EP0088213A2 - Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung Download PDF

Info

Publication number
EP0088213A2
EP0088213A2 EP83100623A EP83100623A EP0088213A2 EP 0088213 A2 EP0088213 A2 EP 0088213A2 EP 83100623 A EP83100623 A EP 83100623A EP 83100623 A EP83100623 A EP 83100623A EP 0088213 A2 EP0088213 A2 EP 0088213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
goods
needles
gaps
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088213B1 (de
EP0088213A3 (en
Inventor
Karl Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Borgers GmbH and Co KG
Original Assignee
Johann Borgers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Borgers GmbH and Co KG filed Critical Johann Borgers GmbH and Co KG
Priority to AT83100623T priority Critical patent/ATE23581T1/de
Publication of EP0088213A2 publication Critical patent/EP0088213A2/de
Publication of EP0088213A3 publication Critical patent/EP0088213A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088213B1 publication Critical patent/EP0088213B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a pile fleece covering by means of structural needling.
  • a preliminary product is first produced, consisting of a nonwoven fabric that is pre-consolidated by needling.
  • the structural needling is carried out by guiding the pre-fabric over a lamella grate from lamella webs oriented in the direction of the goods flow with gap gaps in between and intermittently piercing the pre-fabric with lifting needles that are aligned in rows with the gap gaps.
  • the flocks of fibers grasped by each row of needles are thereby pushed into the gap gaps of the slatted grate and produce pimples protruding from the base of the goods on a strip of goods extending in the direction of movement of the goods.
  • the knob density generated in a strip of goods depends on the working cycle of the needles and the speed of the goods. This is how the structural goods are made, which are treated with binders on the back of the goods in order to solidify the goods base. In order to give the textured goods a velor character, the tips of the polnubs are shorn on the front of the goods.
  • a rib structure of the pole knobs is formed, which extends in the direction of the goods pass.
  • the goods get a cord-like appearance.
  • the rib-forming pole knobs lie one behind the other in the direction of the ribs and can support one another, but there is a rib spacing transversely to this, which precludes such support here.
  • the goods also have different elongation characteristics in the longitudinal and transverse directions, which can impair the dimensional accuracy of the end products produced from this pile fleece. This is important because after being deformed and punched according to the contours, such fleece coverings are used for the interior of vehicles.
  • the rib structure also has an adverse effect on the imprinting process of this known covering; when walking on or after pressure, there is a high permanent settling of the pole knobs, which does not easily reform itself.
  • the present invention has for its object to develop a simple and inexpensive method for producing a pile fleece covering of the type described above, in which, however, a good support of the generated pile knobs is ensured, the impression behavior is improved and the product is advantageously dimensionally stable.
  • the pole knobs in the adjacent ear strip can now be placed so tightly that they can support each other with their bulk not only within a strip of goods, but also across it, towards the neighboring strip.
  • the slat webs run in the grate in the invention, not in a straight line, but are divided into two or more fields that are cross-offset to each other, where, if you look in the direction of the goods flow, they are alternately arranged with gaps in the gap, where there are free spaces in a field, because there are lamella webs are located, the knobs are being molded in a subsequent other field, while the knobs previously created are supported in this working phase on the lamellar webs there.
  • the pole knobs of a strip of goods are aligned approximately aligned with the free spaces of an adjacent strip of goods, which is particularly favorable for mutual support. Because of the oriented puncture of the needles in the different fields, it is important to form the pimples - with a local offset - but at the same time and in the same cycle.
  • the starting product for the pile fleece covering according to the invention are staple fibers. They are rolled up as a pile with the help of a cross-layer several times layered and mechanically consolidated into a pre-fleece by needling. Such preliminary goods 10 are now subjected to a special structural needling, which is to be described in more detail with reference to FIGS. 1 to 4, where the most important mechanical components for implementing the method are shown.
  • the treatment takes place in two fields 11, 11 ', which are realized here in two sections of a lamella grate 12 lying one behind the other.
  • An alternative would be to divide the two fields into several individual sections that lie in an alternating order.
  • 11 ' there are lamellar webs 13, 13', which are at a defined distance from one another and therefore close gap gaps 14, 14 'between them.
  • the lamellar webs 13, 13 ' serve as a support surface when carrying out the preliminary goods and extend in the direction of the goods pass 15, which is marked in FIG. 1 by an arrow.
  • each row of needles 17 and 17 ' is aligned with one of the gap gaps 14 and 14' in the associated fields 11, 11 '.
  • the peculiarity lies in the fact that the lamella webs 13 of one field 11 are aligned with the gap gaps 14 ', as is shown by the assignment arrows 19 in FIG. 1; and vice versa, the webs 13 'of the rear panel 11' are aligned with the gap gaps 14 of the front panel 11.
  • all the needles 16 are jointly movable in a stroke - in the sense of the movement arrow 21 shown in FIGS. 3 and 4 - in a needle bar 20.
  • the leg ends 22 pass through the openings 23 of the stripping plate 24, bump into the fleece 1 0 , capture a hinge of fibers of the preliminary fleece on the way of their piercing movement and press it out on the underside 25 of the fleece 1 0 , into the gap gaps 14 of the Lamellar grating 12 in this first field 11.
  • the height of the knobs 26 can be influenced, which is usually in the range from 4 mm to 8 mm.
  • the thickness 28 of the needles 16 in the shaft area is 1 mm.
  • the division in the grate 12 is only 3 mm, with 1 mm for the width of the respective web 13 or 13 'and 2 mm for the clear width 29 of the gap gap 14 or 14'. 1, 3 and 4 are therefore not drawn to scale.
  • the web width 31 indicated in FIG. 3 cannot be selected to be smaller, nor should a division of less than 3 mm, indicated in FIG. 3, of approximately 3 mm be used, so that, starting from the structural needle 15, one that is necessary for reasons of strength Strength 28 still acceptable amounts of fiber material detected and pressed out to the knob 26. With narrower divisions 3o, the knobs are too weak.
  • FIG. 5 shows a section of a known structural product 32, which is generated by a continuous row 17 of structural needles 16, which are not in the different fields 11, 11 ', which are characteristic of the invention, but are designed to be continuously aligned.
  • a rib structure 33 results in the relevant product strip 27, in which the nub density within the rib 33 depends on the aforementioned operating sizes.
  • the spacing sequence 34 is satisfactorily narrow, as is indicated by the fiber pad 35 indicated by circular lines in FIG. 5, which forms the pressed-out pile studs 26 on the underside of the goods.
  • the puncture area of the needle is marked there as a central circular disk 36.
  • the outline of the fiber bundle 35 detected during the needling of the structure is oval, with an axis oriented in the direction of the article passing through.
  • the tufts 35 are adequately supported at the selected knob density 34, but empty lanes 37 are formed between the ribs, where the ribs 33 are at a distance 38 from one another, which provides effective mutual support of the pole knobs 26 with respect to the Excludes goods width.
  • the known goods 32 do not behave favorably under pressure.
  • the properties of the goods to tensile stress in the longitudinal and transverse directions 39 4 0, each indicated by the arrows in Figure 5 are different, which would lead to poor dimensional stability of the goods 32nd
  • FIG. 6 shows in cross section the structure of the slatted frame 12 in a front and a rear section, the same being used to designate corresponding components Reference numerals, as in the previous description of the invention according to Fig.1 to 4, have been used. It can be seen that the disturbing lane formation 37 is caused by the inevitable web width 31 of the uniform lamella grate 12. It is not possible to bring these web widths 31 to zero in order to reduce the disturbing distance 38.
  • FIG. 8 again illustrates in cross section the conditions in the two fields 11, 11 ', as have already been described in connection with the preceding FIGS. 1 to 4. These conditions also exist when the pile fleece covering 42 according to the invention is produced according to FIG. 9, as can be seen from the identical structure of these components between FIGS. 8 and 10.
  • the Fig.7 was developed from the needle penetration density, as has been explained, from Fig.5. While it does not make sense according to FIG. 5 to achieve a greater nub density by reducing the spacing sequence 34 of the needle punctures 36 - because only the rib structure 33 would be more pronounced - the situation is different according to FIG. 7. 35 ', because of the low knob density selected here, free spaces 43 are formed, if desired, could easily be reduced or even completely eliminated by a higher knob density in the inventive strips 27, 27'. The latter is shown in Fig.9. Because of the same structure in the slats rust 12 and in the arrangement of the two rows of needles 17, 17 ', the width of the aforementioned strips 27, 27' is the same as in Fig. 7.
  • the spacing sequence 44 of the knobs 26 or 26 'in a goods strip 27 or 27' is brought to the smaller value 44 ', so that there is no horizontal support only in four directions but a mutual contact of the molded-out pole knobs 26, 26 'results all around.
  • the dimensional accuracy is consistently good due to the uniform construction on all sides.
  • the impression behavior of the covering 42 is almost ideal. If the tips of the pile nubs 26, 26 'are cut off, so that the fiber ends are exposed to the face, one has the impression of a closed velvet-like velor. There is no longer any evidence of rib formation.
  • the two lamella web sections 13, 13 ' are supported by a central frame spar 45, as is done by the end spars 46, 47.
  • the central spar 45 results in a particular stability in the central area and also ensures a perfect offset 18 of the webs 13, 13 'on both sides. It is important to bring the two fields very close together.
  • the two fields 11; 11 ' are divided into sections and connected in series with one another in an alternating sequence. For an exact puncture sequence, it is important to make the punctures in the two fabric strips 27, 27 'as closely as possible one after the other and for this purpose to use a needle bar 20 which can be moved up and down and which positions the individual needles 16 exactly with respect to one another.
  • the webs 13, 13 'on both sides could also be gripped directly between one another and thus fastened to one another. In the latter case, the web then forms the clear width of the gap gap in the adjacent field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung wird zunächst ein Faservlies hergestellt und durch Nadelung vorverfestigt. Diese Vorware wird dann über einen Lamellenrost aus in Warendurchlaufrichtung orientierten Lamellenstegen mit dazwischenliegenden Spaltlücken geführt und dabei durch reihenweise mit den Spaltlücken ausgerichtete hubbewegliche Nadeln durchstoßen. Es entstehen dadurch aus dem Warengrund ausstehende Polnoppen. Weil sie in die Spaltlücken des Lamellenrostes hineingedrückt werden, liegen die Polnoppen in einem in Warendurchlaufrichtung sich erstrekkenden Warenstreifen. Um einen Polvliesbelag zu erzeugen, bei dem die Warenstreifen nicht mehr durch die Stegbreiten der Lamellenstege in der Ausbildung von Polnoppen beschränkt sind wird vorgeschlagen, die Polnoppen in aneinandergrenzenden Warenstreifen jeweils streifenweise abwechselnd in zweierlei, örtlich hintereinanderliegenden Nadeldurchstoßfeldern zu erzeugen, wobei die Lamellenstege in dem einen Feld mit den Spaltlücken im anderen Feld jeweils fluchten.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung. Dazu wird zunächst eine Vorware hergestellt, bestehend aus einem Faservlies, das durch Nadelung vorverfestigt ist. Die Strukturvernadelung erfolgt, indem man die Vorware über ein Lamellenrost aus in Warendurchlaufrichtung orientierten Lamellenstegen mit dazwischenliegenden Spaltlücken führt und dabei taktweise die Vorware mit hubbeweglichen Nadeln durchstößt, die reihenweise mit den Spaltlücken ausgerichtet sind. Die von jeder Nadelreihe erfaßten Faserscharen werden dadurch in die Spaltlücken des Lamellenrostes hineingestoßen und erzeugen aus dem Warengrund herausstehende Polnoppen auf einem in Warendurchlaufrichtung sich erstreckenden Warenstreifen. Die in einem Warenstreifen erzeugte Noppendichte hängt vom Arbeitstakt der Nadeln und von der Durchlaufgeschwindigkeit der Ware ab. Damit ist die Strukturware hergestellt, die auf der Warenrückseite mit Bindemittel beaufschlagt wird, um den Warengrund zu verfestigen. Um der Strukturware einen Velourcharakter zu geben, werden die Spitzen der Polnoppen auf der Warenvorderseite geschoren.
  • Bei diesem bekannten Verfahren entsteht wegen der reihenweisen Anordnung der Nadeln ein Rippenstruktur der Polnoppen, die sich in Warendurchlaufrichtung erstreckt. Die Ware bekommt ein cordähnliches Aussehen. Die rippenbildenden Polnoppen liegen zwar in Rippenverlaufsrichtung hintereinander und können sich gegenseitig abstützen, doch liegt quer dazu ein Rippenabstand vor, der hier eine solche Abstützung ausschließt. Wegen dieser Rippenstruktur weist die Ware in Längs- und Querrichtung auch unterschiedliches Dehnungsverhalten auf, das die Maßhaltigkeit der aus diesem Polvliesbelag erzeugten Endprodukte beeinträchtigen kann. Dies ist von Bedeutung, weil solche Polvliesbeläge, nachdem sie verformt und konturengerecht gestanzt, für die Innenausstattung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Rippenstruktur wirkt sich nachteilig auch auf das Eindruckverfahren dieses bekannten Belags aus; beim Begehen oder nach Druckbelastung ergibt sich eine hohe bleibende Setzung der Polnoppen, die sich nicht ohne weiteres selbst rückformt.
  • Eine Verbesserung ließe sich zweifellos erzielen, wenn man die Rippen dichter setzen könnte und damit viel Fasermaterial beim Nadeldurchstich zur Bildung der Polnoppen herausgehoben würde. Dazu ist aber scheinbar eine unüberwindliche Grenze gegeben. Man kann die Nadeln in benachbarten Reihen nicht dichter zueinander setzen, als dies die Breite der dazwischenliegenden Lamellenstege zuläßt. Weil die Lamellenroste bei der Strukturvernadelung beträchtliche Kärfte aufzunehmen haben und der geradlinige Stand der einzelnen Lamellenstege gewährleistet sein muß, darf eine bestimmte minimale Restbreite der Lamellenstege keinesfalls unterschritten werden; der Lamellensteg läßt sich also nicht auf eine Nullbreite reduzieren.Hinzu kommt noch, daß nach einschlägiger Erfahrung in der Praxis, abgesehen von den Festigkeits- überlegungen, der Stegabstand gleichermaßen nicht beliebig klein gemacht werden kann. Ausgehend von einer Lamellen-Teilung von 3 mm vermindert sich bei einer Verringerung des Stegabstandes um ein Zehntel das beim Nadeldurchstoß herausgeholte Fasermaterial um einen beträchtlichen Prozentsatz. Der Freiraum zwischen den Lamellenstegen und dem Nadelschaft bestimmt das Volumen des beim Nadeldurchstoß herausgeholten Fasermaterials. Durch Verkleinerung der Teilung des Lamellenrostes und der Reduzierung der Nadelstärke läßt sich demzufolge ein brauchbarer Polvliesbeleg mit Rippenstruktur wirtschaftlich nicht mehr herstellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages der vorbeschriebenen Art zu entwickeln, bei dem jesoch eine gute Abstützung der erzeugten Polnoppen gewährleistet, das Eindruckverhalten verbessert und eine günstige Maßhaltigkeit des Produktes erreicht ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in aneinandergrenzenden Warenstreifen die Polnoppen jeweils streifenweise abwechselnd in zweierlei örtlich hintereinanderliegenden Nadeldurchstoßfeldern seitlich nacheinander erzeugt werden, wobei die Lamellenstege im einen Feld mit den Schaltlücken im anderen Feld fluchten.
  • Ohne die Festigkeit und Steifigkeit der Lamellenstege zu gefährden, können damit jetzt die Polnoppen im benachbarten Earenstreifen so dicht gesetzt werden, daß diese sich nicht nur innerhalb eines Warenstreifens, sondern auch quer dazu, zum Nachbarstreifen hin, gegenseitig mit ihrem Bausch abstützen können. Die Lamellenstege im Rost laufen bei der Erfindung nicht in einem gestreckten Zug durch, sondern sind in zwei oder mehr zueinander querversetzte Felder gegliedert, wo sie, wenn man in Warendurchlaufrichtung blickt, mit Splatlücken abwechselnd angeordnet sind.Da, wo in einem Feld freie Abstände bleiben, weil sich dort Lamellenstege befinden, werden in einem darauffolgenden anderen Feld gerade die Noppen eingeformt, während die vorausgehend entstandenen Noppen in dieser Arbeitsphase sich auf den dortigen Lamellenstegen abstützen. Durch die Abstimmung der Durchlaufgeschwindigkeit und der Anordnung der Nadeln in den verschiedenen Feldern läßt sich steuern, daß die Polnoppen eines Warenstreifens annähernd ausgerichtet mit den freien Zwischenräumen eines benachbarten Warenstreifens eingebacht werden, was für die gegenseitige Abstützung besonders günstig ist. Wegen des orientierten Einstichs der Nadeln in den verschiedenen Feldern ist es bedeutsam, die Polnoppen - zwar in örtlichem Versatz - aber gleichzeitig und im gleichen Takt miteinander auszubilden.
  • Im Ergebnis resultiert ein Belag, der keine erkennbare Rippenstruktur mehr besitzt. Dies führt darüberhinaus zu einer Vergleichmäßigung des Produkts, die sich in einer hohen Maßhaltigkeit bemerkbar macht. Die Polnoppen sind so gut gegeneinander abgestützt, daß bei diesem erfindungsgemäßen Belag in ideales Eindruckverhalten erreicht wird.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig.1 in schematischer, perspektivischer Darstellung die Ansicht auf eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist,
    • Fig.2 die Draufsicht auf einen Lamellenrost in ungefähr maßstabsgerechter Ausführung,
    • Fig.3 u.4 in Vergrößerung Bruchstücke der Querschnittsansichten durch eine solche Vernadelungsstelle längs der Schnittlinien III-III bzw. IV-IV von Fig.2,
    • Fig.5 in schmatischer Weise und Vergrößerung die Draufsicht auf einen bekannten Polvliesbelag, wozu in Fig.6 die Anordnung und Ausbildung des Lamellenrostes und der Nadeln gezeigt sind,
    • Fig.7 in entsprechener schematischer Darstellung die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Belag, der unter ähnlichen Bedingungen, wie diejenigen von Fig.5, erzeugt wurde, wobei in Fig.8 die besondere Anordnung und Lage des Lamellenrostes und sowie der zugehörigen Nadeln angedeutet ist und
    • Fig.lo die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Polvliesbelages, der in einer gegenüber Fig.7 dichteren Strukturvernadelung ausgeführt worden ist, wobei in Fig.lo der gleiche maschinelle Aufbau der Arbeitsmittel wie in Fig.8 zu erkennen ist.
  • Ausgangsprodukt für den erfindungsgemäßen Polvliesbelag sind Stapelfasern. Sie werden gekrempelt, als Flor mit Hilfe eines Kreuzlegers mehrfach übereinandergeschichtet und mechanisch durch Nadelung zu einem Vorvlies verfestigt. Eine solche Vorware 1o wird nun einer besonderen Strukturvernadelung unterzogen, die anhand der Fig.1 bis 4 näher zu beschreiben ist, wo die wichtigsten maschinellen Bauteile zur Verwirklichung des Verfahrens gezeigt sind.
  • Die Behandlung erfolgt in zweierlei Feldern 11, 11', die hier in zwei hintereinanderliegenden Abschnitten eines Lamellenrostes 12 verwirklicht sind. Eine Alternative bestünde darin, die zweierlei Felder in mehrere Einzelabschnitte zu gliedern, die in abwechselnder Reihenfolge hintereinanderliegen. In jedem Feld 11, 11' liegen Lamellenstege 13, 13' vor, die in definiertem Abstand zueinanderliegen und daher zwischen sich Spaltlücken 14, 14' schließen. Die Lamellenstege 13, 13' dienen als Auflagefläche beim Durchführen der Vorware und erstrecken sich in Richtung des Warendurchlaufs 15, der in Fig.1 durch einen Richtungspfeil markiert ist. In jedem Feld 11, 11' ist eine Schar von Strukturnadeln 16, z.B. in Form von Gabelnadeln, die also an Stelle einer Spitze eine Gabelöffnung aufweisen, vorhanden, die aber jeweils eine Reihe 17, 17' bilden, welche in den beiden Feldern 11, 11' mit einem seitlichen Versatz 18 gemäß Fig.1 bzw. 3 angeordnet sind. Dies ergibt sich, weil eine jede Nadelreihe 17 bzw. 17' mit einer der Spaltlücken 14 bzw. 14' in den zugehörigen Feldern 11, 11' ausgerichtet ist. Die Besonderheit liegt aber nun darin, daß die Lamellenstege 13 des einen Feldes 11 mit den Spaltlücken 14' ausgerichtet sind, wie durch die Zuordnungspefeile 19 in Fig.1 verdeutlicht ist; und umgekehrt, die Stege 13' des hinteren Feldes 11' sind mit den Spaltlücken 14 des vorderen Feldes 11 in Ausrichtung. Alle Nadeln 16 sind in der geschilderten Anordnung 17, 17' gemeinsam hubbeweglich - im Sinne des in Fig.3 und 4 eingezeichneten Bewegungspfeiles 21 - in einem Nadelbalken 2o befestigt.
  • Im oberen Umkehrpunkt der Hubbewegung 21, der etwa in den Fig.3 und 4 gezeigt ist, befinden sich die Gebelenden 22 der Nadeln 16 außerhalb des Vlieses 10 und durchgreifen dabei öffnungen 23 einer oberhalb des Vlieses 1o angeordneten Abstreifplatte 24. Im weiteren Vollzug der Hubbewegung 21 gehen die Habelenden 22 durch die Öffnungen 23 der Abstreifplatte 24 hindurch, stoßen in das Vlies 10, erfassen auf dem Weg ihrer Durchstoßbewegung ein Faserscharen des Vorvlieses und drücken dieses auf der Unterseite 25 des Vlieses 10 heraus, in die Spaltlücken 14 des Lamellenrostes 12 in diesem ersten Feld 11. Dadurch entstehen die in Fig.3 angedeuteten Polnoppen 26, die in einem am besten aus Fig.7 ersichtlichen Warenstreifen 27 zu liegen kommen. Durch Änderung der Einstichtiefe 21 der Nadeln 16 kann die Höhe der Noppen 26 beeinflußt werden, welche üblicherweise im Bereich von 4 mm bis 8 mm liegt. Die Stärke 28 der Nadeln 16 im Schaftbereich beträgt 1 mm. Die Teilung im Rost 12 beträgt nur 3 mm, wobei 1 mm auf die Breite des jeweiligen Stegs 13 bzw. 13' und 2 mm auf die lichte Weite 29 der Spaltlücke 14 bzw. 14' entfallen. Die Fig.1, 3 und 4sind also nicht maßstäblich gezeichnet. Aus Festigkeitsgründen kann die in Fig.3 angedeutete Stegbreite 31 nicht kleiner hewählt werden, wie auch keine geringere als die in Fig.3 angedeutete Teilung 3o von ca. 3 mm benutzt werden sollte, damit, ausgehend von der Strukturnadel 15, eine aus Festigkeitsgründen erforderliche Stärke 28 noch vertretbare Mengen an Fasermaterial erfaßt und zur Noppe 26 herausgedrückt wird. Bei engeren Teilungen 3o fallen die Noppen in zu schwacher Ausprägung an.
  • In Fig.5 ist ein Teilstück einer bekannten Strukturware 32 gezeigt, die durch eine durchgehende Reihe 17 von Strukturnadeln 16 erzeugt ist, die nicht in den die erfindungsgemäße Besonderheit kennzeichnenden unterschiedlichen Feldern 11, 11' arbeiten, sondern durchgehend fluchtend ausgebildet sind. In Abstimmung mit dem Vorschub 15 in der Ware, der Anzahl der Nadeln und dem Nadelabstand ergibt sich dann in dem diesbezüglichen Warenstreifen 27 eine Rippenstruktur 33, worin die Noppendichte innerhalb der Rippe 33 von den vorgenannten Betriebsgrößen abhängen. Bei diesem bekannten Polvliesbelag 32 ist die Abstandsfolge 34 befriedigend eng, wie durch den in Fig.5 mit kreisförmigen Linien angedeuteten Faserbausch 35 angedeutet ist, der auf der Warenunterseite die herausgedrückten Polnoppen 26 bildet. Der Einstichbereich der Nadel ist dort jeweils als eine zentrale Kreisscheibe 36 markiert. Wegen der von den Stegen 13 begrenzten Spaltlücke 14 in Durchlaufrichtung 15 dieser Ware 32 ist der Umriß des bei der Strukturnadelung erfaßten Faserbausches 35 oval, mit in Warendurchlaufrichtung orientierter Achse. In Verlaufsrichtung der Rippen 33 stützen sich die Büschel 35 bei der gewählten Noppendichte 34 ausreichend ab, doch entstehen zwischen den Rippen leere Gassen 37, wo die Rippen 33 zueinander in einem Abstand 38 stehen, der eine wirksame gegenseitige Abstützung der Polnoppen 26 in bezug auf die Warenbreite ausschließt. Die bekannte Ware 32 verhält sich nicht günstig bei Druckbeanspruchung. Die Eigenschaften der Ware gegenüber Zugbeanspruchung in Längs- 39 und Querrichtung 40, die jeweils durch die Pfeile in Fig.5 angedeutet sind, sind unterschiedlich, was zu einer schlechten Maßhaltigkeit der Ware 32 führen würde.
  • Fig.6 zeigt im Querschnitt den Aufbau des Lattenrostes 12 in einem vorderen und einem hinteren Teilstück, wobei zur Bezeichnung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen, wie bei der bisherigen Beschreibung der Erfindung nach Fig.1 bis 4, verwendet worden sind. Man erkennt, daß die störende Gassenbildung 37 durch die unvermeidliche Stegbreite 31 des gleichförmigen Lamellenrostes 12 verursacht ist. Es ist nicht möglich, diese Stegbreiten 31 auf Null zu bringen, um damit den störenden Abstand 38 zu reduzieren.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren gibt es aber zweierlei Nadeldurchstoßfelder 11, 11', weil, wie bereits eingangs dargestellt wurde, ein besonderer Aufbau des Lamellenrostes 12 vorliegt. Fig.2 zeigt dabei, in ungefähr natürlicher Größe, die Anordnung der Nadeln, Stege 13, 13' und Spaltlücken 14, 14' in den beiden Feldern 11, 11'. Was im Feld 11 erreicht wird, ist im Zusammenhang mit Fig.3 vorausgehend beschrieben worden; nun ist noch die Behandlung der Ware im Feld 11' ergänzend zu beschreiben.
  • Hier liegen die Verhältnisse von Fig.4 vor. Wegen des im Zusammenhang mit Fig.1 bereits erläuterten Versatzes 18 der beiden Nadelreihen 17, 17' in den Feldern 11, 11' werden jetzt Polnoppen 26' gebildet, die nunmehr, wie Fig.7 anhand eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Polvliesbelages 41 verdeutlicht, in den dazwischenliegenden Warenstreifen 27' angeordnet sind, die in der vorausgehenden Behandlung im Feld 11 unbearbeitet geblieben sind, weil sie im Bereich der dortigen Stege 13 lagen. Nun aber befinden sie sich innerhalb der Spaltlücken 14' und wirken dort mit den Nadelreihen 17' zusammen. Ein Vergleich mit Fig.5 verdeutlicht, daß in Fig.7 einstichdichtemäßig an sich die gleichen Werte wie bei der bekannten Ware 32 von Fig.5 vorliegen, doch ist eine wesentlich andere und günstigere Aufteilung erreicht. In Fig.7 sind diese Verhältnisse anhand der gleichen Symbole wie in Fig.5 verdeutlicht, weshalb wir die gleichen Bezugszeichen verwendet haben. Die erzeugten Faserbüschel 35 aufgrund der zentralen Durchstiche 36 der Nadeln in dem beim Feld 11 gebildeten Warenstreifen 27 stützen sich nach allen vier Richtungen hin durch Faserbäusche 35' ab, die in dem beidseitig davon liegenden Warenstreifen 27' bei Erstellung des anderen Feldes 11' entstehen. In Längs- und Querrichtung 39', 4o' von Fig.7 liegt nunmehr ein gleicher Aufbau vor, der zu allseitig ausgewogenen Eigenschaften des Belags 41 führt. Man erhält eine einwandfreie Maßhaltigkeit. Das Eindurckverhalten der Ware ist wegen der allseitigen Abstützung gut.
  • Fig.8 verdeutlicht noch einmal im Querschnitt die Verhältnisse in den beiden Feldern 11, 11', wie sie bereits im Zusammenhang mit den vorausgehenden Fig.1 bis 4 beschrieben worden sind. Diese Verhältnisse liegen auch bei Herstellung des erfindungsgemäßen Polvliesbelages 42 gemäß Fig.9 vor, wie aus dem übereinstimmenden Aufbau dieser Bauteile zwischen Fig.8 und 1o zu erkennen ist.
  • Die Fig.7 wurde von der Nadeleinstichdichte her, wie erläutert wurde, aus Fig.5 entwickelt. Während es gemäß Fig.5 nicht sinnvoll ist, eine größere Noppendichte durch Verkleinerung der Abstandsfolge 34 der Nadeldurchstiche 36 zu bewirken - weil darunter nur die Rippenstruktur 33 ausgeprägter würde - stellt sich das nach Fig.7 anders dar. Zwischen den dort entstehenden Faserbäuschen 35, 35' entstehen aufgrund der hier gewählten geringen Noppendichte noch Freistellen 43, wenn erwünscht, ohne weiteres durch eine höhere Noppendichte in den erfindungsgemäßen Warenstreifen 27, 27' verkleinert oder gar ganz beseitigt werden könnten. Das letztere ist in Fig.9 gezeigt. Wegen des gleichen Aufbaus im Lamellenrost 12 und in der Anordnung der beiden Nadelreihen 17,17' ist die Breite der vorerwähnten Warenstreifen 27, 27' die selbe, wie in Fig.7. Durch eine geringere Durchlaufgeschwindigkeit 15 der Ware 42, einen höheren Arbeitstakt oder eine größere Nadeldichte ist die Abstandsfolge 44 der Noppen 26 bzw. 26' in einem Warenstreifen 27 bzw. 27' auf den kleineren Wert 44' gebracht, so daß sich eine horizontale Abstützung nicht nur in vier Richtungen sondern eine gegenseitige Anlage der herausgeformten Polnoppen 26, 26' rund um ergibt. Die Maßhaltigkeit ist wegen des allseitig gleichförmigen Aufbaus durchgehend gut. Das Eindruckverhalten des Belages 42 aber ist geradezu ideal. Werden die Spitzen der erzeugten Polnoppen 26, 26' gekappt, daß die Faserenden zur Schauseite also freiliegen, so hat man den Eindruck eines geschlossenen samtartigen Velours. Von einer Rippenbildung ist nichts mehr zu erkennen.
  • Im Beispiel von Fig.1 und 2 sind die beiden Lamellensteg-Abschnitte 13, 13' durch einen mittleren Rahmenholm 45 abgestützt, wie es durch die Endholme 46, 47 geschieht. Durch den mittleren Holm 45 ergibt sich sowohl eine besondere Stabilität im mittleren Bereich als auch die Sicherung eines einwandfreien Versatzes 18 der beidseitigen Stege 13, 13'. Bedeutsam ist es, die beiden Felder sehr dicht aneinander zu bringen. Wie bereits erwähnt, könnten die beiden Felder 11; 11' in Teilabschnitte gegliedert werden und in abwechselnder Reihenfolge miteinander hintereingeschaltet sein. Für eine exakte Einstichfolge ist es wichtig, die Einstiche in den beiden Warenstreifen 27, 27' möglichst unmittelbar hintereinander auszuführen und dazu einen gemeinsam auf und ab beweglichen Nadelbalken 2o zu verwenden, der die einzelnen Nadeln 16 exakt zueinander positioniert. Man ist bestrebt, die Noppen 26' in Querrichtung 40` gesehen, möglichst auf Lücke 48, 43 mit den Noppen 26' des benachbarten Warenstreifens 27 zu setzen. An Stelle des mitteleren Rahmenholmes 45 könnte man auch die beidseitigen Stege 13, 13' unmittelbar zwischen einander fassen lassen und sie so gegeneinander befestigen. Im letztgenannten Fall bildet dann der Steg jeweils die lichte Weite der Spaltlücke im benachbarten Feld aus.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Vorware, Vlies
    • 11 vorderes Feld
    • 11' hinteres Eeld
    • 12 Lamellenrost
    • 13 Lamellensteg bei 11
    • 13' Lamellensteg bei 11'
    • 14 Spaltlücke bei 11
    • 14' Spaltlücke bei 11'
    • 15 Warendurchlaufrichtung
    • 16 Strukturnadel
    • 17 Reihe von 16 bei 11
    • 17' Reihe von 16 bei 11'
    • 18 Versatz von 17, 17'
    • 19 Zuordnung-Pfeile
    • 2o Nadelbalken
    • 21 Bewegungspfeil von 20
    • 22 Gabelende von 16
    • 23 Öffnung von 24
    • 24 Abstreifplatte
    • 25 Unterseite von 10
    • 26 Polnoppe bei 11
    • 26' Polnoppe bei 11'
    • 27 Warenstreifen
    • 27' dazwischenliegender Warenstreifen
    • 28 Nadelstärke
    • 29 lichte Weite von 14, 14'
    • 3o Teilung von 12
    • 31 Stegbreite
    • 32 vorbekannte Ware
    • 33 Rippe
    • 34 Abstandsfolge, Noppendichte
    • 35 Faserbausch
    • 35' Faserbausch
    • 36 zentrale kreisscheibe
    • 37 leere Gasse
    • 38 Abstand von 33
    • 39 Längsrichtung bei 32
    • 39' Längsrichtung bei 41
    • 40 Querrichtung bei 32
    • 40' Querrichtung bei 41, 42
    • 41 Polvliesbelag
    • 42 Polvliesbelag
    • 43 Freistelle
    • 44 Abstandsfolge bei 41
    • 44 Abstandsfolge in 42
    • 45 mittlerer Rahmenholm
    • 46 Endholm
    • 47 Endholm
    • 48 Lüke zwischen 26 in 27

Claims (3)

1.)Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung, wobei zunächst ein Faservlies hergestellt und durch Nadelung vorverfestigt wird,
diese Vorware dann über einen Lamellenrost aus in Warendurchlaufrichtung orientierten Lamellenstegen mit dazwischenliegenden Spaltlücken geführt wird
und dabei im Takt durch reihenweise mit den Spaltlücken ausgerichtete, hubbewegliche Nadeln ausgestoßen wird,
beim Ausstoßen die von jeder Nadelreihe erfaßten Faserbäusche in die Spaltlücken des Lamellenrostes hineingedrückt werden und aus dem Warengrund herausstehende Polnoppen jeweils auf einem in Warendurchlaufrichtung sich erstreckenden Warenstreifen erzeugen,
dessen Noppendichte vom Arbeitstakt der Nadeln, der Nadeldichte und von der Durchlaufgeschwindigkeit der Ware abhängt,
diese Strukturware schließlich auf der Warenrückseite mit Binder beaufschlagt wird und gegebenenfalls die Spitzen des Polnoppen-Flors auf der Warenvorderseite geschoren werden,
dadurch gekennzeichnet ,
daß in aneinandergrenzenden Warenstreifen (27, 27') die Polnoppen (26, 26') jeweils streifenweise abwechselnd in zweierlei, örtlich hintereinanderliegenden Ausstoßfeldern (11, 11') zeitlich nacheinander erzeugt werden
wobei jeweils die Lamellenstege (13, 13') im einen Feld (11, 11') mit den Spaltlücken (14, 14') im anderen Feld (11, 11') fluchten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß - quer zur Warendurchlaufrichtung (15) gesehen - die Polnoppen (26') eines Warenstreifens (27') annähernd ausgerichtet mit den Zwischenräumen (43, 48) der Polnoppen (26) eines benachbarten Warenstreifends (27) eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polnoppen (26, 26') in beiden Feldern (11, 11') zwar in örtlichem Versatz, aber gleichzeitig und im Takt (21) miteinander ausgebildet werden.
EP19830100623 1982-03-05 1983-01-25 Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung Expired EP0088213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100623T ATE23581T1 (de) 1982-03-05 1983-01-25 Verfahren zum herstellen eines polvliesbelages durch strukturvernadelung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207907 1982-03-05
DE3207907A DE3207907C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088213A2 true EP0088213A2 (de) 1983-09-14
EP0088213A3 EP0088213A3 (en) 1985-05-02
EP0088213B1 EP0088213B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6157379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830100623 Expired EP0088213B1 (de) 1982-03-05 1983-01-25 Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088213B1 (de)
AT (1) ATE23581T1 (de)
DE (2) DE3207907C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643091A1 (fr) * 1989-02-15 1990-08-17 Fehrer Textilmasch Dispositif pour aiguilleter une bande de matiere
FR2678547A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Leroy Guy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
FR2700140A1 (fr) * 1993-01-07 1994-07-08 Le Roy Guy Procédé et dispositif pour la réalisation de nappes composites avec constituant intercalaire initialement semi-fluide et composites obtenus.
EP0612876A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Setpoint Ag Bodenbelag
FR2739876A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Fehrer Ernst Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
FR2753208A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Fehrer Ernst Dispositif d'aiguilletage d'un matelas prefixe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch
CN102864582A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 洪振宁 分体组合刺针板制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1145761A (en) * 1965-09-13 1969-03-19 Ici Ltd Nonwoven fabrics and a process for making them
US3729785A (en) * 1967-04-04 1973-05-01 Sommer Sa Soc Textile, web needling device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMIEFASERN-TEXTILINDUSTRIE, Band 83, Nr. 10, Oktober 1981, Seiten 752,755,756, Frankfurt a.M., DE;H. SCHMID: "Strukturvernadelung von Faservlies" *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643091A1 (fr) * 1989-02-15 1990-08-17 Fehrer Textilmasch Dispositif pour aiguilleter une bande de matiere
GB2228275A (en) * 1989-02-15 1990-08-22 Fehrer Textilmasch Apparatus for needling a web
GB2228275B (en) * 1989-02-15 1992-11-25 Fehrer Textilmasch Apparatus for needling a web
FR2678547A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Leroy Guy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
WO1993001342A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-21 Guy Le Roy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus
FR2700140A1 (fr) * 1993-01-07 1994-07-08 Le Roy Guy Procédé et dispositif pour la réalisation de nappes composites avec constituant intercalaire initialement semi-fluide et composites obtenus.
EP0612876A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 Setpoint Ag Bodenbelag
FR2739876A1 (fr) * 1995-10-16 1997-04-18 Fehrer Ernst Dispositif d'aiguilletage d'un matelas de fibres
GB2306518A (en) * 1995-10-16 1997-05-07 Ernst Fehrer A support surface used in needling a fibrous web
FR2753208A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Fehrer Ernst Dispositif d'aiguilletage d'un matelas prefixe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207907A1 (de) 1983-09-22
EP0088213B1 (de) 1986-11-12
DE3207907C2 (de) 1985-06-27
EP0088213A3 (en) 1985-05-02
DE3367637D1 (en) 1987-01-02
ATE23581T1 (de) 1986-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
EP0088213B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
DE10036821B4 (de) Vorrichtung zum Mustern einer Filzbahn durch ein Nadeln mit einer Nadelungseinrichtung
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
AT389714B (de) Vorrichtung zum einseitigen nadeln eines filzes
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
EP0557698A1 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
AT392658B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE2706976A1 (de) Verfahren zur vermeidung von abfall bei der vliesherstellung
DE2601899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE1802560A1 (de) Endlosbahn aus einem kombinierten Textilverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT390971B (de) Vorrichtung zum nadeln eines mineralfaservlieses
DE1535796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer durchgewebten,zweischuetzig gearbeiteten 2-Schuss-Doppelvelourware
DE1435767C (de) Genadelte Textilware aus einem Vlies von lose geschichteten Fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19756113C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nadeln von Faservliesen zur Herstellung einer Dämmatte
DE19640752A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE2611353C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Fadenkreuzes oder Geleses an einer Textilmaschine
DE152205C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830906

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 23581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870130

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890125

Ref country code: AT

Effective date: 19890125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHANN BORGERS G.M.B.H.. & CO. K.G.

Effective date: 19890131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST