DE2550496B2 - Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker - Google Patents

Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker

Info

Publication number
DE2550496B2
DE2550496B2 DE2550496A DE2550496A DE2550496B2 DE 2550496 B2 DE2550496 B2 DE 2550496B2 DE 2550496 A DE2550496 A DE 2550496A DE 2550496 A DE2550496 A DE 2550496A DE 2550496 B2 DE2550496 B2 DE 2550496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
centrifuge
crystals
discharge flange
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2550496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550496C3 (de
DE2550496A1 (de
Inventor
Walter Dietzel
Siegfried Matusch
Helmut Schaper
Erwin Dr. Zeichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE2550496A priority Critical patent/DE2550496B2/de
Priority to DE19752560226 priority patent/DE2560226C2/de
Priority to US05/639,223 priority patent/US4008098A/en
Publication of DE2550496A1 publication Critical patent/DE2550496A1/de
Publication of DE2550496B2 publication Critical patent/DE2550496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550496C3 publication Critical patent/DE2550496C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederauflösen von Zucker in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, bei dem der Zucker beim Abwurf vom Schleudertrommelrand mit Auflöseflüssigkeit in Berührung gebracht und das erhaltene Produkt angestaut und aus der Zentrifuge ausgetragen wird, und eine Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens, die eine konische, innen mit einem Siebbelag ausgerüstete Schleudertrommel aufweist, welche um eine lotrecht verlaufende Achse rotierend angetrieben ist und an ihrem oberen Ende einen achsnormal ausgerichteten Abwurfflansch für den Übertritt der Zuckerkristalle aufweist, oberhalb dessen in axialem Abstand ein kreisförmiger Rohrring mit zumindest teilweise gegen den Abwurfflansch gerichteten Düsen zum Beaufschlagen des aus der Schleudertrommel austretenden Zuckers mit Auflöseflüssigkeit angeordnet ist, und der von einem Feststehenden Auffangring mit gekrümmtem Profil umgeben ist, dessen konkave Seite zum Abwurfflansch hin weist, und wobei dem Auffangring Mittel zum Anstauen des erzeugten Produkts zugeordnet sind.
Ein Verfahren und eine Zentrifuge der eingangs genannten Art sind in der DE-AS 20 25 828 offenbart. Verfahren und Zentrifuge sind jedoch unter dem Eindruck der in der Zuckerindustrie bekannten Tatsache, daß feuchte Zuckerkristalle, die mit hoher Geschwindigkeit auf eine feste Wand prallen, zusammenbacken und Klumpen bilden, so konzipiert, daß der Aufprall der Zuckerkristalle auf eine feste Wand verhindert wird. Zu diesem Zweck ist der Abwurfflansch der bekannten Zentrifuge von einem rohrförmigen Auffangring umgeben, der einen Kreisquerschnitt aufweist und der innen mit einem Schlitz versehen ist,
ίο durch den der radial verbreiterte Abwurfflansch wenigstens teilweise in das Innere des Auffangflansches hineinragt In diesen Auffangring wird auf unterschiedliche Weise Flüssigkeit eingespeist, so daß ein Flüssigkeitsbad entsteht, welches unter dem Einfluß der Luftreibung des radial verbreiterten Abwurfflansches mit langsamerer Geschwindigkeit als die Schleudertrommel rotiert In dem rotierenden Flüssigkeitsbad werden die mit hoher Geschwindigkeit vom Abwurfflansch abgeschleuderten Zuckerkristalle weich aufgefangen. Wenn das Bad jius Lösungsflüssigkeit besteht, werden auf Grund der Rotation des Bades Misch- und Lösungsvorgänge eingeleitet Das Produkt, ein Gemisch aus Zuckerlösung und Zuckerkristallen, wird kontinuierlich in solcher Menge abgezogen, daß die Flüssigkeitszufuhr das Bad aufrecht erhält
Kristallrestfreie, höherkonzentrierte Zuckerlösungen können auf diese Weise jedoch nicht erzeugt werden. Das Auflösen von Zuckerkristallen erfordert eine bestimmte Zeit die unter sonst gleichen Bedingungen umso länger ist, je größer die zu lösenden Kristalle sind und je höher bereits die Zuckerkonzentration im Lösungsmedium ist Besonders intensives Rühren kann diese Zeit verkürzen. Bei dem bekannten Verfahren bzw. der bekannten Zentrifuge kann aber nicht intensiv gerührt werden, denn bei zu hoher Rotationsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsbades würden die eingetragenen Zuckerkristalle infolge der Zentrifugalwirkung am äußeren Bereich des Auffangringes sedimentieren. Andererseits muß man den Rühreftdu nutzen, deshalb wird die Rotationsgeschwindigkeit des Bades so hoch, wie es ohne Sedimentationserscheinungen möglich ist, eingestellt Das hat aber wiederum zur Folge, daß am Abzugsstutzen des Auffangringes viele Male pro Sekunde frisch zugeführte Lösungsflüssigkeit, im Bereich vor dem Stutzet, gerade in das Bad eingetragene Zuckerkristalle, aber auch schon mit Zucker angereicherte Lösungsflüssigkeit sowie Zuckerkristalie, an deren Oberflächen der Lösungsprozeß bereits begonnen hat, vorbeifließen. Der Gutabzug kann also nicht selektiv erfolgen, so daß durch den Abzugsstutzen ein Gemisch der geschilderten Zusammensetzung, jedoch keine kristallrestfreie, höher konzentrierte Zuckerlösung austritt.
Das bekannte Verfahren schlägt vor, die normaleres weise niedrige Zuckerkonzentration der flüssigen Phase des abgezogenen Gutes dadurch zu erhöhen, daß ein Teil des abgezogenen Gutes wieder in den Auffangring eingespeist wird. Dadurch steigt aber die erforderliche Lösungszeit, so daß ein Produkt mit höherem
«ο Kristallanteil entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und die eingangs genannte Zentrifuge so auszubilden, daß aus der Zentrifuge kristallfreie, hochkonzentrierte Zuckerlösung abgezo-
(■5 gen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des ein Verfahren betreffenden Patentanspruches 1 und des eine Zentrifuge betreffenden
Patentanspruches 2 angegebenen Merkmale gelöst
Das Zeitproblem beim Lösen von Zuckerkristallen wird überwunden, indem die Kristalle unter Ausnutzung der ihnen beim Verlassen der Schleudertrommel innewohnenden kinetischen Energie einer Prallzerkleinerung unterzogen werden. Dieser Vorgang ist einem mechanischen Mahlprozeß vergleichbar, bei dem die Zuckerkristalle in feinste Zuckerpartikel zerkleinert werden; solche Zuckerpartikel sind sehr schnell lösbar.
Bei dieser Zentrifuge werden außerdem weitere Maßnahmen zur Optimierung des Lösungsvorganges wirksam. Dadurch, daß die Düsen, aus denen die Lösungsflüssigkeit austritt, etwa senkrecht gegen den Abwurfflansch gerichtet sind, werden die meisten Kristalle mindestens einmal mit hoher Geschwindigkeit quer durch Tropfen der Lösungsflüssigkeit hindurchgetrieben. Bei derartig hohen Relativgeschwindigkeiten wird Zucker von der Kristalloberfläche durch Kavitation abgetragen; damit setzt der Prozeß des Lösens und der Zerkleinerung der Kristalle bereits am Abwurfflansch ein. Lösungsfiüssigkeit, die zum Teii schon infolge des Kontaktes mit Zuckerknstallen mit Zucker angereichert auf den Abwurfflansch auftrifft, νι'ιτά von diesem in die gleiche Zone abgeschleudert, in der auch die Zuckerkristalle auftreffen und zerkleinert werden; neugcbildete Zuckeroberflächen kommen daher sofort mit Lösungsflüssigkeit in Berührung.
Die Prallzerkleinerung findet an einem Auffangring statt, dessen Krümmung nach Art eines nach unten geöffneten Korbbodens verläuft, wobei der obere schwach gekrümmte Teil auf Höhe des Abwurfflansches liegt So werden mehrere Wirkungen erzielt Die Kristalle treffen im schwach gekrümmten und schwach zu ihrer Flugbahn geneigten Bereich des Korbbodens auf und erhalten so nach dem Auftreffen eine etwa parallel zur Korbbodeninnenoberfläche verlaufende Bewegungsrichtung. Damit wird das beim Auftreffen von Zuckerknstallen auf eine feste Wand bisher unvermeidliche Anbacken und Verklumpen vermieden; es tritt ein Sandstrahleffekt ein, der die Korbbodenoberfläche ständig sauberhält Wenn die Kristallsplitter, die nach dem ersten Aufprall von Kristallen auf die Oberfläche des korbbodenartigen Auffangringes entstehen, eine etwa parallel zur Oberfläche des Auffangringes verlaufende Bewegungsrichtung annehmen, dann 4s würde keine weitere mechanische Zerkleinerung stattfinden, weil eine gegen den Auffangring gerichtete Bewegungskomponente fehlt Erfindungsgemäß hit der Auffangring jedoch eine Körbbodenform. Infolgedessen weist seine Oberfläche in Bewegungsrichtung der Kristalle eine ständig zunehmende Krümmung auf, so daß die Rristailsplitter und -teilchen ständig erneut gegen die Oberfläche des Auffangringes bewegt und dabei zerkleinert, gewissermaßen zermahlen werden, ohne daß Zuckerteilchen anbacken oder verklumpen können. Die Auflöseflüssigkeit bzw. Zuckerlösung folgt dem Weg der Kristallteilchen auf der Oberfläche des Auffangringes in Form eines dünnen Films. Dem unteren, im wesentlichen lotrecht verlaufenden Ende des korbbodenartigen Auffangringes steht mit gerin- ao gern axialem Abstand ein Zwischenboden gegenüber, der außerhalb des Auffangringes eine aufrechtstehende, ringförmige Stauwand trägt. Dadurch wird die am unteren Ende des Auffangringes ankommende Zuckerlösung angestaut und unter dem Einfluß des innerhalb des Auffangringes bei einer Zentrifuge betriebsbedingt herrschenden Luftöberdi utkes durch den Spalt getrieben, der zwischen dem AufFangring und dem Zwischenboden besteht Dabei treten etwa noch vereinzelt vorhandene Kristallpartikelchen endgültig in Lösung und es wird eine Homogenisierung der Lösung erreicht
Mit den Maßnahmen nach der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, Kristallzucker, der in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge erschleudert wird, innerhalb weniger Sekunden innerhalb der Zentrifuge wieder aufzulösen und dabei Zuckerlösungen hoher Konzentration zu erzeugen, die ohne nachgeschaltete Lösungsmaßnahmen oder Maßnahmen zur Erhöhung der Konzentration auf verschiedenste Art weiterverarbeitet werden können.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Anwendung des neuen Verfahrens und der neuen Zentrifuge. Für sehr viele industrielle Verwendungszwecke wird nämlich Flüssigzucker hoher Reinheit benötigt Zur Verhinderung des Kristalüsierens wird dieser Zucker in Invertzucker verwandelt Zuvor muß jedoch auf dem Wege der Kristallisation und Wiederauflösung und Filtration erst Zuckerlösung geschafv-n werden. Wegen der extrem hohen Reinheitsanforderun^en war bisher ausschließlich der Einsatz periodisch arbeitender Zentrifugen die Gewähr dafür, daß man Zucker der erforderlichen Reinheit erhielt
Es k?.wi aber auch in der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge durch intensives Decken bereits eine hohe Reinheit erzielt werden. Die bei dieser Arbeitsweise aus der Zentrifuge ausgetragene Zuckerlösung braucht dann nach dem Filtrieren lediglich noch der Invertbehandlung unterzogen zu werden, um als Flüssigzucker verwendbar zu sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden, ebenso wie das Verfahren, näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Schnittansicht einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist
Fig.2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Einzelheit der Zentrifuge nach F i g. 1, wobei die für die Auflösung des Zuckers maßgebenden Vorgänge schematisiert angedeutet sind.
Die F i g. 1 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge 1, bei der eine konische, nach eben offene Schleudertrommel 3 um eine lotrecht verlaufende Drehachse 2 rotiert Zum Antrieb dient ein Antriebsmotor 4. Die Schleudertrommel 3 ist auf der Innenseite in üblicher Weise mit einem Sieb 5 ausgerüstet Die Schleudertrommel 3 weist am oberen Ende einen Abwurfflansch 6 auf.
Im Zentrum der Schleudertrommel 3 befindet sich eine Beschleunigungs- und Aufbereitungseinrichtung 7, in die hinein sich eine Einspeiseeinrichtung 8 erstreckt weicht Füllmasse 9 aus einem Dosierschieber 10 in wählbarer Menge zugeführt wird. Die Füllmasse wird beim Passieren de«, Siebes 5 von der flüssigen Phase befreit und über den Abwurfflansch 6 abgeworfen. Düsenrohre 11, die an geeignete — nicht gezeigte — Speiseleitungen angeschlossen sind, dienen dazu, den auf dem Sieb 5 in Richtung zum oberen Rand des Abwurfflansches 6 gleitenden Zucker mit Wasser oder Dampf zu beaufschlagen.
Die aus der Füllmasse abgetrennte flüssige Phase wird in einem Auffangraum 12 aufgefangen und abgeleitet. Dieser Auffangraum 12 wird durch ein die Schleudertrommel 3 umgebendes Gehäuse 13 definiert.
Um mit der in vorstehender Weise ausgebildeten, kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge den über den Abwurfflansch 6 abgeworfenen Zucker noch in der
Zentrifuge selbst wieder auflösen zu können, sind folgende Vorkehrungen getroffen:
In einem gewissen axialen Abstand oberhalb des Abwurfflansches 6 befindet sich ein kreisringförmig ausgebildetes Rohr 14, welches über eine Speiseleitung ■; 15 sowie ein Dosierventil einer Dosiereinrichtung 16 an eine Zuführleitung 17 für Auflöseflüssigkeit angeschlossen ist. In geringem radialen Abstand vom Rohr 14 erstreckt sich der innere Rand eines Auffangringes 18, der nach Art eines Korbbodens gekrümmt ist und infolgedessen in Höhe des Abwurfflansches 6 der Schleudertrommel 3 dem über den Abwurfflansch 6 abgeworfenen Zucker eine Schrägfläche darbietet. Das untere Ende des Auffangringes 18 verläuft lotrecht. Es endet unter Beiassung eines schmalen Durchtrittsschiit- r> zes 19 oberhalb eines Zwischenbodens 20, der waagerecht innerhalb eines Außenmantels 21 der Zentrifuge und des Gehäuses 13 verläuft. In einem gewissen radialen Abstand außerhalb des Auffangringes 18 ist auf dem Zwischenboden 20 eine ringförmige Stauwand 22 angeordnet, deren obere Kante in einer bestimmten Höhe oberhalb des Durchtrittsschlitzes 19 verläuft.
In dem Zwischenboden 20 ist eine Austrittsöffnung für Zuckerlösung vorgesehen, an die sich ein Ableitrohr >5 23 anschließt. Durch dieses Ableitrohr 23 wird die Zuckerlösung aus der Zentrifuge 1 ausgetragen.
Die beschriebene Zentrifuge arbeitet wie folgt:
Die aus dem Dosierschieber 10 mit möglichst konstanter Temperatur in dosierter Menge durch die Einspeiseeinrichtung 8 fließende Füllmasse 9 wird nach Passieren der Beschleunigungseinrichtung 7 in der Schleudertrommel 3 in eine feste Phase, den Zucker, und eine flüssige Phase in den Ablauf getrennt. Der Zucker wird gegebenenfalls durch Wasser oder Dampf gedeckt und tritt über den Abwurfflansch 6 aus. Das ringförmige Rohr 14 weist Austrittslöcher oder Düsen 30 auf, durch welche Auflöseflüssigkeit mit geeigneter Temperatur unter Druck und durch die Dosiereinrichtung 16 auch in geregelter Menge etwa im rechten Winkel zur Flugrichtung auf die Zuckerkristalle aufgesprüht wird. In Fig. 2 deuten Pfeile 31 die Flugrichtung der Zuckerkristalle an, während Pfeile 32 die Richtung der Strahlen der Auflöseflüssigkeit angeben. Bei der Darstellung in F i g. 2 ist zu berücksichtigen, daß es sich um einen Axialschnitt handelt, so daß die dargestellten Richtungen noch durch eine senkrecht zur Zeichnungsebene gerichtete Bewegungskomponente, die durch die Rotation der Schleudertrommel 3 erzeugt wird, zu ergänzen wäre.
Die Zuckerkristalle, die in Richtung der Pfeile 31 abgeworfen werden, und die Flüssigkeitsstrahlen, die in Richtung der Pfeile 32 ausgestoßen werden, treffen sich mit sehr hoher Geschwindigkeit wobei sich sehr große kinetische Energien auswirken. Es entsteht in dem vom Auffangring 18 umschlossenen Raum unter Mitwirkung der sehr heftigen turbulenten Luftströmung, die von der Rotation der Schleudertrommel 3 verursacht wird, ein dichter Flüssigkeitsnebel 33, in dem sich, wie in der Fig.2 durch Pfeile angedeutet ist, zusätzlich sehr heftige Turbulenzen und Wirbel bilden. Bereits beim ersten Kontakt der Auflöseflüssigkeit mit den Zuckerkristallen findet ein sehr heftiger Stoffaustausch statt, der einen sofortigen intensiven Start des Lösungsvorganges bewirkt. Auf dem Weg in Richtung der Pfeile 31 werden die Zuckerkristalle erneut durch dichtes, feinverteiltes, flüssiges Medium, nämlich die Auflöseflüssigkeit, hindurchgeschleudert, so daß wiederum ein intensiver Flüssigkeitsaustausch stattfindet, der die Lösung weiterfördert. Die Zuckerkristalle treffen dann auf den Auffangring 18 auf und werden infolge der innewohnenden Energie in etwa der durch die Pfeile 34 angedeuteten Weise teils in Drehrichtung, teils in Richtung auf das untere Ende des Auffangringes bewegt. Dabei wirken sich hohe mechanische Kräfte aus. die teilweise zu einer mechanischen Zerkleinerung der einzelnen Zuckerkristalle führen, aber zusätzlich auch einen intensiven Misch- und Rühreffekt auf die Auflöseflüssigkeit ausüben, die die Kristalle auf diesem Wege begleitet. Eine zusätzliche Einwirkung auf die Flüssigkeit und die wandernden Kristalle üben die Turbulenzen und Wirbel des Flüssigkeitsnebels 33 aus. Am unteren Ende des Auffangringes 18 sind kaum noch Zuckerkristalle vorhanden, sondern es liegt fast nur noch Zuckerlösung vor. Diese Zuckerlösung mit gewissen Restkristallen bildet am unteren Ende des Auffangringes 18 vor dem schmalen Durchtrittsschlitz 19 einen Flüssigkeitsstau 35. Da der Innenraum der Schleudertrommel 3 über die Einspeiseeinrichtung 8 mit Dampf beaufschlagt wird, und da die hohen Drehzahlen der Schleudertrommel 3 einen Ventilationseffekt verursachen, wird der FlUssigkeitsstau 35 unter Einfluß eines etwa in Richtung der Pfeile 36 in F i g. 2 wirkenden Druck- bzw. Strömungseffektes von Flüssigkeitsnebel und Luft durch den Durchtrittsschütz 19 getrieben. Es tritt dabei ein von Flüssigkeitsnebeln intensiv durchströmtes Flüssigkeits-, Luft- oder Feuchtigkeitsgemisch etwa in Richtung des Pfeiles 137 in Fig.2 durch den Durchtrittsschlitz 19 und über die Stauwand 22 hinweg. Diese letzte mechanische Einwirkung auf die inzwischen geschaffene Zuckerlösung bringt auch die letzten noch vorhandenen Kristallreste zur völligen Lösung, so daß durch das Ableitrohr 23 reine, vollständig gelöste Zuckerlösung abfließt. Versuche haben ergeben, daß sehr hohe Zuckerkonzentrationen in der Größenordnung von 60 bis 70 Brix oder mehr erzielt werden können.
Es kann in der Praxis passieren, daß infolge des Versagens von Pumpen oder dergleichen plötzlich der Zufluß von Auflöseflüssigkeit ausfällt In der Praxis hätte das innerhalb kurzer Zeit ein totales Verstopfen und Blockieren der Zentrifuge 1 zur Folge. Aus diesem Grunde ist in die Zuführleitung 17 ein Druckmesser 37 eingeschaltet und steuerungstechnisch mit ei em Magnetventil 38 verbunden, welches eine weitere Speiseleitung 39 für die Zufuhr von Auflöseflüssigkeit zuzuschalten vermag, falls der Druck in der Zuführleitung 17 plötzlich abfällt Ein Rückschlagventil 40 verhindert in dieser Situation, daß die ersatzweise zugeführte Auflöseflüssigkeit in die falsche Richtung abfließt
Im Normalfall kann für den Auflösevorgang als Auflöseflüssigkeit Dünnsaft verwendet werden. Es kann aber auch mit Kondensat oder entsprechend aufbereitetem Wasser oder aber auch mit geeigneten Dicksäften gearbeitet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Wiederauflösen von Zucker in einer kontinuierlich arbeitender Zentrifuge, bei dem der Zucker beim Abwurf vom Schleudertrommelrand mit AuflöseflGssigkeit in Berührung gebracht und das erhaltene Produkt angestaut und aus der Zentrifuge ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerkristalle während des Lösevorgangs einer Prallzerkleinerung unterzogen werden.
2. Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, die eine konische, innen mit einem Siebbelag ausgerüstete Schleudertrommel aufweist, welche um eine lotrecht verlaufende Achse rotierend angetrieben ist und an ihrem oberen Ende einen achsnormal ausgerichteten Abwurfflansch für den Übertritt der Zuckerkristalle aufweist, oberhalb dessen in axialem Abstand ein kreisförmiger Rohrring (nut zumindest teilweise gegen den Abwurffiansch gerichteten Düsen zum Beaufschlagen des aus der Schleudertrommel austretenden Zuckers mit Auflöseflüssigkeit angeordnet ist, und der von einem feststehenden Auffangring mit gekrümmtem Profil umgeben ist, dessen konkave Seite zum Abwurfflansch hin jueist, und wobei dem Auffangring Mittel zum Anstauen des erzeugten Produkts zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (30) etwa senkrecht gegen den Abwurfflansch (18) nach Art eines nach unten geöffneten L^rbbodens verläuft und mit ihrem oberen, schwach gekrümmter Teil auf Höhe des Abwurfflansches liegt, daß in einem geringen axialen Abstand zum unteren Rand de? Auffangringes ein achsnormaler Zwischenboden (M) vorgesehen ist, auf den radial außerhalb des Auffangringes eine aufrechtstehende ringförmige Stauwand (22) aufgesetzt ist, deren Oberkante oberhalb der Unterkante des Auffangringes verläuft
DE2550496A 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker Granted DE2550496B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550496A DE2550496B2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE19752560226 DE2560226C2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
US05/639,223 US4008098A (en) 1974-11-11 1975-12-10 Process and apparatus for continuously producing a high concentration sugar solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550496A DE2550496B2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550496A1 DE2550496A1 (de) 1977-05-18
DE2550496B2 true DE2550496B2 (de) 1980-12-04
DE2550496C3 DE2550496C3 (de) 1990-05-10

Family

ID=5961401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550496A Granted DE2550496B2 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4008098A (de)
DE (1) DE2550496B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130231A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-10 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und vorrichtung zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608911A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE2749284A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende loesezentrifuge
DE2803160C3 (de) * 1978-01-25 1982-12-09 Braunschweigische Maschinenbauanstalt, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2948691C2 (de) * 1979-12-04 1984-11-15 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2951666A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse
DE3032922A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gemisches aus zucker und aufloesefluessigkeit
US5269849A (en) * 1992-06-25 1993-12-14 Silver-Weibull Apparatus and method for reducing lump formation and crystal impact damage in a sugar centrifugal
US5316685A (en) * 1992-07-30 1994-05-31 Grana, Inc. Method and apparatus for separating solids from liquid containing same
US5367728A (en) * 1993-04-23 1994-11-29 Chang; Ching-Lung Adjustable ventilation mattress
AUPM376094A0 (en) * 1994-02-08 1994-03-03 Stg Holdings Pty Ltd Centrifugal separations apparatus
AU697570B2 (en) * 1994-02-08 1998-10-08 Stg Holdings Pty Ltd Centrifugal separations apparatus
DE4425063C2 (de) * 1994-07-15 1999-05-06 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
GB9919555D0 (en) 1999-08-19 1999-10-20 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in continuous centrifuges
US7028415B2 (en) * 2002-04-30 2006-04-18 Alan Heinzen Canted manually loaded produce dryer
WO2006034708A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Danifo A/S Process for the preparation of highly concentrated and stable carbohydrate
US20100233327A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Hersh Seth J System and method for formulating compositions of concentrated liquid sweeteners for individual servings in recyclable and compostable packaging
CN101972712B (zh) * 2010-10-14 2012-05-23 白银先达科技服务有限责任公司 一种高效离心浓缩设备
CN104117436B (zh) * 2014-07-15 2016-04-27 张家港市中南化工机械有限公司 一种锥篮离心机
DE102017106801B3 (de) 2017-03-29 2018-08-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Selbstentleerender Separator zum schonenden Austrag von scherempfindlichen Produkten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN107866189A (zh) * 2017-12-18 2018-04-03 广西农垦糖业集团西江制糖有限公司 一种带加蜜装置的丙糖连续分蜜机筛篮

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883054A (en) * 1955-02-04 1959-04-21 Federico G Sanchez Centrifugal separator
US3238063A (en) * 1962-08-03 1966-03-01 American Factors Ass Ltd Continuous centrifugal apparatus and method of continuously separating granular crystals therewith
FR1379054A (fr) * 1963-10-10 1964-11-20 Fives Lille Cail Perfectionnements aux essoreuses continues à panier conique pour l'obtention d'un mélange riche en cristaux
GB1293761A (en) * 1968-11-16 1972-10-25 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to the discharge of solid particles from centrifugal machines
DE2025828C3 (de) * 1970-05-27 1980-07-10 Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Ag, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge, insbes. Zuckerzentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130231A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-10 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und vorrichtung zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550496C3 (de) 1990-05-10
US4008098A (en) 1977-02-15
DE2550496A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550496B2 (de) Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE2207663C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE2755717A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ausgewaehlten kristallkeimen, welche fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende kristallisations- apparate, insbesondere beim nachprodukt der zuckererzeugung verwendbar sind
EP0231722A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2803160A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE7729637U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen überschüssigen Spriihmaterials bei Anlagen zur Spriihbeschichtung
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE4321058A1 (de) Zuckerzentrifuge
EP0263285B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2010128B1 (de) Verfahren zum mechanischen Entwässern und thermischen Trocknen von körnigen Feststoffen, insbesondere von Kunststoffen und'Zentrifuge zum Durchführen des Verfahrens
DE7535759U (de) Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker
DE423433C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, zum Konzentrieren von Loesungen, zum Homogenisieren von Suspensionen bzw. zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen innerhalb zerstaeubter Stoffe
EP0230205B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE3731150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schwefel
DE2560226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
DE559627C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubungstrocknung
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE4014664A1 (de) Zentrifuge
DE7802167U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
AT131375B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen, Mischen und Veredeln von Fetten.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560226

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DIETZEL, WALTER MATUSCH, SIEGFRIED SCHAPER, HELMUT ZEICHNER, ERWIN, DR., 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560226

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)