DE2550496A1 - Verfahren und zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker - Google Patents

Verfahren und zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Info

Publication number
DE2550496A1
DE2550496A1 DE19752550496 DE2550496A DE2550496A1 DE 2550496 A1 DE2550496 A1 DE 2550496A1 DE 19752550496 DE19752550496 DE 19752550496 DE 2550496 A DE2550496 A DE 2550496A DE 2550496 A1 DE2550496 A1 DE 2550496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
liquid
centrifuge
solution
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550496C3 (de
DE2550496B2 (de
Inventor
Walter Dietzel
Siegfried Matusch
Helmut Schaper
Erwin Dr Zeichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE2550496A priority Critical patent/DE2550496B2/de
Priority to DE19752560226 priority patent/DE2560226C2/de
Priority to US05/639,223 priority patent/US4008098A/en
Publication of DE2550496A1 publication Critical patent/DE2550496A1/de
Publication of DE2550496B2 publication Critical patent/DE2550496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550496C3 publication Critical patent/DE2550496C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

BRAUNSCHWEIGISCHE IIASCHINENBAUANSTALT 2550496
33 Braunschweig
Am Alten Bahnhof 5 1852
"Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, bei dem Zuckerfüllmasse in eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge eingespeist und der abgeschleuderte Zucker mit Auflöseflüssigkeit in Berührung gebracht und mit dieser aus der Zentrifuge ausgetragen wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker, die einen konischen, innen mit einem Siebbelag ausgerüsteten Schleuderkorb aufweist, der um eine lotrecht verlaufende Achse rotierend angetrieben und innerhalb eines als Auffangraum für abgetrennte Flüssigkeit dienenden Gehäuses angeordnet ist und an seinem oberen Ende einen für den übertritt der Zuckerkristalle dienenden Rand aufweist, wobei der Schleuderkorb und das Gehäuse innerhalb eines gehäuseartigen Außenmantels angeordnet sind, durch dessen Deckel eine Einspeiseeinrichtung für die Füllmasse bis in eine auf der Nabe des Schleuderkorbes befestigte Beschleunigungseinrichtung ragt.
709820/0102
Zucker sehr hoher Reinheit wird in der Zuckerindustrie dadurch hergestellt, daß man die zuvor gereinigte Zuckerlösung durch Kristallisatoren leitet und die dabei erzeugte Füllmasse in Zentrifugen in eine flüssige Phase und in eine feste Phase - den kristallisierten Zucker - trennt. Die im Ausgangsprodukt noch enthaltenen Verunreinigungen verbleiben dabei in der flüssigen Phase. Gewisse, außerordentlich geringe Mengen an Verunreinigungen sind nach diesem Vorgang jedoch auch noch in den Zuckerkristallen vorhanden. Deshalb werden Zuckerkristalle dieser Art erneut aufgelöst, kristallisiert und einer Trennbehandlung in Zentrifugen unterworfen, wenn hohe Reinheitsgrade des Zuckers erzielt werden sollen. Dabei wird die durch Wiederauflösen gewonnene Zuckerlösung vor der Kristallisation filtriert.
Es gibt noch andere Verwendungsmöglichkeiten für Zuckerlösung, die aus bereits kristallisiertem Zucker durch Wiederauflösen und Filtrieren gewonnen wird. Auf diese Verwendungsmöglichkeiten wird an späterer Stelle noch ausführlich Bezug genommen werden.
Die DT-AS 20 25 828 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art. In dieser Druckschrift wird eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge beschrieben, bei der der konische Schleuderkorb am oberen Ende einen radial verlängerten Rand aufweist, welcher sich bis in ein als Auffangring bezeichnetes kreisringförmiges Rohr hineinerstreckt, das koaxial zur Drehachse des Schleuderkorbes angeordnet ist und für die Aufnahme des Randes einen entsprechenden zum Schleuderkorb hin
— 3 —
709820/0102
offenen Schlitz aufweist. Dieser Auffangring wird mit Flüssigkeit beschickt; an geeigneter Stelle befindet sich ein Anschluß zum Abführen von fließfähigem Produkt. Der Anmelder dieser Druckschrift nimmt zwar für sich in Anspruch, daß der in den Auffangring in die rotierende Flüssigkeit abgeschleuderte Zucker bereits in diesem Ring wieder aufgelöst und somit flüssig ausgetragen wird. Die Praxis hat gezeigt, daß in dem Auffangring lediglich ein Gemisch aus Flüssigkeit und Zuckerkristallen gebildet werden kann - es wird also lediglich eingemaischt -. Das gebildete Flüssigkeits-Kristallgemisch wird aus der Zentrifuge auf flüssigem Wege abgeführt und muß, bevor es filtrierbar ist, durch Mischpumpen oder in entsprechenden Auflösebehältern mit Rührwerken in Zuckerlösung verwandelt werden.
Der Grund dafür, daß bei der bekannten Zentrifuge nur eingemaischt werden kann und Zucker allenfalls in vernachlässigbar kleiner Menge in Lösung geht, besteht darin, daß der Einfluß des Zeitfaktors übersehen bzw. nicht berücksichtigt wurde. Der in der bekannten Zentrifuge vom Auffangring aufgenommene Zucker kann innerhalb der technisch möglichen Verweilzeit in dem rotierenden Flüssigkeitsring nicht aufgelöst werden, weil jeder Auflösevorgang Zeit in Anspruch nimmt. Unter sonst gleichen den Auflösevorgang beeinflussenden Bedingungen kann der Auflösevorgang nur dadurch zeitlich verkürzt werden, daß man auf mechanische Weise auf das Kristall-Flüssigkeitsgemisch einwirkt. Beim Lösen bilden sich nämlich unmittelbar um jeden Kristall schichtartige Hüllen gesättigter oder nahezu gesättigter Lösung.
- 4 709820/0102
Ein weiterer Lösevorgang ist erst dann möglich, wenn diese Hüllen hoher Konzentration durch Flüssigkeit niedriger Konzentration ersetzt sind. Da bei Zuckerlösungen mit zunehmender Konzentration auch die Viskosität ansteigt, wird der Austausch der Grenzschichten zusätzlich erschwert. Aus diesen physikalischen Gegebenheiten resultiert die bisherige Praxis Zuckerlösungen in Lösungsgefäßen herzustellen, die mit entsprechenden mechanischen Rühreinrichtungen ausgerüstet sind. Durch das mechanische Einwirken der Rührwerke wird nämlich der Austausch der Grenzschichten unterstützt.
Bei der erwähnten bekannten Zentrifuge fließt die Flüssigkeit im Auffangring mit relativ geringer Geschwindigkeit, denn bei hoher Geschwindigkeit würde sich die Zentrifugalwirkung bemerkbar machen. Der in den Auffangring abgeworfene Zucker würde dann im Außenbereich des Auffangringes sedimentieren und könnte auch nicht mehr durch Flüssigkeitsströmung mitgenommen werden. Die Strömungsgeschwindigkeit, bei der diese Sedimentation verhindert wird, ist viel zu gering, um als mechanische Einwirkung auf das Feststoff- bzw. Zucker-Flüssigkeitsgemisch einen die Lösungszeit merklich verkürzenden Einfluß zu haben.
Die eingangs genannte Auslegeschrift stellt daher eine Zentrifuge dar, bei der es in Wirklichkeit primär um das Verhindern der Knotenbildung geht, denn wenn Zucker aus einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge in der üblichen Weise trocken ausgetragen wird, dann ist das Entstehen von Knoten bzw. Zuckerklumpen nahezu unvermeidbar. Diese Zuckerklumpen erschweren aber
709820/0102
wiederum das anschließende Wiederauflösen des Zuckers. Durch das sogenannte flüssige Austragen des Zuckers aus der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge kann die Knotenbildung vermieden werden. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch zu erzeugen, das bequem gefördert werden kann, Dieser Gedanke ist jedoch nicht neu. So wird beispielsweise schon in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 883 054 eine Zentrifuge gezeigt, bei der der von der konischen Schleudertrommel abgeworfene Zucker in einem Auffangring mit Flüssigkeit besprüht und ausgespült werden kann. Auch in dieser Druckschrift wird obwohl das physikalisch unmöglich ist - davon gesprochen, daß der Zucker auf diese Weise auch wieder aufgelöst werden könnte.
Ein weiteres Beispiel zeigt die amerikanische Patentschrift Nr. 3 301 708. Auch bei dieser kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge umgibt den oberen Trommelrand ein Auffangring und es wird Flüssigkeit auf den in diesem Ring aufgefangenen Zucker aufgegeben. Zum Zwecke der Flüssigkeitsaufgabe wird ein rotierender, mit Flüssigkeit beschickter Düsenkörper verwendet.
Eine reelle und der Wirklichkeit entsprechende Beschreibung der Vorgänge innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge gibt die amerikanische Patentschrift Nr. 3 2 38 063. Bei dieser bekannten Zentrifuge ist in einem relativ großen axialen Abstand vom oberen Rand des konischen Schleuderkorbes ein Ringrohr angeordnet, das radial nach außen gerichtete Austrittslöcher oder Düsen für Flüssigkeit aufweist. Der über den oberen
709820/0102
Rand des Schleuderkorbes abgeworfene Zucker wird bei dieser Zentrifuge auf elastisch nachgiebigen Prallwänden aufgefangen, wobei zugleich aus dem Ringrohr und den Düsen Flüssigkeit aufgesprüht wird. Es soll auf diese Weise ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch geschaffen werden, das bequem und knotenfrei aus der Zentrifuge ausgetragen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Zentrifuge zu schaffen, durch welche der von der Schleuderkorbtrommel abgeworfene Zucker noch innerhalb der Zentrifuge wieder vollständig gelöst werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend bereits erwähnte Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß die Zuckerkristalle unmittelbar beim Passieren des oberen Randes des Schleuderkorbes der Zentrifuge von oben her mit im Winkel zu ihrer Flugbahn gerichteten Strahlen von unter Druck stehender Lösungsflüssigkeit beaufschlagt werden und daß die Lösungsflüssigkeit von den hohen Luftturbulenzen in einen turbulent strömenden Flüssigkeitsnebel verwandelt wird, daß die mit Flüssigkeit beaufschlagten Zuckerkristalle durch diesen Flüssigkeitsnebel hindurch gegen eine feste geneigte Wand geschleudert, beim Aufprall gegebenenfalls zerkleinert und von den Turbulenzen des Flüssigkeitsnebels beaufschlagt über diese feste Wand bis zu einer Stauzone geführt, zusammen mit Luft und Flüssigkeitsnebel sowie bereits erzeugter Lösung durch einen engen Spalt getrieben und schließlich als reine Lösung über ein Stauwehr geleitet und
709820/0102
aus der Zentrifuge abgeleitet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das neue Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der erzeugten Zuckerlösung auf einem vorbestimmten hohen Wert durch Regelung konstant gehalten wird, indem die Temperatur der Lösung gemessen wird und Abweichungen von einem bestimmten Sollwert als Steuersignale zur Veränderung der pro Zeiteinheit zugeführten Mengen der Füllmasse und der Auflöseflüssigkeit verwendet werden, wobei die Temperatur der Füllmasse und der Auflöseflüssigkeit auf konstanten, jedoch wenigstens geringfügig voneinander abweichenden Werten gehalten werden bzw. Abweichungen von den konstanten Werten bei der Regelung berücksichtigt werden.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dient auch eine Zentrifuge der eingangs genannten Art, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem axialen Abstand oberhalb des oberen Randes des Schleuderkorbes ein kreisringförmiges Rohr mit gegen den Rand gerichteten Düsen angeordnet ist, das mit einer Speiseleitung für unter Druck stehende Auflöseflüssigkeit verbunden ist und daß in einem bestimmten Abstand vom Rand des Schleuderkorbes ein koaxial zur Drehachse angeordneter Prallring vorgesehen ist, der von einem Bereich oberhalb des oberen Randes des Schleuderkorbes aus in bezug auf die Drehachse bogenförmig gekrümmt, radial nach außen und unten verläuft, wobei die Konkavseite dem Schleuderkorb zugewandt ist und der Krümmungsradius vom inneren zum äußeren Rand des Prallringes kleiner wird und daß das äußere und zugleich untere Ende
— 8 —
709820/0 102
ΛΛ
des Prallringes zusammen mit einer waagerecht angeordneten Zwischenplatte einen schmalen Durchtrittsschlitz für das Gemisch aus Zuckerlösung, Zuckerkristallresten und Luft bildet und daß außerhalb des Prallringes auf der Zwischenplatte eine aufrechtstehende ringförmige Stauwand angeordnet ist, deren Oberkante in einem bestimmten Abstand oberhalb des Durchtrittsschlitzes verläuft.
Es hat sich als vorteilhaft für die schon erwähnte, ein weiteres Merkmal der Erfindung darstellende Dichteregelung erwiesen, wenn an die Zwischenplatte ein nach unten sowie durch den Außenmantel nach außen führendes Ableitrohr für die Zuckerlösung angeschlossen ist und wenn in diesem Ableitrohr ein Feinthermometer angeordnet und regeltechnisch mit Dosiereinrichtungen im Füllmassezulauf sowie in der Speiseleitung für Auflöseflüssigkeit zur Konstanthaltung einer bestimmten hohen Konzentration der Lösung verbunden ist.
Fertigungstechnisch besonders zweckmäßig ist es, wenn der Prallring nach Art eines Korbbodens geformt ist, weil dann auf genormte Konstruktionselemente zurückgegriffen werden kann.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und Zentrifugen wird erfindungsgemäß tatsächlich ein vollständiges Wiederauflösen der Zuckerkristalle innerhalb der Zentrifuge erreicht. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die aus der Zentrifuge abfließende Zuckerlösung eine Konzentration in der Größenordnung
- 9 709820/0102
von 60 bis 70 Brix und mehr aufweist und somit ohne jegliche Zwischenschaltung irgendwelcher Verfahrensstufen sofort filtriert werden kann.
Der Grund dafür, daß bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Zentrifuge bzw. mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ein vollständiges Auflösen erzielt wird, besteht darin, daß alle besonderen Situationen innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge in erfinderischer Weise sinnvoll zur mehrfachen mechanischen Einwirkung auf das Flüssigkeits-Zuckergemisch genutzt werden. So ist bekannt, daß die Zuckerkristalle am oberen Rand des konischen Schleuderkorbes die höchste in der Zentrifuge herrschende Geschwindigkeit haben. Aus diesem Grunde wird die Auflöseflüssigkeit an dieser Stelle und möglichst im Winkel, beispielsweise im rechten Winkel, auf die abgeworfenen bzw. über den oberen Rand des Schleuderkorbes tretenden Zuckerkristalle unter Druck aufgespritzt. Die beiden Medien treffen sich unter größten Differenzgeschwindigkeiten und es wirken sich erhebliche kinetische Energien im Sinne eines intensiven Grenzflächenaustausches aus. Die Flüssigkeit wird infolge der unvermeidbaren hohen Luftturbulenzen und infolge des Zusammenpralls mit dem Zucker in feinste Tröpfchen verteilt und bildet in dem Raum, der von dem Prallring umschlossen wird, einen dichten Nebel feinverteilter Auflöseflüssigkeit, der jedoch unter sehr heftigen von der hohen Drehzahl der Schleudertrommel verursachten Turbulenzen strömt. Die Zuckerkristalle müssen durch diesen
- 10 709820/0102
turbulenten Stromungsnebel hindurch und werden dabei bereits
ein zweites Mal einer mechanischen Beeinflussung ausgesetzt,
welche dafür sorgt, daß die Flüssigkeitshäute bzw. Grenzschichten an den Kristalloberflächen ausgetauscht werden, so daß der Lösungsvorgang fortschreiten kann. Bereits nach relativ kurzer Flugstrecke prallen die Kristalle auf die schräge Fläche des
Prallringes. Ihre Bewegungsenergie führt sie über die gekrümmte Fläche des Prallringes hinweg, dabei werden die Zuckerkristalle teilweise zerrieben oder zerschlagen, dieser Vorgang vollzieht sich aber zugleich unter dem Einfluß intensivster turbulenter Strömung des schon mehrfach erwähnten Flüssigkeitsnebels. Es
tritt damit eine dritte Einwirkung auf den Losevorgang ein, in dem durch Zerkleinerung von Zuckerkristallen die Oberfläche, die mit der Löseflüssigkeit in Verbindung treten kann, vergrößert wird, darüber hinaus bewirken Strömung bzw. Bewegung über eine feste Oberfläche und Luftturbulenzen einen weiteren intensiven Austausch von Grenzschichten. Am unteren und radial äußeren
Ende des Prallringes wird durch die Zwischenplatte ein Stau
erzeugt. Die Flüssigkeit, die sich in dieser Stauzone befindet, wird wiederum intensiv mechanisch durchwirbelt. An dieser Stelle befinden sich in der Flüssigkeit nur noch vereinzelte geringe Kristallreste, der überwiegende Teil des Zuckers ist bereits gelöst. Unter dem Einfluß der hohen Luftturbulenzen, die die Rotation des Schleuderkorbes erzeugen, wird die gestaute Flüssigkeit mit den Restkristallen zwischen dem Außen- bzw. Untenrand des Prallringes und der Zwischenplatte durch einen relativ engen Schlitz hindurchgepreßt, wobei sich Luft und Flüssigkeitsnebel
- 11 7 09820/0102
AH
als Beimengungen im Sinne einer vierten mechanischen Einwirkung auswirken. Außerhalb des Prallringes muß die Flüssigkeit noch ein Stauwehr überfließen und kann ausgetragen werden. Die Funktionsfähigkeit des neuen Verfahrens und der neuen Zentrifuge ist im Versuch mit Hilfe eines Prototypes bestätigt worden.
Bin sehr wesentlicher weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ergibt sich aus der Anwendung des neuen Verfahrens und der neuen Zentrifuge» Für sehr viele industrielle Verwendungszwecke wird nämlich Flüssigzucker hoher Reinheit benötigt. Zur Verhinderung des Kristallisierens wird dieser Zucker in Invertzucker verwandelt. Zuvor muß jedoch auf dem geschilderten Wege der Kristallisation und Wiederauflösung und Filtration erst Zuckerlösung geschaffen werden. Wegen der extrem hohen Reinheitsanforderungen war bisher ausschließlich der Einsatz periodisch arbeitender Zentrifugen die Gewähr dafür, daß man Zucker der erforderlichen Reinheit erhielt.
Erfindungsgemäß kann aber auch in der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge durch intensives Decken bereits eine hohe Reinheit erzielt werden. Die bei dieser Arbeitsweise aus der Zentrifuge ausgetxagene Zuckerlösung braucht dann nach dem Filtrieren lediglich noch der Invertbehandlung unterzogen zu werden, um als Flüssigzucker verwendbar zu sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
- 12 -
709820/0102
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten, kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, die zur Durchführung des erfundenen Verfahrens geeignet ist.
Figur 2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Einzelheit der Zentrifuge nach Figur 1, wobei die für die Auflösung des Zukkers maßgebenden Vorgänge schematisiert angedeutet sind.
Die Figur 1 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge 1, bei der ein konischer nach oben offener Schleuderkorb 3 um eine lotrecht verlaufende Drehachse 2 rotiert. Zum Antrieb dient ein Antriebsmotor 4. Der Schleuderkorb 3 ist auf der Innenseite in überlicher Weise mit einem Sieb 5 ausgerüstet. Der Schleuderkorb 3 weist einen oberen Rand 6 auf.
Im Zentrum des Schleuderkorbes 3 befindet sich eine Beschleunigungsund Aufbereitungseinrichtung 7, in die hinein sich eine Einspeiseeinrichtung 8 erstreckt, welcher Füllmasse 9 aus einem Dosierschieber 10 in wählbarer Menge zugeführt wird. Die Füllmasse wird beim Passieren des Siebes 5 von der flüssigen Phase befreit und über den Rand 6 abgeworfen. Düsenrohre 11, die an geeignete - nicht gezeigte - Speiseleitungen angeschlossen sind, dienen dazu, den auf dem Sieb 5 in Richtung zum oberen Rand 6 gleitenden Zucker mit Wasser oder Dampf zu beaufschlagen.
Die aus der Füllmasse abgetrennte flüssige Phase wird in einem Auffangraum 12 aufgefangen und abgeleitet. Dieser Auffangraum 12
- 13 -
709820/0102
wird durch ein den Schleuderkorb 3 umgebendes Gehäuse 13 definiert.
Um mit der in vorstehender Weise ausgebildeten kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge den über den oberen Rand 6 des Schleuderkorbes 3 abgeworfenen Zucker noch in der Zentrifuge selbst wieder auflösen zu können, sind folgende Vorkehrungen getroffen: in einem gewissen axialen Abstand oberhalb des Randes 6 befindet sich ein kreisringförmig ausgebildetes Rohr 14, welches über eine Speiseleitung 15 sowie ein Dosierventil 16 an eine Zuführleitung 17 für Auflöseflüssigkeit angeschlossen ist. In geringem radialen Abstand vom Rohr 14 erstreckt sich der innere Rand eines Prallringes 18, der nach Art eines Korbbodens gekrümmt ist und infolgedessen in Höhe des oberen Randes 6 des Schleuderkorbes 3 dem über den Rand 6 abgeworfenen Zucker eine Schrägfläche darbietet. Das untere Ende des Prallringes 18 verläuft lotrecht. Es endet unter Belassung eines schmalen Durchtrittsschlitzes 19 oberhalb einer Zwischenplatte 20, die waagerecht innerhalb eines Außenmantels 21 der Zentrifuge und des Gehäuses 13 verläuft. In einem gewissen radialen Abstand außerhalb des Prallringes 18 ist auf der Zwischenplatte 20 eine ringförmige Stauwand 22 angeordnet, deren obere Kante in einer bestimmten Höhe oberhalb des Durchtrittsschlitzes 19 verläuft.
In der Zwischenplatte 20 ist eine Austrittsöffnung für Zuckerlösung vorgesehen, an die sich ein Ableitrohr 23 anschließt.
- 14 709820/0102
Durch dieses Ableitrohr 23 wird die Zuckerlösung aus der Zentrifuge 1 ausgetragen.
In das Ableitrohr 23 ragt ein Feinthermometer 24, welches über regeltechnische Verbindungen 25 mit einem Regler 26 in Verbindung steht, der seinerseits über regeltechnisehe Verbindungen 27 mit einem Stellglied 28 des DosierSchiebers 10 sowie mit einem Stellglied 29 der Dosiereinrichtung 16 in Verbindung steht.
Die beschriebene Zentrifuge arbeitet wie folgt. Die aus dem Dosierschieber 10 mit möglichst konstanter Temperatur in dosierter Menge durch die Einspeiseeinrichtung 8 fließende Füllmasse 9 wird nach Passieren der Beschleunigungseinrichtung 7 im Schleuderkorb 3 in eine feste Phase, den Zucker und eine flüssige Phase, in den Ablauf getrennt. Der Zucker wird gegebenenfalls durch Wasser oder Dampf gedeckt und tritt über den Rand 6 aus. Das ringförmige Rohr 14 weist Austrittslöcher oder Düsen 30 auf, durch welche Auflöseflüssigkeit mit geeigneter Temperatur unter Druck und durch die Dosiereinrichtung 16 auch in geregelter Ilenge im Winkel zur Flugrichtung auf die Zuckerkristalle aufgesprüht wird. In Figur 2 deuten Pfeile 31 die Flugrichtung der Zuckerkristalle an, während Pfeile 32 die Richtung der Strahlen der Auflöseflüssigkeit angeben. Bei der Darstellung in Figur 2 ist zu berücksichtigen, daß es sich um einen Axialschnitt handelt, so daß die dargestellten Richtungen noch durch eine senkrecht zur Zeichnungsebene gerichtete Bewegungskomponente, die durch die Rotation des Schleuderkorbes 3 erzeugt wird, zu
- 15 709820/0102
1*
ergänzen wäre.
Die Zuckerkristalle, die in Richtung der Pfeile 31 abgeworfen werden und die Flüssigkeitsstrahlen, die in Richtung der Pfeile 32 ausgestoßen werden, treffen sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, wobei sich sehr große kinetische Energien auswirken. Es entsteht in dem vom Prallring 18 umschlossenen Raum unter Mitwirkung der sehr heftigen turbulenten Luftströmung, die von der Rotation des Schleuderkorbes 3 verursacht wird, ein dichter Flüssigkeitsnebel 33, in dem sich, wie in der Figur 2 durch Pfeile angedeutet ist, zusätzlich sehr heftige Turbulenzen und Wirbel bilden. Bereits beim ersten Kontakt der Auflöseflüssigkeit mit den Zuckerkristallen findet ein sehr heftiger Stoffaustausch statt, der einen sofortigen intensiven Start des Lösungsvorganges bewirkt. Auf dem Weg in Richtung der Pfeile 31 werden die Zuckerkristalle erneut durch dichtes feinverteiltes flüssiges Medium, nämlich die Auslöseflüssigkeit hindurchgeschleudert, so daß wiederum ein intensiver Flüssigkeitsaustausch stattfindet, der die Lösung weiterfördert. Die Zuckerkristalle treffen dann auf den Prallring 18 auf und werden infolge der innewohnenden Energie in etwa der durch die Pfeile 34 angedeuteten Weise teils in Drehrichtung teils in Richtung auf das untere Ende des Prallringes bewegt. Dabei wirken sich hohe mechanische Kräfte aus, die teilweise zu einer mechanischen Zerkleinerung der einzelnen Zuckerkristalle führen, aber zusätzlich auch einen intensiven Misch- und Rühreffekt auf die Auflöseflüssigkeit ausüben, die die Kristalle auf diesem Wege begleitet. Eine zusätzliche
- 16 709820/0102
Einwirkung auf die Flüssigkeit und die wandernden Kristalle üben die Turbulenzen und Wirbel 33 aus. Am unteren Ende des Prallringes 13 sind kaum noch Zuckerkristalle vorhanden, sondern es liegt fast nur noch Zuckerlösung vor. Diese Zuckerlösung mit gewissen Restkristallen bildet am unteren Ende des Prallringes 18 vor dem schmalen Durchtrittsschlitz 19 einen Stau 35. Da der Innenraum des Schleuderkorbes 3 über die Einlaufeinrichtung 8 mit Dampf beaufschlagt wird und da die hohen Drehzahlen des Schleuderkorbes 3 einen Ventilationseffekt verursachen, wird der Flüssigkeitsstau 35 unter Einfluß eines etwa in Richtung der Pfeile 36 in Figur 2 wirkenden Druck- bzw. Strömungseffektes von Flüssigkeitsnebel und Luft durch den Durchtrittsschlitz 19 getrieben. Es tritt dabei ein von Flüssigkeitsnebeln intensiv durchströmtes Flüssigkeits-, Luft- oder Feuchtigkeitsgemisch etwa in Richtung des Pfeiles 37 in Figur 2 durch den Durchtrittsschlitz 19 und über das Stauwehr 22 hinweg. Diese letzte mechanische Einwirkung auf die inzv/ischen geschaffene Zuckerlösung bringt auch die letzten noch vorhandenen Kristallreste zur völligen Lösung, so daß durch das Ableitrohr 23 reine, vollständig gelöste Zuckerlösung abfließt. Versuche haben ergeben, daß sehr hohe Zuckerkonzentrationen in der Größenordnung von 60 bis 70 Brix oder mehr erzielt werden können.
Zur Regelung der Dichte der Zuckerlösung ist das schon erwähnte Feinthermometer 24 vorgesehen. Bei der Dichteregelung wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Temperatur der Zuckerlösung abhängig von der Temperatur und der Menge der zufließenden
- 17 709820/0102
Füllmasse sowie abhängig von der Temperatur und Menge der zugeführten Auflöseflüssigkeit ist. Wenn man davon ausgeht, daß die Temperatur der Füllmasse niedriger liegt als die Temperatur der Auflöseflüssigkeit, so bedeutet ein Absinken der Temperatur der durch das Ableitrohr 23 fließenden Zuckerlösung, daß zuviel Füllmasse bzw. zuwenig Auflöseflüssigkeit in die Zentrifuge eingeleitet wird. Demzufolge müßte die Dichte bzw. der Brix ansteigen. Bei einem umgekehrten Verhalten der Temperatur der abgeführten Zuckerlösung würde die entgegengesetzte Situation eintreten. Man kann sich dies zunutze machen, indem man über den schon erwähnten Regler 26 und die rege!technischen Verbindungen 25, 27 Stellglieder 28 und 29 betätigt, um die Menge der Füllmasse und/oder die Menge der unter Druck zugeführten Auflöseflüssigkeit zu dosieren. Voraussetzung für die Funktion dieser Dichteregelung der produzierten Zuckerlösung sind konstante Temperaturen der Auflöseflüssigkeit bzw. der Füllmasse oder aber entsprechende zusätzliche Reglerfunktionen des Reglers 26. Sollten die Temperaturen der Füllmasse und der Auflöseflüssigkeit Schwankungen unterliegen, so müßten diese gemessen und sinngemäß bei der Regelung berücksichtigt werden.
Es kann in der Praxis passieren, daß infolge des Versagens von Pumpen oder dergleichen plötzlich der Zufluß von Auflöseflüssigkeit ausfällt. In der Praxis hätte das innerhalb kurzer Zeit ein totales Verstopfen und Blockieren der Zentrifuge 1 zur Folge. Aus diesem Grunde ist in die Zuführleitung 17 ein Druckmesser 37 eingeschaltet und steuerungstechnisch mit einem Magnetventil
- 18 -
709820/01Ü2
verbunden, welches eine weitere Speiseleitung 39 für die Zufuhr von Auflöseflüssigkeit zuzuschalten vermag, falls der Druck in der Speiseleitung 17 plötzlich abfällt. Ein Rückschlagventil 40 verhindert in dieser Situation, daß die ersatzweise zugeführte Auflöseflüssigkeit in die falsche Richtung abfließt.
Im Normalfall kann für den Auflösevorgang als Auflöseflüssigkeit Dünnsaft verwendet werden. Es kann aber auch mit Kondensat oder entsprechend aufbereitetem Wasser oder aber auch mit geeigneten Dicksäften gearbeitet werden.
- 19 -
709820/0102

Claims (5)

  1. 2550498
    Patentansprüche
    O Verfahren zum Abschleudern un-ΐ Wiederauflösen von Zucker in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, bei dem Zuckerfüllmasse in eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge eingespeist und der abgeschleuderte Zucker mit Auflöseflüssigkeit in Berührung gebracht und mit dieser aus der Zentrifuge ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckerkristalle unmittelbar beim Passieren des oberen Randes des Schleuderkorbes der Zentrifuge von oben her mit im Winkel zu ihrer Flugbahn gerichteten Strahlen von unter Druck stehender Lösungsflüssigkeit beaufschlagt werden, daß die Lösungsflüssigkeit von den hohen Luftturbulenzen in einen turbulent strömenden Flüssigkeitsnebel verwandelt wird, daß die mit Flüssigkeit beaufschlagten Zuckerkristalle durch diesen Flüssigkeitsnebel hindurch gegen eine feste geneigte Wand geschleudert, beim Aufprall gegebenenfalls zerkleinert und von den Turbulenzen des Flüssigkeitsnebels beaufschlagt über die feste Wand bis zu einer Stauzone geführt zusammen mit Luft und Flüssigkeitsnebel sowie bereits erzeugter Lösung durch einen engen Spalt getrieben und schließlich als Lösung über ein Stauwehr geleitet und aus der Zentrifuge abgeleitet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration bzw. Dichte der erzeugten Zuckerlösung auf einem vorbestimmten, vorzugsweise
    - 20 -
    ORIGINAL INSPECTED
    709820/0102
    hohen Wert durch Regelung konstant gehalten wird, in dem die Temperatur der Lösung gemessen wird und Abweichungen von einem bestimmten Sollwert als Steuerungssignale zur Veränderung der pro Zeiteinheit zugeführten Mengen der Füllmasse und der Auflöseflüssigkeit verwendet werden, wobei die Temperatur der Füllmasse und/oder der Auflöseflüssigkeit auf konstanten, jedoch wenigstens geringfügig voneinander abweichenden Werten gehalten werden.
  3. 3. Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder 2, die einen konischen, innen mit einem Siebbelag ausgerüsteten Schleuderkorb aufweist, der um eine lotrecht verlaufende Achse rotierend angetrieben und innerhalb eines als Auffangraum für abgetrennte Flüssigkeit dienenden Gehäuses angeordnet ist und an seinem oberen Ende einen für den übertritt der Zuckerkristalle dienenden Rand aufweist, wobei Schleuderkorb und Gehäuse innerhalb eines gehäuseartigen Außenmantels angeordnet sind, durch dessen Deckel eine Einspeiseeinrichtung für die Füllmasse bis in eine auf der Nabe des Schleuderkorbes befestigte Beschleunigungseinrichtung ragt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem axialen Abstand oberhalb des oberen Randes (6) ein kreisringförmiges Rohr (14) mit gegen den Rand gerichteten Düsen (30) angeordnet ist, das mit einer Speiseleitung (15) für unter Druck stehende Auflöseflüssigkeit verbunden ist und daß in einem bestimmten Abstand vom Rand des Schleuderkorbes (3) ein koaxial zur Drehachse (2) angeordneter Prallring (18) vorgesehen ist, der von einem Bereich oberhalb des
    oberen Randes des Schleuderkorbes aus in bezug auf die Drehachse bogenförmig gekrümmt, radial nach außen und unten verläuft, wobei die Konkavseite dem Schleuderkorb zugewandt ist und der Krümmungsradius vom inneren zum äußeren Rand des Prallringes (18) kleiner wird und daß das äußere und zugleich untere Ende des Prallringes zusammen mit einer waagerecht angeordneten Zwischenplatte (20) einen schmalen Durchtrittsspalt (19) für das Gemisch aus Zuckerlösung und Zuckerkristallresten und Luft bildet und daß außerhalb des Prallringes (18) auf die Zwischenplatte (20) eine aufrechtstehende ringförmige Stauwand (22) aufgesetzt ist, deren Oberkante in einem bestimmten Abstand oberhalb des Durchtrittsschlitzes (19) verläuft.
  4. 4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zwischenplatte (20) ein nach unten sowie durch den Außenmantel (21) nach außen führendes Ableitrohr (23) für die Zuckerlösung anschließt, daß in dem Ableitrohr (23) ein Feinthermometer (24) angeordnet und regeltechnisch mit Dosiereinrichtungen (10, 28; 16, 29) im
    .Füllmassezulauf sowie in der Speiseleitung (15, 17) für Auflöseflüssigkeit zur Konstanthaltung einer bestimmten hohen Konzentration bzw. Dichte der Zuckerlösung verbunden ist.
  5. 5. Zentrifuge nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Prallring (18) nach Art eines Korbbodens geformt ist.
    709820/0102
DE2550496A 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker Granted DE2550496B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550496A DE2550496B2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE19752560226 DE2560226C2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
US05/639,223 US4008098A (en) 1974-11-11 1975-12-10 Process and apparatus for continuously producing a high concentration sugar solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550496A DE2550496B2 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550496A1 true DE2550496A1 (de) 1977-05-18
DE2550496B2 DE2550496B2 (de) 1980-12-04
DE2550496C3 DE2550496C3 (de) 1990-05-10

Family

ID=5961401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550496A Granted DE2550496B2 (de) 1974-11-11 1975-11-11 Verfahren und Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4008098A (de)
DE (1) DE2550496B2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749284A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende loesezentrifuge
DE2803160A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE3032922A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gemisches aus zucker und aufloesefluessigkeit
EP0692311A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
WO2018177710A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Gea Mechanical Equipment Gmbh Selbstentleerender separator zum schonenden austrag von scherempfindlichen produkten sowie verfahren zu seinem betrieb

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608911A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE2948691C2 (de) * 1979-12-04 1984-11-15 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Einmaischen und Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE2951666A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum trennen einer fuellmasse
DE3130231C2 (de) * 1981-07-31 1983-11-03 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
US5269849A (en) * 1992-06-25 1993-12-14 Silver-Weibull Apparatus and method for reducing lump formation and crystal impact damage in a sugar centrifugal
US5316685A (en) * 1992-07-30 1994-05-31 Grana, Inc. Method and apparatus for separating solids from liquid containing same
US5367728A (en) * 1993-04-23 1994-11-29 Chang; Ching-Lung Adjustable ventilation mattress
AUPM376094A0 (en) * 1994-02-08 1994-03-03 Stg Holdings Pty Ltd Centrifugal separations apparatus
AU697570B2 (en) * 1994-02-08 1998-10-08 Stg Holdings Pty Ltd Centrifugal separations apparatus
GB9919555D0 (en) 1999-08-19 1999-10-20 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in continuous centrifuges
US7028415B2 (en) * 2002-04-30 2006-04-18 Alan Heinzen Canted manually loaded produce dryer
WO2006034708A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Danifo A/S Process for the preparation of highly concentrated and stable carbohydrate
US20100233327A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Hersh Seth J System and method for formulating compositions of concentrated liquid sweeteners for individual servings in recyclable and compostable packaging
CN101972712B (zh) * 2010-10-14 2012-05-23 白银先达科技服务有限责任公司 一种高效离心浓缩设备
CN104117436B (zh) * 2014-07-15 2016-04-27 张家港市中南化工机械有限公司 一种锥篮离心机
CN107866189A (zh) * 2017-12-18 2018-04-03 广西农垦糖业集团西江制糖有限公司 一种带加蜜装置的丙糖连续分蜜机筛篮

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482717C (de) * Hein, Lehmann 4 Co AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Zentrifuge zum Zentrifugieren von Zuckermassen
US2883054A (en) * 1955-02-04 1959-04-21 Federico G Sanchez Centrifugal separator
FR1379054A (fr) * 1963-10-10 1964-11-20 Fives Lille Cail Perfectionnements aux essoreuses continues à panier conique pour l'obtention d'un mélange riche en cristaux
US3238063A (en) * 1962-08-03 1966-03-01 American Factors Ass Ltd Continuous centrifugal apparatus and method of continuously separating granular crystals therewith
DE2025828B2 (de) * 1970-05-27 1973-08-09 Maschinenfabnk Buckau R WoIfAG, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293761A (en) * 1968-11-16 1972-10-25 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to the discharge of solid particles from centrifugal machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482717C (de) * Hein, Lehmann 4 Co AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Zentrifuge zum Zentrifugieren von Zuckermassen
US2883054A (en) * 1955-02-04 1959-04-21 Federico G Sanchez Centrifugal separator
US3238063A (en) * 1962-08-03 1966-03-01 American Factors Ass Ltd Continuous centrifugal apparatus and method of continuously separating granular crystals therewith
FR1379054A (fr) * 1963-10-10 1964-11-20 Fives Lille Cail Perfectionnements aux essoreuses continues à panier conique pour l'obtention d'un mélange riche en cristaux
DE2025828B2 (de) * 1970-05-27 1973-08-09 Maschinenfabnk Buckau R WoIfAG, 4048 Grevenbroich Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PS 20 25 828, ausgegeben am 10.07.1980 *
DE-Z.: "Zucker", 17. Jahrgang Nr. 1 vom 01.01.1964, Verlag M. u. H. Schaper Hannover (Sonderdruck) *
DE-Z.: "Zuckerindustrie", 1974, S. 430 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749284A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierlich arbeitende loesezentrifuge
DE2803160A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE3032922A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gemisches aus zucker und aufloesefluessigkeit
EP0692311A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE4425063A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
US5618352A (en) * 1994-07-15 1997-04-08 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Continuously operating centrifuge for spinning sugar massecuite
DE4425063C2 (de) * 1994-07-15 1999-05-06 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
WO2018177710A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Gea Mechanical Equipment Gmbh Selbstentleerender separator zum schonenden austrag von scherempfindlichen produkten sowie verfahren zu seinem betrieb
US11389809B2 (en) 2017-03-29 2022-07-19 Gea Mechanical Equipment Gmbh Self-emptying separator for the gentle discharge of shear-sensitive products, and method for operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550496C3 (de) 1990-05-10
DE2550496B2 (de) 1980-12-04
US4008098A (en) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550496A1 (de) Verfahren und zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker
CH330376A (de) Verfahren zum Ausscheiden von Gas und schweren Schmutzteilchen aus Flüssigkeiten und Flüssigkeitssuspensionen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1213385B (de) Mischmaschine
DE2755717A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ausgewaehlten kristallkeimen, welche fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende kristallisations- apparate, insbesondere beim nachprodukt der zuckererzeugung verwendbar sind
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
DE2803160C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
DE7535759U (de) Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE2560226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE559627C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubungstrocknung
DE371191C (de) Homogenisierverfahren
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE3130231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE923301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere von Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE2844038A1 (de) Einrichtung zur innigen vermischung von zwei stoffkomponenten, von denen zumindest eine fluessig ist
DE605299C (de) UEberlaufschleuder zum Trennen fester Stoffe aus Fluessigkeiten
AT234601B (de) Einrichtung zum Schutz des Siebes in kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen
AT276299B (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit in einen Gasraum
DE1171821B (de) Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge mit Einrichtungen zur Vermeidung der Kornzerstoerung der aus der Schleudertrommel austretenden Zuckerkristalle
DE1209956B (de) Sieblose, mit variabler Drehzahl umlaufende Schlammzentrifuge
DE7802167U1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE2010189C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Sus pension fester Teilchen in einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560226

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DIETZEL, WALTER MATUSCH, SIEGFRIED SCHAPER, HELMUT ZEICHNER, ERWIN, DR., 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560226

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)