DE1704159A1 - Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen Materials - Google Patents
Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen MaterialsInfo
- Publication number
- DE1704159A1 DE1704159A1 DE19681704159 DE1704159A DE1704159A1 DE 1704159 A1 DE1704159 A1 DE 1704159A1 DE 19681704159 DE19681704159 DE 19681704159 DE 1704159 A DE1704159 A DE 1704159A DE 1704159 A1 DE1704159 A1 DE 1704159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- rods
- bristle
- forming
- side surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2626—Moulds provided with a multiplicity of narrow cavities connected to a common cavity, e.g. for brushes, combs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0022—Multi-cavity moulds
- B29C33/0027—Multi-cavity moulds with deep narrow cavities, e.g. for making piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
- B29C33/301—Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/34—Moulds having venting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/005—Cammed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/805—Comb or brush
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Di© Krfinduzig betrifft ein Gießverfahren und eine -Einrichtung
zum Gießen plastischen Materials, vorzugsweise ζυ,τι Herstellen
mit Borsten versehener Gegenstände.
Hach dem älteren US Patent 2.785*501 ist beispielsweise die
Herstellung von Bürateu, Fufäcatten und dergleichen vorgeschlagen
worden, wobei in runden Cießstangon Auanehswngcm
ausgebildet und die GieSstangea engaitzend in ii.
einer Platte vorgesehen« Bohrungen aingecetst sind und die
borstenbildenden Gießhahlu:i;;cn bilden. Ein Nachteil dieser
Einrichtung besteht darin, da3 es keine Möglichkeit gibt;,
den Verschleiß oder die Erosion der borstenbildenden Formteile zu korapenaieren oder zu korrigieren. Wenn der Verschleiß
zu groß wird, oitlsien Ai&'Formteile erneuert werden.
209818/0820
erwiesen. Borsten bildet, sur perforierten Plet'oe geleitet wird/ Darüber
hinaus ist eine Gießeinrichtung mit runden Oleßstangen und darin
ausgebildeten Ausnehmungen teuer in eier Herstellung. Äußerem
kann die Borstenforn nur in begrenzte«! Ausmaß verändert vj ;rden.
Nach dem älteren US Patent 3.214. 777 der Anir.ildorin Kurdn vorgeschlagen, die mit Borsten versehenen Gegenstände durch v*4rwendung einer Gießeinrichtung herzustellen, die aus Platten besteht, bei denen jeweils an einer Ecke ein Schlitz angeordnet
1st, und die derart zusammengehalten werden, daß die Schlitz·
die borstenbildenden OieShöhlungen bilden. Diese Einrichtung
arbeitet bei einigen Anwdndungsfällen sehr zufriedenstellend,
hat jedoch bestirnte Kachteile. Beispielsweise ist des Borstenmuster und die Borstendichte der auf oinsa Borstenträger ausgebildeten Borsten durch die piattenühnliche Ausbildung <3<*>r
Forateile begrenzt. Die Form der auf diese Heisa ausgebildeten
Borsten ist ebenfalls vorgegeben, da die Borsten notwendigerweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen nüssen.
Demgemäß soll durch die Erfindung ein neues Gießverfahren und
ein« neue Gießeinrichtung gebildet werden, alt Hilfe derer mit
Borsten versehene Gegenstände hergestellt werden können, wobei
- 2 -2Q98 1 8/0820
BAD ORIGINAL
öle Borsten zwischen parallel zueinander und In gegenseitiger
Anlage angeordneten Gießstangen ausgebildet werden. Weiterhin
soll durch die Erfindung erreicht werden, daß die Borsten naoh dem Gießen an allen Seiten von der Form freigegeben werden, um
die Entnahme des mit Borsten versehenen Gegenstandes aus der
Gießeinrichtung zu erleichtern. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Gießeinrichtung und ein Gießverfahren
zu schaffen, mit Hilfe derer eine Vielzahl von Borstenformen und Borstenmuster ausgebildet werden kann. Eine Teilaufgabe ™
der Erfindung besteht schließlich darin, die Borsten derart auszubilden, daß sie an ihren Enden mit mehreren fingerartigen
Spitzen versehen sind, die sehr flexibel sind und von eines verhältnismäßig steifen Borstenschaft getragen werden.
SrfindungsgemäS ist eine Gießeinrichtung zum Gießen plastischen
Materials dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Gießetangen
parallel zueinander und gruppenweise angeordnet sind, wobei sie an ihrem einen Ende durch eine Halterung in gegenseitiger |
Anlage eingespannt sind und ihre freien Enden durch eine Spannvorrichtung in gegenseitige Berührung bringbar und alt ihren
Stirnflächen fluchtend angeordnet sind, daß die Seitenflächen der Gießstangen derart ausgebildet und positioniert sind, dad
in Längsrichtung der Gießstangen von den Stirnflächen aus über
einen Teil der Länge der Gießstange verlaufende borstenbildende Gießhöhlungen gebildet sind, und daß eine Einspritzvorrichtung
sun Einführen plastischen Materials in die Gießhöhlungen vorgesehen ist
" 3 *
209818/0820
209818/0820
Weitere Merkmale der erfindungsgeinäßen Einrichtung sind in den
Ansprüchen 2 bis 16 und das erfindungsgemUße Gießverfahren lot
in den Ansprüchen 17 - 20 beschrieben.
Zusammenfassung der Erfindung? Erfindungsgemäß wird also ein
Gießverfahren und eine -einrichtung zum Herstellen mit Borsten
versehener Gegenstände, beispielsweise Bürsten und Bodenbelägen geschaffen. Die Borstenformen lassen sich in einem
weiten Bereich verändern. Die Gießeinrichtung enthält einen Block von Gießstangen, die parallel sueinander, seitlich aneinander
anliegend und an einem Ende eingespannt gehaltsrt sind, wobei die Stirnflächen der freien Gießstangenenden fluchtend
zueinander ausgerichtet sind. Zwischen den Gießstangen werden
mittels Nuten oder besorgte ..; ausgebildeter konkaver Fläehsn,
lieXche an den Seitenflächen der Giaßsbsrigen ausgebildet sind,
borctenbildende Gießhöhlungen eingeschlossen, wobei diese Nuten oder konkaven Flächen au den Stirnfläche hin geöffnet sind und
von dort aus in LSngsrichtjng der Gießstangen verlaufen- Die
borstenbildenden Gießhöhluagen stehen mit einer zvreiten Gießhöhlung
in Vorbindung, die den Borstenträger- bildet, mit de?n
die Borsten zu einer Bürste oder einem ähnlichen Gegenstand verbunden sind. Plastiflziertes Material wird in die den Borstenträger
bildende Gießhöhlung eingespritzt und von dort in die borstenbildenden Gießhühlungen geführt, wobei die in den
borstenbildenden Gießhöhlungen eingeschlossene Luft zwischen
_ 4 -209818/0820
BAD ORIGINAL
den Gießstangen entweicht, wenn das plastifizierte Material eingeführt wird. Während des Gießvorgangee werden die Gießatangen
an ihren freien Enden durch eine Nockeneinrichtung zusaomengespannt,
durch die mindestens zwei senkrecht aufeinanderstellende Seiten des GieÖstangenbloekes mit Kraft beaufschlagt werden.
Wenn die Nockeneinrichtungen gelöst werden, können sich die Gießstangen etwas voneinander wegspreizen, wodurch die Borsten
in den borstenbildenden CJießhöhlungen freigegeben werden, so
dafl sie leicht aus den Höhlungen entfernt werden können. Der f
fertiggestellte mit Borsten versehene Gegenstand wird dann aus der Gießeinrichtung entfernt.
209818/0820
170A159
Die Erfindung wird nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert· Be zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gießeinrichtung, bei der die Oießstangen in
Gruppen gehaltert sind, um zwischen sich die borstenformenden GießhcJhlungen einzuschließen,
Flg. 2 die Unteransicht auf die in Fig. 1 dargestellte
Gießeinrichtung,
Fig. 3 eine Teilaneicht einer Gießstange, in der ihre
festigung an einer Platte dargestellt 1st,
Fig. 4 eine Teilansicht, in der eine andere Möglichkeit
der Befestigung einer Gießstange an einer Platte gezeigt 1st,
Fig. 5 die Aufsicht auf vier Gießstangen, in denen Nuten
zur Bildung der borste»-formendem Gießhöhlungen angeordnet sind;
Fig. 6 die Aufsicht auf eine Gruppe von Oießstangen mit borsten-formenden G leShöhlungen , wobei dl· Gruppe
durch an allen vier Seiten angeordneten Nocißw ilB^8
eaenengehalten wird,
20 9 818/0820
Pig. 7 einen Sohnitt lSngs der Linie 7-7 der Pig. 6,
Pig. 8 einen Schnitt lSngs der Linie 8-8 der Pig. 6,
Pig. 9 eine der Pig. 8 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Nocken/geiöst und die Gießstangen voneinander
getrennt nind,
Pig. 10 die Aufsicht iuf vier Gießstangen, die an ihren I
borsten-bildenden Enden olctagonal ausgebildet sind,
Pig. 11 eine vergrößerte Darstellung einer der in Pig. IO
dargestellten Gießstangen,
Pig. 12 die Aufsicht auf vier rechteckige (iießstangen, an
denen Hüten abgebildet sind, derart, daß zwischen benachbarten tfießstangen die borsten-bildenden Gießhfthlungen
gebildet werden, ]
Pig. 15 eine vergrößerte Darstellung einer der in Pig. 12
dargestellten Gießstangen,
Pig. 14 die Aufsieht auf vier Gießstangen, die angefaste
Ecken und auf jeder Seite eine Nut aufweisren, zwischen
denen d',e borsten-bildenden Gießhöhlungexi eingeschlossen
sind,
209818/0820
17OA159
Pig. 15 eine vergrößerte Ansicht einer der in Pig. 14 dargestellten Oießatangen,
Fig. 16 die Aufsicht auf vier Gießstangen, von denen zwei
mit Nuten versehen und zwei glatt ausgebildet sind, wobei zwischen den Gießstangen die Gießhöhlungen
eingeschlossen sind,
Pig.17 eine vergrößerte Darstellung einer der in Pig. 16
dargestellten Gießstangen,
Fig. 18 die Aufsicht auf vier Gießstangen mit abgerundeten Ecken5 wobei jeweils zwischen vier öieSstangen eine
boraten-bildende Gießhöhlung eingeschlossen 1st,
Pig. 19 eine perspektivische Teilansicht einer der in Pig.l8
dargestellten Gießstangen,
Fig. 20 die Aufsicht auf vier Gießstangen, die an ihren borsten-bildenden Enden im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind»
Fig. 21 eine perspektivische Teilansioht einer der in
Fig. 20 dargestellten Gießstangen,
209818/0820
BAD ORIGINAL
Pig. 22 die Aufsicht auf vier Öleßstangen, die zur Bildung
von Doppelborsten mit schräg verlaufenden Nuten versehen sind,
Fig. 25 eine perspektivische Teilansicht einer der in Pig.
22 dargestellten Gieflstangen,
in den Fign. 10 und 11 dargestellte Einrichtung hergestellt wurde, wobei auf jeder Borate mehrere Spitzen
ausgebildet sind,
en
Fig. 25 ein/Schnitt lSngs der Linie 25-25 der Fig. 24,
Fig. 27 eine Ansicht eines Artikels, der durch die in den Pig. 18 und 19 dargestellte Einrichtung hergestellt
1st,
Fig. 29 eine Ansloht eines Artikels^ der durch die in den
. Fign. 22 und 23 dargestellten Vorrichtung hergestellt wurde,
- 9 -209818/0820
Pig. 30 einen Schnitt ISngs der Linie 30-30 der Pig. 29,
Fig. 31 einen Schnitt iSngs der Linie 31 -31 der Piß· 29.
Bevor die Erfindung im einaelnen erläutert wird, sei betont,
daß der Anwendungsbereich der Erfindung nicht auf die Konstruktionseinzelheiten der Zeichnungen beschränkt ist, sondern daß
auch andere Auaführungsb^ispiele möglich sind.
In den Fign. 1 und 3 enthält eine Gießeinrichtung 30 zwei
Gruppen 32 und 34 von Oießstangen 36, von denen Jede an
einem Ende in einer durch eine Platte 40 führenden öffnung
38 gehaltert ist. Die Qießstangen 36a haben an ihren
oberen Enden Nuten 42, während die dazwischenliegenden Gießstangen
36b glattflächig ausgebildet sind. Alle Oießstangen 36a und 36b haben einen rechteckigen, hexagonalen, oktagonalen
oder polygonalen Querschnitt und Bind in rechteckig angeordnete Gießstangenblöcke 32 und 34 zusammengefaßt.
Alle Oießstangen 36 haben einen zylindrischen Abschnitt 44,
der durch die entsprechende öffnung 38 in der Platte 40 verlauft,
und in den Flgn. 3 und 4 sind zwei Möglichkeiten der Befestigung der Oießstan^en an der Platte 40 dargestellt.
Nach der Darstellung der Fig. 3 iet der zylindrische Absohnitt
44umgebördelt, ur.t Material über den Rand der Of f-
- 10 209818/0820
BAD ORIGINAL
Rung 38 zu drücken und dadurch die Oießstange am Platz zu
verankern. Nach der Darstellung der Pig. 4 steht das Süßere Ende jedes zylindrischen Abschnittes 44 Über die Bodenfläche
der Platte 40 vor und in Jedem zylindrischen Abschnitt ^A ist
eine Nut ausgebildet» in der ein Bolzen 46 aufgenommen ist»
Die Bolzen 46 sichern infolgedessen die Gießstangen 36 gegen Axialverschiebung und verbinden die Giefistangen mit der Platte
40.
Pig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht auf die oberen Enden der
Gießstangen 36a und 36b. Es ist ersichtlich» daß die Gießstangen. ?6a an ihren oberen Enden vier Seitenflächen aufweisen, die ein Quadrat bilden, und an jeder Seltenfläche ist
eine Nut 42 eingefräst, eingeschliffen oder auf andere Weise
ausgebildet. Die Nuten 42 erstrecken sich über ein verhältnismäßig kurzes Stück an den Gießstangen 36a entlang und bilden mit den benachbarten Gießstangen 36b dreieckige 'borstenbildende Gießhöhlungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Gießstangen 36b keine Nuten auf und ihre flachen Seitenflächen liegen an den flachen Seltenflächen der Gießstangen 36a an und bilden eine Begrenzungswand für jede der Gießhöhlungen 42. Auf jeder Gießstange 36a sind vier Nuten 42 ausgebildet, und infolgedessen werden durch jede Oießstange 36a
zusammen mit den benachbarten glatten Gießstangen 36b vier
borsten-bildende Gießhöhlungen 42 gebildet.
20981cVI)ß20
Nach der Darstellung der Flg. 1 liegen die Oießetätigen 36a
und 36b aneinander an und sind parallel zueinander angeordnet, und die oberen Enden der Oießstangen stehen in gegenseitiger vollständiger Berührung. Tatsächlich reicht jedoch
der Sitz der unteren Enden der Qießstangen in den Offnungen 58 der Platte 40 nicht aus, die Oießstangen an ihren oberen
Enden zusammenzuhalten. Vielmehr lösen eich die Oießstangen
36a und 56b an ihren oberen borsten-bildenden Enden etwas voneinander, wie Insbesondere in Fig. 9 dargestellt ist,was
auf eine ihnen aufgezwungene oder Innewohnende Verbiegung In
\ Axialrichtung zurückzuführen ist. Infolgedessen müssen die
borsten-bildenden Abschnitte der Gielstangen zusanmengedrückt
werden, wenn zwischen ihnen Borsten gegossen werden. Zu die-
einrichtunge sein Zweck sind die in den Fign. 6-9 dargestellten Nocken/
vorgesehen, die weiter unten im einzelnen beschrieben werden.
Die borsten-bildenden Enden der in Fig. 6 dargestellten Qi eö-Btangen 50 haben eine von den in den Fign. 1 -5 dargestellten
Qießstangen 36a . etwas unterschiedliche Ausbildung; die unteren Enden des Blocks von GieSstangen sind jedoch genauso
an der Platte 40 gehaltet, wie dies in Verbindung mit den Fign. 1-5 beschrieben wurde. Me oberen Enden der in Fig.6
dargestellten Gleitstangen 50 haben einen quadratischen Querschnitt, und an Jeder Gldstange 50 sind sechs Muten ausge-
- 12 -209818/0820
BAD ORIGINAL
bildet. Auf jeweils zwei Seltenflächen einer Gießstange sind
Jeweils zwei, und auf den anderen zwei Seitenflächen jeder Gießstange ist lediglich eine Nut ausgebildet. Die Anordnung ■
der Nuten ist so getroffen, daß jede Nut an einer ebenen Fläche der benachbarten Gießstange anliegt, so daß durch die Nuten dreieckige
borsten-bildende Gießhöhlungen eingeschlossen werden. Der
gesamte Qießstangenblock hat eine Rechteckform, und auf allen
vier Seiten dieses Rechtecks wird eine Anpreßkraft aufgebracht. Es ist natürlich auch möglich, die AnpreBkraft nur auf zwei
Seiten des Rechtecks aufzubringen und die anderen beiden Seiten lediglich unverschiebbar zu haltern; Jedoch wird bei diesem Ausführungsbeispiel
auf alle vier Selten des Rechtecks eine Anpreßkraft ausgeübt.
Dias wird durch die Nockwneinrichtungen 5^* 55* 56 und 57 erreicht.
So besteht die Nickeneinrichtung 54 beispielsweise aus zwei keilförmigen Platten 60 und 62, deren Seitenriß in
Fig. 8 dargestellt ist. Die keilförmige Platte 62 ist mit J
einer ebenen PlSehe 64 versehen, die an einer Seite der Gießstangen
50 anliegt. Die keilförmige Platte 60 weist eine Fläche 66 aufa die parallel zur Fläche 64 der Keilplatte 62 verläuft.
Beide Keilplatten 60 und 62 sind mit Flächen 68 und 70
versehen, die unter einem spitzen Winkel zu den Flächen 64 und 66 verlaufen, und die beiden geneigten Flächen 68 und 70 berühren sich gegenseitig, wenn sich die Nockeneinrichtungen
- 13 209818/082 0
in der Schließlage befinden. Die Keilplatte 60 ist mit Bezug
auf die Keilplatte 62 naoh oben verjüngt ausgebildet, und infolgedessen
wird die Keilplatte 62 nach der Darstellung der Fig. 8 nach links und geg'.n die ftoitenflachen derOießitangen
50 gedrückt.
Die übrigen Nookeneinrichtungen 55» 56 und 57 werden ebenfalls
jeweils aus zwei Keilplatten gebildet, wobei die Nockeneinrichtung
55 aus den zwei Keilplatten 72 und 74, die Nockeneinrichtung
56 aus den zwei Keilplatten 76 und 78 und die Nockeneinrichtung
57 aus den zwei Kellplatten 80 und 82 besteht. Jede
dieser Nockeneinrichtungen 1st mit geneigten Flächen versehen, die den Flächen 68 und 7O^ntsprechen und eine gegenseitige Verschiebung
der Keilplatten sicherstellen, so daß jeweils eine
Seite des rechteckigen(Üeßstangenblockes mit Kraft beaufschlagt
werden kann.
Wenn sich die Keilplatten in der in Fi;?. 8 dargestellten Sc'iließlage
befinden, worden die borsten-bildanden Enden der Oieflstangen
50 zusammengedrückt und korinen in gegenseitige Berührung. Zwischen
benachbarten Gießstangen vrerden die boraten-bildenden Qleahöhlungen
52 eingeschlossen. Durch einen getrennten Formteil 86, der, wie in Flg. 8 dargestellt ist, über die fluchtend ausgerichteten
Enden der GieBstangen 50 gesetzt i3t, wird eine den Borstenträger
Ibrmende Oieflhöhlun£ 84 gebildet. Die den Borstenträger
- - 14 2 09818/0820
formende Gießhöhlung 84 steht »it sämtlichen die Boraten bildenden Gießhöhlungen 52 der GieBstangen 50 In Verbindung, und
aus Fig. 8 iet ersichtlich, daß sich die Borsten beim Einführen plastischen Materials in die Oießhöhlungen 84 und 52 einstückig «it einem Borstenträger ausbilden« der seinerseits in
der Gießhöhlung 84 ausgebildet wird. Die Art der gesamten Gießanordnung, einschließlich der NockenbetStigung, der Borsten-
In trägfcrgießhöhlung usw. ist im einzelnen/der am Jl .Oktober 1906
eingereichten USA Anmeldung Nr. 590.849 beschrieben, so deQ
auf eine detaillierte Beschreibung dieser Einrichtungen verzichtet werden soll.
Bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrene wird
plastifiziertes plastisches Material in die Geißhöhlung 84
und von dort in äie ^orcten-bildenden OieBhöhlungen 52
zwischen die OieSstangen 50 eingespritzt.Wenn das plastifixierte Material In die borsten-blldenden Oießhöhlungen
52 einfließt, strömt die Luft aus diesen Oießhöhlungen zwisehen benachbarten Qießstangen aus. Infolgedessen sind die
QieShöhlungen 52 selbstentlüftend, wodurch ein Wärmestau
und eine mögliche Verkohlung des ..plastischen Materials am Boden der Qießhöhlungen 52 verhindert wird. Während der eben
genannten Verfahrensschritte befinden sich die Nockeneinrichtungen 54, 55, 56. und 57 In ihrer Sehliefilage, so daß die
oberen Enden der Oießstangen 50 fest zusammen* gedruckt sind,
- 15 -18/0820
wodurch aas plastifixierte Material in dem Baum der Oieflhuhlungen
52 eingeschlossen bleibt. Dös plastifiziert Ma-
terial verfestigt eich in den Gießhulilungen, wodurch die
Borsten einstückig mit den Borstenträger ausgebildet werden.
Danach werden die beiden Kellplatten Jeder Nockeneinrichtung
54,55,56 und 57 auf die in Fig. S dargestellte Weise voneinander
getrennt« aο daS die oberen Enden der Gießetangen 50
freigegeben werden. Diese oberen Enden spreizen sich dann
etwas voneinander ab (siehe Flg. 9)« so daß die in den Gießhöhlungen
32 ausgebildeten Boraten vollständig i1.'«lgegeben
worden und dar Borstenträger und die einstückig angeformten
Borsten leicht aus der Gießeinrichtung entfernt werden können.
In den Fign. 10 und 11 sind Gießstangen 90 dargestellt, die
an ihren borsten-bildondien Enden aelteckig ausgebildet sind«
»o daü in der Kitte jeder Yierergruppe von. Gießstangen eine
Einzelborste gebildet wird. Eine derartige boreteii-bildende
Gießhöhlung 92 ist in Fig. 10 dargestellt. An ihrem mittleren Abschnitt 94 ist die Gießstange 90 quadratisch ausgebildet,
und die Ecken des Quadrates sind abgespant, so daß am
oberen Ende der Qie^tange 90 die oktagonale Form entsteht.
Der Fußteil 96 deriUe&stange 90 hat einen kreisförmigen Querschnitt,
so daS die Oiefistange auf die oben beschriebene Art
in die Bohrungen einer Platte 40 eingesetzt werden kann. In
209818/0820
Fig. IO sind lediglich vier Gieestasigesi 90 dargestellt, jedoch
werden selbstverständlich so viele ßießstangen *ie erforderlich
su einem Block 'SOsmwengöfilgt. Die Darstellung
von vier benachbarten lieöüfc-ngen soll lediglich deau dienen,
die Ausbildung diäs'sx öiÄ^tßngen au zeige»..
Aus Fig. 11 ist et'Sicht?,:loh, daß an de© Stück der Gieß stange
90, in dem die oktagonale Ausbildung des oberen. Abschnittes 97
in di© quadratische Ausbildung des mittleren Abschnitts 9^ über- f
geht, sine schräg verlaufende Hut 95 in die ebenen Seitenflächen
93 eingeschnitten ist. Di.ese Nuten 95 dienen dazu, am Ende der
von der Gleßatanga 90 gebildeten Borste vier Spitzen zu bilden«
Mit derartigen Spitzen versehen Borsten sind in Fig. 25 dargestellt,
und es ist ersichtlich, daß Jede Borste 96 an ihrem unteren Ende mit vier fingerförmigen Spitzen 97 versehen iat.
Jede Borste 96 hat einen rechteckigen Querschnitt, während jede
Spitze 97 dreieckig avsgebildet ist. Der viereckige Schaft
wird an der Vorbindungsst alle von vier Gießstangen 90 ausge- i
bildet, und Jede der Spitzen 97 wird zwischen zv?ei Gießstangen
90 ausgeformt, von denen wjr eine an dieser Stelle mit einer
Nut versehen ist«. Die flcgdri'örmigen Spitzen 97 sind flexibler
als der Schaft 96 der Borste und passen sich infolgedessen
leicht an Unebenheiten in eine? Fläche an, die durch die Borsten
gesäubert warden soll. Andererseits kann auf diese Weise ein Bodenbelag jait einer weichen oder nachgiebigen Oberfläche,
209818/0820
1 70 A 159
die durch die Borstenspitzen gebildet wird, und einem steiferen, lastaufnehmenden Unterteil hergestellt werden, der durch die Borstensehafte
gebildet wird. Durch Veränderung der Abmessungen gelangt
man zu unterschiedlichen VJeichheitsgraden und/oder Tragfähigkeiten.
Erforderlichenfalls können natürlich a\;ch die Borsten
ohne diese Spitzen ausgebildet werden, in-dom lediglich
die Nuten 95 in Fortfall geraten.
Die Pign. 12 und Ij5 zeigen Gie^stangen 98, die an ihren borstenbildenden
Enden quadratisch ausgebildet sind, und in jede Seite der quadratischen Gießstange 98 ist eine Nut 100 eingeschnitten.
Die Nuten 100 sind zur Kitte der Seiten hin versatzt, und es ist
ersichtlich, daß jede Nut an einer ebenen Fläche der benachbarten Oießtatange anliegt, so daß im Querschnitt dreieckige borstenbildende
Gießhöhlungen entstehen. Die Gießstangen 98 sind über
ihre gesarate Länge quadratisch, mit Ausnahme des runden Abschnittes
102 an ihrem unteren Ende, der dazu dient, sie beispielsweise auf die oben beschriebene Art an einer Platte 40 zu befestigen.
In den Pign. 14 und 15 ist eine weitere Form der Gießstangen der erfindungsgemäßen Gießeinrichtung beschrieben. Die Gießstange
104 weist, über ih^e gesamte Länge im wesentlichen einen
quadratischen Querschnitt auf, abgesehen von den runden Abschnitt 106 am Fußteil d«;r Gießstenge. Auf Jeder Seitenfläche
- 3.8 209818/0820
BAD ORIGINAL
17OA159
■ A
Jeder Oießstange 1O4 lsf. eine Nut 108 ausgebildet. Zusätzlich
dazu sind die Ecken der Oießstange 104 an ihrem borsten-bildenden
Ende angefast^, so daß an Stelle der ursprünglichen Ecken ebene Flächen 110 entstehen. Wie ersichtlich ist, bildet auf
diese Weise jede Viererjsruppe von Gießetangen 104 fünf borstenbildende
Gießht'hlungen . 12 s. Fig. 1,4}. :ne Gießhöhlungcm
haben einen quadratischen Querschnitt, so daß die entstehenden Borsten scharfe Kanten aufweisen.
In den Fign. 16 und 17 ist eine Ausbildung flir die Gießstangen
gezeigt, die dazu dient, eine Vielzahl von dreieckigen Borsten zu bilden. Die Gießstange 116 hat wiederum einen im wesentlichen
quadratischen Quernchnitt, und euf jeder Seite des Quadrates
sind, wie gezeigt, zwei Nuten 118 und 120 ausgebildet. Die jeweils benachbarten Gisßstangen 122 sind glatt, so daß
ihre ebenen Seitenflächen eine Begrenzungswand für die dreieckigen Nuten 118 und l£0 bilden.
In den Fign. l8 und 19 sind im wesentlichen quadratische Gießstangen
126 gezeigt, deren obere borsten-bildenden Enden mit abgerundeten Ecken versahen sind, so daß eine borsten-bildende
Gießhöhlung 128 mit konkaven Seitenflächen I30 entsteht. Jede
Vierergruppe von Gießstangen 126 schließt eine mittlere borstenbildende
Gießhöhlung 128 eir.·. Aus den Fign. 27 und 29 ist ersichtlich, daß di^ Ecken jeder Berste 131, die in der
- 19 -209818/0820
Gießhöhlung 128 ausgebildet wurde, ungewöhnlich scharf sind
und daher für eine gute Reinigungswirkung sorgen. Darüber hinaus ist das obere Ende jeder OIeßstange 126 bei 132 angefast,
Una am Fußpunkt jeder Borste 131 ein Verstärkungsbend
auszubilden.
In den Fign. 20 und 21 sind Gießstangen 134 dargestellt, die
an ihren oberen Enden einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Jeweils vier der Gießstangen IjMi- schließen in ihrer Mltfce
eine borsten-bildende Gießhöhlung 136 ein (Fig. 20), und diese
Gießhöhlung bildet wiederum eine Borste, die vier ungewöhnlich scharfe Kanten aufweist und für eine gute Säuberungswirkung
sorgt. Die Gießstange 134 kann über die gesamte Länge der Gießhöhlungen
136 kreisrund, oder, wie In Fig. 21 dargestellt, abgeschrägt
ausgebildet sein, so daß spitze Borsten entstehen. Die gebogenen Flächen 138 am oberen Ende der OIeßstange 134
gehen in den quadratischen mittleren Abschnitt der Gießstange 134 derart über, daß die kreisrunde Ausbildung an der Spitze
der Gießstange 134 sanft und allmählich in die quadratische
Ausbildung am mittleren Abschnitt der Gießstange 134 übergeht.
Die Fign. 22 und 23 zeigen Gießstangen 140, die so ausgebildet sind, daß mit Borsten versehene Artikel hergestellt werden
können, die mit den in Fig. 25 dargestellten Zwillingsborsten versehen sind. Die Gießstangen 140 haben an ihren borsten-bil-
- 20 209818/0820
BAD ORIGINAL
elenden Enden einen quadratischen Querschnitt, und auf jeder
Seitenfläche jeder Gi«ßstang3 ist eine einzelne Nut 142 ein-
geschnitten. Aus Pig. 22 gsht hervor, daß jede Nut 142 gegenüber
der Senkrechten schräg verläuft, und sämtliche* Nuten sind
in der gleichen Richtung geneigt, i-renn man senkrecht feuf die
Seitenflächen schaut, in denen die betrachteten Nkiea ausgebildet
sind.
Wenn die Gießstangen 140 zu einer Quadratgruppe zusammengebaut
sind (Pig. 23), werden durch die Seitenflächen benachbarter Gießstangen vier vollständige borsten-bildende Gießhöhlungen
144 eingeschlossen. Es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß jeweils zwei Nuten, die eine betrachtete Gießhöhlung bilden, in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind.
Wenn daher plastifixiertes Material in die Gießhöhlungen
144 eingegossen wird, entsteht in jeder Gießhöhlung eine Borste, die einen gemeinsamen Fußabschnitt von rechteckigem
Querschnitt und zwei Pinger aufweist, von denen jeder einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Borsten dieser Art haben
also Zwillingefinger 146a und l46b, die an einer gemeinsamen
Basis 148 mit eines Borstenträger 150 verbunden sind, wie in den Pign. 29 bis 31 gezeigt.
- 21 -
209818/0820
Aus dem oben gesagten geht hervor, daß die borsten-bildenden
Abaohnitte der bei der erflndungsgemäßen Gießeinrichtung verwendeten
Gießstangen eine Vielzahl von unterschiedlichen Ausbildungen aufweisen können; auf jeden Fall werden aber die
borsten-bildenden Gießhöhlungen durch mindestens zwei benaohbarte
Gießstangen begrenzt. Die Gießstangen werden gruppenweise zusammengehalten, um die borsten-bildenden GießhöVilungen zu bilden,
und die Anzahl der Borsten, die in jeder Gießstangen-Gruppe ausgebildet werden, ändert sich gemäß der besonderen Ausbildung
der Gießstangen. Die Querschnittsform der Borsten hängt von der
Form der Gießstangen-Nuten und der Anzahl der Nuten, die zusammenwirken,
um eine Gießhöhlung zu bilden, ab. Beispielsweise kann eine Einzelborste durch eine einzige Nut (Fig. 5). durch
zwei Nuten (Fig. 14) oder durch vier Nuten (Pig. l8) gebildet werden. Wenn der Borstensehaft durch vier Gießstangen und die
Borstspitzen jeweils durch eine Nut begrenzt werden, erhält man die in Fig. 24 dargestellte Borstenfomi, währendjdurch die
Kombination zweier Gießstangen und zweier Einseinuten die in
Pig. 29 dargestellte Borste hergestellt wird. Es gibt natürlich eine große Zahl von möglichen Permutationen und Kombinationen,
und es wurden lediglich einige Beispiele dargestellt.
Die Gießstangen werden durch eine einfache Nockeneinrichtung zusammengehalten, die die Gießetangen mit einer großen Kraft
- 22 209818/0820
BAD ORIGINAL
beaufschlagt, so daß diese in feste gegenseitige Anlage geraten
und das plastifizierte Material nicht aus den borsten-bildenden
GießhiJhlungen entweichen kann. Die Gie3stangen trennen sich voneinander,
wenn die Nockeneinrichtung gelöst wird, und Jede Borste
wird an sämtlichen Seitenflächen freigegeben, so daß sie leicht
aus der Gießeinrichtung entfernt werden kann. Die Gießeinrichtung ist sehr wirtschaftlich, und die Gießteile brauchefljnicht durch
komplizierte Bearbeitungsvorgänge hergestellt werden. Die Gieß- J stangen sind selbst/Lüftend, so daß die Borstenspitzen beim Giessen
der Borsten nicht verkohlen können.
- 23 -
£09818/0820
Claims (1)
- Patentansprüche. dadurch1.)Gießeinrichtung zum Gießen plastischen Materials,/ gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Gießstangen (36a, 36t; 50; 90; 98; 104; Il6jl26;134;140) parallel zueinander und gruppenweise angeordnet sind, wobei sie an ihrem einen Ende (44;96;102;106) durch eine Halterung (40, 46) in gegenseitiger Anlage eingespannt sind und ihre freien Enden durch eine Spannvorrichtung (54,55,56,57) in gegenseitige Berührung bringbar und mit ihren Stirnflächen flucchtenö angeordnet sind, daß die Seitenflächen der Gießstangen derart ausgebildet und positioniert Bind, daß in Längsrichtung der Gießstangen von den Stirnflächen aus über einen Teil der Länge der Gießstange verlaufende borstenbj.ldende Gießhöhlungen (42,52,92) gebildet sind, und daß eine Einspritzvorrichtung zum Einführen plastischen Materials in die Gießhöhlungen vorgesehen ist.209818/0820BAD ORIGINAL170A159 »Γ-2. Gießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (54,55,56,57) aus mehreren Nockeneinrichtungen besteht, durch die die Gießstangen in mindestens zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen mit Kraft beaufschlagbar sind.?. Gießeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nockeneinrichtung (54,55,56,57) aus zwei Kell- j platten besteht, von denen eine die Gießstangen-Gruppe längs einer Außenfläche berührt und eine gegenüberliegende schräg verlaufende Außenfläche aufweist, und die andere Kellplatte eine der schräg verlaufenden Außenfläche der ersten Kellplatte angepaßte Außenfläche aufweist und in gleitende Berührung mit dieser bringbar ist, so daß die erste Keilplatte gegen die Gießstangengruppe gepreßt werden kann.4. Gießeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, ' daß zum Einepannen der Gießstangengruppe an allen vier Seiten jeweils eine Nockeneinrichtung vorgesehen ist.5- Gießeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen (38) versehenen Platte (40) besteht, wobei sich die Gießstangen mit209818/0820ihrem einen Ende durch die Bohrungen erstrecken und auf den gegenüberliegenden Seiten der Platte (40) verankert sind.6. Gießeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Gießstangen abgerundet sind und in der Mitte zwischen einer Vierergruppe von Gießstangen eine bor-stenbildende Gießhöhlung gebildet ist (Pign. 20,21).7· Gießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Gießstangen eben sind.8. Gießeinrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß jede Gießstange an ihrem freien Ende eine polygonale Querschnittöform aufweist, wobei zifischsn Kusarnsienwirkenden Seitenflächen der Gießetangen borstenbildende Gießhöhlungen eingeschlossen sind, die sich in Längsrichtung der Gießstangen erstrecken und zu den Stirnflächen derselben geöffnet sind.9. Gießeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießstangen zumindest über einen Teil ihrer Länge einen rechteckigen Querschnitt aufweisen,- 3 209818/0820BAD ORIGINALso daß die Gießßmangen im wesentlicher in /'echteclclgen Gruppen engeordnet sind, wobei die freien Ender; der Gießstangen derart ausgebildet und positioniert sind, dafl ihre benachbarten Seitenflächon zwischen sich die borstenbildenden Gießhöhlungen einschließen.10. Gießeinrichtung nach einem der Ansprüche 7-9» dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Gießstangen einen f im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweiten.einem der11. Gießeinrichtung naeh/AnsprUch 7 - 10 > dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder ebenen Seitenfläche der Gießstangen mindestens eine Nut ausgebildet ist, die mit der Seitenfläche einer benachbarten Gießstange eine borstenbildende Gießhöhlung einschließt (Fign. 5;6;12,13).12. Gießeinrichtung nach einem der Ansprüche 7-10. dadurch gekennzeichnet, daß öle zwischen zwei Seitenflächen einer Gießstange liegenden Ecken abgerundet sind, so daß in der Mitte jeder Vierergruppe von Gießstangen eine boretenbildende Gießhöhlung gebildet ist (Fign. 18,19)·1]5. Gießeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Gießstangen oktagonal2098 18/08 20angeordnet sind, βο daß in der Mitte jeder Vierergruppe von öieflstangen eine borstenbildende Gießhöhlung eingeschlossen ist (Pi'gn. 10,11).14. Gießeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Muten in Längsrichtung der Oießstangen schräg verlaufen, eo daß eine Borate gebildet wird, die einen einzigen Pußabechnitt und zwei von dem Fußabschnitt divergierend verlaufende Pinger aufweist (Pign. 22,23).15. Gießeinrichtung nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf den ebenen Seitenflächen von abwechselnd angeordneten Gießatangen mindestens eine Nut angeordnet 1st, 80 daß zusammen mit einer Seitenfläche der benachbarten Gießstange eine borstenbildende Gießhöhlung gebildet ist.16. Gießeinrichtung nach Anspruch 11 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Seitenflächen mindestens über einen Teil der Gießstangenlänge eine axial verlaufende Nut aufweisen.17. Verfahren zur Herstellung mit Borsten versehener Gegenstände, die einen Borstenträger und eine Vielzahl vor, einstückig an den Borstenträger ausgebildeten Borsten209818/0820BAD ORIGiNALaufweisen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:1. Ein erster Form teil wird zusammengebaut, in dem ein« Vielzahl von Gießstangen parallel zueinander und in gegenseitiger Anlage gebracht wird , wobei ihr« Stirnflächen fluchtend zueinander ausgerichtet und ihr· bor-— stenblldenden zu den Stirnflächen hin geöffnet·» aieiUhöhlungen In Längsrichtung zwischen benachbarten öieß- ^stangen verlaufend angeordnet werden,2. Ein zweiter Formteil, der eine Borstenträger bildende Gießhöhlung einschließt, wire auijdie fluchtenden Stirnflächen der GieSstangen aufgesetzt, so daß die den Borstenträger bildende Gießhöhlung wenigstens mit einigen der borstenbildenden Qleßhöhlungen in Verbindung steht,j5. Plastifizisrtes Material wird in den zweiten Formteil (eingespritzt, so daß es in die Gieflhb'hlungen geführt wird,4. Während des Verfahrensschrittes 3 wird Luft zwischen benachbarten Gießstangen abgelassen,5· Das plastifizierte Material wird in den Formteilen verfestigt, und209818/082017OA1596· Die Gießstangen werden quer voneinander getrennt, so daß die in den bor^tenbiidenden Gieöhöhlungen liegenden Borsten freigegeben wden w\a entfernt werden können18. Verfahren nach Anspruch 17, gekamzsiehr-et durch folgenden zusätzlichen Verfahrerjsschrltt; Die aießstfcngen wsroen in gegenseitige Anlage gebracht, in-dem sie in mindestens zwei senkrecht aufeinander^tehenden Richtungen mit Kraft beaufschlagt werden, und während des Verfehrensschrittes 6 wird die Kraftbeaufschlagung beendet, so daß die Gießstangen voneinandexjfcreggespreizt werden können19. Verfahren nach Anspruch 17 oder l8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Borste meherere fingerartige Spitzen ausgebildet werden, wobei die Spitzen schrftg zx den Ecrstenschaften verlaufen und eine größere Flexibilität als die Borsten aufweisen, vm verhältnismäßig welche Spitzen z-a bilden, die von steiferen Borsten getragen ν·ίΐ20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17- 19, Ίβdurch gekenn zeichnet , daß Borster hergestellt werden, die über einen Fußabschnitt von rechteckigem Querschnitt mit dem Borstenträger verbunden sind und mindestens zviei fingerartige Spitzen von dreieckigem Querschnitt aufweisen, die vom Fußabschnitt aus divergierend vorstehen." 7 "
209818/0820BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61667067A | 1967-02-16 | 1967-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704159A1 true DE1704159A1 (de) | 1972-04-27 |
Family
ID=24470486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681704159 Pending DE1704159A1 (de) | 1967-02-16 | 1968-02-16 | Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen Materials |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3467990A (de) |
CH (1) | CH469552A (de) |
DE (1) | DE1704159A1 (de) |
FR (1) | FR1555983A (de) |
GB (1) | GB1217366A (de) |
NL (1) | NL6802272A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577843A (en) * | 1969-04-09 | 1971-05-11 | Louis F Kutik | Apparatus for controlling bristle deflection |
DE2242023A1 (de) * | 1972-08-26 | 1974-03-14 | Krauss Maffei Ag | Formwerkzeugteil zum herstellen hohler formstuecke |
US4004376A (en) * | 1974-12-30 | 1977-01-25 | Monsanto Company | Kitchen ware cleaning device |
FR2505633B1 (fr) * | 1981-05-18 | 1985-09-06 | Oreal | Brosse a cils perfectionnee, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0075051B1 (de) * | 1981-09-22 | 1986-11-26 | Cole, Rodney David | Vorrichtung zum Herstellen zumindest eines Teils einer Miniaturbürste für Make-up-Zwecke |
US4706924A (en) * | 1984-04-13 | 1987-11-17 | Larosiere Pierre J De | Stack mold |
WO1986002877A1 (en) * | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Maekinen Olavi | Adjustable mould |
ATE62856T1 (de) * | 1985-11-27 | 1991-05-15 | American Mold Co Inc | Etagenform. |
DE19512587C1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-09-26 | Pietz Hartfried Diplomstomatol | Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfes in Spritzgußtechnik |
US8672667B2 (en) * | 2007-07-17 | 2014-03-18 | Cochlear Limited | Electrically insulative structure having holes for feedthroughs |
US20110061189A1 (en) | 2009-09-15 | 2011-03-17 | Mark Stephen Meadows | Oral care products and methods of using and making the same |
US9924772B2 (en) * | 2015-12-28 | 2018-03-27 | Shih Ling Hsu | Method for producing a clamping member of a hair clip, the clamping member, and a hair clip including two clamping members |
EP3461367B1 (de) | 2017-09-28 | 2020-04-22 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines einheitlichen bürstenkopfes und einheitlicher zahnbürstenkopf |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125776A (en) * | 1964-03-24 | Moulded quills | ||
US881912A (en) * | 1907-04-15 | 1908-03-17 | Frank C Emrick | Die and method of making same. |
US2355744A (en) * | 1942-05-07 | 1944-08-15 | Henry W Mckisson | Brush manufacture |
FR59707E (fr) * | 1949-03-26 | 1954-07-16 | Moule convenant pour le coulage, ainsi que pour certains formages des matières telles que métaux, matières plastiques, pâtes quelconques | |
US2592296A (en) * | 1950-04-01 | 1952-04-08 | Louis F Kutik | Method of and apparatus for making brushes |
US3004291A (en) * | 1958-01-14 | 1961-10-17 | Eric Dent | Apparatus for forming brushes |
GB868957A (en) * | 1959-01-23 | 1961-05-25 | John Denman Dean | Improvements in methods and an apparatus for the manufacture of brushes and the like |
DE1199481B (de) * | 1960-02-19 | 1965-08-26 | Claus Groth | Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Buersten und aehnlichen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff |
US3173177A (en) * | 1962-04-17 | 1965-03-16 | Valden Company | Apparatus for forming brushes and the like |
US3312583A (en) * | 1963-10-02 | 1967-04-04 | James J Rochlis | Apertured and staggered molded pile product |
US3277535A (en) * | 1963-10-21 | 1966-10-11 | Continental Reflectors Inc | Molding apparatus for reflecting devices |
US3357058A (en) * | 1966-10-31 | 1967-12-12 | Gronemeyer Erich W | Apparatus for injection molding a bristled product |
-
1967
- 1967-02-16 US US616670A patent/US3467990A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-16 CH CH229968A patent/CH469552A/de unknown
- 1968-02-16 NL NL6802272A patent/NL6802272A/xx unknown
- 1968-02-16 DE DE19681704159 patent/DE1704159A1/de active Pending
- 1968-02-16 FR FR1555983D patent/FR1555983A/fr not_active Expired
- 1968-02-16 GB GB7604/68A patent/GB1217366A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1555983A (de) | 1969-01-31 |
GB1217366A (en) | 1970-12-31 |
CH469552A (de) | 1969-03-15 |
NL6802272A (de) | 1968-08-19 |
US3467990A (en) | 1969-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241632C2 (de) | Aus Kunststoff-Gliedern bestehendes Förderband mit eingeschobenen Querstäben | |
DE1704159A1 (de) | Giesseinrichtung und -verfahren zum Giessen plastischen Materials | |
DE2354426B2 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
WO2002051603A2 (de) | Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe | |
DE2407753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente | |
DE7723785U1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen | |
DE2443929A1 (de) | Gelaender mit einer einrichtung zum verbinden der gelaenderstreben mit einer schiene | |
CH640774A5 (en) | Shaping table for prefabricated concrete slabs | |
DE1296779B (de) | Zum Herstellen von Buersten aus Kunststoff bestimmte Spritzgiessform | |
CH431936A (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Ketten aus spritzbaren oder giessbaren Werkstoffen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
EP1862992B1 (de) | Plättchen zur Markierung von Holz, insbesondere zur Markierung von Holzstämmen oder Holzbohlen | |
DE2122874A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente | |
DE2657040C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl | |
DE8617287U1 (de) | Verglasungsklotz | |
DE102013208572A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton | |
DE202019104863U1 (de) | Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben | |
DE2940582C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Elementen zum Sortieren, Klassieren und/oder Trennen von Gütern | |
DE69004000T2 (de) | Vorrichtung aus formgeschäumtem Polystyrol für den Schutz von Objekten gegen Stösse. | |
DE2500676A1 (de) | Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE2718034C2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen | |
DE4423507C2 (de) | Betonpalisade | |
EP0432518B1 (de) | Profil aus formgepressten pflanzlichen Kleinteilen | |
DE615840C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe | |
DE102015200763A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils | |
DE7513092U (de) | Vorrichtung zur herstellung einer eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren fenster oder dergleichen |