DE1213385B - Mischmaschine - Google Patents

Mischmaschine

Info

Publication number
DE1213385B
DE1213385B DED32359A DED0032359A DE1213385B DE 1213385 B DE1213385 B DE 1213385B DE D32359 A DED32359 A DE D32359A DE D0032359 A DED0032359 A DE D0032359A DE 1213385 B DE1213385 B DE 1213385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
machine according
mixer
mixing machine
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DED32359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1213385C2 (de
Inventor
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE1960D0032359 priority Critical patent/DE1213385C2/de
Priority to US82443A priority patent/US3163403A/en
Priority to GB1561/61A priority patent/GB911854A/en
Publication of DE1213385B publication Critical patent/DE1213385B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1213385C2 publication Critical patent/DE1213385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/421Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw and additionally other mixing elements on the same shaft, e.g. paddles, discs, bearings, rotor blades of the Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Mischmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, die zum Mischen von Stoffen aller Art dient, vorwiegend jedoch in solchen Fällen Verwendung zu finden hat, in denen wenigstens eine Mischkomponente aus staubförmigen Stoffen besteht. Für solche Zwecke kennt man Mischmaschinen, die aus einer Mischtrommel bestehen mit einem Materialzulauf an dem einen Ende und einem Materialabgang am anderen Ende der Trommel. In der Trommel ist bei solchen Mischmaschinen die Mischwerkswelle mit den zugehörigen Mischwerkzeugen gelagert und diese Mischwerkswelle ist mit einem Antrieb versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Mischmaschine so auszugestalten bzw. in einer solchen Weise zu betreiben, daß auch unabhängig von den jeweils zu vermischenden Stoffen und in ausreichenden Grenzen auch unabhängig von etwaigen Durchsatzschwankungen eine bis zur Mikrofeinheit treibbare völlig gleichmäßige Durchmischung der der Mischmaschine aufzugebenden Stoffe erreicht wird, und zwar auch dann, wenn es sich darum handelt, auch leichtest fliegende Bestandteile in das Gut unterzumischen. Dies alles soll geschehen bei einer Mischmaschine, die kontinuierlich betrieben werden kann.
  • Die Erfindung besteht demzufolge darin, daß der Antrieb der Mischwerkswelle mit einer solchen Drehzahl erfolgt, daß an der Trommelinnenwandung ein Materialring sich einstellt und daß die Materialzutrittsöffnung und die Materialaustrittsöffnung stirnseitig zur Trommel liegen, und zwar derart, daß diese oeffnungen innerhalb der Kreisfläche sich befinden, die von dem Materialring umgeben wird.
  • Kontinuierlich arbeitende Mischmaschinen, die mit solch hohen Mischwerksdrehzahlen arbeiten, sind bisher nur in sehr geringem Maß bekanntgeworden.
  • Diese mit hohen Mischweilsdrehzahlen arbeitenden Mischmaschinen sind jedoch nicht geeignet, der genannten Erfindungsaufgabe zu entsprechen. Diese bekannten Mischmaschinen haben nämlich den Nachteil, daß sie auf der Einlaufseite einen tangentialen Materialzufluß besitzen und ebenso auch ein tangentiales Auswerfen des Materials auf der Auslaufseite sich vollzieht. Dadurch ergibt sich, daß eine Regelung des gleichzeitig in der Mischmaschine arbeitenden Materials im wesentlichen nur durch die Menge der zugegebenen Bestandteile und weiterhin durch eine Drosselung der Auslaßstelle möglich ist. Austrittsdrosselungen, im Querschnitt dem durchtretenden Produkt angepaßt, sind aber nur äußerst schwer regulierbar. Geringste Schwankungen in der Struktur der Bestandteile und/oder der Durchsatzmengen führen äußerst leicht zu Verstopfungen. Läßt man diese Auslaßdrosselungen aber zu weit auf, so sind sie praktisch ohne Einfluß auf die Mischerfüllung und damit auf die Verweilzeit, d. h. auf die Dauer der Mischbehandlung. Der tangentiale Materialeintritt und der tangentiale Materialaustritt wirken sich im übrigen auch störend auf die gemäß der Erfindung bewußt angestrebte Materialringbildung an der Innenfläche der Mischtrommel aus.
  • Andererseits ist es bei diesen bekannten Maschinen während des Betriebes nicht vermeidbar, daß zur Mischwerkswelle hin ein luft- bzw. gasgefüllter oder zumindest gasangereicherter Raum entsteht, in dem zwar eine erhebliche Luftwirbelbildung sich vollzieht, die aber es nicht verhindert, daß z. B. bei sehr leicht staubförmigen Zusatzprodukten in diesem Innenraum, durch die Luft mitgerissen, eine Durchlaufgeschwindigkeit dieser schwebenden Pulverbestandteile entsteht, die abweichend ist von der im übrigen sich einstellenden Mischzeit. Dadurch fehlt die bei diesen hochtourigen Mischern gemäß der Erfindung angestrebte starke Mischbeanspruchung. Die Komponenten, die bei dem Mischvorgang gerade in das übrige Mischgut untergemischt werden sollen, treten nur wenig oder gar nicht gemischt als freier überlagerter Materialdurchfluß auf der Austrittsseite wieder aus.
  • Dadurch, daß im Gegensatz zu den bekannten hochtourig arbeitenden Mischmaschinen der genannten Art die Materialzutrittsöffnung und die Materialaustrittsöffnung stirnseitig zur Trommel liegen, und zwar derart, daß diese Öffnungen innerhalb der Kreisfläche sich befinden, die von dem Materialring umgeben wird, ergibt sich der Zustand, daß die gewünschte Materialringbildung in weitestgehendem Ausmaß ohne störende Einflüsse sich vollzieht, und die Mischwerkzeuge der hochtourig arbeitenden Mischwerkswelle üben im Bereich dieses Materialringes die starke Mischbeanspruchung des Materials aus, die für das angestrebte gute Mischerzeugnis von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Vorteilhafterweise werden die Materialzutrittsöffnung und die Materialaustrittsöffnung kreisförmig gestaltet und befinden sich zentral zur Mischwerkswelle. Statt der Kreisringöffnungen können aber auch eine oder mehrere Einzelöffnungen vorgesehen werden, die bei geringerer Öffnungsfläche auch außermittig liegen können. Dadurch, daß diese Öffnungen innerhalb der Kreisfläche sich befinden, die durch den beim Arbeitsprozeß sich einstellenden Materialring umgeben sind, tragen diese entsprechend angeordneten Öffnungen dazu bei, daß im Zusammenhang mit der Drehzahl der Mischwerkswelle auch die Höhe des sich einstellenden Materialringes bestimmt wird. Die Öffnungen müssen andererseits so groß sein, daß sie durch den durch die Maschine wandernden Mischgutstrom niemals ganz ausgefüllt werden, weil anderenfalls diese Öffnungen anstatt einer Durchsatzregulierung durch Überlauf eine Drosselregulierung mit den entsprechenden nachteiligen Folgen zur Folge haben.
  • Die Mischmaschine gemäß der Erfindung ist also so angeordnet, daß die vom Mischwerk erfaßten und gegen die Trommelwand geschleuderten Materialien die Materialzufuhr nicht mehr beeinflussen können.
  • Die Größe der Materialaustrittsöffnung bestimmt überwiegend die jeweils im Mischtrog befindliche Materialmenge. Leichte Schwankungen in dieser Materialmenge können bei der Maschine nach der Erfindung nur dann noch auftreten, wenn eine schwankende Materialzugabe erfolgt, ein Zustand, der normalerweise im Dauerbetrieb sich in äußerst engen Grenzen hält.
  • Die z. B. kreisförmige Austrittsöffnung kann durch eine Staublende geschaffen werden, die auswechselbar angeordnet ist mit anderen Staublenden, deren Austrittsöffnung unterschiedliche Größen aufweisen.
  • Durch die jeweils erfolgende Wahl der Staublende mit einer bestimmten Austrittsöffnung können bestimmte Verweilzeiten bei gegebenem Durchsatz für das Füllmischvolumen erreicht werden.
  • Die Durchlaufgeschwindigkeit des Materials selbst ist im allgemeinen gegeben durch ein fließförmiges Verhalten aller Stoffe bei dieser hohen Beweoungsintensität, wobei der Fließdruck durch die hohen Zentrifugalkräfte noch unterstützt wird. Es können aber zusätzliche Bewegungskräfte ausgeübt werden durch eine entsprechende Transportstellung der Mischwerksarme bzw. der an diesen Mischwerksarmen befindlichen Mischwerkzeuge. Diese zusätzlichen Bewegungskräfte können auch erreicht werden durch eine Anordnung des Mischers in einer mehr oder weniger horizontalen oder vertikalen Lage.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist es, wenn in der Mischmaschine zusätzlich an der Mischwerkswelle eine oder mehrere mitumlaufende Scheiben angeordnet sind, deren Größe so gewählt ist, daß diese Scheiben beim Arbeitsprozeß in den sich bildenden Materialring eintauchen. Hierdurch erfolgt eine Unterbindung des unkontrollierten Durchtritts leichter oder eventuell schwebender Pulverbestandteile im freien Innenraum des Materialringes. Auch zum Schweben neigende Zumischbestandteile werden auf diese Art und Weise gezwungen, durch den kompakten Materialring hindurchzutreten Hierdurch werden aucb diese Be- standteile in den Mischvorgang zwangsweise mit einbezogen. Durch die hohe Mischintensität werden die Mischgutbestände so nahe zueinander gebracht, daß teilweise Oberflächenkräfte zu einer Mischhaftung führen, in Grenzfällen sogar je nach dem Produkt gewisse Verschweißungen auftreten können.
  • Die Anzahl dieser umlaufenden Scheiben richtet sich nach der Art des Mischproduktes und der Mischaufgabe. Im allgemeinen dürften drei Scheiben dieser Art völlig ausreichend sein.
  • Eine in diesem Sinne gemäß der Erfindung ausgebildete Mischmaschine bringt mit ihren hohen Drehzahlen eine Materialbeanspruchung, die es gestattet, auch solche Produkte zu mischen, die entweder durch Mischungsaversion oder durch Agglomeratbildung aller oder eines Bestandteiles eine Mischung im Mikrobereich nur schwer ermöglichen. Durch die hohe Bewegungsintensität und Beanspruchung der Mischkomponenten sind trotzdem äußerst kurze Mischzeiten möglich. Bedingt durch diese kurzen Mischzeiten erübrigt sich in den meisten Fällen eine Abführung der entstehenden Mischreibungswärme durch zusätzliche Kühlmaßnahmen. In solchen Fällen aber, in denen aus irgendwelchen Gründen die Mischzeit etwas länger ausgedehnt werden muß, z. B. bei einer Mischzeit von einer Minute oder mehr, empfiehlt sich bei allen empfindlichen Produkten eine Kühlung der Mischtrommel, unter anderem auch der Mischwelle.
  • In mancherlei Fällen wird jedoch eine mehr oder weniger starke Erwärmung des Mischgutes sogar erwünscht sein, z. B. dann, wenn das gemischte Produkt anschließend auf Maschinen, wo es notwendigerweise ebenfalls erhitzt werden muß, weiterverarbeitet werden soll, oder aber wenn durch die Mischerwärmung ein Troclaiungsprozeß, sei es in der Abdampfung unerwünschter Flüssigkeiten oder Einarbeitung z. B. irgendwelcher Weichmachungsmittel erzielt werden soll.
  • Nach der Erfindung ist es ferner anstrehenswert, die Differenzgeschwindigkeit zwischen der Mischt trommelwandung und dem Mischgut herabzusetzen, andererseits aber die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Mischwerk und dem Mischgut zu steigern.
  • Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Mitnahmefläche des Mischwerkes zu mindern und die proportionale Reibhaftfläche auf der Trommelwand zu vergrößeren. Der Mischer gemäß der Erfindung kann deshalb mit Mischarmen bzw. Mischwerkzeugen an diesen Mischarmen ausgerüstet werden, die nur einen Teil der Trommeiwandung, z. B. 40 bis 70°lo der Länge dieser Trommel, bestreichen. Die vermeintliche Gefahr, daß sich hier das Mischgut dem Mischvorgang entziehen könnte, ist durch die hohe Mischwerksdrehzahl und die dadurch bedingte Beschleunigung von Mischgutmassenteilchen zu Mischgutmassenteilehen nicht gegeben. Im Gegenteil, diese größere nicht von den Mischwerkzeugen bestrichene Fläche ist von Vorteil, um hier eine gewisse Abbremsung des Mischgutes zu erzielen, so daß anschließend wieder eine entsprechende hohe Differenzgeschwindigkeit zwischen Mischgut und Mischarmen und damit eine entsprechende Massenbeanspruchung gegeben ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erflndungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 eine kontinuierlich arbeitende Mischtrommelmaschine im Längsschnitt, Fig.2 einen Schnitt nach der LinieA-A der F i g. 1, in Pfeilrichtung gesehen, F i g. 3 einen Querschnitt B-S mit starrer Austrittsöffnung, ebenfalls in Pfeilrichtung, gesehen, F i g. 4 einen Schnitt gemäß Fig. 3 mit zusätze licher Anordnung von während des Betriebes verstellbaren Einsätzen zur Änderung der Austrittsöffnung.
  • Der Mischtrog 1 ist mit der Einlaufstirnwand 2 mit Einlauftrichter 3 und der Auslaufstirnwand 4 versehen. In einem kurzen Abstand vor der Auslaufstirnwand 4 befindet sich die Staublende 14, deren Auslauföffnung 5 die Größe des Materialringes bestimmt, der sich dann einstellt, wenn die Mischwerkswelle in eine entsprechend hohe Drehbewegung versetzt wird. Am Auslaufende der Mischtrommel zwischen der Staublende 14 und der Auslaufstirnwand 4 befindet sich der Auslaufstutzen 6 mit zugehörigem Flansch.
  • In der Einlaufstirnwand 2 befindet sich die Einlauföffnung 7. Diese Einlauföffnung 7 liegt hinsichtlich ihrer Größenausdehnung innerhalb der Kreisringauslauföffnung 5, und diese Einlauföffnung 7 liegt demzufolge auch innerhalb der Kreisringfläche, die durch den beim Arbeitsprozeß entstehenden Materialring umgeben wird.
  • Die Mischwerkswelle 8 ist mit den Mischarmen 9 versehen, deren freie Enden verschränkt sind, um damit als Mischwerkzeuge zu wirken. Die Mischarme bzw. Mischwerkzeuge können aber im übrigen eine beliebige Ausführung erhalten, und zwar auch so, daß sie eine an die Trommelwand anpressende oder von der Trommelwand abhebende Wirkung haben. Die Mischwerkswelle 8 ist in Lagern 10 gehalten. Im Bereich des Ein- und Austritts in den Mischer ist die Mischwerkswelle 8 mit Rücklaufgewinde 11 versehen. Der Antrieb der Mischwerkswelle 9 erfolgt über die Kupplungshälfte 12. Der Antriebsmotor ist nicht gezeichnet. Statt eines direkt gekuppelten Motors kann aber auch jeder andere beliebige Antrieb Verwendung finden.
  • Die Drehzahl der Mischwerkswelle wird so gewählt, daß sich die bereits erwähnte Materialringbildung einstellt. Diese Drehzahl entspricht etwa dem vierfachen Wert der kritischen Drehzahl; diese Drehzahl kann jedoch noch höher gewählt werden. Hierbei ist als kritische Geschwindigkeit diejenige Geschwindigkeit zu verstehen, bei welcher in der Trommel umlaufende Massen im höchsten Punkt Zentrifugalkräften ausgesetzt sind, die der Erdbeschleunigung entsprechen.
  • Zwischen den Mischwerksarmen 9 befinden sich auf der Mischwerkswelle 8 Scheiben 13, die mit der Mischwerkswelle 8 umlaufen und die in ihrem Durchmesser so groß gehalten sind, daß sie mit ihrer Peripherie in den sich bildenden Material ring hineintauchen.
  • Die Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 zeigt den Mischtrog 1 mit der Einlaufstirnwand 2 und dem Einlauftrichter 3. Die Einlauföffnung 7 ist in diesem Fall als kreisrunde öffnung gestrichelt eingezeichnet.
  • Auf der Mischwerkswelle 8 sind in der F i g. 2 zwei Mischarme 9 dargestellt, die um 1800 versetzt sind.
  • Vorteilhafterweise werden sämtliche Mischarme für dieses System jeweils um 1800 versetzt. Es kann aber auch jeder andere Winkel versetzt vorgesehen werden, vor allen Dingen auch eine schraubenlinienförmige Anordnung, die je nach ihrer Steigungsrichtung ohne besondere weitere Maßnahmen den Materialdurchtritt begünstigt oder hemmt.
  • In der F i g. 3 ist wiederum der Mischtrog 1 dargestellt mit der Staublende 14 und deren Austrittsringöffnung 5 sowie dem Auslaufstutzen 6. Gemäß F i g. 3 ist die Staublende 14 nicht mit einer Regeleinrichtung versehen zur Veränderung der Größe der Ringöffnung 5. Die Staublende 14 ist jedoch leicht auswechselbar in dem Mischtrogl angeordnet, um die vorhandene Staublende gegen andere Staublenden mit unterschiedlicher Austrittsöffnung austauschen zu können. Durch diese Maßnahmen können unterschiedliche Füllvolumina und unterschiedliche Verweilzeiten des Mischgutes bei konstanter Durchsatzleistung oder Anpassung des Füllvolumens an verschiedene Leistungen erreicht werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine ganz ähnliche Anordnung wie die Fig. 3, jedoch mit einer Einrichtung, um die Austrittsöffnung auch während des Betriebes hinsichtlich des Austrittsquerschnittes regeln zu können.
  • Zu diesem Zweck sind auf der Staublende 14 Segmente 15 angebracht, die durch einen gemeinsamen, nicht gezeichneten Mechanismus um die Stifte 16 derart schwenken können, daß sie die Öffnung 5 in ihrem Querschnitt vermindern. Der Deutlichkeit halber sind nur drei Schwenksegmente eingezeichnet.
  • Es können jedoch so viele Segmente Anwendung finden, daß auch bei Einschwenkung dieser Segmente in die freie Durchtrittsöffnung diese annähernd eine I(reisform beibehält. Man kann sich hier auch einer Regeleinrichtung bedienen, wie sie etwa bei Photoapparaten bekannt ist. Man kann zur Erzielung unterschiedlicher Austrittsöffnungen auch andere bekannte Vorrichtungen verwenden, wie z. B. einen Muconschieber, einzelne radial verstellbare Segmente u. ä.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Mischmaschine zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen aller Art, vorwiegend zum Mischen von staubförmigen Stoffen, bestehend aus einer Mischtrommel mit einem Materialzulauf an dem einen Ende und einem Materialabgang am anderen Ende der Trommel sowie mit einer mit einem Antrieb versehenen Mischwerkswelle, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Antrieb der Mischwerkswelle (8) in an sich bekannter Weise mit einer solchen Drehzahl erfolgt, daß an der Trommelinnenwandung sich ein Materialring einstellt und daß die Materialzutrittsöffnung (7) und die Materialaustrittsöffnung (5) derart stirnseitig zur Trommel (1) liegen, daß diese Öffnungen sich innerhalb der Kreisfläche befinden, die von dem Materialring umgeben wird.
  2. 2. Mischmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialzutrittsöffnung (7) und die Materialaustrittsöffnung (5) vorzugsweise kreisförmig und zentral zur Mischwerkswelle (8) vorgesehen sind und daß die Materialzutrittsöffnung (7) kleiner ist als die Materialaustrittsöffnung (5).
  3. 3. Mischmaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer oder mehrerer mit der Mischwerkswelle (8) umlaufender Scheiben (13), die so groß gehalten sind, daß sie in den während des Arbeitsprozesses entstehenden Materiafring eintauchen.
  4. 4. Mischmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerksarme (9) bzw. Mischwerkzeuge an den Enden der Mischwerksarme nur etwa 40 bis 70 O/o der Länge des Mischtroges (1) bestreichen.
  5. 5. Mischmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnung (5) aufweisende Staublende (14) gegen andere Staublenden mit abweichenden Durchmessern der Austrittsöffnungen auswechselbar angeordnet ist.
  6. 6. Mischmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (5) der Staublende (14) während des Betriebes hinsichtlich ihrer Größe veränderbar ist, z. B. durch Anordnung verstellbarer Segmente (15).
  7. 7. Mischmaschine nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung von an sich bekannten Rücklaufgewinden (11) an der Ein-und Austrittsstelle der Mischwerkswelle (8).
  8. 8. Mischmaschine nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung eines an sich bekannten Doppelmantels am Mischtrog (1) zum Zweck des Kühlens oder Erhitzens.
  9. 9. Mischmaschine nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bohrung in der Mischwerkswelle(8), die der Zu- bzw. Abführung eines Heiz- oder Kühlmittels, gegebenenfalls auch der Zuführung von dem Mischgut zuzumischenden Stoffen dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 044 757.
DE1960D0032359 1960-01-16 1960-01-16 Mischmaschine Expired DE1213385C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0032359 DE1213385C2 (de) 1960-01-16 1960-01-16 Mischmaschine
US82443A US3163403A (en) 1960-01-16 1961-01-13 Mixing machine
GB1561/61A GB911854A (en) 1960-01-16 1961-01-13 Improvements relating to mixing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0032359 DE1213385C2 (de) 1960-01-16 1960-01-16 Mischmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1213385B true DE1213385B (de) 1966-03-31
DE1213385C2 DE1213385C2 (de) 1976-01-15

Family

ID=7041276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0032359 Expired DE1213385C2 (de) 1960-01-16 1960-01-16 Mischmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3163403A (de)
DE (1) DE1213385C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012081A1 (de) * 1969-03-15 1971-02-18 Vezzani P Verfahren und Vorrichtung zur Teig herstellung
DE2304884A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Loedige Vorrichtung zum beleimen von spaenen
EP2629039A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Armacell Enterprise GmbH Dehnströmungswärmetauscher für Polymerschmelzen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288443A (en) * 1964-07-27 1966-11-29 Marco Dev Co Inc Device for mixing and feeding
US3425135A (en) * 1964-09-11 1969-02-04 Strong Mfg Co Scott Rotary solids processing apparatus and method
DE1557223B2 (de) * 1965-04-21 1971-02-11 Todtenhaupt Erich Karl Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten
US3393899A (en) * 1966-03-14 1968-07-23 Novell E. Wells Mixing apparatus
US3570588A (en) * 1968-12-12 1971-03-16 Baker Perkins Inc Methods and apparatus for cooling mixes such as carbonaceous particle-pitch masses being blended
DE2113960C3 (de) * 1970-11-24 1981-06-19 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
US3886856A (en) * 1971-10-12 1975-06-03 Ralston Purina Co Continuous cooker
DE2219352C2 (de) * 1972-04-20 1982-05-06 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Kontinuierlich arbeitender Ringmischer
US3945616A (en) * 1974-03-27 1976-03-23 Wilheim Lodige Device for mixing flowable material such as adhesive with particulate material
DE2428588C2 (de) * 1974-06-14 1985-10-17 Fritz Lödige Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
US4006887A (en) * 1974-08-13 1977-02-08 Draiswerke Gmbh Device for continuous coating of fibers
CH613631A5 (de) * 1976-01-22 1979-10-15 Walter Kramer
DE2615506C2 (de) * 1976-04-09 1986-09-11 Loedige, Fritz Ringmischer zum Benetzen eines dispersen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
US4183676A (en) * 1976-12-03 1980-01-15 Draiswerke Gmbh Method of and apparatus for gluing wood chips
DE2721169C2 (de) * 1977-05-11 1985-12-05 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Thermoplasten oder Duroplasten
DE2911549C2 (de) * 1979-03-23 1981-10-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dünnschichtkontakttrockner
DK144504C (da) * 1979-12-03 1982-09-06 Pindstrup Moseburg As Anlaeg til kontinuerlig fremstilling af en foderblanding
DE3304129A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
US4958933A (en) * 1988-11-25 1990-09-25 Paul Zakich Cooler-extruder device
US20030127763A1 (en) * 2001-08-16 2003-07-10 Josef Stutz Mechanically glued board of wood material
JP5150718B2 (ja) * 2007-03-19 2013-02-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 吸水性ポリマー粒子を被覆する方法
WO2009102955A2 (en) * 2008-02-13 2009-08-20 Myers Wolin, Llc Apparatus and method for mixing a powder with a liquid
RU2428386C1 (ru) * 2010-05-04 2011-09-10 Открытое акционерное общество "Салаватстекло" Интенсивная мешалка стекольной шихты

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044757A (en) * 1936-03-11 1936-06-16 Cross Matthew Forbes Method of dispersing particles and apparatus therefor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US228319A (en) * 1880-06-01 Machine for mixing materials for making soap
US122870A (en) * 1872-01-16 Improvement in churns
US52268A (en) * 1866-01-30 Improvement in churns
US1816453A (en) * 1930-04-28 1931-07-28 Briquet Engineering Company Binder sprayer
US1983782A (en) * 1932-09-15 1934-12-11 Sinclair Refining Co Emulsifier
US2029690A (en) * 1933-07-10 1936-02-04 Standard Oil Co Process and apparatus for contacting two liquids
US2080327A (en) * 1935-03-26 1937-05-11 Continental Can Co Machine for tempering or moistening products
US2649272A (en) * 1950-03-31 1953-08-18 Robert C Barbato Iris type valve construction
US2721359A (en) * 1952-02-27 1955-10-25 American Viscose Corp Helical textile beater
US2791404A (en) * 1953-05-29 1957-05-07 Mildred M Kelly Apparatus for making cellular products
US2746730A (en) * 1953-06-29 1956-05-22 Sweden Freezer Mfg Company Dispensing freezer
US2961213A (en) * 1953-09-02 1960-11-22 Syntron Co Adjustable lock for iris valve
US2907555A (en) * 1954-05-08 1959-10-06 Draiswerke Gmbh Mixing apparatus
US2836401A (en) * 1956-08-16 1958-05-27 Louis A M Phelan Freezer scraper blade and mounting therefor
US2894733A (en) * 1958-03-07 1959-07-14 Wosmek Raymond Portable grinding and mixing device for stock feed

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044757A (en) * 1936-03-11 1936-06-16 Cross Matthew Forbes Method of dispersing particles and apparatus therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012081A1 (de) * 1969-03-15 1971-02-18 Vezzani P Verfahren und Vorrichtung zur Teig herstellung
DE2304884A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Loedige Vorrichtung zum beleimen von spaenen
EP2629039A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Armacell Enterprise GmbH Dehnströmungswärmetauscher für Polymerschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1213385C2 (de) 1976-01-15
US3163403A (en) 1964-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213385B (de) Mischmaschine
EP0046569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE1482391B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2632335C2 (de) Mischeinrichtung
DE1258835B (de) Mischeinrichtung
DE1454743B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Agglomerieren von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Stoffen
DE1782775B2 (de) Drehluftsichter. Ausscheidung aus: 1507683
DE4326605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE2740789C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Vermischen von zwei Komponenten
DE69214576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines granularen Produkts
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
DE631495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut
DE2511971C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
AT302978B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren vorwiegend viskoser Substanzen
DE608702C (de) Vorrichtung zum Mischen, Emulgieren, Homogenisieren, Verreiben, Zerkleinern o. dgl.
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE1507653A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum Mahlen und Dispergieren von Feststoffteilen in fluessigen Medien
DE471212C (de) Mahlvorrichtung zum Feinreiben von fluessigen oder pastoesen Massen zwischen zwei kegeligen Walzen
DE1184188B (de) Ruehrwerksmuehle zur Herstellung von Feststoffdispersionen
DE4326604A1 (de) Klassiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)