DE1504629C - Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach oder Schlauchnetzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach oder Schlauchnetzes

Info

Publication number
DE1504629C
DE1504629C DE19651504629 DE1504629A DE1504629C DE 1504629 C DE1504629 C DE 1504629C DE 19651504629 DE19651504629 DE 19651504629 DE 1504629 A DE1504629 A DE 1504629A DE 1504629 C DE1504629 C DE 1504629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
strands
volume
nozzle gap
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651504629
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504629B2 (de
DE1504629A1 (de
Inventor
Arnold 2890 Nordenham B29f 1 03 Vogts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Publication of DE1504629A1 publication Critical patent/DE1504629A1/de
Publication of DE1504629B2 publication Critical patent/DE1504629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504629C publication Critical patent/DE1504629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach- oder Schlauchnetzes, dessen Längsstränge hergestellt werden durch den kontinuierlichen Austritt plastischen Materials aus nebeneinander angeordneten einzelnen Düsenöffnungen und dessen Querstränge durch diskontinuierlichen Austritt plastischen Materials aus einem Düsenspalt gebildet werden, wobei sich die Längs- und Querstränge nach dem Austritt aus den Düsen in noch plastischem Zustand an den Kreuzungsstellen berühren und miteinander verschmelzen.
Es ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes mit zur Auspreßrichtung des Netzes senkrechten Fäden bekannt, bei der der einheitliche Materialstrom an der Austrittsseite des Spritzkopfes so geteilt wird, daß der Teil des plastischen Materials, der die Längsfäden bilden soll, durch ständig geöffnete Düsen fließt, während durch in der Preßrichtung hin- und herbewegliche Teile ein Spalt zeitweise freigegeben wird, aus dem die Netzquerfäden gepreßt werden können. Es können mit diesen Vorrichtungen also nur Netze extrudiert werden, deren Längs- und Querfäden aus dem gleichen Material bestehen. Hierbei entsteht an den Dichtungsflächen der gegeneinander beweglichen Teile ein erheblicher Verschleiß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu finden und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit denen Flach- oder Schlauchnetze mit orthogonalen Maschen gefertigt werden können, deren Längs- und Querfäden aus jeweils verschiedenen Kunststoffen bestehen, wobei die Dichtungsflächen einen geringen Verschleiß aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der diskontinuierliche Materialaustritt der Querstränge bewirkt wird durch periodische Veränderungen des Volumens und damit des Druckes in dem Zuführungskanal für das plastische Material zu dem Düsenspalt.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird außerdem vorgeschlagen, daß bei einer Vorrichtung mit einem Düsenkopf zur Durchführung des Verfahrens im Düsenkopf mindestens ein Schwingkolben angeordnet ist, der das Volumen eines Zuführungskanals zu einem ringförmigen, Zufuhrkanäle für die Längsstränge umgebenden Düsenspalt für den Austritt der Querstränge des Netzes periodisch so verändert, daß nur bei einer Volumenverkleinerung des Zuführungskanals Querstränge aus dem Düsenspalt austreten.
Ein weiterer Lösungsvorschlag bei einer Vorrichmit einem Düsenkopf zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß in einem Zuführungskanal zu einem ringförmigen, Zufuhrkanäle für die Längsstränge umgebenden Düsenspalt für den Austritt der Querstränge im Düsenkopf ein periodisch verformbarer Hohlkörper angeordnet ist, wobei nur bei einer Volumenverkleinerung des Zuführungskanals ein Querstrang aus dem Düsenspalt austritt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch den unteren Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig.2 einen Horizontalschnitt nach LinieII-II der Fig. 1,
F i g. 3 einen Vertikalquerschnitt durch den unteren Teil einer Strangpresse einer weiteren Vorrichtung nach der Erfindung, wobei links und rechts der Symmetrieachse der Vorrichtung zwei verschiedene Arbeitsphasen dargestellt sind,
F i g. 4 eine besondere Ausführung der Düse für die Querstränge.
Die Vorrichtungen sind schematisch wiedergegeben, ohne ihre speziellen Formen in allen Einzelheiten darzustellen.
Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen können Netze mit zur Auspreßrichtung senkrechten Fäden aus zwei für die Längs- und Querfäden verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die Materialien können sich sowohl in der Farbe wie auch in ihrer chemischen Zusammensetzung voneinander unterscheiden.
Das plastifizierte Material 7 für die Längsfäden wird durch den Kanal 1 den Düsenöffnungen 2 züge-
führt und aus diesen Düsenöffnungen kontinuierlich ausgepreßt.
Das Material 6 für die Querfäden wird dem Düsenspalt 4 durch den Kanal 3 zugeführt. In der Vorrichtung, wie sie in F i g. 1 und 2 dargestellt ist, wird das Volumen des Kanals 3 durch die Bewegung der Kolben 5 verändert. Entfernen sich die Kolben 5 von der Mittelachse der Strangpresse, so wird das Volumen des Kanals 3 vergrößert. Das Material 6 füllt den vergrößerten Raum aus und tritt so lange nicht aus dem Spalt 4 aus. Um exakt begrenzte Zwischenräume zwischen zwei Quersträngen zu erhalten, d. h. keine Netzmaschen mit sogenannten Schwimmhäuten zu produzieren, kann man dem Düsenspalt die in F i g. 4 gezeigte Form geben. Das Material wird, bevor es aus dem Spalt austritt, in der Düse um 180° zur Auspreßrichtung umgelenkt. Ein Ausfließen des Materials, das nach der Beendigung der Auspreßphase direkt vor dem Düsenspalt im Raum H stehenbleibt, nur unter der Einwirkung der Schwerkraft ist mit dieser Düse nicht möglich. Der zum Auspressen des Materials notwendige Preßdruck aber ist in der Arbeitsphase, in der das Volumen des Kanals 3 vergrößert wird, nicht vorhanden. Die Schneide 10, die den Düsenspalt 4 einseitig begrenzt, bewirkt ein exaktes Abschneiden des Materialstroms.
Bewegen sich die Kolben 5 in Richtung auf' die Mittelachse der Strangpresse, so wird das Volumen des Kanals 3 verkleinert und das Material tritt aus dem Düsenspalt 4 aus. Die Kolbenbewegung kann so gesteuert werden, daß die Geschwindigkeit in den beiden Bewegungsrichtungen verschieden ist. Ist z.B. die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung, die eine Volumenvergrößerung bewirkt, kleiner als die Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung, so sind die Zwischenräume zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quersträngen größer als die' Breite eines Querstranges.
Die Zahl der Kolben und ihre Anordnung ist variierbar. Für die Herstellung von Schlauchnetzen werden mindestens zwei Kolben benötigt, für die
ίο Herstellung von Flachnetzen genügt ein Kolben. In einer Vorrichtung, wie sie in Fig..3 dargestellt ist, wird das Volumen des Kanals 3, das dem Materialstrom zur Verfügung steht, durch einen in diesem Kanal 3 befindlichen elastischen Hohlkörper 8 periodisch verändert, da dieser Hohlkörper 8 seine Form periodisch ändern kann durch Änderung seines Innendruckes z. B. auf pneumatischem oder hydraulischem Wege. Verkleinert sich das Volumen des Hohlkörpers 8, so vergrößert sich das Volumen des
ao Kanals 3. Der Austritt von plastischem Material aus dem Düsenspalt 4 wird verhindert. Diese Arbeitsphase, in der kein Querstrang ausgepreßt wird, ist in F i g. 3 auf der linken Seite dargestellt. Auf der rechten Seite der F i g. 3 ist die Arbeitsphase dargestellt, in der ein Querstrang ausgepreßt wird. Der Innendruck des elastischen Hohlkörpers 8 wird erhöht, sein Volumen nimmt zu und damit das Volumen des Kanals 3 ab. Material wird aus dem Düsenspalt 4 ausgepreßt.
Die in F i g. 3 dargestellte Vorrichtung hat keine beweglichen Teile, die dichtend aufeinandergleiten, so daß der Verschleiß sehr gering ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach- oder Schlauchnetzes, dessen Längsstränge hergestellt werden durch den kontinuierlichen Austritt plastischen Materials aus nebeneinander angeordneten einzelnen Düsenöffnungen und dessen Querstränge durch diskontinuierlichen Austritt plastischen Materials aus einem Düsenspalt gebildet werden, wobei sich die Längs- und Querstränge nach dem Austritt aus den Düsen in noch plastischem Zustand an den Kreuzungsstellen berühren und miteinander verschmelzen, d a durch gekennzeichnet, daß der diskontinuierliche Materialaustritt der Querstränge bewirkt wird durch periodische Veränderungen des Volumens und damit des Druckes in dem Zuführungskanal für das plastische Material zu dem Düsenspalt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Düsenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenkopf mindestens ein Schwingkolben (5) angeordnet ist, der das Volumen eines Zuführungskanals (3) zu einem ringförmigen, Zufuhrkanäle (1, 2) für die Längssträge umgebenden Düsenspalt (4) für den Austritt der Querstränge des Netzes periodisch so verändert, daß nur bei einer Volumenverkleinerung des Zuführungskanals (3) Querstränge aus dem Düsenspalt (4) austreten (F i g. 1 und 2).
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Düsenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zuführungskanal (3) zu einem ringförmigen, Zufuhrkanäle (1, 2) für die Längsstränge umgebenden Düsenspalt (4) für den Austritt der Querstränge im Düsenkopf ein periodisch verformbarer Hohlkörper (8) angeordnet ist, wobei nur bei einer Volumenverkleinerung des Zuführungskanals (3) ein Querstrang aus dem Düsenspalt (4) austritt (Fig. 3).
DE19651504629 1965-12-24 1965-12-24 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach oder Schlauchnetzes Expired DE1504629C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027817 1965-12-24
DEN0027817 1965-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504629A1 DE1504629A1 (de) 1969-10-09
DE1504629B2 DE1504629B2 (de) 1973-02-01
DE1504629C true DE1504629C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
CH615113A5 (de)
DE3831836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2837079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen in eine Reinigungsmittelmasse
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
DE1760174A1 (de) Strangpressmundstueck fuer die Herstellung von duennen Faeden oder Fadenscharen
DE1504629C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Flach oder Schlauchnetzes
DE2823638C2 (de)
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
DE1504629B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines aus thermoplastischem kunststoff bestehenden flach- oder schlauchnetzes
DE3213153C2 (de) Mischkopf
DE2310566A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE1704839A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Produkten aus schnell reagierenden Mehrkomponenten-Kunststoffen,insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE2117045C3 (de) Strangpresse zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Mehrfarbeneffekt
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE1753883C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen oder Schlauchabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1947694C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen
DE498548C (de) Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Formstuecke aus plastischen Kunsthornmassen
DE1901013B2 (de) Spritzkopf fuer kunststoffstrangpressen
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1914617C3 (de) Strangpresse für schmelzbare oder plastifizierbare Stoffe, insbesondere Kunststoffe
DE1704882C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Kunststoffnetzen
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
CH459551A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffnetzes