DE3207907A1 - Verfahren zum herstellen eines polvliesbelages durch strukturvernadelung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines polvliesbelages durch strukturvernadelung

Info

Publication number
DE3207907A1
DE3207907A1 DE19823207907 DE3207907A DE3207907A1 DE 3207907 A1 DE3207907 A1 DE 3207907A1 DE 19823207907 DE19823207907 DE 19823207907 DE 3207907 A DE3207907 A DE 3207907A DE 3207907 A1 DE3207907 A1 DE 3207907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
fabric
pile
needles
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207907
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207907C2 (de
Inventor
Karl 4290 Bocholt Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Borgers GmbH and Co KG
Original Assignee
Johann Borgers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Borgers GmbH and Co KG filed Critical Johann Borgers GmbH and Co KG
Priority to DE3207907A priority Critical patent/DE3207907C2/de
Priority to AT83100623T priority patent/ATE23581T1/de
Priority to DE8383100623T priority patent/DE3367637D1/de
Priority to EP19830100623 priority patent/EP0088213B1/de
Publication of DE3207907A1 publication Critical patent/DE3207907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207907C2 publication Critical patent/DE3207907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DiPL.-PHYS. BUSE · DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114· Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202>&5ä6xhi£t&· Telex 8591606wpat
55 70 22
5600 Wuppertal 2, den
57 Kennwort: "Lamellenversatz"
Firma Johann BorgersGmbH & Co. KG, Stenerner Weg, 429o Bocholt
Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung. Dazu wird zunächst eine Vorware hergestellt, bestehend aus einem Faservlies, das durch Nadelung vorverfestigt ist. Die Strukturvernadelung erfolgt, indem man die Vorware über ein Lamellenrost aus in Warendurchlaufrichtung orientierten Lamellenstegen mit dazwischenliegenden Spaltlücken führt und dabei taktweise die Vorware mit hubbeweglichen Nadeln durchstößt, die reihenweise mit den Spaltlücken ausgerichtet sind. Die von jeder Nadelreihe erfaßten Faserscharen werden dadurch in die Spaltlücken des Lamellenrostes hineingestoßen und erzeugen aus dem Warengrund herausstehende Polnoppen auf einem in Warendurchlaufrichtung sich erstreckenden Warenstreifen. Die in einem Warenstreifen erzeugte Noppendichte hängt vom Arbeitstakt der Nadeln und von der Durchlaufgeschwindigkeit der Ware ab. Damit ist die Strukturware hergestellt, die auf der Warenrückseite mit Bindemittel beaufschlagt wird, um den Warengrund zu verfestigen. Um der Strukturware einen Velourcharakter zu geben, werden die Spitzen der Polnoppen auf der Warenvorderseite geschoren.
-2-
Bei diesem bekannten Verfahren entsteht wegen der reihenweisen Anordnung der Nadeln ein Rippenstruktur der Polnoppen, die sich in Warendurchlaufrichtung erstreckt. Die Ware bekommt ein cordähnliches Aussehen. Die rippenbildenden Polnoppen liegen zwar in Rippenverlaufsrichtung hintereinander und können sich gegenseitig abstützen, doch liegt quer dazu ein Rippenabstand vor, der hier eine solche Abstützung ausschließt. Wegen dieser Rippenstruktur weist die Ware in Längs- und Querrichtung auch unterschiedliches Dehnungsverhalten auf, das die Maßhaltigkeit der aus diesem Polvliesbelag erzeugten Endprodukte beeinträchtigen kann. Dies ist von Bedeutung, weil solche Polvliesbeläge, nachdem sie verformt und konturengerecht gestanzt, für die Innenausstattung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Die Rippenstruktur wirkt sich nachteilig auch auf das Eindruckverfahren dieses bekannten Belags aus; beim Begehen oder nach Druckbelastung ergibt sich eine hohe bleibende Setzung der Polnoppen, die sich nicht ohne weiteres selbst rückformt.
Eine Verbesserung ließe sich zweifellos erzielen, wenn man die Rippen dichter setzen könnte und damit viel Fasermaterial beim Nadeldurchstich zur Bildung der Polnoppen herausgehoben würde. Dazu ist aber scheinbar eine unüberwindliche Grenze gegeben. Man kann die Nadeln in benachbarten Reihen nicht dichter zueinander setzen, als dies die Breite der dazwischenliegenden Lamellenstege zuläßt. Weil die Lamellenroste bei der Strukturvernadelung beträchtliche Kärfte aufzunehmen haben und der geradlinige Stand der einzelnen Lamellenstege gewährleistet sein muß, darf eine bestimmte minimale Restbreite der Lamellenstege keinesfalls unterschritten werden; der Lamellensteg läßt sich also nicht auf eine Nullbreite
reduzieren.Hinzu kommt nochf daß nach einschlägiger Erfahrung in der Praxis, abgesehen von den Festigkeitsüberlegungen, der Stegabstand gleichermaßen nicht beliebig klein gemacht werden kann. Ausgehend von einer Lamellen-Teilung von 3 mm vermindert sich bei einer Verringerung des Stegabstandes um ein Zehntel das beim Nadeldurchstoß herausgeholte Fasermaterial um einen beträchtlichen Prozentsatz. Der Freiraum zwischen den . Lamellenstegen und dem Nadelschaft bestimmt das Volumen des beim Nadeldurchstoß herausgeholten Fasermaterials. Durch Verkleinerung der Teilung des Lamellenrostes und der Reduzierung der Nadelstärke läßt sich demzufolge ein brauchbarer Polvliesbeleg mit Rippenstruktur wirtschaftlich nicht mehr herstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages der vorbeschriebenen Art zu entwickeln, bei dem jedoch eine gute Abstützung der erzeugten Polnoppen gewährleistet, das Eindruckverhalten verbessert und eine günstige Maßhaltigkeit des Produktes erreicht ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in aneinandergrenzenden Warenstreifen die Polnoppen jeweils streifenweise abwechselnd in zweierlei örtlich hintereinanderliegenden Nadeldurchstoßfeldern seitlich nacheinander erzeugt werden, wobei die Lamellenstege im einen Feld mit den spaltlücken im anderen Feld fluchten. 3o
Ohne die Festigkeit und Steifigkeit der Lamellenstege zu gefährden, können damit jetzt die Polnoppen in benachbarten Warenstreifen so dicht gesetzt werden, daß diese sich nicht nur innerhalb eines Warenstreifens, sondern auch quer dazu, zum Nachbarstreifen hin, gegenseitig mit ihrem Bausch abstützen können. Die Lamellenstege im Rost laufen
bei der Erfindung nicht in einem gestreckten Zug durch, sondern sind in zwei oder mehr zueinander querversetzte Felder gegliedert, wo sie, wenn man in Warendurchlaufrichtung blickt, mit Splatlücken abwechselnd angeordnet sind.Da, wo in einem Feld freie Abstände bleiben, weil sich dort Lamellenstege befinden, werden in einem darauffolgenden anderen Feld gerade die Noppen eingeformt, während die vorausgehend entstandenen Noppen in dieser Arbeitsphase sich auf den dortigen Lamellenstegen ab-
3ο stützen. Durch die Abstimmung der Durchlaufgeschwindigkeit und der Anordnung der Nadeln in den verschiedenen Feldern läßt sich steuern, daß die Polnoppen eines Warenstreifens annähernd ausgerichtet mit den freien Zwischenräumen eines benachbarten Warenstreifens eingebacht werden, was für die gegenseitige Abstützung besonders günstig ist. Wegen des orientierten Einstichs der Nadeln in den verschiedenen Feldern ist es bedeutsam, die Polnoppen - zwar in örtlichem Versatz - aber gleichzeitig und im gleichen Takt miteinander auszubilden.
Im Ergebnis resultiert ein Belag, der keine erkennbare Rippenstruktur mehr besitzt. Dies führt darüberhinaus zu einer Vergleichmäßigung des Produkts, die sich in einer hohen Maßhaltigkeit bemerkbar macht. Die Polnoppen sind so gut gegeneinander abgestützt, daß bei diesem erfindungsgemäßen Belag in ideales Eindruckverhalten erreicht wird.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig.l in schematischer, perspektivischer Darstellung die Ansicht auf eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist,
Fig.2 die Draufsicht auf einen Lainellenrost
in ungefähr maßstabsgerechter Ausführung,
Fig.3 u.4 in Vergrößerung Bruchstücke der Quer-Schnittsansichten durch eine solche Vernadelungsstelle längs der Schnittlinien III-III bzw. IV-IV von Fig.2,
Fig.5 in schmatischer Weise und Vergrößerung die Draufsicht auf einen bekannten Polvliesbelag, wozu in Fig.6 die Anordnung und Ausbildung des Lamellenrostes und der Nadeln gezeigt sind,
Fig.7 in entsprechener schematischer Darstellung die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Belag, der unter ähnlichen Bedingungen, wie diejenigen von Fig.5, erzeugt wurde, wobei in Fig.8 die besondere
° Anordnung und Lage des Lamellenrostes
und sowie der zugehörigen Nadeln angedeutet ist und
Fig.Io die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs-
beispiel des erfindungsgemäßen Polvliesbelages, der in einer gegenüber Fig.7 dichteren Strukturvernadelung ausgeführt worden ist, wobei in Fig.io der gleiche maschinelle Aufbau der Arbeitsmittel wie ° in Fig.8 zu erkennen ist.
Ausgangsprodukt für den erfindungsgemäßen Polvliesbelag sind Stapelfasern. Sie werden gekrempelt, als
Flor mit Hilfe eines Kreuzlegers mehrfach übereinander-35
geschichtet und mechanisch durch Nadelung zu einem Vorvlies verfestigt. Eine solche Vorware 1o wird nun einer besonderen Strukturvernadelung unterzogen, die anhand der Fig.1 bis 4 näher zu beschreiben ist, wo die wichtigsten maschinellen Bauteile zur Verwirklichung des Verfahrens gezeigt sind.
Die Behandlung erfolgt in zweierlei Feldern 11, 11', die hier in zwei hintereinanderliegenden Abschnitten eines Lamellenrostes 12 verwirklicht sind. Eine Alternative bestünde darin, die zweierlei Felder in mehrere Einzelabschnitte zu gliedern, die in abwechselnder Reihenfolge hintereinanderliegen. In jedem Feld 11, 11' liegen Lamellenstege 13, 13' vor, die in definiertem Abstand zueinanderliegen und daher zwischen sich Spaltlücken 14, 14' schließen. Die Lamellenstege 13, 13' dienen als Auflagefläche beim Durchführen der Vorware und erstrecken sich in Richtung des Warendurchlaufs 15, der in Fig.1 durch einen Richtungspfeil markiert ist.
In jedem Feld 11, 11' ist eine Schar von Strukturnadeln 16, z.B. in Form von Gabelnadeln, die also an Stelle einer Spitze eine Gabelöffnung aufweisen, vorhanden, die aber jeweils eine Reihe 17, 17' bilden, welche in den beiden Feldern 11, 11' mit einem seitlichen Versatz gemäß Fig.1 bzw. 3 angeordnet sind. Dies ergibt sich, weil eine jede Nadelreihe 17 bzw. 17' mit einer der Spaltlücken 14 bzw. 14' in den zugehörigen Feldern 11, 11' ausgerichtet ist. Die Besonderheit liegt aber nun darin, daß die Lamellenstege 13 des einen Feldes 11 mit den Spaltlücken 14' ausgerichtet sind, wie durch die Zuordnungspefeile 19 in Fig.1 verdeutlicht ist; und umgekehrt, die Stege 13' des hinteren Feldes 11' sind mit den Spaltlücken 14 des vorderen Feldes 11 in Ausrichtung. Alle Nadeln 16 sind in der geschilderten Anordnung 17, 17' gemeinsam hubbeweglich - im Sinne des in Fig.3 und 4 eingezeichneten Bewegungspfeiles 21 - in einem Nadelbalken 2o befestigt.
Im oberen Umkehrpunkt der Hubbewegung 21, der etwa in den Fig.3 und 4 gezeigt ist, befinden sich die Gebelenden 22 der Nadeln 16 außerhalb des Vlieses 1o und durchgreifen dabei öffnungen 23 einer oberhalb des Vlieses Io angeordneten Abstreifplatte 24. Im weiteren Vollzug der Hubbewegung 21 gehen die Gabelenden 22 durch die öffnungen 23 der Abstreifplatte 24 hindurch, stoßen in das Vlies 1o, erfassen auf dem Weg ihrer Durchstoßbewegung Faserscharen des Vorvlieses und drücken dieses auf der Unterseite 25 des Vlieses 1o heraus, in die Spaltlücken 14 des Lamellenrostes 12 in diesem ersten Feld 11. Dadurch entstehen die in Fig.3 angedeuteten Polnoppen 26, die in einem am besten aus Fig.7 ersichtlichen Warenstreifen 27 zu liegen kommen.
5 Durch Änderung der Einstichtiefe 21 der Nadeln 16 kann die Höhe der Noppen 26 beeinflußt werden, welche üblicherweise im Bereich von 4 mm bis 8 mm liegt. Die Stärke der Nadeln 16 im Schaftbereich beträgt 1 mm. Die Teilung im Rost 12 beträgt nur 3 mm, wobei 1 mm auf die Breite des jeweiligen Stegs 13 bzw. 13' und 2 mm auf die lichte Weite 29 der Spaltlücke 14 bzw. 14' entfallen. Die Fig.1, 3 und 4sind also nicht maßstäblich gezeichnet. Aus Festigkeitsgründen kann die in Fig.3 angedeutete Stegbreite 31 nicht kleiner hewählt werden, wie auch keine geringere als die in Fig.3 angedeutete Teilung von ca. 3 mm benutzt werden sollte, damit, ausgehend von der Strukturnadel 15, eine aus Festigkeitsgründen erforderliche Stärke 28 noch vertretbare Mengen an Fasermaterial erfaßt und zur Noppe 26 herausgedrückt wird.
Bei engeren Teilungen 3o fallen die Noppen in zu schwacher Ausprägung an.
In Fig.5 ist ein Teilstück einer bekannten Strukturware 32 gezeigt, die durch eine durchgehende Reihe 17 von Strukturnadeln 16 erzeugt ist, die nicht in den die
erfindungsgemäße Besonderheit kennzeichnenden unterschiedlichen Feldern 11, 11' arbeiten, sondern durch·- gehend fluchtend ausgebildet sind. In Abstimmung mit dem Vorschub 15 in der Ware, der Anzahl der Nadeln und dem Nadelabstand ergibt sich dann in dem diesbezüglichen Warenstreifen 27 eine Rippenstruktur 33, worin die Noppendichte innerhalb der Rippe 33 von den vorgenannten Betriebsgrößen abhängen. Bei diesem bekannten Polvliesbelag 32 ist die Abstandsfolge 34 befriedigend eng, wie durch den in Fig.5 mit kreisförmigen Linien angedeuteten Faserbausch 35 angedeutet ist, der auf der Warenunterseite die herausgedrückten Polnoppen 26 bildet. Der Einstichbereich der Nadel ist dort jeweils als eine zentrale Kreisscheibe 36 markiert. Wegen der von den Stegen 13 begrenzten Spaltlücke 14 in Durchlaufrichtung 15 dieser Ware 32 ist der Umriß des bei der Strukturnadelung erfaßten Faserbausches 35 oval, mit in Warendurchlaufrichtung orientierter Achse. In Verlaufsrichtung der Rippen 33 stützen sich die Büschel 35 bei der gewählten Noppendichte 34 ausreichend ab, doch entstehen zwischen den Rippen leere Gassen 37, wo die Rippen 33 zueinander in einem Abstand 38 stehen, der eine wirksame gegenseitige Abstützung der Polnoppen 26 in bezug auf die Warenbreite ausschließt. Die bekannte Ware 32 verhält sich nicht günstig bei Druckbeanspruchung Die Eigenschaften der Ware gegenüber Zugbeanspruchung in Längs- 39 und Querrichtung 4o, die jeweils durch die Pfeile in Fig.5 angedeutet sind, sind unterschiedlich, was zu einer schlechten Maßhaltigkeit der Ware 32 führen würde.
Fig.6 zeigt im Querschnitt den Aufbau des Lattenrostes 12 in einem vorderen und einem hinteren Teilstück, wobei zur Bezeichnung entsprechender Bauteile die gleichen 35
Bezugszeichen, wie bei der bisherigen Beschreibung der Erfindung nach Fig.l bis 4, verwendet worden sind. Man erkennt, daß die störende Gassenbildung 37 durch die unvermeidliche Stegbreite 31 des gleichförmigen Lamellenrostes 12 verursacht ist. Es ist nicht möglich, diese Stegbreiten 31 auf Null zu bringen, um damit den störenden Abstand 38 zu reduzieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren gibt es aber zweierlei Nadeldurchstoßfelder 11, 11', weil, wie bereits eingangs dargestellt wurde, ein besonderer Aufbau des Lamellenrostes 12 vorliegt. Fig.2 zeigt dabei, in ungefähr natürlicher Größe, die Anordnung der Nadeln, Stege 13, 13' und Spaltlücken 14, 14' in den beiden Feldern 11, 11'. Was im Feld 11 erreicht wird, ist im Zusammenhang mit Fig.3 vorausgehend beschrieben worden; nun ist noch die Behandlung der Ware im Feld 11' ergänzend tu beschreiben.
Hier liegen die Verhältnisse von Fig.4 vor. Wegen des im Zusammenhang mit Fig.1 bereits erläuterten Versatzes der beiden Nadelreihen 17, 17' in den Feldern 11, 11' werden jetzt Polnoppen 26' gebildet, die nunmehr, wie Fig.7 anhand eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Polvliesbelages 41 verdeutlicht, in den dazwischenliegenden Warenstreifen 27' angeordnet sind, die in der vorausgehenden Behandlung im Feld 11 unbearbeitet geblieben sind, weil sie im Bereich der dortigen Stege lagen. Nun aber befinden sie sich innerhalb der Spaltlücken 14' und wirken dort mit den Nadelreihen 17' zusammen. Ein Vergleich mit Fig.5 verdeutlicht, daß in Fig.7 einstichdichtemäßig an sich die gleichen Werte wie bei der bekannten Ware 32 von Fig.5 vorliegen, doch ist eine wesentlich andere und günstigere Aufteilung erreicht. In Fig.7 sind diese Verhältnisse anhand der
gleichen Symbole wie in Fig.5 verdeutlicht, weshalb wir die gleichen Bezugszeichen verwendet haben. Die erzeugten Faserbüschel 35 aufgrund der zentralen Durchstiche der Nadeln in dem beim Feld 11 gebildeten Warenstreifen 27 stützen sich nach allen vier Richtungen hin durch Faserbäusche 35' ab, die in dem beidseitig davon liegenden Warenstreifen 27' bei Erstellung des anderen Feldes 11" entstehen. In Längs- und Querrichtung 39', 4o' von Fig.7 liegt nunmehr ein gleicher Aufbau vor, der zu allseitig ausgewogenen Eigenschaften des Belags 41 führt. Man erhält eine einwandfreie Maßhaltigkeit. Das Eindurckverhalten der Ware ist wegen der allseitigen Abstützung gut.
Fig.8 verdeutlicht noch einmal im Querschnitt die Verhältnisse in den beiden Feldern 11, 11', wie sie bereits im Zusammenhang mit den vorausgehenden Fig.1 bis 4 beschrieben worden sind. Diese Verhältnisse liegen auch bei Herstellung des erfindungsgemäßen Polvliesbelages 42 gemäß Fig.9 vor, wie aus dem übereinstimmenden Aufbau dieser Bauteile zwischen Fig.8 und Io zu erkennen ist.
Die Fig.7 wurde von der Nadeleinstichdichte her, wie erläutert wurde, aus Fig.5 entwickelt. Während es gemäß Fig.5 nicht sinnvoll ist, eine größere Noppendichte durch Verkleinerung der Abstandsfolge 34 der Nadeldurchstiche 36 zu bewirken - weil darunter nur die Rippenstruktur 33 ausgeprägter würde - stellt sich das nach Fig.7 anders dar. Zwischen den dort entstehenden Faserbäuschen 35, 35' entstehen aufgrund der hier gewählten geringen Noppendichte noch Freistellen 43, wenn erwünscht, ohne weiteres durch eine höhere Noppendichte in den erfindungsgemäßen Warenstreifen 27, 27" verkleinert oder gar ganz beseitigt werden könnten. Das letztere ist in Fig.9 gezeigt. Wegen des gleichen Aufbaus im Lamellen-
rost 12 und in der Anordnung der beiden Nadelreihen 17,17' ist. die Breite der vorerwähnten Warenstreifen 27, 27' die selbe, wie in Fig.7. Durch eine geringere Durchlaufgeschwindigkeit 15 der Ware 42, einen höheren Arbeitstakt oder eine größere Nadeldichte ist die Abstandsfolge 44 der Noppen 26 bzw. 26' in einem Warenstreifen 27 bzw. 27' auf den kleineren Wert 44' gebracht, so daß sich eine horizontale Abstützung nicht nur in vier Richtungen sondern eine gegenseitige Anlage der herausgeformten Polnoppen 26, 26' rund um ergibt. Die Maßhaltigkeit ist wegen des allseitig gleichförmigen Aufbaus durchgehend gut. Das Eindruckverhalten des Belages 42 aber ist geradezu ideal. Werden die Spitzen der erzeugten Polnoppen 26, 26' gekappt, daß die Faserenden zur Schauseite also freiliegen, so hat man den Eindruck eines geschlossenen samtartigen Velours. Von einer Rippenbildung ist nichts mehr zu erkennen.
Im Beispiel von Fig.1 und 2 sind die beiden Lamellensteg-Abschnitte 13, 13' durch einen mittleren Rahmenholm 45 abgestützt, wie es durch die Endholme 46, 47 geschieht. Durch den mittleren Holm 45 ergibt sich sowohl eine besondere Stabilität im mittleren Bereich als auch die Sicherung eines einwandfreien Versatzes 18 der beidseitigen Stege 13, 13'. Bedeutsam ist es, die beiden Felder sehr dicht aneinander zu bringen. Wie bereits erwähnt, könnten die beiden Felder 11, 11' in Teilabschnitte gegliedert werden und in abwechselnder Reihenfolge miteinander hintereingeschaltet sein. Für eine exakte Einstichfolge ist es wichtig, die Einstiche in den beiden Warenstreifen 27, 27' möglichst unmittelbar hintereinander auszuführen und dazu einen gemeinsam auf und ab beweglichen Nadelbalken 2o zu verwenden, der die einzelnen Nadeln 16 exakt zueinander positioniert. Man ist bestrebt, die Noppen
26' in Querrichtung 4o' gesehen, möglichst auf Lücke 48, 35
43 mit den Noppen 26' des benachbarten Warenstreifens zu setzen. An Stelle des mitteleren Rahmenholmes 45 könnte man auch die beidseitigen Stege 13, 13' unmittelbar zwischen einander fassen lassen und sie so gegeneinander befestigen. Im letztgenannten Fall bildet dann der Steg jeweils die lichte Weite der Spaltlücke im benachbarten Feld aus.
DIPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Lamellenversatz"
Bezugszeichenliste
10 Vorware, Vlies
11 vorderes Feld 11' hinteres EeId
12 Lamellenrost
13 Lamellensteg bei 13' Lamellensteg bei 11'
14 Spaltlücke bei
14' Spaltlücke bei 11'
15 Warendurchlaufrichtung
16 Strukturnadel
17 Reihe von 16 bei
17' Reihe von 16 bei 11'
18 Versatz von 17, 17'
19 Zuordnung-Pfeile
20 Nadelbalken
21 Bewegungspfeil von 2ο
22 Gabelende von
23 öffnung von
24 Abstreifplatte
25 Unterseite von 2 6 Polnoppe bei 26* Polnoppe bei 11' 27 Warenstreifen
27' dazwischenliegender Warenstreifen
28 Nadelstärke von 14, 14
29 lichte Weite 12
3o Teilung von
31 Stegbreite Ware
32 vorbekannte
33 Rippe
34 Abstandsfolge, Noppendichte
35 Faserbausch 35' Faserbausch
36 zentrale Kreisscheibe
37 leere Gasse
38 Abstand von 33
39 Längsrichtung bei 32 39" Längsrichtung bei 41
40 Querrichtung bei 32
4o' Querrichtung bei 41,
41 Polvliesbelag
42 Polvliesbelag
43 Freistelle
44 Abstandsfolge bei 41
44 Abstandsfolge in 42
45 mittlerer Rahmenholm
46 Endholm
47 Endholm
48 Lücke zwischen 26 in
Leerseite

Claims (3)

3 2 079 O Tj DIPL.-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202) 553611/12 · Telex 85916D6wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: "Lammenversatz" Firma Johann Borgers GmbH. & Co. KG, Stenerner Weg Bocholt Patentansprüche;
1.)Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung, wobei zunächst ein Faservlies hergestellt und durch Nadelung vorverfestigt wird,
diese Vorware dann über einen Lamellenrost aus in Warendurchlaufrichtung orientierten Lamellenstegen mit dazwischenliegenden Spaltlücken geführt wird
und dabei im Takt durch reihenweise mit den Spaltlücken ausgerichtete, hubbewegliche Nadeln ausgestoßen wird,
beim Ausstoßen die von jeder Nadelreihe erfaßten Faserbäusche in die Spaltlücken des Lamellenrostes hineingedrückt werden und aus dem Warengrund herausstehende Polnoppen jeweils auf einem in Warendurchlaufrichtung sich erstreckenden Warenstreifen erzeugen,
dessen Noppendichte vom Arbeitstakt der Nadeln, der Nadeldichte und von der Durchlaufgeschwindigkeit der Ware abhängt,
diese Strukturware schließlich auf der Warenrückseite
Λ.
mit Binder beaufschlagt wird und gegebenenfalls die Spitzen des Polnoppen-Flors auf der Warenvorderseite geschoren werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß in aneinandergrenzenden Warenstreifen (27, 27') die Polnoppen (26, 26') jeweils streifenweise abwechselnd in zweierlei, örtlich hintereinanderliegenden Ausstoßfeldern (11, 11') zeitlich nacheinander erzeugt werden
wobei jeweils die Lamellenstege (13, 13') im einen Feld (11, 11') mit den Spaltlücken (14, 14') im anderen Feld (11, 11') fluchten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß - quer zur Warendurchlaufrichtung (15) gesehen - die Polnoppen (26') eines Warenstreifens (27') annähernd ausgerichtet mit den Zwischenräumen (43, 48) der Polnoppen (26) eines benachbarten Warenstreif ends (27) eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polnoppen (26, 26') in beiden Feldern (11, 11') zwar in örtlichem Versatz, aber gleichzeitig und im Takt (21) miteinander ausgebildet werden.
DE3207907A 1982-03-05 1982-03-05 Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung Expired DE3207907C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207907A DE3207907C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung
AT83100623T ATE23581T1 (de) 1982-03-05 1983-01-25 Verfahren zum herstellen eines polvliesbelages durch strukturvernadelung.
DE8383100623T DE3367637D1 (en) 1982-03-05 1983-01-25 Method of making a non-woven pile fabric by needling
EP19830100623 EP0088213B1 (de) 1982-03-05 1983-01-25 Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207907A DE3207907C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207907A1 true DE3207907A1 (de) 1983-09-22
DE3207907C2 DE3207907C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6157379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207907A Expired DE3207907C2 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung
DE8383100623T Expired DE3367637D1 (en) 1982-03-05 1983-01-25 Method of making a non-woven pile fabric by needling

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383100623T Expired DE3367637D1 (en) 1982-03-05 1983-01-25 Method of making a non-woven pile fabric by needling

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088213B1 (de)
AT (1) ATE23581T1 (de)
DE (2) DE3207907C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392657B (de) * 1989-02-15 1991-05-27 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln einer warenbahn
FR2678547B1 (fr) * 1991-07-03 1995-03-10 Guy Leroy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
FR2700140B1 (fr) * 1993-01-07 1995-01-27 Guy Le Roy Procédé et dispositif pour la réalisation de nappes composites avec constituant intercalaire initialement semi-fluide et composites obtenus.
DE4305428C1 (de) * 1993-02-23 1994-07-28 Setpoint Ag Bodenbelag
DE19640752A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-17 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
GB2316957A (en) * 1996-09-10 1998-03-11 Ernst Fehrer Device for needling a prebonded web
CN102864582A (zh) * 2011-07-04 2013-01-09 洪振宁 分体组合刺针板制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613190A (en) * 1965-09-13 1971-10-19 Ici Ltd Nonwoven fabrics and a process for making them
US3729785A (en) * 1967-04-04 1973-05-01 Sommer Sa Soc Textile, web needling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613190A (en) * 1965-09-13 1971-10-19 Ici Ltd Nonwoven fabrics and a process for making them
US3729785A (en) * 1967-04-04 1973-05-01 Sommer Sa Soc Textile, web needling device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Chemiefaser/Textilindustrie, Juli 1972, S. 592-597 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518975C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-13 Freudenberg Carl Fa Wischtuch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207907C2 (de) 1985-06-27
ATE23581T1 (de) 1986-11-15
DE3367637D1 (en) 1987-01-02
EP0088213A3 (en) 1985-05-02
EP0088213A2 (de) 1983-09-14
EP0088213B1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn.
EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE2108115B2 (de) Mit filznadeln besetztes nadelbrett
DE2618743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und aufladen eines faserbuendels
DE69603128T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE2907667C2 (de)
DE1435767B1 (de) Genadelte textilware aus einem vlies von lose geschich teten fasern und verfahren zur herstellung derselben
EP0088213B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polvliesbelages durch Strukturvernadelung
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
AT392658B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DD231381A1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen verfestigen von faservlies
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE3215113A1 (de) Polvlies und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT275175B (de) Vorrichtung zum Nadeln von Faser- oder Haarvliesen
EP0410296A1 (de) Deckelgarnitur für eine Karde
DE2611353C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Fadenkreuzes oder Geleses an einer Textilmaschine
DE518537C (de) Wirk- oder Strickware und Flachwirk- oder Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung der Ware
DE152205C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee