DE1635542C3 - Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie

Info

Publication number
DE1635542C3
DE1635542C3 DE19651635542 DE1635542A DE1635542C3 DE 1635542 C3 DE1635542 C3 DE 1635542C3 DE 19651635542 DE19651635542 DE 19651635542 DE 1635542 A DE1635542 A DE 1635542A DE 1635542 C3 DE1635542 C3 DE 1635542C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
extruded
stretched
network
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651635542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635542B2 (de
DE1635542A1 (de
Inventor
Samuel Penhow Baxter
John Harold Chepstow Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Ltd
Original Assignee
Monsanto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Ltd filed Critical Monsanto Ltd
Publication of DE1635542A1 publication Critical patent/DE1635542A1/de
Publication of DE1635542B2 publication Critical patent/DE1635542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635542C3 publication Critical patent/DE1635542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /ur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extiu dierten und gereckten Kunststoffolie, wobei die Folie vordem Fibrillieren mit zahlreichen Hohhaumen angereichert wird.
Bisher wurden Gewebe, die nicht in herkömmlicher Weise gewoben wurden, im allgemeinen.lurch Imprägnieren eines Faserfilz.es oder einer Fasermatte mit einem Bindemittel hergestellt. Hin solches Verfahren hat aber insbesondere den Nachteil, daß noch ein besonderes Bindemittel verwendet werden muß.
In der deutschen Auslegeschrift I 14') 325 wird allerdings schon ein Verfahren beschrieben, nach dem tin faseriges Flachengebilde ohne Verwendung eines Uindemittels aut der Basis eines thermoplastischen Materials erhalten wird. Nach diesem Verfahren wird eine Kunststoffolie in einer Richtung so lange gereckt, bis die Folie eine fadenartige Struktur annimmt, und anschließend zu einem netzartigen Gebilde aufspleißt.
Dieses Verfahren hat insbesondere den Nachteil, daß die Aufspleißung verhältnismäßig schwierig ist und daß außerdem Produkte erhalten werden, die nicht so biegsam sind, wie man es sich eigentlich wünscht.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1036 515. der deutsehen Patentschrift 915 033, der belgischen Palentschrift fi44 834 und der britischen Patentschrift 922 288 sind ferner Schaumstoffmaterialien bekannt, die einer Fihrillicrung unterworfen werden können und auf diese Weise zu textilähnlichen Fasergehilden verarbeitet werden können. Detartige Fasergebilde weisen aber nur eine verhältnismäßig geringe Haltbarkeit auf. d. h. sie zerbrechen, wenn man sie biegen Will oder wenn man sie einer starken Beanspruchung Nach dem Vctätefcn der Ui>A-' 94H24/7 wird ferner ttia Kunststoff malcrisil im! Zdieuuruktur durch meawawAui Mittel aofge«plrißt
und aul diese Wen* ein Netzwerk v«»i faserigen Ekmenten erhalten. Da* &uiM*u>ffmatcrial mit Zeilen Struktur wird erhalten, indem das. Material verstreckt und anschließend aufgeschäumt wird iüc nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte sind jcduch in
»o manchci HuiMtht noch nicht zufriedenstellend. So haben sie insbesondere den Nachteil, daß mc auf die Dauct starken Beansf»uchungen nicht zu widersichen vermögen, d h. das Netzwerk der fasengen Elemente losi sich 1κ· ι starker Beanspruchung verhältnismäßig
'' schnell auf Die Produkte lassen sich aus diesem Grunde verhältnismäßig wenig biegen.
Die hriiiulung stellt sich daher die Aulgabe, ein Verfahren zur Verfugung zu stellen, nach dem ein Vlies ähnliches Produkt geschaffen wird, das sich auch
*» bei starker Beanspruchung als außer«»deutlich haltbar
erweist und sehr flexibel ist und das außerdem den bisher bekannten abzeichen Produkten überlegen is!.
(legenstand der l.rtindung ist somit ein Verfahren
/ui I krsicllung eines fibrillieren Netzwerkes aus ei-
ner extrudieren und gereckten Kunststoffolie, wobei die Folie vor dem Fibrillieren mit zahlreichen Hohlräumen angereichert wird, das dadurch gekennzeichnet ist. daß die Kunststoffolie unmittelbar nach dem Hxtrudn reu mit einem Verhältnis von Schaum zu
3" Kunststoltvolumen von mindestens 2 : 1 aufgeschäumt wird. ans.jhln.Bend in irgendeiner Richtung ohne Zerstörung der Zellenstruktur mit einem Slreckvei halinis /wischen 2 1 und 2(1: t gereckt wird und d:inn das Fibrillieren /u einem dreidimensionalen Netzwerk durch leilweises Zerstören der Zellwände durchgeführt wird. I'hciraschendcrwcisi wurde gelundeii. daß das nach dem crfindungsgemälkn Verfahren hergestellte Produkt im Vergleich zum Produkt, das inbesondere nach dem Verfahren der
»o USA.-Patentschrift 2 948 927 erhalten wird, insofern besser ist. als es haltbarer und flexibler ist.
Hs konnte nämlich nicht vorhergesehen werden, daß durch die Umkehrung der Reihenfolge der VerlahrcnsschriUe Verstrecken und Verschäumen im
»5 Vergleich zum Verfahren der obenerwähnten USA.-Patentschrilt ein derartig verbessertes dreidimensionales Netzwerk erhalten werden konnte.
Nach einer bevorzugten Ausfünrungsform der Erfindung weist das extrudierte, geschäumte Material vor dem Verstrecken eine Dichte von 0.454 bis 4,54 kg 0.0283 m auf.
Vorzugsweise wird das extrudierte, geschäumte Material bei erhöhter Temperatur gereckt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Fibrillieren des gereckten Materials durch reibende, drillende oder schüttelnde Kräfte vorgenommen, die im wesentlichen zur Fxtrusionsrichtung des Materials wirken.
Das Recken wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt. Das Fibrillieren /u einem dreidimensionalen Netzwerk kann sich unmittelbar daran anschließen.
Das dreidimensionale Netzwerk besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Faserelcmenten. wobei die Faserelemcnte im wesentlichen in gleicher Richtung orientiert sind und teilweise verzweigte Querschnitte aufweisen.
Die Faserelemente werden in diesem Zusammenhang nicht als Fasern bezeichnet, weil die Anzahl der losen Enden im Netzwerk im allgemeinen gering ist »nd weil das Netzwerk nur wenige Fasern enthält, die /wei Enden haben. Beim erfindungsgemäßen Verfahfen ist das Ausgangsmaterial ein extrudiertes, geschäumtes Polymerisat, das durch herkömmliche Ex-Irusionsverfahren erhalten werden kann. Ausgezeich nete Ergebnisse werden mit einem Polymerisat oder Copolymerisat eines äthylenisch ungesättigten Mono- »° meren erhalten. Hin derartiges Monorp.eres kann ein äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoff sein, jedoch auch beispielsweise ein Nitril, Vinyl- oder Vinylidenchlorid, ein Vinylester oder ein Acrylatester. Für den Fall, daß das Monomere ein Kohlenwasserstoff ist, kann dieser ein '/-Olefin, ein Dien oder ein vinylsubstituier'es Benzol sein. Bevorzugte Polymerisate sind Polystyrol, Polyäthylen hoher Dichte und kristallines Polypropylen. Ein Copolymerisat enthält im allgemeinen eines der oben bezeichneten Monome- *° rv-n. Als Comonomeres kommt ein solches in Frage, das dem Material feuerhemmende Eigenschaften verleiht, wie ein Vinythaiogenid. Weitere Cotnonomere sind Vinylpyrollidon und ein Vinylpyridin. Em Copolymerisai. das aus zwei Kohlenwasserstoffmonomeren >5 besteht, enthält beispielsweise Äthylen und Propylen oder Styrol und Butadien in dem Copolymerisat; kann aber neben dem einen Kohlenwasser.stoffmonomeren auch ein Monome ι es eines anderen Typs enthalten, wie Vinylacetat oder Acrylnitril. Das thermoplaslische Material kann ebenso aus einem Gemisch von zwei oder mehreren Polymerisaten oder Copolymerisaten bestehen. Wird eine extrudierte. geschäumte Schicht oder Platte verwendet, so kann diese hinsichtlich der Stärke über einen weiten Bereich schwanken. Im allgemeinen wird sie mindestens eine Stärke von 1 bis 4 Zellen, zweckmäßig von mindestens K) Zellen, gemessen durch die Stärke der Platte, aufweisen. In der Praxis kann die Stärke vorzugsweise zwischen 2.54 mm und 25,4 mm liegen. Die Tatsache, daß das Ausgangsmaterial verschäumt ist, kann durch den Volumenanteil an Hohlräumen, die es enthält, ausgedrückt werden. Dieser soll mindestens 0,5 betragen. Jedoch ist bevorzugt, der Volumenanteil an Hohlräumen nicht niedriger als 0.4. F.in Volumenanteil an Hohlräumen von 0,5 entspricht einem Verhältnis des Schaumvolumens /um Volumen des thermoplastischen Materials von 2:1.
Bei der Herstellung des extrudiertcii geschäumten thermoplastischen Materials wird eine nicdrig-siedende Flüssigkeit oder ein chemisches Treibmittel verwendet. Das geschäumte Material enthält in der Regel geschlossene Zellen. Hs kann aber auch ein Polymerisat, beispielsweise Polyäthylen, verwendet werden, das Zellen enthält, die bis zu einem gewissen Grade miteinander verbunden, d.h. »offen« sind.
l-.s kann auch eii? Weichmacher im thermoplastischen Material vorhanJen sein.
Das extrudierte, geschäumte 1 larz kann in der Form einer Schicht, Folie oder Platte verwendet werden, wie es bei Verwendung einer Schlitzdüse erhalten wird; das Schichtmaterial kann ebenso unter Verwendung einer ringförmigen Düse durch Extrudieren eines Rohres von geschäumtem Material hergestellt werden.
Das extrudierte, geschäumte, thermoplastische Material wird gereckt und dabei orientiert, und die Zellen des Schaums werden verlängert. In der Praxis ist es einfach, das geschäumte Material längs der Richtung zu recken, in der es extrudiert wird, aber es können auch geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um das geschäumte Material in einer Richtung, beispielsweise mit rechten Winkeln zu der Extrudierungsrichtung zu recken. Das gereckte Material hat gewöhnlich eine etwas höhere Dichte als das Material vor dem Recken.
Die genauen Bedingungen, die für das Recken zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse erforderlich sind, hängen von dem besonderen thermoplastischen Material, das verwendet werden soll, ab. Im allgemeinen wurden Reckverhältnisse von 20:1 bis 2:1 als brauchbar befunden.
Gute Ergebnisse wurden mit einem Verhältnis zwischen 12:1 und 5 : 1 erhalten. Die verwendete Temperatur hängt wiederum von dem jeweiligen thermoplastischen Material ab, sie beträgt 40 bis 140° C. Das geschäumte Material soll auf eine mäßig erhöhte Temperatur erhitzt werden, nicht hoch genug, um der Schaumstruktur zu schaden, jedoch hoch genug, um das Material ausreichend dehnbar zu machen.
Beispielsweise kann das extrudierte geschäumte Styrol bei Temperaturen von 120 bis 140° C gereckt werden, während für ein geschäumtes Polyäthylen hoher Dichte eine Temperatur zwischen 40 und 100° C vorzuziehen ist. Ein amorphes thermoplastisches Material sollte normalerweise über dessen Glasphasenübergangstemperatur verstreckt werden, während ein kristallines, thermoplastisches Material bei einer Temperatur unter dessen Kristallinem Schmelzpunkt gereckt werden kann.
Die genauen Bedingungen, die erforderlich sind, daß ein geschäumtes Material in einem Zustand ist, der es zum Verstrecken geeignet macht, können leicht durch einfache Versuche ermittelt werden. Beispielsweise kann das extrudierte, geschäumte Material durch heiße Luft oder durch irgendein inertes Gas oder durch ein erwärmtes Bad einer geeigneten inerten Flüssigkeit, geleitet werden. In bestimmten Fällen kann das Recken bei Zimmertemperatur durchgeführt werden.
Nachdem das geschäumte thermoplastische Material gezogen worden ist, wird es fibrilliert, wobei das dreidimensionale Netzwerk miteinander verbundener Faserelemente entsteht. Das Aufspleißen kann beispielsweise durch mechanisches Bearbeiten des gereckten Materials bewirkt werden, indem Scherkräfte angewendet werden, vorzugsweise in querlaufender Richtung. Es können verschiedene Wege zur Durchführung beschriften werden, wie Reiben, Walzen, Drillen, Schütteln, Schlagen.
Beispielsweise kann eine hin- und hergehende »Klemmvorrichtung«, zusammen mit einer benachbarten, stationären Klemmvorrichtung, wie dies später beschrieben wird, verwendet werden. Andere Verfahren können in der Verwendung von zwei zylindrischen Bürsten, eine stationär und eine drehbar, einer Hammermühle und im Bewegen von Kautschukoberflächen, in der Form von Platten, von laufenden Bändern oder Walzen bestehen. Ultraschallvibrationen oder geeignet gerichtete Luftdüsen können ebenfalls verwendet werden. Im allgemeinen liegt im Falle der thermoplastischen Harze die Temperatur, bei der die teilweise Zerstörung durchgeführt wird, unter 30° C.
Die hin- und herlaufenden und die stationären Klemmvorrichtungen, die oben erwähnt wurden,
I 635 542
können in der Praxis beispielsweise aus zwei Paaren (1 und 2) von Metallbarrcn bestehen, wie das in der Schnittzeichnung in Fig. 5 dargestellt ist und im Seitenaufriß in Fi g. 6. Die Barren (1 und 2) haben einen quadratischen Querschnitt (mit abgerundeten Kan ten), und jedes Paar besteht aus zwei ähnlichen Barren, die vertikal übereinander angeordnet sind. Die Barren eines jeden Paares werden leicht in Kontakt gehalten mit Hilfe von federbelasteten Führungen (3). Das linke Barrenpaar (1) ist stationär und wird in Kontakt gehalten mit den Barren (2) durch die Wirkung einer Blattfeder (4). Haltevorrichtungen (nicht aufgezeigt) sind vorgesehen, um den Barrensatz zu haltern. Die Barren (2) werden abwechselnd nach oben und unten durch den freibeweglichen vertikalen Stößel (5) bewegt, der durch eine exzentrische Scheibe (6) auf der Welle eines elektrischen Motors (nicht ge zeichnet) angetrieben wird. Das gereckte geschäumte Material bewegt sich durch die Barren von rechts nach links mit Hilfe des angetriebenen Walzenpaares (7). Das so erhaltene Produkt kann in einen*· größeren oder geringeren Ausmaß zerstört werden, um ein Netzwerk zu erhalten, das mehr oder weniger voluminös ist. Die so hergestellten Fasergefüge können gege benenfalls zur Herstellung von voluminöseren und leichteren Produkten »aufgekämmt« werden. Dieser Arbeitsvorgang kann durch herkömmliche, in der Textilindustrie bekannte Mittel durchgeführt werden, beispielsweise mechanisch (wie durch geriffelte Walzen) oder beispielsweise unter Verwendung von Luftdüsen.
Die Faserelemente, die einen verzweigten Querschnitt aufweisen, sind in dem Netzwerk vorhanden, weil die Faserelemente aus einem orientierten, geschäumten, thermoplastischen Material durch teilweises Zusammenbrechen der Wandungen der Zellen oder Poren, die die geschäumte Struktur ausmachen, erhalten werden. Die Faserelemente bestehen demnach aus Rückständen der Zellwandungen, sie werden weiter unten näher charakterisiert. Fasern mit ver zweigten Querschnitten stammen von Teilen der Wandungen von mehreren Zellen, die in dem geschäumten Ausgangsmateriai vorhanden waren. Line Verzweigung tritt auf, wo ein Bruchstück der Wandung einer Zelle mit Bruehstücken der Wandungen einer angrenzenden Zelle oder Zellen sich verbindet. Im einfachen Falle kann ein verzweigter Querschnitt eines Faserelementes als »dreilappig« bezeichnet werden, weil es aus drei Lappen besteht, wie das in den Querschnitten der Fig. 1 dargestellt ist. Verwandte, aber kompliziertere verzweigte Querschnitte können aus zwei oder mehreren dreilappigen Gebilden entstehen, wie das beispielsweise in Fi g. 2 zu sehen ist. Eine Reihe von Querschnitten im Netzwerk weist unterschiedliche Formen auf.
30 oder 40% oder auch mehr der Faserelemente können verzweigt sein. In bestimmten Fällen kann der Anteil der verzweigten Faserelemente 60 oder 70% betragen.
Auf Grund ihrer Bildungsweise weisen die Faserelemente hauptsächlich einen verlängerten Querschnitt auf.
Beim Querschnitt eines Faserelementes wird die größere Ausdehnung als Breite und die kleinere Ausdehnung als Stärke bezeichnet. Die verlängerten Querschnitte können ein Breite-zu-Stärke-Verhältnis von 3:1 bis 20:1 oder mehr haben, beispielsweise von 30: I Ein Teil der Querschnitte (gegebenenfalls bis zu 50% der Gesamtmenge) kann zusammengedrängt sein.
Eine weitere Eigenschaft der Faserelcmcnte des Netzwerkes kann als Oberfläche in Quadratmeter pro Gramm ausgedrückt werden. Diese kann im Bereich von 0,04 bis 1,5, insbesondere von 0,05 bis 1,0 liegen. Netzwerke können beispielsweise Faserelementc enthalten, welche Oberflächen zwischen 0,1 und 0,5, beispielsweise von etwa 0,2 oder 0,3, aufweisen, ίο In bestimmten Fällen kann die Oberfläche noch größer sein, wie etwa 2,0 nr/g. Die Oberfläche kann bei der Herstellung des Netzwerkes eingestellt werden. Ein geschäumtes Material höherer Dichte ergibt im allgemeinen ein Netzwerk mit einer niedrigen «5 Oberfläche.
Die Stärke des l-aserclementcs liegt im Bereich von 0,00254 mm bis 0,1016 mm oder 0,127 mm, beispielsweise zwischen 0,00508 mm und 0,0762 mm. Der mittlere Abstand der Verbindungspunkte /wi- *° sehen den laserelcmenten ist 5- bis 75Omal so groll wie der mittlere Durchmesser der Faserelementc1. hr kann auch bis zu lOOOmal so groß sein. Zum Beispiel werden brauchbare Netzwerke erhalten, wenn der mittlere Abstand der Verbindungspunkte zwischen »5 den Fascrelementen vorzugsweise 100- »Hier 200mal so groß wie die mittlere Stärke der Fascrclemente ist. In absoluten Zahlen ausgedrückt, liegt der Abstand der Verbindungspunkte zwischen den Fascrelementen im Bereich von 0,254 mm bis 12,7 mm, beispielsweise 1,27 mm oder 5,08 mm.
Das erfindungsgemäß hergestellte dreidimensionale Netzwerk hat im allgemeinen eine Breite von mindestens 1,27 cm, in der Regel jedoch beträgt die Breite 2,54 cm oder mehr. Die dreidimensionalen Netzwerke können fur viele Zwecke verwendet werden, beispielsweise auch als Vcrpackungs- und Isolierungsmaterial.
Das erfindungsgemäßc dreidimensionale Netzwerk wird durch die Zeichnungen näher erläutert. «o F i g. 3 zeigt die Flächenansicht eines Teiles des Netzwerkes in 120facher Vergrößerung;
lig. 4 zeigt die Ansicht des gleichen Netzwerkes, längs eines (im rechten Winkel zur Herstellungsrichtung durchgeführten) Querschnittes in 4()()fachcr Vergrößerung.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß eine große Anzahl von Zwischenverbindungen vorhanden ist und daß im Verhältnis zur mittleren Stärke der Faserelemente die Verbindungspunkte verhältnismäßig eng beieinanderliegen. In Fig. 3 beträgt der mittlere Abstand der Verbindungspunkte zwischen den Faserelementen etwa 0,25 mm.
F i g. 2 zeigt das Vorhandensein von verzweigten Querschnitten (etwa 20% der Gesamtzahl). Die erfindungsgemäß hergestellten Netzwerke haben eine ausgezeichnete Biegsamkeit und sind geeignet, über einen Gegenstand oder eine Oberfläche drapiert zu werden. Wenn beispielsweise eine Schicht des Netzwerkes über einen Gegenstand, wie eine Kugel, angebracht wird, so haftet sie verhältnismäßig dicht auf dem Objekt. Diese Eigenschaft hat große Bedeutung bei der Verwendung als Textil. Die Festigkeit in Herstellungsrichtung ist außerdem sehr gut. da tatsächlich alle Faserelemente des Netzwerkes miteinander verbunden sind. Die Faserelementc sind im wesentlichen in gleicher Richtung orientiert. Damit soll nicht gesagt sein, daß alle Faserelemente genau in der gleichen Richtung orientiert sind. Im allgemeinen ver
laufen die Faserelemente parallel zueinander. Praktisch bedeutet das, daß die Faserclementc im wesentlichen in der Herstellungsrichtung des Netzwerkes orientiert sind. Bei Wahl eines geeigneten Herstellungsverfahrens können sie aber auch im wesentlichen in rechten Winkeln zur Herstellungsrichtung orientiert sein. Das Aussehen des Netzwerkes ist ansprechend; beispielsweise besitzen sie oft eine glänzende Oberflache.
Bei bestimmten Netzwerken können einige der Fa- «.•relemcnte als »Bündel« vorhanden sein, wobei einige der Faserkomponenten mit den Fasern benachbarter Bündel miteinander verbunden sind. Die Bündel treten besonders dort auf. wo das Netzwerk, unter Verwendung eines nur geringen Grades an Desintegrierung des gereckten extrudierten Schaums, hergestellt wird.
Gegebenenfalls kann das Fastrgefüge der Erfindung durch l.aminierung oder durch Imprägnierung mit einem Bindemittel verstärkt weiden. Jedoch ist das nicht unbedingt notwendig. Die tolgenden Beispiele erläutern die F.rfindung.
Beispiel 1
Herstellungeines Fasergefüges ähnlich einem Vlies aus Polystyrol.
Ausgangsmaterial ist ein Streifen geschäumtes Polystyrol, der durch Extrudieren durch eine Schlitzdüse einer verschäumten Polystyrolzusammensetzung hergestellt wurde, die als Treibmittel Butan und feinverteiltes Sihciumdioxyd als kcrnbildendcs Mittel enthielt. Der 15,8 cm breite und 9,52 cm starke Streifen geschäumtes Polystyrol hatte eine Dichte von 0,907 kg pro 0,0283 m' und wurde durch ein auf 130" C erhitztes Glyccrinbad geleitet. Nachdem der Streifen diese Temperatur hatte, wurde er auf das Kfache seiner ursprünglichen Länge gereckt, indem er durch eine Reihe von Walzen mit zunehmendem Durchmesser geführt wurde. Hierdurch wurden die Zellen des geschäumten Polystyrols in Längsrichtung orientiert. Der Streifen war nunmehr 15,2 cm breit und hatte eine Stärke von 2,5 mm. Das gezogene Material wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und einer Scherwirkung der abwechselnd wirkenden Bewegung einer Klemmvorrichtung (des oben beschriebenen und in den Fig. 5 und (S dargestellten Typs) unterworfen.
Die Barren (1 und 2) der Klemmvorrichtung bestanden aus poliertem Aluminium. Jeder Barren war 10,2 cm lang und hatte einen Querschnitt von 6,3 mal (i.3 mm Die Geschwindigkeit des Elektromotors betrug 1400 UpM und die Vertikalbcwegungder Barren (2) betrug 1,3 cm. Das geschäumte, gereckte thermoplastische Material wurde durch die Klemmvorrichtung mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,609 m pro Minute geleitet.
Das Fasergefüge hatte eine Breite von 15.2 cm und eine Stärke von 1,27 mm. Das Vlies besaß einen gut aussehenden weißen »satinierten« Glanz, hatte ein kreuzartiges Erscheinungsbild und war sehr flexibel Es bestand aus einer Vielzahl von Polystyrolfaserelementen, die in den drei Dimensionen in einer großen Anzahl von Punkten miteinander verbunden waren Die Faserelementc waren im wesentlichen parallel zu der Herstellungsrichtung orientiert. Es waren nur sehr wenige nicht miteinander verbundene Faserenden vorhanden. Das Gewebe konnte unter Bildung eines vi»lumin«iseren Materials aufgekämmt werden. Die I av/ri-k-mcnU· hatten im Durchschnitt cmc Starke von etwa 0,025 min und ihr Erscheinungsbild entsprach im wesentlichen dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten. Die mittlere Oberfläche der Faserelemente betrug 0,35 m/g.
5
Beispiel 2
Herstellung eines Fasergefüges, das einem Vlies aus kristallinem Polyäthylen entspricht. Das kristalline Polyäthylen hatte einen Schmelzindex von 0,2 und wurde in ein geschäumtes Material durch Extrudieren unter Verwendung von 16 Gewichtsprozent Butan als Treibmittel und I % feinverteiltem Siliciunuiioxyd als kernbildendes Mittel umgewandelt. Die Extrusionstemperatur betrug 110" C. Es wurde ein .VKl-cm-Extruder mit einer Schlitzdüsenöffnung von 1.587 mm Weite verwendet; das ex-Irudicrte geschäumte Material hatte eine Stärke von 7.62 mm und eine Dichte von 0,726 kg pro 0.0283 m1.
Das extrudierte, geschäumte Material wurde bei einer Temperatur von etwa 80° C mit einer Geschwindigkeit von 1000% pro Minute unter Anwendung einer Kral! von 9.84 kg/cm2 Schaumquerschnitt gereckt. Dk- Dehnung betrug 600%.
Das gereckte extrudierte, geschäumte Material wurde analog Beispiel 1 teilweise zerstört, so daß die Wandungen der Zellen aufgebrochen wurden, um eine Vielzahl von miteinander verbundenen Faserelementen in dreidimensionaler Form zu ergeben. Das so erhaltene Fasergefüge war sehr flexibel und konnte leicht über einen Gegenstand drapiert werden.
Beispiel 3
.S5 Herstellung eines Fasergefuges, hergestellt aus kristallinem Polypropylen mit einem Schmelzindcx von 0,2. Das extrudierte. geschäumte Polypropylen wurde durch Extrudieren eines Gemisches von Polypropylen und 12 Gewichtsprozent Butan erhalten. Es wurde ein 0,254-cm-Extruder mit einer Schützdüse einer Weite von 1,98 mm verwendet. Die Extrusionstemperatur betrug 140" C und der Düsendruck 0,070 kg/ cm . Das so erhaltene geschäumte Polypropylen bestand aus einem flachen Matcrialstrcifcn, der etwa 0.1 27 cm stark war und eine Dichte von 0,581 kg pro 0,0283 m' aufwies. Das Material besaß eine Außenhaut und Silberglanz.
Das geschäumte Material wurde durch eine mil elektrischen Heizkörpern versehene Zone geleitet und auf diese Weise erhitzt. Die Wärmebehandlung betrug 2 Minuten bei 200" C. Die Temperatur wurde anschließend auf 90° C gesenkt und das Material bei dieser Temperatur mit einer Geschwindigkeit vor 5000% pro Minute gereckt, was eine Dehnung vor 1200%. ergab.
Das extrudierte, gereckte Material wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann durch die in Bei spiel 1 angegebene hin- und hergehende Klemmvor richtung geleitet. Das ergab ein Material einer Stärkt von etwa 2.54 mm, bestehend aus eineT Vielzahl mit einander verbundener Faserclemente. Der Quer schnitt des Fasergefüges quer zur Flerstellungsrich tung ist in Fig 7 dargestellt. Die Oberfläche de Fasergefüges betrug 0,26 nv/g.
Beispiel 4
Beispiel eines Fasergefuges, erhalten aus einci N\lnn \om Copolymerisate ρ nut einem niedrige
509 628//
1515
Schmelzpunkt (160° C), das als ein W>: (> und (>: IO Copolymerisat bekannt ist.
Das geschäumte Material wurde durch Extrudieren eines Gemisches von Nylon und 9,1 Gewichtsprozent Aceton durch eine Schlitzdüse mit einer Weite von 2,.1Sl mm unter Verwendung eines 3,81-cm-Extruders erhalten. Die Temperatur betrug 131" C und der Druck 84,4 kg/cm'. Das extrudierte geschäumte Material hatte eine Dichte von 9,07 kg pro (),()2H3 m1.
Beim Verlassen des Extruders wurde das ge-
10
schäumte Material auf eine Temperatur von fiO' C gekühlt und dann mit einem Abzugsverhältnis 5 : I gezogen, um eine Enddehnung von 500% zu halten.
Die Oberfläche des gereckten extrudieren M; rials wurden mit Äthylalkohol angefeuchtet und d durch die Klemmvorrichtung des Beispieles 1 gelei um ein Material mit einer dreidimensionalen Strul von miteinander verbundenen Nylon-Fascrelemei zu erhalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
1515

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zur Herstellung ones fibrillieren NcUwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie, wobei die Folie voi dem fIbrilluren mit zahlreichen Hohlräumen angereichert wird. Jadurch gekennzeichnet, daß d«. Kunststoffolie unmittelbar nach dem hxtiudieren mit einem Verhältnis von Schaum- zu Kunststoffvolumen von mindestens 2 : 1 aufgeschäumt wird, anschließend in irgendeiner Richtung oiVtc Zerstörung der Zellenstruktur mit einem Streckverhältnis /wischen 2: 1 und 20: 1 gereckt wird und anschließend das Fibrillieren zu einem dreidimensionalen Netywerk durch teiiweises Zerstören der ZeIIw ande durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch ge kennzeichnet, daß das exirudierie. geschäumte Material \or dem Recken eine Dichte von O.4*>4 bis 4.54 kg'O,(»2X3 m< aufweist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch ί und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das extrudierte. geschäumte Material bei erhöhter Temperatur geieckl wird
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Fibrillieren des gereckten Materials durch reibende, drillende oder schul telndc Kräfte erfolgt, die im wesentlichen quer /.ur l-lxtiusionsrichtung de·· Materials wirken
DE19651635542 1964-07-17 1965-07-15 Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie Expired DE1635542C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2932464A GB1114151A (en) 1964-07-17 1964-07-17 Fibre assemblies
GB4393664 1964-10-28
GB4852764 1964-11-30
GB4872664 1964-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635542A1 DE1635542A1 (de) 1970-07-23
DE1635542B2 DE1635542B2 (de) 1974-11-14
DE1635542C3 true DE1635542C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=27448762

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651635542 Expired DE1635542C3 (de) 1964-07-17 1965-07-15 Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie
DE19651660465 Pending DE1660465A1 (de) 1964-07-17 1965-10-25 Textil-Verbesserungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651660465 Pending DE1660465A1 (de) 1964-07-17 1965-10-25 Textil-Verbesserungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS503412B1 (de)
CA (2) CA933718A (de)
CH (2) CH459131A (de)
DE (2) DE1635542C3 (de)
GB (2) GB1114151A (de)
IL (1) IL23824A (de)
LU (2) LU49089A1 (de)
SE (2) SE316565B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549470A (en) * 1967-01-03 1970-12-22 Celanese Corp Fibrillated yarn carpet backing
US3641760A (en) * 1969-03-07 1972-02-15 Celanese Corp Foam fibrillated yarn and process
US3774387A (en) * 1970-09-11 1973-11-27 Du Pont Hydrophilic textile products
US4288484A (en) 1978-06-13 1981-09-08 Teijin Limited Novel fibrous assembly and process for production thereof
US7914884B2 (en) * 2004-02-25 2011-03-29 Milliken & Company Fabric reinforced cement

Also Published As

Publication number Publication date
LU49695A1 (de) 1967-04-25
DE1660465A1 (de) 1971-10-28
SE316565B (de) 1969-10-27
LU49089A1 (de) 1967-01-15
JPS503412B1 (de) 1975-02-04
CH459131A (de) 1968-07-15
CA923267A (en) 1973-03-27
GB1131282A (de) 1968-10-23
DE1635542B2 (de) 1974-11-14
CH511304A (de) 1971-08-15
CA933718A (en) 1973-09-18
GB1114151A (en) 1968-05-15
DE1635542A1 (de) 1970-07-23
IL23824A (en) 1969-06-25
SE339860B (de) 1971-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2136238A1 (de) Laminierte Faser-fadenähnliche oder Film-Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE19812097C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten
DE1635542C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fibrillieren Netzwerkes aus einer extrudierten und gereckten Kunststoffolie
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2032614A1 (de) Verformung von polymeren Stoffen
DE1816125A1 (de) Texturiertes Fasergefuege und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2902525A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilaments
DE1785093A1 (de) Faseriges Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1704027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis
DE1704971A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1303780B (de)
DE2505710A1 (de) Fasergebilde aus folienfasern, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem textil- und anderen gebieten
DE1504331A1 (de) Verfahren zur Behandlung von miteinander unvertraeglichen Polymeren
DE1635540A1 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgewebter Stoffe
AT514843B1 (de) Schnurartiges Kunststoffobjekt, sowie Verfahren zum Herstellen eines schnurartigen Kunststoffobjektes
DE1921182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1660616B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen fadenartigen Gebilden durch Verstrecken von Bändern aus Polyolefinschaumstoff
DE1660616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen fadenartigen Gebilden durch Verstrecken von Bändern aus Polyotefinschaumstoff
DE1435613C (de) Verfahren zur Herstellung von Noppenfäden
AT308374B (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus polymerem Kunststoff
AT336759B (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee