Fairbanks Method for making net-like structures of curved construction
FR2504851A1 (fr) * 1981-05-04 1982-11-05 Sign Filiere d'extrusion d'un filet ou grillage en matiere thermoplastique
WO2017100783A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Massachusetts Institute Of Technology Systems, devices, and methods for deposition-based three-dimensional printing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127298A (en) * 1964-03-31 Method and products thereof
US3247039A (en) * 1959-05-20 1966-04-19 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing honeycomb structure
US3242023A (en) * 1959-05-20 1966-03-22 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing extruded plastic net
DE1291898B (de) * 1959-08-31 1969-04-03 Vogts Arnold Strangpresse zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
US3019147A (en) * 1960-05-09 1962-01-30 Jr George S Nalle Plastic netting extrusion apparatus with oscillating contacting die elements and products of such apparatus
US3012275A (en) * 1960-10-31 1961-12-12 Jr George S Nalie Multiple plug die machine for extruding plastic nettings
FR1310478A (fr) * 1960-12-28 1962-11-30 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire, et notamment réticulée
FR1357630A (fr) * 1962-08-20 1964-04-10 Machine du genre boudineuse, extrudeuse ou analogue, pour la fabrication des tissus,filets, grillages ou analogues
US3331903A (en) * 1963-04-17 1967-07-18 Mine Sigeta Method and apparatus for continuously spinning a plastic net

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904263B2 (de) 1974-08-01
US3518720A (en) 1970-07-07
DE1904263C3 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626564A5 (de)
CH494303A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geflochtener Gegenstände
DE2601955A1 (de) Einrichtung zum erspinnen von kunstfaeden
DE1635547A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen nicht gewebten Geflechtes
DE7812880U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nicht gewebten textilen gittern
WO2001006859A1 (de) Abteilvorrichtung für unterteilbares füllgut in einer flexiblen schlauchhülle
DE1109131B (de) Strangpresse zum Herstellen eines Netzes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2030203B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen und anderen nicht gewebten Waren
DE69122394T2 (de) Flecht struktur
DE1435408A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen
DE1904263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Strukturen oder Bahnen
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
AT200333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzähnlichen Gebildes aus Kunststoff
CH380369A (de) Strangpresse zur Herstellung von Netzen aus thermoplastischen Materialien
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE2117229A1 (de) Gepreßtes Kunststoffnetz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE1435407A1 (de) Fadenaehnliches Material
DE2405674A1 (de) Einrichtung zum ringlosen faserspinnen
AT325536B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben
DE2346383B2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Futterware
DE1303765C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von netzgebilden aus thermoplastischen kunststoffen
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2625487A1 (de) Maschengebilde
DE1099608B (de) Hohlraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, dessen Leiter durch Stege aus thermoplastischem Werkstoff innerhalb eines schlauchfoermigen Mantels gehalten wird, und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)