DE1635540A1 - Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe

Info

Publication number
DE1635540A1
DE1635540A1 DE1965M0064891 DEM0064891A DE1635540A1 DE 1635540 A1 DE1635540 A1 DE 1635540A1 DE 1965M0064891 DE1965M0064891 DE 1965M0064891 DE M0064891 A DEM0064891 A DE M0064891A DE 1635540 A1 DE1635540 A1 DE 1635540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fabric
activation
fiber
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0064891
Other languages
English (en)
Inventor
Mercer Frank Brian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercer FB Ltd
Original Assignee
Mercer FB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercer FB Ltd filed Critical Mercer FB Ltd
Publication of DE1635540A1 publication Critical patent/DE1635540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/06Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43912Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DIPL.-INC ■ «MNDRNBERG *» 12^-WOS Go
$500 IMUitlMBCKl». aaa
__^ FMuaMrfnbaa 73 («a Flinw)
PATENTANWALT*^ τ·»·'«"« <«">»«« PoitidWducoBtor AetN»ab«gNi.44WI Nn. J 37315
Anmelderins Firma F.B.MERCER Ltd., Blackburn, Lancashire, England
Titel; Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Stoffes mit Faserstruktur und von Gegenständen aus diesem Stoff, bei dem keine endlosen Fäden verwendet werden, bei dem nicht mit Kette und Schuss gearbeitet und nicht geknüpft wird.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren anzugeben, durch das einzelne Fasern sehr rasch in einen zusammenhängenden, nichtgewebten Stoff mit Faserstruktur umgewandelt werden, der eine hohe Zugfestigkeit aufweist und dessen Formbeständigkeit je . nach Zweck wählbar ist. Der Stoff soll also bei hoher Zugfestigkeit hohe Formbeständigkeit aufweisen; mit geringer Formbeständigkeit jedoch, d.h. wenn der Stoff beträchtlich dehnbar ist, soll die Zugfestigkeit ohne besondere Nachbehandlung rasch abnehmen, während sie durch Nachbehandlungen ansteigen soll. Weiterhin bezweckt die Erfindung, einen Stoff mit gleichmässiger Verteilung der ihn bildenden Fasern, d.h. ohne unregelmässig verteilte, leere oder dünnen Stellen, die während der Umwandlung der einzelnen Fasern in dem zusammen- · hängenden Stoff entstehen, zu schaffen.
00 9 029/1261
Die Erfindung geht hierzu von besonderen künstlichen Pasern aus, welche die allgemein bekannte Eigenschaft aufweisen, ihre an sich "gerade" Form unter einer Wärme - oder chemischen Behandlung in eine "gekrümmte" zu ändern.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Herstellung nichtgewebter Stoffe mit Faserstruktur Fasern zu verwenden, "denen die latente Fähigkeit, sich zu krümmen, innewohnt". Diese Fasern werden zu lockeren Platten vereint einer Behandlung unterworfen, die eine Entfaltung dieser Fähigkeit bewirkt und durch die sich die Fasern "krümmen, verdrehen, verbiegen und miteinander verzwirnen und verschlingen", so dass sie sich verketten und einen zusammenhängenden Stoff mit gewebeähnlicher Faserstruktur bilden. Während dieser Behandlung schrumpfen die Flächen der Platten um umgefähr 5o#, d.h. die Abmessungen in den einzelnen Richtungen um ungefähr 5°$· Weiterhin waren unter den Fasern, "denen die latente Fähigkeit, sich zu krümmen, innewohnt", auch künstliche bzw. synthetische, "die eine, bei ihrer Herstellung oder durch eine spätere physikalische oder chemische Behandlung geschaffene, Inhomogenität der Zusammensetzung, eine physikalische Asymmetrie oder verschiedene Belastbarkeit aufweisen."
Es wurde nun festgestellt, und das ist die Grundlage der Erfindung, dass es für die Herstellung eines Stoffes hoher Zugfestigkeit, ohne Lücken und gleichmässiger Paserverteilung, wesentlich ist. Fasern zu verwenden, die die Eigenschaft besitzen, sich nur spiral- oder schneckenförmig zu verwinden,
009Ö29/1261
wenn sie einer Wärme-, oder chemischen Behandlung unterworfen werden. Alle anderen Pormveränderungen der Pasern, d.h, krümmen, drehen, verzwirnen, wirken sich dagegen nachteilig aus und machen die obengenannten erstrebten Eigenschaften nur schwer oder gar nicht erreichbar. Weiterhin wurde festgestellt, dass es zweckmässig ist, wenn diese Fasern die Eigenschaft besitzen, sich bei der Wärme-, oder Hitzebehandlung im wesentlichen gleichzeitig, mit gleicher Geschwindigkeit und im gleichen Ausmaß spiralförmig zu verwinden. Das für einen Stoff hoher Zugfestigkeit nötige Ausmaß der Verwindung bedingt eine Schrumpfung der Abmessungen in der Grössenordnung von 5o#, d.h. eine Flächenschrumpfung von wenigstens 75# (die jedoch auch grosser sein kann)·
In einem nach dem bereits vorgeschlagenen Verfahren hergestellten Produkt sind Fasern aller Formen enthalten, von denen 99#5# gerade, kreis-, U-oder S-förmig gekrümmt oder wellenförmig sind und nur 0,5 spiralenartige Spulen sind. Dieses Produkt weist eine Flächenschrumpfung von ungefähr 5o# auf und besitzt geringe Zugfestigkeit, hohe Dehnbarkeit (eine als vorteilhaft bezeichnete Eigenschaft des Produktes), verbunden mit geringer Formbeständigkeit und Reissfestigkeit und unxgelmässiger Faserverteilung, die regellos verteilte Hohlräume im Produkt bedingt.
Im Gegensatz zu den bereits vorgeschlagenen Verfahren ist das erfindungsgemässe Verfahren, bei dem ein lockeres Gewebe ge-
009829/1261
bildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen nur eine Rohfaser aus Kunststoff für das Gewebe verwendet wird-,
die als Sigsnschaft .oder aufgrund einer Behandlung, die Fähigkeit besitzt, sich nur spiralförmig zu verwinden, wenn sie einei Aktivierung, wie z.B. durch Wärme» oder chemische Behandlung, unterworfen wird, welche die Entfaltung der Fähigkeit bei allen Fasern im wesentlichen gleichzeitig, mit gleicher Geschwindigkeit und im gleichen Ausmaß bewirkt und dass das Gewebe dieser Aktivierung in einer oder mehr Stufen unterworfen wird.
Das lockere Ausgangsgewebe besteht zweckmässigerweise aus wahllos angeordneten Rohfasern, obwohl es auch aus geordneten Rohfasern, z.B. aus mittels einer Streichmaschine parallel gelegten Fasern, bestehen kann.
Der Ausdruck "im wesentlichen gleichzeitig, mit gleicher Geschwindigkeit und im gleichen Ausmaß" bedeutet, dass bei einem Gewebe aus gleichartigen Fasern das Verwinden aller Fasern annähernd zum gleichen Augenblick beginnt, sich ungefähr* alt gleicher Geschwindigkeit entwickelt und bei Beendigung der Aktivierung oder des Aktivierungsschrittes in etwa Aas gleiche Ausmaß erreicht hat. Dies 1st die bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung. Bei einem Gewebe aus Anteilen verschiedenartiger Fasern, die sich z.B. bei verschiedenen Temperaturen zu verwinden beginnen, dagegen ist das erfIndungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Fasern der einzelnen Anteile sich zu verschiedenen Zeitpunkten zu verwinden beginnen, und dass die sich zuletzt verwindenden Fasern.sich zu
009829/1261
ORIGINAL
verwinden beginnen, bevor das Verwinden der sich zuerst verwindenden Fasern ein allzugrosses Ausmaß erreicht hat»
Um einen Stoff hoher Zugfestigkeit und gleichmässiger Faserverteilung, d.h. gut verkettete Fasern, zu erhalten, ist es wesentlich, dass die Fasern während des Verwindens möglichst lange möglichst frei ungehemmt sind, um ihre Verwindungs-Eigenschaft entfalten zu können, da sonst ein ungleichmässig verdichteter Stoff mit schlecht verwundenen Fasern entsteht. Wenn sich die Fasern, wie bei dem bereits vorgeschlagenen Verfahren, krümmen und drehen, stossen sie sich gegenseitig an und sind sich gegenseitig im Wege, so dass Hohlräume entstehen, die Gleichmässigkeit des Gefüges gestört wird und keine zulänglich haltende Verkettung der Fasern entsteht. So werden z.B. zwei Fasern, die sich gerade zu einer haltbaren Verkettung zu verflechten beginnen, durch eine dritte sich drehende Faser beiseite gestossen, so dass schliesslich zwiechen keiner der drei Fasern eine Verkettung entsteht. Derartige Verhältnisse liegen in einem mehr oder weniger grossen Ausmaß im gesamten Gewebe vor.
Ebenso behindern sich nichtverwindende, d.h. übliche natürliche oder künstliche Fasern, die den sich verwindenden Fasern zugesetzt sind, deren erwünschtes Verhalten während der Zeit des Verwindens, so daß keine Verkettungen entstehen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass ein zu annähernd loo# aus sich spiralförmig
009829/1261
BAD ORIQfNAL
verwindenden künstlichen Fasern bestehendes Gewebe einer ersten Aktivierungsstufe unterworfen wird, bei der sich die Fasern verwinden und soweit verketten« dass ein zusammenhängendes und selbsttragendes Zwischenprodukt entsteht« das gleiehmässig über das Zwischenprodukt verteilt, in dessen Lücken andere übliche natürliche oder künstliche Pasern gebracht werden, und dass das Zwischenprodukt danach einer oder mehreren weiteren Aktivierungsstufen unterworfen wird, wodurch sich die verwindbaren Pasern vollends verwinden, das Gewebe verdichten und die eingebrachten anderen Pasern haltend umfassen.
Zweckmässig hierfür ist es, wenn die einzubringenden üblichen Pasern in flockenähhlichem Zustand vorliegen, z.B. eine Länge von 0,^2 cm besitzen, so dass sie in das teilweise verdichtete Gewebe, das Zwischenprodukt, gesprüht oder geschüttelt werden können.
Da das Einbringen der üblichen Pasern erst erfolgt, wenn die verwindbaren Pasern sich bereits verkettet haben, wird deren Verhalten nur in sehr geringem Maasse behindert. Da die üblichen Pasern weiterhin bei gleichmässiger Verteilung so eingebracht werden, dass sie in den Zwischenräumen der verwindbaren' Pasern stecken, stehen sie, unter bestimmten Umständen, zu einem grossen Teil senkrecht zur Oberfläche des fertigen Stoffes und bilden auf diesem einen Pelz oder Plausch.
BAD ORIGINAL
009823/1261
Die bestimmten Umstände häBgen. davon afa? %-i%e M&s Gmi®be aufgelegt ist, wie die üblichen i?ss@r*ii eingebracht w©2?ä@n, ob das Gewebe während äes Einbs»£ffi.g@£is gsseMtttilt wird midi von desis Verhältnis der Dareheiessep toio Singen von wBTiTlnah&v&r und üblieher Fasern® So entüte^fe ^«Bo wenig ofl©!3 1min Flausch, wenn sich die Diareimesser ¥oa vei?windbarer mid llbliolier Fas"es» wie Io : 1 verhalten und die üblichen Fasern uiröes» Schütteln ^s Gewebes In letzteres eingebracht werden»
Es ifird nochmals als wesentlicher Punkt der ErfiMung betont, dass alle anderen Faser-n* die bei einer Aktivierung (d.h. wenn sie sum Einnehmen einer MiÄfegeraden Form ver©ai©s©fe werden), sich verknoten, verzwira©ns verbiegen οά®%> v©V@shiisigen' oder nur fähig sind, lockere bzw ο schl&Sis Spiralen zu Mlde'n, aus zu« schliessen sind··
Das öawebe nuss, zumiMest äBfengs und unter weiter unten genannter EinsehrHnkyngen, zu loofü mm Fasern bestehen, die nur spiralförmige Spulen mit annähernd gleicher Geschwindigkeit und in annähernd gleichem Ausmaß bilden· Wenn diese Fasern sich bei einer Wärme- oder chemischen Behandlung zu verwinden beginnen, ziehen sie sich zusammen und verbinden sich mit benachbarten Fasern; die Fasern nehmen eine Form, die von der einer üblichen, sich verwindenden Spirale abweicht, nicht eine, ehe* nicht eine wesentliche Flächenschrumpfung des Gewebes eingetreten istι ©ine Abweichung erfolgt erst mit dichter werdenden Sgiralen, da dann der Druck bzwe Zug
009823/1281
BAD ORIGINAL
den die Pasern aufeinander ausüben, immer grosser wird» Wenn jedoch sehliesslich dieses Stadium erreicht wird, ist die endgültige Struktur des Gewebes bereits und das Maximum der Ve&ettung unveränderlich festgelegt·
Die Erfindung besteht weiterhin in einem nichtgewebten Stoff mit Faserstruktur und einem Gegenstand mit diesem Stoff, der Fasern aufweist, die mindestens zwei sieh in Längsrichtung erstreckende, exzentrisch angeordnete Faser- Ψ teile , die sich zwar in gleicher Richtung erstrecken, jedoch verschieden lang sind, besitzen und miteinander verkettet sind·
Wenn im Vorhergehenden von einem Gewebe gesprochen wird, das "im wesentlichen nur" oder "zu loo#n aus sich verwindenden künstlichen Fasern besteht, so stellt dies den erstrebten Idealfall dar, da andere (d.h. sich nichtverwindende, ver-. knotende oder drehende ) Fasern das Verketten der sich ver-. windenden Fasern behindern, die Gleichmässigkeit des Endergebnisses beeinträchtigen und daher nur In sehr geringen Mengen in dem Gewebe vorhanden sein sollen.
Ein Gewebe, das nicht zu loo# aus verwindbaren Fasern besteht, ist dann vorteilhaft, wenn die anderen Fasern gegenüber den verwindbaren sehr fein sind und nur In einem zahlenmässigen Verhältnis 1:4 vorhanden sind, da dann die feinen Fasern das
BAD ORIGINAL
009829/1261
das richtige und erwünschte Verhalten der verbindbaren Pasern nicht behindern· Weiterhin ist es sweekmässigj, weim die Länge der in einem Gewebe enthaltenden verwindbaren Fasern nicht allzu sehr schwankt* obgleich das Verfahren mit Pasern zwischen 1,25 cm* ja sogar Q93 om bis su etwa 2o cm möglich ist· So ist das Verfahren mit einer Mischung von 1,25 cm und Io cm langen Pasern im Gewebe nur schlecht durchführbar·
Die Erfindung wird anhand von Beispielen und der Zeichnung näher erläutert·
Es zeigt
Pig· 1 in perspektivischer Ansicht Abschnitte für das Verfahren geeigneter künstlicher Fasern, Fig» 2 in perspektivischer Ansicht die grundsätzliche Form
einer asymmetrisch-homogenen Faser, Fig. j> in perspektivischer Ansicht Abschnitte asymmetrisch-·
homogener Fasern,
Fig· K die fortschreitende Formänderung einer Versuchsfaser bei Wärmebehandlung zwischen "kalt", (d.h· unbehan-
delt) und 93°C und
Fig· 5 bis 12 die fortschreitende Formänderung eines Gewebes aus Versuchsfasern bei Wärmebehandlung zwischen "kalt" und 93°C.
Fasern, welche die erstrebten Eigenschaften
a sich nur spiral - oder schneckenförmig, b^ mit gleicher Geschwindigkeit, 0 im gleichen Ausmaß und
d zu dichten Spiralen zu verwinden, haben,
009829/1261
BAD ORtGiNAi
«■ Io —
können entweder besonders behandelte Produkte oder Produkte sein* die diese Eigenschaften bereits besitzen· Jedoch besitzen letztgenannte Produkte meist nicht die Eigenschaft d , d.h. sie sind unfähig, genügend dichte Spiralen zu bilden· Pasern, die gemäss der Erfindung verwendbar sindj müssen bei einer Behandlung mit Wärme, chemischen oder anderen Mitteln ein Verhalten aufweisen, wie es in Fig. 4 in Bild SL- bis f__ und falls nötig, bis Bild h__ dargestellt ist, d»h. sie müssen eine stetig enger werdende Spirale bilden· Man sieht daraus, dass die Verkettung und Verwindung der im Gewebe wahllos angeordneten Pasern, durch die ein zusammenhängender Stoff entsteht, davon abhängt, dass die Enden jeder Paser während des Verwindens in Zwischenräume zwischen benachbarten Pasern dringen und dieses Eindringen dadurch erleichtert wird, dass die Paser gekrümmt ist und einen geringen Querschnitt besitzt.
Besteht nun das Gewebe aus verschiedenartigen Pasern (z.Biaus drei verschieden verwindbaren Pasern), die sich ζ·Β· bei verschiedenen Temperaturen zu verwinden beginnen, müssen die Pasern, die sich zuerst und die sich zuletzt zu verwinden beginnen, so ausgewählt sein, dass die ersteren nicht bereits allzu sehr verwänden sind, wenn die letzteren sich zu verwinden beginnen. So sollen die ersten Pasern den in Pig. 4f dargestellten Zustand noch nicht erreicht haben, wenn die letzten sich zu verwinden beginnen.
Man sieht weiterhin, dass die Pasern, die sich von einer im wesentlichen geraden Form (die natürlich auch
009829/1261
8AD OflfGiNAL
1S35540
gekrümmt sein kann), Fig· 4a in eine dichte Spi Fig· 4h umbilden, wenn sie verkettet sind, einen Ei zusammenhängenden Stoff hoher Zugfestigkeit ergeben* wobei eine Schrumpfung der Abmessungen von z.B. ungefähr 9©$ auftritt, (d.h., dass eine gerade Faser von 55 mm eine Spirale von 5*5 mm ergibt).
dem Vorhergehenden wird klar, dass die Pasern, die sieh so, wie bei dem bereits vorgeschlagenen Verfahren verhalten, d.h. nur krümmen, biegen, verzwirnen oder verschlingen, sich nicht oder nur schwer miteinander verketten, da sie das ausgeprägte Sehraub-Verhalten der sich verwindenden" Pasern nicht besitzen und nicht eine minimale"Angriffsfläche"bieten.
Besonders zufriedenstellende Stoffe bestehen aus Fasern, die aus mindestens zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, exzentrisch angeordneten künstlichen Faserteilen bestehen, von denen einer einen höheren bzw. niedrigeren Wärme- oder chemischen Schrumpffaktor besitzt als der andere. Vorteilhaft ist es, eine Faser zu verwenden, die aus nur zwei Teilen besteht und die im folgenden als "Doppelfaser" bezeichnet wird·
Es kann auch eine Faser in Betracht gezogen werden, die eine homogene Zusammensetzung aber asymmetrischen Querschnitt besitzt, so dass die Faser wiederum aus zwei oder mehreren (vor- · zugsweise zwei) sich in Längsrichtung erstreckenden künstlichen Fasernteilen besteht, von denen einer einen "grossen", der andere einen "kleinen" Querschnitt besitzt. Unter "gross" wird
009829/1261
BAD ORiGtNM.
dabei ein Querschnitt Verstanden, dessen Abmessungen in beiden Dimensionen von gleieher%Grössenordnung sind, d.h. der annä« hernd quadratisch oder kreisförmig ist, siehe hierzu die Teile A in Pig· 2 und 3* und unter "klein" ein Querschnitt, dessen1 Abmessungen in einer Dimension in der Grössenordnung der grossen Querschnitte und in der anderen Dimension bedeutend (a.B. um das 1 oder 3-fache) kleiner sind (s. hierzu dletfeile B in Fig· 2 und 3)· Asymmetrische Querschnitte sind z.B. schlüssel- | loch-, T-, oder trSnentropfen-ähnlich, wie z.B. in Flg· 3· Wenn derartige asymmetrische Fasern einer physikalischen oder chemischen Behandlung, die ein Schrumpfen des Fasermaterials bewirkt, ausgesetzt werden, so schrumpfen die beiden Faserteile verschieden schnell; der Faserteil kleinen Querschnitts schrumpft schneller als der grossenJQuersohnitts, wodurch sich die Fasern zu einer Spirale verwinden·
Bei einer Doppel- oder homogen-asymmetrischen Faser ist nach der Aktivierung, d.h. der Verwindungs-Behandlung, ein Faserteil in der Gesamtlänge kürzer als der andere, obgleioh sich beide Faserteile in die gleiche Richtung erstrecken«
Der Einfachheit halber wird im folgenden nur von Doppelfasern gesprochen.
Die beiden Teile der Doppelfaser können entweder aus versohle· denem Kunststoff bestehen oder aus dem gleichen Kunststoff bestehen und sich durch (1) einen Zusatz, der.(a) den Schrumpf-
009829/1261
faktor oder (b) die Shhrumpfgeschwindigkeit vergrössert, unterscheiden oder (2) aufgrund äusserer Einwirkung durch ζ·Β· Wärme, Druck oder Bestrahlung verschiedene kristalline oder molekulare Struktur des Kunststoffes aufweisen« Unter verschiedenen Kunststoffen werden also entweder chemisch völlig verschiedene künstliche Stoffe, z.B. Polypropylen und Polyäthylen, oder Abwandlungen einer Kunststoffart, ζ·Β· niederverdichtetes und hochverdichtetes Polyäthylen oder Nylon 6 und Nylon 66, verstanden·
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung von Doppelfasern so, daß eine Spritzdüse mit verschiedenen, geschmolzenen Kunststoffen unter Druck gespeist wird und die beiden Kunststoffe so vereint, dass ein Doppelfaser-Paden entsteht« Die verschiedenen Kunststoffe treffen sich zweckmässigerweise erst kurz vor oder in der DUsenöffnung, um eine unkontrollierbare Vermischung zu unterbinden und werden hierzu vorteilhafterweise bis kurz vor dem Augenblick ihres Austrittes durch eine Scheidewand in der Düse getrennt gehalten· Der Doppelfaser-Paden kann jedoch auch mit zwei Düsen, die mit den verschiedenen Kunststoffen gespeist werden hergestellt werden, derenS Austrittsöffnungen jedoch so nahe beieinander liegen, dass die beiden austretenden Kunststoffstränge sich zu einem Doppelfaser-Paden mit zwei verschiedenen Längsteilen verbinden· Die erfindungsgemässe Doppelfaser kann auch im Naßspinn- oder Iiösungsspinnverfahren hergestellt werden.
- l4 -
Der Doppelfaser-Faden ist entweder ein Stück oder besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, weist jedoch immer zwei verschiedenartige, sich in Längsrichtung erstreckende Teile auf. Damit sich die Doppelfasern nur zu Spiralen verwinden, (d.h. nicht verdrillen, verschlingen oder verbiegen), ist es äusserst vorteilhaft, wenn die beiden Paserteile im unverwundenen Zustand bezüglich ihrer gemeinsamen Achse nicht miteinander verdrillt sind, da hierdurch während des Verwindens unerwünschte Dreh- und ähnliche Bewegungen auftreten.
Pur das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Doppelfasern können folgende aus Pig· I ersichtliche Querschnitte besitzen: I. Bei kreisförmigem Paserquerschnitt kann der Querschnitt der Paserteile
a_ eine» Halbkreis oder
b ein Segment sein·
II· Bei einem Paserquerschnitt mit grosser und kleiner Achse, von z.B. elliptischer oder viereckiger Form, können die Teile Seiten
c auf oder parallel zu der grossen Achse oder d auf oder parallel zu der kleinen Achse bilden· III. Bei einem beliebigen anderen Paserquerschnitt, ζ·Β· einem ; T-förmigen, können die Schnitte der Teile elliptisch oder viereckig und in T-Form zueinander angeordnet sein, wobei das Ende eines Teiles zwischen den Enden des anderen Teiles in dieses übergeht oder mit ihm verbunden irt*
-00-9*29-/1261
BAD QRiGHvAL
IV. Beide Teilquerschnitte können kreisförmig oder elliptisch sein und zusammen einen 8-förmigen Querschnitt ergeben« (Die angegebenenkgeometrlschenJFiguren dienen nur zur Verdeutlichung« sind ganz allgemein zu verstehen und umfassen nicht alle möglichen Varianten)·
Ein Teil kann in dem anderen exzentrisch angeordnet sein·
Das Grössenverhältnis der beiden Teilquerschnitte kann beliebig sein.
Der Stranggepresste oder schmelzfluss-gesponnene Doppelfaser-Faden kann gezogen werden« um eine Schmelzfluß-Orientierung zu erhalten und dann in Wasser, Ul oder sonstwie gekühlt werden· Danach wird er kalt«oder dem verwendeten Kunststoff entsprechend erwärmt,gestreckt«um eine Molekular-Orientierung zu erhalten· Die Streckung darf jedoch keine spätere Erschlaffung und damit verbundene verschiedene Schrumpfung oder Trennung der beiden Faserteile zur Folge haben, da die Faser hierdurch für das erfindungsgemässe Verfahren unbrauchbar wird, d.h· sich die Faserteile miteinander verzwirnen, zu früh verwinden oder trennen· Dies alles gilt auch bei der Herstellung von Fasern im Naß- oder Lösungsverfahren·
Je nachdem, aus welchem Kunststoff die Faserteile bestehen,
bleiben sie während der Aktivierung ein Stück oder trennen sich während der Endstufe der / ^civierung· um die Trennung zu erreichen, werden für die beiden Teile Kunststoffe gewählt,
009829/1261
BAD ORIGINAL
die während dt-s Spinnens, Atisrichtens, Schneidens und Gewebebildens zusammenhaften,- sich aber.in der Schlußphase der Aktivierung, d.h. der Wärme- oder chemischen Behandlung trennen· So trennt sich eine Doppelfaser mit einem Teil aus Polypropylen und einem aus hochverdichteten Polyäthylen bei einer bestimmten Temperatur am Ende der Aktivierung in die beiden Teile« Diese Län^trennung ist jedoch bei verwundenen Fasern beschränkt, da von anderen Pasern fest umschlossene Faserabschnitte sich nicht in zwei Teile trennen können. Durch eine derartige Trennung der Doppelfasern ist die Stoff-Struktur veränderbar·
Die Herstellung des Ausgangsgewebes ist eine kritische Stufe des Verfahrens und hat einen bedeutenden Einfluß auf das Endergebnis· Wesentlich ist, daß die das Gewebe haltenden Mittel^ die Fasern nicht darin behindern, sich zu verwinden und zu verketten, und einer gleichmässigen Schrumpfung des Gewebes bzw. Stoffes nicht hinderlich sind· In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass sich^ bei auf eine ebene Fläche, ζ·Β· ein Metallband oder-Blech, gelegtem Gewebe die freie obere Fläche des fertigen Stoffes von der aufliegenden unteren Fläche dadurch unterscheidet, daß die untere glatter und regelmässiger ist, als die obere·
Um die Bewegung der Fasern und des entstehenden Stoffes nicht zu behindern, wird das Gewebe in eine wässerige Flüssigkeit gelegt, deren spezifisches Gewicht so gewählt wird (und der ein Benetzungs-Agenz zugesetzt sein kann), dass die Fasern in ihr schweben oder an ihre Oberfläche steigen·
009829/1261
r -17 &·
Um jedoch die Oberfläche des Endproduktes zu beeinfluss!?!, wird das Gewebe, zumindest in den Endstufen der Aktivierung, zwischen ebene Flächen, z.B. Metallbänder, gebracht. Diese Metallbänder dürfen jedoch das Gewebe nicht eher zusammendrücken, als die Verwindung der Pasern und die Schrumpfung des Stoffes ein genügend grosses Ausmaß erreicht hat, da der Stoff sonst eine ungleichmässige Struktur mit unregelmässig verteilten grossen Hohlräumen erhält.
Es kann also die Verwindung der Fasern und die Schrumpfung des entstehenden Stoffes durch Einlegen des Gewebes in Wasser, das entsprechend erhitzt wird, erfolgen, und der Stoff durch zwei sich einander nähernde, heizbare Metallbänder gezogen werden, um beide Stoffoberflächen in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Befinden sich die Fasern in einer Flüssigkeit höheren spezifischen Gewichtes, so liegen sie alle nahezu horizontal, jedoch vierschieden tief· Auch wenn während des Einlegens viele Fasern an die Oberfläche der Flüssigkeit gelangen, so liegen sie schliesslich doch alle gerade. Liegen die Fasern dagegen auf einer festen Unterlage, z.B. einem Metallband, so liegen die untersten Fasern in wahlloser Richtung horizontal und bilden viele Zwischenräume, in die ein Teil der nachfolgenden Fasern mit ihren Enden fallen, so daß sie mehr oder weniger aufrecht verbleiben und so die völlig verschiedene Oberflächenbildung des Endproduktes bewirken.
Es ist auch möglich, die Fasern durch den Spalt zweier zusammenlaufender, bewegbarer Metallbänder zu schicken, wobei der .Spalt-
0Ό9829/12Β1
ORIGINAL INSFtOTED C°PY
- Io -
eingang so ausgebildet ist, daß quer zum Spalt liegende Pasern nur in geringem Ausmaß auftreten; die Flächen können auch vibrieren. Danach wird das von den Flächen eingeschlossene Gewebe zwecks Verwindung erhitzt und zuletzt werden die Flächen einander genähert, um dem Stoff eine gleichmässige Oberfläche zu verleihen.
Die sich einander nähernden Flächen können flach oder gekrümmt oder zwecks Herstellung röhrenförmiger Endprodukte koaxial konisch sein. Die Fasern können zwischen den Flächen fallen oder, sobald sie genügend verkettet sind und einen zusammenhängenden Stoff bilden, aufwärts gezogen werden.
Neben flachen oder röhrenförmigen Stoffen können auch anders geformte hergestellt werden. Hierzu ist eine Form oder Matrize nötig, die zusammenziehbar ist und die die insbesondere während der ersten Aktivierungsstufe auftretende Schrumpfung zulässt, (s· hierzu Tafel 1). Die Fasern werden hierbei durch Ansaugen von Luft und Wasser durch öffnungen in der Matrizenoberfläche oder elektrostatisch auf die Matrize gebracht. Während der Aktivierung wird die Matrize zusammengezogen. Je nach Anordnung der öffnungen oder der elektrostatisch aufladbaren Stellen auf der Matrizenoberfläche werden die Fasern auf der Fläche
verteilt. Die Fasern können auch in einer Flüssigkeit verteilt werden, deren spezifisches Gewicht dem der Fasern entspricht· Sie umgeben dann eine eingetauchte Matrize gleichmassig und bilden bei der Aktivierung (z.B. bei Erwärmung der Flüssigkeit) einen zusammenhängenden Stoff, der über der Matrize schrumpft, die ihrerseits, wenn die Schrumpfung zunimmt, zusammengezogen wird· 009829/1261
— Iy —
Wird das Gewebe im Freien, d.h· nicht im Wasser hergestellt, so tauchen die von der üblichen Stoffherstellung bekannten Probleme auf· Zur Herstellung eines Stoffes, bei dem die Fasern völlig wahllos angeordnet sind, im Gegensatz zu einer Anordnung, bei der die Fäden alle parallel zueinander verlaufen, können übliche Webmaschinen verwendet werden.
Ein wesentlicher Grund für mögliche Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von «rflndungsgemässen Fasern ist ihr sehr hohes Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L:D -Verhältnis) und da-· raus folgend ihre geringe Steife und ihre Neigung aneinander zu kleben, wenn sie nur wenige Denier aufweisen.
Obwohl in vielen Fällen Fasern geringen L:D«Verhältnisses zweokmässig sind, erfordern Fasern grossen LsD-Verhältnisses für gewöhnlich· Webmaschinen, um sie vor dem Verwinden in ein Gewebe zu verwandeln. Danach kann das maschinell hergestellte Gewebe durch eine Flüssigkeit niedrigerer Dichte gezogen werden, um die Abstände zwischen den Fasern zu vergrössern. Werden sehr feine und kurze Fasern verwendet, so können sie, um in bekannter Weise zusammenhaftende Fasern zu trennen, durch ein elektrisches'Feld geführt werden.
Bei gegebenem LtD-Verhältnis wird die Verarbeitung der Fasern mit wachsendem Durchmesser leichter. Ist der Durchmesser so groß, z.B. 2,5 mal lodern und mehr, daß die Fasern eher als "Stabe" zu bezeichnen sind, wird die Verarbeitung umso leichter,
009629/1261
je rauher die "stäbe" werden· Die Erfindung kann jedoch auch mit sehr dicken Stäben,'die z.B· einen Durchmesser von 0,5 cm oder 0,6 cm aufweisen, durchgeführt werden, wobei das LzD-Ver* hältnls beliebig wählbar ist.
Die Aktivierungsart der Doppelfasern hängt von den Kunststoff·» arten ab, aus denen die Faserteile bestehen; sie kann z.B. eine Erwärmungs- oder eine chemische Behandlung sein·
Die Aktivierungsart hängt auch von den Kunststoffen selbst ab« Die Erwärmungsbehandlung einer Doppelfaser xmxk aus hoch- und niederverdichtetem Polyäthylen wird sehr rasch in einer Stufe durchgeführt, während die einer aus Nylon b und Nylon 6b. bestehenden Faser aus mehreren sorgfältig gesteuerten Schritten besteht, wobei jeder Schritt sehr rasch erfolgt und von einer Kühlung gefolgt ist, um ein Heißfixieren des Nylon in halb« gekrümmten Zustand zu verhindern·
Es folgen Ausführungsbeispiele:
Beispiel I
Ein Gewebe aus Doppelfasern, deren Faserteile aus Nylon 6 und Nylon 66 bestehen, wird in einem Schutzgas (z.B· Stickstoff) erhitzt, um eine Verminderung des Nylon bei höheren Temperaturen, zu verhindern. In der ersten Aktivierungsstufe wird das Gewebe für eine Sekunde auf 170°C erhitzt und rasch gekühlt, wodurch die Fasern sich leicht verwinden. In der zweiten Stufe wird das Gewebe auf 2oo° C erhitzt und wieder rasch gekühlt· Zum
009829/1261
Schluß wird es für 2 Sekunden auf 2300C erhitzt und (nicht unbedingt so rasch wie beiden ersten Stufen) gekühlt.
Beispiel II
Ein Gewebe aus Doppelfasern, deren einer Paserteil nieder- und deren anderer Teil hochverdichtetes Polyäthylen ist, wird in Wasser von 4o°C gelegt, das auf 55°C erwärmt wird. Bei dieser Temperatur sind die Pasern bereits so weit verwunden und verkettet, daß das Gewebe, dessen Abmessungen um etwa 2o# geschrumpft sind, vorsichtig bewegt werden kann. Das Gewebe wird aus dem Wasser genommen und zwischen zwei durchlochten Metallplatten leicht eingedrückt· Zusammen mit den Platten wird es für zwei Sekunden in 65 C heisses Wasser getaucht; sodann werden die Platten einander genähert, um den leichten Druck auf das Gewebe wieder herzustellen und zusammen mit dem Gewebe in 82° C heisses Wasser gelegt. Nach dieser Aktivierungsstufe ist das Gewebe sehr verdichtet, hat eine äusserst glatte Oberfläche und ist um etwa 4o# geschrumpft· Abschliessend wird das Gewebe ohne Platten für fünf Sekunden in loo°C heisses Wasser gelegt, so daß seine Oberfläche Gewebestruktur bekommt.
Pig. 1 zeigt Abschnitte von Doppelfasern mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, exzentrisch angeordneten Paserteilen, von denen einer aus einem Kunststoff mit höherem oder niedrigerem Wärme- oder chemischen Schrumpffaktor besteht als der andere. Pig. 2 und 3 zeigen asymmetrisch-homogene Faserabschnitte mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden, exzentrisch
009829/1261
16355A0
angeordneten Teilen,von denen einer (B) grossen und der andere (A) kleinen Querschnitt besitzt. Die gezeigten Abschnitte sind nur beispielhaft· Big· 4 zeigt das Verhalten einer Doppelfaser, die einen Querschnitt der in Pig· 1 (I, a) gezeigten Art besitzt und deren Paserteile aus hoch- und niederverdichtetetn Polyäthylen bestehen, während eines Versuches« Da das niederverdichtete Polyäthylen den höheren Schrumpffaktor be-· sitzt, beginnt es zuerst zu schrumpfen. Man sieht, daß die Faser sich zu einer immer dichteren Spirale zusammenzieht« Bei einer Temperatur von 49°C, Pig· Mc), hat sich die Paser zu einem geschlossenen Kreis verwunden, d.h· sie hat eine im wesentlichen geschlossene Konfiguration. Die endgültige Form einer isolierten Paser ist eine dichte Spirale^ Pig« 4 (h), konstanten Durchmesser^,die gegenüber dem Durchmesser lang ist; in Wirklichkeit wird, wie Pig 12 zeigt, die reine Spiralform nicht erreicht, da sich die Paser im Gewebe bei fortschreitender Verdichtung, d«h« in diesem Fall etwa überhalb 6o°C gegeneinander beeinflussen« Fig« 4 macht jedoch die z.B. bei einer Doppelfaser theoretisch erreichbare Spiraldichte und damit die Kräfte deutlich, die zu einem zusammenhängenden Stoff grosser Zugfestigkeit und hoher Formbeständigkeit führen.
Fig« 5 bis 12 zeigen das Verhalten von Doppelfasern, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, in einem Gewebe bei einer Aktivierung durch Wärme. Die das Gewebe bildenden Fasern waren wahllos in Wasser verteilt, dessen Temperatur von kalt, d.h. ungefähr
009829/1261
l8°C, auf 93°C erhöht wird. Die folgende Tafel 1 gibt zu den Fig· 5 bis 12 die Temperatur, die Flächenschrumpfung und Bemerkungen an·
Temperatur Tafel 1 C) 75* Bemerkungen
Fig. "kalt" (18° Fläohensohrumpfung 84* In Wirklichkeit sind
die Fasern sowohl
gerade als auch ge
bogen«
5 45°C 89* Die Fasern bilden
noch keine geschlos
senen Figuren«
6 49°C 92* Die Figuren schlies-
sen sich·
7 52°C Die Figuren sind ge
schlossen·
8 57°C Die Kreisform ist noc
9
vorherrschend, in vielen Fällen jedoch schon gestört.
63 C 93# Das Zusammenwirken
der dichter werdenden Spiralen beginnt deren Kreisform zu zerstören«
77°C 96Ji Die Mehrheit der Fa
sern zeigt keine kreisähnlichen Formen mehr.
93°C 97ίί Das Maximum der Ver
kettung und Schrumpfungen ist erreicht, die Hohlräume entsprechen den Faserdurchmessern·
009829/1261
BAD ORiQiNAL.
Glatte oder rohrfSrmlge* Stoffe» die gemäss der Erfindung herge* stellt sind« können beliebigen Naohbehandlungen öder während der letzten Aktivierüngsstufen Zusatzbehandlungen unterzogen werden· ·
Es kann, wenn die Fasern ausreichend verwunden sind und der Stoff genügend verdichtet ist, der Stoff
a mit einem Klebstoff besprüht oder in einen solchen getaucht werden, um die Verbindung der einzelnen Fasern zu verbessern;
b mit einem Lösungsmittel besprüht oder in ein solches getaucht werden, das mindestens einen Faserteil aufweicht und klebrig macht, so daß nach dem Trocknen zusätzliche Haftstellen zwischen den einzelnen Fasern
entstehen;
ι e nach einer Behandlung gemäss &_ oder b z.B. einer
Hitze-Aktivierung unterworfen werden, damit sich die Fasern noch weiter verwinden·
Die Nachbehandlungen a_ oder b^ verbessern die Zugfestigkeit des Stoffes, wenn er noch nicht voll verdichtet 1st und demgemäß geringe Formbeständigkeit und entsprechend geringe Zugfestigkeit aufweist·
Die Nachbehandlung c ist besonders zweokmässig, wenn das Gewebe in Gummi-Latex (oder ein anderes geeignetes Elastomer)
009829/1261
getaucht ist, das bei einer Temperatur trocknet, die nicht über der bis zur Nachbehandlung erreichten Äktivierungstemperatur liegt; nach dem Trocknen des Gummi-Latex wird das Gewebe einer höheren Aktivierungstemperatur unterworfen, umjlie Pasern stärker zu verwinden und das Gummi-Latex weiter zu verfestigen·
Dicke Stoffe, Blöcke oder Zylinder aus verwindbaren Fasern, ob gemäss a » b_ oder O- behandelt oder stark verdichtet, können in zwei ader mehr Teile zerschnitten werden, oder ähnlich wie bei der Furnierholz-Herstellung zu fortlaufenden Bändern geschält werden, wenn dünne Lagen aus nlchtgewebtem Stoff mit Faserstruktur erwünscht sind»
Weiterhin kann ein entsprechend dickes Stoffstück auf beiden Seiten mit einem Tueh,z,B, aus gewebter Jute, beklebt und dann in der Mittelebene durchschnitten werden, so daß zwei gleichartige Lagen entstehen, die jeweils eine Oberfläche besitzen, · die kurzgeschnittene Pseudo-Haare aufweist·
Die Oberfläche des entstehenden Stoffes kann auch auf einer oder auf beiden Seiten nach oder während der letzten Aktivierungsstufe geprägt werden· Weiterhin kann das Erzeugnis, ob erst teilweise oder schon voll verdichtet, zwischen geheizten Platten oder Walzen zu einem durchbrochenen (durchsichtigen) Stoff gepresst werden, bei dem die Fasern, ausgehend von e inem nur teilweise verdichteten Zwischenprodukt, durch Wärme verbunden sind, oder es kann ausgehen von einem vollverdichteten Produkt zu einem vollen Stoff mit glatter Oberfläche gepreßt
009829/1261
werden, der« im Vergleich zu einem in Spritzguß- oder Fließpreßverfahren hergestellten Gegenstand« eine hohe Festigkeit besitzt« da die Rohfasern molekular ausgerichtet werden*
Die Oberfläche des fertigen Stoffes kann auf einer Seite "aufgerauht" oder "gebürstet" werden, um, wie bei Decken oder halbwollenen Stoffen, eine flauschartige Oberfläche zu erhalten«
Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß der erfindungsgemässe Stoff vielen von der üblichen Textilerzeugung her bekannten Behandlungen unterzogen werden kann·
009829/1261

Claims (1)

  1. Patentansprüche m
    11« Verfahren zur Herstellung eines niohtgewebten Stoffes mit Faserstruktur, bei dem ein lockeres Gewebe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen nur eine Rohfaser verwendet wird, die, als Eigenschaft oder auf Grund einer Behandlung, die Fähigkeit besitzt, sich nur Spiralen« oder schneckenförmig zu verwinden, wenn sie einer Aktivierung, wie ζ·Β· durch eine WSrme- chemische Behandlung unterworfen wird, welche die Entfaltung der Fälligkeit bei allen Fasern im wesentlichen gleichzeitig, mit gleicher Geschwindigkeit und im gleichen Ausmaß bewirkt, und daß das Gewebe der Aktivierung in einer oder mehreren Aktivierungsstufen unterworfen wird*
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus gleichartigen Fasern besteht, deren Verwinden im wesentlichen zum gleichen Augenblick beginnt, mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit erfolgt und bei Beendigung der Aktivierung ein im wesentlichen gleiches Ausmaß erreicht hat«
    j5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe Anteile verschiedenartiger Rohfasern enthält, die sich bei verschiedenen Aktivierungstemperaturen zu verwinden* beginnen, und daß der letzte Anteil sich zu verwinden beginnt, bevor die Verwindung des ersten Anteiles ein allzu starkes Ausmaß erreicht hat·
    009829/1261
    BAD ORIGINAL
    '4. Verfahren nach Anspruch X, 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet» dass die Fasern eines Gewebes« das Im wesentlichen zu loo# aus sich spiral- oder schneckenförmig verwindenden Rohfasern besteht, sich bei einer ersten Aktivierungsstufe spiralförmig verwinden und dabei miteinander zu einem zusammenhängenden und selbsttra-
    i genden Gewebe verketten, daß gleiohmässlg über dieses Gewebe verteilt. In dessen nicken andere übliche natürliche oder synthetische Fasern gebracht werden und daß das Gewebe danach einer oder mehreren Aktivierungsstufen unterworfen wird, wodurch sich die verwindbaren Fasern vollends verwinden* das Gewebe verdichten und die in das Gewebe gebrachten anderen Fasern umfassen·
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis '4, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem späteren oder letzten Aktivierungs· schritt die synthetische Rohfaser der Länge nach» zumindest Über Teile ihrer Länge, in ihre zwei oder mehr Teil« aufteilt·
    * b· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ) gekennzeichnet, dass das Gewebe vor der Aktivierung aus in einer Flüssigkeit verteilttn verwindbaren Fasern gebildet wird·
    7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch - ■ gekennzeichnet, dass das Gewebe «us verwindbaren Fasern besteht und, während es sich zwlsehen sioh einander nthernden Flächen hindurohbewegt, der Aktivierung unterworfen wird·
    BAD ORIGINAL 009829/1261
    «3
    8. Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung rohrartiger Faserstoffe dieFlächen konzentrisch konisch sind·
    9· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß verwindbare Fasern als Gewebe auf der Oberfläche einer zusammenziehbaren Matrize angeordnet werden und daß sich die Matrize während der Aktivierung entsprechend der durch das Verketten und Verwinden der Fasern verursachten Schrumpfung des Gewebes zusammenzieht·
    Io· Verfahren naoh Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mittels Saugwirkung auf der Matrize angeordnet werden und die Matrize eine luftdurchlässige Oberfläche besitzt.
    11· Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mittels elektrostatischer Felder auf der Matrize angeordnet und gehalten werden·
    12· Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern die Matrize in einer Flüssigkeit umgeben, sie bei der Aktivierung anfangs einen die Matrize umgebenden und einsohllessenden Stoff bilden und die Matrize entsprechend der Fläohenschrumpfung des Stoffes zusammengezogen wird«
    15· Nichtgewebter Stoff mit Faserstruktur oder Gegenstand mit diesem Stoff, der Kunststoffasern aufweist, dadurch gekenn-
    009829/1261 .
    zeichnet« dass die Pasern aus mindestens zwei sich In Längs*· richtung erstreckenden« exzentrisch angeordneten Faserteilen besteht, von denen einer sich zwar in die gleiche Richtung erstreckt, jedoch eine geringere mittlere Länge besitzt wie der andere und die Fasern miteinander verkettet sind·
    14· Stoff oder Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er röhrenförmig 1st·
    15· Stoff oder Gegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er mit eines Klebstoff getränkt ist, der eine zusätzliche Verbindung der Fasern bewirkt·
    16· #j# Stoff oder Gegenstand nach Anspruch 13» dadurch gekenn· zeichnet, daß der Stoff mit einem Lösungsmittel getränkt ist, das zumindest einen Faserteil klebend gemacht hat, so daß nach dem Trocknen zusätzliche Verbindungsstellen zwischen den Fasern entstanden sind·
    17· Stoff oder Gegenstand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff oder das Lösungsmittel abgebunden, getrocknet oder verdampft ist und der Stoff oder Gegenstand einer weiteren Aktivierung unterworfen wird·
    18· Stoff oder Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Elastomer, wie z.B· Gummi-Latex ist·
    009829/1261
    .-Λ /:..: ■■,, · * BAD ORIGINAL
    19· Verfahren sur Herstellung eines nichtgewebten Stoffes feit Faseretruktur oder eines flachen Gegenstandes mit diesen Stoff* daduroh gekennzeichnet, dass ei&o Platte« ein Block oder ein Zylinder aus künstlichen Fasern entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird und daß die Platte« der Block oder der Zylinder in. oder parallel zu seiner Mittelebene in zwei oder mehr Lagen* zerschnitten wird oder entsprechend der FiJrnierholzherstelliang/fortlaufende streifen von ihm abgesohttlt werden· i
    2·· Niohtgewebtor Stoff Bit Faserstruktur oder Gegenstand mit diesen Stoff, daduroh gekennzeichnet« daß eine FlKohe mit einer Abdeckschieht belegt und die andere FlKehe zwecks Vortausehung einer haarigoa, saatonon Fläche eine Schnittfläche 1st, dal er nach den Verfahren gemüse Anspruch 19 hergestellt %®tg lad·« •in Stoff in tttthfora auf beiden Seiten mit >üim? ▼ersehen wird und dann entlang seiner MlttelebCE&e
    ti· Miohtgewebter Stoff cdt Faserstruktur «dip Oegtnetand mit dieses Stoff« der verwindbar· Fasern aufweist, daduroh gekennzeichnet, daf er zn «inen Üaehgedrüokten hitz*T#rbundenen Tuch heißgepreft 1st«
    22* Stoff «der Oegenstand naoh Anspruch 21, daduroh gekennzeichnet, daS «in« odor beide Oberflächen des Tuches geprBgt, mit Erhebungen versehen sind.
    009829/1261
    BADORiQiNAt
DE1965M0064891 1964-04-22 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe Pending DE1635540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16753/64A GB1111113A (en) 1964-04-22 1964-04-22 Improvements in or relating to the manufacture of non-woven fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635540A1 true DE1635540A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=44483796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0064891 Pending DE1635540A1 (de) 1964-04-22 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1635540A1 (de)
ES (1) ES312066A1 (de)
FR (1) FR1439288A (de)
GB (1) GB1111113A (de)
LU (1) LU48424A1 (de)
NL (1) NL6505155A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2134205B1 (de) * 1971-04-26 1974-02-15 Rhone Poulenc Textile
FR2418015A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Tissmetal Lionel Dupont Procede de fabrication d'un element filtrant en feutre, ainsi qu'un tel element obtenu par ce procede
DE3425989C2 (de) * 1984-07-14 1986-11-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9407462D0 (en) * 1994-04-15 1994-06-08 Scapa Group Plc Papermachine clothing

Also Published As

Publication number Publication date
ES312066A1 (es) 1966-12-16
NL6505155A (de) 1965-10-25
GB1111113A (en) 1968-04-24
LU48424A1 (de) 1965-10-18
FR1439288A (fr) 1966-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454903A1 (de) Nichtgewebtes Netz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
DE1760771A1 (de) Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE1635469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmatten
DE1435408A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln von Fadenstraengen
DE1635540A1 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe
DE1435500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdickten Fadengarnen
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE2105617A1 (de) Poröser Faserstoffkorper mit Kunst stoffbindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1635542C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
DE2032614A1 (de) Verformung von polymeren Stoffen
DE2426302A1 (de) Verfahren zum recken einer geformten kunststoffolie
DE3244778C2 (de)
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE2505710A1 (de) Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten
DE1444083B2 (de) Schmelzgesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies mehrfadengarn
DE2102055A1 (de) Dusenvornchtung zur Behandlung von Garnbandern oder Garnfasern sowie Verfahren zur Durchfuhrung der Behänd lung
DE2301913C3 (de) Füllmaterial beispielsweise für Bettzeug, Steppdecken oder Kopfkissen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1760075A1 (de) Synthetisches Textilgarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DD153616A1 (de) Seilereierzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
WO2004008897A1 (de) Daunenähnliches füllmaterial und verfahren zu dessen herstellung