DE1779216A1 - Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1779216A1
DE1779216A1 DE19681779216 DE1779216A DE1779216A1 DE 1779216 A1 DE1779216 A1 DE 1779216A1 DE 19681779216 DE19681779216 DE 19681779216 DE 1779216 A DE1779216 A DE 1779216A DE 1779216 A1 DE1779216 A1 DE 1779216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
streams
strands
forming
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779216
Other languages
English (en)
Inventor
Fairbanks Theodore H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1779216A1 publication Critical patent/DE1779216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/302Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

PMC CORPORATION, 1617 Pennsylvania Boulevard, Philadelphia, Pa./USA
letzartiges_Gebilde_gus_Kunstgtof.f und Yerfahren__und__Vorrichtung zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf netzartige Gebilde aus Kunststoff und auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Gebilde.
Das USA-Patent 2 919 467 befaßt sich mit der Herstellung von netzartiger. Gebilden, bei denen die Masche niiberschneidungs- m bereiche jeweils zusammengesetzt sind aus einer integral extrudierten plastischen Masse und die Maschenstrangteile Teile solcher MaschenUbersohneidun^sbereiohteile sind, wobei das janze Gebilde eine insgesamt extrndierte Einheit isto Veraohiedene Modifikationen der Vorrichtung und der Heretellunge- bzw. Betriebsweise sind in diesem Patent beschrieben, aber im allgemeinen sind die daraus resultierenden Gebilde zweidimeneionellen Charakters, wobei eine integrale ' Verbindung an jeder Strangüberechneiduns besteht. Solche bekannte netzartigen Gebilde haben nur geringe Anwendung dort
109838/0889
gefunden, «ro normalerweise Gewebe ihre herkömmliche A finden, wobei eie häufig nicht die für den beabsichtigten Gebrauch benötigte festigkeit neigen und nur begrenzten Widerstand gegen Hißfortpflanzung aufweisen»
Demgemäß ist es Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner TVirchführung zu schaffen, mit denen netsartige Gebilde von dreidimensionalen Charakter ?»u schaffen, die eher dem Erscheinungsbild von ^ Geweben entsprechen und die einen verbesserten Widerstand gegen Rißfortpflanzung aufweisen.
1HeSe und andere Zielsetzungen werden nach der vorliegenden Erfindung erreicht mit einem Verfahrer., bei dem ,jede Strangverbindungsstelle einer netzartigen Str-.ktur aus Plastik aus zusammenarbeitenden Extrus^onsdüsen als zusammenhängende, gleichförmige Verbindungsstellen bildende Ströme ausgedüst werden. Während bzw. mit der fortgesetzten Extrusion wird jeder Verbindungssteller bildende Strang über einer Trenn-™ fläche geteilt, die parallel zu gegenüberliegenden Plpchen der flachliegenden netzartigen Struktur verläuft, um maschenbildende Ströme zu bilden« Die maschenbildenden, strangförmigen Ströme, die von den eineeinen Verbindungen aus verlaufen, werden zur Überschneidung mit entsprechenden anderen Strömen, gebracht, die von anderen solchen Verbindungsstellen herkommenβ '
Die einzelnen Stränge, die sioii von mindestens einigen solcher Verbindungsstellen aus erstrecken, werden von anderen über-
109038/0669 ../3
SAD ORIGINAL
;*,'" sohneidenöe^ Strängen an gewissen Kreuaungspunkten getrennt gehalten, während_an anderen Knotenpunkten alle masehenbildenden Ströme.,mit sich überschneidenden Strömen vereinigt, von wo aus sie als einheitliche verbindungsbildende Ströme .weitergeführt werdenc
Die Teilung der yerbindungsbildenden Ströme und die Trennung in strangbildende Ströme und die Vereinigung in Verbundströme w\rd erreicht durch eine relative Verschiebung dieser Ströme quer zur Ausdüsrichtung. Bei fortgesetzter Wiederholung der oben erwähnten Folge von Ausformen, Überschneiden und Vereinigen von Maschenstrang bildenden Strömen, gefolgt Von einer Aushärtung, wird die netzartige Struktur nach der Erfindung erhielt. - :
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einem Paar von gegenüberliegenden verschieblichen Düsenträgern, die mit Reihen von zusammenarbeitenden, komplimentären Düsenöffnungen versehen sind, durch die das fließfähige, plastische Material ausgedüst wird0
Eine Trennplatte, die eine Reihe von distanzierten Zähnen aufweist, ist zwischen den düsentragenden Elementen vorgesehen, wobei die Oberflächen der Trennplatte in dichtem, aber versehieblichem Kontakt mit den diis entragend en Elementen stehen. Pur die relative Verschiebung der drsentragendeii Elemente sind Antriebe vorgesehen, die diese durch ossillierenäen Antrieb hin und her bewegen. Die Trennplatte kann stationär gehalten oder auoh Isewegt werden. Die der Trennplatte aufgeprägte Be-
I. 109836/06)69
" ■■'■_';■'- ■■>'■, "-.-■ ■" -"- - : BAD ORlGiMAL
wegung kann ."kontinuierlich oder intermittierend sein und ihr Ausschlag kann gleich-, größer oder kleiner dem der düsentragenden Elemente sein.
Während des Betriebes der Vorrichtung führt die relative Verschiebung der düsentragenden Elemente, dazu, daß die Düsenöffnungen· zueinander zur Deckung und Nichtdeckung gebracht werden» Die Trennplatte sorgt dabei dafür, daß zumindest an einigen der Düsenöffnungen keine Kommunikation eintreten kann, und zwar in Abhängigkeit von der Zahn- bzw. Öffnungsdistanz und/oder der Anzahl, der Größe und dem Schlag der Bewegung der Trennplatte.
Wenn sich die öffnungen der Düsenreihen decken, wird das Plastikmaterial in integralen, einheitlich verbundenen Strömen ausgedüst. Wenn diese Öffnungen durch Verschiebung der düsentragenden Diemente nicht mehr fluchten, werden diese Ströme in getrennte Einzelströrae aufgelöst. Bei der Bewegung der Düsenöffnungen in fluchtende, aber nicht kcmmunitierende Stellung, was durch entsprechende Stellung der Trennplatte erreicht wird, so überschneiden sich die Einzelströme, kommen aber an ihren Kreuzungsstellen nicht in Kontakt und bleiben voneinander getrennt innerhalb des fertigen netzartigen Gebildes..
Die Düsenöffnungen können von jeder gewünschten Querschnittsfrom sein und in Distanz und Anzahl variieren, was noch näher beschrieben wird«
109838/0669
Die Teilungen der Trennplatte sind nur von einer solchen Stärke, daß sie den Festigkeitsanforderungen genügen, um die Tendenz des Plastikmateriala auf ein Minimum zu bringen, sich in den Masehenöffnungen des netzartigen Gebildes (to flash) auszubreiten. -
Von besonderer Bedeutung ist, daß die Distanz zwischen den düsentragenden Elementen, die von der Trennplatte eingenommen wird, immer von dieser geschlossen wird, und zwar an ihren Enden, die benachbart zu den Eingängen der Düsenöffnungen' liegen. ■ - '
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt eine Trennplatte mit gleicher Teilung, die feststeht oder die kontinuierlich mit konstantem Ausschlag bewegt wird, zu einem netzartigen Gebilde, bei dem sich überkreuzende Stränge mindestens an den Kreuzungspunkten bernhrungsfrei sind, die"mit Strangverbindungen abwechseln β '
Andererseits führt eine stationäre oder bewegte Trennplatte mit unterschiedlicher Zahnteilung zu einem netzartigen Gebilde, daß eine willkürliche Verteilung von Strangverbindungen zu haben seheintο Variationen im Erscheinungsbild des netzartigen Gebildes können durch einen Wechsel im Ausschlag der relativ zueinander verschieblichen düsentragendenElemente erreicht wejrden« ; >
Weitere Variationen in der Anordnung oder im Mueter der !Stiangverbin,4«nfen könnt« durch die Bewegung der Trttnnpiatte
mit variierender und/oder intermittierender Geschwindigkeit" oder mit einer Geschwindigkeit, die von der der relativ verschiebliehen, düsentragenden Elemente abweicht oder durch periodischen Wechsel der Bewegung der Platte und/oder durch eine angewinkelte Bewegung in Bezug auf die Ausdüsrichtung
Abgesehen davon, welche besondere Bedingungen angewandt werden, wird vorzugsweise so vorgegangen, daß die Mündungen der relativ zueinander beweglichen Elemente zueinander am Ende jedes.Ausschlages kommunizieren.
Wie bei der Herstellung herkömmlicher netzartiger Gebilde kann die Größe und Form der Maschenöffnungen beeinflußt und geändert werden durch Variation der Ausdüsmenge und/oder die Geschwindigkeit, mit der die düsentragenden Elemente relativ zueinander bewegt werden.
Das verwendete Plastikmaterial, das den getrennt gehaltenen Düsenöffnungen zugeführt wird, kann in der Zusammensetzung und/oder in der Farbe unterschiedlich sein, so daß die sich überschneidenden Maschenstränge unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, beispielsweise in der Farbe oder der Textur.
Das sich ergebende netzartige Gebilde hat sich überschneidende\ Mas ehe nst ränge
fes, indem mir
mit dem Erscheinungsbild eines gewebten Stof-
destens einige der einzelnen Maschenstränge mit anderen Strängen an ihren Kreuzungsstellen verbunden θΙΜ,α» integrale, einheitliche Strangverbindungen au bilden und indem andere aa solchen Kreuaungsstellen unverbunden sind»
^,Während der Äusformung eines netzartigen Gebildes durch die
i* ■-.'."■■■ ■
Relativbewegung der düsentragenden Elemente bewegen sich die einzelnen strangbildenden Ströme, die aus jeder Öffnung ausgedüst werden, längs eines zick-zack- oder sinusförmigen Weges, die an gewissen Verbindungsstellen ihre Richtung ändern/ wobei sie auf jeden Fall ober- oder unterhalb der Stränge bleiben, mit denen sie sich überschneiden. In dem fertigen netzartigen Gebilde /ergibt sich jedoch durch die sich über- bzw„ unterkreusenden Stränge an gewissen Stellen das Bild eines gewebten Stückes.
Der nachfolgend benutzte Ausdruck des "Pluchtens" soll heißen, daß dabei die einzelnen Düsenöffnungen zusammenfallen, sich genau gegenüberstehen oder sich in teilweiser Überlappungsbefinder.
" soll bedeuten, da.9 die Öffnungen gegeneinander "■eöf-fnet sind urd eine gemeinsame Öffnung bilden.
Die nachfolgende Beschrelbnng beschränkt sich auf lange oder flache düsentragende Elemente, obgleich es natürlich ohne weiteres möglich ist, beisnielsweise kreisförmige Elemente zu benützeno Selbstverständlich können auch mehr als zwei düsentragende Elemente vorgesehen werden, wobei zwischen je zwei angrenzenden Elementen eine Trer.npla+te sitzt.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind -mit einer Vielzahl von Materialien anwendbar, die der Fürze halber mit "Plastikmaterial11 bezeichnet werden, das Thermoplaste, wiePolyamide
1 0 9 β 3 θ / 0 6 6 9
oder Superpolyamide, Polyester, Polyvinglchloride und Kopolymere, davon Polyolefine, Celluloseacetat, Natur- oder Kunstgummi, umfassen kann, ebenso wie wärmeaushärtende oder naßspinnbare Materialien, wie Viskose, Kupfer- A,mmoni'.j^-Zellu"Ose oder Karbosegmethylcellulose. Diese Materialien können die verschiedensten A^3itive, wie Stabilisatoren, Verschäumer oder dgl. enthalten* Selbstverständlich haben die Eigenschaften dieser Materialien einen .gewissen -Einfluß auf die Verfahrensfiihrung und die Be+riebsweise der Vorrichtung, die im Prinzip jedoch gleich. bleiben.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an XIand der zeichnerischen !Herstellung von Ausf^.hrung.s"bei ppi elen n^'her erläutert. ■
In diesem T>arnt*i lung ?eigt sche^atisch
Fig. 1 einen Bch.nitt durch eine Ausführungs-form rier
^orriehtung;
IPifr. 2 einen vergrößerten Teil schni tt des
Figo 3 flie Ansicht eines Einzelelementee der Vorrichtung gerr.äß Fig. 1 5
Fig. 4 das Muster eines aus^edii.sten Gewebes mit der Vorrichtung gemäß Flg.i 5
Fig. ^ ein weiteres Muster eines ausgedüsten Gewebes mit einer Vorrichtung gemäß Fi£·. 1j
Fig* 6 ein weiteres abgewandeltes Muster und
7 eine andere Ausftihrttnssfrom der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 109838/06 69 . /9
Die Vorrichtung gemäß Fi^0 1 ist für die Herstellung- von netzartigen Gebilden oder Geweben aus thermoplastischem Material "bestimmt und "besteht aus einem Extrudergehäuse 11 , durch das das thermoplastische Material vermittels einer nicht dargestellten Schnecke durch eine Lochplatte 13 gedrückt wird, und ferner aus einem.Extruderblock 15, der einen !Durchflußkanal 17 aufweist. Führungsstücke 19 und 21 sind mit Schrauben 23 am Extruderblock 15 befestigt, wobei jedes Ftpirungsstück mit einer Rippe, bzw.. Schiene 25 versehen ist, die zur Führung bzw. Aufnahme von flachen,äüsentragenden Elementen 27 und 29 dienen, welche auf den Schienen 25 verschieblich angeordnet sind. Die Rippen 25 der Führungsstücke 19 und 21 greifen in Nuten 31 der düsentragenden Elemente 27 und 29 ein* so daß diese quer zur Extrusionsrichtung bewegt werden können, und ferner können diese Elemente gegeneinander verstellt werden· ' .
Wie in herkömmlichen Extrudern sind elektrische Heizelemente und Wärmeisolationen vorhanden, hier aber nicht dargestellt, die um das Extrudergehäuse 11, den Block 15 und die Führungen 19 und 21 angeordnet sind, um eine richtige Temperatureinstellung in Bezug auf das thermoplastische Material während des Ausdüsvorganges einstellen bzw« gewährleisten zu können»
■■ ■ ! : ■ ■ ''■■'■'-■ : ; Sowohl die Führungsstücke .19 und 21 als auch die düsen-
' ■ .. ■■ ν Γ-' - :" ■-' ?.■■■"'■ -
tragenden piemente 27 und 29 sind isit gegeneinander konvergierenden Oberflächen versehen, die mit 33 und 35 bezeichnet sind
■■"- ■■■■ ■ r ■■■" ■ - ■■-...■ , - ......
und einen Hohlraum 37 einschließen, in den das thermoplastische Material aus dem Kanal 17 eingespeist wird. Eine Reihe von
109838/Oeai
zueinander distanzierten Schlitzen oder Nuten 39 und 41 ist in gegenüberliegenden Oberflächen 43 der düsentragenden Elemente angeordnet, welche hinten in diesen Flächen ■Düsenöffnungen bilden. Wie am besten aus den Fig, 4 und 5 erkennbar, sind die Düsenöffnungen der Düsen tragenden Elemente 27 und 29 mit G-roß- und Kleinbuchstaben bezeichnet zum Zwecke der. einfacheren. Beschreibung. Nicht dargestellt sind Antriebselemente für reversible Verschiebebewegungen der Düsen tragenden Elemente 27 und 29 derart,- daß die Reihen von distanzierten Schlitzen 39 und 41 bzw. die Düsenöffnungen, die durch diese /.Schlitze definiert sind, periodisch zur Deckung bzw. Nichtdeckung gebracht werden können. ' .
Innerhalb des Hohlraumes 37 ist ein steifer Balken 45 angeordnet» der vonZapfen 47 getragen bzw. befestigt ist. Eine trennplatte 49 erstreckt sich vom Balken 45 nach, unten und greift zwischen die Düsen tragenden Elemente 27 und 29 ein. Die gegenüberliegenden Oberflächen 43 der Düsen tragenden ^ Elemente liegen dicht an, stehen aber in Gleitkontakt ,mit der Platte 49, was mit Einstellschrauben 51, die in den. _ Mhrungs stücken 19 und 21 sitzen, bewerkstelligt wird. licht dargestellte Antriebselemente sorgen für die Bewegung der , Trennplatte relativ zum Trägerbalken 45. , \
Wie am besten jaus'Mg. 3 erkennbar, is.t die freie Kante der Platte 49 in aähne 55 und entsprechende Zahnlücken 5^ auf-· geteilt. Wie vorerwähnt, können die freien Enden der Zähne 55 vor, in gleicher Höhe oder unter der äußersten Oberfläche dqr Düsen tragenden Elemente 27 und 29 enden, wobei die Zahn-
BAD OF1IGiHAk'/1
■ lücken 53 nicht in den Hohlraum 37 eirragen dürfen. Die λ: Zähne 55 verhindern ein Kominuni fieren der Öffnungen in den Düsen -bratenden Elementen 27 und 29 bei flachtender bzw* nicht fluchtender Stellung.' Aus den vorerwähnten Gründen wird die Platte 49 unter "Beacht'-ng der lestigkeitsanforderungen' so dünn wie möglich gehalten. ·
Pasthermoplastische liater^al gelangt hei Betrieb dieser Vorrichtung a'is dem Extrudergehäuse 11 in den Fanal 17 "nd den Hohlrs'iip 57. Eir-e rela+ive bewegung der Düsen tragenden sjlemente £7 und 2.9 zueinander in entgegengesetzter Richtung wird der, "Düsen tragenden Elementen 27 »nä 29 vorzugsweise mit der bleichen Sesohwindi^keit vermittelt» QrI e^ ohzeitig ■"ilt einpr eoiohen relativen Versoh: ebu^a der Düsen tra^endpi" Flemente 27 und ?9 vir^ ^ 1^s ^efichmolÄene th^riuoplä6Jtische 1^"4"erIaI Pi1S der. "Hiisenreihen snsgedüst·
Zur bessere^ ^rers+äridl"i clTmachun^; ser Betriebsweise der besnhri ebenen Vorrichtung wird puf w?, 4· ""e^'ig ^enormen, die wie "niis^1' +^^cre^rien "Blemente 27 iiMd 29 und di? freien d»r 7«hn<=> ^ der T^enn^i a++p ^Q °rkennen IpPt, die bei
Beispiel et«"f--;onäT' ?. pb«1 +-en wird. "R^i der Gezeigten Bte-'lung der D1" sen travelemen te 27 tmd 2° fluch+e" dieDüsenö-Pfn'ingpn zueinander ■ und stehen miteinander in Verbindung« ^eschmolrenes thermoplastisches Material +ritt demgemäß aus jeder der zueinander fluchtenden und kommunizierenden Öffnungen ans, die -mit Aa, Pb, Cc usw. bezeichnet sind, so daß ein einziger Strom austritt zur Ausbildung von inteffralen»
109838/066.9 /./12
gleichförmigen Verbindungen 57« Wenn die Elemente 27 und 29 in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, wie mit "Pfeilen 59 und 61 angedeutet, werden die Düsenöffnungen gegeneinander verschoben, so daß die vorher einheitlichen Ströme geteilt v/erden, die somit Mas ©hen strang, bildende Ströme 63- und 65 bilden.
Mit der fortgesetzten Bewegung der Elemente 27 und 29 kommen die Mündungen Ba, Cb, Bc usw. zum Fluchten, kommunizieren aber nicht miteinander auf Grund der zwischengeschobenen Zähne 55 des Ewischenhlattes 49. Bas geschmolzene thermoplastische Material flieSt deshalb in getrennten Strömen aus den Mündungen, welche Ströme sich bei 67 überschneiden, sich aber nicht an diesen Kreuzungsstellen berühren.
Eine Weiterbewegung der Düsentragelemente 27 und 29 in Hlchtung der Pfeile 59 und 61 bringt die Mündungen Oa, Bb, Έο upw· in fluchtende und kommunizierende stellung zueinander, so daß jeweils ein einzelner Strom 9'.1S ireschmoll zenem thermotjlae+isohem ^D + erie.! bus jeder der Düsenöffnungen ausgedüst wird, um wieder eiren integralen, gleichförmigen verbundener S+rang 57 zp- bilden. Nach Umkehrung der Bewegungsrichtung der Düsen tragenden Elemente wird die oben beschriebene ?ols;e der Ausbildung, Überschneidung und Verbindung von Masohens^rang formenden Strömen wiederholt. Die extrudierten S+rcme werden dann durch Kühlung ausgehärtet, um ein zusammenhängendes netzartiges Gebilde zu erhalten. Solche netzartigen Strukturen bzw* Gebilde können dann gleichachsig oder· biaxial, wie gewünscht, orientiert werden β
10 9 8 3 8/0889
Es igt;darauf hinzuweisen, daß die Einzelstrang bildenden Ströme, die durch, jede derMündungen ausgedüst werden, sich längs eines" ziokzaok- oder sinusförmigen Weges bewegen, ihre Richtungan den Verbindungsstellen 57 ändern und die ganze Zeit unter oder über den Strängen "bleiben, mit denen sie sich schneiden. In dem fertigen netzartigen Gebilde jedoch erscheint dieses, obgleich die einzelnen Stränge sieh ab«* wechselnd überkreuzen und an ihren Verbindungssteilen unterkreuzen derar-fc, daß das Gebilde selbst wie ein gewebtes Stück aifösieht« Die Erscheinungsform des Webmusters der netzartigen Struktur kann variiert werden, wie beispielsweise nach yig* 5, wobei die Bewegung der Düsen tragenden Elemente 27 und. 29 variiert wird* Bei dieser netzartigen Struktur ist das Erscheinungsbild so, als ob parallele Masohenstränge andere Maschenstränge an abwechselnden Verbindungen 157 über- oder unterschneiden:im Gegensatz zu den Verbindungen in dem in Pig. 4- gezeigten Gebilde.
Mit Ausnahme einer längeren Verschiebung der Düsentragelemente 27 und 29 ist die angewendete Methode zur Herstellung des Gebildes gemäß Mg, 5 die gleiche wie zu fig, 4 beschriebene Spezieller heißt das, in der dargestellten Stellung der Dtisentragelemente 27 und 29, wobei die Zähne 55 feststehen, wird geschmolzenes; thermoplastisches Material aus den fluchtenden und komraünizierienden Mtindungen ausgedüst· Aa, Bb, Oo usw. bilden
einen eiöjslken Strom, um.integrale,! einheitliche Verbindungen
""■■/■■'' ■ f" '
157 ztt erzeugen. Wenn die Düsentrageleraente 27 und 29 in Rioh- · tung der Pfeile 159 und 161 bewegt werden, so werden die verbindungsbildenden Ströme ±n strangbildende Ströme 163 und
109838/0609 bad o^ikal ., ■
. geteilt, die sich bei 167 überschneiden, wenn die Mündungen Ba, Qb, Dc usw. in fluchtende Stellung gelangen* Diese fluchtenden Mündungen jedoch kommunizieren durch die zwischengesehalteten Zähne 55 des Blattes 49 nicht miteinander« Bei fortgesetzter Bewegung der Düsentragelemente 27 und 29 in Richtung der Pfeile 159 und 161 kommen die Mündungen Oa, Db, Ec usw< zum fluchten und kommunizieren miteinander, so daß die Einζelströme aus geschmolzenem thermoplastischem Material aus solchen fluchtenden Mündungen extrudiert werden und wieder integrale, einheitliche Yerbindungen 157 bilden.
Die Betriebsweise der Vorrichtung ist die gleiche wie bei del? Herstellung des Gebildes gemäß Fig·*« 4 besehrieben» Wenn jedoch die Düseatragelemente 27 und 29 weiter in Richtung der Pfeile 159 und 161 bewegt werden, werden die verhindungsbildendenfStröme in strangbildende Ströme geteilt, die sich überschneiden, aber nicht in Eontakt miteinander geraten, wennrdie Mündungen Da, Eb, Fc zwar zueinander fluchten, aber fe nicht kommunizieren können. Eine fortgesetzte Bewegung der
Düsentragelemente 27 und 29 in Richtung] der Pfeile 159 und bringt die Mühdungen Ea, Fb, Gc in fluchtende und kommunizierende Stellung zueinander, so daß ein einzelner Strom aus ge-"...j." - i;
schmolzenem thermoplastischem Material aus jeder der fluchtenden öffnungen ausgefdüst wird, um wieder integrale, einheitliche Verbindungen 137 zu bilden. ; I
Die Bewegung der DUsentragelemente kann in Richtung der Pfeile 159 und 161 fortgesetzt werden oder kann umgekehrt werden, entgegengesetzt au den Pfeilen 159» 161,um die oben be-
; 109838/0689
Γ f 8AD 0'".CiNAL ·
1779218
V schriebene Folge umgekehrt ablaufen zu lassen. Bei dem netz-
artigen Öebilde gemäß, lig» 5 kehren die strangformenden Ströme ihre Wege an· jeder anderen als den Verbindungsstellen 151? «m als dies in Fig. 4 der Fall 'war. THireh Vergrößerung des Ausschlages der TMisentrpireieirerite 27 and 29 können die strangförmenrien Ströme zur Umkehr ihres Verlaufsweges veranlaßt werden, beispielsweise an jeder dritten, vierten oder fünften Verbindung»
Me Betriebsweise der Vorriehtuiag kann gemäß Pie:...5 ferner dahingehend modifiziert "'erde*, da? der Trennplatte 49 ebenfalls eine Bewegung mitgeteilt wird» Wenn beispielsweise die Mündungen Caf Db, Be usw. zum Fluchten kommen und wenn die M^entragelemente 27 und 29 in Bichtung der Pfeile 159 nnd e-^en, kann pvch die -Trennplat^^ 59 bewegt !"erden, z"r
ha3 +u-fjsr der Z^hne Λ5 zw'iseifen jede der zv.einander* fluch^enti^n Wnnfl^nser. De^i^eTnäß wird gevschmolzenes Material durch fluchtende, aber nicht;■'komm'ni"irrende Öffnungen a'is^cedüst .und. bildet getrennte str^.ngbildende Ströme, die sich zwar überschneiden, aber nicht miteinander in Kontaktsstehen.
Wenn die Bewegung der Düsentragelemente 27 und 29 wie vorbeschrieben umgekehrt wird und wenn sich die Fündungen Ea, Fb, G-c usvf. in f?_uohte^der Stellung befinder., stellt sich das resultierende netzartige G-ebilde in der Weise dar, daß die strangbildender! Ströme ihren Verlaufsweg an jeder Verbindungsstelle umkehren, wobei nolche Verbindungsstellen voneinander durch drei tiberschneidungen entferrt sind, in denen sich die strangbildenden Stränge kreuzen» aber nioht miteinander in
109838/0668
r V-.-,; - 1" - 1779218
"Kontakt stehen. Die Fig „ 6 zeigt schematisch eine Be trie bsvreise einer modifizierten Vorrichtung, die dip gleiche wie oben beschriebene ist, nnt der Ausnahme, daß die 7ähne der Trennplatte, die sic"^ zwischen „der Düsentragelementen 27 und 29 befindet, nicht von einheitlicher Breite sind, d»h, die Trenniolatte weist hier Zähne 69 auf, die schmaler sind als Zähne 71 #
In der Stellung der Düsetrfcragelemente 27 und 29 gemäß Figo 6 sind die Leihen der Düsenöffnungen fluchtend einander zugeordnet nnd ΊζοτητϊΗτηϊ zieren miteinander ο Das gesohmcl 7ene thermo-TDlas+ische Material, das deF^er^ß durch jede fle™ fin* öffzi'.irge*1 Λρ), "^b, (*,p Η«?™?, lus^ediist
einheitlichen pt>r>c'm 2-^7,. Wenn die Sl<°mpntp 27 und 2n j η «»rt— c-egengesetzter Richtung unl ?war im S?nne der Pfeile 25° und 261 bewegt werden bp.i stf)+3 onärpr Haltung der 71^h.ne, Ro °"e— 1 an^er die T/ründnnsren s'js i^rer "fluchtenden 7mrdn1'ng. so da^ die Terblnd.nn^PiftroTnp 257 geteilt
"u bilden»
Eine fortgeführte "BeWeiun^: der i^emente 27 u^d 29» wje oben p^wäh^t, brin-?t die M-nn^ngen Ba, Ob, Dc, "Rd, Fe, (if usw»
s d^?,n ffhr+, d,q° die einzelnen MpRchensich überBobneiden, Bs ist jedoch darauf hinzuweisen. äeß nur die -11^Undüngen B» und 0-f der dargestellten Diisenmürdu^gen ir KOTOrn-jnikatTonsptelijJnf; ^wische^ dp« 7?4bnen 69
, ro daß 3as ^eschmol^.pne the-ntiopiastische diener teilweise fuohtender und
als i^we·51S ein^^l^er S+row auög.edüst wird 10 9838/06.69
■BAD ORIGINAL
■bildung von integralen r einheitlichen Verbindungen 263. Von den verbleibenden fluchtenden öffnungen, wie Gl), Do, Sd und Fe, fließt das thermoplastische Material weiter als masohenhildende Ströme aus, die sieh z-war überschneiden, aber nicht an ihren Überkreusmngssteilen 'berühr'en, die mit 265 "bezeichnet sind, und war auf (r.mnd der zwischenliegenden 7-ähne 71. Bei weiter fortgesetzter Bewegung der Elemente 27 und 29 in Richtung der Pfeile 259. und 261. gelangen die Mündungen Ca, Db, Ec, Id, Se in flüchtende und kommunizierende Stellung zueinander, woraufhin dasgeschmolzenethermoplastische Material als integraler, einheitlicher, verbindungabildender Strom austritt. Die Bewegung der Elemente27 und 29 kann nun umgekehrt oder fortgesetzt werden in Richtung der Pfeile 259"und 261, um das oben beschriebene Muster von Verbindungen und strangbildenden Strb'men zu wiederholen. Die letztere Verfahrensweise, d.ho die Fortsetzung der Bewegung in Richtung der Pfeile 259 und 261, dient zur Vergrößerung der-Amplitude 'des sinusförmigen oder ziok^ankförmiger Weges der individuellen Ströme in ^leic^er Wei^e wie zu Figo 5 beschrieben. Me Betriebsweise", der Vorrichtung ^err.ä8 151Is;. -6 kann auch im Sinne fler zn Fig. 5 beschriebenen modifiziert werden, inde^ 'üem
att 4Q, in flas* die Zflhne 6Q und 71 -eingeforrt .sind, eine g mit^eteilt-wird«' T" aiese^ Falle können die Sf-B1IeYi1 tir) denen die Stranpverb^^dunpien «nsgeformt werter, in der :;/eise variiert werden, daß das resultierende netzar+i.^e Gebilde mehr mit einer Zufallsordrmng von Strinsverl-iindun^er ö-pntattet ist*. .
109838/0669
.c/18
■ . . ■ .8AD OFÜ
In all den oben beschriebenen netzartigen Gebilden ver- ν mittelt die Gegenwart von sich überschneidenden, aber sich nicht berührenden Strängen einen dreidimensionalen Charakter «es Gebildes» das zusätzlich flexibler und widerstandsfähiger gegen Zug. ist. Die gemäß Fig. 7 abgewandelte Vorrichtung dist dafür bestimmt, gleichzeitig zwei Ströme aus plastischem jsiäterial zu extrudieren, die beispielsweise iri ihrer Zusammensetzung und/oder in der farbe differieren» ^ei dieser VOrribhtungsmodifikation sind zwei Extrudergehäuse 111 und vörgesehenV von denen aus das geschmolzene thermoplastische
ai; durch die gelochten Platten 113 und 2i^ in einen ^ 115 mit getrennten Kpnälen 117 dna 217 gelangt,
die voneinander durch eine Wandung 145 getrennt'sind, Führungsstücke:.,Λ'19 uttd 121 sind mit Schrauben 123 am Elocfc 115 behalten, wobei jedes Führungsstück eine Schient 125 aufweist, für die verschiebliche Halterung von Düsetitragelementen 127 und 129o ilie Oberflächen 13?, 135 der Führun^sstüöke 119 ond 121 und der TMIb er.tragel einen te 127, 129 arbeiten mit der gegenüberliegender! Oberfläche der trennwand 145 Tivsqmiüen u^d bilden mit dieser Hohlräume". 137 "nd 237» T)i e Th'isentmgelemente 127 und 129 sind mit Reihen von Schlitzen v>"w„ Fünd'"ns:en vergehen, ciie den besohriebenen Schlitzen in den Elementen 27 und 29 wie vorHeao.hrifben e^tevrechen. ~F.lv.e Trennplatte 1Λ-Ρ ragt über die untere Fai" + e der Trennwand -T^.5 heraus und kann in fleioher '^eisp Rus^ebil r1et werfen "de ^i e ^rennplat+e 49 b^Wo Tfi.t ^^ren variierender "Rrei+^ wie 711 Fig. ^ erwähnt. Wie bei der VmTichti-ng nach den "F1^g- 1 bis , >ann die frennplat+e 1/L9 ebe^f<=fPs
relativ ge^p^'iber der ^rennwpnd 14^ beweglich angeordnet se"* η,
1 0983 87 066 9
.ViQ - .SADORlGiNAL
a d"\e Bewegung d»rch ge^igne^e, .hier rieht 4ntri pbseleinertfi erfclsrt. Pie "Betriebsweise tier fß"«? Fjσ, 7;;ipt *iτη wespntlio^er' die gleiche mrie
i Die flprit herf esteli t«^ ■"e+z&vb? se" Gebilde yreisen i η ilbren Ein^el^tr^iifen uT^ersc^ie^li ehefDi^enschalt°r.
n-^1?"*5, eo daP cii^fp ne + zartis:en O-eMlde für fee- ^»wiirsoh+e ^ρΐίΛτ>9+Ηve lSffe''+e oder für besondere gi ische "^i^ensp-hai+en ^In^i örtlich ihrer verwendet bzw. verarbeitet werden körner<
1098 3 8/0 6 69 B^ O^-· ^1

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1* Netzartiges Gebilde aus Kunststoff mit sich lcreuzenden Mascheristrängen, dad ure h g e fc e η ηζ"e ic h net , dass mindestens"einige der einzelnen Maschenstränge des dreidimensionalen Gebildes einerseits mit bestimmten, kreuzenden Strängen an den Kreuzungsstellen verbunden sind und integrale, vereinigte Strangverbindungen bilden und andererseits ünverbunden anderen kreuzenden Strängen an den Kreuzungsstellen zugeordnet' sind. '"'..'■ .-----'
  2. 2. Gebilde nach Anspruch 1, d a durch g e k e η η zeichnet, dass mindestens einige der einzelnen Maschenstränge mindestens an den Kreuzungssteilenunverbunden den kreuzenden Mascheristrängen zugeordnet sind, welche Kreuzungsstellen mit Kreuzuhgssteilen abwechseln, an denen die einzelnen Stränge mit sich kreuzenden Strängen verbunden sind.
  3. 3. Gebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e ri η ζ e ic h η e t , dass die einzelnen Maschenstränge zickzackförmig verlaufend angeordnet sind, wobei der zickzackförmige Verlauf seine Richtung an den Strangverbindungen wechselt.
    . ";- ' " '■ ·■.-"■ '■ ' -■- .-■ .,/2 ' ..', 109038/06.69.
  4. 4.)Verfahren zur Herstellung des Gebildes nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge k e η" η ζ e i c h η e t , dass alle Verbindungen aus zusammenwirkenden ' Düsenöffnungen als integrale, einheitliche verbindungsbildende Ströme extrudiert werden, wobei unter Fortsetzung der Extrudation jeder Strom in einer Fläche geteilt wird, die parallel zu den beiden flach liegend gedachten Gebildeflächen verläuft, wobei ferner die gebildeten, Maschenstrang bildenden Ströme von den einzelnen Verbindungen zur Kreuzung mit den Maschenstrang bildenden Strömen, die von den anderen Verbindungen herkommen, gebrachtwerden und dass die einzelnen, Maschenstrang bildenden Ströme, die von mindestens einigen der Verbindungsstellen ausgehen, getrennt gehalten werden von solchen Strömen, mit denen sie sich an gewissen Kreuzungspunkten überschneiden, während an anderen Kreuzungspunkten alle dort zusammenlaufenden, Maschenstrang bildenden Ströme wieder vereinigt werden, wobei die Teilung der vereinigten Ströme und die Trennung in strangbildende Ströme und deren Wiedervereinigung durch eine relative Verlagerung der Ströme quer zur Extrudationsrichtung bewirkt wird, welcher Vorgang der Stromausbildung, der Überkreuzung und Vereinigung kontinuierlich wiederholt wind unter gleichzeitiger Aushärtung der extrudieren und zu dem netzförmigefi Gebilde zusammengeführten Ströme.
    i ■ ■ ■
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g. e k e η η -
    zeichnet , dass die Düsenöffnungen zwischen relativ beweglichen Elementen ausgeformt sind, wobei ein Teil jeder Öffnung in einem beweglichen Düsenelement und der andere, komplementäre Teil der Öffnung in einem änderen Düsenelement angeordnet ist, wobei die Trennung sich überschneidender, Maschenstrang bildender Ströme durch . eine gezahnte, zwischen den Düsenelementen angeordnete Trennplatte bewirkt wird, die die Teilöffnungen in gewissen Stellungen voneinander getrennt hält, wobei verbundene Ströme, die durch zueinander fluchtende und kommunizierende Teilöffnungen extrudiert werden, zu getrennten, Haschenstrang bildenden Strömen umgeformt werden durch eine Scherbewegung der Düsenelemente und voneinander an gewissen Kreuzungspunkten getrennt gehalten werden, durch die Zahnung der Trennplatte.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der einzelnen, Strang bildenden Ströme von kreuzenden Strömen
    W mindestens an den Kreuzungspunkten getrennt gehalten werden, die mit Strangverbindungsstellen abwechseln.
  7. 7. Verfahren nach jedem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass für die sich Überschneidenden, Maschenstrang bildenden Ströme Stränge unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet werden.
    ; T09838/0669
    Ίο
  8. 8. Vorrichtung;; zur kontinuierlichen Herstellung extrudierter, * netzartiger GebiildeVg e k en n.z ei c h η e t ;i u-ic Ii eiii Paar DÜsentragelemente (27, 29) mit gegenüberstehenden. Flächen (43), in die komplementärer ■ zusammenwirkende Düsenöffnungen eingeformt sind, welche Mit'einem Zuflusskanal'(17) zur Zuführung des fliessfähigen> strangbildenden Materials in Verbindung stehen, wobei eine mit Zähnen (55) und Zahnlücken (53) versehene Trennplatte (49) zwischen den Düsentragelementen (27, 29) angeordnet ist, die verschieblich an Führungsstücken (19, 21) und in Kontakt mit der zwischengeschalteten Trennplatte (49) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d.u r c h g e -
    k e η η ζ e i c h η e t , dass die gegenüberstehenden Flächen (43) der DÜsentragelemente mit düsenbildenden und in Düsenöffnungen endenden Schlitten (39) versehen sind, wobei die Trennplatte (49) den Spalt zwischen den Düsentragelementen im Bereich der Eintrittsöffnungen der Düsen schliesst.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge lc en η zeich η e t , dass die Zahnlücken (53) der Trennplatte (49) gleiche Breite aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t , dass gewisse Zahnlücken mit
    109838/0669
    Λ ../5
    Vt
    variierender Breite bemessen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, d ad u r c h gekennzeichnet , dass der 2u£uhrkanal (117, 217) zu den Düsen zweiteilig ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 8 bis 12» da durch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (49, 149) mit einem Antrieb in Verbindung steht.
    109838/0669
    Leerseife
DE19681779216 1967-07-27 1968-07-19 Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Pending DE1779216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65650167A 1967-07-27 1967-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779216A1 true DE1779216A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=24633301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779216 Pending DE1779216A1 (de) 1967-07-27 1968-07-19 Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3584102A (de)
DE (1) DE1779216A1 (de)
FR (1) FR1575109A (de)
GB (1) GB1168016A (de)
NL (1) NL6809990A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085624A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Basf Se Polymergerüste zur herstellung künstlicher gewebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654029A (en) * 1968-09-24 1972-04-04 Fmc Corp Apparatus for making net-like structures
BE788545A (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Leesona Corp Appareil pour l'extrusion de matieres plastiques
DE102018128076A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Universität Stuttgart Vorrichtung und verfahren zum mischen und ausgeben hochviskoser, reaktiver mehrphasengemische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085624A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Basf Se Polymergerüste zur herstellung künstlicher gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809990A (de) 1969-01-29
US3584102A (en) 1971-06-08
GB1168016A (en) 1969-10-22
FR1575109A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3312568C2 (de) Breitschlitzdüse für das Extrudieren von Kunststoffmassen in Mehrfachkomponentenfolien für die Herstellung von Fäden und Garnen
DE2835139C2 (de)
DE7701602U1 (de) Netz aus kunststoff
EP1486591B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten
DE1779216A1 (de) Netzartiges Gebilde aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2527787C3 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen wabenförmiger Struktur
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
EP0088213A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
DE1904263B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines netzförmigen Gebildes aus Kunststoff-Einzelsträngen
DE3709411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzmaserstrukturaehnlichen duennen schichten durch coextrusion
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE1704962A1 (de) Synthetisches flaechiges Extrusionsprodukt und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0888869A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Spritzgiessen von Gegenständen
DE2259101A1 (de) Stranggepresstes kunststoffnetz und vorrichtung zu dessen herstellung
DE498548C (de) Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Formstuecke aus plastischen Kunsthornmassen
DE2051980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung gerippter Kunstharzplatten
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
DE1504629C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach oder Schlauchnetzes
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2339996C3 (de) Netz aus polymeren Werkstoffen und Verfahren und Folie zu seiner Herstellung
DE2256130C3 (de) Extrudermundstück zur Herstellung von künstlichem Holz aus thermoplastischem Schaumkunstharz
DE1804594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben oder netzartigen Gebilden