DE2940665A1 - Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen

Info

Publication number
DE2940665A1
DE2940665A1 DE19792940665 DE2940665A DE2940665A1 DE 2940665 A1 DE2940665 A1 DE 2940665A1 DE 19792940665 DE19792940665 DE 19792940665 DE 2940665 A DE2940665 A DE 2940665A DE 2940665 A1 DE2940665 A1 DE 2940665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oriented
network
depressions
strands
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940665
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brian Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLG Research Ltd
Original Assignee
PLG Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLG Research Ltd filed Critical PLG Research Ltd
Publication of DE2940665A1 publication Critical patent/DE2940665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Anmelderin: Firma P.L.G. Research Limited
Titel: Verfahren zur Herstellung eines Netzwerkes mit
rautenförmigen Maschen sowie Netzwerk mit rautenförmigen Maschen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Kunststoff-Netzwerkes mit rautenförmigen Maschen, bei dem ein im wesentlichen in nur einer Ebene verlaufendes bzw. uniplanares Kunststoff-Ausgangsmaterial verwendet wird, das ein Muster von Löchern oder Vertiefungen aufweist, deren Mitten auf zwei Gruppen von gedachten parallelen Linien liegen, die rechtwinkelig zueinander verlaufen, und bei dem das Ausgangsmaterial in einer Richtung gestreckt wird, die unter einem beachtlichen Winkel mit jeder Gruppe von Linien verläuft, um die Zonen zwischen unmittelbar benachbarten Löchern oder Vertiefungen in jeder Linie zu orientierten Strängen auseinanderzuziehen und um Maschenöffnungen zu formen. Die Erfindung befaßt sich also mit einstückigen Rautenmaschen-Gebilden aus Kunststoff, die von orientierten Strängen und diese verbindenden Verbindungen begrenzte Maschenöffnungen aufweisen, und mit Verfahren zur Herstellung solcher Gebilde unter Verwendung spezieller Ausgangsmaterialien.
030017/0781
Die GB-PS 969 208 zeigt ein Enderzeugnis, das orientierte Stränge und flache orientierte Verbindungen besitzt. Die Mitten der Verbindungen zersplittern unter Stoßbelastungen relativ leicht.
Einige Definitionen:
Der Ausdruck "im wesentlichen uniplanar" umfaßt auch Ausgangsmaterial, das einige biplanare Eigenschaften aufweist, wie z.B. einstückig ausgepreßtes Netz, bei dem die Strangmittenachsen in zwei Ebenen liegen, die durch etwa 50 % der Strangtiefe voneinander getrennt sind. Der Bogen bzw. die Folie sollte nicht so stark vom Verlauf in nur einer Ebene abweichen, daß die Verbindungen nicht die Formen annehmen können, die bei dem erfindungsgemäßen Netzwerk erforderlich sind.
Der Ausdruck "rechtwinkelig" oder "Rechteck" umfaßt auch quadratisch.
Der Ausdruck "orientiert" bedeutet molekular orientiert. Die Vertiefungen müssen nicht unbedingt durch Anwendung von Druck gebildet sein.
Die Ausdrücke "dick", "dünn", "Dicke", "tief" und "Tiefe" beziehen sich auf die Abmessung lotrecht zur Ebene des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes und der Ausdruck "Weite" bzw. "Breite" bezieht sich auf die passende Abmessung in der Ebene des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes. Die Dicke des Ausgangsmaterials oder des Maschengebildes ist der Abstand zwischen den äußersten Flächen des Ausgangsmaterials oder des
030017/07B1
2340665
- 8 Maschengebildes.
Die Dicke oder Tiefe eines Stranges ist die Dicke des Strang-Querschnittes, abgesehen von erhöhten Kanten. Besonders dann, wenn die ursprünglichen Löcher oder Vertiefungen dort, wo sie an den Oberflächen des Ausgangsmaterials herauskommen, nicht mit Radien versehen sind, haben die Stränge einen "Nadelkissen"-Querschnitt mit erhöhten Kanten und niedrigeren Mitten; die Dikke oder Tiefe wird innerhalb der erhöhten Kanten gemessen.
Die Erfindung sieht ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Netzwerk gemäß den Ansprüchen 6 und 9 vor. Die Ansprüche 2 bis 5, 7, 8 und 10 geben bevorzugte Merkmale der Erfindung an.
Die fortlaufende Linie aus orientiertem Kunststoffmaterial, die durch das Netzwerk verläuft, verleiht dem Netzwerk in einer Richtung gute Festigkeit, so daß es z.B. für Verpackung, Landwirtschaft und Gartenbau verwendbar ist. Wie nachfolgend erklärt wird, können auch fortlaufende Linien aus orientiertem Kunststoffmaterial vorhanden sein, die durch das Netzwerk in einer Richtung rechtwinkelig zur ersten Richtung verlaufen, wodurch ein Netzwerk gebildet wird, das z.B. als Fischnetz verwendbar ist. Das Verfahren gibt eine gute Kontrolle der genauen Anordnung der Orientierung und ermöglicht es, in den Verbindungen gut gestaltete dickere Zonen zu belassen, die gegenüber Stoßbelastungen widerstandfähiger sind.
030017/0711
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 a und 1 b ein Ausgangsmaterial und ein erfindungsgemäß
gefertigtes Netzwerk,
Fig. 2 a bis 2 c die Verbindungen von Fig. 1 b in einem vergrößerten Maßstab bei drei verschiedenen Streckzuständen, wobei der Maßstab von Fig. 2 c grosser als der von Fig. 2 a und 2 b ist, Fig. 3 verschiedene Gestaltungen für die Löcher oder
Vertiefungen im Ausgangsmaterial,
Fig. 4 eine Art, das Ausgangsmaterial zu prägen, Fig. 5 ein fertiggestelltes Netzwerk für einen
besonderen Zweck,
Fig. 6 a bis 6 c verschiedene Randgestaltungen und Fig. 7 eine Anlage zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Netzwerkes.
Gemäß Fig. 1 a besitzt das Ausgangsmaterial 1 die Form eines Bogens oder eines Filmes aus Kunststoff, der im wesentlichen ebene, zueinander parallele Flächen aufweist und ein Muster von Löchern oder Vertiefungen 2 besitzt, deren Mitten auf einem rautenförmigen oder rhombischen Gitter liegen, und zwar auf zwei Gruppen von parallelen Linien, die miteinander im wesentlichen einen rechten Winkel bilden. Die Löcher oder Vertiefungen 2 sind letztlich gegeneinander versetzt und in Reihen angeordnet; obzwar sich die Löcher oder Vertiefungen 2 benachbarter Reihen vorzugsweise überlappen, wird das nicht für wesentlich gehalten.
- 10 - '
030017/0761
2340665
Bei Streckiong in (auf Fig. 1 a gesehen) vertikaler Richtung werden sich die durch χ gekennzeichneten Zonen zuerst strecken und in Fig. 1 b gezeigte orientierte Stränge 3 bilden, die durch Verbindungen 4 verbunden sind, die von den Zonen gebildet sind, die durch die gedachten Rechtecke y, ζ angedeutet sind. Die Stränge 3 werden bis zu einem solchen Ausmaß gestreckt, daß die Orientierung sich entlang jeder Seite der Verbindung 4 erstreckt, wobei gemäß Fig. 2 a orientierte seitliche Bereiche 5 geformt werden, die sich parallel zur Streckrichtung erstrecken und sich auf beide Seiten von Einzel-Zentralzonen oder Massen 6 von unorientiertem oder weniger orientiertem Kunststoffmaterial erstrecken. Auf diese Weise sind die Gabelungen an den Seiten der Verbindung 4 zwischen entsprechenden angrenzenden Strängen 3 orientiert, wobei die bevorzugte Orientierungsrichtung entlang der Gabelungskrümmung verläuft. Die Stränge 3 müssen ausreichend kräftig sein, um die seitlichen Bereiche 5 strecken zu können.
Vermutlich sollte das gedankliche Rechteck y, ζ nicht zuerst oder nicht gleichzeitig mit den Zonen χ gestreckt werden und vermutlich wird das erfindungsgemäße Netzwerk nicht immer erzeugt, auch wenn das gedachte Rechteck y, ζ nach den Zonen χ gestreckt wird. Es kann daher angedeutet werden, ohne dadurch beschränkt zu sein, daß die Abmessung y vermutlich wesentlich größer sein sollte als die Abmessung z; und das Verhältnis y:z beträgt vorzugsweise wenigstens 1,5:1 und ist geeigneterweise so groß als machbar.
Fig. 2 a zeigt die erste Art von hergestellten Verbindungen 4,
- 11 - *
030017/0761
die eine im wesentlichen hexagonale dickere Einzel-Zentralzone oder einen Tropfen 6 bildet, die bzw. der sich von der oberen Gabelung zur unteren Gabelung erstreckt und bei diesen Gabelungen als Rißhemmer wirkt, indem dem Reißen Widerstand geboten wird, wenn das Netzwerk bei Verwendung in Richtung rechtwinkelig zur Streckrichtung während der Herstellung gespannt wird. Es gibt fortlaufende Linien von orientiertem Kunststoffmaterial, die durch das Netzwerk im wesentlichen in Streckrichtung verlaufen; jede Linie umfaßt der Reihe nach den Strang 3 einer Maschenöffnung 7, die seitliche Zone 5 einer Verbindung 4, den Strang der nächsten Maschenöffnung usw.
Bei der Verbindung 4 gemäß Fig. 2 b ist in Richtung der ersten Streckung ein weiteres Strecken erfolgt, so daß die mittlere Masse 6 etwas schmaler ist und die seitlichen Bereiche 5 etwas breiter sind. Die zentrale Masse 6 kann noch etwas unorientiertes Kunststoffmaterial oder zumindest Kunststoffmaterial enthalten, das wesentlich weniger orientiert ist als das der seitlichen Zonen 5· Das Strecken in der ersten Richtung muß beendet sein, bevor die Mitte der mittleren Masse 6 ausgezogen ist; wenn nämlich das Strecken fortgesetzt wird, dann kann die Masse 6 ganz ausgezogen und voll orientiert werden.
Um die Festigkeit des Materials in Richtung rechtwinkelig zur ersten Streckrichtung zu verbessern, kann das Netzwerk rechtwinkelig zur ersten Streckrichtung gestreckt werden, um die Gipfel- und Grund-Enden des Tropfens bzw. der Masse 6 gemäß
- 12 -
1)30017/0761
Fig. 2 a oder 2 b zu orientieren und die in Fig» 2 c gezeigte Verbindung herzustellen. In Fig. 2 c ist die Masse 6 mit einer im wesentlichen quadratischen Gestalt gezeigt, deren Ecken zu den Gabelungen zwischen benachbarten Strängen 3 zeigen;- aber die Masse 6 Rann auch eine weit mehr abgerundete Gestalt haben * Es sind seitliche Bereiche 5 vorhanden, die in Draufsicht gesehen die Masse vollständig umgeben, wobei jede Gabelung orientiertes Kunststoffmaterial besitzt, dessen Orientierungsrichtung entlang der Rundung der Gabelung verläuft. Im Ergebnis gibt es nun also fortlaufende Linien von orientiertem Kunststoffmaterial, die durch das Netzwerk in Richtung lotrecht zur ersten Streckrichtung verlaufen. Solch ein Netzwerk ist z.B. für Fischnetze verwendbar. Bei der Verbindung von Fig. 2 a, 2 b und 2 c hat die Masse z.B. die gleiche Dicke wie das Ausgangsmaterial und ist wenigstens zweimal so dick wie die seitlichen Bereiche.
Beispiel 1
Ein 3 mm Polypropylen-Bogen wird mit Kreislöchern von 3,18 mm Durchmesser in einer Querteilung von 9,78 mm und einer Längsteilung von 5,54 mm gestanzt. Die Löcher haben ihre Mitten auf zwei Gruppen von gedachten parallelen Linien, die jeweils mit der Querrichtung einen Winkel von 30° bilden. Die Abstände x, y und ζ betragen 2,54 mm, 6,60 mm bzw. 2,36 mm und das y:z-Verhältnis beträgt 2,8:1. Der Bogen wird einer 7,5:1-Streckung gemessen nach Entspannung - in Längsrichtung bei 97°C unterworfen, wobei in Querrichtung kein Zwang bzw. keine Beschränkung vorgesehen ist. Das Streckverhältnis wird gemessen, indem die
- 13 -
030017/0761
Längsabmessungen vor und nach dem Strecken verglichen werden. Das hergestellte Netzwerk ähnelt dem von Flg. 2 a. Die Dicke der Mittenstelle der Stränge beträgt 1,12 mm, die Dicke der Masse 6 beträgt 2,93 mm und die Dicke der seitlichen Bereiche 5 beträgt 1,12 mm.
Beispiel 2
Ein 1j5 mm HDPE-(hochdichtes Polyäthylen)-Bogen wird mit Kreislöchern von 1,5 mm Durchmesser in einer Diagonalteilung von 3 mm und einer Querteilung von 5,3 mm gestanzt und bei 97° C einer Insgesamtstreckung (gemessen nach Entspannung) von 7:1 in Längsrichtung unterworfen, wobei in Querrichtung kein Zwang bzw. keine Beschränkung vorgesehen ist. Es wird ein Netzwerk ähnlich dem in Fig. 2 b hergestellt.
Beispiel 3
Das Erzeugnis aus Beispiel 1 wird bei 97 G in Querrichtung ohne Zwang in Längsrichtung gestreckt, bis die Dicke aller seitlichen Bereiche, rund um die zentrale Masse 6 gleichförmig ist. Das hergestellte Netzwerk ist dem in Fig. 2 c ähnlich.
Fig. 1 a zeigt eine bevorzugte Gestalt der Löcher oder Vertiefungen 2, die langgestreckt ist und insbesondere elliptisch ist; eine andere bevorzugte Gestalt ist der mit abgerundeten Enden versehene Schlitz, der in Fig. 3, links in der zweiten Reihe gezeigt ist; diese Gestaltungen vermindern die Menge an erforderlichem Ausgangsmaterial. Wenn eine einzige Streck-
- 14 -
030017/0761
behandlung bei einem in-Linie-Verfahren ausgeführt wird, wird die StreckbehandLung vorzugsweise in Maschinenrichtung durchgeführt und erstrecken sich die Hauptachsen der Löcher oder Vertiefungen 2 vorzugsweise parallel zur ersten Streckrichtung. Dies ermöglicht es im Ergebnis, ein breiteres Netzwerk aus einem Ausgangsmaterial einer vorbestimmten Breite herzustellen. Wenn zwei einander folgende Streckbehandlungen ausgeführt werxlen, so erfolgt die erste z.B. in Querrichtung, wobei die Hauptachsen der Löcher oder Vertiefungen 2 sich lotrecht zu der ersten Streckrichtung erstrecken können. Fig. 3 zeigt viele verschiedene Gestalten für die Löcher oder Vertiefungen 2. Die Löcher oder Vertiefungen nehmen vorzugsweise weniger als 50% oder 2596 der Draufsichtfläche des Bogens 1 ein.
Für eine gesteigerte Zugfestigkeit sollte jeder Strang 3 im Vergleich zu seiner Breite dort ausreichend tief sein, wo er in eine Verbindung übergeht; deshalb sollte jeder Strang 3 an seiner Mittenstelle, die üblicherweise sein schmälster Teil ist, eine Breite haben, die nicht mehr als das 1,5-fache seiner Tiefe ausmacht; die derart hergestellten relativ tiefen Stränge wirken in den Verbindungen als Rißbremsen. Zu diesem Zweck wird die Abmessung χ in Relation zur Dicke d des Bogens geeignet gewählt werden und beträgt das χ:d-Verhältnis vorzugsweise 1,5:1 oder weniger, z.B. 1:1 oder 1:1,5.
Vermutlich ist es theoretisch gleichgültig, ob die erste Streckbehandlung in Querrichtung oder in Maschinenrichtung auf einer
- 15 - . 030017/0781
kontinuierlichen Herstellungsanlage erfolgt. Das Ausgangsmaterial ist z.B. flach oder schlauchförmig und ist z.B. ein Netzwerk oder ein geripptes Gebilde.
Das Ausgangsmaterial kann von jeder geeigneten Dicke sein, obwohl allgemein gesehen ein Bereich von 0,125 bis T2r5 nun bevorzugt ist; engere bevorzugte Grenzen sind wenigstens 0,5 mm und höchstens 5 mm; das Ausgangsmaterial liegt z.B. als Bogen oder als Schlauch vor. Das bevorzugte Ausgangsmaterial verläuft genau in einer Ebene, womit gemeint ist, daß bei Vernachlässigung irgendeines Häutchens, das z.B. nicht in der Mittelebene liegt, alle Bereiche des Ausgangsmaterials zur Mittelebene des Ausgangsmaterials symmetrisch sind. Jedoch sind unwesentliche Abweichungen von der Uniplanarität nicht ausgeschlossen. Die Löcher oder ggf. Vertiefungen werden durch Stanzen bzw. Prägen hergestellt oder indem sie bei Formung des Ausgangsmaterials geformt werden, indem ein Schlitzpreßkopf, z.B. ganz allgemein gemäß FR-PS 368 393, abgedichtet wird. Wenn das Ausgangsmaterial schlauchförmig ist, kann es in flacher Form als flachgelegter Schlauch gestanzt werden. Wie Fig. 4 zeigt, lassen sich die Kantenfalten des flachgelegten Schlauches 11 stanzen, so daß das Lochmuster um den gesamten Umfang des Schlauches im wesentlichen gleichförmig ist.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, jeglichen wesentlichen Vorsprung rund um den Umfang der Löcher oder Vertiefungen zu vermeiden. Wenn Vertiefungen gebildet werden, kann die die Ver-
- 16 «30017/0761
294QS65
tiefung abschließende Membran während des Streckens reißen und wird das restliche filmähnliche Material entfernt. Das Ausgangsmaterial ist vorzugsweise nicht wesentlich orientiert, obwohl eine Schmelzflußorientierung vorhanden sein kann.
Das Ausgangsmaterial kann irgendein geeignetes thermoplastisches Material sein, z.B. HDPE, niederdichtes Polyäthylen, Polypropylen, Copolymere von HDPE und Polypropylen sowie Polyamide. Das Ausgangsmaterial weist z.B. auf jeder Seite eine Haut auf, die einen Ultraviolett-Stabilisierer enthält; je größer das Breite: Tiefe-Verhältnis der orientierten Stränge im Erzeugnis ist, desto wirksamer ist die Ultraviolett-Stabilisation, da die unstabilisierten Seiten der Stränge von Verbindungen einen kleineren Teil der Gesamtoberfläche bilden. Nach dem Strecken kann das Netzwerk in bekannter Weise gehärtet bzw. vergütet werden.
Gemäß Fig. 5 braucht das Netzwerk über seine Länge nicht gleichförmig zu sein und diese spezielle Ungleichmäßigkeit kann für spezielle Zwecke, z.B. zur Herstellung eines Tragsackes vorgesehen werden. Im Fall gemäß Fig. 5 ist das Netzwerk schlauchförmig und besitzt in regelmäßigen Abständen ein ungestrecktes Stück von unperforiertem Kunststoffmaterial und ein ungestrecktes Stück von Kunststoffmaterial, das Löcher 15 für einen Handgriff aufweist. Der Schlauch wird entlang den strichpunktierten Linien zerschnitten und wird, je nach Wunsch, entweder quer über das Stück 13 oder quer über das Stück 14 verschweißt, um einen von oben gefüllten oder einen von unten gefüllten vor-
- 17 - '
TJ30017/0781
- 17 gepackten Tragsack herzustellen.
Gemäß Fig. 6 a und 6 b wird z.B. für ein Fischnetz eine Kante 17 gemäß Fig. 1 b vorgesehen, indem eine wellige Kante 18 am Ausgangsmaterial vorgesehen wird. Fig. 6 a zeigt in gestrichelten Linien eine geänderte Ausführungsform. Auf diese Weise wird die Kante 17 nicht Uberstreckt. Die Kante 17 kann durch geeignetes Weiten und/oder Verdicken der welligen Kante 19 weiter und/oder dicker gemacht werden.
Die fertiggestellten erfindungsgemäßen Netzwerke werden für den Verkauf in üblicher Weise, z.B. in Form einer Rolle, abgepackt. Fig. 7 zeigt eine Anlage, die für die kommerzielle Herstellung des Netzwerkes verwendbar ist. Die Anlage ist schematisch gezeigt, die einzelnen Einheiten sind jedoch übliche Einheiten.
Es ist eine Ablaß-Einheit 21 vorgesehen, die eine Rolle 22 von unperforiertem Ausgangsmaterial trägt, das durch die Anlage entlang einem Weg läuft, der durch die gestrichelte Linie und Pfeile angedeutet ist. Das Ausgangsmaterial wandert durch eine Bogenglätteinheit 23, einen Perforierer 24, eine Streckmaschine 25 für Orientierung in Querrichtung und eine Streckmaschine 26 für Orientierung in Maschinenrichtung und wird auf eine Aufwickeleinheit 27 aufgewickelt. Bei der zweiten Orientierungsmaschine 26 sollte zu kurzer Abstand zwischen den Klemmen vermieden werden, um einige seitliche Zusammenziehung des Netzwerkes zu ermöglichen. Wenn das Netzwerk gemäß Fig. 2 a oder
- 18 -
030017/0781
2340665
2 b hergestellt wird, wird die erste Orientierungsmaschine weggelassen. Vermutlich ist es theoretisch gleichgültig, ob bei einer kontinuierlich arbeitenden Maschine die erste Streckbehandlung in Querrichtung oder in Maschinenrichtung erfolgt.
0017/0781

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Kunststoff-Netzwerkes mit rautenförmigen Maschen, bei dem ein im wesentlichen in nur einer Ebene verlaufendes bzw. uniplanares Kunststoff-Ausgangsmaterial verwendet wird, das ein Muster von Löchern oder Vertiefungen aufweist, deren Mitten auf zwei Gruppen von gedachten parallelen Linien liegen, die winkelig zueinander verlaufen, bei dem das Ausgangsmaterial in einer Richtung gestreckt wird, die unter einem beachtlichen Winkel mit Jeder Gruppe von Linien verläuft, um die Zonen zwischen unmittelbar benachbarten Löchern oder Vertiefungen in Jeder Linie zu orientierten Strängen auseinanderzuziehen und um Maschenöffnungen zu formen, wobei die Stränge durch Verbindungen verbunden sind, die von den Zonen zwischen Paaren von Löchern oder Vertiefungen gebildet sind, die in Streckrichtung nebeneinander liegen, und wobei die Verbindungen entlang ihren seitlichen Bereichen orientiert sind, die sich parallel zur Streckrichtung erstrecken, um fortlaufende Linien von orientiertem Kunststoffmaterial zu schaffen, die im wesentlichen in Streckrichtung durch das Netzwerk verlaufen, wobei jede Linie nacheinander einen Strang, die seitliche Zone einer Verbindung, einen weiteren Strang, die seitliche Zone der nächsten Verbindung usw. umfaßt, dadurch gekenn-
    -2-
    030017/0781
    zeichnet, daß jede Verbindung zwischen ihren seitlichen Be reichen {5) eine Einzelzone aufweist-, die entweder oinorien- tiert oder wesentlich weniger orientiert ist als die seit lichen Bereiche., wobei sich die Einzelzone so weit wie die beiden einander gegenüberliegenden Gabelungen zwischen entsprechenden benachbarten Strängen erstreckt und wobei diese Gabelungen im wesentlichen in Streckrichtung in einer Linie liegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Netzwerk nachfolgend in einer zur ersten Streckrichtung im wesentlichen rechtwinkeligen Richtung gestreckt wird, um die Verbindungen weiter zu strecken, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Streckung aus dieser Einzelzone eine orientierte Zone, die in und bei jeder der verbleibenden zwei Gabelungen zwischen Paaren von benachbarten Strängen mit einer sich rund um die Gabelungen erstreckenden bevorzugten Orientierungsrichtung liegt, und eine Zentralzone formt, die das verbleibende unorientierte oder wenig orientierte Kunststoffmaterial umfaßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher oder Vertiefungen länglich, z.B. elliptisch sind und die Hauptachsen im wesentlichen parallel zu der (ersten) oder der zweiten Streckrichtung verlaufen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» wobei die Löcher oder Vertiefungen in Reihen liegen, die sich im wesentlichen
    030017/0701
    rechtwinkelig zu der (ersten) Streckriehtung erstrecken* und wobei die Löcher oder Vertiefungen in der (ersten) Streckrichtung gesehen mit den Löchern oder Vertiefungen der übernächsten Reihe im wesentlichen in Linie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Seiten von zwei benachbarten Löchern oder Vertiefungen in derselben Reihe wenigstens das 1,5-fache des Abstandes beträgt, der zwischen der Seite eines Loches bzw. einer Vertiefung und der Seite des im wesentlichen in gleicher Linie liegenden Loches bzw. der Vertiefung in der übernächsten Reihe besteht.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial· eine nicht geradlinige Kante besitzt, so daß bei Streckung des Ausgangsmaterials die Randbereiche in einem Verhältnis gestreckt werden, das nicht wesentlich größer ist als das der Zonen zwischen unmittelbar benachbarten Löchern oder Vertiefungen in jeder Linie.
  6. 6. Netzwerk, einstückig aus Kunststoffmaterial und mit rautenförmigen Maschen, das Maschenöffnungen besitzt, die von orientierten Strängen und die Stränge verbindenden Verbindungen begrenzt sind, wobei im wesentlichen jede Verbindung orientierte seitliche Zonen aufweist, die fortlaufende Linien von orientiertem Kunststoffmaterial bilden und durch das Netzwerk verlaufen, wobei jede Linie nacheinanderfolgend einen Strang, den seitlichen Bereich einer Verbindung, einen wei-
    03001 7/07β1
    teren Strang, den seitlichen Bereich der nächsten Verbindung usw. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung (4) zwischen ihren seitlichen Bereichen (5) eine Einzelzone (6) aus Kunststoffmaterial aufweist, das dicker ist als die seitlichen Bereiche und entweder unorientiert oder wesentlich weniger orientiert ist als die seitlichen Bereiche, wobei die Einzelzone zumindest Teil von zwei einander entgegengesetzten Gabelungen zwischen entsprechenden benachbarten durch die Verbindung (4) verbundenen Strängen (3) bildet.
  7. 7. Netzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzone (6) im wesentlichen hexagonale Gestalt besitzt, wobei zwei entgegengesetzte Seiten davon in den Gabelungen liegen (siehe Fig. 2 a).
  8. 8. Netzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzone im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt, wobei zwei entgegengesetzte Seiten davon in den Gabelungen liegen (siehe Fig. 2 b).
  9. 9. Netzwerk, einstückig aus Kunststoff und mit rautenförmigen Maschen, das Maschenöffnungen besitzt, die von orientierten Strängen und die Stränge verbindenden Verbindungen begrenzt sind, wobei im wesentlichen jede Verbindung ihre gesamten seitlichen Bereiche orientiert hat, so daß fortlaufende Streifen von orientiertem Kunststoffmaterial durch das Netzwerk laufend vorgesehen sind, wobei jede Linie nacheinander fol-
    030017/0781
    gend einen Strang, den seitlichen Bereich einer Verbindung, einen weiteren Strang, den seitlichen Bereich der nächsten Verbindung usw. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung (5) eine Zentralzone (6) aus Kunststoffmaterial besitzt, das dicker als die seitlichen Bereiche (5) ist und entweder unorientiert oder wesentlich weniger orientiert als die seitlichen Bereiche (5) ist, wobei die Zentralzonen (6) von dem orientierten Kunststoffmaterial der seitlichen Bereiche (5) - in der Ebene gesehen - vollständig umgeben sind.
  10. 10. Netzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dessen engstem Teil die Breite jedes Stranges (3) nicht mehr als das 1,5-fache der Tiefe beträgt.
    030017/0781
DE19792940665 1978-10-16 1979-10-06 Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen Withdrawn DE2940665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840640 1978-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940665A1 true DE2940665A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=10500352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940665 Withdrawn DE2940665A1 (de) 1978-10-16 1979-10-06 Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4303714A (de)
JP (1) JPS5590338A (de)
KR (1) KR820001945B1 (de)
AU (1) AU531010B2 (de)
BE (1) BE879293A (de)
BR (1) BR7906473A (de)
CA (1) CA1146320A (de)
CH (1) CH646902A5 (de)
DE (1) DE2940665A1 (de)
DK (1) DK421979A (de)
ES (1) ES484863A0 (de)
FI (1) FI71089C (de)
FR (1) FR2439075A1 (de)
GR (1) GR72528B (de)
HK (1) HK89984A (de)
IE (1) IE48701B1 (de)
IT (1) IT1125462B (de)
LU (1) LU81766A1 (de)
MX (1) MX153035A (de)
MY (1) MY8500914A (de)
NL (1) NL7907471A (de)
NO (1) NO152612C (de)
NZ (1) NZ191794A (de)
PL (1) PL125086B1 (de)
SE (1) SE435469B (de)
SG (1) SG67184G (de)
SU (1) SU871726A3 (de)
ZA (1) ZA795383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3273902D1 (en) * 1981-04-03 1986-11-27 Plg Res Plastics material mesh structure
DK8204161A (de) * 1981-09-23 1983-06-06
US4879084A (en) * 1982-03-12 1989-11-07 Rudolf Parnigoni Method of forming a net-like structure
US4559254A (en) * 1982-05-04 1985-12-17 Junkosha Company Ltd. Resin material in sheet form
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
US4662946A (en) * 1982-10-05 1987-05-05 Mercer Frank B Strengthening a matrix
GB8509498D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Plg Res Plastics material mesh structure
US4777073A (en) * 1987-03-11 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films
EP0290873A3 (de) * 1987-05-13 1989-10-04 Kao Corporation Zahnbürste
JPH01158835U (de) * 1988-04-22 1989-11-02
IT1228101B (it) * 1988-12-20 1991-05-28 Rdb Plastotecnica S P A V Elemento lastriforme del tipo rete monostirata, particolarmente per usi geotecnici
US5092468A (en) * 1991-06-04 1992-03-03 Applied Extrusion Technologies, Inc. Plastic netting for wrapping articles
US5207962A (en) * 1991-06-25 1993-05-04 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured film fabrics
US5262107A (en) * 1991-06-25 1993-11-16 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured film fabrics
ES2133393T3 (es) * 1992-03-13 1999-09-16 Atrium Medical Corp Productos de fluoropolimeros (por ejemplo, politetrafluoroetileno) expandidos de porosidad controlada y su fabricacion.
IT1274668B (it) * 1994-04-12 1997-07-24 Rdb Plastotecnica Spa Struttura di rete stirata particolarmente per uso geotecnico
JP3706433B2 (ja) * 1996-06-28 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 シート状清掃材
US6258308B1 (en) 1996-07-31 2001-07-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film
IE980920A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-19 Salviac Ltd An embolic protection device
US6434879B1 (en) * 1998-02-10 2002-08-20 Otter Ultra-Low-Drag, Ltd. Bi-directional, manufacturable, lift-generating mesh bar
US6953510B1 (en) 1998-10-16 2005-10-11 Tredegar Film Products Corporation Method of making microporous breathable film
WO2000023255A1 (en) 1998-10-16 2000-04-27 Exxon Chemical Patents Inc. Process for producing polyolefin microporous breathable film
WO2004018780A2 (en) * 2002-08-26 2004-03-04 Advanced Geotech Systems, Inc. Improved biplanar net structure for fluid drainage, particularly for geotechnical use
US20060008614A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Rockwell Anthony L Die cut mesh material from polymer fiber
US8133568B2 (en) * 2005-08-22 2012-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket
US7923092B2 (en) * 2005-08-22 2011-04-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Die cut insulation blanket and method for producing same
US20090214821A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-27 Walsh Anthony T Multi-axial grid or mesh structures with high aspect ratio ribs
CN102373769A (zh) * 2010-08-16 2012-03-14 范雯丽 一种塑料拉伸双筋网状结构材料及其制造方法
US9907343B2 (en) * 2014-05-23 2018-03-06 Wm. T. Burnett Ip, Llc Protective padding layer
CA2964347A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Ullrich Machinery Company An edge finishing for a mesh
CN106430350B (zh) * 2016-11-09 2023-06-02 南昌大学 一种栅条间距可调的曲面格栅清污机
RU193856U1 (ru) * 2019-04-19 2019-11-19 Общество С Ограниченной Ответственностью Завод "Славрос" Геосетка
JP7253187B2 (ja) * 2019-04-26 2023-04-06 三井化学産資株式会社 侵入防止柵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236440A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Reishauer AG, 8304 Wallisellen Verfahren zum schleifen eines gewindebohrers und schleifscheibe zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361369A (en) * 1942-10-02 1944-10-31 Dow Chemical Co Method of and apparatus for producing reticulated articles from thermoplastics
DE1435107A1 (de) * 1960-09-27 1968-10-24 Arnaldo Monosilio Netz fuer den Fischfang mit einfachen Faeden ohne Knoten und Herstellung derselben
NL278551A (de) * 1961-06-02
US3255056A (en) * 1963-05-20 1966-06-07 Rca Corp Method of forming semiconductor junction
BE754974A (fr) * 1969-06-27 1971-02-18 Cellu Prod Co Procede de fabrication de materiaux thermoplastiques reticulaires ou analogues, produits pour son execution et articles ainsi obtenus,
US3666609A (en) * 1970-07-15 1972-05-30 Johnson & Johnson Reticulate sheet material
JPS5518494B2 (de) * 1973-07-26 1980-05-19
GB1521034A (en) * 1974-09-11 1978-08-09 Netlon Ltd Molecularly oriented plastics material mesh
NO143805C (no) * 1976-01-29 1981-04-15 Conwed Corp Fremgangsmaate for fremstilling av plastnett med hoeyt traadtall
US4140826A (en) * 1976-04-08 1979-02-20 Hercules Incorporated Reticulated web structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236440A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Reishauer AG, 8304 Wallisellen Verfahren zum schleifen eines gewindebohrers und schleifscheibe zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027031A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 P.L.G. Research Limited Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI71089C (fi) 1986-11-24
DK421979A (da) 1980-04-17
IE791925L (en) 1980-04-16
FI793121A (fi) 1980-04-17
MY8500914A (en) 1985-12-31
JPS6358091B2 (de) 1988-11-15
IE48701B1 (en) 1985-04-17
FR2439075A1 (fr) 1980-05-16
ES8101461A1 (es) 1980-12-01
CH646902A5 (de) 1984-12-28
MX153035A (es) 1986-07-22
NL7907471A (nl) 1980-04-18
IT1125462B (it) 1986-05-14
SE7908308L (sv) 1980-04-17
US4303714A (en) 1981-12-01
BE879293A (fr) 1980-04-09
AU5158479A (en) 1980-04-24
JPS5590338A (en) 1980-07-08
CA1146320A (en) 1983-05-17
BR7906473A (pt) 1980-06-24
ES484863A0 (es) 1980-12-01
IT7926349A0 (it) 1979-10-09
SU871726A3 (ru) 1981-10-07
ZA795383B (en) 1980-09-24
NZ191794A (en) 1983-02-15
LU81766A1 (fr) 1980-05-07
GR72528B (de) 1983-11-16
AU531010B2 (en) 1983-08-04
HK89984A (en) 1984-11-23
PL125086B1 (en) 1983-03-31
NO793215L (no) 1980-04-17
SE435469B (sv) 1984-10-01
PL218812A1 (de) 1980-09-08
FR2439075B1 (de) 1983-12-30
NO152612B (no) 1985-07-15
FI71089B (fi) 1986-08-14
SG67184G (en) 1985-03-15
NO152612C (no) 1985-10-23
KR820001945B1 (ko) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
EP1309257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE19646318A1 (de) Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE7701602U1 (de) Netz aus kunststoff
DE1913773A1 (de) Netzartige durchbrochene Struktur
DE3014240A1 (de) Mehrfachpackungstraeger
CH624827A5 (de)
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
CH622737A5 (de)
DE2316415A1 (de) Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE68919540T2 (de) Geschweisstes Drahtgitter mit verformten Streckdrähten und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3045939C2 (de)
DE1479628C3 (de) Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung
DE2322277A1 (de) Tragvorrichtung fuer mehrere behaelter und verfahren zur herstellung der tragvorrichtung
DE3712581A1 (de) Verfahren zum erreichen molekularer orientierungen in lochplatten aus extrudiertem kunststoffmaterial und das erhaltene produkt
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE3122398A1 (de) "behaeltertraegervorformstreifen"
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
DE2601318C2 (de) Behälterträgerstreifen
DE4131707B4 (de) Umzäunungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal