DE2259101A1 - Stranggepresstes kunststoffnetz und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Stranggepresstes kunststoffnetz und vorrichtung zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2259101A1
DE2259101A1 DE2259101A DE2259101A DE2259101A1 DE 2259101 A1 DE2259101 A1 DE 2259101A1 DE 2259101 A DE2259101 A DE 2259101A DE 2259101 A DE2259101 A DE 2259101A DE 2259101 A1 DE2259101 A1 DE 2259101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
groups
press head
slots
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259101A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Orr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netlon Ltd
Original Assignee
Netlon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netlon Ltd filed Critical Netlon Ltd
Publication of DE2259101A1 publication Critical patent/DE2259101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anmelderin; Firma Netlon Limited
Titel: Stranggepreßtes Kunststoff netz und Vorrichtung 2SU dessen Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein stranggepreßtes, ein Ganzes bildendes Kunststoffnetz mit ersten Gruppen von Abstand voneinander aufweisenden Strängen und sich quer dazu erstreckenden zweiten Gruppen von Abstand voneinander aufweisenden, parallelen Strängen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Pressen eines derartigen Kunststoffnetzes, welche einen Speicher zur Aufnahme von Kunststoff unter Druck und ein Paar von kreisförmigen, konzentrischen, relativ zueinander rotierenden inneren und äußeren Preßkopfteilen aufweist, die mit zusammenwirkenden kreisförmigen Paßflächen versehen sind, ' wobei die inneren und äußeren Preßkopfteile eine Vielzahl von über eine Kreislinie verteilten Auspreßöffnungen aufweisen, die sich von dem Speicher zu den Stirnflächen der Preßkopfteile erstrecken.
Bei einer bekannten (GB-PS 836 555) Vorrichtung dieser Art ist zum Auspressen eines Kunststoffnetzes ein Strangpreßkopf vor-
» 2. 309824/0890
gesehen, der ein Paar von kreisrunden konzentrischen, zueinander drehbaren Preßkopfteilen aufweist. Jeder Preßkopfteil ist mit, Abstand voneinander aufweisenden Strang-Auspreßöffnungen versehen, die in einer Reihe auf einer Kreislinie angeordnet sind.
Bekannte Maßnahmen zum Pressen von Kunststoffnetzen, d.h. zum Pressen eines einstückigen Netzwerkes, dessen Stränge ohne Verknüpfung miteinander verbunden sind, umfassen die Anwendung von relativ zueinander rotierenden kreisrunden konzentrischen Preßkopfteilen, die Netzstrang-Auspreßöffnungen aufweisen. Die Auspreßöffnungen sind nur offene Schlitze oder Teilschlitze, nachfolgend Schlitze genannt, die in die mit-einander zusammenwirkenden Lagerflächen zwischen dem inneren und dem äußeren Preßkopfteil geschnitten sind, oder nur geschlossene Bohrungen,nachfolgend Bohrungen genannt, die sich von dem unter Druck stehenden Kunststoffvorrat zur Preßkopfstirnseite erstrecken und von den zusammenwirkenden Lagerflächen zwischen dem inneren und dem äußeren Preßkopfteil Abstand aufweisen.
Zu den Aufgaben, deren Lösung eich die Erfindung stellt, gehören:
1) Verminderung des Kunstharzgehaltes unter Beibehaltung der Abmessungsfestigkeit des Netzes,
2) verbesserte Zugfestigkeit des Netzes nach einer Orientierung durch Streckung, indem bestimmte Stränge des Netzes einheitlich über die ganze Länge orientiert werden,
3) verbessertes Gefügeverhalten bei Schlagbeanspruchungen, indem größere Abbiegungen bei Belastung ermöglicht werden,
309824/0860
-3- 225310V
4) Bereitstellung einer größeren Vielzahl von Netzstrukturen, die an den jeweiligen Endgebrauchszweck angepaßt sind,
5) verbesserte Einstellbarkeit der Haltbarkeit eines vorwählbaren Anteiles der Verbindungsstellen und zwar von sehr schwachen (oder tatsächlich nicht vorhandenen) Verbindungen, wo diese erwünscht sind, bis zu Verbindungen, die sich bei einer Orientierungsstreckung oder bei beachtlichen Aufschlagbeanspruchungen nicht lösen,
6) Herstellung feiner Maschenstrukturen unter Aufrechterhaltung einer maximalen Lagerfläche zwischen dem inneren und dem äußeren Preßkopfteil,
7) Verminderung der Spitzendruckschwankungen in der Kunststoffzuführung, woraus sich ein einheitlicheres Stranggefüge ergibt, und
8) Steigerung im Bereich der für Strangpreßköpfe mit geschlossenen Bohrungen als Auspreßöffnungen praktisch anwendbaren Kunststoffe.
Die Erfindung sieht ein Kunststoffnetz der anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stränge der Gruppen an allen oder bestimmten ihrer Kreuzungsstellen zu einer derartigen Netzstruktur miteinander verbunden sind, daß die Kreuzungsstellen entlang jedem der Stränge abwechselnd eine der folgenden Formen aufweisen: a) Ein Ganzes bildende Massen (Klumpen) von spiegelbildlicher Symmetrie bezüglich der Mittelebene des Netzes, b) asymmetrische. Knotenpunkte, bei denen im wesentlichen nur lineare Berührung und Haftung zwischen den Strängen vorliegt und c) symmetriesehe Knotenpunkte, bei.
- 4 -■
309824/086G
denen nur lineare Berührung mit wenig oder keiner Haftung zwischen den Strängen vorliegt.
Wird ein .Netz in bekannter Weise durch Streckung Orientiert und haben bestimmte Stränge jeder Strang-Gruppe Verbindungsstellen der Form b und c, so werden die Stränge gleichförmig oder im wesentlichen gleichförmig über ihre ganze Länge und auch dort, wo sie andere Stränge kreuzen, orientiert, wodurch die Zugfestigkeit des Netzes steigt. Dagegen gewährleisten die Stränge, die entlang ihrer Längserstreckung Verbindungsstellen der Form a aufweisen, Zusammenhalt und Abmessungsstabilität des Netzes.
Die Erfindung besteht weiterhin darin, daß jeder "Strang" jeder Gruppe ein Quasi-Strang ist, der zwei nahe beieinander angeordnete Stränge aufweist, so daß jede "Kreuzung" vier Kreuzungsstellen aufweist und zwar eine von der Form a, zwei der Form b und eine der Form c, wobei die Kreuzungsstellen der Form a und b einander gegenüber angeordnet sind. Solch ein Netz besitzt nach der Orientierung Zugfestigkeit und zwar aufgrund der einheitlichen, durch die Verbindungsetellen der Form b und c gehenden Streckung der Stränge jeder Gruppe und Abmessungestabilität sowie Zusammenhalt aufgrund der Verbindungsstellen der Form a bei jeder Gruppe.
Die Verbindungsstellen-Form a entsteht, wenn zwei Schlitze einander passieren, die Form b entsteht, wenn ein Schlitz und z.B. eine Bohrung einander passieren und die Form c entsteht, wenn z.B. zwei Bohrungen einander passieren.
■- 5 -
30982 WQ86Q
Die Erfindung sieht weiterhin eine Vorrichtung der anfangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auspreßöffnungen gebildet sind als Reihen von sich in Richtung der Kreislinie erstreckenden, in der Paßfläche angebrachten Schlitzen und als geschlossene Bohrungen, die von dem Speicher ausgehen und in der Stirnseite des Preßkopfteiles nahe der Paßfläche enden, wobei die Schlitze und Bohrungen einzeln oder in Gruppen oder einzeln und in Gruppen abwechseln.
Die Erfindung besteht also in der Anordnung einer abwechselnden Folge von als offene Schlitze ausgebildeten Auspreßöffnungen und von als geschlossene Bohrungen ausgebildeten Auspreßöffnungen sowohl im inneren als auch im äußeren Preßkopfteil. Dabei enthält die resultierende Netzstruktur drei verschiedene Grundtypen von Wetzkreuzungen oder Strang-Kreuzungspunkten nämlich solche, die beim Passieren von z.B. zwei geschlossenen Bohrungen entstehen, und solche, die beim einander Passieren eines Schlitzes und z.B. einer geschlossenen Bohrung entstehen.
Die Gruppierung, der Abstand und die Abmessungen der Schlitze und/oder der Bohrungen können entsprechend den gewünschten Charakteristika der Netzkreuzungen und des gewünschten Netzproduktes geändert werden. Auch kann die Geschwindigkeit der Relativbewegung sswischen innerem und äußerem Preßkopfteil geändert werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von unten auf bekannte kreisförmige kon-
3098 24/0880
zentrische Netzstrangpreßkopfteile mit schlitzförmigen Auspreßöffnungen,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf bekannte kreisförmige konzentrische Netzstrangpreßkopfteile mit Auspreßöffnungen, die als geschlossene Bohrungen ausgebildet sind,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf kreisförmige konzentrische Netzstrangpreßkopfteile mit erfindungsgemäßen Auspreßöffnungen, die jeweils in einer Reihe abwechselnd als Schlitze und geschlossene Bohrungen ausgebildet sind,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie 6-6 in Fig. 5 t Fig. 7,8 und 9 gegenüber Fig. 5 andersartige erfindungsgemäße abwechselnde Folgen von Schlitzen und geschlossenen Bohrungen in jedem Netzstrangpreßkopfteil, wobei die Netzstrangpreßkopfteile der Einfachheit halber im abgewickelten Zustand dargestellt sind,
Fig.10 welche Änderungen hinsichtlich Abmessungen und Abstand bei den abwechselnden Schlitzen und geschlossenen Bohrun-
der
gen entsprechend/ Erfindung möglich sind,
Fig.11 bis H Netzstrang-Kreuzungsstellen wie sie durch die verschiedene Kombination von Auspreßöffnungen, wenn diese einander bei der Rotation der Strangpreßkopfteile passieren, geformt werden, einschließlich Querschnitte dieser Kreuzungsstellen,
Fig.15 eine Netzgestaltung, die bei einer gegebenen Folge von alternierenden Auspreßöffnungen eraeugt wird, wobei jeder Typ von Kreuzungsstelle gekennzeichnet ist,
Pig. 16 eine Einzelheit der Netzgestaltung gemäß Fig. 15, Fig. 17 eine weitere Netzgestaltung, die "bei einer bezüglich
Fig. 15 abgeänderten Folge von alternierenden Auspreßöffnungen erzeugt wird, wobei jeder Typ von Kreuzungsstelle gekennzeichnet ist, und
Fig. 18 in einem gegenüber Fig. 17 vergrößerten Maßstab eine Einzelheit der Fig. 17 mit in Gruppen zusammengefaßten Verbindungsstellen verschiedenen Types.
Eine Vorrichtung zum Auspressen eines einstückigen Kunststoffnetzes in Schlauchform ist bekannt, z.B. durch die G-B-PS 836 555. Fig. 1 und 2 zeigen ein kreisförmiges inneres Preßkopfteil 1 und ein ringförmiges äußeres Preßkopfteil 2, die zwischen einander eine Auflage- bzw. Paßfläche 3 aufweisen und jeweils mit Strang-Auspreßschlitzen A versehen sind. Man hat das Wetz auch mit einer ähnlichen Vorrichtung ausgepreßt, die jedoch Bohrungen B als Strangauspreßmittel in den inneren und äußeren Preßkopfteilen 1 und 2 aufweist, wie es Fig. 1 und 2 zeigen.
Netze, die mit Preßköpfen, welche offene Schlitze A aufweisen, hergestellt werden, neigen zu Verbindungsstellen, die im Vergleich mit den Strang-querschnittsflachen dick sind, da, wenn ein Paar von Schlitzen A zusammenwirkt, der auf den Kunststofffluß durch die Schlitze ausgeübte Reibungsfaktor sinkt, wodurch ein vorübergehender "Schwall" verursacht wird, so daß die resultierende Verbindungsstelle eine einstückige Masse (Klumpen) ist. Netze aus Preßköpfen mit geschlossenen Bohrungen B haben Verbindungsstellen, die durch Adhäsion der getrennt ausgepreßten Strän-
3 Π 9 ß 7 U 0 8 6 0 ■
ge entstehen und weder groß noch als Ganzes ausgepreßte Massen sind sondern, im Gegensatz dazu, dort, wo sich die Stränge kreuzen, eine lineare und aneinander-haftende Berührung haben. Dies ist ein Ergebnis der Tatsache, daß kein "Schwall" auftritt, wenn die Bohrungen B aufeinanderpassen, d.h. zusammenwirken.
Netze aus offenen Schlitzen A haben größere Abmessungsstabilität als Netze aus geschlossenen Bohrungen B; es ist aber weit leichter, die Stränge aus geschlossenen Bohrungen B in an sich bekannter Weise durch Strecken molekular zu orientieren, so daß die Orientierung entlang der Länge jedes Stranges und auch über die Verbindungsstellen im wesentlichen gleichförmig ist.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung werden z.B. sowohl offene Schlitze A als auch geschlossene Bohrungen B verwendet und zwar in abwechselnder Folge und sowohl bei dem inneren Preßkopfteil 1 als auch bei dem äußeren Preßkopfteil 2, wie es Pig. 5 und 6 zeigen, wodurch das entstehende Netz sowohl die Vorteile der beiden im vorhergehenden Absatz angesprochenen Netzet ruk tür en als auch den Vorteil hat, der im vierten Absatz der vorliegenden Beschreibung angegeben ist.
Die Erfindung ist in einer großen Vielzahl von Aueführungeformen durchführbar und Fig. 7, 8 und 9 zeigen beispielhaft einige Abwechslungen in der Folge der Öffnungen A und B. Zusätzlich zu der Folgeänderung können je nach der gewünschten Netzstruktur auch Änderungen der folgenden Faktoren vorgen-ommen werden:
— Q — 30982WQ860
Öffnungen A: Tiefe D
Weite W
öffnungen B: Bohrungsdurchmesser d
Abstand von der Preßkopfteil-Paßfläche 5 Sr Relativgeschwindigkeit der Preßkopfteil-Drehung VR.
Wie bereits erwähnt ist, entsteht durch Übereinstimmung eines Paares von öffnungen A eine dicke, einstückige Verbindungsstelle AA gemäß Fig. 11; das Zusammenwirken eines Paares von Öffnungen B läßt eine nicht-einheitlich ausgepreßte Verbindungsstelle BB entstehen, die Linienberührung und Aneinanderhaften (oder sogar kein Aneinanderhaften) aufweist, wozu auf Pig. 14 verwiesen wird; die Verbindungsstellen, die durch Zusammenwirken einer Öffnung A und einer Öffnung B (oder einer Öffnung B und einer Öffnung A) entstehen, sind in Pig. 12 und 13 als Verbindungsstellen AB oder BA gezeigt und sind kräftiger als die Verbindungsstellen BB gemäß Pig. H aber nicht so haltbar wie die Verbindungsstellen AA gemäß Fig. 11.
Pig. 15 zeigt ein Netz, das mit inneren und äußeren Preßkopfteilen 1, 2 hergestellt ist, von denen jedes eine wechselnde Polge von Öffnungen A-B-A-B-A etc. hat, wobei jeder zweite Strang, der sich in der Zeichnung von links nach rechts neigt, eine Verbindungsstellen-Folge AA-AB-AA-AB etc. hat, wobei die dazwischenliegenden parallelen Stränge die Polge BB-BA-BB-BA etc. bilden. Die von rechts nach links geneigten Stränge bilden die Folgen AA-BA-AA-BA etc. und BB-AB-BB-AB etc. Fig. 16 zeigt das genauer.
• 10 -
• ■ - .
309824/0889
Die in Fig. 7 und 8 gezeigte Öffnungsanordnung erzeugt verschiedene andere Folgen, arbeitet aber nach demselben Prinzip.
Die Öffnungsanordnung gemäß Fig. 9 führt zu einem Netzmuster gemäß Fig. 17, bei dem die Stränge in Abstand voneinander aufweisenden Gruppen X und Y aus nahe beieinander angeordneten Strängen vorgesehen sind. In Fig. 17 und 18 ist der Abstand der Stränge Jeder Gruppe X und Y der Klarheit wegen als deutlicher Spalt gezeigt; der Abstand (d.h. der Abstand Sc gemäß Fig. 10) kann Jedoch so eng gemacht werden, daß die Stränge jeder Gruppe sich berühren oder sich miteinander verbinden und die Verbindungsstellen dazu heigen, zu verschmelzen, obwohl die Verbindungsstelle BB gemäß Fig. 18 in der Regel eine nicht aneinanderheftende Oberkreuzung ist, wie sie im unteren Querschnitt von Fig. 14 gezeigt ist.
Die geschlossenen öffnungen B sind hier mit kreisförmigem Querschnitt gezeigt, den sie in der Regel haben werden. Sie können aber auch einen anderen Querschnitt haben, z.B. einen rechteckigen, indem zweiteilige Preßkopfteile 1, 2 oder andere bekannte bohrungsformende Maßnahmen angewendet werden.
- 11 -
309824/0BSO

Claims (3)

Patentansprüche
1. Stranggepreßtes, ein Ganzes bildendes Kunststoffnetz mit ersten Gruppen von Abstand voneinander aufweisenden Strängen und sich quer dazu erstreckenden zweiten Gruppen von Abstand voneinander aufweisenden, parallelen Strängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge der Gruppen an allen oder bestimmten ihrer Kreuzungsstellen zu einer derartigen Netzstruktur miteinander verbunden sind, daß die Kreuzungsstellen entlang jedem der Stränge abwechselnd eine der folgenden Formen aufweisen: a) Ein Ganzes bildende Massen (Klumpen) von spiegelbildlicher Symmetrie bezüglich der Mittelebene des Netzes,
b) asymmetrische Knotenpunkte, bei denen im wesentlichen nur lineare Berührung und Haftung zwischen den Strängen vorliegt und c) symmetrische Knotenpunkte, bei denen nur lineare Berührung mit wenig oder keiner Haftung zwischen den Strängen vorliegt.
2. Stranggepreßtes, ein Ganzes bildendes Kunststoffnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder "Strang" jeder Gruppe ein Quasi-Strang ist, der zwei nahe beieinander angeordnete Stränge aufweist, so daß jede "Kreuzung" vier Kreuzungsstellen aufweist und zwar eine von der Form a, zwei der Form b und eine der Form c, wobei die Kreuzungsstellen der Form a und b einander gegenüber angeordnet sind.
3. Vorrichtung zum Pressen eines Kunststoffnetzes gemäß Anspruch 1 oder 2, welche einen Speicher zur Aufnahme von Kunststoff
-■12-' *
30982 4/0860
unter Druck und ein Paar von kreisförmigen, konzentrischen, relativ zueinander rotierenden inneren und äußeren Preßkopfteilen aufweist, die mit zusammenwirkenden kreisförmigen Paßflächen versehen sind, wobei die inneren und äußeren Preßkopfteile eine Vielzahl von über eine Kreislinie verteilten Auepreßöffnungen aufweisen, die sich von dem Speicher zu den Stirnflächen der Preßkopfteile erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßöffnungen gebildet sind als Reihe von sich in Richtung der Kreislinie erstreckenden, in der Paßfläche angebrachten Schlitzen (A) und als geschlossene Bohrungen (B), die von dem Speicher ausgehen und In der Stirnseite des Preßkopfteiles nahe der Paßfläche enden, wobei die Schlitze und Bohrungen einzeln oder in Gruppen oder einzeln und in Gruppen abwechseln.
309824/0860
Leerseite
DE2259101A 1971-12-07 1972-12-02 Stranggepresstes kunststoffnetz und vorrichtung zu dessen herstellung Pending DE2259101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5678871A GB1417112A (de) 1971-12-07 1971-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259101A1 true DE2259101A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=10477546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259101A Pending DE2259101A1 (de) 1971-12-07 1972-12-02 Stranggepresstes kunststoffnetz und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4875875A (de)
BE (1) BE792273A (de)
BR (1) BR7208589D0 (de)
CH (1) CH561636A5 (de)
DE (1) DE2259101A1 (de)
ES (2) ES409682A1 (de)
FR (1) FR2165917B1 (de)
GB (1) GB1417112A (de)
IT (1) IT971695B (de)
LU (1) LU66601A1 (de)
NL (1) NL7216592A (de)
PL (1) PL79163B1 (de)
ZA (1) ZA728659B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES470693A1 (es) * 1978-05-31 1979-05-01 Maza Bengoa Elisa De Procedimiento y disposicion para realizar, por extrusion de una materia termoplastica, una nueva estructura integral in-ter-reticular en forma de tubo o en banda u hoja continua.
IT1203718B (it) * 1983-12-23 1989-02-23 R D B Plastotecnica Spa Reti in materia plastica ed apparecchiatura per l'attuazione di detto procedimento
JP5664429B2 (ja) * 2011-04-21 2015-02-04 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス
JP6757597B2 (ja) * 2015-05-27 2020-09-23 東京インキ株式会社 網目状樹脂成形品、構造体および上記網目状樹脂成形品の使用方法
CN110825832B (zh) * 2019-11-07 2022-08-19 深圳创维数字技术有限公司 Slam地图更新方法、装置及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
IT971695B (it) 1974-05-10
NL7216592A (de) 1973-06-12
FR2165917A1 (de) 1973-08-10
ZA728659B (en) 1973-12-19
LU66601A1 (de) 1973-02-08
CH561636A5 (de) 1975-05-15
ES409682A1 (es) 1976-04-01
JPS4875875A (de) 1973-10-12
FR2165917B1 (de) 1977-01-14
BR7208589D0 (pt) 1973-09-18
PL79163B1 (de) 1975-06-30
GB1417112A (de) 1975-12-10
ES211812Y (es) 1976-11-01
BE792273A (fr) 1973-03-30
AU4971372A (en) 1974-06-06
ES211812U (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932406C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Strangpressen eines Gemenges auf pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
DE1710627B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfaden
DE2046958A1 (de) Mit Spritzguß hergestellter becherförmiger Gegenstand
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
DE1660567B2 (de) Spinndüsenplatte
DE2359282B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
DE2259101A1 (de) Stranggepresstes kunststoffnetz und vorrichtung zu dessen herstellung
EP2853369B1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss
DE1704159A1 (de) Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen Materials
DE60005772T2 (de) Anschnitt zum Spritzgiessen von Kautschukmischungen
DE2136027A1 (de) Spinndüse fur Verbundfasern
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
EP0964169A2 (de) Rahmendübel
DE1704932A1 (de) Plastiknetz
DE4027583C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Strangteilen
DE1934845A1 (de) Spinnduese zur Erzeugung eines aus zwei Faeden bestehenden Spinnfadens
EP3835603B1 (de) Dübel mit einer stranganordnung
DE102017107948A1 (de) Bewehrungsstab zum Einbringen in eine Betonmatrix sowie dessen Herstellungsverfahren, ein Bewehrungssystem aus mehreren Bewehrungsstäben sowie ein Betonbauteil
DE2625487A1 (de) Maschengebilde
DE2326909A1 (de) Filznadel
DE4423507C2 (de) Betonpalisade
DE202021105311U1 (de) Einstückiger statischer Mischer
EP1611360B1 (de) Pyramindendübel