EP0692311B1 - Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0692311B1
EP0692311B1 EP95110469A EP95110469A EP0692311B1 EP 0692311 B1 EP0692311 B1 EP 0692311B1 EP 95110469 A EP95110469 A EP 95110469A EP 95110469 A EP95110469 A EP 95110469A EP 0692311 B1 EP0692311 B1 EP 0692311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge according
centrifuge
further processing
processing device
collecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692311A1 (de
Inventor
Ralf-Martin Ebeling
Helmut Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication of EP0692311A1 publication Critical patent/EP0692311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692311B1 publication Critical patent/EP0692311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating centrifuge for the extraction of Sugar filling masses, with a conically widening sieve basket that has a vertical The axis rotates and has a throwing edge from which the sugar particles are thrown outwards and caught there in a processing facility and on to be edited.
  • centrifuges are for example from DE 22 07 663 C3, DE 25 50 496 A1, DE 90 04 952 U1 or EP 0 487 780 B1.
  • the sugar filling mass will first entered in the central area of the centrifuge and then by means of a Distributor pot or otherwise in the narrower, inner area of the strainer basket guided, thereby to a peripheral speed in the distributor or in an acceleration bell accelerated and then thrown outwards.
  • the three modes of operation each require different centrifuges and it is not without restrictions, a centrifuge designed for one of these purposes for the others. This means limited flexibility for the user and for the centrifuge manufacturer disadvantages with a stockpile.
  • the object of the invention is a continuously operating centrifuge to propose to throw off sugar filling masses for several applications suitable is.
  • the further treatment device preferably one Removable collecting channel with at least one outlet nozzle on the bottom has and that there is a removable and in the area of the outlet re-attachable overflow nozzle.
  • the drain of the collecting channel is put on of the overflow nozzle blocked.
  • the dissolution medium that is water and / or thin juice, and the sugar crystals already formed are collected and solved.
  • the clarification sump becomes in the collecting channel through the overflow connection educated. This creates a time to redeem. Not resolved Crystals sink to the bottom of the collecting channel.
  • the increased liquid level over the overflow nozzle then flows over the Overflow nozzle in the outlet nozzle and can be collected there.
  • the overflow nozzle is preferably infinitely adjustable or overflow nozzles of different heights can be used.
  • the disintegration centrifuge known from DE 25 50 496 A1 also captures the first centrifuged sugar crystals, but not in a collecting channel. As a mash centrifuge it wouldn't be useful because the viscous magma immediately clogged everything would.
  • the centrifuge according to the invention is to work as a mash centrifuge, the Overflow nozzle removed. In contrast to a clarifier, it flows off very slowly Affection magma is then derived directly without the risk of constipation consists.
  • the mashing medium is preferably an external one Ring line placed on a baffle, the wall facing away from the strainer of the collecting channel or forms from this. Spreads on the baffle like this a layer of the mash medium into which the spun off sugar crystals are immersed.
  • the further processing device preferably surrounds the sieve basket in a ring. Thereby is an even further treatment of the sugar crystals in all applications guaranteed.
  • a feed device in particular a Ring line that feeds the dissolving medium in the area of the discharge edge of the sieve basket.
  • This ring line runs at a relatively short distance above the discharge edge and sprays or guides the dissolving medium in another way Sugar crystals too.
  • the rotating drum of the strainer basket will Dissolving medium strongly swirled and together with the sugar crystals tangentially from Sieve basket away and over the collecting channel against a baffle behind thrown.
  • the turbulence favors the already during this flight phase Dissolving effect and the even distribution of sugar crystals and dissolving medium.
  • the sugar crystals and dissolving medium then slide down from the baffle during the operation with dissolving medium and sugar crystals dissolved in it filled collecting channel. In this channel dissolve during the static residence time the sugar crystals continue and the clarifier then flows over the overflow nozzle into the Outlet connection.
  • the collecting channel ring-shaped is a continuous channel around the To let the strainer run around.
  • the further treatment device has a plurality of collecting channels, each having at least one bottom-side Have outlet spouts, with overflow spouts in the area of the outlet spouts are attachable. This enables more targeted access and more precise quantities Recordings of the respective products.
  • the plurality of collecting channels may follow one another in the circumferential direction to group around the strainer.
  • the ring-shaped further processing device surrounding the strainer in a constant Distance from the screen basket axis has a sawtooth-like profile, the outlet connections are arranged at the lowest points.
  • the collecting channels are each basin-like from the inside of the strainer basket seen lying next to each other, each at the same distance from the screen basket axis, and separated from each other by inclined surfaces or connected to each other via these are.
  • the catchment channels and the sloping ones between them are then on the outside Areas (these are located below the drop edge of the screen basket, too at its highest points) closed by a baffle.
  • the centrifuge shown has a fixed frame 10 with a base 11, side walls 12, a cover 13 above the actual screen basket 20 and a filling funnel 14.
  • the sugar filling mass falls through the filling funnel 14 and a likewise stationary shaft 15 into the distribution pot 30.
  • the screen basket 20, the distributor pot 30 and a product distributor 40 rotate around a common one vertical axis 16.
  • the sugar filling masses given in the hopper 14 are through the distributor pot 30 and the product distributor 40 promoted and thereby on the peripheral speed of the Product distributor accelerated.
  • the sieve basket 20 is closed at the top by a discharge rim 22, which together the sieve basket rotates at a known speed. From the discharge edge 22 the sugar particles are thrown outwards and in a further treatment facility 60 collected and further processed.
  • a ring line 66 is located above the discharge edge 22. This ring line sprays dissolving medium in the area just below it, from which the sugar crystals are thrown outwards.
  • the ring line is stationary and rotates not with the drop margin 22; through the rotating drum and the moving sugar crystals however, the solvent medium is swirled and mixed with the sugar crystals. Together with them, the dissolving medium is thrown out, namely through the treatment device 60 against a collecting channel 61 a preferably removable baffle 64, the wall of the sieve basket Collecting channel 61 rises upwards from this. Then slide off the baffle 64 Dissolving medium, especially water and / or thin juice, together with it again partially dissolved sugar crystals into the collecting channel 61.
  • the collecting channel 61 has one Drain connector 62, but this is in the example shown (see. Fig. 3) by a Overflow nozzle 63 blocked. So, as a sewage sump, liquid builds up until it reached the edge of the overflow nozzle 63 and then over this edge into the overflow nozzle can run in and from there down into the drain port 62.
  • This further treatment device 60 surrounds the screen basket 20 in an annular manner (see FIG. 2). It can be seen that several basin-like collecting channels 61 are provided together form the annular treatment device 60. Every single one of the Collection channels 61 are approximately the same size and have the same distance from the screen basket axis. At its lowest point is the drain pipe 62. On one Side protrudes from the collecting channel on a boundary wall 67 on the other side a significantly less steep, but sufficiently sloping surface, the in the direction of the adjacent collecting channel 61 and there with the latter towering steep flank 67 is connected.
  • the sloping surfaces make it possible for those coming to lie on them to slide Particles in the collecting channels, but at the same time they increase the average length of stay of particles in this area.
  • a steam line 68 runs in the bottom area of the collecting channel 61 Steam are led into the clarification sump to further improve the solution.
  • the Steam line 68 can be dismantled in order to use the centrifuge as a mashing centrifuge to prevent clogging and crusting.
  • This representation describes the use of the centrifuge according to the invention as Dissolving centrifuge.
  • the overflow nozzle (s) will be used 63 removed.
  • the supply of dissolving medium through the ring line 65 stopped.
  • mash medium is fed through a second ring line 66.
  • This second, outer ring line concentrically surrounds the strainer basket 20 and the other ring line 65; it runs approximately above the baffle 64 and releases mash medium.
  • the mashing medium also prevents the sugar crystals from bursting, which would be very undesirable in this mode of operation.
  • the reduced speed of the movement process is due to the sloping surface further favored between the collecting channels 61. Slides off the baffle 64 the mash medium together with the sugar crystals embedded in it statistically to a large extent not directly in the collecting channel 61, but initially on the inclined surface 69 and only slowly on this in the direction of the outlet connection 62.
  • the further treatment device 60 with the collecting channel 61 as the core is as a structural unit manufactured and easy to assemble or disassemble. You can in the rack 10 -a standard housing- hung and between the housing flange and the Cover 13 are attached. It can be removed at any time if the centrifuge be used neither as a mashing nor as a dissolving centrifuge, but dry To carry out sugar. It arises from it without major modifications Centrifuge a third type of centrifuge with a completely different field of application.
  • the preferred embodiment of the centrifuge is also equipped with a variable baffle cone 70 for further optimization of the baffle surface 64 which adapts it even better to the different requirements.
  • the basic physical idea is shown schematically in FIG. 4 and FIG. 5: Since in a mashing centrifuge the sugar crystals or particles P are to be transferred into the mash from their horizontal movement after being centrifuged relatively gently, it is advantageous if a cone is provided radially circumferentially above the collecting channel for deflecting downwards by 90 ° or approximately 90 ° whose slope is directed inwards, i.e. would have its virtual cone tip above the centrifuge (FIG. 4).
  • Figure 5 shows an impact cone 70 with virtual Cone tip below the centrifuge. On the sloping surface Impacting particles P are deflected upwards and slide against the slope gravity upwards, then slide back down and hit it but frontally against the next impinging particle P, so that there is a constant Mixing with other abruptly decelerated particles P results until they enter the collecting channels 61 fall.
  • the impact cone 70 is simply removed and installed the other way round.
  • the assembly is carried out by two loose pipe sections 71, 72, which fit out obliquely cut the same tube, taking into account the slope of the impact cone 70.
  • the latter contains holes which run horizontally when installed; a screw 73 is through the two pipe sections 71, 72 and the bore of the intermediate baffle cone 70 inserted and horizontally in the outer wall of the Collecting channel 61 or the side wall 12 of the frame 10 anchored.

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudem von Zuckerfüllmassen, mit einem sich konisch erweiternden Siebkorb, der um eine lotrechte Achse rotiert und einen Abwurfrand besitzt, von dem die Zuckerpartikel nach außen abgeschleudert und dort in einer Weiterbehandlungseinrichtung aufgefangen und weiter bearbeitet werden.
Derartige Zentrifugen sind beispielsweise aus der DE 22 07 663 C3, der DE 25 50 496 A1, dem DE 90 04 952 U1 oder der EP 0 487 780 B1 bekannt. Die Zuckerfüllmasse wird zunächst im zentralen Bereich der Zentrifuge eingegegeben und dann mittels eines Verteilertopfes oder auf andere Weise in den engeren, inneren Bereich des Siebkorbs geführt, dabei auf eine Umfangsgeschwindigkeit im Verteiler oder in einer Beschleunigungsglocke oder Vorschleudertrommel beschleunigt und dann nach außen abgeschleudert.
Die Teilchen treffen dann im engeren, inneren, üblicherweise untenliegenden Bereich des sich konisch nach oben erweiternden Siebkorbes auf und "wandern" langsam auf dieser Innenwand nach oben bis zum Abwurfrand. Haben sie diesen erreicht, werden sie nach außen abgeschleudert.
Dabei gibt es im Stand der Technik drei Variationsformen. Die Zentrifugen erzeugen entweder trockenen Zucker, aufgelösten Zucker oder eingemaischten Zucker, werden entweder als Auflöse-, Einmaisch- oder Trockenzentrifugen betrieben. Im ersteren Falle werden die abgetrennten und gereinigten Zuckerkristalle auf verschiedene Art nochmals aufgelöst. Im zweiten Falle wird ein Einmaischvorgang zusätzlich eingeschaltet, bei dem die Kristalle zwar erhalten bleiben, die sie umgebende Siruphülle aber angelöst und letztlich entgegen eine reinere Siruphülle ausgetauscht wird. Im dritten Falle werden die trockenen Zuckerkristalle nach unten hin ausgetragen und über eine Transportvorrichtung abgefördert.
Die drei Betriebsformen bedingen jeweils unterschiedliche Zentrifugen und es ist nicht uneingeschränkt möglich, eine für einen dieser Zwecke ausgelegte Zentrifuge für den anderen einzusetzen. Dies bedeutet für den Anwender beschränkte Flexibilität und für den Zentrifugenhersteller Nachteile bei einer Bevorratung.
Daher ist auch schon vorgeschlagen worden, beispielsweise in dem DE 90 04 952 U1 oder auch der DE 29 10 625 A1, zwei Zentrifugen - etwa eine betrieben als Einmaischzentrifuge und die zweite als Auflösezentrifuge - übereinander anzuordnen, um beides in Baueinheit und platzsparend zur Verfügung zu haben. Dies ist vorteilhaft, aber kostenträchtig.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen vorzuschlagen, die für mehrere Anwendungsfälle geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Weiterbehandlungseinrichtung einen vorzugsweise demontierbaren Auffangkanal mit mindestens einem bodenseitigen Auslaufstutzen aufweist und daß sich im Bereich des Auslaufstutzens ein abnehmbarer und wieder aufsetzbarer Überlaufstutzen befindet.
Durch die spezielle Konstruktion des Auffangkanals wird die Benutzung der erfindungsgemäßen Zentrifuge sowohl als Einmaisch- als auch als Auflösezentrifuge möglich, auch eine Verwendung als Trockenzentrifuge gehört zum Einsatzbereich.
Zur Benutzung als Auflösezentrifuge wird der Ablauf des Auffangkanals durch das Aufsetzen des Überlaufstutzens blockiert. In dem Auffangkanal werden das Auflösemedium, das ist Wasser und/oder Dünnsaft, und die bereits gebildeten Zuckerkristalle aufgefangen und gelöst. Dabei wird durch den Überlaufstutzen ein Kläresumpf in dem Auffangkanal gebildet. Es entsteht dadurch eine Aufenthaltszeit zum Nachlösen. Nicht aufgelöste Kristalle sinken auf den Boden des Auffangkanals ab.
Das über den Überlaufstutzen angestiegene Flüssigkeitsniveau fließt dann über den Überlaufstutzen in den Auslaufstutzen ab und kann dort aufgefangen werden.
Dabei ist es noch möglich, durch unterschiedliche Höhen des Überlaufstutzens das Niveau des Kläresumpfes zu regulieren. Der Überlaufstutzen ist bevorzugt stufenlos verstellbar oder es können Überlaufstutzen unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden.
Die etwa aus der DE 25 50 496 A1 bekannte Auflösezentrifuge fängt auch die zunächst abgeschleuderten Zuckerkristalle auf, allerdings nicht in einem Auffangkanal. Als Einmaischzentrifuge wäre sie nicht brauchbar, da das zähflüssige Magma sofort alles verstopfen würde.
Wenn die erfindungsgemäße Zentrifuge als Maischzentrifuge arbeiten soll, wird der Überlaufstutzen herausgenommen. Das im Gegensatz zu einer Kläre sehr langsam abfließende Affinationsmagma wird dann direkt abgeleitet, ohne daß die Gefahr einer Verstopfung besteht. Das Einmaischmedium wird dabei bevorzugt über eine äußere Ringleitung auf eine Prallfläche gegeben, die die dem Siebkorb abgewandte Wandung des Auffangkanales bildet bzw. von diesem aufragt. Auf der Prallfläche breitet sich so eine Schicht des Maischmediums aus, in die die abgeschleuderten Zuckerkristalle eintauchen.
Bevorzugt umgibt die Weiterbehandlungseinrichtung ringförmig den Siebkorb. Dadurch wird eine gleichmäßige Weiterbehandlung der Zuckerkristalle in allen Anwendungsfällen gewährleistet.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß eine Zuführeinrichtung, insbesondere eine Ringleitung, das Auflösemedium im Bereich des Abwurfrandes des Siebkorbes zuführt. Diese Ringleitung verläuft in relativ geringem Abstand oberhalb des Abwurfrandes und sprüht oder führt auf andere Weise das Auflösemedium den in diesem Bereich abgeschleuderten Zuckerkristallen zu. Durch die rotierende Trommel des Siebkorbes wird das Lösemedium stark verwirbelt und zusammen mit den Zuckerkristallen tangential vom Siebkorb weg und über den Auffangkanal hinweg gegen eine dahinterliegende Prallfläche geworfen. Die Verwirbelungen begünstigen schon während dieser Flugphase den Löseeffekt und die gleichmäßige Verteilung von Zuckerkristallen und Auflösemedium. Von der Prallfläche rutschen die Zuckerkristalle samt Auflösemedium dann herab in den während des Betriebes schon mit Auflösemedium und darin gelösten Zuckerkristallen gefüllten Auffangkanal. In diesem Kanal lösen sich während der statischen Aufenthaltszeit die Zuckerkristalle weiter und die Kläre strömt dann über den Überlaufstutzen in den Auslaufstutzen.
Es ist möglich, den Auffangkanal ringförmig als einen durchgehenden Kanal um den Siebkorb herum verlaufen zu lassen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Weiterbehandlungseinrichtung mehrere Auffangkanäle aufweist, die jeweils mindestens einen bodenseitigen Auslaufstutzen aufweisen, wobei im Bereich der Auslaufstutzen Überlaufstutzen aufsetzbar sind. Dies ermöglicht einen gezielteren Zugriff und mengenmäßig auch genauere Erfassungen der jeweiligen Produkte.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zwischen je zwei Auffangkanälen schräge Flächen angeordnet sind, die ein Rutschen auf ihnen zu liegender Partikel in den benachbarten Auffanglager gewährleisten.
Bei mehreren Betriebsmöglichkeiten bilden sich nämlich oberhalb der Weiterbehandlungseinrichtung vagabundierende Partikel. Zu berücksichtigen ist auch, daß die abgeschleuderten Zuckerkristalle mit den anhaftenden Sirupresten nicht radial, sondern tangential abgeschleudert werden und auch entsprechende Bewegungskomponenten besitzen.
Denkbar ist es, die mehreren Auffangkanäle jeweils in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend um den Siebkorb herum zu gruppieren. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die ringförmig den Siebkorb umgebende Weiterbehandlungseinrichtung in einem in konstanten Abstand zur Siebkorbachse gelegten Schnitt ein sägezahnähnliches Profil besitzt, an dessen tiefsten Punkten jeweils die Auslaufstutzen angeordnet sind.
Dies führt dazu, daß die Auffangkanäle jeweils beckenähnlich vom Siebkorbinneren aus gesehen nebeneinander liegen, jeweils im gleichen Abstand zur Siebkorbachse, und voneinander jeweils durch schräge Flächen getrennt bzw. über diese miteinander verbunden sind.
Nach außen hin sind dann die Auffangkanäle und die zwischen Ihnen liegenden schrägen Flächen (diese sind unterhalb des Abwurfrandes des Siebkorbes angeordnet, auch in ihren höchsten Punkten) durch eine Prallwand abgeschlossen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zentrifuge;
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Zentrifuge mit Weiterbehandlungseinrichtung;
Fig. 3
einen Schnitt durch den Bereich des Auffangkanales;
Fig. 4
schematisch einen Schnitt mit der Funktion einer Einmaischzentrifuge;
Fig. 5
schematisch einen Schnitt mit der Funktion einer Auflösezentrifuge,
Fig. 6
einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4 mit einem Prallkonus;
Fig. 7
einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 5 mit einem Prallkonus;
Fig. 8
schematisch eine Montageeinheit für den Prallkonus.
Die dargestellte Zentrifuge besitzt ein festes Gestell 10 mit Boden 11, Seitenwänden 12, einer Abdeckung 13 oberhalb des eigentlichen Siebkorbes 20 und einem Einfülltrichter 14. Durch den Einfülltrichter 14 und einen ebenfalls ortsfesten Schacht 15 fällt die Zuckerfüllmasse in den Verteilertopf 30.
Der Siebkorb 20, der Verteilertopf 30 und ein Produktverteiler 40 rotieren um eine gemeinsame lotrechte Achse 16.
Die in den Einfülltrichter 14 gegebenen Zuckerfüllmassen werden durch den Verteilertopf 30 und den Produktverteiler 40 gefördert und dabei auf die Umfangsgeschwindigkeit des Produktverteilers beschleunigt.
Schließlich streben sie zur Abwurfkante des untersten Elementes des Produktverteilers 40 und werden von dort nach außen abgeschleudert, wo sie auf den unteren Bereich der Prallfläche des sich konisch nach oben erweiternden Siebkorbes 20 treffen. Von dort gelangen sie auf ein mit dem Korbboden und dieser Prallfläche 21 fest verbundenes Sieb und wandern aufgrund der Zentrifugalkraft auf dem Sieb nach oben.
Der Siebkorb 20 ist nach oben hin durch einen Abwurfrand 22 abgeschlossen, der mitsamt dem Siebkorb mit bekannter Geschwindigkeit umläuft. Von dem Abwurfrand 22 aus werden die Zuckerpartikel nach außen abgeschleudert und in einer Weiterbehandlungseinrichtung 60 aufgefangen und weiter bearbeitet.
Oberhalb des Abwurfrandes 22 befindet sich eine Ringleitung 66. Diese Ringleitung sprüht Lösemedium in den knapp unter ihr befindlichen Bereich, aus dem die Zuckerkristalle nach außen abgeschleudert werden. Die Ringleitung ist stationär und dreht sich nicht mit dem Abwurfrand 22; durch die rotierende Trommel und die bewegten Zuckerkristalle wird jedoch das Lösemedium stark verwirbelt und mit den Zuckerkristallen vermischt. Mit ihnen zusammen wird das Lösemedium nach außen geworfen, und zwar durch die Weiterbehandlungseinrichtung 60 über einen Auffangkanal 61 hinweg gegen eine vorzugsweise demontierbare Prallfläche 64, die als siebkorbfeme Wandung des Auffangkanals 61 von diesem nach oben aufragt. Von der Prallfläche 64 rutschen dann Auflösemedium, insbesondere also Wasser und/oder Dünnsaft, samt darin schon wieder teilgelösten Zuckerkristallen in den Auffangkanal 61 hinein. In diesem hat sich bereits Auflösemedium mit Zuckerkristallen gesammelt. Der Auffangkanal 61 besitzt zwar einen Ablaufstutzen 62, dieser ist jedoch in dem dargestellten Beispiel (sh. Fig. 3) durch einen Überlaufstutzen 63 blockiert. Es staut sich also als Kläresumpf Flüssigkeit soweit, bis sie die Kante des Überlaufstutzens 63 erreicht und dann über diese Kante in den Überlaufstutzen hinein und von dort nach unten in den Ablaufstutzen 62 ablaufen kann.
Diese Weiterbehandlungseinrichtung 60 umgibt den Siebkorb 20 ringförmig (sh. Fig. 2). Zur erkennen ist, daß mehrere, beckenähnliche Auffangkanäle 61 vorgesehen sind, die gemeinsam die ringförmige Weiterbehandlungseinrichtung 60 bilden. Jeder einzelne der Auffangkanäle 61 ist etwa gleich groß und besitzt den gleichen Abstand von der Siebkorbachse. An seinem tiefsten Punkt befindet sich der Ablaufstutzen 62. Auf der einen Seite ragt vom Auffangkanal eine Begrenzungswand 67 auf, auf der anderen Seite befindet sich eine deutlich weniger steil, jedoch genügend schräg verlaufende Fläche, die in Richtung zum benachbarten Auffangkanal 61 hin ansteigt und dort mit der von diesem aufragenden Steilflanke 67 verbunden ist.
Die schrägen Flächen ermöglichen ein Rutschen von auf ihnen zu liegen kommenden Partikeln in die Auffangkanäle, gleichzeitig erhöhen sie jedoch die mittlere Aufenthaltsdauer von Partikeln in diesem Bereich.
Eine Dampfleitung 68 verläuft im Bodenbereich des Auffangkanales 61. Aus ihr kann Dampf in den Kläresumpf geführt werden, um die Lösung weiter zu verbessern. Die Dampfleitung 68 ist demontierbar, um bei einer Verwendung der Zentrifuge als Einmaischzentrifuge ein Zusetzen und Verkrusten zu verhindern.
Diese Darstellung beschreibt die Verwendung der erfindungsgemäßen Zentrifuge als Auflösezentrifuge.
Soll sie als Einmaischzentrifuge verwendet werden, werden der oder die Überlaufstutzen 63 entfernt. Außerdem wird das Zuführen von Auflösemedium durch die Ringleitung 65 gestoppt.
Statt dessen wird durch eine zweite Ringleitung 66 Maischmedium zugeführt. Diese zweite, äußere Ringleitung umgibt konzentrisch den Siebkorb 20 und die andere Ringleitung 65; sie verläuft etwa oberhalb der Prallfläche 64 und gibt Maischmedium ab. Auf der Prallfläche 64, die jetzt nach außen abwärts geneigt ist,
breitet sich auf diese Weise eine Schicht des Maischmediums aus, in die die vom Abwurfrand 22 abgeschleuderten und diesmal nicht mit Auflösemedium beaufschlagten Zuckerkristalle auftreffen und eintauchen. Durch das Eintauchen wird eine gleichmäßige Verteilung der Zuckerkristalle bewirkt, zugleich auch eine Relativbewegung zum Maischmedium. Das Einmaischmedium verhindert auch, daß die Zuckerkristalle bersten, was bei dieser Betriebsform sehr unerwünscht wäre.
Mit dem Maischmedium rutschen dann entsprechend langsam die Zuckerkristalle in Richtung des Auslaufstutzens 62 des Auffangkanals 61 in der Weiterbehandlungseinrichtung 60. Das so gebildete, sehr langsam abfließende Affinationsmagma fließt ohne Bildung eines Sumpfes durch den oder die Auslaufstutzen 62 ab.
Die verminderte Geschwindigkeit des Bewegungsvorgangs wird durch die schräge Fläche zwischen den Auffangkanälen 61 weiter begünstigt. Von der Prallfläche 64 rutscht das Maischmedium zusammen mit den darin eingebetteten Zuckerkristallen ja statistisch zu einem wesentlichen Teil nicht direkt in den Auffangkanal 61, sondern zunächst auf die schräge Fläche 69 und erst auf dieser langsam in Richtung des Auslaufstutzens 62.
Es sei nochmals betont, daß die beiden bevorzugten Ringleitungen 65 und 66 einen sehr unterschiedlichen Effekt haben und jeweils bei einer der beiden Verwendungsmöglichkeiten Auflösungszentrifuge bzw. Einmaischzentrifuge eingesetzt werden und bei ihrem jeweiligen Verwendungszweck auch sehr unterschiedliche Medien abgeben.
Auf diese sehr einfache Art und Weise wird die Verwendung ein und derselben Zentrifuge einmal zum Einmaischen und einmal zum Auflösen ermöglicht; die zusätzlich vorzusehenen Bauteile (eine zweite Ringleitung, ein spezielles Profil für eine Weiterbehandlungseinrichtung und verschiedene Überlaufstutzen) fallen demgegenüber nicht ins Gewicht.
Die Weiterbehandlungseinrichtung 60 mit dem Auffangkanal 61 als Kern ist als Baueinheit gefertigt und leicht montierbar bzw. demontierbar ausgebildet. Sie kann in das Gestell 10 -ein Standardgehäuse- gehängt und zwischen dem Gehäuseflansch und der Abdeckung 13 befestigt werden. Sie kann jederzeit ausgebaut werden, wenn die Zentrifuge weder als Einmaisch- noch als Auflösezentrifuge verwendet werden, sondern trockenen Zucker austragen soll. Es entsteht so ohne größere Umbauten aus derselben Zentrifuge eine dritte Zentrifugenart mit gänzlich anderem Einsatzgebiet.
Die bevorzugte Ausführungsform der Zentrifuge ist außerdem zur weiteren Optimimierung der Prallfläche 64 mit einem variierbaren Prallkonus 70 ausgestattet, der sie an die unterschiedlichen Anforderungen noch besser anpaßt. Hierzu ist in Figur 4 und Figur 5 zunächst schematisch der physikalische Grundgedanke dargestellt:
Da bei einer Einmaischzentrifuge die Zuckerkristalle bzw. Partikel P relativ schonend aus ihrer horizontalen Bewegung nach dem Abschleudem in die Maische überführt werden sollen, ist es vorteilhaft, wenn zum Umlenken nach unten um 90° oder annähernd 90° ein Konus radial umlaufend oberhalb des Auffangkanals vorgesehen wird, dessen Steigung nach innen gerichtet ist, also seine virtuelle Kegelspitze oberhalb der Zentrifuge besitzen würde (Figur 4).
Bei einer Auflösezentrifuge ist das Gegenteil beabsichtigt. Hier sollen die Zuckerkristalle ja aufgelöst und zerstört werden. Ganz überraschend kann eine dieses unterstützende Konzeption zur Verfügung gestellt werden: Figur 5 zeigt einen Prallkonus 70 mit virtueller Kegelspitze unterhalb der Zentrifuge. Auf die schräg nach außen ansteigende Fläche auftreffende Partikel P werden nach oben umgelenkt und rutschen auf der Steigung gegen die Schwerkraft aufwärts, rutschen danach wieder nach unten und treffen dabei aber frontal gegen die nächsten auftreffenden Partikel P, so daß sich ein ständiges Durchmengen mit weiteren abrupt abgebremsten Partikeln P ergibt, bis diese in die Auffangkanäle 61 fallen.
Diese so gegensätzlich wirkenden Elemente können durch einfachen Umbau erzielt werden: Der Prallkonus 70 wird einfach herausgenommen und andersherum eingebaut. Die Montage erfolgt durch zwei lose Rohrabschnitte 71,72, die passend schräg aus demselben Rohr abgeschnitten werden, unter Berücksichtigung der Steigung des Prallkonus 70. Letzterer enthält Bohrungen, welche im eingebauten Zustand horizontal verlaufen; eine Schraube 73 wird durch die beiden Rohrabschnitte 71,72 und die Bohrung des dazwischenliegenden Prallkonus 70 gesteckt und horizontal in der Außenwand des Auffangkanals 61 oder der Seitenwand 12 des Gestells 10 verankert.
Durch Austausch der Rohrabschnitte 71,72 von außen nach innen und Umdrehen des Prallkonus 70 erfolgt jeweils die Anpassung an Auflösezentrifuge bzw. Einmaischzentrifuge.

Claims (14)

  1. Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudem von Zuckerfüllmassen, mit einem sich konisch erweiternden Siebkorb (20), der um eine lotrechte Achse (16) rotiert und einen Abwurfrand (22) besitzt, von dem die Zuckerpartikel nach außen abgeschleudert und dort in einer Weiterbehandlungseinrichtung (60) aufgefangen und weiter bearbeitet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterbehandlungseinrichtung (60) einen Auffangkanal (61) mit mindestens einem bodenseitigen Auslaufstutzen (62) aufweist und daß sich im Bereich des Auslaufstutzens (62) ein abnehmbarer und wieder aufsetzbarer Überlaufstutzen (63) befindet.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterbehandlungseinrichtung (6) ringförmig den Siebkorb (20) umgibt.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterbehandlungseinrichtung mehrere Auffangkanäle (61) aufweist, die jeweils mindestens einen bodenseitigen Auslaufstutzen (62) aufweisen, wobei im Bereich der Auslaufstutzen (62) abnehmbare und wieder aufsetzbare Überlaufstutzen (63) vorgesehen sind.
  4. Zentrifuge nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    zwischen je zwei Auffangkanälen (61) schräge Flächen angeordnet sind, die ein Rutschen auf ihnen zu liegen kommender Partikel in den benachbarten Auffangkanal (61) gewährleisten.
  5. Zentrifuge nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ringförmig den Siebkorb (20) angebende Weiterbehandlungseinrichtung (60) in einem in konstanten Abstand zur Siebkorbachse gelegten Schnitt ein Sägezahnähnliches Profil besitzt, an dessen tiefsten Punkten jeweils die Auslaufstutzen (62) angeordnet sind.
  6. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterbehandlungseinrichtung (60) auf der siebkorbfernen Seite der Auffangkanäle (61) eine vorzugsweise demontierbare Prallwand (64) und eine Zuführvorrichtung für Maischmedium aufweist, die das Maischmedium der Prallwand (64) zuführt.
  7. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Abwurfrandes (22) eine Zuführvorrichtung (66) für ein Auflösemedium vorgesehen ist.
  8. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführvorrichtungen (65,66) Ringleitungen aufweisen.
  9. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß benachbart zu den Auslaufstutzen (60) eine Dampfleitung im Auffangkanal (61) angeordnet ist.
  10. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überlaufstutzen (63) höhenverstellbar oder auswechselbar in verschiedenen Abmessungen sind.
  11. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Weiterbehandlungseinrichtung (60) als separat befestigbare Baueinheit vorgesehen und demontierbar im Gehäuse (10) aufgehängt ist.
  12. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb des Auffangkanals (61) ein Prallkonus (70) zum Umlenken der auftreffenden Partikel (P) vorgesehen ist.
  13. Zentrifuge nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallkonus (70) demontierbar und mit umgekehrter Steigung einbaubar ist.
  14. Zentrifuge nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallkonus (70) mittels von beiden Seiten aufsteckbarer Rohrabschnitte (71,72) in umgekehrter Steigung einbaubar ist.
EP95110469A 1994-07-15 1995-07-05 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen Expired - Lifetime EP0692311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425063 1994-07-15
DE4425063A DE4425063C2 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692311A1 EP0692311A1 (de) 1996-01-17
EP0692311B1 true EP0692311B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=6523269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110469A Expired - Lifetime EP0692311B1 (de) 1994-07-15 1995-07-05 Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5618352A (de)
EP (1) EP0692311B1 (de)
DE (2) DE4425063C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663774B2 (en) 2000-10-16 2003-12-16 Weatherford/Lamb, Inc. Centrifuge screen
US6761821B2 (en) * 2002-09-23 2004-07-13 Weatherford/Lamb, Inc. Clamping-hook ring
DE102009021589A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US105520A (en) * 1870-07-19 Improved centrifugal sugar draining and molding machine
US157595A (en) * 1874-12-08 Improvement in centrifugal machines
US2099963A (en) * 1935-10-16 1937-11-23 Prager Herman Method of forming a draft passage in the end of a cigar
US3226257A (en) * 1961-10-09 1965-12-28 American Factors Ass Ltd Continuous centrifugal apparatus
US3302794A (en) * 1964-10-30 1967-02-07 Western States Machine Co Continuous centrifugal with adjustable liquids separator
US3490947A (en) * 1967-07-10 1970-01-20 Western States Machine Co Anticrusting apparatus for continuous sugar centrifugal
GB1247279A (en) * 1969-12-10 1971-09-22 Western States Machine Co Improvements in or relating to centrifugal straining apparatus
DE2207663C3 (de) * 1972-02-18 1984-04-26 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2550496B2 (de) * 1975-11-11 1980-12-04 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE2910625C2 (de) * 1979-03-17 1984-11-22 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Kontinuierlicharbeitende Zentrifuge
FR2492406A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Fives Cail Babcock Essoreuse centrifuge a marche continue equipee d'un dispositif d'empatage
NL8200100A (nl) * 1981-02-24 1982-09-16 Braunschweigische Masch Bau Continu werkende suikercentrifuge.
DE3415519A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Kontinuierlich arbeitende siebzentrifuge
DE3622959C2 (de) * 1986-07-09 1996-12-12 Dorr Oliver Deutschland Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge mit obenliegendem Antrieb
DE9004952U1 (de) * 1990-04-28 1991-08-22 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag, 3300 Braunschweig, De
US5114489A (en) * 1990-11-29 1992-05-19 Silver Engineering Works, Inc. Means for producing a high brix sugar liquid
EP0487780B1 (de) * 1990-11-30 1994-03-30 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
US5286298A (en) * 1991-12-13 1994-02-15 Silver Engineering Works, Inc. Device and method for reducing crystal impact damage and lump formation in a sugar centrifugal
US5286299A (en) * 1991-12-13 1994-02-15 Silver Engineering Works, Inc. Apparatus and method for providing reduced crystal damage in a sugar centrifugal
US5281275A (en) * 1991-12-13 1994-01-25 Silver Engineering Works, Inc. Apparatus and method for enhancing sugar crystal/molasses separation efficiency in a sugar centrifugal
US5269849A (en) * 1992-06-25 1993-12-14 Silver-Weibull Apparatus and method for reducing lump formation and crystal impact damage in a sugar centrifugal
US5368541A (en) * 1993-06-03 1994-11-29 Knelson; Benjamin V. Method of extraction of mercury and gold from mine tailings

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505957D1 (de) 1999-06-24
DE4425063C2 (de) 1999-05-06
DE4425063A1 (de) 1996-01-18
US5618352A (en) 1997-04-08
EP0692311A1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943022B1 (de) Rührwerksmühle
DE3015833C2 (de)
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE1918130C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP0259547A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE2207663C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2427718A1 (de) Selbstreinigende zentrifuge
EP0692311B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
EP1337344B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
DE1632285A1 (de) Vielfachkammerzentrifuge
EP0501134B1 (de) Reiniger für Stoffsuspensionen
DE2165719A1 (de) Zentrifuge
DE3615224C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
EP0455964B1 (de) Zentrifuge
DE102017106801B3 (de) Selbstentleerender Separator zum schonenden Austrag von scherempfindlichen Produkten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1592500B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines partikelförmigen guts sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE3116153A1 (de) "einrichtung zum granulieren von kunststoffschmelzen und plastischen massen"
DE2259232C2 (de) Konischer Vollmantel-Zentrifugenkorb
DE3828204C2 (de)
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE10002862C2 (de) Vorrichtung zur Siruptrennung in einer diskontinuierlich arbeitenden Zentrifuge
DE3234184C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95110469.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20100816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59505957

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705