EP0046569B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0046569B1
EP0046569B1 EP81106427A EP81106427A EP0046569B1 EP 0046569 B1 EP0046569 B1 EP 0046569B1 EP 81106427 A EP81106427 A EP 81106427A EP 81106427 A EP81106427 A EP 81106427A EP 0046569 B1 EP0046569 B1 EP 0046569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
liquid
zone
solid materials
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046569A2 (de
EP0046569A3 (en
Inventor
Herbert Dürr
Werner Christen
Helmut Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3032039A external-priority patent/DE3032039C2/de
Priority claimed from DE19813105549 external-priority patent/DE3105549A1/de
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Publication of EP0046569A2 publication Critical patent/EP0046569A2/de
Publication of EP0046569A3 publication Critical patent/EP0046569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046569B1 publication Critical patent/EP0046569B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing solids with liquids, in particular for gluing wood chips according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out this method according to the preamble of claim 5.
  • Such methods and devices are known from DE-PS 2 057 594 and DE-AS 2 113 960 (corresponding to US-PS 3734471).
  • These wood chip glue mixers have revolutionized chip glueing because in them, in an extremely small space, the glue was distributed exceptionally fine on the surface of the chips, resulting in a considerable saving in glue and also in installation costs compared to the previously usual, large-volume ones Thrust or spin and vortex mixers was achieved.
  • the mechanism of action in these so-called ring mixers is such that the mixing material is accelerated by a mixing mechanism that is driven with a high degree of criticality in such a way that it moves in the form of a relatively thin mixing material ring in a helical manner on the inner wall of the mixing container.
  • the glue is introduced directly into this mix ring, specifically in the embodiments according to the publications mentioned by the hollow mixer shaft and liquid feed tubes protruding radially therefrom and immersed in the mix ring or in another embodiment according to DE-PS 2134305 by liquid addition pipes which are stationary are attached in the container wall and are guided through this into the interior of the mixing container and end with their outlet openings in the mixture ring.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the generic type and a device of the generic type, the damage to the solids largely being avoided and better liquid distribution being achieved.
  • the essence of the invention lies in the fact that the acceleration of the chips extends over a relatively long period of time in comparison with the known ring mixers, that is to say it takes place much more slowly.
  • the acceleration forces i.e. the forces leading to possible chip damage, significantly reduced. So there is a continuous, temporally stretched acceleration from a shear mixing movement through a centrifugal and vortex mixing movement to a ring mixing movement.
  • the glue is partly added in the shear mixing movement of the chips and then in the centrifugal and whirl mixing movement of the chips, i.e. H.
  • the advantageous, high-intensity glue distribution takes place on the surface of the chips in a mix ring.
  • the conically widening of the mixing container in the acceleration zone continuously creates the necessary increased volume in which the chips can be distributed from the comparatively dense packing during the push mixing movement into a loosened volume during the spinning and mixing movement.
  • a sufficiently large radius of the mixing container is then again available in the mixing zone, which is necessary so that the tangential accelerations required for the formation of the mixing material ring are generated.
  • the measures according to the invention enable a particularly good transition from the thrust movement to the centrifugal and whirling movement to the ring movement.
  • the wood chips are whirled extremely strongly by practically the entire cross section of the mixing container at this point due to the air serving as carrier gas for the glue in the area of the glue addition, so that here the glue is distributed very evenly on the chip surfaces .
  • energy i.e. the energy required to mix a predetermined weight of wood chips with a predetermined weight of glue is significantly reduced.
  • Claims 5 to 13 reflect the constructive possibilities for realizing the method measures according to Claims 1 to 4 in a particularly advantageous manner.
  • the mixers shown in the drawing differ only in the area on the right in the drawing, the mixer shown in FIG. 1 is shown closed in its area corresponding to FIG. 1.
  • the mixers each have a mixing container 1, which consists of an inner trough 2 forming the inner wall thereof and a cooling jacket 3 surrounding the inner trough and forming the outer wall.
  • the mixing container 1 is closed at its ends by end walls 4.
  • a mixed material feed funnel 6 is provided which opens tangentially from above into the interior 7 of the mixing container 1 enclosed by the inner trough 2 and the end walls 4 and 5.
  • At the other end - on the left in FIGS. 1 and 2 - there is also a tangentially discharging mix outlet funnel 8.
  • the mixing container 1 is divided in half in the horizontal plane, the upper half 9 and the lower half 10 of the mixing container 1 being held together on one long side by hinge joints 11 and on the opposite long side by toggle locks 12 so that they can be swung open and apart.
  • a mixer shaft 13 is arranged coaxially, which is mounted in bearings 14, 15 and can be driven by an electric motor, not shown, via a V-belt pulley 16 which is non-rotatably mounted on the mixer shaft 13.
  • Balancing disks 17, 18 are also mounted on the mixer shaft 13 outside the mixing container 1, but in the vicinity of the end walls 4, 5.
  • threaded bushings 19 are attached, in which hollow mixing tools 20 are screwed.
  • a cooling water supply pipe 21 is arranged, with a cooling water pipe 22 branching off into each hollow mixing tool 20, so that the cooling water through the cooling water supply pipe 21 and the branching cooling water pipes 22, through the interior of each mixing tool 20 in between the cooling water supply pipe 21 and the mixer shaft 13 located annular space 23 flows.
  • the cooling water passes through a cooling water connection 24, which is provided on the right in FIGS. 1 and 2, into the mixer shaft 13, the cooling water inflow in direction a into the cooling water supply pipe 21 and the cooling water outflow in direction b from the annular space 23.
  • the bearings 14, 15 are supported on pedestals 25, 26.
  • the area of the mixing container 1 over which the mixed material feed funnel 6 extends in the longitudinal direction of the mixing container 1 is cylindrical and forms a feed zone A for the mixed material, usually therefore wood chips.
  • feed tools are mounted on the mixer shaft 13, which in the embodiment according to FIG. 1 are feed tools 27 designed in the manner of blades and in the embodiment according to FIG. 2 a feed tool 28 designed like a screw.
  • the feed tools 27 or 28 serve to convey material falling into this cylindrical section 29 of the mixing container 1 through the feed hopper 6 in a primarily axially directed pushing movement into the next, conical section of the mixing container.
  • This section 30 which widens conically in the direction of flow 31 of the mixing container 1, that is to say in the shape of a truncated cone, forms an acceleration zone B for the mixture.
  • This conical section 30 is followed by a likewise cylindrical section 32 of the mixing container 1, which forms a mixing zone C which extends as far as the mixture outlet hopper 8 and an ejection zone D which extends over the axial length of the outlet nozzle 8.
  • the conical section 30 widens from the radius r 29 to the radius r32 of the cylindrical section 32.
  • the ratio of the radii r 29 to r 32 is 0.6 to 0.8, preferably about 0.75.
  • the opening angle ⁇ of the conical section 30 is approximately 8 to 15 °, preferably approximately 10 °.
  • the axial length ratio of acceleration zone B to mixing zone C is approximately 1: 2.
  • the mixing tools are designed with a considerably smaller radial extent than in the cylindrical section 32.
  • the mixing tools present in this acceleration zone B are provided with the reference number 20 ', the radial length of these mixing tools 20' from the beginning of the acceleration zone B, that is to say from the end of the feed zone A, to the end of the acceleration zone B, that is until the beginning of the mixing zone C, increases steadily, as can be seen from the drawing.
  • liquid addition pipes 33 (FIG. 1) or 34 (FIG. 2) open, in particular for the addition of glue to wood chips.
  • the liquid addition tubes 33 end approximately flush with the inner wall of the conical section 30 of the mixing container 1 formed by the inner trough 2.
  • the liquid can be supplied to them without pressure, as is common practice, for example in DE-OS 2 738,971 (U.S. Patent 4,183,676).
  • the liquid can also be fed to them under pressure.
  • atomization nozzles 35 are attached to the inner ends of the liquid addition tubes 33, as is known, for example, from DE-PS 1 213 385 (corresponding to US Pat. No. 3 163 403).
  • the liquid addition pipes 33 are arranged substantially in the front portion of the acceleration zone B as viewed from the input zone A.
  • the liquid addition tubes 34 protrude to different degrees into the interior 7 of the mixing container 1, the first liquid addition tube 34 ′, seen again from the feed zone A in the direction of passage 31, extending radially farthest from the inner wall into the interior while the In the direction of flow 31 subsequent liquid addition pipes 34 ", 34" 'and 34 “” each extend less deeply from the wall into the interior 7, so that the last liquid addition pipe 34 "" is again approximately flush with the inner wall.
  • the liquid supply can take place in the same way without pressure or under pressure, the liquid emerging in any case at the radially inner end of the respective liquid addition tube 34.
  • the liquid addition pipes 33 and 34 lie in the vertical axis plane of the mixing container 1.
  • the liquid outlet openings 36 are thus arranged on a line which forms an angle ⁇ with the longitudinal axis 37 of the mixing container 1, which angle is in any case significantly larger than a.
  • ß is about 20 to 25 °.
  • a throttle valve 38 is arranged on the mixing material discharge funnel 8 in a conventional manner, which is articulated on its upper, axially parallel edge by means of swivel joints 39 on the mixing container 1 and by the pressure of the mixing material from the closed position shown in FIG 40 can be pivoted so that the mixture outlet opening is opened more or less, so that in turn the mixing tools 20 moving in the direction of rotation 41 throw the mixture through the outlet outlet opening that is then more or less open into the outlet nozzle 8.
  • a motor-adjustable counterweight 42 is attached to the outside of the throttle valve 38, as is known in detail from patent application P 2 923 502 (US Ser. No. 154 098).
  • This motor-adjustable counterweight serves to superimpose the existing possibility that the throttle valve opens in accordance with the pressure of the material to be mixed in the mixing container 1, the further possibility of changing the closing pressure present in each open position of the throttle valve 38 by adjusting the counterweight 42.
  • the mixer shaft 13 is driven at high speed, so that there is a far supercritical speed, at least in the mixing zone C.
  • the critical speed is defined in that when it reaches the radially outer ends of the mixing tools 20, an acceleration corresponding to the acceleration due to gravity acts.
  • the mixing ends so that corresponding acceleration forces can be exerted Tools 20 and 20 'in the vicinity of the inner wall of the mixing container 1. This applies in particular to the mixing tools 20 arranged in the mixing zone C, since here the mixing material ring 43 is relatively thin and the mixing tools 20 must protrude into this mixing material ring 43 in order to be able to operate again To exert acceleration forces on the wood chips forming the mix ring 43.
  • pressurized gas can of course be used as an additional atomization aid.
  • liquid addition nozzles 44 intended for the addition of glue to wood chips, which are flush with the inside of the inner trough 2 of the mixing container 1, ie do not protrude into the interior 7 of the mixing container 1.
  • these liquid addition nozzles 44 open predominantly tangentially into the interior 7.
  • These nozzles are so-called two-component nozzles, through which liquid glue, which is supplied through a glue supply line 45, and compressed air, which is supplied through a compressed air line 46, are sprayed into the interior 7 in a finely divided manner.
  • the centrifugal and whirling movement of the chips is significantly supported by the air sprayed in through the liquid addition nozzles 44, which not only serves as a carrier for the glue, that is to say for the glue division, but also substantially loosens the chips.
  • the compressed air is supplied to the liquid addition nozzles 44 at a pressure in the range from 2 to 6 bar, preferably at a pressure from 2.5 to 4 bar.
  • compressed air is supplied to the liquid addition nozzles 44 in a ratio of 2 to 5 standard m 3 / m 3 chips, preferably 2.5 to 3.5 standard m 3 air per m 3 Chips.
  • the conical section 30 widens from the radius r 29 to the radius r 32 of the cylindrical section 32'.
  • the ratio of the radii r 29 to r 32 is 0.55 to 0.7, preferably about 0.6 to 0.65.
  • the opening angle a 'of the conical section 30 is approximately 12 to 20 °, preferably approximately 18 °.
  • the axial length ratio of acceleration zone B to mixing zone C is approximately 1: 2.
  • the mixing tools are also designed there with a considerably smaller radial extension than in the cylindrical section 32 '.
  • the mixing tools present in this acceleration zone B ' are provided with the reference number 20 ", the radial length of these mixing tools 20" being from the beginning of the acceleration zone B', that is to say from the end of the feed zone A ', to the end of the acceleration zone B'. , ie up to the beginning of the mixing zone C ', increases approximately continuously, as can be seen from FIG. 5.
  • the mixing tools are designed in a blade-like manner to produce tangential movements of the material to be mixed and are therefore designated by the reference number 20 "'.
  • a glue addition device 47 which works according to the centrifugal principle. It has two centrifugal disks which are connected to one another in a rotationally fixed manner, namely an inner centrifugal plate 48 and an outer centrifugal plate 49, which between them delimit a gap 51 which is largely radial to the central longitudinal axis 50 of the glue addition device 47.
  • the outer that is, the centrifugal plate 49 facing the inner wall of the mixing container 1 merges into a tubular section 52 in which a likewise tubular centering section 53 is fixedly arranged by means of some radial webs 54.
  • the inner centrifugal disc 48 has a centering collar 55, by means of which it is held radially and axially in the tubular centering section 53.
  • the width c of the largely annular disk-shaped gap 51 can be changed by a corresponding length of the tubular centering section 53 - or by inserting washers at the separation point between the centering collar 55 and the centering section 53.
  • a conventional electric motor 56 is used to drive the centrifugal disc 48, 49, which is screwed to a short support frame 57, which in turn is screwed onto a pipe socket 58 which penetrates the inner trough 2 'and the cooling jacket 3' of the mixing container 1 ', the latter of which The inside diameter is somewhat larger than the outside diameter of the tubular section 52.
  • This support frame 57 consists of a few webs 59 extending parallel to the axis 50 and ring flanges 60, 61, which are respectively attached at the ends and which are connected to a corresponding flange 62 of the pipe socket 58 or the connecting flange 63 of the electric motor 56 are detachably screwed by means of screws 64.
  • the centrifugal plates 48, 49 are screwed non-rotatably to the shaft journal 66 of the motor 56 by means of a threaded screw passing through the centering collar 55 coaxially to the axis 50, a filler piece 67 being provided, which is axially supported on the one hand against the shaft journal 66, and this in turn in the centering section 53 engages, which is supported axially via a collar 68 against the filler 67, so that when the threaded screw 65 is tightened, the inner centrifugal plate 48 with its centering section 53 of the outer centrifugal plate 49 and thus the latter are firmly clamped to the shaft journal 66. So that the centrifugal plate is axially fixed while defining the width c of the gap 51 and non-rotatably connected to the shaft journal 66.
  • annular disk 69 On the webs 59, in the vicinity of the ring flange 61 facing the electric motor 56, an annular disk 69 is fastened, to which a cylindrical ring channel 70, which is closed toward it, is screwed, which into the glue space 71 between the tubular section 52 and the centering section 53 flows openly.
  • a threaded connection piece 72 opens into the side of the annular channel 70, to which a glue supply line (not shown) can be connected.
  • the gap 51 does not run exactly radially, but in the form of a truncated cone with a very large opening angle or very small base angle ⁇ of approximately 5 to 10 °, which corresponds to an opening angle of 170 to 160 °.
  • the angle ⁇ can, for example, be selected such that it is equal to a '/ 2 if the glue addition device 47 is arranged at the transition from the conical section 30' to the cylindrical section 32 '. In this case, based on the longitudinal section of the mixer shown in FIG. 5, the glue addition device 47 is arranged such that its longitudinal axis 50 is inclined at an angle of a / 2.
  • the glue is added to zone B 'in such a way that glue is metered into a ring channel 70 from a pump, not shown, via a glue supply line, also not shown, from where it runs down into the glue space 71, as indicated by flow arrows 73 .
  • glue is accelerated radially strongly and expelled through the gap 51 and leaves the latter in the form of a mist at a very high tangential speed.
  • the rotational speed of the centrifugal plate is usually 2800 rpm, which corresponds to a circumferential speed of the centrifugal plate at the outlet of the gap 51 of slightly more than 20 m / sec with a diameter of the centrifugal plate 48, 49 of 140 mm.
  • the glue is therefore distributed extremely finely and introduced into the material, in particular the chips, from the outside at a very high speed.
  • part of the glue is deposited on the inner wall of the inner trough 2'. Since the interior wall has a relatively low temperature due to the good cooling of the mixer, condensate water condenses here, which leads to a thinning of the deposited glue, so that it can be particularly easily absorbed by passing wood chips. Since there are coarse chips rather than fine chips or dust in the wall area, these coarse chips are glued relatively more strongly, which is desirable.
  • a mixture ring 74 is formed on the inner wall of the mixing container 1', in which the wood chips and the glue are thoroughly mixed.
  • the mixing tools 20 ′′ or 20 ′ run past the inner centrifugal plate 48 in the area of the glue addition device 47. If the mixing material ring 74 was also formed in this area of the mixing container 1 in its initial stage, it would Swipe past the inside of the inner centrifugal plate 48. Due to the fact that the outer centrifugal plate 49 is also driven at high speed, no chips can get into the space, which is only a few millimeters wide, between the inner wall of the inner trough 2 'and the centrifugal plate 49. If such a If the ring is already partially formed, the glue mist is applied to this mixture ring from the outside.
  • the glue addition device 47 can be supplied with the glue without pressure, which enables particularly precise metering in a known manner.
  • centrifuge plates 48, 49 are tapered in their outer circumference towards the exit of the gap, so that the centrifugal plates 48, 49 as a whole do not have a cylindrical ring edge on which mixed material, that is to say chips, could be stowed.
  • the chips can therefore run smoothly past the inside of the inner spin plate 48.
  • At least one web-like fan blade 75 can be arranged on the outer centrifugal plate 49, which improves the cleaning effect of the rotating centrifugal plate 49 towards the inner wall of the inner trough 2 '.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Beleimen von Holzspänen nach dem Oberberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus der DE-PS 2 057 594 und der DE-AS 2 113 960 (entsprechend US-PS 3734471) bekannt. Diese Holzspanbeleimungsmischer haben zu einer Revolutionierung der Spanbeleimung geführt, weil in ihnen auf kleinstem Raum mit höchster Intensität eine ausserordentlich feine Verteilung des Leims auf der Oberfläche der Späne erfolgte, wodurch eine erhebliche Leimeinsparung und auch eine Einsparung an Anlagekosten im Vergleich zu den vorher üblichen, grossvolumigen Schub- oder Schleuder- und Wirbel-Mischern erreicht wurde. Der Wirkungsmechanismus bei diesen sogenannten Ringmischern ist derart, dass das Mischgut von einem weit überkritisch angetriebenen Mischwerk derart beschleunigt wird, dass es sich in Form eines verhältnismässig dünnen Mischgutringes schraubenlinienförmig an der Innenwand des Mischbehälters bewegt. In diesen Mischgutring wird der Leim direkt eingebracht, und zwar bei den Ausführungsformen nach den erwähnten Veröffentlichungen durch die hohl ausgebildete Mischwerkswelle und radial von dieser abstehende, in den Mischgutring eintauchende Flüssigkeitszugaberohre oder bei einer anderen Ausführungsform gemäss der DE-PS 2134305 durch Flüssigkeitszugaberohre, die ortsfest in der Behälterwand angebracht sind und durch diese hindurch in den Innenraum des Mischbehälters geführt sind und mit ihren Auslauföffnungen im Mischgutring enden.
  • Trotz der erheblichen Vorteile, die die geschilderten Beleimungsmischer konstruktiv und apparativ und verfahrenstechnisch gebracht haben, haftete ihnen der Nachteil an, dass die Holzspäne durch die extrem hohen Beschleunigungskräfte in beträchtlichem Ausmass beschädigt wurden, was zu einer unerwünschten Qualitätsminderung bei den aus den Spänen hergestellten Spannplatten führte. Dies galt insbesondere bei Einsatz minderwertigerer Hölzer. Diese Mischer sind ganz allgemein zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemässen Art und eine Vorrichtung der gattungsgemässen Art zu schaffen, wobei eine Schädigung der Feststoffe weitestgehend unterbleibt und eine bessere Flüssigkeitsverteilung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemässen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und bei einer Vorrichtung der gattungsgemässen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass die Beschleunigung der Späne sich über einen im Vergleich zu den bekannten Ringmischern verhältnismässig grossen Zeitraum erstreckt, also sehr viel langsamer vonstatten geht. Damit werden die Beschleunigungskräfte, d.h. die zu möglichen Spanschädigungen führenden Kräfte, erheblich reduziert. Es erfolgt also eine kontinuierliche, zeitlich gestreckte Beschleunigung von einer Schubmischbewegung über eine Schleuder- und Wirbelmischbewegung bis zu einer Ringmischbewegung. Die Leimzugabe erfolgt teilweise noch in die Schubmischbewegung der Späne und dann in die Schleuder- und Wirbelmischbewegung der Späne, d. h. auch während der Leimzugabe brauchen keine mechanischen Kräfte durch Störstellen od.dgl. aufgebracht zu werden, um den Leim auf die Späne zu verteilen. Anderseits erfolgt aber nach der Leimzugabe die vorteilhafte, hochintensive Leimverteilung auf der Oberfläche der Späne in einem Mischgutring. Durch die konische Erweiterung des Mischbehälters in der Beschleunigungszone wird kontinuierlich das notwendigerweise vergrösserte Volumen geschaffen, in dem sich die Späne aus der bei der Schubmischbewegung verhältnismässig dichten Packung in ein gelockertes Volumen während der Schleuder- und Mischbewegung verteilen können. Anschliessend steht in der Mischzone wieder ein ausreichend grosser Radius des Mischbehälters zur Verfügung, der ja notwendig ist, damit die für die Mischgutringbildung erforderlichen Tangentialbeschleunigungen erzeugt werden. Durch die Art der Leimzugabe in der Beschleunigungszone wird es wieder möglich, die an sich bekannte Leimzugabe durch Druckdüsen einzusetzen, was zu dem erheblichen Vorteil führt, dass der Leim mit einem geringeren Wasseranteil, als er bisher üblich ist, eingesetzt werden kann. Bisher üblich ist ein Verhältnis von Leimtrockenmasse zu Wasser von 1 : 1. Diese Reduktion des Wassergehaltes führt dazu, dass der Wassergehalt der Holzspäne entsprechend höher sein kann; die energieaufwendige Trocknung der Holzspäne kann also etwas früher beendet werden, als dies derzeit möglich ist. Entsprechende Vorteile gelten ganz allgemein beim Mischen von schüttfähigen bzw. rieselfähigen Feststoffen mit Flüssigkeiten, wobei es sich beispielsweise um Kraftfutter einerseits und Melasse anderseits handeln kann.
  • Die erfindungsgemässen Massnahmen ermöglichen einen besonders guten Übergang von der Schubbewegung über die Schleuder- und Wirbelbewegung zur Ringbewegung.
  • Aufgrund der weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 2 werden durch die als Trägergas für den Leim dienende Luft im Bereich der Leimzugabe die Holzspäne extrem stark durch praktisch den gesamten Querschnitt des Mischbehälters an dieser Stelle gewirbelt, so dass hier eine sehr gleichmässige Verteilung des Leims auf den Spanoberflächen erfolgt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Art der Leimzugabe der spezifische Energieeinsatz, d.h. die zur Mischung einer vorgegebenen Gewichtsmenge Holzspäne mit einer vorgegebenen Gewichtsmenge Leim erforderliche Energie, deutlich reduziert wird.
  • Durch die Massnahmen nach den Ansprüchen 3 und 4 wird erreicht, dass eine grossflächige Vernebelung des Leims erreicht wird, wobei die einzelnen mikroskopisch kleinen Nebentröpfchen mit extrem hohen Geschwindigkeiten von aussen auf das wirbelnde Mischgut aufgebracht werden und daher auch tief in dieses eindringen, da es noch nicht in dichter Lage wie im Ring sich befindet. Da sich in der Nähe der Mischbehälterwand in höherem Masse grobe Späne als Feinspäne oder Staub befinden, werden diese in verstärktem Masse beleimt, was wünschenswert ist.
  • Die Ansprüche 5 bis 13 geben die konstruktiven Möglichkeiten zur Realisierung der Verfahrensmassnahmen nach den Ansprüchen 1 bis 4 in besonders vorteilhafter Weise wieder.
  • Zahlreiche weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • Fig. 1, einen Mischer gemäss der Erfindung im vertikalen Längsschnitt,
    • Fig. 2, einen abgewandelten Mischer gemäss der Erfindung im vertikalen Teil-Längsschnitt,
    • Fig. 3, einen Querschnitt durch die Mischer nach den Fig. 1 und 2 gemäss der Schnittlinie 111-111 in den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4, einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 durch einen abgewandelten Mischer,
    • Fig. 5, einen weiteren Mischer gemäss der Erfindung im vertikalen Längsschnitt,
    • Fig. 6, einen Querschnitt durch den Mischer gemäss der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 und
    • Fig. 7, einen Querschnitt durch eine Leimzugabeeinrichtung des Mischers gemäss der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5.
  • Da die in der Zeichnung dargestellten Mischer sich nur in dem in der Zeichnung rechten Bereich unterscheiden, ist der in Fig. dargestellte Mischer in seinem insoweit mit Fig. 1 übereinstimmenden Bereich geschlossen dargestellt. Die Mischer weisen jeweils einen Mischbehälter 1 auf, der aus einem dessen Innenwand bildenden Innentrog 2 und einem den Innentrog umgebenden, die Aussenwand bildenden Kühlmantel 3 besteht. Der Mischbehälter 1 ist an seinen Enden durch Stirnwände 4, abgeschlossen. An einem - in den Fig. 1 und 2 rechten - Ende des Mischbehälters 1 ist ein Mischgutzulauftrichter 6 vorgesehen, der tangential von oben in den vom Innentrog 2 und den Stirnwänden 4 und 5 umschlossenen Innenraum 7 des Mischbehälters 1 einmündet. An dem anderen - in den Fig. 1 und 2 linken - Ende ist ebenfalls ein tangential ausmündender Mischgutauslauftrichter 8 vorgesehen. Der Mischbehälter 1 ist in der Horizontalebene hälftig geteilt, wobei die obere Hälfte 9 und die untere Hälfte 10 des Mischbehälters 1 an einer Längsseite durch Scharniergelenke 11 und auf der gegenüberliegenden Längsseite durch Kniehebelverschlüsse 12 lösbar und aufschwenkbar zusammengehalten werden.
  • Im Mischbehälter 1 ist eine Mischwerkswelle 13 koaxial angeordnet, die in Lagern 14, 15 gelagert ist und von einem nicht dargestellten Elektromotor über eine auf der Mischwerkswelle 13 drehfest angebrachte Keilriemenscheibe 16 antreibbar ist. Auf der Mischwerkswelle 13 sind weiterhin ausserhalb des Mischbehälters 1, aber in der Nähe der Stirnwände 4, 5 Auswuchtscheiben 17, 18 angebracht. Auf der Mischwerkswelle 13 sind Gewindebuchsen 19 angebracht, in die hohl ausgebildete Mischwerkzeuge 20 eingeschraubt sind. In der Mischwerkswelle 13 ist ein mit dieser umlaufendes Kühlwasserzuführrohr 21 angeordnet, von dem in jedes hohl ausgebildete Mischwerkzeug 20 jeweils ein Kühlwasserrohr 22 abzweigt, so dass das Kühlwasser durch das Kühlwasserzuführrohr 21 und die abzweigenden Kühlwasserrohre 22, durch den Innenraum jedes Mischwerkzeugs 20 in den zwischen dem Kühlwasserzuführrohr 21 und der Mischwerkswelle 13 befindlichen Ringraum 23 fliesst. Das Kühlwasser gelangt über einen - in den Fig. 1 und 2 rechts vorgesehenen - Kühlwasseranschluss 24 in die Mischwerkswelle 13, wobei der Kühlwasserzufluss in Richtung a in das Kühlwasserzuführrohr 21 und der Kühlwasserablauf in Richtung b aus dem Ringraum 23 erfolgt. Die Lager 14, 15 sind auf Lagerböcken 25, 26 abgestützt.
  • Der Bereich des Mischbehälters 1, über den sich der Mischgutzulauftrichter 6 in Längsrichtung des Mischbehälters 1 erstreckt, ist zylindrisch ausgebildet und bildet eine Einzugszone A für das Mischgut, üblicherweise also Holzspäne. In dieser Einzugszone A sind auf der Mischwerkswelle 13 sogenannte Einzugswerkzeuge angebracht, bei denen es sich in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 um schaufelartig ausgebildete Einzugswerkzeuge 27 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 um ein schneckenartig ausgebildetes Einzugswerkzeug 28 handelt. Die Einzugswerkzeuge 27 oder 28 dienen dazu, dass durch den Mischgutzulauftrichter 6 in diesen zylindrischen Abschnitt 29 des Mischbehälters 1 fallendes Mischgut in einer primär axial gerichteten Schubbewegung in den nächsten sich anschliessenden, konischen Abschnitt des Mischbehälters gefördert wird. Dieser sich in Durchlaufrichtung 31 des Mischbehälters 1 konisch, d.h. kegelstumpfförmig erweiternde Abschnitt 30 bildet eine Beschleunigungszone B für das Mischgut. An diesen konischen Abschnitt 30 schliesst sich ein ebenfalls wieder zylindrischer Abschnitt 32 des Mischbehälters 1 an, der eine sich bis zum Mischgutauslauftrichter 8 erstreckende Mischzone C und eine sich über die axiale Länge des Mischgutauslauftrichters 8 erstreckende Auswurfzone D bildet. Der konische Abschnitt 30 erweitert sich vom Radius r29 zum Radius r32 des zylindrischen Abschnitts 32. Das Verhältnis der Radien r29 zu r32 beträgt 0,6 bis 0,8, bevorzugt etwa 0,75. Der Öffnungswinkel a des konischen Abschnitts 30 beträgt etwa 8 bis 15°, bevorzugt etwa 10°. Das axiale Längenverhältnis von Beschleunigungszone B zu Mischzone C beträgt etwa 1 : 2. Entsprechend dem konischen Verlauf der Innenwand des Mischbehälters 1 im konischen Abschnitt 30 sind dort die Mischwerkzeuge mit erheblich geringerer radialer Erstrekkung ausgebildet als im zylindrischen Abschnitt 32. Aus diesem Grunde sind die in dieser Beschleunigungszone B vorhandenen Mischwerkzeuge mit der Bezugsziffer 20' versehen, wobei die radiale Länge dieser Mischwerkzeuge 20' vom Beginn der Beschleunigungszone B, also vom Ende der Einzugszone A an, bis zum Ende der Beschleunigungszone B, also bis zum Beginn der Mischzone C, stetig zunimmt, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
  • In die Beschleunigungszone B münden insbesondere zur Leimzugabe zu Holzspänen bestimmte Flüssigkeitszugaberohre 33 (Fig. 1) oder 34 (Fig. 2) ein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 enden die Flüssigkeitszugaberohre 33 etwa bündig mit der durch den Innentrog 2 gebildeten Innenwand des konischen Abschnitts 30 des Mischbehälters 1. Ihnen kann die Flüssigkeit drucklos zugeführt werden, wie es allgemein üblich ist und beispielsweise in der DE-OS 2 738 971 (US-PS 4183 676) beschrieben ist. Die Flüssigkeit kann ihnen aber auch unter Druck zugeführt werden. In diesem Fall sind an den inneren Enden der Flüssigkeitszugaberohre 33 Zerstäubungsdüsen 35 angebracht, wie es beispielsweise aus der DE-PS 1 213 385 (entsprechend US-PS 3 163 403) bekannt ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Flüssigkeitszugaberohre 33 im wesentlichen in dem von der Eingabezone A her gesehen vorderen Abschnitt der Beschleunigungszone B angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ragen die Flüssigkeitszugaberohre 34 unterschiedlich weit in den Innenraum 7 des Mischbehälters 1 hinein, wobei das von der Einzugszone A wiederum in Durchlaufrichtung 31 gesehen erste Flüssigkeitszugaberohr 34' radial am weitesten von der Innenwand in den Innenraum erstreckt, während die in Durchlaufrichtung 31 nachfolgenden Flüssigkeitszugaberohre 34", 34"' und 34"" sich jeweils weniger tief von der Wand in den Innenraum 7 erstrekken, so dass das letzte Flüssigkeitszugaberohr 34"" etwa wiederum bündig mit der Innenwand abschliesst. Die Flüssigkeitszufuhr kann hier in gleicher Weise drucklos oder unter Druck geschehen, wobei in jedem Fall der Flüssigkeitsaustritt an dem radial innenliegenden Ende des jeweiligen Flüssigkeitszugaberohres 34 erfolgt. Bei beiden Ausführungsbeispielen liegen die Flüssigkeitszugaberohre 33 bzw. 34 in der vertikalen Achsebene des Mischbehälters 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Flüssigkeits-Austrittsöffnungen 36 also auf einer Linie angeordnet, die mit der Längsachse 37 des Mischbehälters 1 einen Winkel ß bildet, der auf jeden Fall deutlich grösser als a ist. ß beträgt etwa 20 bis 25°.
  • Am Mischgutauslauftrichter 8 ist in üblicher Weise eine Drosselklappe 38 angeordnet, die an ihrer oberen, achsparallelen Kante mittels Schwenkgelenken 39 am Mischbehälter 1 angelenkt ist und durch den Druck des Mischgutes aus der in Fig. 3 dargestellten geschlossenen Stellung nach unten und zur Seite entsprechend dem Schwenkrichtungspfeil 40 verschwenkt werden kann, so dass die Mischgutauslauföffnung mehr oder weniger geöffnet wird, so dass wiederum die in Drehrichtung 41 sich bewegenden Mischwerkzeuge 20 das Mischgut durch die dann mehr oder weniger geöffnete Mischgutauslauföffnung in den Mischgutauslauftrichter 8 ausschleudern. An der Aussenseite der Drosselklappe 38 ist ein motorisch verstellbares Gegengewicht 42 angebracht, wie es im einzelnen aus der Patentanmeldung P 2 923 502 (US-Ser. No. 154 098) bekannt ist. Dieses motorisch verstellbare Gegengewicht dient dazu, der ohnehin vorhandenen Möglichkeit, dass sich die Drosselklappe entsprechend dem Druck des Mischgutes im Mischbehälter 1 öffnet, die weitere Möglichkeit zu überlagern, den in jeder Öffnungsstellung der Drosselklappe 38 vorhandenen Schliessdruck durch Verstellung des Gegengewichtes 42 zu verändern.
  • Das Mischen des Mischgutes mit Flüssigkeit, also insbesondere das Mischen von Holzspänen und Leim, geht folgendermassen vor sich:
    • Das durch den Mischgutzulauftrichter 6 eingegebene Mischgut wird von den Einzugswerkzeugen 27 oder 28 axial, also in Durchlaufrichtung 31 bei relativ geringer tangentialer Beschleunigung in die Beschleunigungszone B geschoben, die es aufgrund dieses vorgegebenen axialen Schubs weiterhin axial durchläuft. Gleichzeitig wird das Mischgut durch die Mischwerkzeuge 20' zunehmend tangential beschleunigt, so dass aus der reinen Schubmischbewegung eine Schleudermischbewegung entsteht, bei der also das Mischgut, in der Regel also die Holzspäne, über den vollen Querschnitt des Mischbehälters in diesem Bereich geschleudert und gewirbelt werden. In diese Schleuder- und Wirbelbewegung des Mischgutes wird die Flüssigkeit, in der Regel also Leim, eingegeben, und zwar entweder eingesprüht oder drucklos zugegeben. Bei der Zugabe nach Fig. 2 wird mit dem ersten tief in den Mischbehälter hineinragenden Flüssigkeitszugaberohr 34' der Leim noch in die am Übergang von der Schubmischung zur Schleuder- und Wirbelmischung befindlichen Späne eingegeben, während er zunehmend von den nachfolgenden Flüssigkeitszugaberohren 34", 34"', 34"" in die immer stärker aufgewirbelten Späne eingegeben wird. Die Leimzugabe erfolgt also in einem Bereich, in dem die Holzspäne über einen grösseren Zeitraum stetig, also nicht zu abrupt und daher schonend, aus einer langsamen Schubbewegung in eine Schleuder- und Wirbelbewegung überführt werden. Nach der Leimzugabe erfolgt eine weitere Beschleunigung der Späne, so dass sich in der Mischzone C wieder in üblicher Weise ein sogenannter Mischgutring 43 an der Innenwand des Mischbehälters 1 bildet, in dem eine intensive Durchmischung der Holzspäne und des Leims erfolgt.
  • Die Mischwerkswelle 13 wird hochtourig angetrieben, so dass zumindest in der Mischzone C eine weit überkritische Drehzahl herrscht. Die kritische Drehzahl ist dadurch definiert, dass bei ihrem Erreichen an den radial aussenliegenden Enden der Mischwerkzeuge 20 eine der Erdbeschleunigung entsprechende Beschleunigung angreift. Damit entsprechende Beschleunigungskräfte ausgeübt werden können, enden die Mischwerkzeuge 20 und 20' in der Nähe der Innenwand des Mischbehälters 1. Dies gilt insbesondere für die in der Mischzone C angeordneten Mischwerkzeuge 20, da hier ja der Mischgutring 43 verhältnismässig dünn ist und die Mischwerkzeuge 20 in diesen Mischgutring 43 hineinragen müssen, um ständig wieder Beschleunigungskräfte auf die den Mischgutring 43 bildenden Holzspäne auszuüben.
  • Bei einer Druckzugabe der Flüssigkeit, also insbesondere des Leims, durch die Flüssigkeitszugaberohre kann selbstverständlich Druckgas als zusätzliches Zerstäubungshilfsmittel eingesetzt werden.
  • In die Beschleunigungszone B münden hierbei insbesondere zur Leimzugabe zu Holzspänen bestimmte Flüssigkeitszugabedüsen 44, die bündig mit der Innenseite des Innentroges 2 des Mischbehälters 1 abschliessen, also nicht in den Innenraum 7 des Mischbehälters 1 hineinragen. Wie aus
  • Fig. 4 hervorgeht, münden diese Flüssigkeitszugabedüsen 44 überwiegend tangential in den Innenraum 7 ein. Bei diesen Düsen handelt es sich um sogenannte Zweistoff-Düsen, durch die einerseits flüssiger Leim, der durch eine Leimzuführleitung 45 zugeführt wird, und anderseits Druckluft, die durch eine Druckluftleitung 46 zugeführt wird, feinstverteilt in den Innenraum 7 gesprüht werden.
  • Die Schleuder- und Wirbelbewegung der Späne wird wesentlich unterstützt durch die durch die Flüssigkeitszugabedüsen 44 eingesprühte Luft, die nicht nur als Trägermittel für den Leim, also zur Leimzerteilung dient, sondern auch ganz wesentlich eine Auflockerung der Späne bewirkt.
  • Die Druckluft wird den Flüssigkeitszugabedüsen 44 mit einem Druck im Bereich von 2 bis 6 bar, vorzugsweise mit einem Druck von 2,5 bis 4 bar zugeführt.
  • Bei einem mittleren spezifischen Gewicht der Holzspäne von 100 kg/m3 wird den Flüssigkeitszugabedüsen 44 Druckluft im Verhältnis von 2 bis 5 Norm m3/m3 Späne zugeführt, und zwar bevorzugt 2,5 bis 3,5 Norm m3 Luft pro m3 Späne.
  • Da der in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Mischer in seinem Grundaufbau identisch ist mit dem nach Fig. 2, kann von einer erneuten Beschreibung Abstand genommen werden; vergleichbare Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen mit einem " ' " bezeichnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erweitert sich der konische Abschnitt 30' vom Radius r29, zum Radius r32, des zylindrischen Abschnitts 32'. Das Verhältnis der Radien r29, zu r32, beträgt 0,55 bis 0,7, bevorzugt etwa 0,6 bis 0,65. Der Öffnungswinkel a' des konischen Abschnitts 30 beträgt etwa 12 bis 20°, bevorzugt etwa 18°. Das axiale Längenverhältnis von Beschleunigungszone B zu Mischzone C beträgt etwa 1 : 2. Entsprechend dem konischen Verlauf der Innenwand des Mischbehälters 1' im konischen Abschnitt 30' sind auch dort die Mischwerkzeuge mit erheblich geringerer radialer Erstreckung ausgebildet als im zylindrischen Abschnitt 32'. Aus diesem Grunde sind die in dieser Beschleunigungszone B' vorhandenen Mischwerkzeuge mit der Bezugsziffer 20" versehen, wobei die radiale Länge dieser Mischwerkzeuge 20" vom Beginn der Beschleunigungszone B', also vom Ende der Einzugszone A' an, bis zum Ende der Beschleunigungszone B', also bis zum Beginn der Mischzone C', etwa stetig zunimmt, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
  • In der Auswurfzone D' sind die Mischwerkzeuge etwa schaufelartig zur Erzeugung von Tangentialbewegungen des Mischgutes ausgebildet und werden deshalb mit der Bezugsziffer 20"' bezeichnet.
  • In der Beschleunigungszone B', im dargestellten Ausführungsbeispiel am Übergang vom konischen Abschnitt 30' zum zylindrischen Abschnitt 32', ist eine Leimzugabeeinrichtung 47, die nach dem Schleuderprinzip arbeitet, vorgesehen. Sie weist zwei drehfest miteinander verbundene Schleuderteller, und zwar einen inneren Schleuderteller 48 und einen äusseren Schleuderteller 49, auf, die zwischen sich einen sich zur MittelLängsachse 50 der Leimzugabeeinrichtung 47 weitgehend radialen Spalt 51 begrenzen. Der äussere, also der der Innenwand des Mischbehälters 1 zugewandte Schleuderteller 49 geht in einen rohrförmigen Abschnitt 52 über, in dem ein ebenfalls rohrförmiger Zentrierabschnitt 53 mittels einiger Radialstege 54 fest angeordnet ist. Der innere Schleuderteller 48 weist einen Zentrierbund 55 auf, mittels dessen er radial und axial in dem rohrförmigen Zentrierabschnitt 53 gehalten wird. Die Breite c des weitgehend ringscheibenförmigen Spaltes 51 kann durch entsprechende Länge des rohrförmigen Zentrierabschnittes 53 - bzw. durch Zwischenfügen von Beilagscheiben an der Trennstelle zwischen Zentrierbund 55 und Zentrierabschnitt 53 verändert werden.
  • Zum Antrieb der Schleuderteller 48, 49 dient ein handelsüblicher Elektromotor 56, der an einem kurzen Stützgestell 57 angeschraubt ist, das wiederum auf einem dem Innentrog 2' und den Kühlmantel 3' des Mischbehälters 1' nach aussen durchsetzenden Rohr-Stutzen 58 angeschraubt ist, dessen Innendurchmesser etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 52. Dieses Stützgestell 57 besteht aus einigen sich parallel zur Achse 50 erstreckenden Stegen 59 und jeweils endseitig angebrachten Ring-Flanschen 60, 61, die mit einem entsprechenden Flansch 62 des Rohr-Stutzens 58 bzw. dem Anschluss-Flansch 63 des Elektromotors 56 mittels Schrauben 64 lösbar verschraubt sind.
  • Die Schleuderteller 48,49 sind mittels einer den Zentrierbund 55 koaxial zur Achse 50 durchsetzenden Gewindeschraube drehfest an den Wellenzapfen 66 des Motors 56 angeschraubt, wobei ein Füllstück 67 vorgesehen ist, das sich einerseits gegen den Wellenzapfen 66 axial abstützt, und das wiederum in den Zentrierabschnitt 53 eingreift, der sich axial über einen Bund 68 gegen das Füllstück 67 abstützt, so dass beim Festziehen der Gewindeschraube 65 der innere Schleuderteller 48 mit seinem Zentrierabschnitt 53 des äusseren Schleudertellers 49 und damit auch letzterer fest mit dem Wellenzapfen 66 verspannt werden. Damit sind die Schleuderteller axial fixiert unter gleichzeitiger Festlegung der Breite c des Spaltes 51 und drehfest mit dem Wellenzapfen 66 verbunden.
  • An den Stegen 59 ist in der Nähe des dem Elektromotor 56 zugewandten Ring-Flansches 61 eine Ringscheibe 69 befestigt, an die ein zu ihr hin geschlossener Zylinder-Ringkanal 70 angeschraubt ist, der in den Leimraum 71 zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 52 und dem Zentrierabschnitt 53 offen einmündet. In den Ringkanal 70 mündet seitlich ein Gewinde-Stutzen 72 ein, an den eine nicht dargestellte Leimzuführleitung angeschlossen werden kann.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, verläuft der Spalt 51 nicht exakt radial, sondern in Form eines Kegelstumpfes mit einem sehr grossen Öffnungswinkel bzw. sehr kleinen Fusswinkel ß von etwa 5 bis 10°, was einem Öffnungswinkel von 170 bis 160° entspricht. Der Winkel ß kann beispielsweise so gewählt werden, dass er gleich a'/2 ist, wenn die Leimzugabeeinrichtung 47 am Übergang vom konischen Abschnitt 30' zum zylindrischen Abschnitt 32' angeordnet ist. In diesem Fall wird - bezogen auf den in Fig. 5 dargestellten Längsschnitt des Mischers - die Leimzugabeeinrichtung 47 so angeordnet, dass ihre Längsachse 50 unter einem Winkel von a/2 geneigt ist.
  • Die Leimzugabe in die Zone B' erfolgt in der Weise, dass von einer nicht dargestellten Pumpe über eine ebenfalls nicht dargestellte Leimzuführleitung Leim dosiert in den Ringkanal 70 eingegeben wird, von wo er nach unten in den Leimraum 71 läuft, wie durch Strömungspfeile 73 angedeutet ist. Insbesondere auf der Oberseite des inneren Schleudertellers 48 wird der Leim stark radial beschleunigt und durch den Spalt 51 ausgetrieben und verlässt letzteren in Form eines Nebels mit sehr hoher tangentialer Geschwindigkeit. Die Drehzahl der Schleuderteller beträgt üblicherweise 2800 UpM, was bei einem Durchmesser der Schleuderteller 48, 49 von 140 mm einer Umfangsgeschwindigkeit der Schleuderteller am Austritt des Spaltes 51 von etwas mehr als 20 m/sec entspricht. Der Leim wird also extrem fein verteilt und mit sehr hoher Geschwindigkeit von aussen in das Material, also insbesondere die Späne, eingebracht. Insbesondere in dem konischen Abschnitt 30' schlägt sich ein Teil des Leims auf der Innenwand des Innentroges 2' nieder. Da die Innenwand aufgrund der guten Kühlung des Mischers eine verhältnismässig niedrige Temperatur hat, schlägt sich hier Kondensat-Wasser nieder, das zu einer Verdünnung des niedergeschlagenen Leims führt, so dass dieser besonders leicht von vorbeistreichenden Holzspänen aufgenommen werden kann. Da im Wandbereich sich eher grobe als feine Späne bzw. Staub befinden, werden hierdurch diese groben Späne relativ stärker beleimt, was wünschenswert ist.
  • Etwa am Anfang der Mischzone C' bildet sich ein Mischgutring 74 an der Innenwand des Mischbehälters 1', in dem eine intensive Durchmischung der Holzspäne und des Leims erfolgt.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, laufen im Bereich der Leimzugabeeinrichtung 47 die Mischwerkzeuge 20" bzw. 20' innerhalb des inneren Schleudertellers 48 vorbei. Sollte sich in diesem Bereich des Mischbehälters 1 ebenfalls bereits der Mischgutring 74 in seinem Anfangsstadium ausbilden, so würde er an der Innenseite des inneren Schleudertellers 48 vorbeistreichen. Aufgrund der Tatsache, dass auch der äussere Schleuderteller 49 hochtourig angetrieben wird, können keine Späne in den nur wenige Millimeter breiten Zwischenraum zwischen der Innenwand des Innentroges 2' und dem Schleuderteller 49 gelangen. Wenn sich ein solcher Ring schon teilweise ausbildet, wird insoweit der Leimnebel von aussen auf diesen Mischgutring aufgebracht.
  • Der Leimzugabeeinrichtung 47 kann der Leim drucklos zugeführt werden, wodurch in bekannter Weise eine besonders genaue Dosierung ermöglicht wird.
  • Weiterhin ergibt sich aus Fig. 7, dass die Schleuderteller 48, 49 in ihrem Aussenumfang zum Austritt des Spaltes hin verjüngt sind, so dass die Schleuderteller 48, 49 als Gesamtheit keinen Zylinderringrand haben, an dem sich Mischgut, also Späne, stauen könnten. Die Späne können also glatt an der Innenseite des inneren Schleudertellers 48 vorbeilaufen.
  • Wie aus Fig. 7 erkennbar ist, kann auf dem äusseren Schleuderteller 49 mindestens ein stegartiger Lüfterflügel 75 angeordnet sein, der die Reinigungswirkung des rotierenden Schleudertellers 49 zur Innenwand des Innentroges 2' hin verbessert.

Claims (13)

1. Verfahren zum Mischen von schüttfähigen Feststoffen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Beleimen von Holzspänen oder dergleichen, unter intensiver Bewegung der Feststoffe während der Flüssigkeitszugabe und anschliessender Durchmischung von Flüssigkeit und Feststoffen in einem Mischgutring, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffe stetig aus einer Schubbewegung über eine Schleuder- und Wirbelbewegung beschleunigt werden, wobei die Feststoffe während der Beschleunigung konisch auseinandergezogen werden, und während dieser Beschleunigung die Flüssigkeitszugabe erfolgt, und dass erst im Anschluss an die Flüssigkeitszugabe die Beschleunigung auf Mischgutringgeschwindigkeit erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit Luft als Trägermittel unter Druck in die Feststoffe gesprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit den Feststoffen von aussen in Form eines annähernd scheibenförmig gesprühten Nebels zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einem hochtourig rotierenden, annähernd ringscheibenförmigen Spalt beschleunigt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Mischbehälter, in dem eine mit Mischwerkzeugen besetzte, hochtourig antreibbare Mischwerkswelle koaxial angeordnet ist, der an einem Ende im Bereich einer Einzugszone für die Feststoffe mit einem Mischgutzulauftrichter und am anderen Ende mit einem Mischgutauslauftrichter versehen ist, und der in einem der Einzugszone nachgeordneten Bereich mit mindestens einer Flüssigkeitszugabeeinrichtung versehen ist, und der in einem weiteren nachgeordneten Bereich eine Mischzone aufweist, in der die befeuchteten Feststoffe in Form eines Mischgutringes gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einzugszone (A, A') und der Mischzone (C, C') eine durch einen sich in Durchlaufrichtung (31, 31') konisch erweiternden Abschnitt (30, 30') des Mischbehälters (1, 1') gebildete Beschleunigungszone (B, B') angeordnet ist, in der die Mischwerkzeuge (20', 20", 20"') in ihrer radialen Länge stetig zunehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Radius (r2g, r29,) des die Einzugszone (A, A') bildenden zylindrischen Abschnitts (29, 29') des Mischbehälters (1, 1') zum Radius (r32' r32') des die Mischzone (C, C') bildenden zylindrischen Abschnitts (32, 32') des Mischbehälters 0,55 bis 0,8 beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt (30, 30') des Mischbehälters (1,1') einen Öffnungswinkel (a,a') von 8 bis 20° hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszugabeeinrichtungen (44) als Zweistoff-Düsen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszugabeeinrichtung (47) einen durch zwei rotierend antreibbare Schleuderteller (48, 49) begrenzten, an seinem Aussenumfang offenen, annähernd ringscheibenförmigen Spalt (51) aufweist, wobei der äussere Schleuderteller (49) in unmittelbarem Abstand zur Innenwand des Mischbehälters (1') angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) der Schleuderteller (48, 49) einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aussenseite des Mischbehälters (1) ein Elektromotor (56) angeflanscht ist, mit dessen Wellenzapfen (66) die Schleuderteller (48, 49) direkt verbunden sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einen an den Schleudertellern (48, 49) ausgebildeten, in den Spalt (51) mündenden Flüssigkeitsraum (71) ein ortsfester Ringkanal (70) zur Flüssigkeitszufuhr einmündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schleuderteller (49) mindestens einen sich bis in die Nähe der Wand erstreckenden Lüfterflügel (75) aufweist.
EP81106427A 1980-08-26 1981-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten Expired EP0046569B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032039 1980-08-26
DE3032039A DE3032039C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen
DE19803036346 DE3036346A1 (de) 1980-08-26 1980-09-26 Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE3036346 1980-09-26
DE3105549 1981-02-16
DE19813105549 DE3105549A1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046569A2 EP0046569A2 (de) 1982-03-03
EP0046569A3 EP0046569A3 (en) 1984-05-23
EP0046569B1 true EP0046569B1 (de) 1986-07-16

Family

ID=27188841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106427A Expired EP0046569B1 (de) 1980-08-26 1981-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4390285A (de)
EP (1) EP0046569B1 (de)
JP (1) JPS5771629A (de)
DE (1) DE3174930D1 (de)
FI (1) FI812580L (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304129A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
PL142347B1 (en) * 1984-02-28 1987-10-31 Biuro Studiow I Projektow Energetycznych "Energoprojekt" Flow-through mixer
US5580170A (en) * 1995-10-06 1996-12-03 Ferro-Tech, Inc. Mixing and conditioning machine
US6162496A (en) * 1996-05-20 2000-12-19 Blue; David Method of mixing
US6517232B1 (en) 1996-05-20 2003-02-11 Becker-Underwood, Inc. Mixing systems
US5626421A (en) * 1996-05-28 1997-05-06 Campbell; Craig C. Blender construction
US5881796A (en) * 1996-10-04 1999-03-16 Semi-Solid Technologies Inc. Apparatus and method for integrated semi-solid material production and casting
US5887640A (en) * 1996-10-04 1999-03-30 Semi-Solid Technologies Inc. Apparatus and method for semi-solid material production
JP3209941B2 (ja) * 1997-04-28 2001-09-17 花王株式会社 混合方法および混合装置
US6470955B1 (en) 1998-07-24 2002-10-29 Gibbs Die Casting Aluminum Co. Semi-solid casting apparatus and method
US6292457B1 (en) 1999-03-31 2001-09-18 Eastman Kodak Company Recordable optical media with a silver-gold reflective layer
US6349570B1 (en) 1999-04-14 2002-02-26 Merkle Engineers, Inc. In-barrel wetting screw charger
US6551401B1 (en) 2000-10-19 2003-04-22 Becker-Underwood, Inc. Machine for coloring landscaping material
AT410298B (de) * 2001-06-11 2003-03-25 Bacher Helmut Vorrichtung zur befüllung einer in einem gehäuse gelagerten schnecke und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
US7896638B2 (en) 2003-02-27 2011-03-01 M & F Technology Co., Ltd. Mixing and pulverizing device, melting method for mixing, and method of molding cellulose material impregnated with binder
DE10347052A1 (de) 2003-10-07 2005-05-04 Schenkmann Piel Engineering Gm Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus Holzfasern
ITMO20040127A1 (it) * 2004-05-25 2004-08-25 Imal Srl Procedimento di incollaggio di frammenti o trucioli di legno per osb e apparato di incollaggio relativo.
JP5085929B2 (ja) * 2006-12-27 2012-11-28 株式会社ツカサ 粉粒体混合装置
DE102009057916B4 (de) * 2009-05-15 2015-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Fasern mit einem Bindemittel
US9340741B2 (en) * 2009-09-09 2016-05-17 Gas Technology Institute Biomass torrefaction mill
IT1399772B1 (it) 2010-04-30 2013-05-03 Imal Srl Apparato per l'iniezione di componenti chimici in un flusso di materiale legnoso incoerente
US7883263B1 (en) * 2010-08-30 2011-02-08 Wenger Manufacturing, Inc. Preconditioner for extrusion systems
US9713893B2 (en) * 2013-07-09 2017-07-25 Wenger Manufacturing, Inc. Method of preconditioning comestible materials using steam/water static mixer
PL404773A1 (pl) * 2013-07-18 2015-01-19 Ajh047 Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób nanoszenia mikrocząstek metalu na materiał polimerowy, urządzenie do realizacji sposobu, materiał polimerowy z mikrocząsteczkami metalu oraz zastosowanie materiału polimerowego
CN107921155A (zh) * 2015-08-26 2018-04-17 株式会社佐竹 过热蒸汽灭菌装置
EP3468701B1 (de) * 2016-06-14 2022-01-12 Interbran Baustoff GmbH Mischvorrichtung, anlage und verfahren zum mischen von materialien, insbesondere schüttfähigen materialien, somit verwendung der mischvorrichtung
CN106985255B (zh) * 2017-05-15 2019-07-02 中南林业科技大学 农林加工剩余物基无机复合材步级施胶装置及施胶方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162428A (en) * 1961-07-15 1964-12-22 Loedige Wilhelm Process for mixing and wetting solid materials
US3355106A (en) * 1964-04-30 1967-11-28 Stratford Eng Corp Mixing atomizing rotor
US3522934A (en) * 1968-08-08 1970-08-04 Ulrich Walter Method and apparatus for producing a homogeneous mixture of granular and viscous substances
DE2344231C2 (de) * 1973-09-01 1984-09-13 Lödige, Fritz Mischwerkzeuge bei Vorrichtungen zum Beleimen von Fasern und Verfahren hierzu
US4015829A (en) * 1973-09-01 1977-04-05 Wilhelm Lodige Apparatus for applying glue to fiber material
DE2738971A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-22 Draiswerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3174930D1 (en) 1986-08-21
EP0046569A2 (de) 1982-03-03
US4390285A (en) 1983-06-28
FI812580L (fi) 1982-02-27
JPS5771629A (en) 1982-05-04
EP0046569A3 (en) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE69106970T2 (de) Sprühtrocknung.
DE69104303T2 (de) Vorrichtung zum Zentrifugalspinnen.
DE1213385B (de) Mischmaschine
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE1963376A1 (de) Einrichtung zum Zugeben und Verteilen einer Fluessigkeit bzw. eines Gases in anderen Medien
WO1992021436A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE4115047C1 (en) Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
EP0665059A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2438818A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE3313380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0421200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleudern eines hochviskosen Schleudergutes
DE4332977A1 (de) Reib-Mühle und deren Verwendung
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
DE3032039C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Holzspänen
DE3117682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln
DE3105549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE2534649A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit fluessigkeiten
DE2738971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE2057594C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820320

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860716

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860716

Ref country code: BE

Effective date: 19860716

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860831

Ref country code: CH

Effective date: 19860831

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118