DE1536878A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken

Info

Publication number
DE1536878A1
DE1536878A1 DE19671536878 DE1536878A DE1536878A1 DE 1536878 A1 DE1536878 A1 DE 1536878A1 DE 19671536878 DE19671536878 DE 19671536878 DE 1536878 A DE1536878 A DE 1536878A DE 1536878 A1 DE1536878 A1 DE 1536878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dust
sludge
thin
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536878
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Parmentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU52865A external-priority patent/LU52865A1/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1536878A1 publication Critical patent/DE1536878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/17Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with rotary filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/024Methods of cooling or quenching molten slag with the direct use of steam or liquid coolants, e.g. water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/032Separating slag from liquid, e.g. from water, after quenching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

■\ .:: :· ■ Köln, den 10. März 1967
RWiU- V · :-../,!
Unsere Reg.-Nr. Pr 702
Anmelder:
Herr Alfred Henri PARMENTIER,
3, La Bruydre,
LILLOIS, BRABANT, BELGIEN
Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm, insbesondere dem Eisenoxydschlamm
in Stahlwerken. __
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rückgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden(sich absetzenden) Schlamm, sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Rückgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm bedarf es im allgemeinen einer schwierigen Filtrierung.
Feine Feststoffe treten durch das Filtergewebe hindurch. Die Filtrate sind trüb, bis sich eine Schicht abgesetzt hat, die als Filter wirkt.
In diesem Augenblick setzt der Feststoff die Gewebe zu.
Nach der Filtrierung ist der Feststoff teigig. Seine Handhabung und Verwendung sind schwierig.
909851/1448
Dieses Problem der Rückgewinnung stellt sich in zahlreichen Industriezweigen, beispielsweise für das Eisenoxyd des Stahlwerks-Schlammes, für den fSlfi'Sn Kohlenschlamm und Kohlenschiefer in Kohlenzechen, für den Ton im Waschwasser der im Steinbruch gewonnenen Blöcke, für die Erze im Schwemmwasser und Anreicherungswasser,
Der Einfachheit halber wird das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung im folgenden am Beispiel des Stahlwerksschlammes erläutert, ohne, daß die .Erfindung auf diesen Anwendungsfall beschränkt sein soll. .
Im Stahlwerk reißen die aus den Konvertern austretenden Gase Eisenoxydstaub mit. Die Gase werden in Skrubbern mit Wasser gewaschen.
Die Oxydsuspension wird dann in Dekantierbehältern eingedickt, wobei der kolmatierende Stahlwerksschlamm entsteht. Gemäß den bekannten Verfahren wird der Schlamm auf rotierenden Trommeln filtriert, wobei jedoch die oben aufgeführten Nachteile auftreten. Die trüben Filtrate werden in die Dekantierbehälter zurück geleitet. Auf diese Weise ergibt sich ein Kreislauf des feinen Oxyds. Das filtrierte Oxyd ist ein Teig mit 25 bis 30 % Wassern" gehalt, der mit herkömmlichen Maschinen (Schnecken, Förderbändern, Elevatoren) nicht transportierbar und nicht in Trichtern oder Bunkern lagerbar ist.
Zur Rückgewinnung des Oxyds als Eisenerz wird:
entweder der Teig durch Mischung mit einer genügenden Menge gebrannten Kalks getrocknet; das Verfahren ist umständlich und nicht anwendbar, wenn die im Hüttenwerk verwendeten Erze kalkreich sind;
oder der Teig durch Erwärmung getrocknet; der Teig verstei-
909851/1448 ORIGINAL INSPECTED
nert in normalen Trockenöfen; man muß daher Spezialgeräte verwenden.
Der Aufwand an Wärmeenergie ist hoch. Das so behandelte Eisenoxyd wird dann in der Agglomerieranlage (ein Teil des Hüttenwerks) mit Rohstoffen aufbereitet; als Rohstoffe kommen in Frage: Eisenerz, Hochofenstaub, Koksstaub, Kalkstein usw., die im folgenden als "Staub" bezeichnet werden.
Die beschriebenen Behandlungen haben sich, obwohl sie kompliziert und teuer sind, als notwendig erwiesen, um das Oxyd vom Konverter zur Agglomerieranlage transportieren und leicht mit dem Staub mischen zu können.
Die Vermischung einer teigigen Oxydcharge durch Verkneten mit einer Staubcharge ist schwierig.
Wegen der zwangsläufig langen Dauer des Knetvorganges gibt das Oxyd außerdem infolge Thixotropie sein Oberflächenwasser ab.· Daher ist das Gemisch mit üblichen Fördervorrichtungen nach wie vor nicht förderbar noch lagerbar.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung sollen die erwähnten Nachteile der chargenweisen Knetung zur schnellen Erzielung einer Vermischung des Oxyds mit einer oder mehreren Staubarten vermieden und erreicht werden, daß außer einer Filtrierung und einer Mischung keine weiteren Behandlungen erforderlich sind.
Um dies zu erreichen, ist das Verfahren gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man zur Rückgewinnung nur einen Filtervorgang und einen Mischvorgang vornimmt, um ein förderbares, lagerbares und verwendbares Erzeugnis zu gewinnen, indem man in dünnen, parallelen und ineinanderdringenden Schichten den Feststoff und eine oder mehrere Staublagen ablagert,
9098 5 1 /U 4 8 3
sei es, daß man eine dünne Feststoffschicht auf einer dünnen Staubschicht filtert und dann die zwei Schichten abträgt und zu einer homogenen Masse verknetet, sei es, daß man den Schlamm allein filtert, dann gleichzeitig dünne aufeinanderliegende Schichten aus dem gefilterten Feststoff und einer oder mehreren Lagen Staub bildet und das ganze dann schließlich verknetet.
Die Filterung von kohatierendem Schlamm auf einer zuvor gebildeten Schicht feiner Körnung (Kieselgurasbest ...) ist bekannt. In den oberen Teil der Schicht dringt der Feststoff ein, so daß dieser obere Teil der Schicht mit dem Feststoff abgehoben werden muß. Nach einer gewissen Zeitspanne ist die zuvor gebildete Schicht verschwunden. Der Filtervorgang muß unterbrochen werden, um diese Schicht zu erneuern. Die Bildung einer solchen Schicht aus Staub auf einer Trommel wäre wegen der Dichte desselben schwierig. Den jeweils abgehobenen Teil der Schicht bei fortgesetzter Filtrierung jeweils wieder zu erneuern, ist unmöglich. Wegen der groben Kornstruktur des Staubes dringt das Oxyd in eine zuvor gebildete Staubschicht stark ein. Nach einigen Umdrehungen der Trommel müßte die zuvor gebildete Schicht ganz beseitigt werden.
Die Lösung gemäß der Erfindung beruht auf der kontinuierlichen Filtrierung von zwei dünnen Schichten auf einer dritten Lagerschicht. Da drei aufeinanderfolgende Schichten verwendet werden, kann diese Filtrierung nur auf einem waagerechten Drehtisch durchgeführt werden.
Die Erfindung vermeidet die erwähnten Nachteile, da man ohne Unterbrechung des Filtervorganges die die zuvor aufgebrachte Staubschicht bildende Lage erneuern kann, klare Filtrate erhält und sicherstellen kann, daß das Oxyd und der Staub in dünnen, parallelen und bereits ineinander eingedrungenen Schichten vorhanden sind, so daß die Homogenisierung, d. h. die gleichmäßige
909851/UA8
Vermischung dieser beiden Bestandteile schnell durchzuführen ist. Die vorliegende Erfindung bietet also die erörterten Vorteile.
Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen zwei beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen rotierenden Filtriertisch, der mit den zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlichen Einrichtungen versehen ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt - teilweise im Schnitt - eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausbreitung des Staubes in dünnen Schichten.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 erfolgt die Filtrierung auf einem Drehtisch 1, dessen aus Lochblechen 2 mit einem aufliegenden Filtergewebe 3 bestehende Filtrierfläche sich in einer waagerechten Ebene dreht. Der Tisch ist durch Trennwände 4 in Abschnitte unterteilt, wobei diese Trennwände 4 die Filterfläche mit dem Boden der Abschnitte verbinden. Der Tisch weist einen äußeren Rand 5 und einen inneren Rand 6 auf, die mit der Filterfläche eine die zu behandelnden Erzeugnisse aufnehmende Schale bilden.
Vor der Aufnahme des kontinuierlichen Betriebes wird durch eine Leitung 7 eine Wassersuspension aus einer oder mehreren Staubarten auf die ganze Oberfläche des Gewebes aufgebracht und zu einer Schicht 8 filtriert, die als UnterLagsgcj^^h^j^-ent und eine
90985 1/1448 _ 5 .
6 IbjR878
lange Lebensdauer hat. Die Dicke dieser Schicht wird durch ein Streichmesser reguliert, von dem weiter unten noch die Rede ist.
Auf dieser ersten oder Unterlagsschicht wird dann eine zweite dünne Staubschicht 9 gefiltert, deren Ausgangsstoffe in Form einer wässrigen Suspension durch die gleiche Leitung 7 aufgebracht werden. Diese zweite Schicht 9 muß dicker sein als die Eindringtiefe des Oxyds, das auf dieser zweiten Schicht filtriert wird.
Die Filtrierung dieser dünnen Schicht geht schnell vor sich. Der Filtervorgang vollzieht sich auf einem kleinen Teil der Filteroberfläche, welcher stromaufwärts oder in Drehrichtung durch eine Absperrung 10 aus nachgiebigem Werkstoff und stromabwärts oder hinten durch ein Nivelliermesser 11 begrenzt wird, das die aufgebrachte dünne Schicht horizontal abgleicht und gleichzeitig als Absperrung oder Barriere dient. Die Enden des Messers sind mit Bändern 12 aus nachgiebigem Material versehen, die eine Abdichtung gegenüber den Tischrändern bilden.
Nach der Filterung und horizontalen Abgleichung des Staubes wird der Stahlwerksschlamm kontinuierlich durch eine Leitung 13 aufgebracht und in einem Bereich filtriert, der hinten durch ein Abgleichmesser 14 begrenzt wird, das dem Messer 11 gleicht und die gleiche Funktion ausübt.
Der langsam filternde Schlamm lagert eine dünne Schicht 15 aus Eisenoxyd ab. Durch diese Filterung auf der zweiten Schicht, die als Filtermittel dient, werden klare Filtrate erzeugt.
Während dieser langsamen Filtrierung auf einer waagerechten Oberfläche setzt sich das Oxyd schneller ab, als die Flüssigkeit abgefiltert wird. In einem gewissen Abstand von der Leitung 13 schwimmt daher die klare Flüssigkeit auf dem abgesetz-
9098 5 1T/U 48 ORIGINAL
ten Oxyd.
Diese Flüssigkeit wird, ohne daß eine Filterung erforderlich ist, durch Saugrohre 16 nach oben abgesaugt; die Saugrohre 16 sind über einen Abscheider 17 an eine Saugpumpe angeschlossen.
Nachdem das Messer 14 die Oberseite abgeglichen hat, erfolgt die Trocknung der Schichten.
Nach Beendigung der Trocknung werden die dünne zweite (9) und die dünne dritte Schicht (15) gemeinsam ausgetragen, während die erste Schicht 8 unversehrt bleibt.
Zum Austragen schneidet ein feststehendes, schräg angeordnetes Austragmesser 18 infolge der Drehung des Tisches zwischen den beiden Schichten 8 und 9 ein, wobei durch diese Drehung des Tisches die Schichten 9 und 15 auf das Brett 19 in Richtung auf einen seitlichen Austragforderer geschoben werden.
Dieser Austragförderer weist an seinen beiden Enden Zahnräder auf, von denen eines durch ein nicht dargestelltes, geeignetes Steuerorgan mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird. Die beiden Zahnräder 20 drehen eine Kette 21, auf der Streichflügei 22 montiert sind, die die dünnen Schichten aus dem Filter herausschieben.
Diese Schichten werden dann in einem Kneter 23 schnell homogenisiert.
Die Abgleichmesser bestehen jeweils aus einer starren Klinge, welche auf einer radial verlaufenden, waagerechten, drehbaren Welle montiert sind; man kann die Messer daher zur Regulierung der Höhe der abgelagerten Schicht mehr oder weniger stark schräg stellen. Die Welle ist auch in einer waagerechten Ebene beweg-
9 0 9 8 5 1 / U A 8. OWGtHAL INSPECTED
lichr IOt das Messer on derjenigen Stelle anordnen zu können, am der die Abgleichung der Schicht vorgenommen werden soll.
life Scteeidfe äes Äustragmessers Ϊ& ist bis tnantitttelbar über Fiitergewebe ä&seÄbsr,; um in; gewissen Zeifeb^tänite die Önter-Iä*gsc&ieh4 $ äus4fa>gen und erneüieÄ %w Mnnenjr bei der Erneuerun der Önteriä'gs&Mcht 8 dietiit dieses? Messer zur Einsätei*it*n<g der ge Ä tMtk& dieser Schicht.
iäs Ä^us4fagtaesiser Itr das irett If üwd der förderer eine: uii eine gemeinsame Äc/hse 2M drehbare Einheit^
P Man kantt auch entweder die zwei dünnen Schichten in Hotte dler terlagschicht S kantinuieilich ©der ainlS^Iich der Erneuerung} dJer tfeterlagsciiieht B alle drei Schichten' periodisch
Zum ÄbsatEtgeit dej? über dem Fi!trat sc-hwimrn-enden^Flüssigkeit is?fc ein Kfrhr »dier" sind mehrere Rohre v&rges;ehent die an eine pumpie angescJtloiSs^Ti sind und in die ffttssigkeit
Die abgesaugte Flüssigkeit braucht nicht filtriert ztö was eine Ersparnis an Filterfläche bedeutet.
Die Verknetung des aus dem Filter ausgetragenen Staubes und des aus getragenen Oxyds geht schnell vor sich,· da diese Erzeugnisse in dünnen,, parallelen und bereits ineinandergreifenden Schichten ausgetragen werden. Auf diese. Weise wird die Homogenisierung oder gründliche Vermischung erleichtert.
Bei der Herstellung eines förderbaren, lagerbaren und verwendbaren Geroischs kann man das erfindungsgemäße Prinzip der Bildung dünner Schichten auch dann anwenden, wenn man von einem in herkömmlicher Weise für sich allein aus dem Schlamm ausgefilterten
: - ■, <jf -1S36-878
Es liegt jedoch auf der Hand, daß dann die beim Filtern auf einer Drehtrommel auftretenden, oben erörterten Nachteile bestehen bleiben.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man schnell gefilterten Feststoff und Staub gleichzeitig in dünnen Schichten zur späteren Verwendung walzt.
Die zwei Schichten dringen beim Walzen ineinander.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 wird das Eisenoxyd 25 durch Filterung auf einer Filtertrommel 26 gewonnen, von der das Eisenoxyd mit einem Abstreifer 27 abgenommen wird.
Das Oxyd wird dann zwischen zwei sich drehenden Zylinderwalzen 28 zu einer dünnen Schicht gewalzt, wobei diese Walzen 28 vorzugsweise mindestens so lang wie die Trommel 26 sind.
Gleichzeitig wird Staub in Gestalt eines Schleiers 29 als dünne Schicht von oben und auf der ganzen Länge der Zylinder 28 zugeführt.
Die zwei Schichten dringen ineinander, so daß bereits eine Mischung stattfindet.
Zwei Abstreifmesser 30 streifen das Gemisch ab, das auf einen Förderer 31 fällt; dieser führt das Gemisch zu einem Kneter 32. Das gleichmäßige, homogenisierte Gemisch wird dann vom Förderer 33 ausgetragen.
Dieses Gemisch ist dann förderbar, lagerbar und verwendbar, beispielsweise in der Agglomerieranlage.
OWGINAL INSPECTEB
90985 1/U48
Zylinder zum Walzen eines teigigen Erzeugnisses zu dünnen Schichten sind in der Industrie bekannt.
