DE1947311B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen KunststoffädenInfo
- Publication number
- DE1947311B2 DE1947311B2 DE1947311A DE1947311A DE1947311B2 DE 1947311 B2 DE1947311 B2 DE 1947311B2 DE 1947311 A DE1947311 A DE 1947311A DE 1947311 A DE1947311 A DE 1947311A DE 1947311 B2 DE1947311 B2 DE 1947311B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- rollers
- strand
- strands
- staple fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/40—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
- D02G3/402—Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads the adhesive being one component of the yarn, i.e. thermoplastic yarn
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
er in den plastischen Garnstrang übergeht. Nach dem Falschdrallorgan 16 durchläuft das Garn ein Druckwalzenpaar
17, 18, das den zweiten festen Klemmpunkt bildet. Hierauf wird der Garnstrang auf eine
Aufspulwalze 19 aufgewunden, um die endgültige Garnpackung 20 zu bilden. Die Walzen 17, 18 können
auch wegfallen, wenn die Aufspulwalze 19 selbst den zweiten Klemmpunkt bildet. Jedoch sind die
Walzen 17, 18 vorteilhaft, um den Garnstrang unter Spannung zu halten.
F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen des zusammengesetzten Garnstranges 10. Hiernach wird
der Garnstrang 10 durch direkte Extrusion eines thermoplastischen Kunststoffadens 23 aus einem Extruderkopf
22 eines Extruders 21 in den Spalt eines Einzugswalzenpaares 11a, 12 a und seiner Verbindung
mit Stapelfasern 24 zwischen diesen Einzugswalzen gewonnen. Die Stapelfasern 24 werden von
einer oder beiden Seiten dem Kunsistoffaden 23 zugeführt, der nach seiner Extrusion aus dem Extruderkopf
22 noch klebrig ist. Die Stapelfasern werden dann durch Pressen und Kühlen, z. B. durch die Wirkung
der Walzen 11a, 12 a, die durch Kühlwasser
oder -luft im Innern gekühlt werden, mit diesem Kunststoffaden verpreßt. Die Stapelfasern können
mittels bekannter Einrichtungen 25 hergestellt werden. Die Einzugswalzen 11a und 12 a dienen dem
gleichen Zweck wie die Walzen 11, 12 gemäß der Fig. 1. Zweckmäßig sind die Einzugswalzen zur Bildung
mehrerer, beispielsweise sechs Garnsträtige, ausgebildet. Dies bedeutet eine Extrusion einer Schar
von sechs Fäden 23 in die Umfangsnuten 27. Die Form der in Fig.3 dargestellten Einzugswalzen ist
besonders vorteilhaft, da so die Garnstränge infolge des von den Walzenringen 28 der Einzugswalze 12 α
innerhalb der Umfangsnuten 27 der Einzugswalze 11 α ausgeübten Druckes direkt hergestellt werden
können und alle-· Werkstoff, der überfließt oder in die Keilnuten 29 der Einzugswalze 12 a dringt, von
den Schneidekanten der Walzenringe 26 abgeschnitten oder durch die Walzenringe 26 von seinem anschließenden
Werkstoff abgetrennt wird. Die Aus führungsform ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Zum Beispiel können alle Umfangsnuten der Einzugswalzen viereckigen Querschnitt aufweisen. Die
Heizfläche 13 wird in der Anzahl ihrer V-förmigen Führungsrillen der Anzahl der Garnstränge 10 angepaßt.
Ferner werden die gleiche Anzahl von Falschdrallorganen 16 und Aufspulwalzen 19 benötigt. Die
Einzugswalzen 11a. 12 a können mit wesentlich höherer,
z. B. zehnmal höherer Geschwindigkeit als die Extrusionsgeschwindigkeit der Kunststoffäden 23 angetrieben
werden, um eine Streckung zu erzielen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 4 gezeigt. Hierbei werden die Kunststoffäden
23 vom Extruder 21 extrudiert, hierauf gestreckt und mittels einer bekannten Orientierungseinrichtung 30
hochgradig orientiert. Danach werden die Fäden durch eine Heizeinrichtung 31 geführt, die zweckmäßig
von einem Heiztunnel mit ausreichender Temperaturregelung gebildet ist. Dort werden die Fäden 23
nur so weit erhitzt, daß sie am Austrittsende der Heizung auf ihrer Oberfläche klebrig sind, ohne aber
ihre vorher angenommene innere molekulare Orientierung zu verlieren. Die Klebrigkeit der Kunststoffäden
23 ist nötig, damit sie mittels der Einzugswalzen 11a, 12 a mit den Stapelfasern 24 beschichtet und
verpreßt werden können, um zusammengesetzte Garnstränge 10 zu bilden. Die Stapelfasern 24 werden
von der Zuführeinrichtung 25 in den Spalt der Einzugswalzen 11 a, 12 α geführt. Die Kunststoffäden
sollen völlig von Stapelfasern mit vielen frei abstehenden Enden, die die gewünschte faserige Oberflächenstruktur
bilden, umgeben sein.
Diese Garastränge 10 werden dann wie vorher beschrieben, durch die Heizfläche 13 geführt, die V-förmige
Führungsrillen 15 aufweist, die sich allmählich
ίο zum Austrittsende hin verengen, so daß eine weitere
Verfestigung zwischen den Kunststoffäden und den umgebenden Stapelfasern erzielt wird. An einer vorbestimmten
Stelle innerhalb der Heizfläche 13 ist der Kunststoffkern des zusammengesetzten Garnstranges
10 ausreichend plastisch, so daß der vom Falschdrallorgan 16 erteilte Draht, der sich aufwärts bewegt,
zu einer Verschiebung der Kunststoffmoleküle und der damit verbundenen Stapelfasern führt und
eine Koagulierung des Garnes in diesem schrauben-
ao förmig gedrillten Zustand infolge der folgenden Kühlung
eintritt. Danach bewegen sich die gedrillten Garnstränge durch das Falschdrallorgan 16 und die
Abzugswalzen 17, 18, worauf sie mit Geschwindigkeiten von und in einigen Fällen über 300 m pro Minute
auf die Aufspulwalze 19 gewunden werden, um die Garnpackungen 20 zu bilden.
Die F i g. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer universalen und doch verhältnismäßig einfachen
und kompakten Vorrichtung. Hierbei wird eine Schar von Kunststoffäden 23 aus dem Extruderkopf
22 des Extruders 21 extrudiert, der von einem an einer Säule 33 höhenverstellbaren Träger 32 gehalten
wird. Auf diese Weise läßt sich die Stellung des Extruderkopfes 22 über den Einzugswalzen 11a, 12 a
leicht regeln. Der Extruder ist ferner mit einem Trichter 34 versehen, in den der Kunststoff in seiner
billigsten Form eingeführt wird. Die kontinuierlich ausgepreßten Fäden 23 können jeden gewünschten
Querschnitt aufweisen. Zweckmäßig ist jedoch der runde Querschnitt.
Die Oberfläche der Einzugswalzen 11a, 12 a ist
mit einer Vielzahl von Umfangsnuten versehen, und ein oder mehrere Fäden 23 werden in jede Nut dieser
Walzen gleich nach der Extrusion und noch in klebrigem
Zustand zur Verdichtung und Vereinigung mit den Stapelfasern 24 eingeführt, die ebenfalls von
einer oder beiden Seiten durch eine Zuführeinrichtung 25 in diese Nuten eingeführt werden. Die Einzugswalzen
11a, 12 a können mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als die Extrusionsgeschwindigkeit
der Fäden 23 angetrieben werden. Normalerweise genügt es, wenn nur eine Einzugswalze, z. B. 12 a,
durch einen Motor 42 über Antriebsriemen 43 angetrieben wird und die Einzugswalze 11a daran abrollt.
Mit ihrer genuteten Oberfläche kann die Mitläuferwalze 11a mittels eines Druckzylinders 37 in
die genutete Oberfläche der angetriebenen Walze 12 a gedrückt werden. Dieser Druckzylinder ist am
Maschinenrahmen 35 festgemacht, und er betätigt
durch die Stange 38 einen Bügel 39, der die Achse der Einzugswalze 11 α an beiden Enden hält, um so
diesen Bügel mit der Einzugswalze 11a gegen die Walze 12 α zu drücken oder andererseits, um die beiden
Einzugswalzen voneinander zu lösen. Die Vor-
richtung weist dann noch die Heizfläche 13 auf, die innerhalb des Maschinenrahmens 35 befestigt ist.
Diese Heizfläche weist eine Vielzahl von allmählich sich verengenden V-förmigen Führungsrillen 15 auf,
so daß beim Durchführen der Garnstränge 10 durch diese Führungsrillen diese nicht nur auf die gewünschte
Temperatur erhitzt, sondern auch die Stapelfasern mit dem Kunststoff noch mehr verdichtet
und schraubenförmig verbunden werden. Innerhalb der Führungsrillen erreicht der Kunststoff einen solchen
plastischen Zustand, daß ein von unten durch das Falschdrallorgan 16 erteilter Daht eingeschmolzen
und infolge einer Verschiebung der Kunststoffmoleküle und der Stapelfasern erhalten bleibt. Infolge
der Auswirkungen des Drillvorganges und der Kunststoffplastizität ergibt sich eine Ausnützung dei
Stapelfaserfestigkeit in gedrehter Strukturform für die ganze Garnfestigkeit. Die Wirksamkeit der Faserfestigkeit
auf die Garnfestigkeit, die gewöhnlich bei auf herkömmliche Weise gewonnenen Stapelfasergarnen
nicht mehr als 50 % beträgt, wird durch die erfindungsgemäße Verbindung der Stapelfasern mit
einem thermoplastischen Kunststoff beträchtlich erhöht. Zum Beispiel kann durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung ein Faserband mit einer Zugfestigkeit von ungefähr 4 g./tex. in ein Garn von ungefähr
12g./tex. umgewandelt werden. Nach dem Austritt der Garnstränge in gedrilltem Zustand aus der Heizfläche
13 werden sie in einem Luftstrom eines Kühlinjektors 36 gekühlt, wodurch der dem Kunststoff
verliehene Draht durch Koagulierung beständig wird. So wird das gedrillte Garn 40 gewonnen.
Die Vorrichtung ist verhältnismäßig einfach im Aufbau und in der Bedienung. Der thermoplastische Kunststoff, z.B. aus der Gruppe der Polyamide, Polyolefine, Acryle u, dgl. kann in den Trichter 34 als Granulat eingegeben und mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 30 m pro Minute durch den Extruderkopf 22 in Form einer Fadenschar 23 mit rundem oder einem anderen bevorzugten Querschnitt extrudiert werden. Die Fäden weiden in den Spalt der Einzugswalzen 11a, 12 a extrudiert, die mit einer
Die Vorrichtung ist verhältnismäßig einfach im Aufbau und in der Bedienung. Der thermoplastische Kunststoff, z.B. aus der Gruppe der Polyamide, Polyolefine, Acryle u, dgl. kann in den Trichter 34 als Granulat eingegeben und mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 30 m pro Minute durch den Extruderkopf 22 in Form einer Fadenschar 23 mit rundem oder einem anderen bevorzugten Querschnitt extrudiert werden. Die Fäden weiden in den Spalt der Einzugswalzen 11a, 12 a extrudiert, die mit einer
ίο Geschwindigkeit von ungefähr 300 m pro Minute
und damit in einem Verhältnis von ungefähr 10:1 in bezug auf die Extrusionsgeschwindigkeit angetrieben
werden. Auf diese Weise wird eine beträchtliche molekulare Orientierung der Stränge 23 erreicht.
Durch die Wirkung der Einzugswalzen 11 α, 12 α werden die Fäden mit Stapelfasern 24 vereinigt, beispielsweise
in einem Faser-Kunststoffverhältnis von 50:50. Die Falschdrallorgane 16 können mit Geschwindigkeiten
bis zu 500 000 U/Min, drehen. Die
ao Abzugswalzen 17, 18 können mit höherer Geschwindigkeit als die Einzugswalzen 11α, 12 α angetrieben
werden, um eine weitere Streckung und Orientierung des Kunststoffes zu erzielen. Produktionsausstoßgeschwindigkeiten
von 150 bis 300 m und in einigen
as Fällen mehr als 300 m pro Minute sind auf diese
Weise möglich.
Die Wirksamkeit der Führungsrillen 15 ist besonders hoch in einer annähernd waagerechten Lage der
Heizfläche 13.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S '9
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Garnstrang besteht.
Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffe- 5 Bei einer bevorzugten Ausführungsform verengen
den, mit einem Einzugswalzenpaar zur Bildung sich die V-förmigen Heizflächenrillen zum Austrittsfortlaufender
Garnstränge aus den Kunststoff!- ende hin allmählich, um so eine weitere Verdichden
und den Stapelfasern, einer Einrichtung zur tung des Garnstranges zu erreichen.
Erwärmung der Garnstränge, einem Falschdrall- Die Heizfläche gemäß der Erfindung ergibt eine organ sowie einer Aufspulwalze für jeden Garn- io gute Auflage- und Führungsfläche für die Garne. Die strang, wobei die Aufspulwalzen zusammen mit Erwärmungstemperatur läßt sich an dieser Heizdem Einzugswalzenpaar die Klemmpunkte für fläche viel besser und genauer kontrollieren, so daß die zu drillenden Garnstränge bilden, da- selbst bei höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten die Piadur c h gekennzeichnet, daß die Einrich- stifizierung der Garnstränge so weit als möglich dem tung zur Erwärmung der Garnstänge aus einer 15 Schmelzzustand genähert werden kann. Stärker erHeizfläche (13) mit Führungsrillen (15) mit weichte Kunststoffäden sind natürlich besser in der V-förmigem Querschnitt für jeden Garnstrang Lage, Stapelfasern aufzunehmen, sich damit zu ver-(10) besteht. mischen und schließlich zu verbinden. Die Führungs-
Erwärmung der Garnstränge, einem Falschdrall- Die Heizfläche gemäß der Erfindung ergibt eine organ sowie einer Aufspulwalze für jeden Garn- io gute Auflage- und Führungsfläche für die Garne. Die strang, wobei die Aufspulwalzen zusammen mit Erwärmungstemperatur läßt sich an dieser Heizdem Einzugswalzenpaar die Klemmpunkte für fläche viel besser und genauer kontrollieren, so daß die zu drillenden Garnstränge bilden, da- selbst bei höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten die Piadur c h gekennzeichnet, daß die Einrich- stifizierung der Garnstränge so weit als möglich dem tung zur Erwärmung der Garnstänge aus einer 15 Schmelzzustand genähert werden kann. Stärker erHeizfläche (13) mit Führungsrillen (15) mit weichte Kunststoffäden sind natürlich besser in der V-förmigem Querschnitt für jeden Garnstrang Lage, Stapelfasern aufzunehmen, sich damit zu ver-(10) besteht. mischen und schließlich zu verbinden. Die Führungs-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- rillen umschlingen die Garnsträge auf einer längeren
kennzeichnet, daß die V-förmigen Führungsrillen 20 Strecke teilweise und bewirken so eine gleichmäßi-(15)
zum Austrittsende hin sich allmählich veren- gere Erwärmung des Kunststoffes. Durch die Fühgen.
rungsrillen werden die Stapelfasern an und um den
Kunststoffkern schraubenförmig gelegt, weil das
Falschdrallorgan fortwährend den Garnstrang ein-
25 dreht. So entsteht schließlich ein Garn mit glatter
Oberfläche mit fest eingebundenen Fasern von gu-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- tem Aussehen.
stellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplasti- Weitere Merkmale der Erfindung sind der nachfol-
schen Kunststoffäden, mit einem Einzugswalzenpaar genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die
zur Bildung fortlaufender Garnstänge aus den Kunst- 30 an Hand von Zeichnungen dargestellt sind, zu ent-
stoffäden und den Stapelfasern, einer Einrichtung zur nehmen. Die Zeichnungen zeigen in
Erwärmung der Garnstränge, einem Falschdrallorgan F i g. 1 ein Schema einer Vorrichtung,
sowie einer Aufspulwalze für jeden Garnstrang, wo- F i g. 2 eine Seitenansicht von schematisch darge-
bei die Aufspulwalzen zusammen mit dem Einzugs- stellten Einzugswalzen und eines Extruderkopfes,
walzenpaar die Klemmpunkte für die zu drillenden 35 F i g. 3 eine Draufsicht auf Einzugswalzen in Ein-
Garnstränge bilden. griff stellung gemäß der Linie A-A der F i g. 2,
Bei der Herstellung von Garn aus Faser- und F i g. 4 eine schematisierte Darstellung eines Garn-Kunststoffmaterial
wird bisher als Ausgangsmaterial bildevorganges,
ein vorbereiteter Vliesstreifen aus Textilfasern, der F i g. 5 eine Seitenansicht einer vollständigen Vor-
von einem thermoplastischen Bildemittel durchsetzt 40 richtung und
ist, verwendet. Die Textilfasern sind also bereits im Fig.6 eine Ansicht nach der Linie B-B der
Ausgangsmaterial fest gebunden. Ein solcher Vlies- Fig. 5, teilweise im Schnitt.
streifen wird durch Erwärmung zunächst plastifiziert In F i g. 1 ist eine Vorrichtung im Prinzip darge-
und anschließend, solange das Bindemittel noch pla- stellt. Ein aus Stapelfasern und einem thermoplastistisch
ist, durch eine Falschdrallvorrichtung geführt. 45 sehen Kunststoffaden zusammengesetzter Garnstrang
Erst hierauf erfolgt eine Kalibrierung bzw. Glättung 10 wird dem Preßspalt eines Einzugswalzenpaares
.der Strangoberfläche mittels einer rotierenden Scha- 11, 12 zugeführt, das den ersten festen Klemmpunkt
blone. Die Erwärmung der Vliesstreifen erfolgt über bildet. Dieser Garnstrang 10 wird von diesen Einbeheizte
Walzen, die nur kurze Berührungsstrecken zugswalzen 11, 12 einer Heizfläche 13 mit einer Heimit
dem Garnstrang ermöglichen. Diese Heizwalzen 50 zungseinrichtung zugeführt, die eine geeignete Temkönnen
also die Außenfläche der Garnstränge nicht peraturkontrolle der Heizfläche ermöglicht,
wesentlich beeinflussen. Dies ist aber wichtig, wenn Die Heizfläche soll so ausgebildet sein, daß Temein Garnstrang behandelt werden soll, der aus einem peratur- und Faserreibungs-Verhältnisse vorliegen, in bekannter Weise direkt in einen Formspalt von die eine genügende Plastizität des thermoplastischen Einzugswalzen hineingesponnenen Kunststoffaden 55 Kunststoffkernes des zusammengesetzten Garnstran- und aus damit zusammengewalzten Stapelfasern be- ges 10 gewährleisten, um ein Drillen der Garnstränge steht. Wird ein solcher Garnstrang mit beheizten mit einer im wesentlichen schraubenförmigen Anord-Walzen plastifiziert, dann werden die abstehenden, nung der Stapelfasern zu ermöglichen. Diese Drillung meist nur lose gebundenen Faserenden nur bedingt wird von unten durch ein Falschdrallorgan 16 beeingedreht, und das Aussehen des Garnes läßt über- 60 wirkt, das sich in solchem Abstand unter einem Ausdies zu wünschen übrig. trittsende der Heizfläche 13 befindet, daß der Garn-Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrich- strang gekühlt wird und koaguliert. Die Kühlung und tung zu schaffen, mit der Stapelfasern und vorteilhaft Koagulierung des gedrillten Garnstranges kann in in ein Einzugswalzenpaar hineingesponnene Kunst- einfacher Weise durch Atmosphäienluft erreicht werstoffäden zu einem ansehnlichen Garn mit erhöhter 65 den. Es können aber auch andere geeignete Kühlein-Festigkeit vereinigt werden. richtungen vorgesehen sein.
wesentlich beeinflussen. Dies ist aber wichtig, wenn Die Heizfläche soll so ausgebildet sein, daß Temein Garnstrang behandelt werden soll, der aus einem peratur- und Faserreibungs-Verhältnisse vorliegen, in bekannter Weise direkt in einen Formspalt von die eine genügende Plastizität des thermoplastischen Einzugswalzen hineingesponnenen Kunststoffaden 55 Kunststoffkernes des zusammengesetzten Garnstran- und aus damit zusammengewalzten Stapelfasern be- ges 10 gewährleisten, um ein Drillen der Garnstränge steht. Wird ein solcher Garnstrang mit beheizten mit einer im wesentlichen schraubenförmigen Anord-Walzen plastifiziert, dann werden die abstehenden, nung der Stapelfasern zu ermöglichen. Diese Drillung meist nur lose gebundenen Faserenden nur bedingt wird von unten durch ein Falschdrallorgan 16 beeingedreht, und das Aussehen des Garnes läßt über- 60 wirkt, das sich in solchem Abstand unter einem Ausdies zu wünschen übrig. trittsende der Heizfläche 13 befindet, daß der Garn-Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrich- strang gekühlt wird und koaguliert. Die Kühlung und tung zu schaffen, mit der Stapelfasern und vorteilhaft Koagulierung des gedrillten Garnstranges kann in in ein Einzugswalzenpaar hineingesponnene Kunst- einfacher Weise durch Atmosphäienluft erreicht werstoffäden zu einem ansehnlichen Garn mit erhöhter 65 den. Es können aber auch andere geeignete Kühlein-Festigkeit vereinigt werden. richtungen vorgesehen sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung Während des Drillens bewegt sich der Draht vom
der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung da- Falschdrallorgan 16 zur Heizfläche 13 aufwärts, wo
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA31529 | 1968-10-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947311A1 DE1947311A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1947311B2 true DE1947311B2 (de) | 1974-02-28 |
DE1947311C3 DE1947311C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=4084540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1947311A Expired DE1947311C3 (de) | 1968-10-02 | 1969-09-18 | Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3548581A (de) |
JP (1) | JPS496492B1 (de) |
AT (1) | AT323611B (de) |
BE (1) | BE738932A (de) |
BR (1) | BR6911599D0 (de) |
CH (2) | CH1196769A4 (de) |
DE (1) | DE1947311C3 (de) |
ES (1) | ES367780A1 (de) |
FR (1) | FR2019636A1 (de) |
GB (1) | GB1279456A (de) |
IL (1) | IL32557A (de) |
NL (1) | NL148661B (de) |
PL (1) | PL71388B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3983202A (en) * | 1969-06-26 | 1976-09-28 | Shell Oil Company | Manufacture of synthetic fibers and yarns |
CA998811A (en) * | 1971-08-26 | 1976-10-26 | Emilian Bobkowicz | Composite spinning |
CA928596A (en) * | 1972-07-06 | 1973-06-19 | J. Bobkowicz Andrew | Composite yarn forming method and apparatus |
US3812901A (en) * | 1973-01-30 | 1974-05-28 | Battelle Development Corp | Method of producing continuous filaments using a rotating heat-extracting member |
GB1485765A (en) * | 1973-10-23 | 1977-09-14 | Bobtex Corp Ltd | Textile apparatus and process |
JPS6183335A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-26 | 三菱レイヨン株式会社 | 扁平糸の製造法 |
DE4026916A1 (de) * | 1990-08-25 | 1992-02-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von fuellmaterial fuer dreidimensional geformte textile gebilde sowie vorrichtung dafuer |
US10232562B1 (en) | 2015-05-21 | 2019-03-19 | Richard F. Langner | Methods and apparatus for making a fabric that includes a thermoplastic |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2773297A (en) * | 1951-08-30 | 1956-12-11 | Louis M Cotchett | Process and apparatus for making yarn and fabric |
US2743573A (en) * | 1951-09-11 | 1956-05-01 | Textile Machinery Corp | Methods of production of textile yarns |
US3154908A (en) * | 1961-07-10 | 1964-11-03 | Fmc Corp | Apparatus for treating glass roving |
US3279161A (en) * | 1964-02-05 | 1966-10-18 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for coating strandular material |
-
1968
- 1968-11-25 US US778714A patent/US3548581A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-28 ES ES367780A patent/ES367780A1/es not_active Expired
- 1969-07-07 IL IL32557A patent/IL32557A/en unknown
- 1969-07-11 GB GB34951/69A patent/GB1279456A/en not_active Expired
- 1969-07-30 FR FR6926064A patent/FR2019636A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-31 JP JP44060053A patent/JPS496492B1/ja active Pending
- 1969-08-06 CH CH1196769D patent/CH1196769A4/xx unknown
- 1969-08-06 CH CH1196769A patent/CH533702A/fr unknown
- 1969-08-15 BR BR211599/69A patent/BR6911599D0/pt unknown
- 1969-09-05 NL NL696913593A patent/NL148661B/xx unknown
- 1969-09-16 AT AT878169A patent/AT323611B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-16 BE BE738932D patent/BE738932A/xx unknown
- 1969-09-18 DE DE1947311A patent/DE1947311C3/de not_active Expired
- 1969-10-01 PL PL1969136102A patent/PL71388B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL71388B1 (de) | 1974-06-29 |
IL32557A (en) | 1972-09-28 |
IL32557A0 (en) | 1969-09-25 |
FR2019636A1 (de) | 1970-07-03 |
ES367780A1 (es) | 1971-04-16 |
NL148661B (nl) | 1976-02-16 |
GB1279456A (en) | 1972-06-28 |
NL6913593A (de) | 1970-04-06 |
DE1947311C3 (de) | 1974-10-17 |
AT323611B (de) | 1975-07-25 |
JPS496492B1 (de) | 1974-02-14 |
CH533702A (fr) | 1972-09-29 |
DE1947311A1 (de) | 1970-04-16 |
BE738932A (de) | 1970-03-02 |
BR6911599D0 (pt) | 1973-01-09 |
CH1196769A4 (de) | 1972-09-29 |
US3548581A (en) | 1970-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115891T2 (de) | Faserverstärkte verbundwerkstoffe | |
DE69424444T2 (de) | Hochfeste seele für drahtseile | |
DE2232281B2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel | |
DE2134372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gespon nenen Strangs | |
DE1947311C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Garn aus Stapelfasern und thermoplastischen Kunststoffäden | |
DE1804948C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Garn | |
DE1660223C3 (de) | Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1435391A1 (de) | Vorrichtung zum Kraeuseln von erhitztem Garn | |
DE1807145A1 (de) | Verfahren zum Fibrillieren von Faeden | |
DE2406177C2 (de) | Verfahren zum Schneiden von fortlaufendem Multifilgarn zu Stapelfasern unterschiedlicher Länge | |
DE3717921A1 (de) | Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE3011763A1 (de) | Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern | |
DE1660487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden | |
DE1504036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung mindestens laengsgerichtete Verstaerkungseinlagen aufweisender Werkstuecke aus Kunststoffen | |
DE1660214C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Mehrfaden-Garnes | |
DE1942166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial | |
DE1660424A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Garn | |
DE2042762C3 (de) | Verbundgarn | |
DE2031686C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen oder Fasern aus einer Bahn eines kaltziehbaren Polymers | |
DE1560646C (de) | Verfahren zum Herstellen von Garn | |
CH444467A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung wendelförmiger Reissverschlussgliederreihen aus Kunststoff | |
AT235567B (de) | Verfahren zum Strecken eines stranggepreßten Netzes aus Kunststoff | |
DE2110192C3 (de) | Garn- oder garnähnliches Produkt aus Faserstrukturen | |
AT406274B (de) | Einrichtung zur herstellung von multifilamenten | |
DE929234C (de) | Einbindemittel zum Festlegen eines Schuhschaftzwickrandteiles in seiner Zwicklage und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |