DE1435408A1 - Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen - Google Patents

Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen

Info

Publication number
DE1435408A1
DE1435408A1 DE19631435408 DE1435408A DE1435408A1 DE 1435408 A1 DE1435408 A1 DE 1435408A1 DE 19631435408 DE19631435408 DE 19631435408 DE 1435408 A DE1435408 A DE 1435408A DE 1435408 A1 DE1435408 A1 DE 1435408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
strand
thread
rope
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631435408
Other languages
English (en)
Other versions
DE1435408B2 (de
DE1435408C3 (de
Inventor
Loftin Robert Jones
Roberts Richard Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1435408A1 publication Critical patent/DE1435408A1/de
Publication of DE1435408B2 publication Critical patent/DE1435408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1435408C3 publication Critical patent/DE1435408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Description

Köln, den 28. Juni I963 Dt/En.
Oelanese Corporation of America,
522 Fifth Avenue, New York 36, Hew York
Die Erfindung "bezieht sich auf ein "Verfahren zum Kräuseln von Fadensträngen, "bei dem der Faden in Kräuselform gepreßt wird. Ein solches Verfahren wird üblicherweise als Stopfbuohsenkräuseln bezeichnet.
Gemäß der Erfindung wird ein Faserstrang, beispielsweise ein Garn, Tau, Band oder Vorgarn durch ein Verfahren gekräuselt, bei dem ein Fadenstrang durch Reibungseingriff mit einer sich kontinuierlich bewegenden Oberfläche kontinuierlich in eine Zone gedrückt wird, die in Sichtung der Strangverdiokung verengt ist, und am Ausgang dieser Zone an ein Hindernis stößt, das durch Reibungseingriff mit einer zweiten derartigen Oberfläche gebildet wird, wobei die erstgenannte Oberfläche mit Bezug auf eine vorbestimmte Menge sich mit einer größeren Geschwindigkeit als die zweite Oberfläche bewegt« Vorzugsweise sind die sich kontinuierlich bewegenden Oberflächen zylinderförmig ausgebildet und die Zone wird durch zwei feste Wandungen begrenzt, von denen 3ede tangential zu einer der genannten Oberflächen verläuft·
Das erfindungsgemäße neue Verfahren läßt sich mit Hilfe einer Vorrichtung durchführen, die ohne größere Kosten errich-. te-JTwerden kann und mit der eine bemerkenswerte Kräuselung
809808/0391
mm O - _.
Cm - "^
erreicht und die Art der Kräuselung sowie eine Änderung der Kräuselungsfrequenz oder -amplitude innerhalb weiter Bereiche geregelt werden kann. Darüber hinaus läßt sich das Verfahren durchführenj ohne daß dabei die physikalischen Eigenschaften des Fadehmaterials irgendwie nachteilig beeinflußt werden, sogar wenn Material verwendet wird, von dem an und für sich anzunehmen ist, daß es sich bei üblichen Stopfbueh-Benkräuselungen derart nachteilig beeinflussen läßt#
Wie vorstehend aufgeführt wird die Kräuselzone in Richtung der Strangverdickung verengt. Das bedeutet mit anderen Worten, daß ,die Zone, in die der Strang gedrückt wird, Wandungen aufweist, die durch eine Entfernung voneinander getrennt sind, die nicht größer zu sein braucht als der gekräuselte Fadenstrang, bevor er beim Verlassen der Zone erschlafft. Praktisch beträgt der minimale Abstand etwa 0,4 mm und bei für textile Anwendungszwecke vorgesehenen Fadenmaterialien üblicherweise weniger als 9»4 mm. Ein praktisch, geeigneter Entfernungsbereich liegt zwischen 6,25 und 0,4 mm, wobei die besten Ergebnisse üblicherweise bei Abständen von weniger als 5j1 mm, z,.B, bei Abständen von 1,56 oder 0,78 mm, erhalten werden. Während dieser Abstand einen wesentlichen Einfluß auf die Art der erreichten Kräuselung hat, hängen die Frequenz und die Amplitude der Kräuselung auch noch von anderen Faktoren, wie der relativen Geschwindigkeit der sich bewegenden Oberflächen und der Art des verwendeten Fadenma— terials, ab. Beispielsweise wird es bei einem schweren kompakten Tau vorgezogen, einen größeren Abstand zwischen den Zonenwandungen vorzusehen, als bei dem gleichen Tau, das zu einer weit dünneren Form auseinandergezogen ist, "
Wegen des geringen Abstands zwischen den angeführten Zönenr wandungen und der erheblichen Druckkraft, der der Strang , praktisch unterliegt, besteht keine große Neigung des Strenges, sich erheblich auszudehnen. Beispielsweise kann sich ein Tau um das Doppelte seiner anfänglichen Breite ausdehnen, wobei die Breite der Zone und die Lage der Seitenwan—
8 Ö 9 8 0 8 / 0 3 9 1
düngen so vorgesehen sein sollen, daß dies möglich ist· Die Breite der Zone kann jedoch größer sein als für eine solche Ausdehnung erforderlich ist, ohne daß dadurch ein Nachteil erfolgt und ohne daß Seitenwandungen vorgesehen werden müssen.
Die Länge der Zone in Richtung des Strangdurchganges braucht nicht größer zu sein, als zum fressen des Stranges in ausreichender Länge für den gewünschten Kräuselungsgrad, der zurückbleiben soll, erforderlich ist. Dies entspricht praktisch einer Länge von mindestens 5,13 mm und eine Länge von etwa 18,75 mm ist innerhalb eines weiten Bereiches geeignet. Durch Anwendung von Zonenlängen über 25 mm wird üblicherweise nur eine geringe Verbesserung erreicht. Innerhalb der Zone soll der Strang im allgemeinen weniger als die Hälfte des linearen Abstandes ausfüllen, den er in ungestrecktem Zustand ausfüllt, vorzugsweise jedoch nicht weniger als 1/7 dieses Abständes.
Nach dem Kräuseln kann der Strang Behandlungen unterworfen werden, durch die die Beständigkeit der Kräuselung verbessert wird. Dabei ist ein Fadenmaterial, das in einen höheren Krietallinitätszustand übergeführt werden kann, besonders geeignet, in dieser Hinsicht durch Wärmebehandlung mit Hilfe Ton heißer Luft, Strahlungswärme, Heißdampf oder Heißwasser verbessert zu werden* Für bestimmte Endzwecke, z.B. für die Herstellung von Zigarettenfiltermundstüoken, kann eine solche Behandlung jedoch unterbleiben. Unabhängig davon, ob das gekräuselte Produkt für einen solohen Anwendungszweck oder zur Herstellung von Stapelfasern, Kräuselgarnen, nichtgewebten Stoffen oder anderen Produkten, wie sie üblicherweise aus Kräuselfäden hergestellt werden, verwendet werden soll, bietet der Anmeldungsgegenstand erhebliche Vorteile sowohl mit Bezug auf den möglichen hohen Kräuselungsgrad als auch die Verhinderung von ernsthaften Schäden am Faden. Gemäß der Erfindung ist es leicht, ein
809808/0 391
Produkt herzustellen, daß mehr als 15 Kräuselungen auf 25 m aufweist und man kann sogar Produkte erhalten, die mehr als 50 Kräuselungen auf 25 mm zeigen· Darüber hinaus können sogar Taue erheblicher Dicke mehr als 25 regelmäßige Kräuselungen, auf 25 mm erhalten, während in dem Produkt mehr als 2/3 und häufig mehr als 3/4 der Textileigensohaf ten zurückbleiben, die vor dem Kräuseln bestanden· Eine derart wirksame Kräuselung ist bisher noch nicht möglich gewesen*
Eine besonders wertvolle Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Kräuselung eines Stranges von Cellulosetriacetatfäden, vorzugsweise Cellulosetriacetat*· fäden, die einen Reißfestigkeitsfa»aktor von mindestens" 9 und vorzugsweise mindestens 10 aufweisen, .wie sie durch Naßverspinnen einer Lösung von Cellulosetriacetat in stark quellende Fällbäder erhalten werden. Geeigneterweise kann die Kräuselung kontinuierlich mit der Herstellung eines Fadenstranges durch ein solches Verfahren erreicht werden, wobei das Waschen des Fadenstranges oder -taues als Vorbehandlung dient. Das feuchte Tau kann auf einen Grad von mindestens 15 Kräuselungen je 25 mm gekräuselt und verfestigt werden, wobei mindestens die Hälfte der ursprünglichen Festigkeitseigenschaften erhalten bleibt und das gekräuselte Sau einen Festigkeitsfaktor von 8 oder 10 und häufig sogar höher aufweist, abhängig von dem Faktor des Ausgangstaues. Die Erhärtung des gekräuselten Teils in der Wärme wird vorzugsweise durch Behandlung mit gesättigtem Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 100 und 149°» vor- V zugsweise 115 bis 133°, erreicht»
Die Fäden sind nach einer solchen Behandlung durch einen ungewöhnlich großen Umfang gekennzeichnet«. Auf Grund ihrer Größe und ihrer Oberflächeneigenschaf ten im gehärteten und nichtgehärteten Zustand sind die Fäden besonders zur Verwendung in Zigarettenfiltern geeignet. Bei Verwendung zur Herstellung von Stapelfasergarnen bewirkt jedoch das Strek—
η Q ß η ß J η q q ι
ken, Zwirnen und/oder Reißvorgänge häuf ig, daß die Kräuselung verlorengeht. Wegen der vorhergehenden Verfestigung der Kräuselung verschwindet sie jedoch nur zeitweise und nach der Behandlung des Garnes und/oder Gewebes kann die Kräuselung durch eine Erschlaffungsbehandlung in der Wärme unter Anwendung von Wasserdampf oder heißem Wasser entweder vor, nach oder während des Eärbens oder irgendeiner anderen Behandlung wieder hervorgerufen werden. Ein derart behandeltes Garn ähnelt hochvoluminösen Wollgarnen, die bisher noch nicht aus Cellulosetriacetat hergestellt werden konnten. Es kann anstelle von Wolle zum Hand- oder Maschinenstricken verwendet werden. Das spezifische Volumen eines solchen Garns kann 10 oom/g überschreiten und überschreitet häufig 12 ocm/g.
Der im Eahmen dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Strang1 bezeichnet ein Bündel von im wesentlichen parallelen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen laden, die für die erfindungsgemäße Behandlung flach ausgebreitet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt besondere Bedeutung in Verbindung mit der Behandlung eines Stranges aus kontinuierlichen Päden· Es kann jedoch auch zur Behandlung von Produkten angewendet werden, die aus diskontinuierlichen Päden bestehen, wie. Stapelfasern, Bändern, Vorgarnen und dergleichen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz besonders wertvoll für die Behandlung von Cellulosetriacetatsträngen. Es kann jedoch auch zirp Behandlung von Strängen aus anderen Stoffen, wie sekundärem Celluloseacetat, Superpolyamiden, Polyestern, Polynitrilen, Polyaorylen, Vinylidenpolymeren und -copolymeren und anderen thermoplatischen fadenartigen Stoffen angewandt werden»
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die eine Vorrichtung erläutern, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen KräuBelverfahrens geeignet angewendet werden kann* Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird beschrieben an Hand - , ÖAD ORieiNAL
809808/0391
der Behandlung eines Taues aus kontinuierlichen Fäden aus einem Material wie Cellulosetriacetat, das in der Wärme erhärten kann.
In den Zeichnungen bedeutet
Figur T eine schematisehe Darstellung einer Vorrichtung zur Umwandlung des Taues in ein voluminöses Stapelf aeergarn»
Figur 2 zeigt einen Auf riß .der Vorbehandlungs- und Kräuselelemente der Figur 1,- wobei ein Teil im Schnitt dargestellt, ist. ■...,--■■■"■■■■.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die "Verrichtung von Figur 2.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Kräusel— walzen, Platten und Antriebsvorrichtungen von Figur 3 mit für ein besseres Verständnis herausgebrochenen oder weggelassenen Teilen.
Figur 5 ist eine Vergrößerung eines Teiles der Vorrichtung von Figur 2, wobei die Seitenwandungen, die dem Betrachter zunächst liegen, entfernt wurden.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen Vergrößerungen der FiSsgur 5, wobei die Plätten zur Erreichung verschiedener Kräuselgrade in verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt sind·
Figur 9 zeigt einen Seitenschnitt eines Teiles einer wnlweisen Kräuselvorrichtung,
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Umwandlung eines Taues in Zigarettenfilter.
In Figur 1 der Zeichnung bezeichnet tOv-einen Teil wie eine Uaßspinnkolonne und Waschzone, aus denen das Tau 11Vaustritt. Das Tau wird durch eine Wasserdampf vorrichtung 12.., über eine umlauf ende Walze 13 j die einen Teil der Kräusel-" vorrichtung bildet, die die Walze 13 jand 15..und die Platten 14, und 16.junfaßt, ausgestoßen. Danach gelangt das Tau in einen Wasserdampfbehälter 1'7^ in:dem die Kräuselung verfestigt wird, und dann zu einer öffnungsvorrichtung, die
809808/039 1 »*D OR»AL
aus Walzenpaaren 18, 19 und 20, 21 besteht, von denen die unteren Walzen weich und die oberen Walzen schneckenförmig eingekerbt sind. Das offene Tau wird durch eine Schneidevorrichtung 22vzu Stapelfasern 23 verschnitten und die Fasern mit Hilfe von üblichen Krempel- und Zwirnvorrichtungen, die schematisch bei 24· dargestellt sind, zu einem Gain 25V verarbeitet, das mit Hilfe von Walzen 26, 27, 28 und 29, durch oiedendes Wasser 30 in einem Behälter 31 hindurchgeführt wird", wobei als Ergebnis dieser Behandlung nach dem Trocknen ein Garn mit einem außerordentlich großen Volumen erhalten wird.
Die Ausbildung und Anordnung der Kräuselvorrichtung, die die ÄWalzen 13,und 15 und die Platten 14,.und 16 umfaßt, ist im einzelnen in den Figuren 2 bis 8 dargestellt· Die Figuren. 2 und 3 zeigen darüber hinaus den Wasserdampfbehälter 12^in größeren Einzelheiten, Der Wasserdampfbehälter hat einen Dekel 32 und öffnungen 33. und 34 in den Endwandungen, durch die ein Eintritt und Auslaß des Taues 11 möglich wird. Eine Zwischenwalze 35 erstreckt sich quer über den Behälter 12 parallel zu den Öffnungen 33 und 34. Sie dient dazu, den Weg des Taues in dem Behälter zu verlängern und eine Berührung zwischen dem Tau und dem vorerwärmten Medium in der Nähe des Bodens des Behälters 12 sicherzustellen. Dieses Medium kann gasförmig sein· z.B. Wasserdampf, oder es kann eine Flüssigkeit sein« In diesem Fall bewirkt die Walze 35, daß das Tau in die Flüssigkeit eintaucht. Das Medium wird durch Leitung 36 in den Behälter 12 geführt.
Die Walzen 13 und 15 sind vorzugsweise mit Gummi belegt, um Oberflächen zu gewährleisten, die eine gute Reibung ausüben und gleichzeitig einen elastischen Kontakt mit dem Fadenmaterial haben. Walzen mit starrer Oberfläche bewirken zwar eine gute Reibungsberührung zu dem fadenartigen Material und können daher auch angewendet werden. Sie werden ;jedoch vorzugsweise elastisch befestigt, um die Berührung zu be-
80 98 0 8/039 1
·*■ 8 ··
wirken. Die Walzen werden mit unabhängig voneinander regelbaren Geschwindigkeiten durch verschiedene Abtriebsvorrichtungen 3Qsund 39 angetrieben, die mit Kettenrädern 40j 41V und 4%, 43vund Laschenketten 44# 45 arbeiten» Die Walzen 13 und 15,sind zwischen einem Paar Seitenwändungen 46§ 47, angeordnet, die mit Schlitzen 48^ und 49,,versehen sind und Jede einen im allgemeinen waagerechten und einen geneigten Teil aufweisen» Wie aus den figuren 2 und 4 zu ersehen, dienen die waagerechten Teile der Schlitze zur führung der Platte 14, deren -Lage7- mit Bezug auf die Walze I3rmit Hilfe von Gewindebolzen 50,eingestellt werden kann« Die Platte 16>t deren Bewegung durch die geneigten Tei^e der Schlitze 48 und 49 gelenkt wird, ist durch Bolzen 51 mit Kolben 52 und 53V verbunden, die im Zylinder 54. und 55 hineinrageja. Der Kolben 53ν trägt einen Kolbenkopf 56* der in einem Zylinder 55, gleitet, wobei eine kraftübertragende Flüssigkeit, wie komprimierte Luft oder hydraulische öle, durch Leitungen 57V und 58. von den entgegengesetzten Enden des Zylinders zu— und abgeführt wird. Der Kolben 52 ist in ähnlicher Weise ausgebildet. Die gegenüberliegenden geneigten Enden der Platten 14 und 1·6 vbilden die Kräuselzone und die Kolben-Zylinderanordnung ermöglicht, daß Platte 16 von- der in Figur 2 gezeigten Arbeitsstellung in eine zurückgezogene Stellung verschoben wird, in der das abgesehräg-fe Ende einen erheblichen Zwischenraum von dem der Platte 14 bildet· In einer solchen Stellung kann die Vorrichtung leichter eingefädelt werden./Bolzen 51 ermöglicht eine feineinstellung der Größe des Durehgangsweges 37·
Wie in figur 3 dargestellt, wird ein Sillenrad 59 zum Umlaufen auf einem Kettenrad 43Vmontiert. Ein förderband 60 > lauft über das Rad 59 und ein Rillenrad 61 rbewirkt, daß dieses mit der Walze 15 rotiert. Eine Walze 62,tdie zwischen Trägern 63. und 64.befestigt ist, die von Seitenwandungen 46 und 47 getragen werden, ist mit dem Rillenrad 61 verbunden, um mit diesem umzulaufen. Di6 Kupplung zwischen (ten
8 0 980 8/0 39 1
Walzen 15vund 62,ist vorzugsweise derart, daß die letztere langsamer als die erstere umläuft, während das gekräuselte Tau entweder in die nächste Verfahrensstufe oder in eine Tausammelyorrioht.ung geführt wird. Der Umlauf der Walze 62„ dient auch dazu, eine Stapelung des Taues in den Zwischenraum zwisohen den Seitenwandungen 46uund 47 zu verhindern. Sine flache Folie 65V ist mit den rückwärtigen z.B. nichtarbeitenden Enden der Platte 16 ,verbunden und erstreckt sich bis zur Walze 62,/um derart einen Träger für einen Strang zu bilden, der sieh zwischen den Walzen 15 und 62 bewegt, wodurch der Strang vor Verwicklung mit der Anlage oder Verschmutzung 4adurch geschützt wird«
Biim Verfahren wird das Tau IVdurch die Platte 13y durch den Baum zwisohen den Walzen 13. und der Platte Hv gestoßen und in den engen Durchgang 37 gezwungen. Die Walze 15Vläuft in der zum Abzug des Taues aus dem Durchgang 37 bestimmten Biohtung, jedoch mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die Walze 13, so daß der Durchgang 37^mit einem dichten kompakten Tau gefüllt ist, das zwischen der Walze 15 und der Platte 16. in Kräuselform austritt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Arbeitsenden, d.h. die entgegengesetzten Enden der Platten 14vund 16. mit Bezug auf die Dioke der Platten und die Linie, die die Mittelpunkte der Walzen 13vund 15vverbindet, geneigt sind, wie aus Figur 5 zu ersehen 1st. Diese Neigung erleichtert den Eintritt des Taues in den Durchgang 37. und seinen Abzug daraus im Gegensatz zur Verwendung von Platten, die derart angeordnet sind, daß die Längeaohse des dadurch gebildeten Durchgangs parallel zu der Linie liegt, die die Walzenmittelpunkte verbindet oder damit zusammenfällt»
Die Art, in die der Kräuselungsgrad durch die bisher beschriebene Vorrichtung geregelt werden kann, läßt sich am "besten durch Vergleich der figuren 6, 7 und 8 verstehen. In allen diesen figuren arbeitet die Walze 13 mit der glei-
809808/0391
ohen Geschwindigkeit. Die Stellung der Platte 16 mit Bezug auf die Walzen 13 und 15 ist ebenfalls die gleiche, und in » allen Fällen arbeitet die Walze 15 mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die Walze 13. In Figur 7 arbeitet' die Walze 15^jedoch schneller als in Figur 6 und daher ist die Krauselungsfrequenz in dem gekräuselten Tau kleiner als in Figur 7. In Figur 8 hat die Walze 15 die gleiche Geschwindigkeit wie in Figur 6. Jedoch ist der Durchgang 37^ enger, d,h# Platte 14 ist nach rechts verschoben. Daher sind sowohl die Kräuselungsfrequenz als auch die -amplitude in dem gekräuselten Tau von denen der Figur 6 verschieden, d*.h# bei diesem Beispiel ist die Amplitude kleiner und die Frequenz höher. Da aus Gründen der Klarheit das Tau in den Zeie&nua.-gen so dargestellt ist, als ob es zu Falten gekräuselt ist» die sauber in den Durchgang 37 eintreten, so daß sie senkrecht zu den geneigten Enden der Platten H und 16 liegen, sei darauf hingewiesen, daß dadurch nicht ausgedrückt werden soll, daß diese Anordnung ein wesentliches Merkmal des Verfahrens ist. Praktisch ringelt sich das Tau in dem Burengang in einer offensichtlich nicht bestimmbaren Weise, obwohl die Krause lung sfr.eq.uenz und -amplitude für jede gegebene Einstellung eine bemerkenswerte Gleichmäßigkeit aufweisen* Die vielen verschiedenen Kombinationen, die bei Anwendung 7 \,?T verschiedener Weiten für den Durchgang. 37^und verschiedener ; Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Walzen 13 und 15 möglich sind, machen die Vorrichtung besonders vielseitig, ...-unabhängig davon, daß nur eine sehr einfache Einstellung erforderlich ist, um von einer Krauselungsart zu einer anderen oder von einer Tauart zur anderen zu wechseln.
Die Kräuselungsvorrichtung kann in verschiedener Weise* abgeändert werden und insbesondere kann eine der Wandungen des Durchgangs 37 durch eine Walzenoberfläche gebildet werden.. Eine derartige Anordnung ist in Figur 9 dargestellt^:: in der die Platten H, und 16 der Figuren 6, 7 und 8 durch die Platten 14a.und 16a.ersetzt sind, deren Enden so geformt sind,
80 980 8/0 391
daß der erforderliche dichte Schluß mit den Walzen 13 und 15^ gebildet wird, soweit die Platte 16aNund ein Teil der Oberfläche der Walze 15. gleichzeitig den Durchgang 37 bilden« Die Arbeitsweise einer solchen Anordnung ist genau die gleiche wie die der Anordnung der Figuren 6, 7 und 8/ Es ist auch möglich, daß der Durchgang durch die tatsächlischen Walzenflächen über den kurzen Abstand, in dem sie eng zusammenlaufen, gebildet wird. Jedoch macht der kurze Durchgang, der derart gebildet wird, und sein Mangel an Gleichmäßigkeit eine solche Anordnung weniger wünschenswert«
In Figur 10 wird eine andere Vorrichtung zur Behandlung eines Taues und seiner ümwandltiing in ein anderes Bndprodukt gezeigt. U&A Bezug auf die Walze 20, und 21 ,,entspricht die Vorrichtung der in Figur 1. Das offene Tau betritt danach eine Weiehmaoherkammer 66,vin der ein Weichmacher angewendet wird. Das Tau wird danach bei 67, in bekannter Weise zu einem relativ schmalen Bündel 68 kondensiert und in Papier 69 gewickelt, um ein kontinuierliches Band 70..zu bilden, das dann bei 71v.zu Filtermundstücken 72 vor bestimmter lange geschnitten und bei 73. gesammelt wird, um gehärtet und bei 74- .in üblicher Weise in Zigaretten eingearbeitet zu werden»
Die Erfindung wird in dem nachstehenden Beispiel erläutert· Die Teile sind Gew.-Teile*
Beispiel
Eine 21,8 ?Sige lösung von Cellulosetriacetat mit einem Ace~ tylwert von 61,5 # und einer Grenzviskosität von 2, gelöst in 91/9 Methylenchlorid/Methanollösung, wird bei 32° in eine lösung von 43/57 Methylenchlorid/Methanol naßversponnen, um ein Tau aus 20.000 Fäden mit einer Denierzahl 3 je Faden zu erhalten, das in 4 Stur-fen mit Methanol und danach in 2 Stufen mit Wasser gewaschen wird. An diesem Punkt getrocknete und gesammelte Fäden zeigen eine Festigkeit von 2,6 g je den, eine Dehnung von 23 % und einen Reißfaktor von 12,5,
809808/0391
Das Tau, wird jedoch nicht getrocknet, sondern wie mit Bezug auf Figur 1 allgemein beschrieben bearbeitet, wobei die Höhe des Durchgangs 37.- 1,6 mm, seine Breite 500 mm und die Länge ief75 mm beträgt. Die Walze 13 wird mit einer Umfangs geschwindigkeit von 79,6 m/Minute und die Walze 15,.mit ei« ner Umgangsgeschwindigkeit von 26,5 m/Minute angetrieben. Die Verweilzeit des Taues in dem Durchgang 37 beträgt 0,04 Sekunden und die Länge des Taues in jedem Zeitpunkt 37»5 Sön Das Produkt weist 1 Kräuselung je mm auf« Es wird in einem Heißluftofen getrocknet« Das trockene Tau wird dann in ei·* nem Behälter gesammelt und mit gesättigtem Wasserdampf in einem Autoklaven 20 Minuten bei 132° behandelt« Das in der Wärme gehärtete Tau gelangt dann durch Durchgang zwischen den Walzenpaaren'18, 19 und 20, 21 an die Luft, wobei von den Walzenpaaren die unteren Walzen angetrieben werden und Gummioberflächen aufweisen, während die oberen Walzen aus Stahl bestehen und schraubenförmige Einkerbungen in den Oberflächen aufweisen. Das Produkt wird auf Brechwalzen dann zu Stapelfasern von 125 mm Länge zerschnitten und zu einem Kammgarn mit der Garnzahl 16 bei 5 Z-Kräuselungen auf. 25 mm verarbeitet* 2 solcher Garne werden mit 3 S-^Kräuselungen auf 25 mm gefacht, um das Garn zu bilden· Nach 30 Minuten Eintauchen in Wasser von 82° und anschließendem TJEhwälztrocknen erhält man ein Produkt mit sehr großem VolU·· men, dessen spezifisches Volumen etwa 12 ecm je g bei einer Belastung von 0,068 kg/cm beträgt.
Man erhält ausgezeichnet Zigarettenfiltermundgtticke, wenn das aus der Öffnungsvorrichtung austretende Tau dieses Beispiels mit 7' Gewe.^ Glycerintriacetat durch Durchgang durch einen Sprühregen davon weichgemacht wird, anschließend kondensiert, in Zigarettenpapier in ZigarettenstäbBhen einwikkelt und dann in übliche Längen für PiltermundstüOke zerschnitt en wird. '
80 98 0 8/0 3 91

Claims (8)

  1. Ή35408
    P ate ntansprüehe
    1«) Verfahren zur Kräuselung von Fadensträngen durch Zusmenpressen des Stranges in Kreppform, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Fadenstrang kontinuierlich durch Reibungsbe« rührung mit einer sich kontinuierlich bewegenden Oberfläche in eine Zone drückt, die in Richtung der Strangverdickung verengt ist, wobei es am Ausgang dieser Zone an __ ein Hindernis stößt, das durch Reibungsberührung mit einer zweiten derartigen Oberfläche gebildet wird und wobei die erste Oberfläche mit Bezug auf eine vorbestimmte Menge mit einer größeren Geschwindikgkeit als die zweite Oberfläche bewegt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kontinuierlich bewegenden Oberflächen zylinderförmig ausgebildet sind und die Zone durch zwei feste Wandungen begrenzt wird, von denen jede im wesentlichen tangential zu einer der Oberflächen verläuft,
  3. 3#) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang in eine Zone mit einer Höhe von 3,1 bis 0,75 mm in Richtung der Strangverdickung gedrückt wird·
  4. 4#) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- -. net, daß der Grad der Verengung der Zone regelbar ist.
  5. 5#) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die relativen Geschwindigkeiten der sich bewegenden Oberflächen regelbar sind,
  6. 6·) Vorrichtung zum Kräuseln von Fadensträngen durch Pressen des Stranges in Kreppform,, bestehend aus einen Walzenpaar . mit Oberflächen, die für eine Reibungeberührung mit einem
    ORIGINAL INSPECTED
    809808/0391
    Fadenstrang vorgeseJien und teilweise dicht an Antriebsvorrichtungen für ihre Umdrehung befestigt sind, wobei sie durch diese Antriebsvorrichtungen mit einem vorbestimmten Geschwlindigkeitsunterschied angetrieben werden, einem Paar Führungsgliedern, von denen eines den Fadenstrang in die Zone drückt, in der die Walzenoberflächen dicht zusammenstehen, um eine Berührung des Fadens mit der schneller umlaufenden Walze zu bewirken, und die andere seine Entfernung aus dieser Zone bewirkt, wobei mindestens eines dieser Führungsglieder derart geformt ist j daß es die Wandung einer verengten Zone bildet, durch die der Strang in zusammengedrückter Form hindurchtritt.
  7. 7·) Vorrichtung nach Anspruch §3 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder entgegengesetzte Endflächen aufweisen, die p^arallele feste Wandungen der verengten Zone bilden.
    ORIGINAL-,INSPECTS)
  8. 8 0 98 08/03 91
DE1435408A 1962-07-03 1963-07-02 Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges Expired DE1435408C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20735662A 1962-07-03 1962-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1435408A1 true DE1435408A1 (de) 1968-11-14
DE1435408B2 DE1435408B2 (de) 1974-10-03
DE1435408C3 DE1435408C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=22770203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1435408A Expired DE1435408C3 (de) 1962-07-03 1963-07-02 Vorrichtung zum Kräuseln eines Fadenstranges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3287784A (de)
BE (1) BE634439A (de)
DE (1) DE1435408C3 (de)
FR (1) FR1361739A (de)
GB (1) GB1047166A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439199A (de) * 1964-07-18 1967-07-15 Beckers Gustav Vorrichtung zum kontinuierlichen Stauchen flacher Warenbahnen
US3426405A (en) * 1966-07-11 1969-02-11 Richard Rhodes Walton Confining device for compressive treatment of materials
US3574991A (en) * 1969-02-17 1971-04-13 Fabric Research Lab Inc Multifilament synthetic yarn products
US4086687A (en) * 1972-01-28 1978-05-02 The Fiberwoven Corporation Apparatus for relaxing or loosening needled textile fabrics
US3898710A (en) * 1972-08-01 1975-08-12 Fiber Industries Inc Process and apparatus for producing readily processible staple fiber and tow
US4363161A (en) * 1979-11-16 1982-12-14 Frank Catallo Method and apparatus for the compressive treatment of fabric
FR2499104A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Sirs Soc Int Revetements Sol Procede de traitement de fibres textiles thermoplastiques et produits obtenus par mise en oeuvre de ce procede
JPS61501764A (ja) * 1984-03-29 1986-08-21 ウォルトン,リチャ−ド・ア−ル 帯材料の長手方向の圧縮処理装置およびその方法
US4882819A (en) * 1987-10-13 1989-11-28 Compax Corp. Method for compressively shrinking of tubular knitted fabrics and the like
EP1911362A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-16 Philip Morris Products S.A. Vorrichtung zum Aufblähen eines Zigarettenfiltertowstreifens
JP5621848B2 (ja) * 2011-06-03 2014-11-12 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維束の製造方法
DE102013209591A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Hauni Maschinenbau Ag Materialeintrag in ein Filtertow
US9718730B1 (en) * 2016-01-29 2017-08-01 The Thomas Monahan Co. Reinforcing fiber and material formed therewith
EP3612043B1 (de) * 2017-04-19 2021-02-17 Philip Morris Products S.a.s. Verfahren zur herstellung von blattartigem tabakmaterial
BR112019017904A2 (pt) 2017-04-28 2020-05-12 Philip Morris Products S.A. Método e aparelho para fabricação de uma folha frisada de material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500690A (en) * 1945-11-21 1950-03-14 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for making fibrous products
NL108711C (de) * 1960-05-30
US3139664A (en) * 1962-03-27 1964-07-07 Turbo Machine Co Tow fiber crimping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE634439A (de)
GB1047166A (en) 1966-11-02
US3287784A (en) 1966-11-29
FR1361739A (fr) 1964-05-22
DE1435408B2 (de) 1974-10-03
DE1435408C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1435408A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen
DE1760771A1 (de) Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE1660506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von voluminoesen synthetischen Faeden
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP0119521B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfäden und -fasern
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE2202502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elastischer Fasern aus Propylenpolymerisaten
DE2643740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
DE2261366A1 (de) Fadenablage
DE1947311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Garnen aus Kunststoffasern
DE1432622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
DE3609024C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern
DE1942166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche
DE1554803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannbands aus isotaktische polypropylen
DE1912299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Garnen
DE1554803C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spannbands aus isotaktischem Polypropylen
DE2020819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)