Zur Bildung einer schleierförmigen, dünnen Staubschicht kann man einen Trichter mit länglicher, enger und mit einer Vibrationsklappe versehener Austrittsöffnung oder ein breites Förderband verwenden.
Wegen der Länge der Walzzylinder, die gleichmäßig beschickt werden müssen, sind diese Maschinen nicht praktisch.
Im allgemeinen fördert eine herkömmliche Schnecke den Staub zu einer Austrittsstelle. Sie eignet sich nicht zur Bildung eines breiten Schleiers. Die nachfolgend beschriebene Verbesserung verleiht ihr jedoch diese Fähigkeit.
Die Schnecke 35 ist in einem Trog 34 angeordnet, der an seiner Unterseite eine über die ganze Länge des Troges durchgehende längliche Öffnung 36 aufweist; durch diese Öffnung wird der Staub verteilt. Ein mit einer Hand-betätigbaren Stellschraube 38 seitlich verstellbarer Verschluß 37 dient zur Einstellung der Öffnungsweite der Öffnung 36 und folglich zur Einstellung der gewünschten Austragsmenge, Der Verschluß 37 kann in mehrere gesonderte Elemente unterteilt sein. Die Breite und die Form der Öffnung kann man regulieren.
Um im Trog 34 eine gleichmäßige Höhe der Staubfüllung beizubehalten, ist in der senkrechten Vorder- oder Seitenwand des Troges, die dem Anfang der Schnecke bzw. der Materialzufuhrvorrichtung zur Schnecke gegenüberliegt, eine öffnung 39 vorgesehen, durch die der überschüssige Staub austritt.
Es liegt auf der Hand, daß die beschriebenen Vorrichtungen in technischer, konstruktiver Hinsicht vielfach abgewandelt werden
909851/U48 0WGlNal INSPECTED
können, ohne äatß dtaait der fMaaeri der vor !fegenden Erfindung verlassen^
Analog zur ©ifae# Ißt Z^tsäÄieniteAg mit dem Stählwerlksschlanim beschriebenen: ^ieiäe kamm man beisp'ielisweisG äie folgenden: Itete* rial ί en in- dtiÄeny xlb6reinandier liegenden ScMc. fit en- filtern* odter gemeinsam in dunften Sen!entern walzen mtä dann homogenisierend
^en: leinen KohJerfSeKI^to mit kirMgem Schlamm^ d^er slä Statibend^et wirdf
den Köhlenschiefer des WasehSchlammes in der Kohlenzeche mit
den Ton dies Wassers, mit dem die in Steinbrüchen ausgebrochenen Blocke gewaschen werden, mit gebrochenem oder gemahlenem
die "fiiiibestandteiie" beim Waschen oder Anreichern von Erzen mit Erzistatibf
allgemein die Feststoffe eines7 kolmatierenden Schlammes mit Staubr mit dem sie ansehlieilend Verwendet werden können.
,.t: e.,ft,.t- a.n
OWGlNAL
50-985 ι /
- 11 -

Claims (11)

153G878 1967 J« Unsere Reg.TNr.: Pr 702 Anmelder: Herr Alfred Henri PARMENTIER, 3, La Bruyere, LILLOIS5 BRABANT, BELGIEN PATENTAN SP RÜCHE
1. Verfahren zur Rückgewinnung des Feststoffes aus einem kolrnatierenden (sich absetzenden) Schlamm, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Rückgewinnung nur einen Filtervorgang und einen Mischvorgang vornimmt, um ein förderbares, lagerbares und verwendbares Erzetignis zu gewinnen, indem man in dünnen, parallelen und ineinanderdringenden Schichten den Feststoff und eine oder mehrere Staublagen ablagert, sei es, daß man eine dünne Fest-Stoffschicht (15) auf einer dünnen Staubschicht (9) filtert und dann die zwei Schichten (9, 15) abträgt und zu einer homogenen Masse verknetet, sei es, daß man den Schlamm allein filtert, dann gleichzeitig dünne, aufeinanderliegende Schichten aus dem gefilterten Feststoff und einer oder mehreren Lagen Staub bildet und das ganze dann verknetet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Filterung einer Schicht (15) des Schlammfeststoffes auf einer Staubschicht (9) vornimmt, daß man diese Schichten selbst wiederum auf einer weiteren Staubschicht (8) filtriert, die als Unter]agsschicht dient und von langer Lebensdauer ist, und daß
9 Ü 9 8 U 1 / 1 L ^p1 ■ " '
BAD ORIGINAL 12
man die Feststoffschicht (15) und die unter dieser befindliche Staubschicht (9) kontinuierlich und gleichzeitig austrägt, wobei man diese Vorgänge auf einem flachen, in einer waagerechten Ebene drehbaren Filtertisch vornimmt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die kontinuierliche Erneuerung der ersten Staubschicht (9) und die periodische Erneuerung der Unterlagsschicht (8) ohne Unterbrechung der Filterung vornimmt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Aufnahme des kontinuierlichen Betriebes eine Suspension des Staubs in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit auf das Filtergewebe (3) des Tisches (l) aufbringt und zur Bildung einer Schicht (8) filtriert, die als Unterlagsschicht langer Lebensdauer dient, daß man dann auf dieser ersten Schicht eine zweite dünne Staubschicht (9) filtriert, die kontinuierlich in Form einer Suspension in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit aufgebracht wird, daß man nach der Filterung des Staubes den Schlamm aufbringt und langsam in einem in Umfangsrichtung des Drehtisches begrenzten Bereich derart filtert, daß der Schlamm eine dünne Schicht (15) aus Feststoffen absetzt, und daß man nach Beendigung der Trocknung der dritten Schicht (15) diese dünne dritte Schicht zusammen mit der zweiten Schicht (9) austrägt, während die Unteriagsschicht (8) auf dem Tisch verbleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der langsamen Filterung des Schlammes und während der Absetzung einer dünnen Schicht (15) aus Feststoffen auf der zweiten Staubschicht (9) die Feststoffe sich schneller absetzen, als die Flüssigkeit abgefiltert wird, so daß in einem bestimmten Abstand von der Auftragsrohrleitung (13) sich eine aufschwimmende Schicht aus klarem Filtrat bildet, die normalerweise nach oben
909851/1448 ORIGINAL INSPECTED
- 13 -
/4 1 5 3 e> 8 7 8
abgesaugt wird, und daß die dünne zweite (9) und dritte Schicht (15) nach der Trocknung gemeinsam ausgetragen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kolmatierende Schlamm auf einer Filtertrommel (25) filtriert wird und daß der dabei gewonnene Feststoff zwischen zwei Rotationszylindern (28) zu einer dünnen Schicht gewalzt wird, während gleichzeitig Staub in einer dünnen Schicht zwischen die Walzen geführt wird, so daß diese beiden dünnen Sc achten ineinanderdringen und sich mischen, woraufhin dieses Gemisch in einen Kneter (32) gebracht wird, um ein förderbares, lagerbares und verwendbares Gemisch zu erzielen.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (1) mit einer in Abschnitte unterteilten Filteroberfläche, durch einen Verteiler (7) zur Zuführ der Staubsuspens lon, sowohl für die Unterlagsschicht (8) eis auch für die zweite Staubschicht (9), durch ο ine feststehende Absperrung (10) und ein Abgleichmesser (11) für die zweite Staubschicht, das gleichzeitig eine Absperrung bildet, durch einen Verteiler (13) für den kolmatierenden Schlamm und ein Abgleichmesser (14) für die Schicht aus diesem Schlamm, durch eine Vorrichtung (16, 17) zum Abziehen der beim Absetzen des Schlammes aufschwimmenden Flüssigkeit, durch ein geneigtes Austragmesser (18), das derart angeordnet ist, daß es in der Grenzebene zwischen der zweiten Staubschicht und der Unterlags schicht angreift, durch einen seitlichen Austragförderer (20^- 22) und durch einen Kneter (23) zur gleichmäßigen Vermischung oder Homogenisierung der ausgetragenen Schichten,
8, Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragmesser (18), ein Brett (19) und der seitliche Austragförderer eine Einheit bilden, die um eine radial verlaufende, waagerechte Achse schwenkbar ist, um entweder kontinuierlich die
9Ό 9 8 5 1 / U k
8 ORIGINAL INSPECTED
- 14 -
zwei dünnen Schichten (9, 15) in Höhe der Oberseite der Unterlagschicht (8) abzuschneiden und auszutragen oder periodisch die drei Schichten (8, 9, 15) zur Erneuerung der Unterlagsschicht auszutragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Wirksamkeit der Filterung und der anschließenden Trocknung ein starres Messer vorgesehen ist, das zwischen den Rändern des Tisches auf einer radialen, waagerechten und drehbaren Achse montiert und in der waagerechten Ebene beweglich ist, um jede Schicht der Höhe nach und an der gewünschten Stelle waagerecht abzugleichen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Filtertrommel (26) für den kolmatierenden Schlamm und durch zwei sich drehende Zylinderwalzen (2H), zwischen die der dem Schlamm entstammende Feststoff in Form einer dünnen Schicht und außerdem gleichzeitig Staub in Form eines eine dünne Schicht bildenden Schleiers derart eingeführt werden, daß eine Vermischung durch Ineinandereindringen der zwei dünnen Schichten entsteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines gleiclimäßigen und breiten Staubschleiers in Form einer dünnen Schicht eine Schnecke (35) oder dergleichen durch Anordnung einer Öffnung (3b) an der Unterseite und auf der ganzen Länge eines Troges (34) verbessert wird, wobei die Breite und die Form dieser Öffnung durch einen oder mehrere gleichmäßig oder ungleichmäßig bewegliche Verschlüsse einstellbar sind und wobei die Füllhöhe des Staubes im Trog durch eine Austrittsöffnung (39) reguliert wird, die in derjenigen senkrechten Vorder- oder Seitenwand des Troges angeordnet ist, die der Zufuhrseite der Schnecke gegenüberliegt.
9 (J (J 8 S 1 ■ '. ■ '< *AD ORiatoAL - 15 -
DE19671536878 1966-03-21 1967-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken Pending DE1536878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU50703 1966-03-21
LU52865A LU52865A1 (de) 1967-01-24 1967-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536878A1 true DE1536878A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=26639973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536878 Pending DE1536878A1 (de) 1966-03-21 1967-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3501003A (de)
DE (1) DE1536878A1 (de)
GB (1) GB1181968A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600492A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Franz Boehnensieker Filtervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731188A (en) * 1986-04-03 1988-03-15 Ashbrook-Simon-Hartley Adjustable ramp for dewatering device
US7736526B2 (en) * 2008-10-03 2010-06-15 Thompson Industrial Services, Llc Method of filtering phosphate utilizing a rotary table filter or horizontal table filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150263A (en) * 1914-12-03 1915-08-17 Murray C Godbe Ore-leaching apparatus.
US2576288A (en) * 1947-12-30 1951-11-27 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus for filtering
US2604995A (en) * 1949-07-21 1952-07-29 Allied Chem & Dye Corp Filtering apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600492A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Franz Boehnensieker Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1181968A (en) 1970-02-18
US3501003A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941898C2 (de)
DE3839666C1 (de)
DE1536878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung des Feststoffes aus einem kolmatierenden Schlamm,insbesondere dem Eisenoxydschlamm in Stahlwerken
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE3844147C2 (de)
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2228407C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Belagmasse für den bituminösen Straßenbau
DE939989C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Fluessigkeiten mit Trommeldrehfiltern
DE2942647A1 (de) Zentrifuge zum trenne von feststoff- fluessigkeitsgemischen
DE3603997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
DE3245232C2 (de)
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE2730075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften
DE2519182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel
DE2527256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen materialzufuehrung
DE3822010C1 (de)
DE2357227B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE2008831A1 (de) Drehfiltervorrichtung und Filter verfahren
EP0194996B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines hohen Trockengehaltes bei der Entwässerung von Schlämmen
DE2949062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von papierstuecken und kunststoffolienstuecken
DE2036132A1 (de) Filtrierverfahren und -vorrichtung
DE1761854A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaechengebilden
WO2005121052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von gärrückstand
DE836157C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Loeschen von Kalk
DE563424C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kruemeln von Zinkblende