DE2519182A1 - Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommelInfo
- Publication number
- DE2519182A1 DE2519182A1 DE19752519182 DE2519182A DE2519182A1 DE 2519182 A1 DE2519182 A1 DE 2519182A1 DE 19752519182 DE19752519182 DE 19752519182 DE 2519182 A DE2519182 A DE 2519182A DE 2519182 A1 DE2519182 A1 DE 2519182A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- scraper
- ribs
- layer
- rotatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/12—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
Dipi.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK
Dipl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEiNHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURTAM MAIN
TELEFON (06113
287014 GR. ESCHENHEIMER STBASSE 39
29.4.1975 Gu/gra
Consolidation Coal Company 3300 One Oliver Plaza Pittsburgh,Pa. 15222
Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfähigem Material
in einer drehbaren Trommel
509847/0824
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Agglomerieren von fein verteilten agglomierfähigen Materialien
in einer drehbaren Bommel, insbesondere ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Agglomerieren von fein verteilten Kohleteilchen und fein verteilten Teilchen von kohlenstoffhaltigen
Rückständen in einer drehbaren Trommel zur Ausbildung von kohlenstoffhaltigen Agglomeraten.
In den US-PSn 3,073,751; 3,401 ,089 und 3,562,783 sind Verfahren zur Herstellung von Formkoks beschrieben. Dort wird
teilchenförmige bituminöse Kohle und fein verteilte/ -(die
festen kohlenstoffhaltigen Rückstände der Kohle, die bei Temperaturen zwischen 800-14000F, = ca. 426-7600C, destilliert
wurden) in eine drehbare Retorte eingelassen. Je nach der Art der verwendeten Kohle und dem Verhältnis Kohle:Koks kann
Pech als Bindemittel zugefügt werden, um die Festigkeit der bei diesen Verfahren hergestellten Agglomerate zu erhöhen.
Vorzugsweise werden die teilchenförmige Kohle und der feinverteilte
Koks auf eine erhöhte Temperatur gebracht, bevor diese der drehbaren Retorte zugeführt werden, so daß die
Rückstände soviel Wärme wie möglich, und zwar im wesentlichen
gesamte Wärme liefert,
die / die erforderlich ist, um die gewünschte Agglomeriertemperatur
für die kohlenstoffhaltigen Materialien zu erreichen.
Während des Agglomierens wird die Retorte gedreht, um eine
oder Drehen innige Vermischung der Bestandteile und ein Schleudern/der
Agglomerate zu bewirken, während diese ausgebildet werden. Während die Bestandteile in der Retorte vermischt werden,
nachträg'ioh
t
509847/0824
werden die Kohleteilchen weiter derart erwärmt, daß eine teilweise
Destillation der Kohleteilchen erfolgt, wobei Teer ausgeschieden wird und eine lose zusammenhängende plastische klebrige
Masse in der Retorte entsteht. Wenn Pech als Bindemittel verwendet wird, so trägt dieses weiterhin zum Agglomerieren
des teilchenförmigen Materials in der Retorte bei.
Es wird angenommen, daß die lose zusammenhängene plastische Masse, die in der drehbaren Retorte entsteht, während des
Drehens in verhältnismäßig feine plastische Teilchen
verteilt wird. Ein Anwachsen der plastischen Teilchen wird durch schneeballartiges Drehen oder Rollen der Teilchen
auf die obere geneigte freiliegende Oberfläche der plastischen Masse aus teilchenförmigen! Material in der Retorte erreicht.
Durch wiederholtes Drehen oder Rollen der Teilchen bewirkt, daß die plastischen Teilchen kontinuierlich zu
Agglomeraten anwachsen. Die Agglomerate wachsen weiter bis ein von den Kohleteilchen und von dem ggf. verwendeten Pech
abgegebenes Bindemittel seine Plastizität verliert. Anschliessend erstarren die Agglomerate und das Anwachsen ist beendet.
Die aus der Retorte wiedergewonnenen Agglomerate werden anschließend unter erhöhten Temperaturen zwischen 1500-18000F
(= ca. 820-985°C ) kalziniert. Hierdurch wird ein Formkoks erhalten, dessen Festigkeit und Widerstand gegen Abrieb größer
bzw. besser ist als bei Koks, der in konventionellen Blasöfen hergestellt wurde. Eine Aufgabe des oben beschriebenen Verfahrens
zur Herstellung von Formkoks besteht darin, Agglomerate annähernd gleicher Größe herzustellen, die beispiels-
509847/0824
weise eine Größe im Bereich von 3/§ x 2 Inch (= 19,0x50,1 mm)
oder 1x3 Inch (= 25,4 x76,2 mm) besitzen. Sehr große
Agglomerate, d.h. Agglomerate mit einer Größe größer als die erwünschte Größe, und kleine" Agglomerate, d* h. Agglomerate mit
einer Größe kleiner als die erwünschte Größe, können für die Verwendung in herkömmlichen Blasöfen oder anderen herkömmlichen
metallurgischen Prozessen ungeeignet sein.
Es hat sich herausgestellt, daß in Retorten herkömmlicher Größe Agglomerate eines geeigneten Größenbereichs in Flachbetten
herstellbar sind, wobei das Verhältnis der absoluten Bettiefe des teilchenförmigen Materials zu Retortendurchmesser
unterhalb eines kritischen Werts gehalten werden kann. Die absolute Bettiefe definiert die echte Tiefe der Abmessung
des Betts, das von dem kohlenstoffhaltigen Material innerhalb der drehbaren Retorte eingenommen wird. ¥o das Verhältnis
der absoluten Bettiefe zu Retortendurchmesser unterhalb eines kritischen Werts (Flachbett) gehalten wird, haben im wesentlichen
alle Agglomerate eine Größe von weniger als 4 Inch (= 101,6 mm), und ein wesentlicher Teil der Agglomerate weist
eine angemessene Größe auf. Wird jedoch das Verhältnis der absoluten Bettiefe zu Retortendurchmesser über den kritischen
Wert erhöht, um ein Tiefbett auszubilden, so weist das
produkt
ausgebildete Agglomerat/eine wesentliche Menge von. Agglomeraten auf, die eine Größe von mehr als 4 Inch (= 101,6 mm) haben, und eine verringerte Menge von Agglomeraten mit einer annehmbaren Größe .
ausgebildete Agglomerat/eine wesentliche Menge von. Agglomeraten auf, die eine Größe von mehr als 4 Inch (= 101,6 mm) haben, und eine verringerte Menge von Agglomeraten mit einer annehmbaren Größe .
Unter einem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit ist es
509847/0824
erwünscht, Retorten mit einem Durchmesser zu verwenden, der so groß wie möglich ist, und ein Bett für das kohlenstoffhaltige
Material zu verwenden, das so tief wie möglich in der drehbaren Retorte liegt. Unter diesen Bedingungen ist es jedoch unerläßlich,
daß der Größenbereich der ausgebildeten Agglomerate sich innerhalb eines annehmbaren Bereichs bewegt.
Die US-PSn 3, 368,012 und 3,460,195 beschreiben eine drehbare Retorte zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Material
in einem Tiefbett, wobei das Verhältnis der absoluten Betttiefe zum Durchmesser der Retorte über den zuvor erwähnten
kritischen Wert erhöht werden kann, und wobei ein wesentlicher Ertrag von Agglomeraten geeigneter Größe erhalten
wird. Gemäß der genannten PSn werden vorerwähnte teilchenförmige bituminöse Kohle und fein verteilter Koks in einer
drehbaren Retorte agglommeriert, die eine Vielzahl von sich längs erstreckenden Gabeln aufweist, die an der zylindrischen
Innenwand der drehbaren Retorte befestigt sind. Jede Gabel besitzt eine Vielzahl von sich nach innen in Richtung auf
die Mitte der drehbaren Retorte erstreckenden Zinken, die eine Länge zwischen 1/4 und 1/3 des Durchmessers der drehbaren
Retorte haben. Die Gabelzinken sind unter einem vorgewählten Abstand voneinander entfernt angeordnet, um den auf
das kohlenstoffhaltige Materialbett ausgeübten Verdichtungsdruck zu lösen, und um die Größe der in der Retorte ausgebildeten
Agglomerate zu kontrollieren. Es wird ein Agglomeratprodukt mit einem geeigneten Größenbereich erhalten, selbst wenn
das Verhältnis der absoluten Bettiefe zum Durchmesser der Retorte wesentlich über den Wert erhöht ist, der zuvor als
509847/0824
kritischer Wert beschrieben wurde, um einen annehmbaren Ertrag
von Agglomeraten mit geeigneter Größe herzustellen.
Während der Agglomeration neigen die kohlenstoffhaltigen Materialien dazu, als klebrige plastische Masse an der Innenwand
der drehbaren Retorte und an den Zinken der Gabel anzuhaften. Sine getrennte Vorrichtung ist erforderlich, um diese
Ansammlung von agglomeriertem kohlenstoffhaltigem Material von der Retortenwand und den Gabelzinken zu entfernen. Aufgrund
des Zinkenabstands ist es schwierig, die Ablagerung des kohlenstoffhaltigen Materials von der Retortenwand und den
Zinken der Gabeln zu entfernen. Weiterhin ist eine wesentliche Energiemenge erforderlich, um die Retorte zu drehen, während
die Vorrichtung, beispielsweise eine ortsfeste Schaberanordnung, die kohlenstoffhaltige Ablagerung von der Innenwand
und den Gabelzinken entfernt.
Es ist ebenfalls bei der Agglomeration von agglomerjarfähigen
Materialien bekannt, daß eine glatte zylindrische Innenwand der drehbaren Walze bzw. Retorte keine optimale Oberfläche zum
Ausbilden von Agglomeraten darstellt. Verschiedene Arten von metallischen Anhebern für das agglomerierfähige Material
innerhalb der drehbaren Retorte sind bekannt, beispielsweise aus den US-PSn 3,124,338; 2,695,221; 2,926,079; 2,213,056
und 3»689,044. Diese Anheber sind jedoch nicht geeignet, wenn
das agglomerierfähige Material dazu neigt, an der Innenwand der Retorte anzuhaften. Nach einer kurzen Zeitdauer wird eine
Schicht des agglomerierfähigen Materials an der Retortenwand
509847/0 8 24
in einer Tiefe ausgebildet, die der Höhe des metallischen Anhebers entspricht bzw. größer als diese ist. Diese Schicht
aus agglomerierfähigem Material verringert und beseitigt alsbald die Wirkung der metallischen Anheber.
Die US-PS 3,348,262 beschreibt einen ortsfesten Schaber zum
Kontrollieren der Schichtdicke oder der Dicke der Beschichtung aus agglomerierfähigem Material, 'das auf der inneren Oberfläche
der drehbaren Retorte anhaftet. Die Schicht besitzt eine gleichförmige Dicke und eine im allgemeinen verhältnismäßig
glatte Oberfläche. In den US-PSn 2,697,068 und 3,316,585 sind drehbare Schaber innerhalb der drehbaren Retorte derart
vorgesehen, daß agglomerierfähiges Material kontinuierlich von der Innenwand der Retorte entfernt wird und eine Schicht
des agglomerierfähigen Materials von vorbestimmter gleichmäßiger Dicke an der Wand der Retorte gehalten wird. Dort
heißt es, daß die Schicht aus agglomerierfähigem Material eine Oberfläche herstellt, die besser als eine glatte zylindrische
Wand ist.
In der US-PS 2,831,210 ist eine Schneidstange innerhalb der drehbaren Retorte neben der Innenwand der Retorte vorgesehen.
Die Schneidstange hat unter Abstand voneinander angeordnete Zähne, die sich in Richtung der Innenwand erstrecken.
Die Schneidstange ist derart angeordnet, daß sie in Längsrichtung relativ zur Retortenwand hin und her beweglich
ist und eine Reihe von allochiralen links-und rechtsseitigen spiralförmigen Ausnehmungen in der Schicht agglomerierfähigem
509847/0824
Material schneidet, das auf der Retorteninnenwand angebracht
ist. Der Betrag der Hin- und Herbewegung der Schneidstange und die Geschwindigkeit der Retortendrehung sind kontrolliert,
so daß die spiralförmigen Ausnehmungen bei aufeinanderfolgenden Schlägen der Schneidstange nicht ineinander geraten und somit
eine kontrollierte Rauheit der Schichtoberfläche des agglomerierfähigen Materials auf der Innenwand der Retorte
hergestellt wird. Es wird behauptet, daß die gerauhte Oberfläche der Schicht besser ist als eine glatte Oberfläche.
In der US-PS 2,778,056 ist eine Agglomeriertrommel mit einem
darin angeordneten Schaber vorgesehen. Die Trommel und der Schaber sind derart angeordnet, daß sie unter vorgewählten
synchron verlaufenden Geschwindigkeiten drehbar sind, wobei der Schaber in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung
der Trommel drehbar ist. Der vorgeschlagene Schaber ist als Bandförderer ("Ribbon Flight Conveyor") ausgebildet und
bildet in dem an der inneren Oberfläche der "anhaftenden Material mehrfach aufgefaltete spiralförmige Ausnehmungen
aus. Die Faltungen oder Windungen des:wesentlichen Teils des Schabers haben ein Rechtsgewinde, so daß die Mehrfach-Faltungen
in der Oberfläche des an der inneren Oberfläche
Trommel
der anhaftenden Materials derart geneigt sind, daß loses Material in den Ausnehmungen in Richtung zu dem Trommeleinlaß zurückbewegt wird. Neben den Enden der romme j_st die Gewindedrehrichtung des Schabers umgekehrt, um ein Überlaufen des
der anhaftenden Materials derart geneigt sind, daß loses Material in den Ausnehmungen in Richtung zu dem Trommeleinlaß zurückbewegt wird. Neben den Enden der romme j_st die Gewindedrehrichtung des Schabers umgekehrt, um ein Überlaufen des
Trommel
in die eingelassenen Materials so gering wie möglich zu halten, und um die Abgabe des geformten Agglomerate zu
in die eingelassenen Materials so gering wie möglich zu halten, und um die Abgabe des geformten Agglomerate zu
509847/0824
beschleunigen . Die in dem an der inneren Wand der Trommel anhaftenden Material ausgebildeten spiralförmigen Ausnehmun-
im
gen erstrecken sich/allgemeinen kreisförmig um die Trommel, so daß das Material innerhalb der .rommein den Ausnehmungen
gen erstrecken sich/allgemeinen kreisförmig um die Trommel, so daß das Material innerhalb der .rommein den Ausnehmungen
nach .unten zu rollen oder zu rutschen und nach hinten in Richtung
Trommel
zum /eingang bewegt wird. Die zwischen den Ausnehmungen ausgebildeten Rippen dienen nicht als Anheber zum Vermischen
des Materials innerhalb derTrommel»weil sie im allgemeinen
ringförmig um die innere Oberfläche der Trommeangeordnet sind.
Es besteht daher Bedarf für ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer großen Anzahl von länglichen, sich im allgemeinen
in Längsrichtung erstreckenden Rippen und Vertiefungen in einer Schicht aus agglomerierfähigem Material, die auf der
Innenwand einer Trommel verteilt ist, wobei die Rippen eine im wesentlichen derartige Höhe haben, daß weiteres agglomerierfähiges
Material, das in die Trommel eingeführt wird, in wirksamer Weise angehoben und vermischt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Agglomerieren von fein verteiltem agglomerier-
Trommel.
fähigem Material in einer drehbaren Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß fein verteiltes
agglomerierfähiges Material in eine im wesentlichen
Trommel
horizontal drehbare mit einer inneren Wand zugeleitet wird. Die Trommel besitzt eine Längsachse und ist derart angeordnet, daß sie sich um ihre Längsachse dreht. Eine Schicht
horizontal drehbare mit einer inneren Wand zugeleitet wird. Die Trommel besitzt eine Längsachse und ist derart angeordnet, daß sie sich um ihre Längsachse dreht. Eine Schicht
509847/0824
des fein verteilten agglomerierfähigen Materials wird auf der Innenwand der Trommel verteilt. Ein Schaber wird in der
Trommel in derselben Richtungen wie die Drehrichtung der Trommel gedreht, so daß eine Vielzahl von länglichen und sich alternierend
in Längsrichtung erstreckenden Rippen und Vertiefungen in der Schicht gebildet wird. Die Rippen und Vertiefungen
erstrecken sich längs der Innenwand der Trommel und im wesentlichen parallel zu deren Längsachse. Das Verfahren
ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß dieselben Rippen und dieselben Vertiefungen, die auf diese Weise in
der auf der Innenwand der Trommel aufgebrachten Schicht ausgebildet werden, aufrecht erhalten bleiben, während die
Trommel gedreht wird, wobei Agglomerate aus fein verteiltem agglomerierfähigen Material und in die Trommel eingegebenem
Material ausgebildet v/erden.
Die Anzahl der Rippen ist eine ganze Zahl,und sie wird wie folgt
berechnet:
N = L.
U1
wobei N= die Anzahl der ausgebildeten Rippen, b= die Anzahl der vorgesehenen Schabermesser
U^= die Drehgeschwindigkeit der Trommel (UpM)
U2= die Drehgeschwindigkeit des Schabers (UpM) ist.
Die Vorrichtung zum Agglomerieren des fein verteilten agglomerierfähigen
Materials besitzt eine zylindrisch ausgebildete drehbare romrae mit einer Längsachse und einer Innenwand«, Eine
Einrichtung zum Drehen der· um ihre Längsachse bei einer
509847/0824
vorgewählten Geschwindigkeit und zum Aufbringen einer Schicht
aus fein verteiltem agglomerierfähigem Materl an der Innenwand der Trommel ist vorgesehen. Ein länglicher drehbarer Schaber
mit einem Teil mit einer Längsachse ist in der zylindrischen Trommel unter Abstand zu deren Innenwand angeordnet, wobei
die Längsachse des Schaberteils unter Abstand von der Längsachse der Trommel vorgesehen ist. Messer erstrecken sich
radial von dem Schaber nach außen in Längsrichtung des Schabers. Eine Einrichtung zum Drehen des Schabers in derselben
Richtung wie die Drehrichtung der Trommel und zum Herstellen einer Relativbewegung zwischen der Innenwand der drehbaren
Trommel und den Schabermessern.j.zum Ausbilden einer Vielzahl
von länglichen und sich alternierend in Längsrichtung erstreckenden Rippen und Vertiefungen in der auf der Innenwand
der Trommel verteilten Schicht aus agglomerierfähigem Material ist vorgesehen. Der drehbare Schaber ist weiterhin derart
angeordnet, daß weiteres fein verteiltes agglomerierfähiges Material, das auf der Oberfläche der Rippen und Vertiefungen
in der Materialschicht verteilt ist, entfernt wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind insbesondere zum Agglomerieren von fein verteiltem kohlenstoffhaltigem
Material bei erhöhten Temperaturen geeignet sowie zum Ausbilden einer wesentlichen Menge von Agglomeraten
mit einer vorgewählten Größe. Die kohlenstoffhaltigen Materialien werden bei erhöhten Temperaturen in eine drehbare
509847/0824
Trommel eingegeben, die als Retorte dient. Eine Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material wird aif.der zylindrischen Innenwand
der Retorte verteilt. Eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden unter Abstand voneinander vorgesehenen
Rippen und Vertiefungen ist in der Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material vorgesehen, wobei sich die Rippen und Vertiefungen
im wesentlichen parallel zur Längsachse der Retorte erstrecken. Nachdem das Bindemittel in den kohlenstoffhaltigen
Teilchen entwickelt ist, verliert die kohlenstoffhaltige Materialschicht ihre Plastizität und erhärtet, so daß eine
verhältnismäßig formbeständige Schicht mit darin ausgebildeten Rippen und Vertiefungen entsteht.
Venn weiteres fein verteiltes kohlenstoffhaltiges Material in die drehbare Retorte eingegeben wird, bildet das kohlenstoffhaltige
Material ein Bett in der Retorte aus, das eine obere Oberfläche aufweist, die sich nach oben in Drehrichtung
der Retorte erstreckt. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen des kohlenstoffhaltigen Materials auf der Innenwand
dienen als Anheber zum Fördern bzw. Anheben eines Teils des fein verteilten kohlenstoffhaltigen Materials neben
der Innenwand der Retorte in Drehrichtung der Retorte und bringen wenigstens einen Teil dieses Materials auf der
oberen Oberfläche· >des Bettes auf, und zwar sowohl zum innigen
Vermischen des fein verteilten kohlenstoffhaltigen Materials in der Retorte als auch zum Verteilen von Teilchen auf der
oberen geneigten Oberfläche des Bettes. Ein wiederholtes Schleudern der Teilchen und den teilweise ausgebildeten
Agglomerate auf der oberen Oberfläche des Bettes verursacht
509847/0824
ein kontinuierliches Anwachsen der Agglomerate zu einer vorgewählten
Größe. Jegliches fein verteiltes kohlenstoffhaltiges Material auf der freiliegenden Oberfläche der Rippen und Vertiefungen
wird kontinuierlich von dieser entfernt, so daß
Rippen und Vertiefungen einer vorbestimmten Konfiguration während des Agglomerierens aufrecht erhalten werden.
Falls erwünscht, können metallische Anheber, beispielsweise längliche Elemente von genauen Größen aus Metall, an der
Innenwand der Retorte befestigt sein, um eine Halterung für die sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen aus kohlenstoffhaltigem
Material auszubilden, die auch als integrierendes Anheberteil dienen.
Mit der zuvor beschriebenen Anordnung wird eine Vielzahl von unter Abstand vorgesehenen länglichen Rippen auf der Innenwand
der drehbaren Retorte ausgebildet, die als Hebe- oder Mischvorrichtung für das fein verteilte kohlenstoffhaltige
Material dienen. Der in der Retorte angeordnete Schaber, der anfänglich die länglichen und sich in Längsrichtung
erstreckenden Rippen und Vertiefungen in der kohlenstoffhaltigen Materialschicht ausbildet, entfernt weiterhin weiteres agglomerierfähiges
kohlenstoffhaltiges Material, das auf der Oberfläche der Rippen und Vertiefungen vorgesehen sein kann,
so daß die Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material die Ausbildungsweise mit den Rippen und Vertiefungen während
des Agglomerierens beibehält.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
509847/0824
ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die zum Ausbilden von länglichen und sich in Längsrichtung erstreckenden
Rippen und Vertiefungen in einer Schicht aus agglomerierfähigem
Material dienen, wobei das Material.auf der Innenwand einer drehbaren Trommel verteilt ist.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die dazu dienen,-eine Vielzahl von unter Abstand angeordneten und sich in
Längsrichtung erstreckenden Anheber aufrechtzuerhalten, die aus agglomerierfähigem Material auf der Innenwand einer
drehbaren Trommel ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige
Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine drehbare Trommelanordnung nach
der Erfindung mit getrennten Agglomerier-und Härtetrommeln;
Fig. 2 eine Seitenansicht der drehbaren Anordnung, wobei der in der Agglomeriertrommel drehbar angeordnete drehbare
Schaber verdeutlicht ist;
Fig. 3 in einem Seitenschnitt eine vergrößerte Ansicht der
Agglomeriertraanel, wobei die Halterung und der Antrieb
für den drehbaren Schaber gezeigt ist und wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen der Schabermesser
schematisch gezeigt sind;
Fig. 4 einen Schnitt längs IV-IV von Fig. 3, wobei detailliert
A5U-V
der drehbare Schaber mit awei Reihen von Schabermessern,
509847/0824
fleiln eiert
-15-die sich radial von diesem erstrecken, gezeigt ist;
Fig. 5 einen Teilschnitt längs V-V von Fig. 4, wobei ein Element des Schabermessers aus einer Reihe von Schabermessern
einstellbar an dem Messerhalter gezeigt ist;
Fig. 6 eine Endansicht der Zuführeinrichtung für die Agglomeriertrommel
zur Darstellung der Relativanordnung des drehbaren Schabers in der Agglomeriertrommel;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Agglomeriertrommel, wobei schematisch
der drehbare Schaber in der Agglomeriertrommel in derselben Richtung wie die Drehrichtung der Trommel gedreht
wird, und wobei gezeigt ist, wie die länglichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen und
Vertiefungen in einer Schicht aus agglomerierfähigem
Material ausgebildet werden, die auf der Innenwand der Trommel verteilt ist, wobei die sich in Längsrichtung
erstreckenden Rippen als Anheber für teilchenförmiges agglomerierfähiges Material in der Agglomeriertrommel
dienen;
Fig. 8,9,10,11,12 Teilschnitte ähnlich Fig. 7, wobei die Anzahl und die Arten der sich in Längsrichtung erstreckenden
Rippen und Vertiefungen gezeigt ist, die in der Schicht aus agglomerierfähigem Material ausgebildet werden, wenn
jeweils
der drehbare Schaber/mit dem Vier-,Fünf-,Sechs-,Sieben- und Achtfachen der Geschwindigkeit der Trommel gedreht wird;
der drehbare Schaber/mit dem Vier-,Fünf-,Sechs-,Sieben- und Achtfachen der Geschwindigkeit der Trommel gedreht wird;
ORIGINAL iNSPECTED 50 98477 0824
A»
Fig. 13 ein Schaubild.,· bei dem die Höhen der in der Schicht aus
agglomerierfähigem Material ausgebildeten Rippen.über dem Quotienten der Drehgeschwindigkeiten Schaber:Trommel
aufgetragen sind, wobei der Schaber in derselben
Richtung wie die Trommel unter verschiedenen dieser^
Quotienten
/gedreht wird, und wobei die Trommel einen wirksamen
/gedreht wird, und wobei die Trommel einen wirksamen
Durchmesser von 141 Inch (= 358,1 cm) und der Schaber
einen Durchmesser von 46,1 Inch (= 117 cm ) aufweist; Fig. 14 schematisch einen Längsschnitt der Agglomeriertrommel,
wobei die Ausbildung der in der auf der Innenwand der Trommel verteilten Materialschicht geformten
und sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen und Vertiefungen gezejgt ist.
In der Beschreibung wird die drehbare zylindrische Trommel auch als drehbare Retorte oder als Drehofen bezeichnet. Die
Bezeichnung drehbare Retorte oder Drehofen definiert eine zylindrische Trommel, in der die Teildestillation eines oder
509847/0824
mehrerer Bestandteile während des Agglomerierens erfolgt. Obgleich das bevorzugte Verfahren auf die Teildestillation
von Kohle während des Agglomerierens ausgerichtet ist, ist die vorliegende Erfindung natürlich nicht auf ein derartiges
Verfahren begrenzt. Sie kann vielmehr mit Materialien, die bei Umgebungstemperaturen agglomerieren, verwendet werden.
Es ist nicht beabsichtigt, durch die Darstellung und die Beschreibung einer drehbaren zylindrischen Trommelanordnung
mit getrennten Agglomerier- und Härte/ romme^5e Erfindung auf
einer derartige Ausgestaltung zu begrenzen. Die Erfindung kann
auch mit einer einzelnen zylindrischen Trommelanordung durchgeführt
werden. Die Agglomerier/ rommwird in der folgenden
Beschreibung auch Ballungstrommel (balling drum) genannt.
In den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1 und 2, ist eine drehbare
Trommel '.anordnung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Die
Anordnung 10 besitzt getrennte Ballungs- bzw. Agglome-
trommeln
rier- und Härte/ 12 und 14. Die Agglomeriertrommel 12 ist im allgemeinen zylindrisch ausgebildet und besitzt eine vordere Zufuhr- oder Einlaßöffnung 16, eine hintere Abgabeöffnung 18 und eine Längsachse 15, um die sich die Trommel
rier- und Härte/ 12 und 14. Die Agglomeriertrommel 12 ist im allgemeinen zylindrisch ausgebildet und besitzt eine vordere Zufuhr- oder Einlaßöffnung 16, eine hintere Abgabeöffnung 18 und eine Längsachse 15, um die sich die Trommel
Trommel dreht. Die Abgabeöffnung 18 der 12 erstreckt sich in ein
trommel ortsfestes Gehäuse 20. Die Härte/ 14 besitzt ebenfalls eine im allgemeinen zylindrische Ausbildung mit einer Einlaßöffnung
22, die sich in das Gehäuse 20 erstreckt, sowie eine Abgabeöffnung 24 mit einem damit verbundenen Trommelsieb
Das Trommelsieb 26 ist von einem Gehäuse 28 umgeben, das Auslässe 30 und 32 für die durch das Trommelsieb 26 nach Größe
geordneten Agglomerate aufweist. Wie Fig. 3 zeigt erstreckt
509847/0824
Trommel sich die Abgabeöffnung 18 der 12 in die Einlaßöffnung
Trommel 22 der Trommel 14, so daß die in der 12 ausgebildeten Agglomerate direkt in die . Trommel 14 abgegeben werden. Die
Auslaßöffnung 18 der . Trommel 12 besitzt eine ringförmige Sperre 34, die die Ansammlung von agglomerierfähigem
Trommel-Material und Agglomeraten in der 12 kontrolliert. Ein
abgedichtetes Gehäuse 36 umgibt die Einlaßöffnung 16 der Trommel 12. Wie in Fig. 6 verdeutlicht, sind.geeignete
Einlasse 38 und 40 in dem Gehäuse 36 zum Einlassen von
agglomerierfähigem Material, beispielsweise Kohle- und Koks, in die Agglomeriertrommel 12.
Trommel Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt die 12 ein an ihr befestigtes ringförmiges Zahnrad 42, das mit einem Antriebsrad
· 44 kämmt, welches mit einem geeigneten Antrieb
trommel 46 verbunden ist. Die Agglomerier/ 12 besitzt ein Paar
Trommel ringförmiger Metallreifen 48 und 50, die die 12 drehbar
auf Rollenanordnungen 52 und 54 halten und eine Achsialbewegung der rommel^2 begrenzen. Die Rollenanordnungen 52
und 54 und das vordere Gehäuse 36 sind auf einer Plattform
gehalten, die vertikal beweglich ist, um den Neigungswinkel der . Trommel 12 zu verändern. Die Längsachse 15
derAgglomeriertrommel,d.h. die Drehachse, ist im wesentlichen
horizontal und, falls erwünscht, kann die Plattform 58 dazu verwendet werden, die Drehachse der Trommel 12 zu neigen, um
die Verweilzeit des Materials in der Trommel zu kontrollieren. Die Trommel 14 besitzt ein ähnliches an ihr befestigtes
ringförmiges Zahnrad 60, das mit einem Antriebsrad 62
509847/0824
/3
kämmt. Ein getrennter Antrieb 64 dreht die Trommel 14 unter vorgewählter Geschwindigkeit, die unabhängig von der
Drehgeschwindigkeit der Trommel 12 ist. Ringförmige Metallringe 66 und 68 halten die Trommel 14 auf Rollenanordnungen
70 und 72, um eine Drehung der Trommel 14 durch den Antrieb 64 zu ermöglichen und eine Achsialbewegung der
Trommel 14 während ihrer Drehung zu verhindern«
In den Fig. 3 und 6 besitzt ein als Ganzes mit 74 bezeichneter
Schaber eine Längsachse 75. Der Schaber 74 ist drehbar in der Trommel 12 angeordnet, und zwar unter Abstand von
der Innenwand 76 der Tinaamel. Der drehbare Schaber 74 ist oberhalb
einer Horizontalebene vorgesehen, die sich durch die Längsachse 15 <3Le^romme^'\2. erstreckt und, wie Fig. 6 zeigt, an der
linken Seite einer vertikalen Ebene, die sich durch die Längsachse der rommeJ|2 erstreckt. Mit dieser Anordnung ist der
drehbare Schaber 74 in dem oberen linken Viertel der zylindrischen Öffnung der Trommel 12 vorgesehen, die
durch die Innenwand 76 der begrenzt und derartig angeordnet ist, daß er sich um seine Längsachse 7 5 dreht.
Wie weiter unten näher erläutert, ist die Anordnung des drehbaren Schabers durch die Richtung der Trommeldrehung bestimmt.
Zum Beispiel ist die Trommeldränng im Gegendrehsinn,
wie durch den Richtungspfeil 78 angedeutet, und der drehvorgesehen,
und zwar bare Schaber 74 ist im oberen Viertel/entgegengesetzt von dem geneigten Bett aus agglomerierfähigem Material, das in der
Trommel 12 ausgebildet ist (vgl. Fig. 6 und 70.
Der drehbare Schaber 74 besitzt einen rohrförmigen Körper 80
509847/08 2 4
mit einer Welle 82 am vorderen Ende und einer Welle 84 am hinteren Ende, die an dem Körperteil 80 befestigt sind und sich
von diesem aus erstrecken. Der Teil 80 kann auch massiv ausgebildet sein und eine andere Ausgestaltungsweise haben. Der
Teil 80 kann kleinere Querausbildungen haben als sie in den Figuren dargestellt sind, so lange eine ausreißende Festigkeit
zum drehbaren Halten der Messer gegeben ist. Die vordere Welle 82 erstreckt sich durch eine geeignete Dichtung 86 in
dem Gehäuse 36 und ist drehbar in einem Lager 88 gehalten, das im Gehäuse 36 befestigt ist. Die vordere Welle 82 besitzt
ein Zahnrad 90, das nicht drehbar an dieser befestigt ist. Die vordere Welle ist an einem weiteren Lager 94 gehalten,
das seinerseits an einem festen Mast 92 gehalten ist. Die hintere Welle 84 ist drehbar in einem Lager 96 gehalten,
das an einem festen Mast 98 gehalten ist. Der Mast 98 ist an einem Teil des festen Gehäuses 20 befestigt, das die Auslaßöffnungen
18 der ' Trommel 12 umgibt sowie die Einlaßöffnungen 22 der Trommel 14. Mit dieser Anordnung
Trommel ist der Schaber 74 drehbar in der 12 gehalten und ist an seinen Endteilen in Lagern gehalten.
Der Antrieb zürn Drehen des Schabers 74 besitzt einen Antriebsmotor
100 (vgl. Fig. 3 und 6), der über eine geeignete Einrichtung 102 zum Verringern der Geschwindigkeit mit einem
Antriebszahnrad 104 verbunden ist. Eine endlose Kette 106 ist um die Zahnräder 90 und 104 gelegt und derart angeordnet,
daß sie den Schaber 74 in e^aer -RctngQea^ge-geeges
der Ί2 dreht, wie in den Fig. 3,
50984770824
hachtriigMoh
geändert
geändert
6 und 7 durch den Pfeil 56 gezeigt. Geeignete Steuerungseinrichtungen sind vorgesehen, um den Schaber 74 synchron
trommel
mit der Agglomerier/ 12 zu drehen, so daß der Schaber
mit der Agglomerier/ 12 zu drehen, so daß der Schaber
sich unter einem vorgewählten Geschwindigkeitsverhältnis
Trommel
mit der 12 dreht. Falls erwünscht, kann die Steuerungseinrichtung die relativen Geschwindigkeiten des Schabers
Trommel
oder der verändern, um andere Geschwindigkeitsverhält-
oder der verändern, um andere Geschwindigkeitsverhält-
Trommel
nisse zwischen Schaber und herzustellen, so daß, wie weiter unten erläutert, andere Ausbildungen der Rippen und Vertiefungen erhalten werden.
nisse zwischen Schaber und herzustellen, so daß, wie weiter unten erläutert, andere Ausbildungen der Rippen und Vertiefungen erhalten werden.
Der Schaber 74 besitzt vier Reihen von Schabermessern, die
und 114
als Ganzes mit 108,110,112/bezeichnet sind, und die an der äußeren Oberfläche des Rohrs 80 befestigt sind. Die Messerreihen besitzen getrennte Messeranordnungen mit einem Halteelement 116 für die Messer, das starr an der Oberfläche des Rohrs 80 durch Schweißen o.dgl. befestigt ist. Getrennte Messer oder Messersegmente sind an den Messerhalteelementen 116 mittels Schrauben 120 befestigt. Die Segmente 118 besitzen längliche Schlitze 122, so daß ein radiales Einstellen der Segmente 118 an den Elementen 116 möglich ist.
als Ganzes mit 108,110,112/bezeichnet sind, und die an der äußeren Oberfläche des Rohrs 80 befestigt sind. Die Messerreihen besitzen getrennte Messeranordnungen mit einem Halteelement 116 für die Messer, das starr an der Oberfläche des Rohrs 80 durch Schweißen o.dgl. befestigt ist. Getrennte Messer oder Messersegmente sind an den Messerhalteelementen 116 mittels Schrauben 120 befestigt. Die Segmente 118 besitzen längliche Schlitze 122, so daß ein radiales Einstellen der Segmente 118 an den Elementen 116 möglich ist.
und 114 Die Messerreihen 108,110,112/erstrecken sich parallel längs
des Rohrs 80 und bilden längliche kontinuierliche Schnittoberflächen längs der im wesentlichen gesamten Länge des
Schabers 74 aus. Fig. 3 zeigt nur die Endteile der Reihen der Messer 108,110,112. Die Messerreihen stellen eine kontinuierliche
Schnittoberfläche her, die vorzugsweise einer
509847/0824
bogenförmig und spiralig verlaufenden Bahn folgt, in der der Steigungswinkel weniger als eine einzelne Umdrehung um die
Achse 75 des Rohrs 80 über die Länge des Schabers 74 vornimmt, wie schematisch durch die strichpunktierte Linie 124 in Fig.
3 gezeigt.
Der Schaber .74 besitzt er· getrennte Messerreihen, die sich
in Längsrichtung über im wesentlichen die gesamte Länge des Schabers 74 erstrecken. Die Messerreihen laufen in- einer
spiralförmigen Bahn und bilden vorzugsweise einen Steigungswinkel,
der eine einzelne Umdrehung um die Rohrachsäffin·
d di Mih 108 hidiht^l h
der die Messerreihen 108 vorgesehen^^indy-iiieht^lrer schrtet,
wie s
verwendeten Sehaber 7^-gezeigt. Selbstverständlich können die/Messer
auf andere Weise ausgebildet sein; 'es können die Messerreihen parallel zur Längsachse des Schaberteils 80 angeordnet sein,
oder es kann ein Steigungswinkel mit mehr als einer Umdrehung um die Achse des Rohrs vorgesehen sein. Die Messeranordnung
sollte jedoch derart sein, daß die in dem Material ausgebilde-
Trommel ten Rippen an der Innenwand der anhaften und sich in
Trommel Längsrichtung längs der inneren Oberfläche der erstrecken,
und zwar im wesentlichen parallel zur Achse der 'irommel. Durch
diese Anordnung dienen die von den Messern geformten Rippen als Längsheber zum Anheben und Mischen des Materials in der
Trommel.
Selbstverständlich kann die Anzahl der an die äußere Oberfläche des Rohrs 80 angebrachten Messerreihen erhöht oder
verringert werden. Beispielsweise kann der Schaber 74 eines
509847/082 4
dä?ei oder vier Messerreihen im Gegensatz zu den e dargestellten
Reihen aufweisen. Es ist jedoch erwünscht, daß die Messerreihen unter gleichem Abstand an der Umrandung des
Rohrs 80 vorgesehen sind, um symmetrische Rippen und Vertiefungen in der Schicht aus agglomerierfähigem Material herzustellen,
die auf die Innenwand 76 der Agglomeriertrommel aufgebracht ist.
und 14
In Fig. 7/ist schematisch gezeigt, wie der drehbare Schaber
In Fig. 7/ist schematisch gezeigt, wie der drehbare Schaber
74 Rippen und Vertiefungen in einer auf der Innenwand 76 der
Trommel
12 verteilten Schicht aus agglomerierfähigem Material
die ausbildet, sowie die Art undfaeise, auf die/Rippen als Anheber
zum Vermischen der agglomerierfähigen Bestandteile dienen und
in zur Ausbildung von Agglomeraten einer vorgewählten Größe aus dem agglomerierfähigen Material dienen.
Um eine gewellte oder gezackte Oberfläche mit sich in Längsrichtung
erstreckenden Rippen und Vertiefungen auf der Wand der Agglomeriertrommel auszubilden, wird zunächst agglomerierfähiges
Material in die Trommel eingelassen. Venn teilchenförmige bituminöse Kohle, fein verteilter Koks und
Pech die agglomerierfähigen Bestandteile sind, kann die Kohle auf eine Temperatur zwischen 400-625°P (=200-300°c) vorerwärmt
werden. Diese Temperatur ist geringer als die, bei der die Oberfläche der Kohleteilchen plastisch wird und diese aneinander
anhaften. Der Koks wird auf eine Temperatur zwischen 1000-12000F ( = 540-650° C) vorerwärmt, um die für das Agglomerieren
erforderliche empfindliche Wärme zu erreichen. Kohle, Koks und Pech werden unter den erwähnten Temperaturen in die
509847/0824
Agglomeriertrommel 12 eingelassen, während diese im Gegenuhrzeigerdrehsinn
gedreht wird (vgl. Fig. 7).
Die agglomerierfähigen Bestandteile werden durch Drehen der
OmmeT2 vermischt und Wärme wird von dem Koks auf die Kohlenteilchen
und Pech übertragen, so daß die agglomerierfähigen Bestandteile eine aneinander anhaftende plastische Masse
ausbilden. Eine Schicht dieser Masse wird auf der inneren Oberfläche 76 der Trommel 12 verteilt. Der drehbare
Schaber 74 wird synchron mit der romme^2 gedreht, und zwar
in -©iae*1 Richtung
Trommel 12 und mit der zweifachen Geschwindigkeit der Trommel 12. Bei dieser synchronisierten Geschwindigkeit bewegen sich
die Reihen der Schabermesser 1O88-Θ periodisch auf die
Wand der romme 12 zu und von dieser hinweg.
Infolge der synchronen Drehung des Schabers und der Trommel bei einem Verhältnis von 6:1 werden vierundzwanzig .:..
längliche Rippen 130 in der Schicht 126 aus agglomerierfähigem Material ausgebildet. Die Reihen der Schabermesser sind derart
unter Abstand von der Wand 76 angeordnet, daß die Schicht aus agglomerierfähigem Material,die auf der Innenwand 76 der
τ 2 verteilt ist, kontinuierlich verläuft und längliche Vertiefungen 43*f in dem Material zwischen
den Rippen 130 ausgebildet sind. Während die Schicht
aus agglomerierfähigem Material auf der Wand . 76 verteilt wird und von dem Schaber 74 bearbeitet wird, ist das agglomerierfähige
Material der Schicht plastisch und elastisch. Wenn das mit der Kohle und dem Pech verbundene Bindemittel seine
509847/082A
nachträgnoh
geändert
geändert
Plastizität verliert, und zwar infolge der bei erhöhten
Trommel
Temperaturen innerhalb der auftretenden Pyrolyse, härtet die Schicht und erstarrt, so daß die sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen und Vertiefungen in der erwähnten Weise ihre Ausbildung beibehalten.
Temperaturen innerhalb der auftretenden Pyrolyse, härtet die Schicht und erstarrt, so daß die sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen und Vertiefungen in der erwähnten Weise ihre Ausbildung beibehalten.
Das zu Agglomeraten zu formende Material, vorzugsweise das gleiche Material wie es zum Ausbilden der gewellten oder ge-
Trommel zackten Schicht auf der Wand der verwendet wird, kann
,. Trommel _ ... . .
xn die eingelassen werden, wahrend die Schicht erhärtet,
oder nachdem diese erhärtet ist. Das agglomerierfähige
Material wird auf einer kontinuierlichen Basis in die drehbare Retorte unter vorgewählten Raten, um innerhalb der
Retorte ein Bett aus agglomerierfähigem Material auszubilden. Fig. 7 zeigt das Materialbett 134. Eine Drehung der Trommel
in Richtung des Pfeils 78 bewegt das Materialbett 146 nach oben längs einer Seite der Retorte, und zwar derart, daß die obere
Oberfläche 136 des Betts beispielsweise einen Ruhewinkel von
etwa 70° aufweist. Der Ruhewinkel ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Trommel 12.Beim Drehen der Trommel 12
werden die sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 130· in der Schicht 126 unter das Materialbett bewegt und fördern
eine Agitation des Materialbetts. Die Agitation des Materialbetts schließt ein Vermischen von oben nach unten ein, wobei
ein Teil des agglomerierfähigen Materials in dem Bett, benachbart der Walzenwand 76 nach oben durch das Bett gefördert
wird. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen drehen weiterhin einen wesentlichen Teil des Materials in dem durch
509847/0824
die Rippen und Vertiefungen geförderten Teil über und auf die obere Oberfläche 136 des Materialbettes.
Das Bewegen eines Teils des agglomerierfähigen Materials nach oben durch das Bett und das völlige Umverteilen des
Materials vermischt das agglomerierfähige Material und verteilt kontinuierlich teilweise agglomeriertes Material 138
auf der oberen Oberfläche 136 des Bettes, und zwar am oberen Teil,des Betts 134.Die teilweise agglomerierten"
Agglomerate 138 rollen von der oberen Oberfläche 136 des
Bettes hinab und wachsen dadurch an, daß zusätzliche plastische Teilchen von der oberen Oberfläche des Bettes abgelöst
v/erden. Um das zuvor erwähnte untere Vermischen des agglomerier fähigen Materials zu ermöglichen ist es wichtig, daß die
Rippen 130 sich längs der inneren Oberfläche der Trommel er-
(VgI. Fig. 14). strecken, um als Anheber zu wirken. /Der Neigungswinkel der
Trommel 12 fördert die teilweise agglomerierten Agglomerate während ihres Anwachsens zu der Öffnung 18 der
Agglomeriertrommel. Die teilweise agglomerierten Agglomerate wachsen weiter an, bis das Bindemittel seine Plastizität verliert
und die Agglomerate mit ihrer fertigen Größe anschließend erhärten und erstarren. Nachdem die Agglomerate
erhärtet sind, wird das Anwachsen angehalten. Die derart ausgebildeten Agglomerate werden in die Härtewalze eingeführt,
deren Drehung eine wesentliche Vervollständigung der Pyrolyse der agglomerierfähigen Bestandteile ermöglicht, und verhältnismäßig
starre und harte Agglomerate werden aus der Härte-1 entnommen.
509847/0824
Das agglomerierfähige Material im Bett 134 besitzt infolge
seiner Plastizität eine Neigung, an der inneren Oberfläche der Schicht aus starrem agglomerierfähigem Material, das
Trommel
auf der Innenwand der verteilt ist, anzuhaften. Die Schaberanordnung 74 entfernt kontinuierlich die frischen Ablagerungen aus agglomerierfähigem Material auf der äußeren Oberfläche der Rippen und Vertiefungen, während das frisch verteilte agglomerierfähige Material in einem verhältnismäßig plastischen Zustand ist, und zwar infolge seiner kontinuierlichen Drehung unter einer vorgewählten synchronen Geschwindigkeit, so daß die Ausbildung der Rippen und Vertiefungen entsprechend Fig. 7 entsteht. Falls erwünscht, können metallische Haltelemente an der Innenwand der Trommel und den darin ausgebildeten Rippenteilen 130 befestigt sein. Die metallischen Haltelemente gewährleisten eine strukturelle Halterung für die Rippen,und eine synchrone Drehung des Schaber 7k verhindert, daß die metallischen Haltelemente und die Schabermesser ineinander geraten.
auf der Innenwand der verteilt ist, anzuhaften. Die Schaberanordnung 74 entfernt kontinuierlich die frischen Ablagerungen aus agglomerierfähigem Material auf der äußeren Oberfläche der Rippen und Vertiefungen, während das frisch verteilte agglomerierfähige Material in einem verhältnismäßig plastischen Zustand ist, und zwar infolge seiner kontinuierlichen Drehung unter einer vorgewählten synchronen Geschwindigkeit, so daß die Ausbildung der Rippen und Vertiefungen entsprechend Fig. 7 entsteht. Falls erwünscht, können metallische Haltelemente an der Innenwand der Trommel und den darin ausgebildeten Rippenteilen 130 befestigt sein. Die metallischen Haltelemente gewährleisten eine strukturelle Halterung für die Rippen,und eine synchrone Drehung des Schaber 7k verhindert, daß die metallischen Haltelemente und die Schabermesser ineinander geraten.
Für bestimmte Agglomerierbedingungen kann es erwünscht sein, die Anzahlund Höhe der sich in Längsrichtung erstreckenden
Rippen und Vertiefungen zu variieren, die an der Umrandung der Trommelwand ausgebildet sind, um das zuvor beschriebene
Vermischen des agglomerierfähigen Materials zu erhöhen. In den Fig. 8,9,10,11,12 ist die Vielseitigkeit des Verfahrens und der
Vorrichtung nach der Erfindung in der Herstellung von Längsrippen und - Vertiefungen gewünschter Höhe und unterschiedlicher
Anzahl in der Schicht auf der Trominelwand dargestellt.
509847/0824
S?
Fig. 8 zeigt die Ausbildung der Rippen und Vertiefungen, wenn der drehbare Schaber 74 in derselben Drehrichtung wie die
Trommel 12 gedreht wird, wie" durch die Pfeile 78 und 56 angedeutet,
wobei der Schaber 74 mit dem Vierfachen der Geschwindigkeit der Agglmerierwalze 12 gedreht wird. Die
Rippen 130 haben eine flehe, bogenförmige obere Oberfläche 140, die dadurch ausgebildet wird, daß der Schaberteil 80
auf der oberen Oberfläche der Rippen 130 reibt, so daß die Höhe der Rippen 130 begrenzt wird. Selbstverständlich kann
das Teil 80 einen verringerten Durchmesser aufweisen,mn eine größere wirksame Länge der Schabermesser 108,110,112,114 zu
gewährleisten. Ohne Störung vonseiten des Tei s 80 des Schabers können die Rippenhöhen wesentlich erhöht werden* Die
Vertiefungen 132 sind in Fig. 8 verhältnismäßig eng gezeigt, wobei der Schaber 74 mit dem Vierfachen der Geschwindigkeit
der Trommel 12 gedreht wird.
In Fig. 9 wird der Schaber 74 mit dem Fünffachen der Drehgeschwindigkeit
der Trommel 12 gedreht. Es werden vierundzwanzig Längsrippen 130 in der Materialschicht 126 gebildet. Die
Vertiefungen 132 sind breiter als die Vertiefungen 132 nach Fig. 8. Die Rippen haben eine flache, bogenförmige obere
Oberfläche 140, die dadurch entsteht, daß der Schaberteil 80 gegen die obere Oberfläche der Rippen reibt. Somit begrenzt
der Schaberteil auch die Höhe der Rippen 130 in Fig.9.
Die wirksame Höhe der Rippen kann wesentlich durch Verringern des Durchmessers des Schaberteils 80 erreüit v/erden.
509847/0824
In Pig. 10 ist schematisch die Ausbildung der Rippen und Vertiefungen dargestellt, die erhalten wird, wenn der Schaber
74 mit dem Sechsfachen der Drehgeschwindigkeit dei/Crommel
gedreht wird. Diese Rippen- und Vertiefungsausbildung ist ebenfalls in Fig. 7 dargestellt. Bei dieser Anordnung werden vierundzwanzig
Rippen und vierundzwanzig Vertiefungen um die Umrandung der Trommel 12 ausgebildet. Die Höhe der Rippen
ist geringer als die der in Fig. 9 gezeigten Rippen. Der Schaber stört die .Rippenausbildung nicht, so daß die Rippen
eine obere spitze Oberfläche 142 erhalten. Die Breite der Vertiefungen nach Fig. 10 ist gegenüber der in den Fig.
und 9 dargestellten erhöht.
Fig. 11 zeigt schematisch die Ausbildung der Rippen und Vertiefungen in der Schicht aus agglomerierfähigem Material,
wenn der Schaber mit dem Siebenfachen der Drehgeschwindigkeit in derselben Richtung wie die Trommel 12 gedreht wird.
Bei dem Drehgeschwindigkeitsverhältnis 7:1 werden achtundzwanzig Rippen und achtundzwanzig Vertiefungen um die Umrandung
der Trommel ausgebildet. Die Rippen haben eine niedrigere Höhe verglichen zu den unter geringerer Drehgeschwindigkeit
des Schabers ausgebildeten Rippen, beispielsweise nach Fig. 10, mit einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis
von 6:1.
Fig. 12 zeigt die Ausbildung der Rippen und Vertiefungen bei einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis Sdaber:Trommel von
8:1. Hierbei werden zweiunddreißig Rippen und zweiund-
5098A7/0824
dreißig Vertiefungen in dem agglomerierfähigen Material längs
der Umrandung der Trommel 12 ausgebildet^ Die Rippenhöhe
in Fig. 12 ist weiterhin gegenüber der Darstellung Fig. 10 land 11 verringert. Somit ist ersichtlich, daß wenn eine
größere Anzahl von Rippen und Vertiefungen erwünscht ist , die Rippenhöhe mit der Zunahme der Rippen und Vertiefungen
verringert wird.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist es wichtig5 daß das
Ergebnis der Anzahl von Messerreihen an dem Schaber multipliziert mit dem Umdrehungsverhältnis Schaber: Trommel pro Zeiteirheit
eine ganze Zahl ist.
b U9
b U9
N= -ü-p- ·
N s die Anzahl der ausgebildeten Rippen,
b = die Anzahl der Schabermesser,
U1= die Drehgeschwindigkeit der Trommel (UpM) und
U2= die Drehgeschwindigkeit des Schabers (UpM) ist.
Mit einem Schaber mit vier Messerreihen, der siebenmal schneller als die Trommel gedreht wird, werden z.B. achtundzwanzig sich
in Längsrichtung erstreckende Rippen und Vertiefungen ausgebildet, und die en Messerreihen bewegen sich nacheinander
in zeitlicher Abstimmung durch die in Längsrichtung unter Abstand vorgesehenen Vertiefungen, ohne die benachbarten
Rippen zu stören.
509847/0824
Wenn 28 ' Rippen erwünscht sind und der drehbare Schaber vier
Messerreihen aufweist, so muß das Verhältnis von Schabergeschwindigkeit zu der der Trommel 5,5: Ibetragen, wie in der
folgenden Gleichung ausgedrückt:
N= 4 χ 5,5
N = 22.
Fig. 13 zeigt schematisch die Art und Weise der Erhöhung der Rippenhöhe mit der Abnahme des Verhältnisses der Uindrehungs-r
geschwindigkeit Schaber: Trommel. Es ist ersichtlich aus den Fig. 8-12 und dem Schaubild, daß unterschiedliche Ausbildungen
von Rippenhöhen und Anzahl von Rippen möglich sind, wenn der Schaber 74 in derselben Drehrichtung wie die Agglomeriertrommel
gedreht wird. Selbstverständlich kann mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung auch die Dicke
der Schicht und die Form der Rippen und Vertiefungen in der auf der Innenwand der Trommel verteilten Schicht kontrolliert
werden. Die Messer an dem Schaber verlaufen während ihrer Umdrehung relativ zur Trommel bogenförmig überlappenden Bahnen
durch die Schicht und bilden auf diese Weise die zuvor be-» schriebenen Rippen und Vertiefungen aus.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es Jetzt möglich, Anheber an der inneren Oberfläche der 'Trommel
auszubilden, und zwar aus demselben oder im wesentlichen demselben Material, das in der Trommel agglomeriert wird.Nachdem
die Anheber in Gestalt von Rippen in der auf der Wand der Trommel verteilten Materialschicht ausgebildet sind, entfernen
509847/0824
nac.-,ΐ,-' 1U h
geSnderi
geSnderi
die Messer des drehbaren Schabers 74 das Material , das auf der Oberfläche der Rippen und Vertiefungen in der Schicht
verteilt ist.
Die Erfindung mircle im vorauf gehenden anhand der bevorzugten
Ausgestaltung erläutert. Abweichungen hiervon sind selbstverständlich möglich, ohne daß das ¥esen der Erfindung hierdurch
verändert wird.
Wichtig ist, daß eine drehbare Anordnung vorgesehen ist,
trommeln
die getrennte Agglomerier- und Härte/ aufweist, die unabhängig voneinander drehbar sind. Die Agglomeriertrommel ist
im allgemeinen zylindrisch ausgebildet und besitzt eine innere Ssylinderförmige Wand. Ein Schaber ist drehbar in der Agglo-
trommel
merier/ angeordnet, und zwar unter Abstand von der zylindrischen
Innenwand, wobei seine Achse von der Trommelachse unter Abstand vorgesehen ist. Der Schaber besitzt ein rohrförmiges
Teil mit einer Vielzahl von sich davon radial erstreckenden parallel angeordneten Messerreihen. Jede der Reihen erstreckt
sich in Längsrichtung längs der im wesentlichen gesamten Länge des rohrförmigen Schaberteils und verläuft längs einer
die Achse spiralförmigen Bahn, wobei eine einzige Umdrehung um/des
rohrförmigen Teils erfolgt. Die Messerreihen nehmen daher eine einzige Umdrehung um den rohrförmigen Teil des Schabers
vor. Eine Antriebseinrichtung ist vorgesehen, die die Agglomeriertrommel ■ und den Schaber synchron miteinander dreht,
5098^7/0824
-92=·
wobei der Schaber derart angeordnet ist, daß er unter vorgewählter
unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit relativ zur Drehgeschwindigkeit der Trommel gedreht wird. Agglomerierfähiges
Material wird in die^Trommel eingelassen und bildet eine Schicht aus agglomerierfähigem Material auf der Innenwand
der Trommel aus. Der Schaber wird in derselben Drehrichtung wie die Trommel gedreht, und zwar unter einer mit der der
Trommel synchronisierten Drehgeschwindigkeit. Die parallelen Messerreihen auf dem Schaber bilden eine Vielzahl von unter
Abstand voneinander vorgesehenen, im allgemeinen länglichen
Längsrippen und- Vertiefungen in der Schicht aus agglomerierfähigem Material auf der Innenwand der Trommel aus. Die
Rippen sind leicht bogenförmig ausgebildet und bilden insgesamt weniger als eine Umdrehung über die Länge der Agglomeriertrommel.
Die unter Abstand vorgesehenen länglichen Rippen in der Schicht aus agglomerierfähigm Material
erstrecken sich in Längsrichtung der Trommel, und zwar imresentlichen parallel zur 3rommelachse. Sie dienen
als in Längsrichtung sich erstreckende Anheber zum Mischen und Agitieren von weiterem teilchenförmigem agglomerierfähigem
Material, das in die eingegegeben wird, und zwar indem
Teile des anderen teilchenförmigen Materials von der Unterseite des Materialbettes angehoben und auf die obere Oberfläche
des Materialbettes verteilt wird. Diese Art des Vermischens fördert die Bildung von Agglomeraten mit einem vorgewählten
verhältnismäßig kleinen Kröße. Durch die synchron
verlaufende Drehung des Schabers wird agglomerierfähiges Ma-
509847/0824
-59=·
terial entfernt, das auf der Oberfläche der länglichen Rippen
und Vertiefunge η verteilt ist, die in der Schicht aus agglomerierfähigem Material ausgebildet sind, so daß die erwünschten
Rippen-und Vertiefungskonfigurationen in der Schicht aus agglomerierf ähi gern Material aufrechterhalten wird.
509847/0824
Claims (16)
1. Verfahren zum Agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfähigem
Material, dadurch gekennzeichnet, daß fein verteiltes agglomerierfähiges Material in eine im wesentlichen
horizontal drehbare Trommel (12) mit einer Innenwand (76) und einer Längsachse (15), um die die Trommel (12) drehbar
ist, eingegeben wird, daß eine Schicht (126) aus dem fein verteilten agglomerierfähigen Material auf der
Innenwand (76) abgesetzt wird, daß ein Schaber (74) in der Troiimel (12) in derselben Richtung wie die Drehrichtung der Trommel (12) gedreht wird, daß eine Vielzahl
von länglich alternierenden und sich in Längstrichtung erstreckenden Rippen (130) und Vertiefungen
(132) ausgebildet wird, die sich im wesentlichen längs der Innenwand (76) und im wesentlichen parallel
zur Trommellängsachse (15) erstreckt , und daß die Rippen (13Ö) und die Vertiefungen (132), die auf die'se
Weise in der Schicht (126) auf der Innenwand (76) der Trommel (12) ausgebildet werden, aufrechterhalten werden
während die.Trommel (12) gedreht wird und Agglomerate (138") aus weiterem fein verteiltem agglomerierfähigem
Material (134) ausgebildet werden, das in die Trommel (12) eingegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Bett (134) aus weiterem fein verteiltem Material in der Trommel (12) ausgebildet wird, ferner daß die Trom-
5098A7/0824
mel (12) gedreht und eine obere geneigte Oberfläche (136) auf dem Bett (134) ausgebildet wird, daß die
sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen (13C) und Vertiefungen ('132 ) unter das Bett (134) bewegt
werden und ein Teil des anderen agglomerierfähigen Materials neben der Trommelinnenwand (76) mit den Rippen
(130)und Vertiefungen ,( 132 ) angehoben wird, und daß
anschließend der angehobene Teil (138) des anderen Materials auf die obere geneigte Oberfläche (136) des
Bettes (134) verteilt wird.
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaber (74) in der Trommel (12) zeitlich abgestimmt mit Drehung der Trommel gedreht wird, so daß eine vorgewählte
Anzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen ('130 ) ausgebildet wird, und zwar entsprechend
folgender Gleichung:
b U0
N =
wobei N = eine ganze Zahl und die Anzahl der ausgebildeten,
Rippen,
b = die Anzahl der Schabermesser,
ILj= die Drehgeschwindigkeit der Trommel (UpM) und
Up= die Drehgeschwindigkeit des Schabers (UpM) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Schabers (74) in der Trommel (12) in der
festgesetzten zeitlichen Abstimmung zu der Drehung der Trommel aufrecht erhalten wird, so daß das Muster
509847/082 4
der Rippen (130) und Vertiefungen (.132 ) in der
Schicht aufrecht erhalten wird, während Agglomerate ( aus weiterem fein verteiltem Material (134) ausgebildet
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der Trommel
(12) und des Schabers (74) kontrolliert wird, so daß die Höhe und Anzahl der in der Schicht ausgebildeten
Rippen ( 130 .') und Vertiefungen. ( 132 .-) in der
Schicht (126) kontrolliert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schaber (74) mit dem .Sechsfachen der Drehgeschwindigkeit der Trommel (12) gedreht wird,
wodurch 24 ■ Rippen (130) und 24 Vertiefungen in der Schicht (126) ausgebildet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaber (74) mit dem Achtfachen der Drehgeschwindigkeit
der Trommel (12) gedreht wird, so daß 32 Längsrippen (130) und 32 Längsvertiefungen (132) in der
Schicht (126) ausgebildet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Rippen ( 130) und Vertiefungen ( 132 )
mit eins*längsgerichtetei bogenförmigei Ausbildung in
Form einer Spirale mit weniger als einer Drehung um die Länge der Trommel (12) ausgebildet werden.
509847/0824
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als fein verteiltes agglomerierfähiges Material (134 ) bituminöse Kohle und Koks vorgesehen wird, das auf eine
erhöhte Temperatur gebracht .wird, bevor es in die drehbare Trommel (12) eingelassen wird.
509847/0824
10, Vorrichtung zum Agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfähigem
Material, gekennzeichnet durch eine zylinderförmige drehbare Trommel (12) mit einer Längsachse
(15) und einer Innenwand (76), ferner mit einem Antrieb (46) zum Drehen der Trommel (12) um die Längsachse (15)
unter einer vorgewählten Ge s chv/indi gke it und zum Vertei-
aus
len einer Schicht (126)/fein verteilte.m agglomerierfähigem Material auf der Innenwand (76) der Trommel (12), durch einen länglichen drehbaren Schaber (74) mit einem Teil (80) mxt einer Längsachse (75), der in der Trommel (12) unter Abstand von der Innenwand (76) angeordnet ist und dessen Längsachse (75) unter Abstand von der Längsachse (15) der Trommel vorgesehen ist, durch Messer (108-114) die sich von dem Schaber (74) radial nach außen und in Längsrichtung darauf erstrecken, und durch Einrichtungen (100-106) zum Drehen des Schabers (74) in derselben Drehrichtung wie die Trommel (12), so daß
len einer Schicht (126)/fein verteilte.m agglomerierfähigem Material auf der Innenwand (76) der Trommel (12), durch einen länglichen drehbaren Schaber (74) mit einem Teil (80) mxt einer Längsachse (75), der in der Trommel (12) unter Abstand von der Innenwand (76) angeordnet ist und dessen Längsachse (75) unter Abstand von der Längsachse (15) der Trommel vorgesehen ist, durch Messer (108-114) die sich von dem Schaber (74) radial nach außen und in Längsrichtung darauf erstrecken, und durch Einrichtungen (100-106) zum Drehen des Schabers (74) in derselben Drehrichtung wie die Trommel (12), so daß
eine Relativbewegung zwischen der Innenwand (76) der drehbaren Trommel (12) und den Messern (108-114) entsteht,
um eine Vielzahl von länglich alternierenden und sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen (130) und Vertiefungen
(132) in der auf der Innenwand (76) verteilten Schicht (126) auszubilden, wobei der Schaber derer
art angeordnet ist, daß/anderes,auf der Oberfläche der in der Schicht ausgebildeten Rippen (130) und Vertiefungen (132) verteiltes fein verteiltes agglome^ rierfähiges Material entfernt .
art angeordnet ist, daß/anderes,auf der Oberfläche der in der Schicht ausgebildeten Rippen (130) und Vertiefungen (132) verteiltes fein verteiltes agglome^ rierfähiges Material entfernt .
509847/0824
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß
(100-106)
eine Einrichtung zur Herstellung einer synchronen Drehung zwischen der drehbaren Trommel (12) und dem dreh baren Schaber (74) vorgesehen ist.
eine Einrichtung zur Herstellung einer synchronen Drehung zwischen der drehbaren Trommel (12) und dem dreh baren Schaber (74) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Messer (108-114) in einer Vielzahl von parallel unter Abstand um die Umrandung des Schabers (74) angeordneten
Messerreihen vorgesehen sind.
.13. Vorrichtung nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Messerreihen aus vie? Reihen von Messern
(108-114) bestehen, die unter Abstand um die Umrandung des drehbaren Schabers(74) angeordnet sind, wobei die Einrichtungen
(100-106) zum Drehen des Schabers (74) derart
vorgesehen sind, daß der Schaber (74) mit dem Sechsfachen der Drehgeschwindigkeit der drehbaren Trommel (12)
drehbar ist, wodurch 24 Rippen (130· ) und 24 Vertiefungen (132) in der Schicht (126) aus auf
der Innenwand (76) der Trommel (12) verteiltem agglomerierfähigem Material entstehen.
14, Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Reihen von Messern (108-114) bogenförmig
in Form einer Spirale ausgebildet sind, und zwar mit einer einzelnen Drehung um die Achse (75) des Teils (80) zum
Ausbilden bogenförmiger, paralleler und sich in Längsrichtung erstreckender Rippen (130- ) und Vertiefungen
( 132 ) in der Schicht (126) aus fein verteiltem
509847/0824
agglomerierfähigem Material.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (126) aus agglomerierfähigem Material eine
relativ formbeständige Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material ist, die aus der Agglomeration von fein verteilter
Kohle und fein verteiltem Koks gebildet wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß
der drehbare Schaber (74) in einem Quadranten der drehbaren Trommel (12) angeordnet ist, der diametral entgegengesetzt
dem Quadranten der Trommel (12) liegt, in dem sich während der Trommeldrehung das Material
befindet.
Der Patentanwalt:
5098Λ 7/0824
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46683274A | 1974-05-03 | 1974-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519182A1 true DE2519182A1 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=23853270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519182 Ceased DE2519182A1 (de) | 1974-05-03 | 1975-04-30 | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5620062B2 (de) |
BE (1) | BE828576A (de) |
CA (1) | CA1082460A (de) |
DE (1) | DE2519182A1 (de) |
FR (1) | FR2269369B1 (de) |
GB (1) | GB1460557A (de) |
ZA (1) | ZA752632B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000148A1 (en) * | 1977-09-15 | 1979-03-22 | Sala International Ab | Method and means for scraping surfaces |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5155302A (en) * | 1975-09-16 | 1976-05-15 | Wenzel Werner | Kookusukyodono kaizenho |
JPH04132454U (ja) * | 1991-05-24 | 1992-12-08 | 株式会社ゼクセル | 燃料噴射ポンプの進角装置 |
CN112724999B (zh) * | 2020-12-01 | 2021-09-03 | 内蒙古万众炜业科技环保股份公司 | 一种型煤裂解用便于废物回收的外热式回转炉 |
CN112720840B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-02-15 | 桂林航天工业学院 | 一种陶瓷材料制品生产用的混料装置 |
CN118217885B (zh) * | 2024-05-20 | 2024-08-06 | 湘潭华宇电炉制造有限公司 | 一种用于硒氧化的全自动封闭连续生产设备 |
-
1975
- 1975-04-23 GB GB1687475A patent/GB1460557A/en not_active Expired
- 1975-04-23 ZA ZA00752632A patent/ZA752632B/xx unknown
- 1975-04-29 CA CA225,763A patent/CA1082460A/en not_active Expired
- 1975-04-30 DE DE19752519182 patent/DE2519182A1/de not_active Ceased
- 1975-04-30 BE BE2054319A patent/BE828576A/xx unknown
- 1975-04-30 FR FR7513676A patent/FR2269369B1/fr not_active Expired
- 1975-05-02 JP JP5380775A patent/JPS5620062B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000148A1 (en) * | 1977-09-15 | 1979-03-22 | Sala International Ab | Method and means for scraping surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8045475A (en) | 1976-10-28 |
FR2269369B1 (de) | 1982-05-07 |
BE828576A (fr) | 1975-10-30 |
CA1082460A (en) | 1980-07-29 |
ZA752632B (en) | 1976-06-30 |
FR2269369A1 (de) | 1975-11-28 |
JPS5620062B2 (de) | 1981-05-11 |
GB1460557A (en) | 1977-01-06 |
JPS50150678A (de) | 1975-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020011C2 (de) | ||
DE3518323A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm | |
DE2733629A1 (de) | Drehbare trommelanordnung zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien und abstreiferanordnung fuer eine trommel | |
DE2721148A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien | |
DE2519182A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel | |
DE2558730B2 (de) | Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyäthylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
US3988114A (en) | Agglomerating finely divided agglomerative materials in a rotating drum with co-rotating scraper | |
DE2743740A1 (de) | Drehbare trommelanordnung | |
DE3332053C2 (de) | ||
DE2519206A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel | |
DE2500027C3 (de) | Misch- und Granuliervorrichtung | |
US4046496A (en) | Apparatus for agglomerating finely divided agglomerative materials in a rotating drum | |
DE2538334A1 (de) | Einrichtung zum verteilen von tabak | |
DE3012949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum alkalisieren und pasteurisieren von kakaobohnen | |
DE2638687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verteilung von losen fasern auf eine traegerflaeche | |
DE2444641A1 (de) | Ofen mit einem oder mehreren herden sowie verfahren zur materialbehandlung in solchen oefen | |
DE2733591A1 (de) | Trommelanordnung zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien | |
WO2007134713A2 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker | |
DE2733162A1 (de) | Trommelanordnung zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien | |
DE1536878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken | |
DE2118231A1 (de) | Granuliervorrichtung | |
DE1945615A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade | |
DE1471887C3 (de) | Verfahren zum Beschicken eines Glasschmelzofens mit Glasrohstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1070386B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugeliger Teilchen aus feinkörnigen Erzen und Mineralien | |
AT82443B (de) | Verfahren oder Apparate zur Herstellung von losem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten ohne Ablauf. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |