DE2539752A1 - Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen - Google Patents

Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen

Info

Publication number
DE2539752A1
DE2539752A1 DE19752539752 DE2539752A DE2539752A1 DE 2539752 A1 DE2539752 A1 DE 2539752A1 DE 19752539752 DE19752539752 DE 19752539752 DE 2539752 A DE2539752 A DE 2539752A DE 2539752 A1 DE2539752 A1 DE 2539752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
strands
plastic
links
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752539752
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Fraser Martin
Frank Brian Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netlon Ltd
Original Assignee
Netlon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netlon Ltd filed Critical Netlon Ltd
Publication of DE2539752A1 publication Critical patent/DE2539752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

DIPL.-ING. DR. JUR. W. BÖHME 8500 NÜRNBERG, den4 . 9 . 1 973/G-2 DIPL.-ING. E. KESSEL Frauentorgraben73 (am Ptärrer)
DIP! -INir V RnHMF Telefon: (0911)227382,204298,M0
Ul H L.-I N G. V.DUnmi: Telegrammadresse: PATBOM
Bankkonto: Deutsche Bank Nürnberg
(BLZ 76070012) Nr. 137315
Postscheckkonto: Amt Nürnberg Nr. 44852-853
PATENTANWÄLTE Τβ|βχ Nr:
«3
Anmelderin: Firma Netlon Limited
Titel: Kunststoff-Netz mit zwei, mehreckige Maschenöffnungen begrenzenden Strangsätzen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Netz, das in einer Maschinenrichtung, der eine Querrichtung zugeordnet ist, stranggepreßt ist und zwei, mehreckige Maschenöffnungen begrenzende Strangsätze aufweist, die in benachbarten Flächen liegen, wobei die Stränge des einen Satzes schräg zu den Strängen des anderen Satzes verlaufen und die Stränge der Sätze an ihren Kreuzungsstellen durch fest zusammenhaltende Kreuzungsverbindungen mit* einander verbunden sind. Die beiden Strangsätze verlaufen also biplanar. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Netzes, bei dem ein, aus zwei Strangsätzen bestehendes, viereckige Maschenöffnungen aufweisendes Netz-gebilde mit Kreuzungsverbindungen der Stränge erzeugt wird und das Netzgebilde gereckt wird.
Die Kreuzungsverbindungen werden z.B. vor dem Auspressen oder während des Auspressens der Stränge als in~einander verlaufende Einheit, d.h. ohne nachträgliche Verbindung, oder durch Klebverbindung eines stranggepreßten Stranges mit einem anderen hergestellt, wobei sich die Stränge unter Berührung kreuzen.
6098U/0820
2hJ9/52
Die Klebverbindung ist fest zusammenhaltend, da eine ausreichend große Berührungsfläche zwischen den Strängen vorhanden ist, sodaß ein Strang nicht vom anderen gerissen oder gezogen werden kann, wenn auf einen Strang oder beide Stränge Zugbelastung ausgeübt wird, um das Kunststoffmaterial bzw. Harz, aus dem das Netz besteht, zu recken und molekular zu orientieren.
Bekanntlich ist es vorteilhaft, ein stranggepreßtes oder gegossenes Netzgebilde einer Behandlung zu unterwerfen, durch welche die Netzstränge unter gleichzeitiger molekularer Orientierung des Kunststoffmaterials, aus dem das Netz besteht, gereckt werden. Der Ausdruck "molekulare Orientierung" wird hier im Sinne seiner normalen Bedeutung in der Kunststoff-Technologie verwendet und bezieht sich auf eine durch Reckung bewirkte molekulare Orientierung, im Gegensatz zu einer Schmelzfluß-Orientierung. Das Vorhandensein und das Maß der molekularen Orientierung läßt sich durch anerkannte Bestimmungs- und Meßverfahren ermitteln, z.B. durch Röntgenstrahlen-Diffraktion oder optische Doppelbrechung. Wenn hier der Ausdruck "Orientierung" oder eine Ableitung davon verwendet wird, dann ist molekulare Orientierung gemeint.
Damit solche Netzgebilde wirksam gereckt werden können, ist es wichtig, daß das Netzgebilde als ganzes sich ergebenden physikalischen Änderungen im Strang- und Kreuzungsstellen-Gefüge widersteht. Das Netz soll nämlich nach der Reckung eine wirksame Einheit bleiben; auch darf während der Reckung keine Lösung der Kreuzungsstellen erfolgen, da sonst das Netz, wenn es ver-
609814/0820
wendet wird, dazuneigt, sich stellenweise zu lösen oder in einen Haufen nicht miteinander verbundener Stränge zu zerfallen.
Bei bekannten Netzen der anfangs genannten Art, die in bekannter Weise gereckt sind, weisen jedoch die Kreuzungsstellen nachteiligerweise überschüssige Mengen von ungerecktem und unorientiertem Kunststoff auf, der nicht zu den nützlichen physikalischen Eigenschaften des Netzes, insbesondere Gefüge und Festigkeit, beiträgt. Der Überschuß und die nutzlose Menge von Kunststoff, der in den Kreuzungsstellen verbleibt, stellt einen beachtlichen wirtschaftlichen Faktor dar, wie sich aus den nachfolgenden Daten ergibt, die von dem Shirley Institute in Didsbury, Manchester ermittelt worden sind.
Netzart
Feines Netz (5 Stränge/ 2,54 cm) für Verpackungszwecke
Feines Netz (2 Stränge/ 2,5^ cm) für Verpackungs· zwecke
Ernteschutznetz, 1^05 cm· Masche
% des gesamten Maschengewichtes enthalten in Kreuzungsverbindungen
52,2
48,8
64,7
Die Kreuzungsverbindung eines orientierten Netzes der hier zur Rede stehenden Art ist, ganz allgemein gesehen, eine kreuzförmige Masse, wobei die Stränge|Fbrtsetzungen der Arme
der kreuzförmigen Masse sind. Zwischen benachbarten Paaren von Strängen, wo diese die Kreuzungsstelle betreten oder verlassen, befindet sich eine V-förmige Gabelung, deren Basis z.B. scharf oder abgerundet gestaltet ist, die aber in jedem Fall eine Anfangsreißstelle darstellt, an der das Netz zerreißen kann. Wenn man eine Kreuzungsverbindung in Auspreßrichtung, d.h. in Maschinenrichtung (MD), betrachtet, dann besitzt jede Kreuzungsverbindung eine hintere und eine vortere Gabelung und quer zur Maschinenrichtung, d.h. in Querrichtung (TD), eine linke und eine rechte Gabelung.
Um die Gleichmäßigkeit der molekularen Orientierung über das ganze Netz hin zu verbessern und die geschilderte Gefügeschwäche an den Gabelungen der Kreuzungsverbindungen zu vermeiden, ist ein Verfahren zur Erzeugung von molekularer Orientierung des Kunststoffes in den KreuzungsVerbindungs-Gabelungen bekannt (GB-PS 969 205). Bei dtesem bekannten Verfahren werden alle Netzstränge beider Ebenen gleichzeitig in zwei Richtungen gereckt, um die Moleküle in den Kreuzungsverbindungen in zwei Richtungen zu orientieren. Hierbei erfolgt in den Kreuzungsverbindungs-Gabelungen molekulare Orientierung und verbleibt der Kunststoff in den Kreuzungsverbindungen als eine einheitliche Masse ohne größere Abmessung, sodaß zwar die Neigung der Kreuzungsverbindungen an einer der Gabelungen zu reißen ausgeschaltet oder weitgehend vermindert ist, aber in den Kreuzungsverbindungen ein großer Anteil von überschüssigem und nutzlosem Kunststoff verbleibt, der bezüglich der physikalischen Eigenschaften des Netzes keine nützliche Rolle spielt.
6098U/0820
Pig. 1 zeigt eine Darstellung eines bekannten orientierten leichten, d.h. wenig wiegenden stranggepreßten Netzes. Das Netz ist einer Reckung und molekularen Orientierung der Stränge 1 in bekannter Weise unterworfen worden, wobei die Kreuzungsverbindungen 2 ungereckt geblieben sind und kreuzförmige Massen umfassen, in denen ein beachtlicher Gewichtsanteil des Kunststoffes des Netzes konzentriert ist, der nicht zu den nützlichen Eigenschafen des Netzes beiträgt. Diesem Netz mangelt es an "Griffigkeit", indem durch die Kreuzungsverbindungs-Massen eine gewisse Steifigkeit an den Kreuzungsstellen und eine gewisse Härte des Gefüges verursacht ist und es an den Übergangsstellen 3 zwischen den orientierten Strängen 1 und den unorientierten Kreuzungsverbindungen 2 sowie an den Gabelungen 4 gefügeschwache Stellen gibt, welche Anfangs-Reißstellen bilden, an denen das Netz reißen bzw. brechen kann.
Es ist dne Aufgabe der Erfindung, ein Netz der anfangs genannten Art zu schaffen, das eine verbesserte Griffigkeit aufweist, indem es biegsamer und geschmeidiger ist und einem üblichen Gewebe ähnlicher ist, und das eine verbesserte Festigkeit aufweist, wobei eine Neuverteilung des Kunststoffes in den Kreuzungsverbindungen des Netzes angestrebt? ist. Eine weitere Aufgabe ist es, den mit den Kreuzungsverbindungen verbundenen Kunststoffverlust zu vermindern oder weitgehend auszuscheiden, wobei die nützlichen physikalischen Eigenschaften eines vergleichbaren bekannten Netzes zumindest beibehalten werden sollen.
809814/0820
Die Erfindung sieht ein Kunststoff-Netz der anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Maschenöffnung eine sechseckige Form besitzt, deren sämtliche Seiten gereckte molekular orientierte Glieder in Strangform besitzen. Die Maschenöffnungen weisen also eine hexagonale oder sechseckige Gestalt auf.
Die Erfindung sieht insbesondere auch vor, daß die sechseckförmige Maschenöffnung an vier Seiten durch Teile von vier verschiedenen Strängen und an zwei einander gegenüber angeordneten Seiten von strangähnlichen Gliedern begrenzt ist, die zusammenlaufende Teile von Paaren dieser vier Stränge umfassen und an jedem ihrer beiden Enden eine Gabelung bilden, wobei alle dieser Stränge und strangähnlichen Glieder eine bevorzugte molekulare Orientierung des Kunststoffmaterials in Richtung ihrer größeren Abmessung aufweisen, die sich durch und über die Gabelungen der strangähnlichen Glieder benachbarter Maschenöffnungen erstreckt, und wobei die von Gabelung zu Gabelung gemessene Länge jedes strangähnlichen Gliedes mindestens das zweifache des Durchmessers eines gedachten Kreises beträgt, der die gleiche Fläche wie der Querschnitt des strangähnlichen Gliedes ungefähr bei dessen Mittelpunkt besitzt.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren der anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kreuzungsverbindungen zu strangähnlichen Gliedern und somit die Maschenöffnungen in eine sechseckige Form gereckt werden. Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen
609814/0820
Netzes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung.
Zur Herstellung eines orientierten Netzes gemäß Erfindung aus dem gegossenen Netzgebilde sind zumindest zwei Streckungs-Schritte erforderlich. Es ist möglieh, ein Netz zu erhalten, dessen Maschenöffnungen der Größe nach mit denen eines bekannten orientierten Netzes vergleichbar sind, dessen Gewicht aber bei gleichzeitiger Kunststoffersparnis vermindert ist, indem das "rohe", d.h. gerade ausgepreßte Netzgebilde mit einer klei' neren Maschengröße als das gerade ausgepreßte Netzgebilde bekannter Art hergestellt wird.
Die schrittweise Reckung eines Netzgebildes zu einem erfindungsgemäßen Netz verursacht folgende, einander folgende Änderungen des Gefüges:
1) Längung und molekulare Orientierung der "gegossenen" Stränge,
2) Umwandlung der "gegossenen" Kreuzungsverbindungen in gestreckte und molekular orientierte strangähnliche Glieder, und
y) Beanspruchung der Gabelungen an den Enden jedes strangähnlichen Gliedes, sodaß sich molekulare Orientierung durch und über die Gabelungen erstreckt.
Die schrittweise Reckung verursacht also, nachdem die rohen Stränge gestreckt worden sind, eine Portsetzung der Streckung des Netzgebildes, sodaß die rohen Kreuzungsverbindungen sich
6098U/0820
zu stecken beginnen, sodaß eine Verlängerung der Kreuzungsverbindungen auftritt und jede Maschenöffnung allmählich von einer vierseitigen Rautengestalt in eine sechsseitige Form übergeht. Von dieser sechsseitigen Form werden vier Seiten durch die Teile von vier getrennten gestreckten Strängen gebildet und werden die fünfte und sechste Seite durch die Kreuzungsverbindungen dargestellt, die zu Gliedern mit strangähnlicher Gestalt gereckt sind und orientiertes Kunststoffmaterial aufweisen.
Das "gegossene" bzw. rohe Netzgebilde wird in der Regel in Schlauchform durch Strangpressen hergestellt, wozu zwei gegeneinander rotierende konzentrische kreisförmige Matri-zen verwendet werden, die jeweils eine Reihe von auf einem Kreis mit Abstand von-einander angeordnete Auspreßöffnungen aufweisen, wie es in der GB-PS 836 555 beschrieben ist. Das Rohprodukt besitzt ineinander übergehende einstückige Kreuzungsverbindungen, wobei die Stränge Abschnitte der Kreuzungsverbindungen und rautenförmige Maschen bilden, deren eine Diagonale sich in Maschinenrichtung und deren andere Diagonale sich quer dazu, d.h. in Querrichtung erstreckt.
Im Hinblick auf das Recken und das sich daraus ergebende molekulare Orientieren des Kunststoffmaterials bzw. Harzes, das mit der Ausführung der Erfindung verbunden ist, ist es erforderlich, geeignete Harze auszuwählen. Mit geeignet ist gemeint, daß die Harze nicht nur molekular orientierbar sind, sondern auch eine Neigung zeigen, sich bei starker Orientierung in Längsrichtung zu spalten oder zu verfasern. Geeignete Kunst-
$09814/0820
stoffmaterialien lassen sich aus folgenden Materialien auswählen: Polyolefine, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen; Polyamide; Polyester.
Im vorliegenden Zusammenhang wird die Festigkeit des Erzeugnisses bzw. Netzes durch einen sogenannten Schiingentest gemessen, wobei die Festigkeit als Schiingenfestigkeit bezeichnet wird. Für den Schiingentest wird ein Netzabschnitt von einem schlauchförmigen Netzerzeugnis quer abgeschnitten, sodaß eine endlose Schlinge von z.B. 7*62 cm Weite vorliegt. Die Schlinge wird ohne Bündelung des Netzes über eine ortsfeste horizontale Stange gehängt. An eine in das untere Ende der Schlinge geschobene ähnliche Stange wird eine Last angebracht,die solange gesteigert wird, bis die Schlinge reißt. Die beim Reißen vorhandene Last ergibt die Schiingenfestigkeit.
Anhand der Zeichnung, die auch bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung zeigt und verdeutlicht, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 2 ein orientiertes leichtes stranggepreßtes Kunststoff-Netz,
Fig. 5 und 4 jeweils eine Masche eines orientierten leichtgewichtigen ausgepreßten Kunststoff-Netzes, Fig. 5 schematisch ein stranggepreßtes Kunststoff-Netzgebilde im Rohzustand vor der Streckung,
Fig. 6 bis 11 Kreuzungsverbindungen des Netzgebildes gemäß Fig. 5 in verschiedenen Streck-Zuständen zwischen dem
rohen Zustand gemäß Fig. 6 und dem endgültigen
- 10 -
609 8U/0820
Zustand gemäß Fig. 11,
Pig. 12 schematisch eine sechsseitige Masche eines Netzes und eine entsprechende vierseitige Rauten-Masche eines entsprechenden rohen Netzgebildes und
Fig. 13 schematisch ein Netz.
Fig. 2 zeigt ein leichtgewichtiges durch Auspressen hergestelltes Maschengebilde bzw. Netz, bei dem nicht nur die Strangteile 1a, sondern auch die strangähnlichen Glieder 2a bzw. Verbindungsstellen bzw. Kreuzungsverbindungen einer Reckung und molekularen Orientierung unterworfen worden sind. Die strangähnlichen Glieder 2a sind keine kleinen konzentrierten kreuzförmigen Massen (wie bei Fig. 1), sondern sind gelängt, indem sie zu stengähnlichen Gliedern gestreckt sind, die zwei einander gegenüberliegende Seiten jeder sechsseitigen bzw. hexagonalen Maschenöffnung 5 bilden. Bei der in Fig. 2 und auch in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verläuft die Richtung des Auspressens des vor dem Strecken vorliegenden Erzeugnisses bzw. Netzgebildes in Maschinenrichtung gemäß Pfeil MD und verläuft die längere Abmessung (Länge) der strangähnlichen Glieder bzw. Kreuzungsverbindungen 2a in Querrichtung gemäß Pfeil TD. Die Pfeile MD und TD sind auch in Fig. 3* % und 7 bis 11 gezeigt.
Unabhängig davon, ob sich die strangähnlichen Glieder 2a in Querrichtung TD oder gemäß Fig. 4 in Maschinenrichtung erstrekken, ist, wie Fig. 3 und 4 zeigen, jede Maschenöffnung 5 ein sechsseitiges oder hexagonales Gebilde, das an vier Seiten von Teilen 1a bzw. Abschnitten von vier voneinander unabhängigen
- 11 -
6098-U/0820
Strängen, d.h. von Strängen I, II, III und IV, und an zwei einander gegenüber angeordneten Seiten von strangähnlichen Gliedern bzw. Kreuzungsverbindungen 2a begrenzt ist, die von ineinander übergehenden Teilen von Paaren dieser voneinander unabhängigen StrangBile 1a gebildet sind; die strangähnlichen Glieder sind in Bg. 3 von Teilen der Strangpaare I, II und III, IV und in Pig. 4 von Teilen der Strangpaare I, III und II, IV gebildet.
Wie bereits weiter oben erwähnt ist, sind alle StrangEile 1a und alle strangähnlichen Glieder 2a gestreckt und orientiert. Somit umfassen alle Seiten jeder der sechsseitigen Maschenöffnungen gestreckte molekular orientierte Glieder in Strangform.
Obwohl im allgemeinen die Strangteile 1a einer maximierten Streckung und Orientierung unterworfen werden, - da die Kreuzungsverbindungen normalerweise nicht mit Streckung beginnen, bevor die Stränge bei den normalen Bedingungen zum Strecken von Kunststoffnetzgebilden ihre praktisch vollständige Längung erreicht haben -, kann das Maß der Streckung und damit der Orientierung der Kreuzungsverbindungen, aus denen die strangähnlichen Glieder 2a geformt werden, in einem weiten Umfang variiert werden. Die minimale Streckung, die nötig ist, um eine Kreuzungsverbindung in ein strangähnliches Glied 2a bei angemessener Orientierung umzuwandeln, ist derart, daß die von Gabelung zu Gabelung 4'-4' (siehe Pig. 2 und 10) gemessene Länge der strangähnlichen Glieder 2a nicht kleiner als das zwei-
- 12 -
609814/0820
fache des Durchmessers eines gedachten Kreises ist, der eine Fläche umfaßt, die dem Querschnitt etwa bei der Mitte des strangähnlichen Gliedes gleich ist. Eine derartige Streckung gibt keine wesentliche Kunststoffersparnis, verbessert aber die Griffigkeit des Erzeugnisses beachtlich und kann die Festigkeit des Erzeugnisses z.B. um 100$ steigern. Um eine beachtliche Kunststoffersparnis unter zumindest Beibehaltung der Erzeugnisfestigkeit zu erreichen, ist es nötig, das Streckungsmaß auf wenigstens das 3*5-fache des Durohmessers des vorher erwähnten gedachten Kreises zu steigern, wobei eine solche Streckung die Griffigkeit des Erzeugnisses bzw. Netzes sowohl hinsichtlich Weichheit als auch hinsichtlich Textur sehr stark verbessert.
Ein Netzerzeugnis der hier erörterten Art ist nach verschiedenen Streckverfahren herstellbar, die nachfolgend beschrieben werden. Das Ausgangsprodukt, d.h. das Netzgebilde im Rohzustand bzw. das ausgepreßte Netzgebilde sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
1) Es sollte kein oder nur ein minimaler "Schwall" von Kunststoff an den Kreuzungsverbindungen vorhanden sein, um die Ausgangsmasse an Kunststoff bei den Kreuzungsverbindungen minimal zu halten. Dieser Schwall ist eine bekannte Erscheinung und wird durch eine vorübergehende Zunahme des Kunststofflusses durch die Matri-zen-Auspreßöffnungen verursacht, die aufgrund eines Abfallens der Wandreibung auftritt, wenn die Auspreßöffnungen der beiden Matri-zen zwecks
- 15 6 0 9 8 1 U 0 8 2 0
Auspressung von Kreuzungsverbindungen miteinander korrespondieren.
2) Die Gabelungen 4 sollten innen abgerundet sein, wie es Fig. und 6 zeigen, scharfe V-förmige Gabelungen sollten vermieden werden. Dies ist bekannt (GB-PS 969 205).
5) Der Maschenwinkel M, siehe Fig. 5 und 6, muß eingeregelt sein. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise durch Steuerung der Matrizen-Drehzahl relativ zu dem Abzugsmaß, mit dem das schlauchförmige Netzgebilde vom Preßkopf abgezogen wird, und Wahl des Durchmessers oder der Breitenabmessung des Dornes, über den das schlauchförmige Netzgebilde gezogen wird, wenn es in ein Kühlbad bzw. einen Abschrecktank geführt wird.
Bei einer bevorzugten Art von Streokbehandlung des Netzgebildes im Rohzustand wird folgendes schrittweises Vorgehen angewendet:
1) Der Netzschlauch wird in gebündelter Strangform in bekannter Weise in Maschinenrichtung MD (siehe Fig. 7) gestreckt, um die Strangteile 1a zu längen und zu orientieren, wobei aber die Kreuzungsνerbindungen 2 zwischen MD-Gabelung und MD-Gabelung (4tt-4tI) in ungestreckter Länge verbleiben.
2) Das Netzgebilde wird dann in Querrichtung TD (siehe Fig, 8) gestreckt, um eine Längung der Kreuzungsverbindungen 2 (Fig. 8) in die gestreckten und orientierten strangähnlichen Glieder 2a (Fig. 9), die sich in Querrichtung TD erstrecken, zu
erzeugen.
- 14 -
6098U/0820
3) Das Netzgebilde wird dann in gebündelter Strangform einer Dehnung in Maschinenrichtung MD unterworfen, um das Kunststoffmaterial in den TD-Gabelungen 41, 4T zu beanspruchen, sodaß sich Orientierung durch und über die Gabelungen 4*, 4* in Maschinenrichtung MD ausbreitet.
Die Struktur des Enderzeugnisses ist in Fig. 2 und 11 gezeigt.
Bei einer anderen Art von Streckbehandlung wird die folgende, in der Zeichnung nicht verdeutlichte Folge von Verfahrensschritten angewendet:
1) Der Netzschlauch wird in gebündelter Strangform zunächst in an sich bekannter Weise in Maschinenrichtung MD gestreckt, um die Stränge zu längen und zu orientieren. Sodann wird eine weitere Streckung durchgeführt, um die Kreuzungsverbindungen zu gestreckten und orientierten strangähnlichen, sich in Querrichtung TD erstreckenden Gliedern zu längen.
2) Das Netzgebilde wird dann in Querrichtung TD gespannt, um die MD-Gabelungen an jedem Ende der strangähnlichen Glieder zu beanspruchen.
Bei einer weiteren Art von Streckbehandlung wird die vorher beschriebene Folge von Verfahrensschritten umgekehrt$ d.h. der erste Spann- bzw. Streokschritt erfolgt in Querrichtung TD, um die Stränge zu längen und die Kreuzungsverbindungen zu verlängern, und das Netzgebilde wird dann in Maschinenrichtung MD gespannt, um die TD-Gabelungen an jedem Ende der strangähnlichen Glieder zu belasten.
- 15 -
6098U/0820
Vorzugsweise wird jedoch mit einem Streckschritt in Maschinenrichtung MD zur Streckung der Strangteile 1a begonnen, da hierdurch der Durchmesser des Netzschlauches gesteigert wird. Dies erleichtert das Einschieben einer Streckeinrichtung in das Innere des Netzschlauches, um die nachfolgende Streckung in Querrichtung TD durchzuführen.
Die Streckung der Kreuzungsverbindungen 2 zu strangähnlichen Gliedern 2a in Maschinenrichtung MD ist für die Herstellung von Vorteil, da es leichter ist, das Netz in Maschinenrichtung in Strangform zu hoher Orientierung zu strecken,als dies durch Streckung in Querrichtung TD zu erreichen. Aber für die meisten Verpackungszwecke ist die Verwendung eines schlauchförmigen Netzes, dessen strangähnliche Glieder sich in Querrichtung TD erstrecken, wünschenswerter und zwar sowohl im Hinblick auf den Endgebrauch des Netzes als Packung als auch im Hinblick auf das Pullen des Schlauchnetzes, das sich dabei in Form von Schlauchhülsen an Füllrohren von bekannten Pack- und Verschließ-Vorrichtungen befindet.
Im Hinblick auf den gewünschten Endverwendungszweck des Erzeugnisses und auf HerstellungsProbleme, die mit einem gegebenen Netzgebilde im Rohzustand verbunden sein können, lassen sich verschiedene Kombinationen der Streckung in Maschinenrichtung MD und der Streckung in Querrichtung TD anwenden. Der Strekkung eines Netzschlauches in Maschinenrichtung MD zwecks alleiniger Verlängerung der Netzstränge kann z.B. ein Aufschneiden des Netzschlauches zu einer Bahn und ein Strecken der Bahn in
- 16 -
6098H/0820
Querrichtung TD folgen, wobei dieses Strecken in Querrichtung auf einer bekannten Streck- oder Spannvorrichtung durchführbar ist, um die im Rohzustand befindlichen Kreuzungsverbindungen zu strangähnlichen Gliedern zu längen.
Je größer das Maß der auf die Kreuzungsverbindungen ausgeübten Streckung ist, desto länger sind die strangähnlichen Glieder 2a und desto größer ist folglich die Kunststoffersparnis. Wenn z.B. die Kreuzungsverbindungen so gestreckt sind, daß sie strangähnliche Glieder bilden, die in der Länge gleich der halben, in Richtung der Kreuzungsverbindungs-Verlängerung verlaufenden Diagonalen 7 der ursprünglichen Masche sind, dann ist die Fläche der Maschenöffnung gemäß Fig. 12 um die schraffierte Fläche 8 vergrößert. Auf diese Weise wird die Gesamtfläche des Maschengebildes im gleichen Verhältnis bei gleichbleibendem Kunststoffgewicht vergrößert.
Fig. 1j5 zeigt schematisch mit gestrichelten Linien ein bekanntes Netz, das Stränge 1 und massenförmige Kreuzungsverbindungen 2 besitzt. Darüber ist in ausgezogenen Linien ein Netz gezeichnet, das Strangteile 1a und strangähnliche Glieder 2a aufweist. Während die Maschengrößen der beiden Netze vergleichbar oder von gleicher Größenordnung sind, besitzt das "Roh"-Netzgebilde, aus dem das in ausgezogenen Linien dargestellte Netz hergestellt ist, kleinere und leichtere Maschen- und Stranggröße als das "Roh"-Netzgebilde, aus dem das bekannte Netz hergestellt ist. Somit besitzt das hier beschriebene verbesserte Netz bei entsprechender Kunststoffersparnis weniger Gewicht pro
- 17 -
60981 W 0 8 2 Π
Flächeneinheit und verbesserte Griffigkeit. Dies deshalb, weil die flexiblen strangähnlichen Glieder 2a die Konzentration von Kunststoff bzw. Harz ersetzen, der bzw. das die massigen Kreuzungsverbindungen des bekannten Netzes bildet.
- 18 609814/0820

Claims (6)

  1. 2R39752
    Patentansprüche
    Qy Kunststoff-Netz, das in einer Maschinenrichtung, der eine Querrichtung zugeordnet ist, stranggepreßt ist und zwei, mehreckige Maschenöffnungen begrenzende Strangsätze aufweist, die in benachbarten Flächen liegen, wobei die Stränge des einen Satzes schräg zu den Strängen des anderen Satzes verlaufen und die Stränge der Sätze an ihren Kreuzungsstellen durch fest zusammenhaltende Kreuzungsverbindungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Maschenöffnung (5) eine sechseckige Form besitzt, deren sämtliche Seiten gereckte molekular orientierte Glieder (1a, 2a) in Strangform besitzen.
  2. 2. Kunststoff-Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sechseckförmige Maschenöffnung (5) an vier Seiten durch Teile (1a) von vier verschiedenen Strängen (i, II, III, IV^und an zwei einander gegenüber angeordneten Seiten von strangähnlichen Gliedern (2a) begrenzt ist, die zusammenlaufende Teile von Paaren dieser vier Stränge umfassen und an jedem ihrer beiden Enden eine Gabelung (41) bilden, wobei alle dieser Stränge und strangähnlichen Glieder eine bevorzugte molekulare Orientierung des Kunststoffmaterials in Richtung ihrer größeren Abmessung aufweisen, die sich durch und über die Gabelungen der strangähnlichen Glieder benachbarter Maschenöffnungen erstreckt, und wobei die von Gabelung zu Gabelung gemessene Länge jedes strangähnlichen Gliedes mindestens das Zweifache des Durchmessers eines
    - 19 -
    6098U/0820
    " 19 " 25.^9752
    gedachten Kreises beträgt, der die gleiche Fläche wie der Querschnitt des strangähnlichen Gliedes ungefähr bei dessen Mittelpunkt besitzt.
  3. 3. Kunststoff-Netz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes strangähnlichen Gliedes (2a) mindestens das 3,5-fache des Durchmessers eines gedachten Kreises beträgt, der eine Fläche besitzt, die der Querschnittsfläche des strangähnlichen Gliedes an dessen Mittelpunkt gleich ist.
  4. 4. Kunststoff-Netz nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die strangähnlichen Glieder (2a) sich in Querrichtung (TD) erstrecken.
  5. 5. Kunststoff-Netz nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß die strangähnlichen Glieder sich in Maschinenrichtung (MD) erstrecken.
  6. 6. Kunststoff-Netz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine durch axiales oder wendetförmiges Aufschneiden eines schlauchförmigen Netzgebildes erzeugte Netzbahn ist.
    7· Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Netzes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein, aus zwei Strangsätzen bestehendes, vier-eckige Maschenöffnungen aufweisendes Netzgebilde mit Kreuzungsνerbindungen der Stränge erzeugt wird und das Netzgebilde gereckt wird, dadurch gekennzeichnet,
    - 20 6 0 9 8 14/0820
    daß die Kreuzungsverbindungen zu strangähnlichen Gliedern und somit die Maschenöffnungen in eine sechseckige Form gereckt werten.
    60 98U/0820
DE19752539752 1974-09-11 1975-09-06 Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen Pending DE2539752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39546/74A GB1521034A (en) 1974-09-11 1974-09-11 Molecularly oriented plastics material mesh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539752A1 true DE2539752A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=10410151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539752 Pending DE2539752A1 (de) 1974-09-11 1975-09-06 Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4020208A (de)
JP (1) JPS5155477A (de)
AT (1) AT346999B (de)
AU (1) AU8468975A (de)
BE (1) BE833197A (de)
BR (1) BR7505780A (de)
CA (1) CA1019177A (de)
CH (1) CH599851A5 (de)
DE (1) DE2539752A1 (de)
DK (1) DK403675A (de)
ES (1) ES440837A1 (de)
FI (1) FI752549A (de)
FR (1) FR2284431A1 (de)
GB (1) GB1521034A (de)
LU (1) LU73353A1 (de)
NL (1) NL7510731A (de)
NO (1) NO753066L (de)
SE (1) SE7510084L (de)
ZA (1) ZA755494B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI773750A (fi) * 1976-12-14 1978-06-15 Netlon Ltd Naet av plastmaterial
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
US5156495B1 (en) 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
NO152612C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Sammenhengende plastnettkonstruksjon med rombemasker og fremgangsmaate til dens fremstilling
US4302495A (en) * 1980-08-14 1981-11-24 Hercules Incorporated Nonwoven fabric of netting and thermoplastic polymeric microfibers
US4399184A (en) * 1982-02-02 1983-08-16 Nalle George S Jr Rip resistant net
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
US4567011A (en) * 1984-04-19 1986-01-28 Nalle George S Jr Manufacture of helical nets
US5419695A (en) * 1992-03-02 1995-05-30 Clegg; Samuel E. Apparatus for forming a device for use in balling a tree
US5753337A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 The Tensar Corporation Plastic net structures and the plastic net structures formed thereby
US6146745A (en) * 1996-04-12 2000-11-14 The Procter & Gamble Company Open cell mesh and method for characterizing a mesh
US6156418A (en) * 1996-04-12 2000-12-05 The Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US5715561A (en) * 1996-04-12 1998-02-10 The Procter & Gamble Company Personal cleansing implement made of stretched scrim providing softness benefit
US6165603A (en) * 1996-04-12 2000-12-26 Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
US5863844A (en) * 1996-04-12 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Washing implement comprising an improved open cell mesh
JP2000510359A (ja) * 1996-04-12 2000-08-15 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改良型連続気泡メッシュおよびこのメッシュから製造した洗浄用具
WO1998058580A1 (en) 1997-06-20 1998-12-30 The Procter & Gamble Company Multi-textured cleansing implement
WO1999018838A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Cleaning implement
US6863959B2 (en) 2000-12-22 2005-03-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate and web characteristic control by varying bonding patterns
US10384394B2 (en) * 2017-03-15 2019-08-20 Carbon, Inc. Constant force compression lattice
US11426938B2 (en) 2018-02-21 2022-08-30 Carbon, Inc. Rapid wash system for additive manufacturing
US11230050B2 (en) 2018-02-27 2022-01-25 Carbon, Inc. Lattice base structures for additive manufacturing
US11541600B2 (en) 2018-03-20 2023-01-03 Carbon, Inc. Rapid wash carrier platform for additive manufacturing of dental models
AT522338B1 (de) * 2019-09-10 2020-10-15 Friedrich Landertshamer Maschennetz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113423A (en) * 1964-07-31 1968-05-15 Plastic Textile Access Ltd Improvements in or relating to extruded plastic net
US3551543A (en) * 1967-09-06 1970-12-29 Plastic Textile Access Ltd Manufacture of plastic net
DE2111743C3 (de) * 1970-04-02 1973-10-11 Kimikazu Fujisawa Kanagawa Azuma (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung von schlauchfbrmigen Schaum stoff Netzen
US3968621A (en) * 1972-05-05 1976-07-13 Illinois Tool Works Inc. Method of packaging using extruded net

Also Published As

Publication number Publication date
ES440837A1 (es) 1977-06-01
GB1521034A (en) 1978-08-09
CA1019177A (en) 1977-10-18
US4020208A (en) 1977-04-26
FR2284431A1 (fr) 1976-04-09
BR7505780A (pt) 1976-08-31
CH599851A5 (de) 1978-05-31
DK403675A (da) 1976-03-12
NO753066L (de) 1976-03-12
ZA755494B (en) 1976-07-28
LU73353A1 (de) 1976-06-11
BE833197A (fr) 1975-12-31
FI752549A (de) 1976-03-12
SE7510084L (sv) 1976-03-12
NL7510731A (nl) 1976-03-15
JPS5155477A (de) 1976-05-15
FR2284431B1 (de) 1979-06-22
AU8468975A (en) 1977-03-17
ATA685175A (de) 1978-04-15
AT346999B (de) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2940581A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-maschengebilde sowie kunststoff- maschengebilde
DE7701602U1 (de) Netz aus kunststoff
DE1800747B2 (de) Verfahren zum verstrecken der straenge eines netzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
CH622737A5 (de)
DE2116790A1 (de) Kunststoff-Schlauchnetz
DE2657247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
DE1504251A1 (de) Polypropylenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1685852A1 (de) Eine gesplissene Schleife und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2730750A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
DE1635666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Plastikfaeden
DE3712581A1 (de) Verfahren zum erreichen molekularer orientierungen in lochplatten aus extrudiertem kunststoffmaterial und das erhaltene produkt
DE2755595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schlauchfoermigen seilorientierten kunststoffnetzes
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
DE2625487A1 (de) Maschengebilde
DE1635540A1 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe
DE4314379A1 (de) Seilverbindungssystem, insbesondere zur Sicherung von Bauelementen, wie Ästen oder Baumkronenteilen
DE2745431A1 (de) Kunststoff-maschengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee