DE2745431A1 - Kunststoff-maschengebilde und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kunststoff-maschengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2745431A1
DE2745431A1 DE19772745431 DE2745431A DE2745431A1 DE 2745431 A1 DE2745431 A1 DE 2745431A1 DE 19772745431 DE19772745431 DE 19772745431 DE 2745431 A DE2745431 A DE 2745431A DE 2745431 A1 DE2745431 A1 DE 2745431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
strands
mesh
stretched
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772745431
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Brian Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netlon Ltd
Original Assignee
Netlon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netlon Ltd filed Critical Netlon Ltd
Publication of DE2745431A1 publication Critical patent/DE2745431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

DlPL-INC. DR. JUR. W. BÖHME 8500 NÜRNBERG, d.n7.10.1977
DIPL-INC E. KESSEL V· Frauentorgraben 73 (am Plärrer) ß-2
nml 1KI_ ΛΛ RÄUME Telefon: (0911)22 7362,204296
DIPL.-ING. V. BÖHME Teleorammadre.se: PATBOM PATENTANWÄLTE ΤβΙβχ Nr': X2XX
Bankkonto: Deutsche Bank Nürnberg
(BLZ 76070012) Nr. 137315
Postscheckkonto: Amt Nürnberg Nr. 44852-853
Anmelderin: Firma Netlon Limited
Titel: Kunststoff-Maschengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Maschengebilde, das molekular orientiert und stranggepreßt ist und Maschenöffnungen aufweist, von denen jede eine sechsseitige Gestalt besitzt, die an vier Seiten durch Teile von vier gesonderten molekular orientierten Maschensträngen und an zwei einander gegenüber angeordneten Seiten durch molekular orientierte strangähnliche Glieder begrenzt ist, die zusammenlaufende Teile von Paaren der genannten Stränge umfassen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kunststoff-Maschengebildes, bei dem ein eben gegossenes rohrförmiges Netz stranggepreßt wird, das an jeder Kreuzung seitliche Gabelungen, die glatt und abgerundet sind, und einen Maschenwinkel zwischen ungefähr 90° bis 110° aufweist. Die Erfindung befaßt sich also mit Verbesserungen bezüglich Kunststoff-Maschengebilden, die molekular orientiert und stranggepreßt sind oder werden.
809815/0862
Es ist bekannt (DT-OS 25 39 752, DT-OS 26 25 487), ein Maschengebilde herzustellen, indem ein stranggepreßtes bzw. ausgepreßtes Kunststoffnetz gestreckt wird, das zwei Gruppen von Strängen aufweist, die in benachbarten Ebenen, d.h. biplanar liegen, wobei sich jede Gruppe schräg zu der anderen erstreckt und die Gruppen an ihren Kreuzungsstellen durch festhaltende Kreuzungen bzw. Verbindungen miteinander verbunden sind. Ein derartiges Netz läßt sich mit bekannten (GB-PS 836 555) Strangpreßmitteln strangpressen oder "gießen".
Gemäß den bekannten Herstellungsverfahren wird das "eben gegossene" Netz bezüglich beider Netzsträge gestreckt, um das Netz zu verlängern und die Kreuzungen in längliche strangähnliche Glieder umzuwandeln, wodurch das Kunststoffmaterial sowohl in den gelängten Strängen als auch in den Kreuzungen molekular orientiert wird. Der Ausdruck "molekulare Orientierung" wird im Sinne seiner normalen Bedeutung in der Kunststofftechnologie verwendet, bezieht sich aber auf molekulare Orientierung durch Streckung im Gegensatz zur Schmelzflußorientierung; das Vorhandensein von und das Maß an molekularer Orientierung läßt sich durch entwickelte Bestimmungs- und Meßmethoden feststellen, z.B. durch Röntgenstrahlen-Beugung oder optische Bi-Refraktion.
Bei den beiden bekannten Herstellungsverfahren ergibt der Streckvorgang ein stranggepreßtes Kunststoff-Maschengebilde mit Maschenöffnungen, die jeweils eine sechsseitige Gestalt haben, die an vier Seiten durch Teile von vier getrennten geläng-
809815/0862 -3-
27Λ5Α3
ten und molekular orientierten Maschensträngen und an zwei einander gegenüber angeordneten Seiten durch molekular orientierte strangähnliche Glieder begrenzt sind, die gestreckte gelängte Abschnitte des "eben gegossenen" Netzes umfassen, die von zusammenfließenden Teilen von Paaren der erwähnten Stränge gebildet sind.
Gemäß DT-OS 25 39 752 sind mindestens zwei Streckungs-Stufen für das "eben gegossene" Netz notwendig, um das erwünschte Erzeugnis zu erhalten, bei dem jede Kreuzung zu einem strangähnlichen Glied in einem solchen Maß gestreckt ist, daß die bevorzugte molekulare Orientierung des entsprechenden Kunststoffmaterials sich in Richtung der größeren Abmessung, d.h. der Länge, rundum bzw. über die Gabelungen erstreckt, die an jedem Ende des strangähnlichen Gebildes zwischen den Strängen gebildet sind, die in das strangähnliche Glied eintauchen. In der Praxis wird, um ein Maschengebilde nach dem Verfahren der DT-OS 25 39 752 zu erhalten, das "eben gegossene" Netz in mindestens zwei Stufen gestreckt und zwar entweder in Maschinenrichtung oder in Querrichtung oder eine Stufe von jedem, und abschließend derart, daß das Material in den Kreuzungen an jedem Ende des strangähnlichen Gliedes belastet bzw. gedehnt wird, um die molekulare Orientierung rundum, im Sinne von über die Gabelungen zu erstrecken.
Wie nun festgestellt ist, lassen sich brauchbare Maschinengebilde der durch die DT-OS 25 39 752 bekannten Art ohne den abschliessenden Belastungs- bzw. Dehnungsschritt herstellen, der die Erstreckung der molekularen Orientierung des Kunststoffmaterials
809815/0882
-4-
27Λ5Α31
überall auf die Gabelungen, d.h. über die Gabelungen hin verursacht. Gemäß der Erfindung werden die Maschenstränge und die Kreuzungen eines stranggepreßten Netzes der beschriebenen Art gestreckt und molekular orientiert, so daß jede Maschenöffnung die hexagonale Form annimmt, die durch die DT-OS 25 39 752 bekannt ist und bei der jedes strangähnliche Glied (Kreuzung) in einem solchen Maß gestreckt ist, daß sich die Orientierung des Kunststoffmaterials durch die Gabelungen an beiden Enden des strangähnlichen Gliedes erstreckt, wobei aber die Gabelungen danach einem Belastungs- oder Dehnungsvorgang nicht unterworfen werden, wie es in der DT-OS 25 39 752 beschrieben ist, so daß die Orientierung sich nicht rundum, im Sinne von über das Material der Gabelungen erstreckt.
Die Erfindung sieht also ein Kunststoff-Maschengebilde der anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes strangähnliche Glied bis zu einem solchen Ausmaß gestreckt ist, daß sich die bevorzugte molekulare Orientierung seines Kunststoffmaterials in Richtung seiner größeren Abmessung durch, aber nicht um, im Sinne von über, die Gabelungen erstreckt, die an jedem Ende des strangähnlichen Gliedes zwischen den Strängen gebildet sind, die in das strangähnliche Glied übergehen.
Die Erfindung sieht auch ein Verfahren der anfangs genannten Art vor, das wesentlich dadurch gekennzeichnet ist, daß das Netz derart gestreckt wird, daß sich die molekulare Orientierung in den verlängerten Kreuzungen bzw. in den strangähnlichen
809815/0862
27A5431
Gliedern durch die Gabelungen an den Enden der strangähnlichen Glieder und in die Maschenstränge erstreckt, ohne sich um die Gabelungen herum bzw. über die Gabelungen zu erstrecken.
Da die molekulare Orientierung gemäß der Erfindung sich nicht um die Gabelungen herum, d.h. über die Gabelungen an beiden Enden der strangähnlichen Glieder erstreckt, hat das sich ergebende Maschengebilde geringere Widerstandskraft gegen Splitterung und Faserung in Richtung der Längserstreckung der strangähnlichen Glieder als das Maschengebilde gemäß DT-OS 25 39 752. Es ist daher empfehlenswert, bei Herstellung des erfindungsgemäßen Maschengebildes Kunststoffe zu verwenden, die ein relativ hohes Ausmaß an Widerstandskraft gegen solche Splitterung und Faserung haben. Z.B. werden niederdichtes Polyäthylen, mitteldichtes Polyäthylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt ist, oder Polyamide verwendet.
Die Faktoren, die das Strangpressen bzw. Gießen von Netzen bestimmen, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Maschengebilden geeignet sind, sind im allgemeinen gleich denen, die in der DT-OS 25 39 752 und der DT-OS 26 25 487 offenbart sind. Es ist also zweckmäßig, das Netz anfangs in Rohtform aus einem gegenläufig rotierenden Paar von kreisförmigen Gesenken strangzupressen, von denen jedes eine kreisförmige Reihe von auf Abstand angeordneten Gesenköffnungen aufweist, wie es in der GBPS 836 555 beschrieben und gezeigt ist. Vorzugsweise besitzt jede der Gesenköffnungen einen trapezförmigen Querschnitt, wie es in der DT-OS 26 25 487 offenbart ist, wobei aber die nachschleppende Kante abgehoben oder abgeschrägt ist, so daß si-
809815/0882 -β-
chergestellt ist, daß die seitlichen Gabelungen der Maschenkreuzungen nach dem Gießen glatt und abgerundet sind und V-förmige Kehlen vermieden sind. Die nachlaufende Kante bildet z.B. einen Winkel von 5° bis 25° oder 30° mit der Gesenkzwischenfläche und die Gesenköffnung hat ein Verhältnis Breite:Tiefe, d.h. Umfangsabmessung:Radialabmessung, von 4 bis 10:1.
V-förmige Kehlen in den seitlichen Gabelungen sind bei einem querorientierten Maschengebilde nachteilig, bei dem die Gabelungen nicht nachträglich belastet werden, wie es in der DT-OS 25 39 752 beschrieben ist. Wenn das Netz unter Verwendung eines Verfahrens mit gegenläufig rotierenden Gesenken ausgepreßt wird, sollte die relative Geschwindigkeit der Gesenkrotation so sein, daß ein relativ hoher Maschenwinkel, z.B. in der Größenordnung von 90 bis 110 , erzeugt wird, um eine nachfolgende Querstrekkung der Netzkreuzungen zu ermöglichen, wie sie nachfolgend mit mehr Einzelheiten erörtert wird.
Das Strecken des eben gegossenen Netzes zwecks Herstellung eines erfindungsgemäßen Maschengebildes kann z.B. nach einer der folgenden bevorzugten Verfahrensweisen durchgeführt werden:
a) Das eben gegossene Netz wird in Seilform axial in der Au.spreßrichtung, d.h. in Maschinenrichtung in bekannter Weise durch übliche Mittel, wie z.B. Rollen mit verschiedenen Geschwindigkeiten, gestreckt, um die Maschenstränge zu längen und zu orientieren, wobei die Maschenkreuzungen im wesentlichen ungestreckt und unorientiert bleiben. Das Strekken und Orientieren der Kreuzungen werden dann durchgeführt,
809815/0862 "r"
um das Enderzeugnis herzustellen, indem das Netz in der Querrichtung gestreckt wird, indem z.B. eine Querstreck-Vorrichtung verwendet wird, wie sie in der britischen Patentanmeldung No. 12524/76 bzw. der westdeutschen Patentanmeldung P 27 13 215.6 beschrieben ist, die eine divergierende innere Dorneinrichtung aufweist, über und entlang der das rohrförmige Netz sich zu bewegen veranlaßt wird. Die Dorneinrichtung umfaßt einen hohlen, vorzugsweise konischen, inneren Dorn und eine flexible Trägerhülse, die den Dorn ringartig umfaßt und mit der der quer zu streckende Netzschlauch sich über die äußere Dornoberfläche bewegt, ohne daß auf den Schlauch axialer Zug angewendet wird. Der Streckvorgang ist von einer Erhitzung des Netzes durch heißes Wasser oder heiße Luft begleitet.
b) Das eben gegossene schlauchförmige Netz wird nur durch Rekkung sowohl der Stränge als auch der Kreuzungen in Querrichtung gestreckt, indem das eben gegossene Netz direkt einer Querstreck-Vorrichtung der eben beschriebenen Art zugeführt wird. Wenn der eben gegossene Netzschlauch von relativ kleinem Durchmesser ist, ist es ggf. notwendig, zwei dieser Querstreck-Vorrichtungen hintereinander anzuwenden, wobei die zweite Querstreck-Vorrichtung von größerem Durchmesser als die erste ist. \ienn aber der Durchmesser des eben gegossenen Netzes ausreichend groß ist, genügt eine einzige Querstreck-Vorrichtung .
809815/0862
27Α5Λ31
c) Das eben gegossene rohrförmige Netz wird in bekannter Weise aufgeschnitten, um eine fortlaufende Netzbahn zu erzeugen, die dann in einer bekannten Querstreck-Vorrichtung quergestreckt wird, die z.B. eine Streckeinrichtung aufweist, in der die Ränder der Bahn ergriffen und entlang divergierenden Führungen bewegt werden. Andererseits ist auch eine Querstreck-Vorrichtung anwendbar, wie sie in der DT-OS 26 22 431 beschrieben ist und bei welcher die Ränder der Bahn ergriffen und entlang parallelen Führungen bewegt werden, wobei die überbrückende Bahn gezwungen wird, einen fortlaufend größer werdenden Verlauf quer zu den Bahnrändern einzunehmen. Bahnen, die in dieser Weise quergestreckt sind, besitzen ungestreckte Randbereiche, in denen die Bahnrändern von der Vorrichtung ergriffen waren.
Erfindungsgemäße Maschengebilde, die durch Querstreckung eines rohrförmigen, eben gegossenen Netzes hergestellt sind, sind als Packhülsen besonders geeignet, da bei dem Enderzeugnis alle Stränge und strangähnlichen Glieder im wesentlichen in Querrichtung, d.h. in einer Richtung quer zur Achse des Netzschlauches angeordnet sind, was eine Hülsenbildung zuläßt und ein zufriedenstellendes Packmittel ergibt, weil die seitliche Ausbreitung des Netzes beschränkt ist und somit eine "niedergeschlagene" Packung verhindert wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig.1 eine Draufsicht auf ein Kunststoff-Maschengebilde, Fig.2 eine Masche des Kunststoff-Maschengebildes gemäß Fig.1 in
8Q9815/0862
-^ AX
einem gegenüber Fig.1 vergrößerten Maßstab,
Fig.3 eine Masche des gegossenen Netzes vor dem Strecken, in einem vergrößerten Maßstab,
Fig.4 einen Querschnitt eines Paares von Gesenköffnungen, durch die ein Netz ausgepreßt wird, wenn eine Vielzahl solcher Öffnungen in einem Auspreßgesenkkopf vorgesehen ist,
Fig.5 in einem vergrößerten Maßstab eine quergestreckte und gelängte Kreuzung, die eines der strangähnlichen Gebilde einer hexagonalen Masche bildet,
Fig.6 schematisch die Gabelung an einem Ende einer gestreckten Kreuzung, d.h. eines strangähnlichen Gliedes, unter Andeutung des Orientierungsmusters in dem Material im Bereich der Gabelung eines gemäß DT-OS 25 39 752 hergestellten Netzes, und
Fig.7 ähnlich Fig.6 schematisch das Orientierungsmuster im Bereich der Gabelung eines erfindungsgemäß hergestellten Netzes.
Die allgemeinen Eigenschaften des vorliegenden orientierten Kunststoff-Maschengebildes sind in der DT-OS 25 39 752 insoweit offenbart, als das eben gegossene Netz, das einer Streckbehandlung unterworfen ist, eine Vielzahl von hexagonalen Maschen 1 besitzt, die jeweils von vier gestreckten Strängen und zwei gestreckten Kreuzungen in Form von strangähnlichen Gliedern 3 begrenzt sind, wobei die Kreuzungen in Querrichtung 4, also entgegen der Maschinen- bzw. Auspreßrichtung 5 gestreckt sind. Dies ist in Fig.1 und in einem vergrößerten Maßstab in Fig.2 gezeigt, in welcher die gestreckten Kreuzungen
809815/0862 _10_
bzw. strangähnlichen Glieder 3 etwas dicker als die Stränge dargestellt sind, da sie nach dem Gießen zusammenfließende Auspressungen von Paaren von Kunststoffströmen, welche die Stränge 2 bilden, besitzen.
In Fig.3 ist in einem vergrößerten Maßstab eine eben gegossene einzige Masche gezeigt, wie sie sich aufgrund des Auspressens bildet und vor irgendeiner Streckung vorliegt. Die ungestreckten Stränge 21 kreuzen einander und bilden zusammenfließende fest haftende Kreuzungen 3', die links und rechts von der Maschinenrichtung 5 seitliche Gabelungen 6 bilden, die glatt und gekrümmt sind und an der Mitte ihrer Krümmung keine V-förmigen Kehlen bilden. Der Maschenwinkel 7, das ist der Winkel, unter dem sich die Stränge 21 kreuzen, liegt vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 90 bis 110°, um die nachfolgende, weiter unten beschriebene Querstreckung der Netzkreuzungen zu ermöglichen. Den erwünschten Maschenwinkel erhält man, indem man die relative Drehgeschwindigkeit des konzentrischen Paares von kreisförmigen Gesenken des Auspreßgesenkkopfes in bekannter Weise einstellt.
Um die erwünschte, weiter oben beschriebene Gestaltung der Gabelungen 6 zu erhalten, besitzt vorzugsweise jede der Gesenköffnungen 8 in der Stirnfläche jedes kreisförmigen Gesenkes einen im allgemeinen trapezförmigen Querschnitt, wie es Fig.4 zeigt. In Fig.4 sind die Gesenköffnungen 8 der Einfachheit halber in rechteckigen Gesenkstirnflächen 9 gezeigt, obwohl diese in der Praxis bekanntlich kreisförmig sind. Die Gesenke 10 werden gemäß Pfeilen 11 gegenläufig gedreht. Der jeweils nachlau-
809815/0862
fende Teil 12 jeder Gesenköffnung 8 ist bei 13 abgehoben bzw. gefai, so daß dann, wenn die Öffnungen 8 einander in mitten Übereinstimmung passieren, die abgeschrägten Teile 13 der Öffnungen 8 einen abgeschwächten und glatten Fluß von Kunststoffmaterial an der Mitte der Kreuzungen 13' erzeugen, um glatte und gebogene seitliche Gabelungen 6 zu erzeugen. Der Winkel, den der abgeschrägte Teil 13, d.h. die nachlaufende Kante der Gesenköffnung 8 mit der Gesenkzwischenfläche bildet, beträgt z.B., wie gezeigt, ungefähr 10° und die Gesenköffnung besitzt z.B., wie gezeigt, ein Verhältnis Breite:Tiefe von ungefähr 5:1. In der Praxis hängen diese beiden Parameter, der Winkel und das Verhältnis, voneinander ab, indem es bevorzugt ist, daß je größer das Verhältnis ist, desto kleiner der Winkel ist.
Obzwar der Querschnitt der Gesenköffnungen 8 als trapezförmig bezeichnet ist, ist zu beachten, daß dies in bequemer Weise die allgemeine Gestaltung der Öffnungen beschreibt, die relativ einfach zu realisieren ist; jedoch umfaßt der Ausdruck "trapezförmig" hier auch Ausschnitte, die, obzwar sie im Grunde trapezförmig sind, z.B. abgerundete Ecken besitzen, wie es mit gestrichelter Linie 14 in Fig.4 angedeutet ist.
Das Strecken des eben gegossenen Netzes gemäß vorhergehender Beschreibung wird zwecks Erzeugung des hier interessierenden Maschengebildes in einer der nachfolgenden bevorzugten Weisen durchgeführt:
a) Das eben gegossene Netz gemäß Fig.3 besitzt schlauchförmige Gestalt und wird wie ein Strang in axialer Richtung, d.h. in Maschinenrichtung 5 in bekannter Weise mit nicht gezeigten üblichen Mitteln gestreckt. Dies sind z.B. Walzen verschiedener Geschwindigkeit. Hierdurch werden die Maschenstränge 2' gelängt und orientiert, wobei die Maschenkreuzungen 3' im wesentlichen ungestreckt und unorientiert blei-
809815/0862
ben. Zur Erzeugung des Enderzeugnisses wird das Strecken und Orientieren der Kreuzungen 3' dann durchgeführt, indem das Netz in Querrichtung gestreckt wird, indem z.B. eine Querstreck-Vorrichtung benutzt wird, wie sie in der britischen Patentanmeldung No. 12524/76 bzw. der westdeutschen Patentanmeldung P 27 13 215.6 beschrieben ist. Diese Vorrichtung besitzt eine divergierende innere Dorneinrichtung, über die und entlang der das rohrförmige Netz bewegt wird, wobei die Dorneinrichtung einen hohlen, vorzugsweise konischen inneren Dorn und eine flexible Trägerhülse besitzt, welche den Dorn ringförmig umschließt. Der Netzschlauch bewegt sich zwecks Querstreckung über die äußere Oberfläche des Domes, ohne daß axialer Zug auf den Schlauch angewendet wird, wobei der Streckvorgang von einer Erhitzung des Netzes durch heißes Wasser oder erhitzte Luft begleitet ist.
b) Das eben gegossene schlauchform!ge Netz gemäß Figo wird bezüglich der Netzstränge 2' und der Kreuzungen 31 nur quergestreckt, indem es der vorher erwähnten Querstreck-Vorrichtung direkt zugeführt wird. Wenn das eben gegossene Netz relativ kleinen Durchmesser besitzt, ist es ggf. notwendig, zwei Querstreck-Vorrichtungen hintereinander anzuwenden, wobei die zweite Querstreck-Vorrichtung größeren Durchmesser als die erste besitzt. Wenn das eben gegossene Netz einen ausreichend großen Durchmesser besitzt, läßt sich nur eine Querstreck-Vorrichtung einsetzen.
809815/0862
c) Das eben gegossene schlauchförmige Netz gemäß Fig.3 wird in nicht gezeigter, jedoch bekannter Weise in axialer Richtung zu einer fortlaufenden Bahn aufgeschnitten, die dann in einer bekannten, nicht gezeigten Querstreck-Vorrichtung quergestreckt wird, die z.B. einen Spannrahmen enthält, in welchem die Bahnränder ergriffen und entlang divergierenden Führungen bewegt werden. Es ist auch die Querstreck-Vorrichtung anwendbar, die in der DT-OS 26 22 431 offenbart ist und bei der die Bahnränder ergriffen und entlang parallelen Führungen bewegt werden, wobei der überbrückende Stoff veranlaßt wird, einen fortlaufend zunehmenden Verlauf quer zu den Bahnrändern einzunehmen. In dieser Weise gestreckte Bahnen besitzen ungestreckte Randbereiche, die von der Vorrichtung ergriffen waren.
Bei jeder der vorhergehenden Verfahrensarten zur Streckung des eben gegossenen Netzes ist zu beachten, daß zwar die Stränge 21 und die Kreuzungen 3' in zwei Vorgängen gemäß Verfahrensart a) oder in nur einer Stufe gemäß Verfahrensart b) und c) gestreckt werden, daß aber keine abschließende Stufe vorhanden ist, bei der die seitlichen Gabelungen 6 gemäß Fig.5 gestreckt oder gedehnt werden, damit die molekulare Orientierung sich rundum, d.h. über die Gabelungen 6 erstreckt, wie es mit gestrichelten Linien 15 in Fig.6 dargestellt ist. Dieser besondere Herstellungsvorgang ist weggelassen, so daß in den Gabelungen 6 statt des Orientierungsmusters gemäß Fig.6 ein in Fig.7 durch gestrichelte Linien 16 dargestelltes Orientierungsmuster erreicht ist, bei dem die Orientierung sich durch die Gabelungen 6,
809815/0862 _14_
aber nicht um die Gabelungen im Sinne von über die Gabelungen erstreckt. Die Orientierung verläuft gemäß Fig.7 nicht von einem Strang zum anderen Strang 2, sondern vollständig von dem strangähnlichen Glied 3 in die beiden Stränge 2.
809815/0862
L e e r s e i t e

Claims (4)

274bA31 Patentanspriiche
1. Kunststoff-Maschengebilde, das molekular orientiert und stranggepreßt ist und Maschenöffnungen aufweist, von denen jede eine sechsseitige Gestalt besitzt, die an vier Seiten durch Teile von vier gesonderten molekular orientierten Maschinensträngen und an zwei einander gegenüber angeordneten Seiten durch molekular orientierte strangähnliche Glieder begrenzt ist, die zusammenlaufende Teile von Paaren der genannten Stränge umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes strangähnliche Glied (3) bis zu einem solchen Ausmaß gestreckt ist, daß sich die bevorzugte molekulare Orientierung (16) seines Kunststoffmaterials in Richtung seiner größeren Abmessung durch, aber nicht um im Sinne von über, die Gabelungen (6) erstreckt, die an jedem Ende des strangähnlichen Gliedes (3) zwischen den Strängen (2) gebildet sind, die in das strangähnliche Glied übergehen.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes, gemäß Anspruch 1, bei dem ein eben gegossenes, rohrförmiges Netz stranggepreßt wird, das an jeder Kreuzung seitliche Gabelungen, die glatt und abgerundet sind, und einen Maschenwinkel zwischen ungefähr 90° bis 110° aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Netz in Achsrichtung in Seilform gestreckt wird, um nur die Stränge zu strecken, und abschließend ohne Anwendung von axialem Zug in Querrichtung gestreckt wird, um eine Längung und molekulare Orientierung der Maschen-Kreuzungen zu strangähnlichen Gliedern zu verur-#
809815/0862
Sachen, wobei sich die molekulare Orientierung in den verlängerten Kreuzungen bzw. in den strangähnlichen Gliedern durch die Gabelungen an den Enden der strangähnlichen Glieder und in die Maschenstränge erstreckt, ohne sich um die Gabelungen herum bzw. über die Gabelungen zu erstrecken.
3. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes nach Anspruch 1, bei dem ein eben gegossenes rohrförmiges Netz stranggepreßt wird, das an jeder Kreuzung seitliche Gabelungen, die glatt und abgerundet sind, und einen Maschenwinkel zwischen ungefähr 90 bis 110° aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Netz in einer einzigen Stufe gestreckt wird, in der die Netzstränge und die Netzkreuzungen durch Anwendung von Querdehnung ohne axialen Zug gelängt und molekular orientiert werden, wobei sich die molekulare Orientierung in den verlängerten Kreuzungen bzw. in den strangähnlichen Gliedern durch die Gabelungen an den Enden der strangähnlichen Glieder und in die Maschenstränge erstreckt, ohne sich um die Gabelungen herum bzw. über die Gabelungen zu erstrecken.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes gemäß Anspruch 1, bei dem ein eben gegossenes rohrförmiges Netz stranggepreßt wird, das an jeder Kreuzung seitliche Gabelungen, die glatt und abgerundet sind, und einen Maschenwinkel zwischen ungefähr 90° bis 110° aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Netz in eine fortlaufende Netzbahn aufgeschnitten wird und die Netzbahn quer gestreckt
809815/0862 _17_
wird, um die Netzstränge und die Netzkreuzungen in einem einzigen Vorgang zu längen und zu orientieren, wobei sich die molekulare Orientierung in den verlängerten Kreuzungen bzw. in den strangähnlichen Gliedern durch die Gabelungen an den Enden der strangähnlichen Glieder und in die Maschenstränge erstreckt, ohne sich um die Gabelungen herum bzw. über die Gabelungen zu erstrecken.
809815/0862
DE19772745431 1976-10-12 1977-10-08 Kunststoff-maschengebilde und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2745431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4229476 1976-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745431A1 true DE2745431A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=10423805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745431 Pending DE2745431A1 (de) 1976-10-12 1977-10-08 Kunststoff-maschengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5349170A (de)
BE (1) BE859605A (de)
BR (1) BR7706814A (de)
DE (1) DE2745431A1 (de)
DK (1) DK450577A (de)
ES (1) ES463088A1 (de)
FI (1) FI772992A (de)
FR (1) FR2367596A1 (de)
LU (1) LU78289A1 (de)
NL (1) NL7711168A (de)
NO (1) NO773438L (de)
PL (1) PL201473A1 (de)
SE (1) SE7711423L (de)
ZA (1) ZA776071B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764367B (zh) * 2011-09-02 2017-05-31 3M创新有限公司 股线、结网、模头及其制造方法
TWI764040B (zh) * 2019-09-04 2022-05-11 立綺實業有限公司 連續押出筒狀彈性體網格的製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367596A1 (fr) 1978-05-12
SE7711423L (sv) 1978-04-13
NO773438L (no) 1978-04-13
FI772992A (fi) 1978-04-13
LU78289A1 (de) 1978-01-26
ZA776071B (en) 1978-07-26
BR7706814A (pt) 1978-07-11
BE859605A (fr) 1978-02-01
JPS5349170A (en) 1978-05-04
NL7711168A (nl) 1978-04-14
PL201473A1 (pl) 1978-12-18
DK450577A (da) 1978-04-13
ES463088A1 (es) 1979-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
EP0475419B1 (de) Wegwerbekleidung und Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um deren Beinöffnungen
DE2539752A1 (de) Kunststoff-netz mit zwei, mehreckige maschenoeffnungen begrenzenden strangsaetzen
DE2940665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzwerkes mit rautenfoermigen maschen sowie netzwerk mit rautenfoermigen maschen
DE1800747B2 (de) Verfahren zum verstrecken der straenge eines netzes aus thermoplastischem kunststoff
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE1560801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserflaechenprodukten durch Schmelzspinnen
DE2853398B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus Kunststoff
EP2406417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE2116790A1 (de) Kunststoff-Schlauchnetz
DE1635666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Netzen aus Plastikfaeden
EP1577075A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE2755595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schlauchfoermigen seilorientierten kunststoffnetzes
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE69211222T2 (de) Mit Längsstabilisierungselementen versehene Färbwickelträger
DE2745431A1 (de) Kunststoff-maschengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE4124015A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-bauteilen
DE1471943A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von Fadenstraengen
DE10310814A1 (de) Kunststoffstreckfolie, Kunststoffnetz daraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE1947311B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden
EP0909235B1 (de) Netzartiges flächengebilde aus einem polymer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee